Wikipedia:Redundanz/Februar 2020
Alle 3 Einrichtungen beziehen sich auf Fanggruben für Wölfe. Die unterschiedlichen Bezeichnungen beziehen sich auf regionale Unterschiede in der Sprache. --Of (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2020 (CET)
- Ja stimmt und so was wie http://wulfeskuhle.com/ gehört auch noch dazu. Das sollte ein fachkundiger Kollege zusammenlegen. Das könnte @Oberfoerster: wohl am besten höchstselbst machen? LG --Tom (Diskussion) 22:04, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ähm, wieso ist eine Webseite für ein Straßenfest in einer Wohnstraße für das Thema relevant? Mir erscheint es allenfalls sinnvoll darauf hinzuweisen, dass es Straßen gibt, die nach Wolfsgruben (oder Synonymen) benannt sind. --130.180.18.14 11:19, 10. Mai 2022 (CEST)
- Auch der Artikel Ha-Ha verwendet den Begriff „saut-de-loup“ und übersetzt ihn mit „Wolfsgrube“. Vermutlich wäre es sinnvoll, wenn ein zusammengeführter Artikel einen Link dorthin enthalten würde und eine Abgrenzung. --130.180.18.14 11:19, 10. Mai 2022 (CEST)
- Im Artikel Wolfsgrube wird unter "Form und Anordnung" behauptet, dass Wolfsgruben sich von einem Wolfsfang dadurch unterscheiden, dass Erstere stets eckig seien und Letztere stets rund. Eine Quellenangabe fehlt. Ich würde daher Of's Anmerkung folgen. Vorschlag: Alle drei Artikel unter Wolfsgrube zusammenlegen und Weiterleitungen erstellen. --130.180.18.14 12:02, 10. Mai 2022 (CEST)
Trinkwasserhygiene - Trinkwasser - Warmwasser#Hygienische Anforderungen - Legionellen - Trinkwasserinstallation#Legionellen-Problem - VDI/DVGW 6023
[Quelltext bearbeiten]Meinem Redundanzhinweis vom September 2018, der statt auf den Artikel VDI/DVGW 6023 auf Legionellose verwies, folgte eine etwas verquere Diskussion und Abhandlung.
Zunächst kritisierte nanu überwiegend meine Anmerkungen zur Redundanz und merkte an, dass "die wesentlichen Informationen zur Reduzierung der Legionellenbelastung sinnigerweise unter Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Legionellen" zu finden seien. nanu nahm selber jedoch offenbar keine Änderungen an einem der betreffenden Artikel vor.
Am 21. Mai 2019 wurde ausgerechnet der von nanu hervorgehobene Abschnitt Legionellose#Maßnahmen_gegen_die_Ausbreitung_von_Legionellen von Uwe G. komplett gelöscht. Uwe G. entfernte daraufhin auch die meisten Redundanzbausteine und verschob die Diskussion ins Archiv.
Noch verbliebene Redundanzbausteine zielen seitdem ins Leere.
Uwe G. entfernte weiterhin folgenden Abschnitt aus dem Artikel Trinkwasser:
Ursachen hierfür können sein, dass
* das Wasser mikrobiell nutzbare organische Stoffe enthält,
* das verwendete Leitungsmaterial Stoffe an das Wasser abgibt, die von Mikroorganismen verwertet werden können,
* die Beschaffenheit der Rohrwandoberflächen eine Ausbildung von Biofilmen begünstigt,
* die Strömungsgeschwindigkeit in überdimensionierten Leitungssystemen sehr gering ist,
* Temperaturen auftreten, bei denen das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere krankheitserregenden, gefördert wird.
2016 hatte er bereits im Artikel Trinkwasserhygiene 6 Weblinks entfernt, statt die Verweise zu aktualisieren oder durch die entsprechenden Seiten des Internet-Archivs zu ersetzten.
Ich kann seit der ersten Redundanzdiskussion keine Verbesserung der Situation erkennen. Die umfangreichen Löschungen haben nicht zur strukturierten und übersichtlichen Behandlung des Themas beigetragen. Aus den entfernten Textpassagen wurden keinerlei Informationen in die übrigen Artikel übernommen.
Nach wie vor sind Hinweise zum Thema in verschiedenen Artikeln verstreut, ohne dass eine sinnvolle Aufteilung erkennbar wäre. Die Angaben sind wenig nachvollziehbar, zum Teil widersprüchlich (einige offensichtliche Widersprüche habe ich vorläufig "auskommentiert") und es fehlen Quellenangaben.
Eine grundlegende Überarbeitung, Gliederung und Zusammenführung der Textpassagen ist weiterhin nötig.
in der Hoffnung auf einen konstruktiveren Verlauf der Diskussion und
mit besten Grüßen,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 04:54, 11. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht solltest einfach selbst anlegen statt hier Bausteine en masse zu setzen. Die Themen haben natürlich alle miteinander zu tun,so dass Überschneidungen zwangsläufig auftreten. In meinen Augen ist es sinnlos Weblinks zu aktualisieren, solange sie nicht als Quelle dienen, denn die WP ist keine Linksammlung und da Weblinks stetigen Änderungen unterliegen und nie permanent sind, erfordern sie einen hohen Pflegeaufwand, den im voeliegenden Fall niemand übernehmen wollte, dich einschlossen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:59, 12. Feb. 2020 (CET)
- Soweit mir bekannt ist, werden die Zielseiten sämtlicher Links auf Belege ebenso wie auf "Weblinks" in der Wikipedia (also alle externen Verweise aus dem Artikel-Namensraum) automatisch im Internet Archive gespeichert. Und ein Verweis auf die entsprechende Seite dort kann ja vermutlich als permanenter Link betrachtet werden.
- Außerdem ist doch bei "toten Links" eigentlich gar kein manueller Eingriff erforderlich, da diese früher oder später durch "Bots" gefunden und ebenfalls automatisch durch einen Verweis auf die archivierte Seite ersetzt werden. Oder stimmt das nicht?
- Überschneidungen in verschiedenen Artikeln sollten meiner Meinung nach auf einige erläuternde Sätze reduziert werden, die zugleich aber auf denjenigen Artikel verweisen, an dem alle detaillierteren Informationen zu einem Thema zusammengefaßt sind. Die verstreuten und jeweils nur teilweisen Betrachtungen des Themas erfordern ja auch einen erhöhten "Pflegeaufwand", da es schwer fällt, den Überblick zu behalten.
- In welchen Fällen sollten denn Redundanz-Bausteine gesetzt werden und in welchen nicht. Gibt es da eine Richtschnur?
- beste Grüße,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:53, 13. Feb. 2020 (CET)
Hinweis: Neben dem Artikel Legionellose sind evtl. auch sich überschneidenden Inhalte in den Artikeln Trinkwasserverordnung, Wasserqualität und Water Safety Plan zu beachten. Zusätzlich gibt es diese "kleine" Redundanzdiskussion: Wikipedia:Redundanz/März_2016/Archiv#Legionellose_-_Legionellen. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:40, 25. Jan. 2021 (CET)
Die beiden Artikel behandeln dasselbe Thema – zumindest deuten die Einleitungssätze darauf hin. --Wikinger08 (Diskussion) 12:50, 13. Feb. 2020 (CET)
- Auf Anhieb klingen ja beide Begriffe, als wären sie eher den Vermarktungsinteressen von (Fertig)Hausanbietern entsprungen, als der Fachliteratur. Andererseits ist die Herkunft beider Begriffe in den jeweiligen Artikeln schon recht nachvollziehbar begründet und hergeleitet.
- Aufgrund der von Dir angesprochenen Ähnlichkeit der Konzepte wäre ein Zusammenlegung vielleicht dennoch sinnvoll, da ein gemeinsamer Artikel bessere Vergleichbarkeit und allgemein einen besseren Überblick über die Thematik schafft. Denkbar wäre die Zusammenfassung unter dem etwas neutraleren Begriff Solarhaus. Da es aber bereits den etwas mageren Artikel Solararchitektur gibt (der auch den Begriff "Solarhaus" erwähnt), würde es vermutlich Sinn machen, die beiden Artikel einfach dort zu integrieren.
- Eine Alternative wäre noch die Übernahme in Niedrigenergiehaus, da dies wohl als ein nicht genauer definierter Überbegriff für Energiesparhäuser verwendet wird. Benutzer:W!B:?
- beste Grüße,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:18, 13. Feb. 2020 (CET)
- @Wikinger08 + Kai Kemmann: ja, das sind beides marketing-artikel. mir scheint, https://www.google.com/search?q=Solaraktivhaus&tbm=bks ist weniger werbebelastet und unspezisch schon länger in der fachliteratur zu finden (noch vor dem aktuellen hype der baubranche). daher den behalten, und die webeflyer des Sonnenhaus-Institut e.V. löschen (resp.: einarbeiten). es fragt sich sogar, ob eine WL Sonnenhaus erhaltenswert wäre, da es eine TE seitens des vermarkters ist. entscheidend ist da, ob er (ohne uns) schon erfolgreich war.
- Solarhaus/Solararchitektur scheint mir zu allgemein gefasst, da gehört noch viel anderes dazu als "die Hälfte der zur Warmwasserbereitung und Gebäudeheizung benötigten Wärme durch die Sonne bereitgestellt": "Wärme" ist nicht "Strom". sollten aber beide begriffe nur vom Sonnenhaus-Institut in dieser definition etabliert (oder sogar besetzt) werden, wäre eine unspezifische WL auf diese artikel noch sinnvoller.--W!B: (Diskussion) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET)
- Naja, es wird ja im Artikel schon erläutert, dass der Begriff "Sonnenhaus" älter ist, als das gleichnamige "Institut". Und ein "Solaraktivhaus" wird im als Quelle angegebenen Merkblatt „Solaraktivhaus“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle definiert.
- Natürlich gehört zu Solarhaus/Solararchitektur mehr, als nur diese beiden Haustypen. Aber könnte man diese nicht als Unterabschnitte in einen dieser Artikel oder alternativ in Niedrigenergiehaus oder Energiesparhaus integrieren?
- Was meinst Du mit "TE"?
- nette Grüße,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:08, 15. Feb. 2020 (CET)
--Kulturkritik (Diskussion) 09:03, 15. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die Redundanz um Misogynie#Bekämpfung von Online-Misogynie erweitert, da dort überwiegend allgemeine Maßnahmen zur Bekämpfung von Hass im Netz stehen und nicht nur gegen Misogynie und dies teilweise auch schon in den anderen oben erwähnten Artikeln drin steht. --TheRandomIP (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2023 (CET)
Der Artikel Baum-Frick-Regierung ist redundant zu Kabinett Baum, da er im Grunde nur das erste Jahr des Kabinetts extra beschreibt. Der Artikel zum Kabinett ist aber bei weitem nicht so groß, dass es gerechtfertigt wäre, etwas auszulagern. Ich schlage daher vor Baum-Frick-Regierung in Kabinett Baum zu integrieren und als Weiterleitung zu belassen.--Kymbrium (Diskussion) 00:48, 17. Feb. 2020 (CET)
👍 --Lofor (Diskussion) 08:03, 28. Feb. 2021 (CET)
Sporttherapie - Bewegungstherapie - Sport- und Bewegungstherapie - Rehabilitationssport - Gesundheitssport
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel versucht die beiden Bereiche zusammenzufassen. Im Rahmen der QS ab 10. Februar 2020 konnte nicht geklärt werden, ob wir den zusätzlichen Artikel (der teilweise allerdings differenzierter ist) brauchen oder ob wir alle Artikel als eigenständige Artikel belassen.--Nadi (Diskussion) 17:35, 18. Feb. 2020 (CET)
bin der meinung das gehört in bewegungstherapie zusammengeführt. sporttherapie mag für training eine gute beschreibung sein, mehr ist eine solche nicht. -- Ron® DISK 15:53, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Warum habe ich den Eindruck, dass hier rein deutschlandbezogen diskutiert wird? In England beispielsweise kann man das Fach health-related exercise and fitness (wie bei Linguee ersichtlich - wohl zu Recht - mit "Gesundheitssport" übersetzt) studieren und an Universitäten entsprechende Abschlüsse machen. Bei einem Lexikonprojekt mit internationalem Anspruch würde ich eigentlich erwarten, dass man über den Tellerrand ein wenig hinausguckt. Da ich selbst kein Kenner solcher Ausbildungszweige bin, muss ich mich allerdings notgedrungen aus der weiteren Diskussion heraushalten. Ich bin hier nur als passiver Nutzer im Rahmen einer Übersetzung. --Cabanero42 (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2021 (CEST)
Offenbar zwei gleichbedeutende Bezeichnungen für das selbe Forschungsfeld. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2020 (CET)
Journalismusforschung und Journalistik haben unterschiedliche Bedeutungen. Journalismusforschung ist die Spezialisierung in der Kommunikatorforschung auf Journalismus in Abgrenzung zu (1) PR und PR-Forschung und (2) Inhalte in Kunst und zur Unterhaltungsforschung. Die Kommunikatorforschung wiederum ist, neben Inhaltsanalyse, Medienstrukturen, Nutzungsforschung und Wirkungsforschung, ein Teilgebiet der Kommunikationswissenschaft. Journalistik (auch Journalistikwissenschaft oder Journalismuswissenschaft) hingegen ist die Spezialisierung in der Kommunikationswissenschaft auf den Journalismus (weiterhin als unabhängige Variable, siehe weiter unten) in Abgrenzung zu (1) PR und PR-Wissenschaft und (2) Inhalte in Kunst. Sie beinhaltet also alle Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft (die Kommunikatorforschung Journalismusforschung, Inhaltsanalyse, Medienstrukturen, Nutzungsforschung und Wirkungsforschung). Selbst "Journalistik" steht also nicht für eine fachliche Eigenständigkeit. Auch der eher am Medium greifende und Journalismus und PR integrierende Begriff "empirische Publizistik" überlebte nur vorübergehend als Name für die Kommunikationswissenschaft. Dabei ist nicht erst eine fachliche Eigenständigkeit von "Journalistik" problematisch, sondern bereits die der übergeordneten Kommunikationswissenschaft. Mit der deutschen Abspaltung der soziologischen unabhängigen Variable "Publizismus" (also des für "Kommunikation" in Kommunikationssoziologie Stehenden) zu einer Kommunikationswissenschaft bildete der "Publizismus" nun den Kern des ausgetretenen Fachs und müsste dort der Erkenntnisgegenstand geworden sein, wie zum Beispiel die Kunst in den Kunstwissenschaften. Das ist jedoch nicht der Fall. Publizistische Werke sind fossilierte (Merten, 1995) wissensaktualisierende Aktionen (Informationen) und Interaktionen (Kommunikation) im Alltag. Als Alltagsgut sind sie nicht als Besonderheit wertschätzbar. Und durch die wissensaktualisierende Eigenschaft sind sie selbst als solches eben nur bis zur erfolgten Aktualisierung, also nur flüchtig, von Wert (Merten, 1995). Dafür konstruieren publizistische Werke sehr wohl das Aktions- und Interaktionsgefüge sozialer Akteure. Anders als Kunstwerke lösen sich publizistische Werke durch die vorhin genannten Eigenschaften nicht vom Aktions- und Interaktionsgefüge sozialer Akteure und nehmen nicht die zentrale Bedeutung als eigenlebendige Werke für sich selbst an. Die Erkenntnisgegenstände der Allgemeinen Soziologie und der alltagssoziologischen Kommunikationssoziologie sind Information (wissensaktualisierende Aktion) und Kommunikation (wissensaktualisierende Interaktion) bzw. die Akteure dieser Prozesse. Mit diesen Eigenschaften von "Publizismus" wird der zentrale Erkenntnisgegenstand auch in einer abgespaltenen Kommunikationswissenschaft nicht plötzlich Artikel und Sendungen an sich, sondern bleibt weiterhin Wirkungsforschung und die Erforschung der Produktionsstrukturen und damit Akteure von Kommunikation, Produktionsstrukturen und öffentliche Meinung. So stellte die empirische Publizistik bald auch im Namen nicht mehr den nichtsoziologischen und auch sonst unzureichenden Kern als zentralen Begriff heraus, sondern die bedeutenderen soziologischen Erkenntnisgegenstände Kommunikation bzw. Information. Bei den Kunstwissenschaften hätte es ja auch keine Sinnhaftigkeit, diese umgekehrt "Kulturelle Interaktionswissenschaften" zu nennen. Durch die Abspaltung ergab sich dennoch der durch einen solchen Vorgang entstehende Unterschied zwischen Kommunikationssoziologie und Kommunikationswissenschaft. In der Kommunikationssoziologie sind jounalistische Gesetzmäßigkeiten als Erkenntnisgegenstand so undenkbar, wie zum Beispiel in der Musiksoziologie ein Teilgebiet Harmonielehre. In der Musikwissenschaft hingegen wären es nur ganz banal die thematisch unzugänglichen speziellen Soziologien. Dass Stadt- und Regionalsoziologie bzw. Gewalt in der Jugendsoziolisation fachfremd wären, ist selbsterklärend. In der Kommunikationswissenschaft jedoch ist dies eben nicht fachremd, und die Untrennbarkeit von der Soziologie tritt hier in Erscheinung. Dafür wurde aber mit der Abspaltung die Anwendung als Teilgebiet obligatorisch, und das in vollem Umfang. Denn Journalismus wäre getrennt weder Wissenschaftsfach noch Kunstfach. Die Anwendung kann (innerhalb des universitären Umfelds) nicht, wie in einer Kunsthochschule, in einer Journalismushochschule (die dabei keine Fachhochschule wäre) eingerichtet werden. Quellen: Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis (2nd ed.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Zwischen beiden Gebieten gibt es Überschneidungen. Ich habe das mal mit zwei Aufsätzen von Horst Pöttker belegt. Vielleicht ist der Baustein damit ja erledigt. --G.hooffacker (Diskussion) 08:32, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ich weise hier mal auf Diskussion:MV Werften Rostock#Redundanz Warnowwerft Warnemünde - MV Werften Warnemünde, hoffentlich ist das nicht völlig unpassend. Obwohl MV Werften Warnemünde der "Nachfolger" der VEB Warnowwerft Warnemünde sein soll, soll die Geschichte der MV Werften Rostock noch weiter zurückreichen. Das passt nicht zusammen. HenSti (Diskussion) 07:59, 22. Feb. 2020 (CET)
- Moin! Volle Zustimmung, die Geschichte der Werft gehört inklusive aller Umfirmierungen zusammen in einen Artikel. Wenn überhaupt, dann gibt es erst mit der Umwandlung in ein Marinearsenal eine Grundlage für einen zweiten Artikel. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 13:27, 7. Jan. 2023 (CET)
- Sehe ich nicht so, der Artikel Warnowwerft Warnemünde behandelt den VEB Warnowwerft Warnemünde und deren Vorgeschichte, hier ist alles stimmig, der Artikel Marinearsenal Warnowwerft behandelt das was nachher kommt, das ist ganz legitim. In meinen Augen haben beide Artikel eine Berechtigung und Wenn man die Artikel zusammenführen würde, wäre er zu viel zu lange und man müsste sowieso Teile wieder ausgliedern. Ich sehe hier sowieso keine Redundanz. --Dragonlord73 (Diskussion) 10:43, 10. Jan. 2023 (CET)
- Moin Dragonlord73! Als Schiffbaubetrieb wurde das Untenehmen 1948 gegründet und bis 2022 weitergeführt. Die Aufteilung eines Artikels über ein Unternehmen, das 1990 lediglich in eine Kapitalgesellschaft überführt und umfirmiert wurde, beißt sich mit der schiffbauhistorischen Darstellung von Werften außerhalb unserer Wikiwelt und auch mit dem Ansatz, das ein Thema einen Artikel haben soll. Gemessen an anderen Artikeln wäre der Text keineswegs zu lang und könnte zudem durch Auslagerung der Baulisten verschlankt werden. Groetjes, --SteKrueBe 11:28, 10. Jan. 2023 (CET)
- Sehe ich nicht so, der Artikel Warnowwerft Warnemünde behandelt den VEB Warnowwerft Warnemünde und deren Vorgeschichte, hier ist alles stimmig, der Artikel Marinearsenal Warnowwerft behandelt das was nachher kommt, das ist ganz legitim. In meinen Augen haben beide Artikel eine Berechtigung und Wenn man die Artikel zusammenführen würde, wäre er zu viel zu lange und man müsste sowieso Teile wieder ausgliedern. Ich sehe hier sowieso keine Redundanz. --Dragonlord73 (Diskussion) 10:43, 10. Jan. 2023 (CET)