Benutzer Diskussion:Kandschwar/2007-3
Mein Diskussionsarchive aus den Vorjahren seit 2005 befinden sich hier:
- Benutzer Diskussion:Kandschwar/2005
- Benutzer Diskussion:Kandschwar/2006
- Benutzer Diskussion:Kandschwar/2007-1 (Beiträge Januar bis März 2007, sowie Aprilscherz-Artikel)
- Benutzer Diskussion:Kandschwar/2007-2 (Beiträge April bis September 2007)
Bitte beachten:
- Neue Beiträge seit Oktober 2007 bitte hier auf dieser Seite schreiben.
- Neue Artikel bitte unten anfügen.
- Hier gestellte Fragen, Wünsche, Anträge werden auch auf dieser Seite beantwortet.
- Auf anderen Seiten von mir angefangene Beiträge bitte dort und nicht hier beantworten.
- Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
- Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
Vielen Dank
Wie auch bereits im vergangenen Jahr beantworte ich hier Eure Fragen zu von mir bearbeiteten Artikel. Ein freundlicher Umgangston, setze ich mal als Selbstverständlichkeit voraus! Als kleine "Orientierungshilfe" bitte ich Euch, jeweils den betreffenden Artikelname als neue Überschrift, mit Verlinkung an Ende der Seite einzufügen. Des weiteren bitte ich Euch, keine Löschungen vorzunehmen, da dies hier "meine Seite" ist, möchte ich mir dieses Recht gerne selber vorbehalten.
Vielen Dank und nun viel Spass
Gruß kandschwar
Fragen und Antworten zu Themen:
Hallo kandschwar, die Diskussion bzgl. des Kreuzes verlagere ich von der Kartenwerkstatt mal hier her, da sie dort nicht wirklich passt. Du schreibst:
in der Tat habe ich mir damals lange Gedanken gemacht, ob es den Relevanzkriterien entspricht über ein Autobahnkreuz lohnt einen Artikel zu schreiben. Ich habe mich beim Alzeyer Kreuz deshalb dazu entschlossen, weil es eben nicht als normales Kleeblatt gebaut wurde, sondern den Spurwechsel von Mainz nach Ludwigshafen über die große Brücke geführt wurde. Das finde ich schon sehr speziell und deshalb erwähnenswert.
Nun, das ist nicht außergewöhnlich. Es gibt viele Kreuze in Deutschland, die so konstruiert sind. Das wird bei Kleeblatt-Kreuzen immer dann gemacht, wenn ein Abbiegestrom so groß ist, dass die indirekten Schleifen (Ohren) dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen sind. Bespiele dafür wirst Du einige finden, hier seien mal nur genannt: Autobahnkreuz Bliesheim, Autobahnkreuz Biebelried oder Autobahnkreuz Münster-Süd.
Ich führe die Löschdiskussionen auch weniger aufgrund der Bauform als vielmehr grundsätzlich. Laut WP:RK sind Verkehrsknotenpunkte relevant. Nach meiner Interpretation sind Autobahnkreuze zumindest an überregional bedeutsamen Autobahnen auf jeden Fall als Verkehrsknotenpunkt zu betrachten. In den RK sind sogar Autobahnraststätten explizit als relevant aufgeführt, dann wohl auch jedes beliebige Autobahnkreuz, oder? Bevor ich mich hier weiterhin für Kreuze engagiere, will ich das grundsätzlich geklärt haben. Ich habe wenig Lust ständig jeden Artikel zu einem Kreuz durch ellenlange Löschdiskussionen zu begleiten.
Viele Grüße, --Wikoli 14:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Wikoli, sorry das ich mich erst heute melde. Ich hatte es zwar gestern schon gelesen, wollte auch was schreiben, aber habs dann vergessen, bzw. ich weiß es jetzt nicht. Also von daher warten wir mal ab, was die Löschhölle noch so alles verschlingt bzw. was davor bewahrt werden kann. Gruß --kandschwar 18:57, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo kandschwar. Damit Du es in der KW nicht übersiehst: Ich habe das Kreuz gezeichnet, inzwischen auch mit Richtungen/Entfernungen. Gib doch bitte mal Dein Urteil dazu ab. --Wikoli 21:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
Karte?
[Quelltext bearbeiten]Hi Kandschwar, kommen wir eigentlich damit mal irgendwann weiter? Sonst würde ich den Eintrag archivieren. Grüße Lencer 20:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Lencer, danke für den Hinweis. Das hatte ich ja in der Zwischenzeit total vergessen. Gruß --kandschwar 12:56, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Lencer, ich habe mal eine E-Mail geschrieben und Dich in Bcc beteiligt. Gruß --kandschwar 13:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr schön, bleibt zu hoffen, das sich jmd. meldet. Grüße Lencer 13:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
Treffen im Goldstein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario!
Karin & ich könnten auch schon gegen 18.30 Uhr da sein. Gruß Martin Bahmann 18:39, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Soll mir recht sein. Gruß --kandschwar 18:43, 3. Okt. 2007 (CEST)
Rheinhessen
[Quelltext bearbeiten]Hier geht es weiter. Grüße Lencer 14:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast den Eintrag übersehen?! --Lencer 07:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hi Lencer, danke für den Hinweis gestern. Ich hatte ihn mir zwar angesehen, wollte aber nichts schreiben, da ich gestern in Aufbruchstimmung war. Wollte das ganze heute machen. Gruß --kandschwar 10:07, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, kein Problem, ich bin halt manchmal etwas ungeduldig. --Lencer 10:14, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich merk es gerade! ;-) So ich hab dann mal was dort geschrieben. --kandschwar 10:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Und was ist mit der einfachen Übersichtskarte weiter oben? war die umsonst? --Lencer 10:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich merk es gerade! ;-) So ich hab dann mal was dort geschrieben. --kandschwar 10:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
Argh, ich hab doch gewusst, das ich was vergessen habe. Bin jetzt zwar kein Fan von dem rosa in der Inselkarte. Aber kann man vorerst mal so lassen. Mir fällt doch tatsächlich im Moment nix dazu ein ;-) --kandschwar 10:38, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Dann also kein Rosa ;-) --Lencer 10:44, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Schon besser. Durch das grau kommt jetzt das rot viel besser zur Geltung. Danke, alles weitere dann wieder in der Kartenwerkstatt. Gruß --kandschwar 10:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
Schau mal! Grüße Lencer 21:02, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kommt da noch was, oder ist das jetzt erledigt? Dann kann ich den Auftrag nämlich archivieren. Oder bin ich mal wieder zu ungeduldig? Grüße Lencer 14:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
- ... und dann werd ich mal darauf hinweisen, dass die Karte von Rheinhessen auch für das Portal gedacht war, derzeit aber nur im Artikel abgammelt. Wahrscheinlich ist sie doch nicht gut genug ... Grüße Lencer 20:23, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Lencer, bitte nicht erschrecken, dass ich jetzt schon schreibe, aber da ich eben gerade noch ein paar Minuten Zeit hatte, bevor ich auf die Arbeit mache, dachte ich mir, so lange bis heute mittag kann ich Dich nicht warten lassen. Ich hab es schlicht und einfach vergessen die Topokarte in das Portal einzubauen, Sorry. Habe es eben aber nachgeholt. Jetzt wirkt sie aber leider etwas migrig in dem Portal, schau es Dir mal an, villeicht hast Du ja eine bessere Idee, wo wir die Karte unterbringen können. Solltest Du allerdings das Banner oben gemeint haben, so muss ich mich erst mal an mein Designbüro Eheleute Bahmann wenden, da ich von Designumsetzung keine Ahnung habe. So jetzt muss ich aber. bis heute Abend dann. Gruß --kandschwar 05:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Kandschwar, siehst und ich bin vor ein paar Minuten auf Arbeit angekommen. ;-) Also ich würde es anders machen. Vermutlich wäre es am besten, die Seite etwas umzuräumen und die Topo-Karte auf die Rechte Seite in einen Block zu legen. Es müssen ja auch nicht alle Karten angezeigt werden. Meine einfache Übersichtskarte kann IMHO auch raus. Aber das müst Ihr Portal-Leute entscheiden. btw. Ich Bin ganz entzückt von den positiven Reaktionen auf die Liste. Da hat sich die Mühe ja gelohnt. Grüße Lencer 06:41, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Soso, auf der Arbeit machst Du das. Bin jetzt wieder daheim. Da ich das Portal:Rheinhessen hauptsächlich betreue, gebe ich Dir mal die Erlaubnis das Portal entsprechend umzubauen. Wir finden da bestimmt eine gute Lösung dadurch. Was die Mainzer Rad-Liste angeht bin ich auch sehr erfreut darüber, das die sehr wahrscheinlich morgen als Informative Liste gilt. Jetzt fehlt eigentlich dann nur noch das Babberl für den Artikel ansich und schon hätten wir einen Artikel der drei Auszeichnungen auf einmal hat ;-) Bis später --kandschwar 15:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ne danke, da baut mal lieber selber, da wollte ich mich eigentlich raushalten, bin auch nicht so der Experte in Webdesign. Grüße Lencer 16:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Soso, auf der Arbeit machst Du das. Bin jetzt wieder daheim. Da ich das Portal:Rheinhessen hauptsächlich betreue, gebe ich Dir mal die Erlaubnis das Portal entsprechend umzubauen. Wir finden da bestimmt eine gute Lösung dadurch. Was die Mainzer Rad-Liste angeht bin ich auch sehr erfreut darüber, das die sehr wahrscheinlich morgen als Informative Liste gilt. Jetzt fehlt eigentlich dann nur noch das Babberl für den Artikel ansich und schon hätten wir einen Artikel der drei Auszeichnungen auf einmal hat ;-) Bis später --kandschwar 15:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Kandschwar, siehst und ich bin vor ein paar Minuten auf Arbeit angekommen. ;-) Also ich würde es anders machen. Vermutlich wäre es am besten, die Seite etwas umzuräumen und die Topo-Karte auf die Rechte Seite in einen Block zu legen. Es müssen ja auch nicht alle Karten angezeigt werden. Meine einfache Übersichtskarte kann IMHO auch raus. Aber das müst Ihr Portal-Leute entscheiden. btw. Ich Bin ganz entzückt von den positiven Reaktionen auf die Liste. Da hat sich die Mühe ja gelohnt. Grüße Lencer 06:41, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Lencer, bitte nicht erschrecken, dass ich jetzt schon schreibe, aber da ich eben gerade noch ein paar Minuten Zeit hatte, bevor ich auf die Arbeit mache, dachte ich mir, so lange bis heute mittag kann ich Dich nicht warten lassen. Ich hab es schlicht und einfach vergessen die Topokarte in das Portal einzubauen, Sorry. Habe es eben aber nachgeholt. Jetzt wirkt sie aber leider etwas migrig in dem Portal, schau es Dir mal an, villeicht hast Du ja eine bessere Idee, wo wir die Karte unterbringen können. Solltest Du allerdings das Banner oben gemeint haben, so muss ich mich erst mal an mein Designbüro Eheleute Bahmann wenden, da ich von Designumsetzung keine Ahnung habe. So jetzt muss ich aber. bis heute Abend dann. Gruß --kandschwar 05:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ortsschild Gera
[Quelltext bearbeiten]Hallo kandschwar, ich will nun auch keinen editwar und das daher hier mit dir klären. Ich bin der Meinung, dass das Ortsschild von Gera dort nichts zu suchen hat. Das sieht aus wie tausende in Deutschland und daran ist nun wirklich nichts besonderes. Wie solch ein Ortsschild aussieht sieht man auch an der Grafik darüber. Die Galerie-Kategorie heißt nicht umsonst "Besondere Ortsschilder". Ich hatte dort vor inigen Wochen schon mal aufgeräumt weil das Überhand nahm. Ich denke einige außergewöhnliche Beispiele sollten reichen, sonst besteht der Artikel bald nur noch aus Fotos von Ortsschildern. --Wikoli 19:30, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Wikoli, ich gebe Dir ja recht, das da nicht alle Schilder rein sollten. Ich habe das Schild reingenommen, da nur Gera und sonst nix drauf steht. Also kein Hinweis auf irgendwelche Besonderheiten oder auf den Landkreis. Von daher denke ich schon das das etwas Besonderes ist. Zumal es wahrscheinlich das einzige deutsche Orstschild ist auf dem nur vier Buchstaben sind. Gruß --kandschwar 19:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Da muss ich Dir widersprechen. Extrem viele kreisfreie Städte oder Kreisstädte haben keinerlei weitere Informationen auf dem Ortsschild. Und vier Buchstaben haben auch einige dieser Städte, wie z.B. Köln oder Bonn. Das macht das Ortsschild sicherlich zu nichts besonderem. --Wikoli 19:45, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das schon, allerdings steht bei Bonn noch "Bundestadt". Mir ging es hier rein um die Anzahl von Buchstaben auf dem Schild und Gera war das einzige zur Verfügung stehende Bild. Gruß --kandschwar 19:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Da muss ich Dir widersprechen. Extrem viele kreisfreie Städte oder Kreisstädte haben keinerlei weitere Informationen auf dem Ortsschild. Und vier Buchstaben haben auch einige dieser Städte, wie z.B. Köln oder Bonn. Das macht das Ortsschild sicherlich zu nichts besonderem. --Wikoli 19:45, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, hat die Stadt Bonn beim Umzug der Regierung nach Berlin alle Schilder ausgetauscht. Zuvor gab es welche mit "Bundeshauptstadt Bonn" und welche nur mit "Bonn". Bei Köln bin ich sogar sicher, dass es einige gibt auf denen nichts anderes steht. Von anderen Städten weiß ich das auch. Daher entzieht sich meinem Verständnis, was an Gera besonders ist, so dass das Schild hier aufgeführt werden sollte. Städte mit 4 Buchstaben gibts ja nun einge: Köln, Bonn, Kiel und Ulm hat sogar nur drei ;-) --Wikoli 19:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Hier mal zwei Beispiele: Ortsschild Köln und Ortsschild Gütersloh
- Wie gesagt, es ging mir um die absolute Anzahl von Buchstaben auf dem Schild. Ulm könnte es also auch werden, nur ist von Ulm leider kein Schild drin. Sobald von Ulm (und dann auch nur Ulm) hier in der Wikipedia ist, fliegt Gera natürlich raus. Der kürzeste Ortsname dürfte wahrscheinlich Au sein, war natürlich noch besser wäre, allerdings glaube ich nicht, dass auf diesem Schild nur die beiden Buchstaben sind. ;-) Gruß --kandschwar 20:06, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ob nun 2, 3, 4 oder 5 Buchstaben finde ich nicht so entscheidend im Zusammenhang mit besonderen Ortsschildern. Für mich ist daran nach wie vor nichts besonderes sondern das ist eher der Standard. --Wikoli 20:15, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Finde ich schon. Zumal wenn sonst wirklich nichts mehr sonst auf dem Schild steht. Es gibt zwar mit Sicherheit schon einige aber dass das ganze Standard ist würde ich nicht behaupten wollen. Aber sei es drum, schönen Abend noch und bis dann. --kandschwar 20:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das wird nur fördern, dass bald wieder zig weitere mehr oder weniger sinnvolle Beispiele im Artikel landen. Aber wenn Dir so viel dran liegt, bitte... Dir eine gute Nacht. --Wikoli 23:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
bidde. darf gern wiederkommen, wenn sie etwas klärt :) -- ∂ 21:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
Teilstrecke Elsass Express --Symposiarch 09:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Markus, aber was willst Du mir damit sagen? Meine Kristalkugel will gerade nicht so richtig! --kandschwar 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Kandschwar
Ist mir bekannt. Wohne unterhalb des hungrigen Wolf. Soviel ich weiß, befinden sich im Meisenheimer Stadtarchiv relativ genaue Unterlagen zur Station Desloch und deren Personal.MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 10:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Hans Chr. Ridelbauch (70+), wäre toll, wenn Du die entsprechende Informationen in den Artikel einbauen könntest. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Aktion zur Einsicht in alte Unterlagen ist angelaufen. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:22, 2. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Bauwerk im Rheingau-Taunus-Kreis
[Quelltext bearbeiten]Bevor Du hier wieder als zurückrevertierst. Eine Landschaftsbezeichnung ist beileibe nicht präziser. Es lässt sich überhaupt nicht abgrenzen, welcher Ortsteil noch zum Rheingau zählt und welcher nicht. Selbst die Zuordnung Wiesbadens franst bei den ehemals Mainzer Ortsteilen aus. Ich würde mittelfristig die Kategorie:Bauwerk im Rheingau auflösen wollen. Wenn Du das anders siehst und an dem schwammigen Begriff festhalten willst, dann lass wenigstens beide KAtegorien in den Artikeln. -- Triebtäter 22:04, 14. Okt. 2007 (CEST)
Kurzer Nachtrag zu Deiner Nachricht: Mit der Eingliederung der Kategorie:Bauwerk im Rheingau sind nun auch alle Wiesbadener Bauwerke Unterkategorie des Rheingau-Taunus-Kreises. Das ist ziemlicher Unfug. -- Triebtäter 22:05, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Da hatten wir ja eben gleichzeitig geschrieben. :-) Schon mal was davon gehört, dass man die Kategorie von Wiesbaden auch aus dem Rheingau auslagern könnte? Ich mach es gleich. Gute Nacht --kandschwar 22:08, 14. Okt. 2007 (CEST)
Nun, Wiesbaden gehört sicher in Teilen auch zum Rheingau, weshalb ich den Sinn einer Entfernung nicht ganz nachvollziehen kann. -- Triebtäter 22:18, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin mit der Gesamtsituation etwas unzufrieden, da Kategorien eigentlich dazu dienen sollen, etwas näher Einzuschränken. Deine Kategorie macht das leider nicht. Es vergrößert (unnötig) den Raum. Auch Deine Gefolgte einsortierung in beide Kategorien finde ich überflüssig, nachdem ich die Rheingau-Kategorie als Unterkategorie angelegt habe. Aber sei es drum. Ich will mich deswegen nicht anlegen. Wenn Du meinst es wäre so besser, bitte. --kandschwar 17:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, Deine Meinung bitte zum Trennen von Text und Liste der Wappen mit MR. Man könnte diese Liste der Kategorie :Wappen zuordnen und der Zugriff wäre besser. Wäre dann der Liste mit Rädern gleichgestellt. Würde ich gut finden. Im MR auf Beispiel beschränken. Gruß J.R. 84.190.208.168 20:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo J.R., die Frage mit der Auslagerung beschäftigt mich auch schon des längeren. Ich werde mich mal mit den anderen Mitautoren und der Gruppe Mainz in Verbindung setzen und deren Meinungen dazu einholen. Alles weitere bereden wir dann auf der Diskussion:Mainzer Rad. Gruß --kandschwar 17:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Kandschwar, Neustadt an der Weinstraße hat den Löwen als Wappen in Reinform. Gruß --20:38, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr schön. Danke für den Hinweis. Du kannst es gerne in die Tabelle einbauen. Die Liste soll mal irgendwann so ausführlich sein, die die vom Mainzer Rad bzw. Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad. Gruß --kandschwar 21:14, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Kandschwar, danke für den Artikelanfang. Ich werde dafür eine eigene Commons-Category anlegen, weil ich die bestehende für einen eigenen Artikel über die Geschichte des Kurpfälzer Wappens angelegt hatte (zu diesem gehören neben dem Löwe noch Rauten und Reichsapfel/Reichskrone).
Der Pfälzer Löwe unterlag übrigens im Laufe der Zeit Variationen. Es gibt ihn mit und ohne Krone sowie mit einem Schwanz oder doppelschwänzig. Wenn ich Zeit finde, schreibe ich noch was dazu im Artikel. Grüße --Frank 22:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Danichfür! Das mit der Unterteilung der Kategorie soll mir recht sein, ich werde mich dann daran halten und werde noch ein paar Wappen heute und in den nächsten Tagen suchen. Vielleicht können wir uns ja die Arbeit etwas aufteilen? Da ich aus dem Rheinhessischen Stamme, würde ich vorschlagen, ich nehme mir erstmal die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms vor. Was willst Du übernehmen? Des weiteren würde ich noch vorschlagen, dass noch eine weitere Spalte in der Tabelle eingefügt wird, die dann für "Abweichende Details" dienen sollte. Gruß --kandschwar 17:38, 22. Okt. 2007 (CEST)
Das wollte ich eigentlich auch mit diesem Edit in den Artikel hineinfügen, hatte aber leider das "Category" vergessen, so dass dann auf eine leere Galerie gezeigt wurde, die dann wiederum prompt von Benutzer:AF666 angelegt wurde :-> Nachdem jetzt es jetzt aber hier einen eigenen Listen-Artikel gibt, ist die Galerie denke ich unnötig. In die Categorie habe ich bereits die Orte des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadtkreise Mannheim und Heidelberg einsortiert. Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Pfalz-Kreis und Kreis Bergstraße kann ich auch noch machen. Es gibt auch noch viele in Bayern (Oberpfalz). Grüße --Frank 22:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Frank, ist doch super. Das liebe ich an Wikipedia ja so, man fängt was an und die anderen führen es dann fort. Also ich finde schon, dass wir ruhig die Sammlung in den Commons beibehalten sollten. Ähnliches habe ich/wir auch beim Mainzer Rad gemacht. Die Kategorie ist jedenfalls gut gewählt. Und da ich nicht den gleichen Fehler wie beim Mainzer Rad machen wollte (dort hatten wir bis letzte Woche, den Artikel und die Liste in einem Artikel), habe ich gleich mal den Listenanteil ausgelagert. Wenn dann mal so gut wie alle Orte bekannt sind, werde ich dann in der Kartenwerkstatt die Bitte äußern eine Verbreitungslandkarte ähnlich wie beim Mainzer Rad anzufertigen. Aber das wird mit Sicherheit noch ein paar Wochen bis Monate dauern. Je nachdem wie viel Unterstützung wir in der Liste bekommen. Naja, warten wir mal ab. Gruß --kandschwar 16:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
Judensand
[Quelltext bearbeiten]Warst du eigentlich mal zum fotografieren dort ? --Symposiarch 16:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ne leider nicht. bin zwar vorhin dran vorbeigefahren, also am Friedhof nicht an der Baugrube, aber während des fahrens wollte ich keine Bilder machen. Wenn Du mal dort hinkommst, wäre es super wenn Du was machen könntest. Momentan komme ich einfach nicht dazu, da meine Fahrgemeinschaft da ist. Wie siehts eigentlich mit dem Mainzer Schinken aus? Hast Du Dir mal ein Probeexemplar zukommen lassen? --kandschwar 17:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Mainzer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kandschwar,
danke für die Einladung. Ich kann nicht nach Alzay kommen da ich kein Auto habe. Werde an dem Weihnachtsmarkt-Treffen teilnehmen falls ich da in Mainz bin (es kann nämlich sein, dass ich da gerade in Köln bin). Gruß Ting.--Wing 16:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ebersheim, URV bei Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kandschwar! Das Bild wurde von einen von mir angeworbenen Autor reingestellt. Er ist neu hier. Ich führe ihn in die Wikipedia ein und kümmere mich um das Bild! --Greetz, Bkmzde 17:54, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Bkmzde, okay, vielen Dank das Du Dich drum kümmerst. Gruß --kandschwar 18:07, 26. Okt. 2007 (CEST) BTW: Wir planen mal einen Rheinhessen-Stammtisch erstes Treffen soll in Alzey stattfinden. Weiteres auf Portal Diskussion:Rheinhessen
- Mal sehen vielleicht komm' auch zum Weihnachtsmarkt. --Greetz, Bkmzde 10:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe das Bild nach gebastelt. Wie lizenziere ich das jetzt am besten? --Greetz, Bkmzde 19:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Bkmzde, ohne die Karte gesehen zu haben, gehe ich jetzt mal vom "schlimmsten" aus: Ich hatte heute Mittag schon Bauchschmerzen bekommen, wie Du das mit der neuen Karte auf der anderen Diskussionsseite geschrieben hast. "Nachbasteln" zählt nicht! Es ist keine eigene Schöpfungshöhe, sondern ebenfalls nur KOPIEREN, mag da nun soviel Handwerkliches Geschick von Dir drin stecken wie will. Leider habe ich keine erfreulichere Nachricht. Schönen Abend noch --kandschwar 19:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hmmm, und nun - alle Arbeit umsonst? Ich meine das ist eine Abbildung von etwas, was schon existiert. Gibt es ein Instanz, die ich dazu befragen kann? Ich meine ich habe ja auch das Ebersheimer-Wappen nachgebildet und das war aus irgendwelchen rechtlichen Gründen i Ordnung. --Greetz, Bkmzde 19:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wappen ist ein anderes Thema. Schick mir doch mal das Bild per E-Mail zu, meine Adresse ist in der Wikipedia hinterlegt. --kandschwar 19:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann so nur Text übermitteln. Eine Anhangfunktion gib es nicht. Ich habe die redaktion Bilder befragt Wikipedia:Redaktion_Bilder#Kartenmaterial --Greetz, Bkmzde 19:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Stimmt, aber Du kannst mir trotzdem eine E-Mail so senden und Deine Adresse mitteilen. Dann schicke ich Dir meine und schon kannst Du mir was schicken ;-) --kandschwar 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für das Bild. Habe Dir zwar auch eine E-Mail geschickt, aber ich würde vorschlagen, das ganze an die Wikipedia:Kartenwerkstatt zur Erstellung einer Karte abzutreten. Die machen ganz ansehliche Karten. Gruß --kandschwar 20:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Stimmt, aber Du kannst mir trotzdem eine E-Mail so senden und Deine Adresse mitteilen. Dann schicke ich Dir meine und schon kannst Du mir was schicken ;-) --kandschwar 19:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Glückwunsch...
[Quelltext bearbeiten]...zu Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad als informative Liste! Schöne Arbeit. Gruß Martin Bahmann 19:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank Martin, den Dank werde ich aber auch an Benutzer:Lencer weitergeben, der die Idee mit der sortierbaren Liste hatte, ohne ihn würde das mit Sicherheit nicht so toll aussehen, zumal von Ihm auch die Verbreitungskarte stammt. Fehlt jetzt eigentlich nur noch die Auszeichnung für den Artikel Mainzer Rad an sich ;-) Gruß --kandschwar 19:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Tu Dir keinen Zwang beim weiterreichen an, die Initative ging aber m.W. von Dir aus :-) Zum Mainzer Rad...ich gehe schon mal vorbereitend über den Artikel rüber (BKL, linkfixes, typos...). Gruß Martin Bahmann 19:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mach ich auch! ;-) Klar hatte ich die Initiative ergriffen, allerdings hatte Lencer die Idee mit den sortierbaren Tabellen, die einfach nur Genial sind. So und jetzt tue Du Dir keinen Zwang beim Mainzer Rad an. Ich bin da gewissermaßen gerädert bzw. betriebsblind. Hinweis: Du kannst Dir vielleicht auch noch mal das Review was ich im August hatte laufen lassen angucken. Gruß --kandschwar 19:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Tu Dir keinen Zwang beim weiterreichen an, die Initative ging aber m.W. von Dir aus :-) Zum Mainzer Rad...ich gehe schon mal vorbereitend über den Artikel rüber (BKL, linkfixes, typos...). Gruß Martin Bahmann 19:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hinweise auf aktuelle Baustellen
[Quelltext bearbeiten]stellen mitnichten enzyklopädische Informationen dar. Auf den Seiten geht es vorrangig um kurzfristige Verkehrsstörungen, Ausbesserungsarbeiten usw. Langristige Ausbauprojekte gehören natürlich in den Artikel selber, dort sind sie in der Regel auch enthalten. Auf jeden Fall ist diese Seite des Landesbetriebs nicht die richtige Quelle, denke ich. Gruß --Eigntlich 18:18, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Eigntlich, der Landesbetrieb ist für die Koordination der Baustellen in Rheinland-Pfalz zuständig. Es handelt sich bei den eingebunden Weblinks um statische Links, deren Inhalt sich bei Bedarf ändert. So kann man, wenn man will, dort auf aktuelle Ereignisse direkt zugreifen. Das aktuelle und kurzlebige Beeinträchtigungen nicht in die Artikel gehören ist klar, aber über diesen Link wurderbar einsehbar. Gruß --kandschwar 18:21, 28. Okt. 2007 (CET)
- Schon klar, ich weiß was ein Landesbetrieb Straßenbau macht. Aber inwieweit ermöglichen es diese Links, das Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen? Dort finden sich keinerlei enzyklopädisch relevante Informationen. Du sprichst es schon an: wechselnde Inhalte. Die sind für Weblinks nämlich ein KO-Argument (siehe WP:WEB). Wenn es nun eine Seite gibt, auf der die Ausbaumaßnahmen bzw. die Geschichte einer Autobahn erfasst werden, kann man diese selbstverständlich verlinken. Gruß--Eigntlich 19:34, 28. Okt. 2007 (CET)
- Es werden aber auch Dauerbaustellen aufgeführt, wie z.B. die A60 bei Mainz, die noch eine ganze Zeit lang als Baustelle geführt werden, für diese gibt es zwar auch eine eigene Homepage, aber dennoch bleibe ich bei der Meinung, dass wenn es schon solche Informationen vom Landesbetrieb gibt, diese auch als Weblink zur Verfügung gestellt werden sollten, zumal es in einigen anderen Artikeln sogar mit dem Baustellenschild im Streckenplan gemacht wird. Wechselnde Inhalte lassen sich übrigens auch bei den meist anderen Weblinks nicht vermeiden. Hier sollten wir etwas mehr Zielorientierter an den Leser denken, der sich vielleicht über den aktuellen Zustand der Autobahn informieren will. Gruß --kandschwar 19:45, 28. Okt. 2007 (CET)
- Schon klar, ich weiß was ein Landesbetrieb Straßenbau macht. Aber inwieweit ermöglichen es diese Links, das Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen? Dort finden sich keinerlei enzyklopädisch relevante Informationen. Du sprichst es schon an: wechselnde Inhalte. Die sind für Weblinks nämlich ein KO-Argument (siehe WP:WEB). Wenn es nun eine Seite gibt, auf der die Ausbaumaßnahmen bzw. die Geschichte einer Autobahn erfasst werden, kann man diese selbstverständlich verlinken. Gruß--Eigntlich 19:34, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo am späten Abend. Schaust du mal bitte in dem Artikel „Deutsche Postgeschichte“ nach dem Rechten. Ich will nicht dauernd korrigierend eingreifen. Ein gewisser Benutzer meint es sicher gut, aber die Briefmarke zur Eröffnung des deutschen Bundestages passt meines Erachtens nicht an den Anfang des Artikels. Falls du anderer Meinung bist, bleibt es dabei. Grüße von der Dauernervensäge --Gudrun Meyer 21:10, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Gudrun, um zuerstmal auf das letzte geschriebene von Dir einzugehen: NEIN es stimmt nicht! Wir hatten ja schon lange nix mehr von einander gegenseitig gehört! Von daher lasse ich die Nervensäge von Dir nicht gelten!
- Was die Briefmarke angeht, so kann man sicher geteilter Meinung sein. Am besten wäre dafür vielleicht die "500 Jahre Post" von 1990, die Postreiter-Briefmarke. Da hätten wir sogar dann die Postgeschichte mit der passenden Briefmarke drin. Mal gucken, werde es eventuell austauschen. Gruß --kandschwar 16:32, 29. Okt. 2007 (CET)
- Du hast es genau auf den Stand zurückgebracht, wie es vorher war. Danke. Wenn ich wieder zugeschlagen hätte, hätte es wie ein Edit-war ausgesehen, was es natürlich nicht war. Aber die Briefmarke zum Bundestag würde auch in anderen Artikeln passen. Ich halte sie für eine echte Bereicherung. Grüße von --Gudrun Meyer 17:41, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich hatte mir jetzt nicht die komplette Versionshistorie angesehen nur von Deinem letzten Beitrag auf seinen wo er es eingebaut hatte. Die Briefmarke lässt sich mit Sicherheit auch in anderen Artikeln einbinden. Eventuell könnte man ja mal überlegen für jedes einzelne Jahr einen Artikel machen, ähnlich wie es bei einigen Dauermarken ist. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Viele Grüße --kandschwar 17:48, 29. Okt. 2007 (CET)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Hier gibt es was zum schauen und zum ergänzen. Grüße Lencer 14:52, 31. Okt. 2007 (CET)
Hinweis zu Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario, guten Morgen! Bitte denke daran, dass eine Kategorie erst ab 10 Einträge als überlebensfähig gilt. Bei den Museen in Mainz wirds da schon eng, Mogontiacum packt gerade die Hürde. Gruß Martin Bahmann 11:01, 4. Nov. 2007 (CET)
- Guten Morgen Martin, bei Kategorie:Mogontiacum haben wir momentan schon 20 Einträge, habe eben noch ein paar Legionen gefunden und mal "vereinnahmt" ;-) Bei der Kategorie:Museum in Mainz könnte es allerdings etwas knapp werden (aktueller Stand: sechs Artikel) aber es gibt doch mit Sicherheit mehr Museen in Mainz oder? Naja, schaun mer mal. Gruß --kandschwar 11:07, 4. Nov. 2007 (CET)
- Bei den Legionen würde ich nur die Legio XXII Primigenia mit der Kategorie versehen, die anderen haben nicht den engen Bezug zu Mogontiacum. Bei den Museen fällt mir lediglich das Dom- und Diozösanmuseum und das Garnisonsmuseum noch ein, beide haben aber keine eigenen Artikel. Gruß Martin Bahmann 11:10, 4. Nov. 2007 (CET)
- Die anderen Legionen waren zumindest in Mogontiacum zeitweise stationiert von daher denke ich mal geht das schon in Ordnung. Bei den Museen fällt mir noch das Museum für antike Schifffahrt ein. Von daher wären wir schon bei neun Museen. ;-) Gruß --kandschwar 11:16, 4. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, das Museum habe ich vergessen, hat aber auch keinen eigenen Artikel. Und da nur die Artikel in der Kat zählen... Bezüglich der Legionen - da halte ich mal an meiner Ansicht fest. Das füllt nur die Kategorie ohne das es m.E. richtig sinnvoll ist da der Bezug äußerst marginär ist. Wenn ich mich richtig erinnere, steht/stand der Bezug sogar bei einigen der kurzfristig in Mogontiacum stationierten Legionen gar nicht im Artikel drin (kann aber auch sein, dass ich da mal etwas vor einiger zeit ergänzt habe...) Gruß Martin Bahmann 11:21, 4. Nov. 2007 (CET)
- Die anderen Legionen waren zumindest in Mogontiacum zeitweise stationiert von daher denke ich mal geht das schon in Ordnung. Bei den Museen fällt mir noch das Museum für antike Schifffahrt ein. Von daher wären wir schon bei neun Museen. ;-) Gruß --kandschwar 11:16, 4. Nov. 2007 (CET)
- Bei den Legionen würde ich nur die Legio XXII Primigenia mit der Kategorie versehen, die anderen haben nicht den engen Bezug zu Mogontiacum. Bei den Museen fällt mir lediglich das Dom- und Diozösanmuseum und das Garnisonsmuseum noch ein, beide haben aber keine eigenen Artikel. Gruß Martin Bahmann 11:10, 4. Nov. 2007 (CET)
Und bitte jetzt keine stubs kreieren damit die Kats vollwerden ! Dom- und Diozösanmuseum würde ich dann mal übernehmen.--Symposiarch 11:57, 4. Nov. 2007 (CET)
- Das hatte ich auch nicht vorgehabt. Wobei das Schifffahrtsmuseum würde mich ja schon reizen. Werde aber heute mit Sicherheit nicht dazu kommen. Schönen Sonntag noch --kandschwar 12:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Reserviert euch doch die beiden Artikel. Gut nämlich, dass ich das hier gesehen habe. Das Dom- und Diozösanmuseum wollte ich eben nämlich auch beginnen. Gruß Martin Bahmann 17:22, 4. Nov. 2007 (CET)
- Bin dann doch heute schon dazu gekommen. Hier der Artikel Museum für Antike Schifffahrt. Werde mal gucken ob ich noch ein paar Bilder auf meiner externen Festplatte dazu finde. --kandschwar 19:27, 4. Nov. 2007 (CET)
- Da kann ich mit dienen. Ich sichte mal die nächsten Tage...Gruß Martin Bahmann 20:04, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Kandschwar, dank Dir für Deine Aktivitäten in Gießen. Dennoch: dem ganz oben in diesem Abschnitt Gesagten kann ich mich nur anschließen: Bitte keine Minikategorien wie Kategorie:Sport (Gießen), Kategorie:Geschichte (Gießen), Kategorie:Person (Gießen) oder Kategorie:Kultur (Gießen) anlegen! Hier ist ganz klar geschrieben: Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten. Wärst Du so nett, Deine Bearbeitungen wieder rückgängig zu machen? Freundlicher Gruß, --Emha Bewertung 09:28, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Emha, "danichfür". Die Mainzer Kategorien waren schon sehr speziell und detailliert gewesen, also praktisch eine Unterkategorie einer Unterkategorie. In der Zwischenzeit hat sich das Thema in Mainz alleridngs eh erledigt, da die Mindestanzahl erreicht wurde. ;-) Bei den Gießener, wollte ich eigentlich am Anfang nur die für die Universität und die Personen anlegen. Die Personen sind übrigens gerechtfertigt, da ich gestern Abend nur die Liste mit rein genommen habe, aber nicht die Personen die auf der Liste stehen. Ich wollte eigentlich heute Abend bei der Suche nach den passenden Artikeln für die jeweiligen Kategorien weitermachen, aber wenn Du als Gießener meinst, es gäbe noch keine Ausreichende Anzahl an Artikeln um diese (IMHO) "Hauptunterkategorien" von Gießen füllen zu können. Werde ich es wieder raus nehmen. Würde es aber schade finden. Gruß --kandschwar 18:23, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Mario, Gießen ist eben nicht Mainz :-) Nein, im Ernst. Natürlich gebe ich Dir recht, dass es genug Artikel geben sollte, um die Kategorien zu füllen. Doch wie sagt der Hund seufzend im Wald? So viele Bäume, so wenig Zeit.
Und bei den Kategorien ist das Henne-Ei-Prinzip ganz klar (und wie ich finde, zu Recht) geregelt: erst >10 Artikel, dann eine eigene Kategorie. Wir vom mittelhessischen Wikiprojekt müssen uns regelmäßig gegen "patriotisch angelegte" Kategorien wie Sport (Beselich) "wehren" und tun uns damit natürlich schwer, wenn die Regeln anderswo gebrochen werden.
Ich kreide Dir ja dezidiert nicht alle Deine angelegten Kategorien an, das hast Du hoffentlich gemerkt. Nur wäre ich Dir eben dankbar, wenn Du diese rückgängig machst, die die 10er-Grenze deutlich unterschreiten. Nochmals danke und beste Grüße nach Mainz, --Emha Bewertung 00:09, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Emha, die Sport und Geschichtskategorie habe ich geleert bzw. Rückgängig gemacht und zur Löschung vorgeschlagen. Bei der Kultur habe ich noch zwei weitere Artikel gefunden, so sind dies jetzt 8 Stück, es fehlen jetzt also nur noch zwei Artikelschen dafür. Vielleicht findest Du ja noch was, was man als "Kultur" bezeichnen könnte. Ansonsten werde ich es dann auch in den nächsten Tagen rückgängig machen. Bis dann und gruß nach Gießen --kandschwar 18:08, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Kandschwar, das Bild ist im Prinzip ja prima, aber leider auf verheerende Weise komprimiert. Nun sehe ich gerade, dass du das vorsätzlich gemacht hast. Dann solltest du vom Bilderhochladen wohl besser Abstand nehmen. Eine gewisse Mindestqualität wird auch bei Bildern erwartet. Lade es bitte in guter Qualität, meinetwegen dann in halber Grö0e noch einmal hoch oder ich werde es zur Löschung vorschlagen. Rainer Z ... 22:20, 5. Nov. 2007 (CET)
- @Mario: Wenn Du generell Fragen zur Bildbearbeitung hast, kannst Du auch gerne mal bei Karin anrufen - die Grafik-Hotline ist besetzt :-) Gruß Martin Bahmann 20:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo zusammen, war seit vorgestern Abend nicht mehr richtig online gewesen. Habe jetzt mal eine anderen Versuch unternommen, die Dateigröße kleiner zu bekommen, ohne das die Qualität leidet. Ist mir zuerst nicht so aufgefallen, dass es im dunklen Bereich solche Fragmente gab. Werde versuchen in Zukunft Bilder in einer Größe von 800x600 Pickeln hochzuladen, oder was würdet Ihr empfehlen? Gruß --kandschwar 17:13, 7. Nov. 2007 (CET)
@Martin: Danke für das Angebot. Sollte die jetzige Version immer noch zu schlecht sein, würde ich Dich bitten mit Stativ und genügend Licht bei Euch auf der Arbeit in den Keller zu gehen und das ganze noch mal zu photographieren. Dort hinten rechts in der Ecke hängt das Tuch rum ;-) --kandschwar 17:15, 7. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank, so ist es brauchbar. Rainer Z ... 01:54, 11. Nov. 2007 (CET)
Wappen Erzbischöfe
[Quelltext bearbeiten]Grüß Dich, hast du eigentlich die Wappen der Erzbischöfe? Wenn nicht kannst du sie im Dom abfotografieren. Sie sind in die Fenster des Langhauses eingepasst. Gruß--Moguntiner 20:03, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hi Moguntiner, vielen Dank für den Hinweis. Wie es der Zufall so will, ist mir gestern beim "aufräumen" aufgefallen, dass ich im Dezember 2005 im Mainzer Dom war und hatte auf "auf gut Glück" mal die Fenster fotografiert und dabei auch die Bischofswappen erwischt. Allerdings zu schlecht um es einzustellen. Werde vielleicht morgen (Sonntag) mal nach Mainz fahren und die Bilder machen. Am liebsten wäre es mir aber, wenn es die Bilder irgendwie schon geben würde ;-) Gruß --kandschwar 23:13, 10. Nov. 2007 (CET)
- Und wie es der Zufall will hat sie vorhin jemand einen Weblink mit den Fenstern angegeben...--Moguntiner 13:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Zufälle gibt es, unglaublich ;-) Aber da die ja fotografiert wurden, können wir die leider nicht nehmen. Es bleibt also nix anderes übrig als das ganze selbst vorzunehmen. Eigentlich hatte ich ja vor, heute hinzu machen, aber der Regen und die aktuellen Spritpreise halten mich dann doch von dem Vorhaben ab. Gruß --kandschwar 13:37, 11. Nov. 2007 (CET)
- Und wie es der Zufall will hat sie vorhin jemand einen Weblink mit den Fenstern angegeben...--Moguntiner 13:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Fantasiewappen
[Quelltext bearbeiten]Guckst du mal hier. Diskussion:Großherzogtum Hessen Grüsse Kgberger 16:14, 19. Nov. 2007 (CET)
Postgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Sollte nachfolgendes nicht in Wike aufgenommen werden?
Jeder postalisch beförderte Versandgegenstand, jeder Beleg, trägt irgendwie eine Frankatur oder einen Freivermerk, dieser beförderte Beleg trägt irgendwelche Stempel und dieser Beleg kam irgendwie vom Absender zum Empfänger. Aus der Frankatur errechnet sich schnell ein Porto, die Stempel erzählen schon bald eine Geschichte und auch die Beförderung zwischen Absender und Empfänger nimmt langsam Kontur an. Willkommen in der Postgeschichte! Diese grundsätzlichen postgeschichtlichen Informationen lassen sich an allen postalisch beförderten Belege ableiten, unabhängig davon, in welchem Jahrtausend sie befördert wurden: Diese Informationen finden sich auf Vorphila-Belegen ebenso wie auf moderner Luftpost. “Postgeschichte” beschäftigt sich zuerst einmal mit der Geschichte der Post, ihrer Verwaltungen, dem Geltungsbereich und ihrer geschichtlichen Entwicklung sowie die Einbindung in das geschichtliche Umfeld. Politische und weltanschauliche Betrachtungen sind verpönt. “Postgeschichte” beschäftigt sich ebenso mit der Geschichte der Postbeförderung, der Postvorschriften, Postgebühren und Stempeln oder, wie der Engländer sagen würde, mit “Rates, Routes and Markings”. Postgeschichte erhebt gewöhnlich den Anspruch exakt zu sein und geht dabei weit ins Detail. “Postgeschichte” hat eine überaus praktische Bedeutung. Sie bringt vielen Menschen aller Bevölkerungsschichten dazu sich mit ihr zu beschäftigen. Sie wollen mehr machen aus ihrer Briefmarkensammlung. Sie wollen wissen warum und zu welchem Zwecke ihr schönes ungestempeltes Postwertzeichen geschaffen worden ist. Es interessiert sie, welche Stempel, warum und wo, zur Entwertung Verwendung fanden. Warum ein Brief, eine Postkarte, eine Paketkarte so aussieht wie sie vorliegt. Es genügt ihm nicht die Marken zu erwerben, einzuordnen und im Katalog abzuhaken. Es könnte ja sein, dass gerade sein Sammlerstück eine Besonderheit darstellt. Und letztendlich will er seine Sammlung, mit all seinem Wissen beschrieben, einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und sich dabei einem Vergleich stellen. Da heißt es gründlich zu sein.
Mit der Postgeschichte beschäftigt sich die “Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte E.V.” (DGPT). Sie ist mit 22 000 Mitgliedern der größter historischer Verein Deutschlands. Am 23. Juni 1999 jährte sich die Gründung der Gesellschaft zum 50. Mal. Neben den Postgesetzen, Circularen, Verfügungen, Mitteilungen, und anderen amtlichen Verlautbarungen, sind die nichtamtlichen Publikationen der Institution Post Quelle für postgeschichtliches Arbeiten. Beginnend mit den vom Thurn und Taxischen Hofrat von Herrfeld in Frankfurt (Main) herausgegebenen “Archiv für Postwissenschaft” bis hin zu heutig viermal jährlich erscheinenden Heft “Das Archiv”, wird die gesamte Bandbreite der Themen vom Botenwesen der Antike bis zur E- Mail, von der Schiffspost bis zur Philatelie, umfasst die Technikgeschichte der Kommunikationsmedien ebenso wie deren Auswirkungen in sozialer, kultureller und organisatorischer Hinsicht. Bereits 1828 erschien das schon erwähnte “Archiv für Postwissenschaft” das über ein Jahrzehnt lang erschien und heute, leider, fast völlig unbekannt ist. Auf Anregung des Geheimen Postrats, späteren Unterstaatssekretär im Reichspostamt Fischer wurde durch Verfügung des General-Postamts vom 20. Juni 1871 das “Reichsblatt der Deutschen Reichspostverwaltung, durch einen nichtamtlichen Teil erweitert. Hieraus entstand als Beiheft zum Amtsblatt am 1. Januar 1873 das “Deutsche Postarchiv”. Nach der Vereinigung von Post und Telegraphie erhielten die Beihefte den Titel “Archiv für- Post und Telegraphie” Vom 1. Januar 1921 erschienen die Hefte als selbständige Zeitschrift. Zwischen April 1940 und August 1944 erschienen 12 Hefte unter dem Titel “Postarchiv”. Vor dem Wiedererscheinen des Archivs, im Februar 1949, wurden Aufsätze im Amtsblatt der HVPF (Jg.1948) veröffentlicht. Das neue “Archiv für deutsche Postgeschichte” erschien bis 1994 um als “Post- und Telekommunikationsgeschichte” bis 2001 fortgeführt zu werden. Heute erhalten die Mitglieder der Gesellschaft Viermal im Jahr, die seit 1990 auch die neuen Bundesländer organisatorisch einbezogen hat, eine gebundene Zeitschrift mit dem Titel “DAS ARCHIV Post- und Telekommunikationsgeschichte”. Neben der DGPT sind es vor allem die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Nürnberg, die sich mit Post- und Telekommunikationsgeschichte befassen.
Der “Bund Deutscher Philatelisten e.V.” sieht sich als der Interessenvertreter der geschätzten mehr als 3 Millionen Briefmarkensammler in der Bundesrepublik Deutschland. Er bietet seinen etwa 70.000 Mitgliedern in ca. 1.500 Vereinen und Arbeitsgemeinschaften und seinen Direktmitgliedern mit einem breiten Leistungsangebot eine philatelistische Heimat. In den “Literaturnachrichten” wird seit vielen Jahren alles Schrifttum über Philatelie und Postgeschichte erfasst und den BDPh.-Mitgliedern zugänglich gemacht. Die daraus entstandene riesige Bibliographie ermöglicht es dem Philatelisten, dass bereits erarbeitete Wissen zu seinem Sammelgebiet zu finden und zu nutzen. Kürzlich hat der BDPh. die Literaturnachrichten der Jahre 1987 - 2005 auf einer CD veröffentlicht. In kurzer Zeit kann der Interessent sehen ob zu seinem Thema was und wo veröffentlicht worden ist, sei es als Buch oder als Artikel im Rundbrief einer Arbeitsgemeinschaft, in einem Ausstellungskatalog oder wo auch immer. Doppelarbeiten können so verhindert, Gleichgesinnte gefunden werden . Gruß Werner, der es nicht lassen kann.
- Werner S. aus Braunschweig? Hallo wie gehts? Ist meine Postkarte schon angekommen? Klar wäre das meiste schon sehr interessant allerdings auch wie wir leider gesehen haben, teilweise für die Wikipedia viel zu speziell und ausführlich. Es kommt dann natürlich auch immer ganz auf die jeweiligen Artikel an. Neue Artikel hierzu würde ich wie gewohnt zuerst einmal im Benutzernamensraum erstellen und einigen wenigen hier in der Wikipedia zeigen (wie z.B.: Ehepaar Mayer aus Hamburg). Bis die Tage dann viele Grüße --kandschwar 21:15, 5. Dez. 2007 (CET)
Mir geht es schlecht. Karte noch nicht erhalten. Wieso ist der Artikel zu speziell? Admins sind auch nur, meiste anonyme, Menschen. Muß man die überlisten durch Dünnbrettbohren? Gruß Werner Kurzfristig 13:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Karte ist angekommen, herzlichen Dank, auch für den Text, aber du siehst ja ich schreibe immer viel zu speziell und ausführlich. Also lass ich es. Viel Freude weiterhin an Wikipedia und möge das Schicksal dich vor pubertierenden Admins bewahren.
Mit freundlichen Grüßen Werner
- Habe deine e-mail-Adresse verloren.
Schicke mir einfach hier rüber eine E-Mail. Gruß --kandschwar 17:13, 7. Dez. 2007 (CET)
WWW
[Quelltext bearbeiten]Hallo kandschwar, soweit ich mich erinnere hast du doch ein Bild von WWW bei den Schwellköpp gemacht. Das könntest du mal bei Gelegenheit einstellen. merci d'avance --Symposiarch 22:27, 9. Dez. 2007 (CET)
- Mahlzeit Symposiarch, sorry für die lange Wartezeit. Aber hier ist es jetzt nun endlich nach gut drei Monaten ;-) --kandschwar 19:08, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo Kandschwar, ich habe in Deinem Entwurf einen Link von BKL aufs korrekte Lemma (BRZ) umgebogen. Ich hoffe, Du hattest nichts dagegen. --Port(u*o)s 19:47, 11. Dez. 2007 (CET)
- Nene, ist schon in Ordnung. Vielen Dank. Wenn Du Dich da noch etwas auskennst, kannst Du es gerne einbauen. Ansonsten mag ich es, wenn die Überschriften hier verlinkt werden ;-) Viele Grüße --kandschwar 19:54, 11. Dez. 2007 (CET)
- Entschuldige bitte, Du hast völlig recht. Ich war zu faul, meinen Link, den ich er C&P in alle entsprechenden Wikilinks (BRZ) gepastet habe, aus der Zwischenablage rauszunehmen. Das nächste Mal mach ichs korrekt. --Port(u*o)s 23:34, 11. Dez. 2007 (CET)
Hallo Kandschwar,
danke für deine Mail von Montag. Leider konnte ich dann doch nicht kommen, da ich noch bis recht spät auf einer Tagung in Wiesbaden war. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal. Gruß und schöne Feiertage. -- Wo st 01 2007-12-20 18:17 (CET)
Relevanzkriterien Deutsche Weingüter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kandschwar
Ich habe mal eine allgemeine Diskussion über obiges Thema unter [[1]] angestossen. Es wäre nett, wenn du die Diskussion beobachten könntest und notfalls unterstützend eingreifen könntest. Liebe Grüsse Patrick Bous 13:25, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Patrick, ich werde es mir mal ansehen. Du könntest zur Abwechslung auch mal hier DLG-empfohlene Weingüter nachsehen. Dort würde ein Löschantrag gestellt.. Frohe Wei(h)n8en. kandschwar 17:52, 24. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weinachen
[Quelltext bearbeiten]Schöne Feiertage und weiterhin frohes Schaffen wünschen Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 11:15, 24. Dez. 2007 (CET)
- Vielen lieben Dank. Das gleiche und noch viel mehr wünsche ich Euch auch. *<:-) kandschwar 17:52, 24. Dez. 2007 (CET)
Weihnachtsüberraschung
[Quelltext bearbeiten]Schau doch mal hier nach Diskussion:Mainzer Rad. Hat der Weihnachtsmann gebracht. Und ein frohes Neues Jahr von J.R.84.190.254.31 11:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Danke danke. Ich hatte es am 21.12. schon auf der entsprechenden Diskussionsseite gesehen und gehofft das ein Wichtel es mal zurechtschneidet und einbindet. Dazu habe ich dann auch noch eine Frage: Wer soll das eigentlich sein? --kandschwar 17:12, 27. Dez. 2007 (CET)
Urbaner Freiraum in Mainz
[Quelltext bearbeiten]Was soll denn das für eine Kategorie sein?! Für meinen Geschmack etwas weit hergeholt ... -- Joachim Pense 19:07, 27. Dez. 2007 (CET)
- Hi Joachim. Ich habe mir den Namen nicht ausgedacht ;-) Habe ich bei den Wiesbadener entdeckt, Kategorie:Urbaner Freiraum in Wiesbaden. Fand diese schon sehr praktisch. Gibt es Einwände? Oder ist nur der Name weit hergeholt? --kandschwar 19:09, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kommt aus der Städte- und Grünplanung, ist schon OK. Gruß Martin Bahmann 20:32, 27. Dez. 2007 (CET)
- -- Joachim Pense 22:08, 27. Dez. 2007 (CET) Na dann, nur zu!
- Hi Martin, ich hoffe Du hast Dich dadurch nicht gedrängt gefühlt den Schillerplatz schon heute online zu stellen? ;-) Was an dieser Kategorie auch gut ist, ist das es eine entsprechende Vorlage gibt, was darunter einsortiert werden soll. Habe ich irgendwelche Artikel eigentlich vergessen zu verschieben? Was ist mit Eisgrub, Kilzbach und/oder Kästrich um nur zwei zu nennen? Gehört das auch dazu? Bis dann kandschwar 20:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nicht mein Fach aber von dem was ich weiss, sind das in der Tat eher Grünanlagen, Friedhöfe, Parks im städtischen Bereich. Plätze fallen da AFAIK eher nicht drunter weil die schon mal oberflächenversiegelt sind. Da spielt dann aber der Aspekt Luftschneise mit rein. Klassische Eingruppierungsfälle sind in der Tat z.B. der Hauptfriedhof oder der Stadt- und Volkspark. Und der Schillerplatz war heute einfach fällig, ist wieder viel umfangreicher geworden als ich eigentlich wollte... ;-) Gruß Martin Bahmann 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wie gut das es die Vorlage gibt, dort heißt es ja glücklicherweise:
- Hier bitte sowohl Freitreppen, Friedhöfe, Gärten, Botanische Gärten, Innerortsstraßen, Gassen, Promenaden, Fußgängerzonen, Fußwege, Plätze als auch Parkanlagen einordnen.
- Ich werde mal übernächste Woche den dafür zuständigen Professor bei unserem Studiengang Landschaftarchitektur fragen. Das mit den Gassen und Treppen kommt mir etwas merkwürdig vor. Gruß Martin Bahmann 20:38, 29. Dez. 2007 (CET)
- So stand es zumindest in der Vorlage drin. Aber auch eine Vorlage kann sich ja mal irren ;-) kandschwar 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- Du glaubst alles, was in Wikipedia steht? ;-) Gruß Martin Bahmann 20:47, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nein nur das was ich selbst gefälscht habe. ;-) kandschwar 21:03, 29. Dez. 2007 (CET)
- Du glaubst alles, was in Wikipedia steht? ;-) Gruß Martin Bahmann 20:47, 29. Dez. 2007 (CET)
- So stand es zumindest in der Vorlage drin. Aber auch eine Vorlage kann sich ja mal irren ;-) kandschwar 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich werde mal übernächste Woche den dafür zuständigen Professor bei unserem Studiengang Landschaftarchitektur fragen. Das mit den Gassen und Treppen kommt mir etwas merkwürdig vor. Gruß Martin Bahmann 20:38, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hier bitte sowohl Freitreppen, Friedhöfe, Gärten, Botanische Gärten, Innerortsstraßen, Gassen, Promenaden, Fußgängerzonen, Fußwege, Plätze als auch Parkanlagen einordnen.
- Wie gut das es die Vorlage gibt, dort heißt es ja glücklicherweise:
- Von daher dürfen dann wohl auch Straßen und Plätze rein. Ich bin momentan irgendwie dem Kategoriewahn verfallen, ob das chronisch werden kann? ;-) kandschwar 20:47, 27. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nicht mein Fach aber von dem was ich weiss, sind das in der Tat eher Grünanlagen, Friedhöfe, Parks im städtischen Bereich. Plätze fallen da AFAIK eher nicht drunter weil die schon mal oberflächenversiegelt sind. Da spielt dann aber der Aspekt Luftschneise mit rein. Klassische Eingruppierungsfälle sind in der Tat z.B. der Hauptfriedhof oder der Stadt- und Volkspark. Und der Schillerplatz war heute einfach fällig, ist wieder viel umfangreicher geworden als ich eigentlich wollte... ;-) Gruß Martin Bahmann 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Kommt aus der Städte- und Grünplanung, ist schon OK. Gruß Martin Bahmann 20:32, 27. Dez. 2007 (CET)
DLG Liste
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kandschwar
Falls du die Liste brauchst, schau dir mal diesen Link an: [[2]]. Ich habe heute mal auf dieser Webseite herumgespielt, da sich bisher dort nichts tat. Mal schauen, was das für ein Verein ist. Grüße von Patrick Bous 18:24, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Patrick, danke für den Hinweis. Von solchen "Spezialwikis" weiß ich noch nicht so recht genau, was ich davon halten soll. Zum einen kann man sich zwar in seinem Themengebiet unheimlich austoben, weil es keinen stört, zum Anderen interessiert es wahrscheinlich auch keinen, da kaum einer dort nach Informationen suchen wird. Ich hoffe einfach mal auf bessere Zeiten hier in der Wikipedia, die den Weinthemen dann doch schon etwas mehr Raum widmen als wie bisher. Schönen Abend noch kandschwar 20:30, 29. Dez. 2007 (CET)
Mach was draus...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mario! Ich war dann mal so frei: Benutzer:Kandschwar/DLG-empfohlene Weingüter. Etwas mehr Infos über Kriterien und Bedeutung würden in der Tat gut tun. Gruß Martin Bahmann 20:37, 29. Dez. 2007 (CET)
- Merci, Es sind an dieser Stelle auch alle Weinliebhaber und Artikelbehalter eingeladen um an diesen Listenartikel mitzuwirken. kandschwar 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)