Benutzer Diskussion:Kettenkrad
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 22:39, 1. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Aufmunterung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stahlkocher,
danke für die freundliche Aufmunterung. Mit der ANtwort hat es so lange gedauert, da ich mit der Bedienung des Programms noch nicht ganz firm bin.
Ich werde mich jetzt aber mal drum kümmern und dann auch mal versuchen ein paar Bilder upzuloaden.
Grüße Kettenkrad
Hallo Kettenkrad, ich seh gerade das du dich etwas eingelebt hast. Wir planen in nächster Zeit einen Ausflug ins NSU Museum. warst du schonmal da? Ach ja, in Diskussionen Unterschreiben kann man mit den vier Tilden, ~~~~. Viel Spaß weiterhin und wenn du fragen hast schreib mir einfach auf meine Diskussionseite. Viele Grüße aus dem Revier -- Stahlkocher 21:34, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Stahlkocher! Welches NSU Museum? Wahrscheinlich das "echte" in Neckarsulm. Dort war ich zum ersten Mal 1976 und dann noch zweimal in den 80er Jahren bei NSU Treffen. Ist sehr zu empfehlen. Seit der Zeit haben sich auch noch mehrfach erweitert und umgebaut. Ist wirklich sehenswert.
Na ja, mit der "Bedienung" von Wikipedia klappt es jetzt schon etwas besser. Manche Leute scheinen ja richtig darin aufzugehen. So weit will ich es nicht kommen lassen, ich habe auch noch andere Hobbies. Nächste Woche geht es erste einmal mit dem Kettenkrad nach Dänemark zum Treffen. Grüße aus Braunschweig -- Kettenkrad 08:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:20, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Kettenkrad! Hast Du Zeit und Lust im Review Zweirad mit Frontantrieb [1] ein paar Zeilen zur Artikelverbesserung zu hinterlassen? Dank vorab! Lieben -- Gruß Tom 07:09, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo Kettenkrad ! Der Artikel Zweirad mit Frontantrieb ist jetzt in der KLA. Gern möchte ich dort Deine Meinung dazu lesen. Lieben -- Gruß Tom 19:25, 26. Mai 2009 (CEST)
Hast du deine Änderung zur Tiefe der Mine aus dem als Einzelnachweis angegebenen Buch oder einer einer anderen Quelle? In letzterem Falle müsstest du den Einzelnachweis anpassen. Gruß, --Vanellus 18:10, 18. Sep. 2009 (CEST)
Die Information stammt u.a. aus dem auch in dem Artikel genannten Weblink Kimberley Mine Museum des Kimberley Mine Museums. Die müßten es eigentlich wissen. Den Einzelnachweis auf das Buch habe ich gelöscht. -- Kettenkrad
- Hallo, vielleicht wäre eine Nachfrage in solchen Fällen ganz sinnvoll. Die gelöschten Angaben stammen aus dem im Einzelnachweis angegebenen Buch. Dort ist auf Seite 123 eine Graphik in Form eines geologischen Profils mit Maßstabsangabe vom Big Hole abgebildet. Diese Graphik hat eine Quellenangabe, die man nicht einfach ignorieren kann. Die Graphik stammt von E. Fraundorfer und wurde von folgender Publikation übernommen: R. A. Pelletier: Mineral resources of south-central Africa Cape Town (Oxford University Press) 1964 siehe hier.
- Eine weitere Bestätigung dieser Angaben findet man in: Nick Normann / Gavin Whitfield: Geological Journeys. Cape Town (Struik Publishers & Council of Geosience) 2006 auf S. 239 im Text "By 1914, the excavation was 215 m deep. ... Well below the water level is Basement granite, at around 400 m below the surface, the deeper part of the pipe having been mined from underground down to 1040 m."
- Der unterirdische Abbau hat wohl zu Einstürzen geführt und dadurch die Sohle erheblich abgesenkt. Ich kann die Graphik gern per mail senden. beste grüsse -- Lysippos 23:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Lysippos, Deine Quelle sagt doch selbst: "By 1914, the excavation was 215 m deep...." und bekanntlich wurden die Grabungsarbeiten 1914 beendet. Wie sollte dann nach Stillegung des Tagebaus das Loch nochmals fast 200 m tiefer werden? Die 400 m beziehen sich meiner Meinung nach auf die Tiefe der Granitschicht. Grüße -- Kettenkrad
- Hallo Kettenkrad. In der Graphik wird die unter dem Wasser liegende Ausfüllung als "eingestürztes Gestein" bezeichnet. Schick mir ein mail ud ich hänge ein Scan an. Dann kannst Du es selbst sehen. Beide Angaben (Abbautiefe und heutige Tiefe) sind richtig. Man sollte es mM so im Lemma deutlich machen. "Surface" macht in Bezug auf den Granit keinen Sinn, sondern bezeichnet den Grund des Lochs und der zweite Teilsatz spricht dann vom unterirdischen Abbau. Schau nur mal, wie der Text vor meiner Eingabe an dieser Stelle aussah. Mein edit erklärt sich dann besser. Die südafrikanischen Geologen wissen sicher, was sie da gezeichnet haben, besonders wenn sie einen Maßstab hinzugefügt haben. Da habe ich kein Zweifel. Der gewaltige unterirdische Abbau hatte den Schlot total durchhöhlt, mußte man ja, wenn möglichst viel Diamanten geborgen werden sollten. Das macht die nachträgliche Tiefendifferenz aus. grüsse --Lysippos 00:28, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wie kann ich Dir eine Mail schicken? Grüße -- Kettenkrad
- Auf meiner Benutzerseite ist links ein Feld "Werkzeuge". Da findest Du die Funktion "E-mail an diesen Benutzer" Dort kann man leider keine emails anhängen. Ich kann es Dir erst in der Rückantwort senden. Wir können die Graphik aber in WP nicht hochladen. grüsse --Lysippos 00:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich mache erst einmal Nachtruhe. Wir können ja nach dem Ausschlafen noch eine neue Formulierung finden. beste grüße --Lysippos 01:12, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Auf meiner Benutzerseite ist links ein Feld "Werkzeuge". Da findest Du die Funktion "E-mail an diesen Benutzer" Dort kann man leider keine emails anhängen. Ich kann es Dir erst in der Rückantwort senden. Wir können die Graphik aber in WP nicht hochladen. grüsse --Lysippos 00:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wie kann ich Dir eine Mail schicken? Grüße -- Kettenkrad
Schau mal auf die Diskussionsseite zum Artikel "Triumph des Willens", bevor du meine Änderungen rückgängig machst.
Moin Kettenkrad ! Der Einheitsprotzhaken wartet nun auf weitere Anhängelasten. Freundlichen Gruß Tom 22:33, 27. Mai 2010 (CEST)
NSDAP-Fünftel
[Quelltext bearbeiten]Hi, interessiert dich das? Du warst in dieser Angelegenheit ja mal tätig. Gruß --Aalfons 10:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kettenkrad, meinst Du nicht auch genau wie ich, dass die wenigen Informationen über die NSU Superfox im Artikel NSU Fox gut unterzubringen gewesen wären? Ich bin gespannt, ob nicht jemand kommt, der die beiden Artikel(chen) zusammenführen will. Herzliche Grüße und schöne Feiertage -- Lothar Spurzem 18:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Spurzem, das meine ich eigentlich nicht. Die Superfox hat nämlich mit der FOX (fast) gar nichts zu tun. Eigentlich hätte sie nicht Superfox, sondern "Minimax" heißen müssen aber das traute man sich damals wohl noch nicht (oder der Name war geschützt ;-) und die Rennföxe waren eben auch die 125er. Später traute man sich dann schon und nannte die auf 175 ccm aufgebohrte Superfox "MAXI". Die MAXI (über die es bisher bei Wikipedia fast gar nichts zu lesen gibt) könnte da schon eher mit in den Artikel von der Superfox hinein. Außerdem ist der Artikel über die Superfox ja noch ausbaufähig. Was ich nicht für so sinnvoll halte, ist dass Du noch eine zweite Tabelle mit den technische Daten eingefügt hast. Nahezu alle diese Daten stehen doch schon in der Tabelle rechts (Ich weiss nicht, wie der Kasten offiziell heißt). Zweimal die gleichen Daten in zwei Tabellen direkt nebeneinander, das ist wirklich redundant. Grüße 79.243.203.180 23:50, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Namenloser, der Kasten am Rand vieler Artikel nennt sich Infobox und sagt nur wenig aus, sobald bei einem Fahrzeug, das in mehreren Ausführungen gebaut wurde, beispielsweise zu lesen ist: Leistung 60–110 PS, oder Gesamtlänge 3958-4535 mm usw. Schlimm wird es, wenn sich die Autoren zu helfen versuchen, indem sie untereinander mehrere dieser Dinger in den Artikel einbauen und damit die Textabschnitte auseinanderschieben. Im Superfox-Artikel trifft dies freilich nicht zu. Grundsätzlich ist aber eine Tabelle mit mehreren Spalten wesentlich aussagekräftiger als die Box. Hinzu kommt, dass sich die Tabelle ergänzen lässt und nicht starr vorgegeben ist. Wenn Du willst, kannst Du sie aber entfernen. – Um das Artikelchen mit mehr Inhalt zu füllen, könntest Du durchaus die Maxi hineinnehmen, solltest dann aber das Lemma in Superfox-Maxi oder so ähnlich umbenennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:08, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Nix da Namenloser, das kommt, wenn man vergißt sich anzumelden. Von der "Infobox" bin ich auch nicht so begeistert, da sie oft zu starr ist. Der Vorteil für den "normalen" Leser ist jedoch, dass die Artikel einheitlicher erscheinen und die Daten immer an der gleichen Stelle zu finden sind. Man kann also verschiedene Fahrzeuge besser vergleichen. Für komplizierte Sachverhalte und Gegenüberstellungen taugt die Infobox natürlich nicht. Superfox und Maxi gehören tatsächlich zusammen. Ist doch die MAXI 175 OSB eigentlich nicht mehr als eine auf 175 ccm aufgebohrte Superfox mit Federbeinen hinten. Aber wie das bei NSU damals so war, haben sie bei der Gelegenheit gleich wieder eine Menge anderer Teile mit geändert (z.B. Umstieg auf 18"-Räder). Obwohl der Motorradmarkt beim Erscheinen der MAXI definitiv schon tot war und die MAXI das seltenste NSU Nachkriegs-Motorrad ist. Dafür hatte sie dann noch ein zweites Leben als NSU-Pretis bei Unis Pretis in Sarajewo, Jugoslawien. Die Zahl von 31.471 gebauten MAXIs, welche durch die Literatur geistert, stammt zum allergrößten Teil aus der Produktion in Jugoslawien, von denen offiziell kein einziges Fahrzeug jemals nach Deutschland gekommen ist. Mir persönlich ist eigentlich ein eigener Artikel für jeden Fahrzeugtyp lieber als diese Endlosartikel, die die ganze Firmengeschichte abdecken wollen und bei denen man nach dem dritten scrollen gar nicht mehr weiss, worum es geht. Grüße Kettenkrad 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Servus Kettenkrad, Du hast in den Artikel eingefügt: "Statt maschinell bearbeiteter Gußteile gab es Blechprägeteile und als Ventilfedern gab es statt Haarnadelfedern einfache Schraubenfedern." Dazu zwei Fragen bzw. Anmerkungen: 1.) Die Schubstangen der Max habe ich bisher immer für Schmiedeteile gehalten. Bist Du sicher, dass das Gussteile sind? 2.)Die Superfoxmotoren, die ich bisher auf dem Tisch hatte, hatten allesamt Haarnadelfedern. Meines Wissens wurden Schraubenfedern bei der Maxi eingesetzt. Auch finde ich die Formulierung "einfache Schraubenfedern" etwas unglücklich. Du hast zwar Recht, dass es einfache, und keine Doppelfedern sind, ausserdem einfacher und billger in der Fertigung, grundsätzlich haben sie aber entscheidende Vorteile gegenüber der Haarnadelfedern. Man hat sie nicht früher benutzt, weil die Federdrähte bei so kurzen Federn, und der dadurch auftretenden Spannungen, nicht haltbar waren. Was meinst Du dazu? Gruß--Reibpartner (Diskussion) 11:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Reibpartner, ja Du hast Recht. Der Übergang von den Gußteilen zu den Blechpressteilen war nicht von der MAX zur SUPERFOX, sondern erst später bei der MAXI. Die SUPERFOX hat noch alles in Guß und bei der MAXI ist alles aus Blech. Soweit ich weiss auch die Schubstangen. Und sogar das Gegengewicht oben auf der Nockenwelle ist kein Gußteil mehr, sondern besteht aus mehreren zusammengeschweißten Blechstücken. Die Superfox hat auch noch Haarnadelfedern, stimmt. Erst die MAXI hatte Schraubenfedern. Und nicht nur "einfache", sondern sogar doppelte! (Das Wort "einfach" hatte ich damals im Sinne von "simpel" benutzt, denn Schraubenfedern sind billiger in der Herstellung. Ich werde den Artikel einmal etwas korrigieren. Danke für die Hinweise. Grüße -- Kettenkrad (Diskussion) 18:10, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Moing! Halt, Missverständnis. Bereits die Superfox hat Blechstanzteile für die Schubstangen, das Gegengewicht ist noch ein Gußbrocken. Ich weiß nur nicht, ob die Max-Schubstangen Guss- oder Schmiedeteile sind, da ich keine zerlegte Max zur Hand habe. Übrigens war ich überrascht, dass die Stückzahlen für die Maxi, die Pretis-Fertigungszahlen beinhalten. Gibts eigentlich Daten, wieviele Maxis in Deutschland das Werk verließen? Gruß--Reibpartner (Diskussion) 06:55, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Reibpartner! Also die Schubstangen bei der MAX waren immer Schmiedeteile. Lediglich das feststehende dritte Abstandspleuel war immer ein Blechteil. Falls jetzt wieder so ein Oberschlauer nach der Quelle fragt: Ich war jahrelang der Präsident vom NSU-MAX-Club Braunschweig und habe diverse MAX-Motoren repariert und restauriert. Bei Max und Superfox sind das Nockenwellengehäuse und dessen Lagerung Gußteile. Bei der Maxi sind es Blechteile. Stückzahlen der MAXI kenne ich auch nur aus dem Buch von Schneider. Grüße -- Kettenkrad (Diskussion) 18:18, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Alles klar, war das Anfangs missverständlich formuliert. Ich hab das so verstanden, dass die Schubstangen bei der Max Gussteile wären. Und dass die Nockenwellenlagerung der Maxi Blechpressteile sind, wusste ich auch nicht. Hab halt nur eine Superfox, und diverse Teilmotoren.. ;-)--Reibpartner (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Reibpartner! Also die Schubstangen bei der MAX waren immer Schmiedeteile. Lediglich das feststehende dritte Abstandspleuel war immer ein Blechteil. Falls jetzt wieder so ein Oberschlauer nach der Quelle fragt: Ich war jahrelang der Präsident vom NSU-MAX-Club Braunschweig und habe diverse MAX-Motoren repariert und restauriert. Bei Max und Superfox sind das Nockenwellengehäuse und dessen Lagerung Gußteile. Bei der Maxi sind es Blechteile. Stückzahlen der MAXI kenne ich auch nur aus dem Buch von Schneider. Grüße -- Kettenkrad (Diskussion) 18:18, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Servus Kettenkrad, Du hast in den Artikel eingefügt: "Statt maschinell bearbeiteter Gußteile gab es Blechprägeteile und als Ventilfedern gab es statt Haarnadelfedern einfache Schraubenfedern." Dazu zwei Fragen bzw. Anmerkungen: 1.) Die Schubstangen der Max habe ich bisher immer für Schmiedeteile gehalten. Bist Du sicher, dass das Gussteile sind? 2.)Die Superfoxmotoren, die ich bisher auf dem Tisch hatte, hatten allesamt Haarnadelfedern. Meines Wissens wurden Schraubenfedern bei der Maxi eingesetzt. Auch finde ich die Formulierung "einfache Schraubenfedern" etwas unglücklich. Du hast zwar Recht, dass es einfache, und keine Doppelfedern sind, ausserdem einfacher und billger in der Fertigung, grundsätzlich haben sie aber entscheidende Vorteile gegenüber der Haarnadelfedern. Man hat sie nicht früher benutzt, weil die Federdrähte bei so kurzen Federn, und der dadurch auftretenden Spannungen, nicht haltbar waren. Was meinst Du dazu? Gruß--Reibpartner (Diskussion) 11:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nix da Namenloser, das kommt, wenn man vergißt sich anzumelden. Von der "Infobox" bin ich auch nicht so begeistert, da sie oft zu starr ist. Der Vorteil für den "normalen" Leser ist jedoch, dass die Artikel einheitlicher erscheinen und die Daten immer an der gleichen Stelle zu finden sind. Man kann also verschiedene Fahrzeuge besser vergleichen. Für komplizierte Sachverhalte und Gegenüberstellungen taugt die Infobox natürlich nicht. Superfox und Maxi gehören tatsächlich zusammen. Ist doch die MAXI 175 OSB eigentlich nicht mehr als eine auf 175 ccm aufgebohrte Superfox mit Federbeinen hinten. Aber wie das bei NSU damals so war, haben sie bei der Gelegenheit gleich wieder eine Menge anderer Teile mit geändert (z.B. Umstieg auf 18"-Räder). Obwohl der Motorradmarkt beim Erscheinen der MAXI definitiv schon tot war und die MAXI das seltenste NSU Nachkriegs-Motorrad ist. Dafür hatte sie dann noch ein zweites Leben als NSU-Pretis bei Unis Pretis in Sarajewo, Jugoslawien. Die Zahl von 31.471 gebauten MAXIs, welche durch die Literatur geistert, stammt zum allergrößten Teil aus der Produktion in Jugoslawien, von denen offiziell kein einziges Fahrzeug jemals nach Deutschland gekommen ist. Mir persönlich ist eigentlich ein eigener Artikel für jeden Fahrzeugtyp lieber als diese Endlosartikel, die die ganze Firmengeschichte abdecken wollen und bei denen man nach dem dritten scrollen gar nicht mehr weiss, worum es geht. Grüße Kettenkrad 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Namenloser, der Kasten am Rand vieler Artikel nennt sich Infobox und sagt nur wenig aus, sobald bei einem Fahrzeug, das in mehreren Ausführungen gebaut wurde, beispielsweise zu lesen ist: Leistung 60–110 PS, oder Gesamtlänge 3958-4535 mm usw. Schlimm wird es, wenn sich die Autoren zu helfen versuchen, indem sie untereinander mehrere dieser Dinger in den Artikel einbauen und damit die Textabschnitte auseinanderschieben. Im Superfox-Artikel trifft dies freilich nicht zu. Grundsätzlich ist aber eine Tabelle mit mehreren Spalten wesentlich aussagekräftiger als die Box. Hinzu kommt, dass sich die Tabelle ergänzen lässt und nicht starr vorgegeben ist. Wenn Du willst, kannst Du sie aber entfernen. – Um das Artikelchen mit mehr Inhalt zu füllen, könntest Du durchaus die Maxi hineinnehmen, solltest dann aber das Lemma in Superfox-Maxi oder so ähnlich umbenennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:08, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Kettenkrad, hat die Konsul tatsächlich zwei Nockenwellen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
Meine Frage hat sich erledigt. Ich habe mich inzwischen vergewissert, dass es tatsächlich so ist. Ungewöhnlich erscheint mir der technische Aufwand trotzdem. Noch mal Gruß -- Lothar Spurzem 13:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Spurzem, jede der beiden Nockenwellen hat nur einen Nocken. Es gibt also für jedes Ventil eine Nockenwelle. Der Aufwand ist gar nicht so groß. Die Nocken sind identisch und sind nur auf die Welle gesteckt. Der Vorteil: Da die beiden Nockenwellen in Fahrtrichtung hintereinander liegen, baut der Motor schmaler. Würde man nur eine Nockenwelle mit zwei Nocken verwenden, so würde der Motor breiter bauen. Grüße -- Kettenkrad 17:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Interessant! Ich wusste bisher nicht, dass es eine solche Konstruktion gibt oder gab. -- Lothar Spurzem 17:14, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Kettenkrad, in der Versionsgeschichte des Artikels über die NSU Quick schreibst Du, sie sei niemals für Soziusbetrieb zugelassen gewesen, was jedoch (wahrscheinlich) nicht stimmt. Im Prospekt DW 1068 200 101 29 der NSU Werke heißt es nämlich: „Die neue verstärkte Bereifung 26–2,50" gestattet Soziusbetrieb.“ Ich gebe zu, dass es nicht ganz korrekt war, im Zusammenhang mit dem Rahmen dies zu erwähnen, da die Quick vor dem Krieg offenbar tatsächlich nur solo gefahren werden durfte. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 16:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Spurzem, Du hast Recht. In der ABE der QUICK 52 Nr. 854 vom 26.03.1952 ist ausdrücklich von einem wahlweisen Soziussitz und Soziusfussrasten die Rede. Leergewicht solo: 69 kg, mit Soziussitz und Fussrasten 74 kg. Zulässiges Gesamtgewicht: 224 kg (= 74 kg leer + 2 Personen à 75 kg). Der amtliche Typ hiess dann QUICK 52. Davor gab es einfach nur die QUICK mit der ABE Nr. 83 vom 13.05.1948. In deren ABE war nur Solobetrieb vorgesehen. Also gab es für die QUICK ab 1952 wahlweise Soziusbetrieb mit dem verstärkten Hinterradreifen. Komme gerade von der VETERAMA in Mannheim. Grüße Kettenkrad 19:57, 9. Okt. 2011 (CEST)