Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Concord in Abschnitt Artikelwunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hasestraße

Falls die Hasestraße mal wieder dein Ziel sein solle, hier zwei Ausflugstipps: Freeden (neu) und Dörenberg (nur bebildert und ausgebaut). ;-) Am ersten habe ich einst körbeweise Schlüsselblumen gepflückt, am zweiten bin ich zum ersten Mal auf Skiern abwärts gerutscht. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)

Frühe Wagen.

Hallo Kresspahl,

  • eine rituelle Nutzung waren ja auch schon die Wagengräber. Wenn ich die zahlreichen vor etwa einem jahr gesichteten Quellen richtig verstanden habe, sind sich die Archäologen bei so manchem in einem Grab gefundenen Wagen nicht sicher, ob das nicht eine Sondeanfertigung für den Bestattungs zweckwar. Aus der Bronzezeit gibt es ja auch diesen allenthalben abgebildeten Skandinavischen Sonnenwagen, der übrigens nur Spielzeuggröße hatte – bei Leebnsgröße hätte man ja wohl auch richtige Pferde vorgespannt und keine Pferdefigur anmontiert.
  • Über frühe Nutzungen ließe sich sicherich noch vieles schreiben. Wenn Du Lust dazu hast, recherchier und schreib!--Ulamm 22:51, 4. Jan. 2008 (CET)

Forsthaus Waldhusen

hast du schon gelesen und ergänzt, wie immer vielen Dank dafür. Wie heißt noch der Artikel mit Lübeck-Daten zur Geschichte? Würde das Forsthaus dort nicht auch hinein passen? Ich finde den Artikel nur derzeit nicht. Übrigens ist der Forst derzeit lärmig, weil offenbar die halbe Stadt sich dort Holz holt. Will sagen: Habe isch auch Fottos seit gestern - nur auf ner CD, die meine Rechnerin nicht mag. Und das Direkthochladen mag meine Rechnerin auch nicht. Ich kann mich derzeit noch immer nicht zwischen stationärem Rechner und Schoßoberteil entscheiden... --MrsMyer 21:42, 6. Jan. 2008 (CET)

Schoßoberteil kann überall hin mitnehmen, ist wie so eine Art Haustier, mit der richtigen Karte von, sagen wir Vodafone, geht es auch direkt aus dem Waldhusener Forst in die WP. Liste muß ich erst nachsehen, mit der hab ich mich nie befasst...--Kresspahl 21:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Meinst du, dass Vodafone nicht so schlecht ist? MrMyer braucht auch ein neues Gerät und tendiert zum Oberteil. Und am besten wär's ja, an seinem Standort und an meinem die Teile jeweils alternativ oder zusammen einsetzen zu können. Hab'sch gar keine Lust, mich mit solchen Fragen zu beschäftigen, wie man das organisiert, muss aber wohl sein *seufzt* --MrsMyer 22:03, 6. Jan. 2008 (CET)

Recherche gegen alle Regeln

Ist die nicht schön? --MrsMyer 21:11, 11. Jan. 2008 (CET)

Danke

noch mal für dies und das - und vielleicht als kleiner Versuch der Revanche ein Foto für Emil Possehl. ;-) --MrsMyer 22:17, 15. Jan. 2008 (CET)

da nich für, war fun!--Kresspahl 22:19, 15. Jan. 2008 (CET)
Manches sollte viel mehr Ian Dury sein. :-)--MrsMyer 22:32, 15. Jan. 2008 (CET)

Travemünder Allee

hat's auch auf "schon gewusst" geschafft. *freu* Ich hatte mich schon über die vielen Bearbeitungen gewundert. Aber ich gehe nie über die Hauptseite, wenn ich mich anmelde. Und dabei wärst du doch der viel Kompetentere für den Artikel gewesen. --MrsMyer 19:42, 16. Jan. 2008 (CET)

Danke für deinen Beitrag auf der Benutzerdiskseite des künftigen St.- Joseph-Autors! Eine Zusammenarbeit über zwei Konfessionen fände ich doch sehr wünschenswert. Und wenn ich mir vorstelle, jetzt und heute einzusteigen: Die Löschhöllenqual muss man doch neuen Autoren unbedingt ersparen. --MrsMyer 20:26, 21. Jan. 2008 (CET)

Lübeck-Karlshof

Moin , Kresspahl und all die anderen ... Bild vom Sportplatz ist auf der Karlshof-Seite eingefügt. Leider nicht besonders schön (Tribüne fehlt...) Hab viele Schweißperlen dort verloren.. ;-)))) Eine guten Start ins neue Jahr wünscht... Peter W.

Dir auch! Und vielen Dank sowie weiter gute Zusammenarbeit!--Kresspahl 10:55, 27. Jan. 2008 (CET)

Studentische Fechtwaffe

Hallo Kresspahl, deine Ergänzung ist bei der Waffe an sich nicht so gut. Vielleicht wäre eine Verschiebung zu einem besser geeigneten Lemma, das sich mehr um die Geschichte des Studentischen Fechtens befass besser aufgehoben. Im Lemma über die Waffe sehe ich eher die Waffentechnik im Vordergrund. Gruß --GiordanoBruno 12:10, 26. Jan. 2008 (CET)

Es ging mir darum, den Anlass für die Weiterentwicklung von der Stosswaffe zur Hiebwaffe deutlich zu machen, der eben an diesem einen ganz konkreten Duell hängt.--Kresspahl 12:13, 26. Jan. 2008 (CET)
Ist mir schon klar, ich dachte nur, der hinweis auf ein Verbot reicht für die Waffenentwicklung, die ausführliche Beschreibung kommt dann in die allgemeine Geschichte. Man kann natürlich nicht endgültig entscheiden, was besser ist. Meinetwegen kann's auch so bleiben, wie es jetzt ist. --GiordanoBruno 12:22, 26. Jan. 2008 (CET)
Ich denke auch, der Hauptautor Rabe! wird es schon richten, ich denke er brütet ohnehin derzeit über dem Göttinger Hieber.--Kresspahl 12:24, 26. Jan. 2008 (CET)

Ich hab's

gewagt! :-)--MrsMyer 20:07, 27. Jan. 2008 (CET)

Foto?--Kresspahl 20:12, 27. Jan. 2008 (CET)
Na, wenn ich 600 Kilometer mal eben abreiße, gibt's auch ein Foto. Wir sollten uns auf Arbeitsteilung einigen: Du machst die Fürstbischöfe, ich die Mädchenbildung. ;-) --MrsMyer 20:39, 27. Jan. 2008 (CET)

Butendach

Sorry, wir hatten gerade das gleiche bearbeitet; da mein kleiner Absatz zur Bibliothek jedoch etwas länger war als deine Ergänzung, hab ich deins wieder rausgeschmissen, ok? -- Concord 00:38, 1. Feb. 2008 (CET)

Aber ja doch!--Kresspahl 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)

Bremer KEA

Hallo Kresspahl. Aus der kleinen Hansestadt kandidiert der Artikel über den Bremer Marktplatz bei den Exzellenten Artikel. Vielleicht interessiert Dich die Diskussion. Beste Grüße Godewind 08:45, 3. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, sehe ich mir mal in Ruhe an!--Kresspahl 17:19, 3. Feb. 2008 (CET)

Benzin und anderes nachfüllen

Moinsen, cher Kresspahl,
ich fürchte, dass dein Behalten-Argument nicht platt genug ausgedrückt ist für die alltägliche Löschhölle. ;-) Danke jedenfalls für den Versuch. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:29, 29. Jan. 2008 (CET)

Naja, liebe Myerin, eigentlich isses mir auch norddeutsch gesprochen pimpe, netter wärs natürlich mit!--Kresspahl 23:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Pimpe kannte ich noch nicht, danke für die neue Vokabel! :-)) --MrsMyer 23:58, 29. Jan. 2008 (CET)
Die Tankstelle hat's nicht gerettet. Dein Lob aber hat meine Laune nach dem Ungemach. Das hat mich so sauer gemacht, dass ich eines meiner größeren Projekte halbfertig in WP gedonnert habe. Hätte mich nicht MrMyer gebremst, der Gute, wäre ich wohl für mindestens eine Weile ausgestiegen. Muss mein kulturell westfälisches Temperament zur Karnevalszeit sein. ;-) --MrsMyer 20:56, 4. Feb. 2008 (CET)
Muss man nicht verstehen müssen, oder? Warte einfach mit weiteren Edits doch bis Aschermittwoch...Aber in der Tat, manchmal braucht Dein Temperament einen Ausritt, oder? Herzlichst! --Kresspahl 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)
Jepp, braucht es. Und sei es nur, um für anderem Stress (wahrscheinlich kein Investor für Angenadeltes, säuerliche eigene Obercheffes - du liest ja die örtlichen Veröffentlichungen nicht, zum Beispiel am Sonnabend?) einen Ausgleich zu haben... Dank eines Schwester-Vorschlags, die mal unsere Kritik erntete, gibt es wenigstens mit Erna de Vries ein neues Artikelchen, das in zwei meiner Lieblingskategorien passt. Will sagen: Es lotet sich wieder ein, auch vor Aschermittwoch. --MrsMyer 21:28, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich war auf Reisen und habe leider noch keine der Zeitungen des WEs geschafft. Im übrigen schafft brutale Kritik manchmal auch gute Freunde...--Kresspahl 21:35, 4. Feb. 2008 (CET)
Ja, das kann auch stimmen, wenigstens halbwegs. Schickst du mir morgen, wenn du Zeit hast (ich räume zu häufig Postfächer auf) mal ne Mail? Sonnabend empfehle ich übrigens sehr, ziemlich weit hinten. --MrsMyer 21:42, 4. Feb. 2008 (CET)

Goh (Gericht)

Hallo Kresspahl, hier taucht eine Frage auf, die ich mangels eigener Literatur nicht genau beantworten kann. Kannst Du etwas dazu beisteuern? Gruß Godewind 09:51, 6. Feb. 2008 (CET)

Moin Godewind! Ich hör das das erste mal in meinem Leben und habe schon vorher voll Interesse an den Bremer Eigenarten mit gelesen...Sorry! Sonst alles i.O.? Herzlichst! --Kresspahl 11:18, 6. Feb. 2008 (CET)

Versuchs-U-Boot (1897)

Hallo Kresspahl, vielleicht interessiert es Dich. Gruß Godewind 15:19, 12. Feb. 2008 (CET)

Raimund Peraudi

Schon gesehen? Herzliche Grüsse -- Concord 01:13, 13. Feb. 2008 (CET)

Danke, ob das mit der Schlacht bei Hemmingstedt zusammen hängt?--Kresspahl 09:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Ja, schön, so wissen wir endlich, wem das Eckernförder Bier seinen Namen verdankt! Der Mann muss recht bekannt gewesen sein, da Rantzau ihn noch 80 Jahre nach seinem Tod familiär bei Vornamen nennt. Oder war das bei so hohen Herrschaften (wie bei Kaisern und Königen) üblich? War er als Ablasskommissar nicht auch für Missbräuche wie den Ablasshandel mitverantwortlich? --Quoth 11:58, 13. Feb. 2008 (CET)
Sehr schöne nordd. Remeniszenz mit dem Bier! Auch an Verbindungen zu Mulich lässt sich denken. Aber mich interessiert zunächst vordringlich die Vereinbarung von 1503.--Kresspahl 12:30, 13. Feb. 2008 (CET)
In der Lübeckischen Geschichte ist es denn erwähnt, das es Schadenersatz für die Behinderung des Handels gab. Auslöser war die Lübecker Unterstützung für die Sture-Partei. Der Vertrag hielt nur bis 1505 und wurde von Johann dann wieder gebrochen. Zum Thema Vor/Nachname: Gerade in Dänemark und Schweden sind doch viele Nachnamenbenennungen erst durch neuzeitliche Historiker im Nachherein erfolgt, um die Jungs und Mädels in Linien auseinander halten zu können. Der Nachname in unserem heutigen Verständnis ist insbesondere für Skandinavien völlig neuzeitlich (siehe Patronym oder Metronym[1]).--Kresspahl 16:10, 13. Feb. 2008 (CET)

Schaale

Hallo Kresspahl, danke für deine Ergänzungen. Guckst du bitte noch einmal in Fußnote 2? Sollte der Text, der vor der Quelle steht, noch in den eigentlichen Artikel eingearbeitet werden oder ist dies ein Rest aus der Bearbeitung, den du so genau hier nicht erläutern wolltest, weil der Sachverhalt selbst ja im Satz vor Beginn des ref-Tags zusammengefasst wird? --Niteshift 16:52, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich dachte, die Reaktion auf das konkurrierende Verhalten der Mecklenburger passt besser in die Fußnote, auch wenn ich weiß, das manch einer in der WP Text in Fussnoten nicht mag. Angesichts des Höhenunterschiedes zwischen Schaalsee und Ratzeburger See schon ein irrwitziger Gedanke, aber eigentlich als Geschichte zu gut, um es vollständig zu unterschlagen. Für einen historisch interessierten Wasserbaufreak und Heimatforscher müßte das eigentlich ein Riesenthema sein... Du kannst gern ändern, aber ich wollte einmal an den Gesamtzusammenhang ran. Gruß!--Kresspahl 17:01, 21. Jan. 2008 (CET)
Gegen den Gesamtzusammenhang habe ich nichts, auch wenn es ggf. geringe Redundanzen zu Schaalseekanal geben sollte. Ich werde da nachher nochmal beigehen. Ich habe auch noch eine Anfrage an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume SH laufen, weil einige Sachen in dessen Umweltbericht nicht klar formuliert sind, wie z.B. dass der Kanal die Schaale als Abfluss „ablöste“. Auch die Einheit hinter der Abflussmenge (3,2 l/s km²) ist unklar. Ist gemeint, Abfluss von 3,2 Liter je Sekunde und km² Seefläche des Schaalsees oder zusätzlich der drei weiteren Seen? Ist damit nur der Abfluss über den Kanal gemeint oder die Wasserablaufmenge über beide Abflüsse? Ich hoffe, ich bekomme Antwort. Interessant wäre für mich auch, wie sich die zweite Ableitung auf die Schaale selbst auswirkte, na wahrscheinlich verlangsamte sich nur die Fließgeschwindigkeit und man hielt den Wasserstand mittels Schleusen, aber selbst das wird ja Auswirkungen auf Flora und Fauna gehabt haben. --Niteshift 17:38, 21. Jan. 2008 (CET)
Eine Karte von Wismar und Travemünde bis Elbe mit den genannten Fliess- und Standgewässern zwischen Kanälen (historisch wie modern) und Elde/Stör plus Verlauf der Wasserscheide wäre irre instruktiv, kennst Du jemanden, der das kann?--Kresspahl 17:46, 21. Jan. 2008 (CET)
Nein, ich hatte Ulamm mal angesprochen wegen einer Karte zur Elde bzw. Müritz-Elde-Wasserstraße, die ja z.T. auf seiner Karte zur Havel schon drauf ist, er wollte es machen, allerdings würde es wohl dauern, inzwischen denke ich nicht, das es noch was wird, wobei ich das bei dem Aufwand auch verstehen kann. Vielleicht ein Auftrag für die Wikipedia:Kartenwerkstatt? Die freien Quellen braucht man übrigens nicht nutzen, da mir dort immer Fehler bei der Löcknitz-Mündung und dem Verlauf der MEW und Alten Elde ab Eldena auffallen, woanders wird es da sicher nicht besser sein. Historisch: Eventuell findet man noch alte und inzwischen freie Karten? --Niteshift 17:57, 21. Jan. 2008 (CET)
In Kartenangelegenheiten hat schon mal Schiwago sehr geholfen, etwa beim Barber-Lyaschenko-Abkommen. --MrsMyer 00:07, 15. Feb. 2008 (CET)

Straße

Auch wenn's zur umrühmlichen Geschichte noch keine Quellen gibt - hier steht schon etwas, ich konnte nicht anders. ;-) --MrsMyer 23:59, 14. Feb. 2008 (CET)

David Gloxin (Politiker, 1568

Den Herrn habe ich um sein Wappen ergänzt und um das, was ich in der Großen Gröpelgrube an Informationen fand. Ein kritischer Blick wäre aber gut. Inzwischen ist auch die Gertrudenherberge nebenan teilweise bewohnt, dazu kommen auch noch Fotos. Ob das Foto aus der Bauphase drin bleiben sollte, überlasse ich dir. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:54, 18. Feb. 2008 (CET)

Na, wenn die Bauphase zu Ende ist, reicht das ja als Umbau-Dokument in Commons.--Kresspahl 20:24, 18. Feb. 2008 (CET)
Noch nicht ganz: Im Erdgeschoss nach Westen ist eine Wohnung (oder was auch immer) innen noch im Rohbau - was man von außen aber nicht sieht. Ich hab durch die Fenster gespäht. ;-) Aber nimm's raus, wenn du meinst. --MrsMyer 20:28, 18. Feb. 2008 (CET) ) Ansonsten warte ich sehnsüchtig darauf, was MrMyer für mich in der Bibliothek bestellt hat - an meinem nächsten Artikel fehlen mir noch knapp drei Jahrhunderte. ;-)
Jetzt noch nicht. Danke für das Wappen!--Kresspahl 20:33, 18. Feb. 2008 (CET)

Alfred Rücker (Senator)

Hallo Kresspahl vielleicht interessiert Dich ja dieser Herr und Du hast noch etwas über Ihn... Ansonsten magst Du bei Mönckeberg auch seinen Enkel gleichen Namens verlinken ... viele Grüße aus der Ferne --Flo Beck 00:36, 20. Feb. 2008 (CET)

Habe erstmal Rücker bei seinem Amtsvorgänger angehängt. Die gemeinsame Außenpolitik der drei Städte im 19. Jh. wird bestimmt noch ein ganz interessantes Thema. Rest passiert dann auch noch. Rücker behalte ich in der Peilung. Danke!--Kresspahl 00:48, 20. Feb. 2008 (CET)

Stülper Huk

moin kresspahl, mein beitrag zum stülper huk ist überarbeitet, wann kommt der beitrag aus der diskussion zum eigentlichen artikel hin? grussFirstclaas 14:49, 20. Feb. 2008 (CET)

Moin Firstclass, ich sehs mir heute abend in Ruhe an, ok?--Kresspahl 14:51, 20. Feb. 2008 (CET)

Zoll(n)

Abgesehen davon, dass die Erwähnung dieser Örtlichkeit mit gewissen Erinnerungen liquider Art verbunden ist ... Das Gebäude und die Institution heissen 'Im' alten Zolln, und ich bin relativ sicher, dass dies eine alte Flexionsform ist; der Nominativ wäre demnach durchaus Zoll (wg. Inneres Mühlentor). Das die sich selbst Zolln nennen, lassen wir mal aussen vor. -- Concord 22:43, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich meinte da eben nur etwas wieder zu erkennen, eben schlagwortartig... Und es ist doch sehr beruhigend, das man nach all der Zeit noch dieses Erlebnis hat und sogleich weltweit verstanden wird, oder? Also, von meiner Seite mehr ein kleiner joke.--Kresspahl 22:48, 20. Feb. 2008 (CET)

Stiftskirche Bützow

Könntest du mal einen Blick auf meine Spielwiese werfen. --Alma 10:45, 21. Feb. 2008 (CET)

Lübecker Unternehmen

Es gibt gerade eine interessante Diskussion um Dr. Klein & Co, z.B. hier und hier. Hast du (oder MrsM, wenn sie mitliest) eine Meinung dazu? Würde sich eine Löschprüfung lohnen? Im gleichen Zusammenhang habe ich mal schnell Schöning-Verlag verzapft, weil beim deutschen Marktführer für Ansichtskarten die Relevanz bezweifelt wurde ... -- Concord 04:50, 24. Feb. 2008 (CET)

Dr. Klein kenne ich zwar, kann die Relevanz aber nicht beurteilen. Danke für die Poskarten! :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 07:30, 24. Feb. 2008 (CET)

Das ist unzweifelhaft seit Jahrzehnten der größte Makler für Kommunale Finanzierungen in Deutschland, aber so viele Kämmerer toben in der Wikipedia wohl nicht rum, als das die sich gegen notorische LA-steller durchsetzen könnten. Durch den Gang ins Breitengeschäft jetzt wohl auch bei Endverbraucher (Häuslebauer) und derzeit nach meiner Einschätzung gemeinsam mit der Hypoport AG das Unternehmen, das in Lübeck am schnellsten wächst. Eine bekannte Gewerkschaft mußte sich imerhin neue Büros suchen, weil diese für die Flächenexpansion von Dr. Klein benötigt wurden...--Kresspahl 09:21, 24. Feb. 2008 (CET)

Bin der Verursacher der Unruhe. Habe den Beitrag über Dr. Klein & Co. AG, der eine sofortige Löschung erfahren hat, verbrochen. Obwohl ich mit den Unternehmen in einer sehr engen Verbindung stehe (siehe Hypoport), haben mich nicht niedere Motive (sind schon erfüllt), sondern der Wunsch der Vervollständig der Wikipedia zu diesem Schritt geführt. Ist auch mal ganz spannend, den Mechanismus der Wikipedia genau kennenzulernen. Ein anderes von mir aufgenommenes Unternehmen (es fehlte ja nur die Westdeutsche ImmobilienBank) hat sogar nach einigen Diskussionen den LA überstanden. Kurz zu Dr. Klein. Dr. Klein ist kein Kommunalfinanzierer, sondern auf die Finanzierung kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen spezialisiert (wird schnell mal verwechselt). Hier ist man mit großem Abstand Marktführer. Zum besseren Verständnis habe ich zu diesem Zweck das Thema Immobilienfinanzierung auch gleich mal aufgeräumt. Darüber hinaus war Dr. Klein der erste reine Online-Kreditvermittler. Heute ist man "nur" noch die Nummer 2 hinter der Interhyp AG. Dr. Klein & Hypoport gehören im überigen zusammen (Hypoport AG ist die Muttergesellschaft, Dr. Klein die größte Gesellschaft im Konzern).--Ronald Sl 11:26, 24. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Habe jetzt eine Löschprüfung beantragt. Ich hoffe, ich überzeuge die Community. Offensichtlich gibt es viele, die lieber Löschen als Vervollständigen (Gerade will mir einer die Thüringer Aufbaubank löschen. Ist ja nur eine öffentliche Anstalt und ein Kreditinstitut. Beides gem. Relevanzkritieren nicht zu diskutierende Eigenschaften.--Ronald Sl 18:47, 24. Feb. 2008 (CET)

Deutsche Rentenversicherung Nord

Moinsen, ich bin mir nicht so sicher, dass der Entwurf von Behnisch stammt. Googelt man ein wenig, findet man auch Hinweise lediglich auf das Büro. Stelle also anheim. Beste Grüße --MrsMyer 19:05, 24. Feb. 2008 (CET)

Du meinst anstatt Behnisch Architekten setzen? Wär mir auch recht, schliesst ihn ja mit ein. Wieso sitzt Du nicht Markt 1, war das nicht Eure Zeit? --Kresspahl 19:13, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte auf jeden Link verzichtet (guckst du Fotos des Gebäudes), weil mir beides nicht wirklich eindeutig scheint. Vor kurzem war ich auf ein Büchlein über örtliche neue Architektur gestoßen, das ich jüngst aber nicht mehr fand. Ich habe's weiter im Auge, es eilt doch nicht. Uuund: Nicht immer ist Markt 1 angesagt, manchmal auch Nachbarschaftliches. --MrsMyer 19:40, 24. Feb. 2008 (CET)
Machen den Wahlzettel zur Dissertation, für das Ausfüllen muß man vorher Bildungsurlaub nehmen und dann wundern die sich über die Wahlbeteiligung... Wenn es stimmt, das die Wahlzettel bis zu 60 Seiten lang sind und die Wahl damit über 1000% teurer, dann weiß man, was die Wiedereinführung eines Klassenwahlrechts so kostet...--Kresspahl 19:47, 24. Feb. 2008 (CET)

Couleur kandidiert!

Der Artikel Couleur macht den nächsten Anlauf zur Wahl als exzellenter Artikel. Bitte hier (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur) abstimmen! Danke! --Rabe! 21:51, 25. Feb. 2008 (CET)

Jens Rohwer

In der Auskunft kam die Sprache auf den Komponisten und früheren Leiter der Musikhochschule Jens Rohwer, der leider noch keinen Artikel hat. Könntest du bei Gelegenheit an Jens Rohwer. 1914-1994. Eine Gedenkschrift. Kiel: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 1998, oder eine andere Quelle kommen und einen Artikel daraus machen? -- Concord 19:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Ich weiß zwar nicht wer oder was der Barsbütteler Arbeitskreis war, aber mal sehen.--Kresspahl 21:04, 21. Feb. 2008 (CET)
Dank Benutzer:Svencb gibt's jetzt einen soliden, gut belegten Anfang: Jens Rohwer (Komponist). --Concord 02:31, 27. Feb. 2008 (CET)

Carl Heinrich Christoph Trotsche

Da der Gute segensreich für Rostock war und er deswegen Ehrenbürger wurde, bekam er einen Zeitungsartikel und nun auch einen hier. Über seine ersten Jahre war hier, wie es scheint, weniger zu erfahren. Gibt es in seiner Geburtsstadt vielleicht Erkenntnisse? Ich habe deshalb eine Einornung als Lübecker Person bisher nicht vorgenommen. Ist aber kein Anlass, große Grabungen zu veranstalten - ein Verwaltungsjurist - phh! Gruß. --Schiwago 22:58, 1. Mär. 2008 (CET)

Schaun wir mal...!--Kresspahl 23:12, 1. Mär. 2008 (CET)

Stülper Huk

Moin Kresspahl,
ich fand einen Hinweis auf den Artikel auf einer anderen Benutzerdisk. (;-), habe mir den interessanten, kleinen Artikel angeschaut, geriet in Versuchung ('ne Schwäche von mir) und war so frei, im Artikel "etwas" herumzuwerkeln...
Tja, ich hoffe, es konveniert alles... ;-)
Falls nicht, bitte wieder rauswerfen...
Ich habe gesehen, dass es zum Teil eine Textspende von Newbie Firstclaas ist. BTW: Von der C&P-Übernahme von Text würde ich dringendst abraten, ich habe schon mehrseitige Artikel bei nur ganz kleinvolumiger C&P am Anfang zig Edits danach sterben sehen... (gilt als pöhse URV).
Vielleicht schaust Du Dir erstmal an, was ich da so fabriziert habe, dann mache ich gerne noch einen Antrittsbesuch bei Firstclaas.
Grüße --Jocian (Disk.) 02:57, 2. Mär. 2008 (CET)

Das klingt doch ganz gut so! Habe mich etwas gewundert, das FC nicht weiter umgesetzt hat und der weitere Inhalt so noch auf der Disk.seite "hängen" blieb.--Kresspahl 04:06, 2. Mär. 2008 (CET)
In dem Zusammenhang muss ich mich sehr entschuldigen. Ich habe zu viel auf anderen Baustellen gewerkelt. --MrsMyer 23:37, 3. Mär. 2008 (CET)
Und dazu noch eine Frage: Bist du der Meinung, dass man die örtliche jüngste Kirche im Hauptartikel unter Kirchen nennen sollte? Sie ist natürlich kein historisch bemerkenswertes Bauwerk, aber doch schon irgendwie eine Besonderheit, finde ich. Liebe Grüße --MrsMyer 23:45, 3. Mär. 2008 (CET)
Sorry, für mich ist das erstmal wegen der Namenswahl ein außerordentlich befremdlicher Vorgang. Der Nikolaus ist schon seit 850 Jahren an den Dom in Lübeck vergeben und dann finde ich diese historischen Freizeitparks ala USA, möglichst mit Schauspielern in Originalkostümen und am Wochenende von Reenactment-Gruppen unterstützt schon ganz gut, aber eben als Freizeitparks, damit die Leute vom Fernseher weg kommen und ihre Marshmellows an frischer Luft selbst grillen... Also, der Artikel ist schön und nett, aber wir wollen uns auch nicht der Lächerlichkeit preisgeben. Vielleicht dann, wenn die Norweger unsere Marienkirche mit einem Sozialprojekt 1:1 in Stavanger auf einer ausgedienten Ölplattform nachbauen..., nicht vorher.--Kresspahl 23:56, 3. Mär. 2008 (CET)
Kresspahl, Kresspahl, da bist du aber streng! ;-) Die Frau Bischöfin schien nix gegen die Namenswahl zu haben, das Kirchlein ist ausdrücklich nach Lübecks erster benannt. Ich persönlich find's eher schön, dass Kirche auf den Bauspielplatz geht, in eigentlich eher kirchenfernen Gegenden. Guck's dir mal an, das Kirchlein. Schließlich steht es in einem künftigen Klosterbezirksnachbau. Mit Freizeitpark hat das nach meiner Ansicht nix zu tun. Ich habe übrigens sehr gestaunt, was dort auf die Beine gestellt wird an wirklich bemerkenswerten Bauwerken, Fachwerkbauten, lehmverputzt, Blockhäuser, historische Dachformen, alles sehr durchdacht, eine Schmiede, ein offener Backofen, Tiergehege, Gärten. Mich hat's beeindruckt. Darin steckt viel Enthusiasmus. --MrsMyer 00:09, 4. Mär. 2008 (CET)
Die letzte Bischöfin von Lübeck hinterlässt schon viele Fragezeichen. Ansonsten werden irgendwann für den Unterhalt zahlende Kreuzfahrttouristen aus Amerika benötigt. Und Travemünde braucht entsprechende Angebote im Hinterland. Das ganze wird derzeit mit viel Enthusiasmus finanziert, da hast Du sicherlich recht. Warst Du mal in der en:Plimoth Plantation oder in en:Mystic Seaport?--Kresspahl 00:22, 4. Mär. 2008 (CET)
Nein, war ich nicht - und ich sehe, ganz ehrlich, auch keinen direkten Zusammenhang. Das Kirchenartikelchen habe ich übrigens, deinem Vorschlag folgend, auf St. Nikolai (Kücknitz) verschoben. Mönsch, Kresspahl, manchmal geht die Strenge doch mit dir durch. Du bist doch nicht mein OberCheffe, den ich heute, nachdem er mich heute mächtig (und ganz neben der Sache) wieder mal angerumpelstilzt hat, auf Normalnull runterfahren musste. Ist manchmal mächtig nervig, der Gutste. Und das Kirchlein ist nur ein Kirchlein und die Bischöfin ist nur eine Bischöfin ist eine Bischöfin. Und MrsMyer fühlt sich heute sowieso zusätzlich angep**** wegen klug************** Beiträge auf ihrer Diskseite zu eigenen Versuchen, WP um Fotos zu ergänzen. Ommmm. :-) Liebe Grüße --MrsMyer 21:12, 4. Mär. 2008 (CET)Den Beitrag kannst du gerne auch schnellarchivieren ;-)
Nö, persönlich war da gar nichts gemeint, tschuldige, wenn das so rüber kam. Aber, sieh Dir die obigen links gut an, da geht die Reise hin, erst der Klosterbezirk und dann Nönnekens reenacted. Verschiebung halte ich für gut so.--Kresspahl 21:26, 4. Mär. 2008 (CET)
Die Gefahr sehe ich in diesem Fall überhaupt nicht. Aber das sollten wir (nach Ostern, ich muss mich erst entschrauben lassen nach dem Metallwerk des letzten Sommers) vielleicht mal wieder mit Hilfe eines Bierdeckels erörtern. Um einen anderen Ex-Cheffe (†) zu zitieren, wenn du zustimmst: Ich komme dann auf Sie zu. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 21:46, 4. Mär. 2008 (CET)
Jo, bei steigenden Metallpreisen kannst Du Dir das dann ja auch leisten. Ich drück Dir die Daumen.--Kresspahl 21:50, 4. Mär. 2008 (CET)
Och, danke. Ich bin ja keine Bangebüx. Entweder die nette Narkoseärztin ist gut - oder sie ist es nicht. Aber wir kennen uns ja schon. Ich mach's ganz arbeitgeberfreundlich, kurier mich dann über die Feiertage und spanne MrMyer für die Pflege ein. Das kennt der schon, wenn MrsMyer versucht, Anordnungen für die Küchenbenutzung durch Zuruf zu erteilen. *g* --MrsMyer 21:58, 4. Mär. 2008 (CET
Cher Concord hat mir ein Beruhigungsmittel verpasst, das schon geholfen hat. Ganz blöd nur: Wenn's einerseits gut, andererseits schlecht läuft, könnte ich wieder teilangepinnt werden. *seufz* Aber das ist nur eine vorläufige Halbinformation von heute. --MrsMyer 19:30, 5. Mär. 2008 (CET)
Tja, son bischen gehört das selbst verrückt machen ja wohl dazu. Kenne nur ganz wenige Profis, die dem völlig cool ins Auge sehen. Aber bringen tut es nix, die halbpessimistische Spekulation. Also schön ein kleines Artikelchen in die WP hämmern, hinterher vor Erschöpfung ins vorher vorsorglich aufgeschlagene Bett fallen lassen. Jedenfalls alle Verrücktmacherei planmäßig vermeiden, weil das gesundheitsschädlich ist. Notfalls lass Dir von Mr.Myer was vorlesen....--Kresspahl 19:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Guuter Tipp! *kicher* :-)) --MrsMyer 20:15, 5. Mär. 2008 (CET)
Hoffe, es hilft Dir, nicht nur zum Kichern.--Kresspahl 23:58, 5. Mär. 2008 (CET)

Hilferuf

Diese IP erstellt inhaltlich gute Artikel am laufenden Band aus dem Themenkreis Bad Schwartau. Ich komme nicht nach, die formalen Mängel zu korrigieren. Sie hat eine besondere Vorliebe für Fettschreibungen, Nominalstil, Einfügungen in Klammern und Gedankenstrichen. Was tun? --MrsMyer 20:49, 27. Feb. 2008 (CET)

Die Angelsachsen nennen das copy edit. Wenn Du entspannst und etwas länger zuwartest macht es ein anderer... Wenn es Dich in den Fingern juckt und Dir selbst gerade nichts einfällt machste eben ein paar copy edits. Apropos, hast etwas zu unseren Britischen Besatzungsoffizieren? Ich hab die beiden Öbersten mal zwischen die Bürgermeister gesetzt in der Nachrkriegszeit, aber ich finde da nicht so richtig was.--Kresspahl 20:57, 27. Feb. 2008 (CET)
Dazu hab ich leider gar nix. Am liebsten würde ich mich auch erst mal mit Travemünde beschäftigen. MrMyer hat mir, antiquarisch erstanden, ein Juwelchen von 1952 mitgebracht: "Das Buch von Travemünde", Herausgeber Hansestadt Lübeck, Kurverwaltung Travemünde, Senator Herbert Merten. Grooßartig, alleine die Liste prominenter Gäste von Eichendorff über Turgenjew, Gogol und Wagner bis Holger Drachmann, Clara Wieck, Geibel und vielen anderen. Ich denke, ich fahre die Rechnerin herunter, lasse das Bad-Schwartau-Redigieren und lese erst mal ein Weilchen, bis MrMyer aus dem Rathaus zurück ist (die Veranstaltung sollte eigentlich im WB-Haus stattfinden, aber es gab zu viele Anmeldungen). Tschüskes sagt --MrsMyer 21:12, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube ich kenne und habe es, wenn ich nur wüßte wo. Eine sehr schöne, man kann schon sagen Rarität.--Kresspahl 21:24, 27. Feb. 2008 (CET)
Ja, ist sehr nett - leider für WP nicht so ergiebig wie ich annahm. Und damit verabschiede ich mich aus schönem familiärem Anlass für kurze Zeit - was ich nur sage, damit du dich nicht sorgst. ;-) Liebe Grüße --MrsMyer 23:22, 6. Mär. 2008 (CET)
Mit kleinerer Fotoausbeute sind wir heil wieder zurück. :-) --MrsMyer 18:25, 10. Mär. 2008 (CET)
Man ist gespannt! Hoffentlich nur wenig Himmel und viel Detail...--Kresspahl 21:07, 10. Mär. 2008 (CET)
Frau versucht sich hier, dort, hier auch, ebenso an Berglein sowie an Bildungseinrichtungen für Mädchen, hat aber noch Teiche und Details vor sich. :-) --MrsMyer 21:19, 10. Mär. 2008 (CET)
Kresspahl, aber mit dem Himmel veräppelst du mich? --MrsMyer 22:10, 10. Mär. 2008 (CET)
Intellektuellen Rotweinliebhaberinnen könnte man doch unterstellen, das sie ab und zu versuchen, am Himmel ein wenig zu sparen? Bei Kirchtürmen schärft es - völlig ideologiefrei betrachtet - die Spitzfindigkeit, wenn man ihnen die Spitze nimmt, oder? hab ich da was falsch verstanden? Jedenfalls hat es doch der eine oder andere findige Schlaumeier bemerkt. So, jetzt ist Schluss mit der Blödelei. Es ist schon alles recht.--Kresspahl 22:22, 10. Mär. 2008 (CET)
Na, wenn jemand down to earth ist, dann reklamiere ich es als Weißweintrinkerin (nicht wegen des größeren Genusses, sondern wegen des geringeren Risikos) für mich. Und über Himmel, Hölle und anderes wie Bilder mit hässlichem Rauschen reden wir später wieder. ;-) --MrsMyer 22:36, 10. Mär. 2008 (CET)

Liste

Tausend Dank. Wieso Schulhistoriker? ;-) --MrsMyer 23:00, 12. Mär. 2008 (CET)

Wenn Du den O-Ton dort im Archiv bis zur Lesenswert-Diskussion zurückverfolgst, findest Du meine historische Meinung.--Kresspahl 23:03, 12. Mär. 2008 (CET)
Deine staubtrockene Ironie verstehe selbst ich nicht auf Anhieb... :-) --MrsMyer 23:05, 12. Mär. 2008 (CET)

Tja denn, ob Mann oder Frau, wer weiß es so genau?--Kresspahl 23:11, 12. Mär. 2008 (CET)

In diesem Fall wohl eher weiblich. :-) --MrsMyer 23:56, 12. Mär. 2008 (CET)
Mal wieder einig. Sweet dreams!--Kresspahl 00:01, 13. Mär. 2008 (CET)
Huch, so spät schon? Same to you! --MrsMyer 00:05, 13. Mär. 2008 (CET)

Reformierte Kirche (Lübeck)

Moinsen, die Kirche habe ich um zwei Sätzchen erweitert, in denen Pastor Bode auftaucht. In der angegebenen Quelle hat der leider keinen Vornamen. Du nennst den Pastor auf der Diskussionsseite. Kannst du Bodes Vornamen noch aus deiner Quelle ermitteln? --MrsMyer 07:00, 16. Mär. 2008 (CET)

Danke, den hatte ich übersehen. --MrsMyer 09:46, 16. Mär. 2008 (CET)

Liste der Kirchen im Kirchenkreis Wismar

Um Missverständnissen vorzubeugen: ausdrücklichen Dank und Bitte, die Liste mitzugestalten!! Der Hinweis war von mir durchaus scherzhaft gemeint, mit dem Einstellen von zwei (wichtigen) Bildern mich jeweils zum Artikelschreiben zu animieren. Ich glaube, das hast du auch so verstanden;-) Gruß. --Schiwago 20:43, 16. Mär. 2008 (CET)

Das war nur der grinsende Versuch eine kleine verbale Unschärfe auszunutzen, es ist alles i.O.--Kresspahl 21:01, 16. Mär. 2008 (CET)

Groß Grönau

lag am Weg. Ist unter den genannten Bauwerken die St.-Jürgen-Kapelle enthalten, die an der Hauptstraße liegt? Und das gegenüber liegende ehemalige St.-Jürgen-Armenhaus, erbaut 1479/80, 1787 erneuert, ist nicht identisch mit dem genannten Siechenhaus? ich frage, weil ich mal wieder geknipst habe, aber keine Verwirrung stiften möchte. Freundliche Grüße und - falls wir uns nicht mehr lesen sollten - schöne Ostertage! --MrsMyer 12:52, 22. Mär. 2008 (CET)

Also die Kapelle ist es und das Siecheenhaus auch. Beide liegen, man staune!, eigentlich auf Lübecker Gebiet und nicht in Grönau, wenn ich das jedenfalls richtig verstanden habe. Das Lübecker Staatsgebiet kommt an dieser Stelle wie eine Zunge oder Halbinsel von der Wakenitz nach Grönau rein, noch über die (ehem. ?) Bundesstraße hinweg. Die Gemeindekarte von Grönau müsste also aussehen wie eine Eieruhr.--Kresspahl 13:00, 22. Mär. 2008 (CET)
Ok, dann gibt's demnächst Fotos, danke! --MrsMyer 13:18, 22. Mär. 2008 (CET)

Mal was zur Karwoche

Lübecker Kreuzweg (beim Hören der CD der Johannespassion entstanden)... vielleicht kannst du noch einen kleinen Artikel zu Konstin anlegen? Herzliche Grüsse --Concord 02:07, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Kresspahl, ich war mal so frei, das Bild mit Deinem Buchseiten-Scan der Jerusalemsberg-Abbildung von Milde in die Bilderwerkstatt zwecks "Tuning" zu tragen. Tja, ähem, was soll ich sagen, *rumdrucks*, siehe hier – kannst Du da evtl. noch einen besseren Scan anfertigen? ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 07:36, 20. Mär. 2008 (CET)
Muss ich mal sehen, so schnell geht das leider nicht.--Kresspahl 10:56, 20. Mär. 2008 (CET)
Jo, danke für Rückantwort. Es eilt ja nicht. Wenn Du generell die Möglichkeit siehst, einen neuen Scan zu machen, würde ich meine Überarbeitungsbitte an die Bilderwerkstatt lieber wieder zurückziehen. Was meinst Du? Grüße --Jocian (Disk.) 14:04, 20. Mär. 2008 (CET)
Ich denke auch.--Kresspahl 14:14, 20. Mär. 2008 (CET)
Wie wäre es denn, den Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre zu fragen, der macht doch auch sonst viel mit Bildern? --Concord 16:42, 20. Mär. 2008 (CET)
@Kresspahl: Done, habe dort erstmal die Überarbeitungsbitte zurückgezogen.
@Concord: Nach Auskunft der Bilderwerkstatt hat der jetzige Scan nicht genug Potential für eine wesentliche Schärfennachbesserung. Ich vermute mal, dass der wackere @E-Gitarren-Bischof ebenfalls keine großen Verbesserungsmöglichkeiten sehen wird?
Wir können ihn aber gerne fragen, falls es z.B. kompliziert sein sollte, den Scan zu wiederholen (Verfügbarkeit des Buches und so?)?
@Kresspahl: Magst Du noch was dazu sagen, ob und wann ein besserer Scan möglich wäre?
Grüße --Jocian (Disk.) 18:32, 20. Mär. 2008 (CET)
Nach Ostern, wenn ich mich der Vorlage wieder nähere. Ich habe derzeit weder Vorlage noch Scanner, also Geduld!--Kresspahl 18:46, 20. Mär. 2008 (CET)
Jo, danke. Wie ich schon sagte, es eilt ja nicht. Nix für ungut, ich wollte hier nur den Vorschlag von Concord würdigen... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 19:22, 20. Mär. 2008 (CET)
Und ich dachte ja nur, dass der Bischof etc. vielleicht einen hochauflösenderen Scanner zur Hand hat (wenn er denn auch das ABC sein eigen nennt). -- Concord 16:02, 21. Mär. 2008 (CET)
Liebe Leute, einfach ein paar Tage die Füsse still halten und warten, aber ich will nicht viel versprechen, die Vorlage selbst ist auch ein bisschen diffus.--Kresspahl 16:07, 21. Mär. 2008 (CET)
Moin Kresspahl, ich hatte soeben was in der Bilderwerkstatt zu erledigen und fand dort, als Nachtrag zu meiner ^^Anfrage (die ich ja bereits zurückgezogen habe) noch Tipps für einen neuen Scan vor – die ich Dir nicht vorenthalten möchte und hier mal rein händisch und ohne-die-Füße-zu-bewegen! herposte...;-) :
  • Jocian, sag ihm noch, er soll die höchste physische Scannerauflösung nehmen und den Graustufenmodus. Dann kann man was schönes draus machen. Rainer Z ... 19:34, 20. Mär. 2008 (CET)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 02:35, 25. Mär. 2008 (CET)

Martha

Fast eine Stunde - und die Deern hat noch keinen Löschantrag. Ich staune. ;-) --MrsMyer 23:58, 25. Mär. 2008 (CET)

Ist ja auch keine lebende Herzögin, sondern Geschichte der Arbeiterbewegung...--Kresspahl 00:13, 26. Mär. 2008 (CET)
Aber eine Frau, keine Politikerin, Dichterin, Künstlerin, sondern klassisch Mutter von. Klick mal auf "Links auf diese Seite". *feix* Ich vermute mal, Textlänge spielt auch eine Rolle. --MrsMyer 00:16, 26. Mär. 2008 (CET)
Guter Artikel, das! Mir missfallen noch die etwas ausschweifenden Einzelheiten (Name des Pastors Alfred Stülcken oder der Hebamme z.B.) Gruß. --Schiwago 00:34, 26. Mär. 2008 (CET)
Da *grins* ich mal und entschuldige mich bei MrKresspahl fürs Besetzen seiner Diskussionsseite. Hoch geschätzter Schiwago: Ich bin und bleibe manchmal detailverliebt, weil's auch zur Authentizität beiträgt. Vor allem in Fällen, in denen andere Lücken ein bisschen übertüncht werden müssen. ;-) --MrsMyer 00:43, 26. Mär. 2008 (CET)
Muss man sich dafür hier entschuldigen? Ich habs auch erst nach dem Speichern bemerkt;-) Detailverliebt ist schon OK - deshalb habe ich auch keine Hand angelegt. Ich habs ja gern gelesen! --Schiwago 01:36, 26. Mär. 2008 (CET)
Neee, Kresspahl ist von mir einiges gewöhnt. Und dass du's Artikelchen gerne gelesen hast, freut mich natürlich sehr. --MrsMyer 01:51, 26. Mär. 2008 (CET)

Süßkram und anderes auf dem Magen liegendes

Portale stellen ihre eigenen Regeln auf; da sind Dauerdiskussionen wohl Zeitverschwendung...

Mal eine andere Frage nebenbei wg Martha Frahm: Ich war in der Meierstraße, fürchte mich aber ein wenig, das Haus Nr. 16 zu fotografieren, obwohl es anders als benachbarte aus den 1950ern wohl spätes 19. Jahrhundert ist. Hast du möglicherweise Kenntnis darüber, ob dort wie in Innenstadtstraßen Häuser umnummeriert wurden? Einen Hinweis am Haus auf einen dort geborenen Nobelpreisträger gibt's natürlich nicht. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Nicht die geringste, aber in der Gr. Burgstr. wird man das doch wohl wissen? Ich kann ja sonst mal irgenwen frägen, hoffentlich bereite ich damit keine Peinlichkeit... Insofern ist so eine kleine Gedenktafel immer die säuberste Lösung, da kommt man ohne Spickzettel aus.--Kresspahl 21:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zu fragen wäre natürlich klasse! :-) --MrsMyer 21:55, 30. Mär. 2008 (CEST)

Gesetz und Gnade

etwas schärfer, bitte...

Hi Kresspahl, deine jüngsten Ausflüge in die Terrakotta-Renaissance haben mich angeregt, mich nach Ostern mal eingehender mit dem Bildmotiv Gesetz und Gnade zu beschäftigen und ihm zu einem Artikel zu verhelfen. Dazu wäre es gut, ein schärferes Foto von der Statius von Düren-Version dieses Bildmotivs zu bekommen. Das gibt es auch in HL an der Fassade von Fleischhauerstrasse Nr. 25 (gleich unterhalb der Königstrasse auf der linken Seite, das Haus vor der Apotheke). Vieleicht hast du (oder auch Mrs Myer, wenn sie mitliest) ja beim Osterspaziergang Zeit und Lust für ein Foto - wenn es dich nicht aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern hinaus durch die Gärten und Felder zieht... Herzliche Ostergrüsse --Concord 16:14, 21. Mär. 2008 (CET)

...wenn der Hagel denn nachlässt, gern! Halte mich selbst aber wirklich nicht für geeignet, daher keine Gewähr.--Kresspahl 16:20, 21. Mär. 2008 (CET)

Statius von Düren ist doch auch an einem Haus in der Parade vertreten? Dort wurden die Terrakotten später eingefügt. Falls die passen? Fleischhauerstraße 25 speichere ich erstmal. Derzeit dunkelt es jedoch, und die Wetterprognosen versprechen Schauerliches. --MrsMyer 18:19, 21. Mär. 2008 (CET)

und in der Musterbahn..., und... Also ein ganz weites Feld!--Kresspahl 18:23, 21. Mär. 2008 (CET)
Mengstrasse 27 ist auch ein schönes Beispiel... (Schluss, jetzt muss ich aber mal was Dienstliches tun. --Concord 18:45, 21. Mär. 2008 (CET)
Tschuldigung, ich meinte auch die Musterbahn statt der Parade. Das Haus kenne ich dafür gut. Und Concord gutes Diensttun. --MrsMyer 18:50, 21. Mär. 2008 (CET)
MrKresspahls Motiv ließ sich heute leider nicht neu beschaffen - der Zugang zum Schlosshof war verriegelt und verrammelt. Und MrMyer guckt ungern zu, wenn ich über Stock, Stein und Gitter klettere. Vorerst also leider Fehlanzeige. --MrsMyer 19:26, 24. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Versuch! Ich hoffe, das wetter wird langsam etwas besser bei euch. Hier im Garten sind die ersten Knospen der Magnolie aufgegangen. -- Concord 19:31, 24. Mär. 2008 (CET)
Und herzlichen Dank an Kresspahl für die nette Ergänzung meiner Benutzerseite - heute erst gesehen! --Concord 05:27, 31. Mär. 2008 (CEST)
Da nich für. Wenn ich die Blüten seh, denke ich automatisch an die zwei vor der Villa Linda und an den Baum am Anfang der alten Friedrich-Wilhelm-Str.--Kresspahl 23:32, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kiki Smith

Moinsen, als ich mir en:Kiki noch einmal ansah, um endlich zu beginnen, fiel mir der de:Link auf. Manchmal hilft Kohlsches Aussitzen. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 18:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

Irgendwie kommst Du ja immer wieder zu übergreifenden Einsichten. Ich habe die große Ausstellung in Petri (Lübeck, LA, Montreal ist ein büschen wie Paris, Peine, Pattensen oder?) mal reingenommen. Fehlt also nur noch das Foto von MM mit ihrer schönen Ganzkörperbehaarung in der ersten Frühlingssonne. Keine Angst, keine Innereien, blutet auch nicht.--Kresspahl 23:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ist es nicht frauentypisch, vernetzt zu denken? ;-) Und: Botschaft ist angekommen! --MrsMyer 23:22, 1. Apr. 2008 (CEST)
Jo.--Kresspahl 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)

Brauerwasserkunst

Moinsen, Kresspahl, dein jüngstes Werk finde ich sehr interessant und schön bebildert. Möchtest du es nicht hier vorschlagen? Herzliche Grüße --MrsMyer 18:37, 2. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht mit einem Satz wie diesem: Die Brauerwasserkunst versorgte Bierbrauer und Haushalte in Lübeck vom 13. Jahrhundert an mit Trinkwasser. --MrsMyer 18:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Der Bischof wars, ich nicht!--Kresspahl 18:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ups, dann habe ich ganz falsch geguckt, tschuldigung, bitte! --MrsMyer 18:55, 2. Apr. 2008 (CEST)

Holstentor

Hallo Kresspahl, weißt Du, weshalb man die Folterkammer entfernt hat? -- H.Albatros 20:13, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich war lange nicht mehr da, aber denke, sie könnte wieder drin [2] sein, weil doch etliche Touris genölt haben. Bin mir aber nicht sicher. Warum hab ich auch nicht so genau in Erinnerung, ich denke, weil es als Ensemble so glaubwürdig aufgebaut war, das die Besucher wirklich glaubten, das da gefoltert worden sei. Aber das Publikum scheint sich ja mit Beschwerden, Gästebucheinträgen und Leserbriefen durchgesetzt zu haben, wenn sie klammheimlich wieder da sein sollte.--Kresspahl 20:29, 7. Apr. 2008 (CEST)

Löschwarnung auf Wikisource

http://de.wikisource.org/wiki/J%C3%BCrgen_Wullenwever kann leider nicht bleiben ohne Scan. Ich finde auf der Seite nur eine Bilddatei, bitte lade den kompletten Text auf Commons als Scan hoch, Dankeschön --Historiograf 02:37, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nach 1923 erschienene Werke von nach 1925 verstorbenen Autoren sind auf Commons problematisch, da wohl nicht US-PD, was wir aber auf WS weitgehend ignorieren. Hier geht es erstmal un den Scan eines kurzen Abschnitts, den wir auch dann brauchen, wenn diese Texte irgendwohin anders umziehen müssen, zumindest wenn dort gleiche Qualitäts-Standards gelten. DigiWunschbuch macht den Text ja legal in D zugänglich, ist also davon völlig unabhängig, eine Digitalisierung dauert aber dort Wochen oder Monate. Daher wäre es kurzfristig das Einfachste, du scannst die betreffenden Seiten und lädst sie auf Commons hoch --Historiograf 18:08, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Kresspahl, der von Dir hier [3] eingefügte Link funktioniert mit der Wiki-Syntax nicht, weil er eckige Klammern enthält. Kann man da was machen? --Rabe! 13:00, 12. Apr. 2008 (CEST)

Da bin ich auch überfragt. Wahrscheinlich kann man ihn dann wohl nur rausnehmen. Ich wollte die Gedanken rund um die Unvereinbarkeit verlinken. Ich machs später.--Kresspahl 17:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Habe auch was dazugelernt. Hier steht die Lösung: Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29 -- Godewind [...] 19:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
Danke, ich probiers mal!Gut das es Bremen gibt!--Kresspahl 21:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Es hat mE geklappt! Wirklich was gelernt!--Kresspahl 21:26, 12. Apr. 2008 (CEST)

Kiki und MM

Moinsen, nach MM habe ich vergeblich gesucht - ich fürchte, du musst mir noch mal eine genauere Beschreibung liefern. Freundliche Grüße von Emanzine --MrsMyer 20:46, 7. Apr. 2008 (CEST)

Also rückwärts: Wat mut, dat mut... Aber dann will ich dennoch als alte Drohne Dir und MM zueinander helfen: Du gehst beim Burgtor in den Hof des Marstallgebäudes (Zwischen Versorgungsamt/Altes Gericht und Burgtor durch den Torbogen Richtung Jugendzentrum), dort immer geradeaus. Ganz hinten links ist eine Einfahrt mit hohem Eisengitter in den Garten des Burgklosters. In der Mitte steht ein großer, breit ausladender Baum. Unter diesem steht MM. Auch wenn mal ein Auto davorstehen sollte... Und nu geh ich mal (grinsend) das Männerwiki suchen!--Kresspahl 21:06, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ahhhhh, dorthin war ich auch gegangen - aber nicht weit genug. Danke! --MrsMyer 21:48, 7. Apr. 2008 (CEST) Das Männerwiki ist doch hier! ;-)
Hattest du Post? Hättest du gestern bekommen sollen - aber im (realen) Briefverteilzentrum wurde ja gestreikt. ;-) --MrsMyer 19:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Eine email iS MM, meinst Du die? Ist das nicht unglaublich einfühlsam arrangiert? Man soll sie angeblich sochen wollen und finden oder eben zufällig drüber stolpern. Hab ich vielleicht auch falsch verstanden, oder mein Informant, jedenfalls gibt es da im Zweifel eine Geschichte die keiner so richtig kennt. Müsste man wohl tiefer einsteigen.--Kresspahl 19:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ja, die meinte ich - und habe wirklich keine Ahnung, wie man über MM stolpern sollte. Nach meinem Eindruck kommt man dort gar nicht hin, aber ich kann mich irren. --MrsMyer 19:50, 23. Apr. 2008 (CEST)
Tja, und was sagt frau nun dazu. So ein büschen muß man sich da rein gucken, oder? Und so richtig würde sie in den Kräutergarten des Klosters auch nicht passen. Für mich gehört sie irgendwo/wie doch in die Eingangshalle, als Namensgeberin.--Kresspahl 19:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
Find ich auch. Wollen wir eine Initiative "MM in die Halle!" gründen? :-) --MrsMyer 20:03, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wir warten erstmal die Wahl ab, das machen im Moment alle.--Kresspahl 20:05, 23. Apr. 2008 (CEST)

Gebhard Jürgen Titge

Da ich das Buch nun grade auf dem Schreibtisch hatte: Nach Knorpelstil gleich noch eine weitere Nebenwirkung unserer Diskussion zu Matthäus Rodde und seinem Epitaph. Wenn du mal drüberschauen magst? -- Concord 03:13, 25. Apr. 2008 (CEST)

und eine Bitte: hast du was (Fehling?) zu Nikolaus Schomer, Stadtsyndicus in Braunschweig, seit 1664 Ratsherr in Lübeck? (wegen Justus Christoph Schomer) -- Concord 03:14, 25. Apr. 2008 (CEST) updated --Concord 04:06, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich füge noch was in die Liste der Ratsherren ein. Ist der GJT wirklich in Lübeck geboren? Der Vater kam doch erst 1664 nach Lübeck?--Kresspahl 08:14, 25. Apr. 2008 (CEST)
Das ist mir auch aufgefallen, aber alle Quellen sagen das so; vielleicht war Schomer Sr. zunächst (1648) in Lübeck, ging dann nach Braunschweig, dann zurück nach Lübeck? -- Concord 15:32, 25. Apr. 2008 (CEST)
So sagt es auch die Gedenkschrift: Decanus Facultatis Theologicae In Universitate Rostochiensi, Jo. Fechtius, D. & P.P. Cons. Duc. Adsessor Et Districtus Rostoch. Superintendens, Suo & Amplissimae Facultatis nomine Ad Exequias ... Justi Christophori Schomeri... hier: natus is est Lubecae, ipso die solemnitatis Paschalis, A MDC XLIIX. Patre Nicolao Schomero, primum advocato & procuratore, postes consiliatorio urbis Brunsvicensis, postremo U J doctore & Reip. Lubec. Primario Senatore... --Concord 15:41, 25. Apr. 2008 (CEST)

Klostertod

Dieser neue Artikel (nicht von mir...) könnte einen Beleg ganz gut gebrauchen. Hättest du nicht vielleicht ein Rechtswörterbuch o.ä. in deinem Schrank? Danke --Concord 00:28, 26. Apr. 2008 (CEST)

Auch wenn Du mich ja als heutigen richtig identifiziert hast, liegt meine Welt ehrlich gesagt nicht so weit hinten. Mal ehrlich, da holst Du jetzt etwas von der Reformation hoch, fast 500 Jahre rückwärts. Aber ich werde mich ehrlich bemühen. Positiv gefragt: was ist in Baltimore derzeit nach den Magnolien dran?--Kresspahl 00:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Letzte Woche war ich zu einer Konferenz in der windy city, wo es doch noch sehr winterlich war. Hier blüht inzwischen der Dogwood-Baum, und ich habe erst beim Versuch der Verlinkung gelernt, dass der auf Deutsch Blüten-Hartriegel heisst, morgen bekommt der Maibaum im Garten seine diesjährige Krone (deutsche Kultur und so...) , dann beginnt die Hochzeitssaison, nächste Woche haben wir hier keinen Feiertag - und ihr dieses Jahr nur einen, der Vorwahlkampf zieht sich in die Länge, Pfingsten ist zugleich Muttertag und Konfirmation - und ich versuche, einen günstigen Flug für Ende Juni nach HH zu bekommen, was aber in Anbetracht des Dollarkurses und des Spritpreises nicht so einfach ist ... -- Concord 03:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die rechtlichen Beiträge in der WP sind einfach nicht so, das man sich nicht daran vergreifen mag. Insbesondere mit den Leuten, die immer nur das Schlagwort vom Feudalismus überall reinsetzen, habe ich keine Lust in Diskussionen zu geraten. Aus dem gleichen Grund habe ich auch damals keine große Lust gezeigt, eine Mecklenburgische Bodenrechtsgeschichte aufzusetzen. Gleichwohl habe ich mal erste Quellen und einige Korrekturen angebracht, nicht nur beim Klostertod, sondern auch beim Bürgerlichen Tod und der Toten Hand. Letztere ist ja Bestandteil Deines geäußerten Wunschthemas über die kirchlichen Exklaven um Lübeck. Damit müsste ein ansatzweiser Einstieg jetzt möglich sein. Vielleicht regt es ja auch irgendwen an, daran weiter zu basteln. en:Dogwood erstmal nachgelesen, dagger ist dann eine Erklärung, die Fragezeichen auflöst...--Kresspahl 10:40, 26. Apr. 2008 (CEST)

Flohbein

Hallo Kresspahl, schau mal hier. Viele Grüße --Happolati 21:06, 30. Apr. 2008 (CEST)

Findest Du es ok, wenn ich den Vorschlag wieder entferne? --Happolati 21:48, 30. Apr. 2008 (CEST)

Marien

Wie du gesehen hast, habe ich mal in meinen Jahrbüchern des Marien-Bauvereins geblättert... Ich habe inzwischen die Quellinus-Epitaphien namentlich zugeordnet - wenn du oder sonst jemand sich an die Verlinkung der Ratsherren und Bürgermeister machen möchte... und nebenbei ist auch Denis Boniver dabei herausgekommen. Die Protokolle (soweit sie denn öffenlich zugänglich sind) der Diskussion vor 50 Jahren sind ein schönes Beispiel für den Zeitgeist. Ahasver von Brandt warnte 1954 in den Lübeckischen Blättern vor solchen irreparablen Gewalttätigkeiten zeitgebundenen Kunstgeschmacks (zitiert in Marien-Jahrbuch 1955/56, S. 129), konnte sich aber gegen die theologische Wuchtigkeit von Heini Meyer nicht durchsetzen. Warum die Boniver auswählten, bleibt mir schleierhaft. --Concord 01:02, 4. Mai 2008 (CEST)

um so begeisterter werden zu gegebener Zeit Nachfolger das Thema anpacken. Mir scheint, der Dachreiter für St. Petri geht noch vor. Aber Quellinus wäre eben ein Thema, das sich sowohl europäisch einordnen (Fördermittel?) wie auch als event über Monate zelebrieren ließe. Das Thema wächst in den Zeitgeist hinein oder dieser wird sich des Themas annehmen, wie man will. Rund um ist etwas verlinkt. Ein weiterer lübscher Bildhauer bittet um Beobachtung: Hans Freese (Bildhauer) könnte auch andernorts, z.B im Mecklenburgischen wieder auftauchen.--Kresspahl 18:13, 4. Mai 2008 (CEST)
Dankeschön für die Herren! Und noch'n lübscher (na ja, zumindest hier geborener und mit Werken im Bahnhaus und in Marien sowie auf dem Buni vertretener) Bildhauer: Hans Schwegerle. --Concord 15:35, 8. Mai 2008 (CEST)

Nächste Runde

für die ledige Proletarierin-Mutter. *seufz*. Den Gewalttrip heute habe ich mir übrigens geschenkt, es gab genug Aufregung an Ort und Stelle. --MrsMyer 18:44, 8. Mai 2008 (CEST)

Zwischenruf

Derzeit bin ich so extrem sauer über jüngere Aktionen, dass ich mir überlege, ob ich wirklich noch mitmachen will. Nicht das erste Mal, dass ich mich ärgere, aber wenn ich auch nach fast einer Woche Abwesenheit immer noch noch tiefen Ärger empfinde, ist es für mich ein Alarmsignal und eine Warnung, was mir noch gut tut. Du kennst mich gut genug - also bitte keine klugen Ratschläge zu Nischenthemen. Falls Concord reinguckt: Ja, das Meister-Bild ist gut geraten, darauf bin ich stolz und wusste beim Draufdrücken, dass es eines meiner gelungensten Fotos seit vielen Jahren ist. Dichtes Motiv, Glück bei der Geste, ich musste keine weitere Aufnahme machen. Zusammenfassend: Derzeit überlege ich, ob ich ein Museum, das mir jüngst aufgefallen ist, mit einem Artikel bedenke oder ob ich Wikipedia Wikipedia sein lasse. Ich würde aber bedauern, gute Kontakte zu verlieren. Deswegen schwanke ich noch. Liebe Grüße --217.251.115.90 20:37, 16. Mai 2008 (CEST)

Häh, muß man jeden Zwischenruf verstehen? Was für einen Alten Meister hast Du mit Concord am Wickel? Welches Museum und was Nischenthemen? Was hab ich (nicht?) gemacht??? Ich entschuldige mich mal prophilaktisch für Alles!--Kresspahl 20:47, 16. Mai 2008 (CEST)
Nö, musst du nicht. Und der Markt-Meister ist kein alter. ;-) --217.251.115.90 20:53, 16. Mai 2008 (CEST)
Ein junger Markt-Meister, ist das der Wirt von Nr. 1? RW hatte ich dort doch schon vor Tagen vorgeschlagen...--Kresspahl 20:57, 16. Mai 2008 (CEST)
In diesem Fall war es ein anderer Meister, aber Nr. 1 trifft's auch. :-) --217.251.115.90 21:01, 16. Mai 2008 (CEST) manchmal fliegend, danke!
Dann check auf dem Flughafen erst mal in Ruhe aus und hinterlass da ja keine herrenlosen Gepäckstücke ohne Namensschild! So, und ich wollte jetzt eigentlich den renaissanten Alten Herrn rechts etwas aufbauen, damit er in der deutschen WP etwas mit den ollen Lübecker Admiralen und Ratsherren Seekrieg spielen kann... Er wird dabei drauf gehen!--Kresspahl 21:13, 16. Mai 2008 (CEST)
Kleiner Hinweis: es geht um den ex-Propst und sein Konterfei vom 1. Mai, das inzwischen bei der Berichterstatung über das Nachfolger-Wahldebakel eine gewisse Nachnutzung erfahren hat.Ich möchte natürlich nicht, dass Madam bei all dem verständlichen Ärger verschütt geht... Hast du übrigens mal die Admirals-Ballade von Fontane, auf die Torsten aufmerksam gemacht hatte, gelesen? Ich bin ja zu einer Zeit zur Schule gegangen, wo solche Texte extrem out waren, aber von Zeit zu Zeit les ich das doch ganz gern, genauso wie die Courths-Mahler mässigen Adelsbiografien wie Therese von Mecklenburg/Thurn und Taxis - als Kontrast zu den soziaaaldemokratischen Proletarierfrauenbios, die Madame so gut zubereitet (aber so ganz anders war's denn doch auch wieder nicht, menscheln tut's halt überall) ... --Concord 18:58, 22. Mai 2008 (CEST)
Zu letzterem: die Ballade erinnere ich in der Tat noch aus Schulzeiten. Das baut schön die Brücke zu Unwiederbringlichem. Da geistert der Admiral mit seiner protestantischen Mustergattin auch durchs 20. Kap., und bringe ich es jetzt alles völlig durcheinander, aber hat nicht die Figur der Christine Gräfin Holk von Holkenäs ihr Vorbild im Umfeld des Strelitzer Hofes? Der Unterschied der Biografien ist: nicht jede eignet sich für einen fesselnd-dramatischen Ehebruchroman. Dabei fällt auf, das "Profan" durchaus noch überarbeitet werden könnte...--Kresspahl 13:14, 1. Jun. 2008 (CEST)

Historische Lübecker Exklaven

...Grundbesitz der Stadt als Fiskus soweit möglich mit dem stadtnah gelegenen Grundeigentum der Stiftungen Heiligen-Geist-Hospital und Johanniskloster getauscht.

Ich nehme mal an, das ist so zu verstehen: in innerstädtischen/stadtnahen Grundstücke der Stiftungen wurden auf die Stadt eingetragen, während entfernte Grundstücke den Stiftungen übereignet wurden, um eine Ubertragung an die jeweilige Gemeinde (zB. Eutin) zu verhindern. Ist das richig? --Bahnmoeller 18:27, 22. Mai 2008 (CEST)

Genau. Eine weitere Rolle spielte noch die bei einem Stadtstaat immer problematische Unterscheidung zwischen Landesvermögen und Kommunalvermögen. Das Vermögen des Lübecker Staates hielt man für gefährdeter als das auf die Stadtgemeinde Lübeck eingetragene. Denn wenn der Lübecker Staat auf Preußen übergehen würde, dann doch im Zweifel mit Aktiven und Passiven. Also hat man in der Weimarer Zeit vorsorglich auch hier differenziert und von Staatsvermögen auf Kommunalvermögen umgeschichtet.--Kresspahl 19:14, 22. Mai 2008 (CEST)

Carl Wilhelm Pauli

Lieber Kresspahl, ich hatte Deine Anfrage nach Herrn Pauli vor Wochen übersehen, entschuldige bitte! Ich sehe gern mal in den Matrikeln nach. Ich stolperte in dem Artikel über folgende Passage:

Paulis Familie verzog noch während seiner Kindheit 1794 von Lübeck nach Altona, wo die Familie in die dortige Hamburger Gesellschaft einbezogen wurde. Die Sommer verbrachte die Familie auf dem ererbten Gut Zierow an der Wismarer Bucht in Mecklenburg. Hier besuchte Pauli das Christianeum [..]

1. Altona war nicht Hamburg, was ist mit der "dortigen Hamburger Gesellschaft" gemeint? 2. Das "Hier" zu Beginn des letzten Satzes soll sicher Altona meinen, es liest sich aber nach einem "Christianeum" an der Wismarer Bucht ...:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:34, 22. Mai 2008 (CEST)

Na ja, da fehlt eben noch etwas Schliff. Habe gerade Johann Georg Rist auf das Spielbrett gestellt und denke über [Piter Poel] nach. Dieser Freundeskreis um die beiden Hamburger Sieveking und Voght, der des Sommers in den Elbvororten zusammen kam, das war ja nun keine rein Altonaer Veranstaltung, oder? Da stünde die Welt ja nun doch Kopf. So spießig haben die sich damals doch noch nicht abgegrenzt. Es ist irgendwie noch wahnsinnig schwer, flüssig über diesen "Neumühlener Kreis" zu schreiben, weil irgendwie noch so viel fehlt. Wie zB der Altonaer Mercur. Also, erstmal die Altonaer anfügen und dann sehen wir nochmal, wer die Nase vorn hatte, wenns denn drauf ankommt. Das Thema ist jedenfalls gut mit dieser Überlappung später Aufklärung mit Franzosenzeit und Dänischem Gesamtstaat bei philantrophischer Sommerfrische; das strahlt Flottbek ja um diese Jahreszeit immer noch besonders aus... Da bekomme ich Deine Meinung demnächst ja wohl life? Herzlichen Gruß! --Kresspahl 23:00, 22. Mai 2008 (CEST)
Ja richtig, die beiden Herrschaften sind ja auch eingangs erwähnt; aber erkennt der ferne Leser auch umgehend den Zusammenhang? Der Merkur heißt m. W. "Altonaischer" und du musst für 1788 bis 1835 auf die Leiter und das Staubtuch mitbringen:-p Gruß, --Felistoria 23:27, 22. Mai 2008 (CEST) P.S.: Rists Lebenserinnerungen, der Schönborn und ein etwas zerfleddertes Exemplar von einem Wort zu den Landsleuten ... (1831) hängen nicht ganz so hoch:-) --Felistoria 23:39, 22. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Einladung, vielleicht geht es auch ohne Leiter: Auf der Homepage der Familie Poel findet sich neben den Partybildern von damals der ganze Titel dieses überregional bedeutsamen Blattes: “Altonaer Mercur, Zeitung und Intelligenzblatt für die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg“. Dieser interessante Kreis wird sich mit der Zeit zusammenfügen, Johann Georg Kerner gehört ja wohl auch dazu. --Kresspahl 07:33, 23. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, *duck*, der Altonaische Mercurius (1698 bis 1838) wurde durch den Altonaer Mercur (1839 bis 1875) fortgesetzt. Hm, da müsste dieser Piter Poel doch eigentlich nach seinen Lebensdaten noch den Altonaischen herausgegeben haben, oder? (Die Partybilder sind ja nett:-). Herzlich, --Felistoria 18:15, 23. Mai 2008 (CEST) P.S.: Da steht's. --Felistoria 18:24, 23. Mai 2008 (CEST)

Politikerkategorien und Staatsangehörigkeit

Hallo, vor einiger Zeit hast du Kategorie:Politiker (Dänemark) zur Unterkategorie von Kategorie:Däne gemacht. Beachte bitte, daß die unewünscht ist. EU- oder Kommunalabgeordnete etwa müssen keinesfalls die dänische Staatsaneghörigkeit haben, abgesehen davon, daß in einer Demokratie auch Nicht-Staatsbürger Politik betreiben können. Falls du noch andere solcher Kategorien geändert hast, mache dies bitte selbst zurückgängig. Danke. --Matthiasb 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)

Frans Floris

Hab ich umgeschrieben. Es gibt einen Artikel in Kindlers Malerei-Lexikon von 1965, Autor: Sturla Gudlaugsson, über Frans Floris. Der müsste noch eingearbeitet werden. Gruß --Quoth 10:31, 3. Jun. 2008 (CEST)

Kindler habe ich leider nicht im Bestand, sondt hätte ich das natürlich sofort gemacht.--Kresspahl 11:09, 3. Jun. 2008 (CEST)

Flagge M-V

Hallo. Habe Dich über das Portal:Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Lust hättest hier mit abzustimmen: Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Falsche_Flagge. Es geht um die im Artikel zu zeigende Flagge. Axt 20:32, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bismarck supendiert

Mein Lieber, dass ist doch der Fall, oder etwa nicht? --Sendker 10:41, 19. Jun. 2008 (CEST)

Dein Vandalismus wird Dich auf die Dauer hier nicht weiter bringen. Deine Provokationen auch. Also spar Dir die die plumpen Anbiedereien und troll Dich einfach. --Kresspahl 23:15, 20. Jun. 2008 (CEST)

Nein, so geht das nicht. Das ist sowohl bei Gall wie auch bein Engenberg vermerkt. Bitte sachlich argumentieren! --Sendker 20:22, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dann bitte die exakte Fundstelle. Ich lasse mir dann die Auszüge zwecks Überprüfung schicken bzw. spreche Gall darauf an.--Kresspahl 20:28, 23. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Backsteingotik

Was hältst du davon die Kategorie nach Ländern/Regionen zu unterteilen? --Alma 12:22, 24. Jun. 2008 (CEST)

Vom Bauch her nichts, ich hatte die Kategorie/den Oberartikel mal angelegt, um ein verbindendes um die Ostsee zu gewinnen. Lübecker haben nun mal ein echtes Problem unter Kategorie:Backsteingotik in Schleswig-Holstein einsortiert werden. Bei den anderen dreien ist das wohl ähnlich. Aber sperren werde ich mich nicht. Lieber wären mir reine Städtekategorien wie schon jetzt, ohne Land und Staat dazu, es entspräche mehr den historischen Gegebenheiten bzw. würde mit den wechselnden Herrschaftsverhältnissen gerade der M-V Städte besser passen.--Kresspahl 22:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
Du hast das Problem erkannt. Ich wollte nur die "restlichen Bauten" z.B. in Pommern od. Mecklenburg zusammenfassen. Aber die Städtekategorien fallen halt auch darunter und irgendjemand wird sie sicherlich auch dort zuordnen. --Alma 07:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

Priwall BI behutsame Priwallentwicklung

Hallo Herr Kresspahl, ich hoffe diese Nachricht erreicht sie!?! Ich habe eine Frage: Ich würde gerne auf der Priwallseite einen Link zur BI behutsame Priwallentwicklung einfügen. Geht das?? wer macht so etwas?? Die Webseite wird in ca. 3 Tagen fertig sein. Ich freue mich über ihre Antwort an sigi.bruders@tiscali.de. Einen schönen Tag Siegbert Bruders

Moin, die Wikipedia ist kein Linkverzeichnis sondern eine Enzyklopädie. Dies war das erste Mal in der Zeit meiner Tätigkeit, das jemand einen Link einstellt, der leer ist. Ansonsten schauen wir mal wenn Du fertig bist, ob es denn irgendwie passt.--Kresspahl 15:30, 1. Jul. 2008 (CEST)

Moin zurück Herr Kresspahl, Wikipedia dokumentiert auch gesellschaftliches Geschehen und das ist eine BI allemal. Das der Link leer war, ist natürlich doof von mir gewesen, die Webseite ist noch nicht fertig.

Aber ich möchte auch etwas zu Ihrem persönlichen Stil sagen: Insgesamt finde ich ihren Ton unangemessen. Sie sind nicht der Verwalter von Wikipedia, der darüber zu bestimmen hat was reinkommt und was nicht. Ich finde es gut das sich jemand um die Seiten kümmert, aber bitte mit dem nötigen Respekt vor denjenigen die an Wikipedia mitarbeiten. Wenn die Webseite fertig ist, werde ich sie als Link wieder einstellen und möglicherweise auch de Artikel redaktionell bearbeiten. Ich werde Sie aber vorher informieren. Nochmal die Bitte die o.g. Mailadresse zu verwenden da ich nicht sooft auf Wiki bin. Mit freundlichem Gruß Siegbert Bruders

Da haben Sie sicherlich im Gro0en und Ganzen recht. Aber warum wollen Sie mails, wenn Sie meinen Ton für unangemessen halten und warum sollte ich Ihnen dann eine schicken?--Kresspahl 00:39, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Kresspahl, bei Benutzer_Diskussion:Sendker führt der Link unter "Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?" auf deine Diskussionsseite. Ist das so gedacht? Beste Grüße --Dr. 91.41 18:11, 1. Jul. 2008 (CEST)

Frag doch mal den, der ihn eingestellt hat. --Erell 18:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
C&P...--Kresspahl 00:34, 2. Jul. 2008 (CEST)

Gabriele Schopenhauer

hat einen Löschantrag.*seufz* Natürlich hätte ich den Artikel gerne geschrieben, hatte aber wegen fehlender Lebensdaten gezögert. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:33, 29. Jun. 2008 (CEST)

Na ja, ist eben nicht jeder auf das Erreichen seiner Relevanzschwelle in der WP vorbereitet, aber da es noch kein Artikel ist, kannst Du ja jetzt in die Hände spucken... Als ich den Artikel das erste Mal sah, dachte ich, der muß beim Schreiben der Reis angebrannt sein, so dass sie mittendrin aufhören mußte. Ich denke, wir bekommen aus diesem Grund eine Löschantragswelle gegen alle Lübecker Stadtpräsidenten...--Kresspahl 19:47, 29. Jun. 2008 (CEST)
Und ein neuer Löschantrag von heute. --MrsMyer 20:04, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vermehrens

Nachdem ich heute abend (neben dem Spiel...) die Biographie von Isa Vermehren gelesen habe, möchte ich dich fragen, ob du nicht irgendwie die Daten ihres Vaters Kurt V. (Sohn von Julius) herauskriegen kannst. Der war Rechtsanwalt, ein früher Lobbyist für Autobahnbau, Anna Anderson war eine prominente Klientin, und 1944 kam er nach Sachsenhausen in Sippenhaft wegen seines Sohnes en:Erich Vermehren (werd ich mal übersetzen), der zu den Engländern übergelaufen war. Reicht das für Relevanz? -- Concord 23:55, 29. Jun. 2008 (CEST)

Relevant ist das. Erich habe ich auch vor einigen Tagen gelesen, die Übersetzung lohnt. Hast Du Vermehren mal gemeinsam mit HaFraBa angegoogelt? Da kommt dann Kurt. Ansonsten sehe ich zu.--Kresspahl 00:05, 30. Jun. 2008 (CEST)
hast Du den Partner Paul Leverkuehn schon entdeckt?--Kresspahl 00:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja doch, und nun hat Erich Vermehren auch einen deutschen Artikel ;-) Hat jemand eine Idee, wie man ihn bebildern und zum Kandidaten für Schon gewusst machen kann? -- Concord 20:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
Interessante Biographie! Toll, dass Ihr die ausgegraben habt. Ich hab sie mal durchgesehen, sie war mit sehr "heißer Nadel" gestrickt. An die Personendaten hab ich mich wegen des Namens-Kuddelmuddels nicht rangetraut. Gruß --Quoth 21:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
Danke fürs Durchsehen! Ich weiss, ich sollte mehr Korrektur lesen... -- Concord 21:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
Sehr schön, Artikelbebilderung lässt mich allerdings noch etwas ratlos. Mal sehen...--Kresspahl 23:21, 30. Jun. 2008 (CEST)
Höchst spannender Artikel. Meister der Bildrecherche sind der Bischof und Thyra. Wegen des jungen Alters habe ich jedoch Zweifel, ob's Bilder geben kann. Man sollte sich aber nicht scheuen, auch Artikel ohne Foto für Schon gewusst? vorzuschlagen; gelegentlich werde auch welche ohne Illustration genommen. --MrsMyer 23:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich hatte heute einen langen Tag, aber ich bin bei der Times unter [www.timesonline.co.uk] bis zu den Meldungen über den "Überläufer" vorgedrungen, hatte nur keine Lust mich noch zu registrieren. Ich weiß (noch) nicht, wie es mit dem Urheberrecht an Schlagzeilen oder Meldungen in Zeitungen ist. Auch sind die Schlagzeilen im Guardian vielleicht fetter. Aber, ich denke, die englischen Schlagzeilen vom Februar 1944, also Artikelausschnitte, könnten es sein. Bis morgen.--Kresspahl 23:53, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich stehe bezüglich der Diss. Erichs in Freiburg vor einem Rätsel. 1941 (so Wegner, S. 111) ist rein gar nichts zu finden, dafür aber 1988 (sic!) eine Freiburger jur. Diss von Erich Barward Julius Vermehren zum Thema Carl-Ludwig von Haller als Rechtsdenker. Hat er die nachgereicht? Oder ist das jemand anders - das ist doch eher unwahrscheinlich, zumal dieser Dr.jur. Erich Barward Julius Vermehren sonst überhaupt keine Spuren hinterlassen hat. Könntest du sie dir als Fernleihe besorgen und das Vorwort oder den Lebenslauf (so vorhanden) checken?(Gibt es offenbar nur in Freiburg)?--Concord 17:48, 2. Jul. 2008 (CEST)
Im Dritten Reich wurden Promotionen aberkannt (für Göttingen siehe Wilhelm Abegg (Politiker)); Die Aufarbeitung und erneute Verleihung des Titels wurde in Göttingen auch etwa in dem Zeitraum 70er/80er durchgeführt. Nach der Biographie kann ich mir eine Aberkennung gut vorstellen. Dann wäre die Diss auch aus dem katalog genommen und eben erst bei erneuter Verleihung wieder eingestellt worden. Versuch mal auf der Webseite der Uni was zu finden, ich muß noch ein bisserl schaffen heute.--Kresspahl 17:57, 2. Jul. 2008 (CEST)
Da ist nichts, ich habe aber mal eine mail ans Freiburger Uni-Archiv geschickt, mal sehen, ob die antworten. Frohes Schaffen -- Concord 18:15, 2. Jul. 2008 (CEST)
Lit.hinweis: V. Schupp: Zur Aberkennung der akademischen Grade an der Universität Freiburg, Bericht aus den Akten, in: Freiburger Universitätsblätter (1984), S. 9-19.--Kresspahl 18:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
Antwort aus Freiburg ist eingetroffen und einegarbeitet; der Aufsatz (danke!) bleibt dennoch interessant; ich kann ihn mir wg meiner Adresse allerdings nicht durch subito besorgen. Idee? -- Concord 22:10, 3. Jul. 2008 (CEST)
ME ist die Aberkennung (vielleicht auch in einem engen Zeitfenster die Nichtzuerkennung) akademischer Grade im Dritten Reich ein noch unbearbeitetes Lemma in der WP. Die Nummer hat ganz Deutschland in den Grenzen von 1937+ durchzogen und ist nur unter der Hand aufgearbeitet worden, weil die Zahl der Betroffenen fast lobbylos ist.--Kresspahl 00:00, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ebrief

Hi Kresspahl,

mal so unter uns. Ist mein Ebrief an dich angekommen? Bzgl. der Lisa von Lübeck. Ich frage, weil es mein erster über WP ist. Bin was verunsichert. ;-) Gruß Holiday 14:06, 3. Jul. 2008 (CEST) Ja, den Adler habe ich noch auf dem Zettel, aber derzeit andere Prioritäten. Wegen Fotos ist aber MrsMyer wohl die bessere Ansprechpartnerin. Sie ist auch die Autorin des Lisa-Artikels, wäre also die richtige Ansprechpartnerin für Ergänzngsbedarf dort...--Kresspahl 14:52, 3. Jul. 2008 (CEST)

Editwar?

Hallo Kresspahl, der Fall ist ganz klar, das ist ein Artikel über eine Studentenverbindung. Weder die SPD hat Koordinaten, obwohl sie eine Zentrale hat, noch der Deutsche Fußballbund, noch die IG Metall, noch der FC Bayern München. --Zollernalb 00:11, 4. Jul. 2008 (CEST)

Und warum nicht? Was spricht dagegen? Es ist fast ein Hausartikel, der den Mittelpunkt darstellt? Natürlich eine Studentenverbindung, mit all den anderen Ausschlüssen oder Gemeinsamkeiten, die Du nennst. Was ist Dein Problem, im Gegensatz zur IG Metall treffen die sich doch nur da... Leicht verwundert, nicht destotrotz herzlich, --Kresspahl 00:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
„Das Corpshaus der Rhenania Tübingen gilt als das älteste, zu diesem Zweck gebaute Verbindungshaus Deutschlands.“ Dies ist der einzige Satz im Fließtext, der sich mit dem Haus beschäftigt, dazu noch die Bildunterschrift. Eigentlich ist es ganz einfach, es werden nur geographische Objekte mit Koordinaten bestückt, und eine Studentenverbindung ist nun mal keines. Selbstverständlich wäre es schön, es gäbe einen Artikel über das Haus. Herzlichst zurück ;-) --Zollernalb 00:23, 4. Jul. 2008 (CEST)

Adler von Lübeck als Lesenswerter Artikel

Die Adler stellt sich zur Wahl: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Adler von Lübeck. Gruss Holiday 00:48, 7. Jul. 2008 (CEST)

Lisa von Lübeck

Moin, Kresspahl. Das entfernte Bild der Lisa von Lübeck hatte ich seinerzeit in genau den Abschnitt von Lübeck hineingesetzt und betextet, weil es dort auch genau gut hineinpasst. Derjenige, der es gelöscht hat, hält es natürlich nicht für erforderlich, ersatzweise ein anderes geeignetes an dieser Stelle einzusetzen; das scheint ja bei einer Reihe von Leuten der heutige WP-Stil zu sein. Ich habe jetzt ein passendes wieder in Lübeck eingefügt und den Bildtext wieder hergestellt. Warum müssen andere immer wieder die Löcher flicken, die manches selbsternannte WP-Wegwisch-Personal mal kurz mal eben hinterlässt; so etwas bringt keinen Spaß mehr. Euch beide (Kresspahl, MrsMyer) hingegen habe ich immer in allen Diskussionen und Beiträgen, die mir nicht zu Ohren, sondern vor's Auge kamen, als konstruktiv förderlich arbeitende Autoren erlebt. Ich wünschte, es gäbe mehr von Eurem Schlag! -- H.Albatros 12:17, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hört man gerne! danke für die Blumen!--Kresspahl 12:26, 10. Jul. 2008 (CEST)

Johannes Evers

..noch etwas kurz, aber immerhin ein weiterer Direktor der Gemeinnützigen... -- Concord 21:17, 21. Jul. 2008 (CEST)

Das ist eine knallharte Gesetzmäßigkeit der Verwerfungen des 20. Jh., das Sozialkatastrophen und schlechte Datenlagen in solchen Fällen Hand in Hand gehen, besonders beim B- und C-Kader...--Kresspahl 21:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
...oops, hattest du ja schon gesehen.-- Concord 21:23, 21. Jul. 2008 (CEST)

Christian Reuter (Pädagoge)

Falls du eine Gelegenheit haben solltest, einen der dort in der Lit. angegebenen Artikel über ihn einsehen zu können, wäre ich dir für die Ergänzung von Todestag und -ort sehr dankbar. -- Concord 01:24, 23. Jul. 2008 (CEST)

www.volksbund.de/graebersuche probiert?--Kresspahl 08:02, 23. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt schon, aber leider erfolglos; es kann sein, dass der Leichnam nach HL gebracht wurde und im Familiengrab beigesetzt wurde, das kam bei Familien, die sich das leisten konnten, durchaus vor. -- Concord 15:30, 23. Jul. 2008 (CEST)

Artikel Johannes von Müller

Sehr geehrter Herr Kresspahl,

ich habe letztes Jahr den Artikel Müller neu gestaltet, und freue mich immer, wenn andere Neues beitragen. Meistens ist bei Zusätzen in die biographischen Artikeln die Gefahr da, dass eine Facette wuchert und zuviel Platz einnimmt (so war es bei der Hartenbergaffäre). Ich finde Ihren Hinweis auf die weniger konstruktive Seite von Müllers Universitätspolitik zwar spannend, habe ihn aber etwas gestrafft. Leists Universitätspolitik ist im entsprechenden Artikel nachzulesen und Meiners braucht keine grössere Erklärung, wer er war, da auch er einen verlinkten Eintrag hat. Ich habe auch die Wortwahl etwas entschärft: über die Motivation Müllers für sein Vorgehen gegen die Landsmannschaften hat die Forschung aufgrund der Quellen zu entscheiden, nicht Wikipedia. Mir ist aus der Literatur und den Quellen nicht bekannt, dass Müller wutschnaubend einen Vernichtungsfeldzug gegen die Studentenverbindungen geführt hat - auch erführe man gerne, was in diesem Fall seine Motive waren. Ich fürchte, Deneke, auch wenn es nicht viel mehr zu Göttingen gibt, ist ein etwas voreingenommener Autor.

Mit besten Grüssen

panzac

Ihre Meinung zu Deneke interessiert mich. Auch ich halte ihn zB bezogen auf einzelne der Landsmannschaften sehr voreingenommen, oder ganz direkt: gegen die Hannoversche Landsmannschaft und im Zweifel für die Westfälische Landsmannschaft. Aus welchen Gründen auch immer. Um das weiter einordnen zu können würden mich Ihre Meinung und weitere Belege für die Voreingenommenheit schon sehr interessieren. Bin gespannt.--Kresspahl 13:08, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ich kann hier leider nicht vielmehr beitragen, der bibliophile Otto Deneke war ja einer der besten Kenner Göttingens im 18. Jahrhundert, der Studentengeschichte und DIE Autorität in Sachen Lichtenberg, wenn auch seine Ergebnisse 50 Jahre nach seinem Tod überholt sind. Ich muss zugeben, dass ich die entsprechende Publikation schon vor Jahren konsultiert habe und mich nicht mehr genau an seine Argumentation erinnere. Allerdings ist es ein Phänomen, dass die deutsche Forschung bis in die 50er Jahre überwiegend negativ gegenüber Johannes von Müller eingestellt war. Mir geht es v.a. darum, dass Müller als Spitzenbeamter des Königreichs Westphalen unter einem enormen Druck stand, und kurz vor seinem Tod schleuderte ihm ja König Jérôme den Satz ins Gesicht: "Ich brauche keine Gelehrten, nur Dummköpfe und Soldaten!" weil er wütend war, dass die Hallenser Studenten nicht gegen Schill ins Feld zogen. Schon als Student 1769-71 stand Müller der Landsmannschaften und Orden ganz verständnislos gegenüber, als Schweizer war ihm das natürlich etwas exotisch.


Von der Tendenz verstehe ich, aber von der Qualität dürstet es mich nach mehr. Es ist für mich durchaus nachvollziehbar, das die deutschen Historiker v. Müller negativ sahen, solange sie selbst unter den Auswirkungen der Franzosenzeit litten. Das dürfte sich zwischenzeitlich geändert haben.-Kresspahl 22:53, 24. Jul. 2008 (CEST)

Freibad-Bild

Toll, danke! Herzliche Grüße --MrsMyer 17:07, 27. Jul. 2008 (CEST) Dann ist der Gruß in die Sommerhitze ja angekommen!--Kresspahl 17:23, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kuno Graf zu Rantzau

Man ist doch immer wieder erstaunt, was für Querverbindungen sich da auftun... -- Concord 17:30, 26. Jul. 2008 (CEST)

es sind offenbar zwei, die ich bis auf weiteres als Kuno zu Rantzau (1805-1882) und Kuno zu Rantzau (Diplomat) untergebracht habe, und ich bin mir über die Verwandtschaft nicht sicher. Weisst du mehr? --Concord 17:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, Kresspahl, Du hast den Familienartikel "Rantzau" aus der Neuen Deutschen Biographie bei Rantzau (Adelsgeschlecht) als Weblink sehr passend eingefügt. Dort finden sich freilich Aussagen, die nach meiner Kenntnis eindeutig falsch sind. So heißt es über Heinrich Rantzau: "Ein Konflikt mit der Königinwitwe hatte allerdings 1588 seine Absetzung als Statthalter zur Folge." Nach allen mir bekannten Darstellungen erfolgte diese Absetzung erst 1598 durch den jungen König. Kurz darauf geht es weiter: "Gerhard (1558-1627), Sohn des Johann, folgte seinem Vater um 1600 als dän. Statthalter von Schleswig-Holstein." Gerhard war aber eindeutig der Sohn Heinrich Rantzaus, dem er in diesem Amt folgte. Er war Enkel von Johann Rantzau. Ich hoffe, dass der Rest des Artikels verlässlicher ist!
Heinrich Rantzau soll am 31. Dezember (Todestag von HR) "Artikel des Tages" werden. Sollte man vorher noch was für ihn tun? Gruß --Quoth 16:38, 27. Jul. 2008 (CEST)
Da bist Du eigentlich der berufenere Experte von uns beiden, aber was mir nach dem drüberfliegen deutlich fehlt, ist der Artikel über seinen Geburtsort, die Steinburg. Hinsichtlich NDB, merkst Du da an passender Stelle an, das der Artikel verkehrt ist?--Kresspahl 17:28, 27. Jul. 2008 (CEST)
Dazu finde ich nur "Im Ortsteil Steinburg soll sich die gleichnamige Burganlage befunden haben, nach der auch der Kreis benannt ist" in Süderau. Haben wir hier einen Spezialisten für verschollene Burganlagen?
Ich werde auf die fehlerhaften Angaben in Anmerkungen hinweisen. --Quoth 17:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
Benutzer:Begw vielleicht? Im "Neuen S.-H. Lexikon" findet sich schon einiges an Info.--Kresspahl 17:51, 27. Jul. 2008 (CEST)
Danke für deine Ergänzungen. Ich bin allerdings skeptisch, dass dieser Kuno für den Umbau von Schloss Breitenburg verantwortlich sein soll. Dort lebte ein anderer Zweig der Familie, in dem es auch einen Kuno gab; ein Sohn von Friedrich zu Rantzau (1799-1871): Kuno Wilhelm Andreas zu Rantzau 8 Dec 1852 - 25 Sep 1895 (nach dieser Liste, die auch die Quelle für alle anderen Lebensdaten ist); er wird u.a. hier im Zusammenhang mit dem Breitenburger Kanal erwähnt. --Concord 20:43, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hmm. Neuschäffer ist natürlich nicht der Inbegriff von Wissenschaft, aber, ich zitiere zu Breitenburg S. 47 "Wahrscheinlich hat als Architekt hier Kuno Graf Rantzau gewirkt, der in Lübeck das sogenannte "Rantzauschloß" gebaut hat..." Da war es für mich klar, als ich den Namen im Artikel "Schloss Breitenburg" wiederfand. War der dortige denn auch Architekt? --Kresspahl 21:43, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hmmm...Vielleicht stimmts ja doch ...Rohlstorf hat er ja auch neu erbauen lassen; aber war er wirklich Architekt, oder mehr so Dilettant? --Concord 23:18, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe jetz noch die Schriften hinzugefügt die der Berliner Staatsbibliotheks-opac diesem Kuno zuschreibt; allerdings gibt es auch noch diesen Eintrag hier, der das ganze noch einmal mehr verunklart: RANTZAU, Kuno von; geb. vor 1770; gest. 1848; WG.: Appellationsgerichtsrat; Verö.: Zwei Rechtsgutachten das Erbjungfernrecht im Gräflich vom Bothmer'schen Fideikommisse betreffend 1837, Vorläufige Berichtigung und Widerlegung einiger früher und kürzlich erneut verbreiteten falschen Nachrichten die Grafschaft Rantzau deren Besitz und Rechtszustand betreffend 1841; Son.: Neuer Nekr., DBA 998,460, DBI 3, 1620a, IBI 2, 900c Kannst du mit den Abkürzungen etwas anfangen? --Concord 00:33, 29. Jul. 2008 (CEST)
und a propos: was heisst, Kuno (1805-1882) habe sein juristisches Examen 1832 2.Char.m.r.A. bestanden? (nach diesem Eintrag) --Concord 01:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
Passe (erstmal). Aber da muß wohl was gewesen sein. Der Titel spricht dafür, seine Frau war ja wohl die Erbjungfer. Bothmer war ja bis 1945 Bothmersch und ich glaube Fideikommiss. Eben nicht auf einmal durch Heirat ein Rantzausches Gut. Und warum hätte er vom größten Besitz des Klützer Winkels nach Rohlstorf gehen sollen. Aber ich denke jetzt versteigen wir uns etwas zu sehr in Familiengeschichte. Architekt ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Es gibt Bauherrn, die sehen den von Dir angesprochenen Dilettanten synonym...--Kresspahl 06:13, 29. Jul. 2008 (CEST)
Siehe jetzt: Erbjungfernrecht (wenn du mal drüberschauen magst...) Du magst recht haben. Dennoch finde ich nach wie vor es etwas unglücklich, wenn der gelernte Jurist, Gutsherr und Gentleman-Architekt nun als Kuno zu Rantzau (Architekt) firmiert ...
Ich finde die Jahreszahlen etwas unglücklich, daher der Architekt. Es ist sicherlich nicht die beste Lösung, wie wäre es mit Kuno zu Rantzau (Breitenburg). --Alma 16:18, 29. Jul. 2008 (CEST)
Damit kann ich auch leben. Glücklich macht mich die neue Lernerfahrung mit dem mecklenburgischen Erbjungfernrecht...--Kresspahl 17:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Machen wir es doch wie die PND:, die Rantzau-Breitenburg, Kuno zu [11633021X] als Haupteintrag hat, also Kuno zu Rantzau-Breitenburg -OK? -- Concord 17:12, 29. Jul. 2008 (CEST)
ok, der Namenszusatz geistert ja auch sonst in der Welt rum. Vor dem Hintergrund seiner intensiven Bemühungen um das Familienerbe passt der Zusatz -Breitenburg wie die dort in missionarischem Eifer errichteten Türme... Sehe ich jetzt inzwischen so.--Kresspahl 17:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Liste der Lübecker Senatoren

Hallöchen! Ich dachte mir, es könnte dich vielleicht interessieren, daß die Liste der Lübecker Ratsherren jetzt die fällige Ergänzung erhalten hat. Die Senatoren-Liste ist zwar noch nicht besonders üppig bestückt, aber das kann ja mit vereinten Kräften alles noch werden... Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:06, 30. Jul. 2008 (CEST)

Fein, allerdings erscheint mir das Ende noch etwas wilkürlich, das Groß-Hamburg-Gesetz als Beerdigung des Landes wäre wohl richtiger. Dann müßten noch ein paar braune Buben aufs Tableau, die ich in den letzten Tagen gerade begonnen habe. Unter den Tisch fallen lassen geht wohl nicht, war nun mal so. Das ist aber insgesamt schon erstaunlich was wir alle gemeinsam da so zusammengekehrt haben an Stadtoberen, das zeigt, wie gut in HL die Dokumentation ist.--Kresspahl 08:30, 30. Jul. 2008 (CEST)
Na ja, in der ursprünglichen Version der Einleitung war noch der Verlust der Eigenstaatlichkeit Endpunkt der Liste. Aber dann habe ich das geändert, weil ich die Gleichschaltung 1933 als eigentliches Ende der Institution Senat begriff: Das traditionelle Prinzip der Selbstergänzung des Gremiums wurde abgeschafft zugunsten der Ernennung durch den Gauleiter. Somit waren die Senatoren nach der Gleichschaltung eigentlich keine mehr. Darüber kann man sich allerdings streiten, und falls jemand wieder das Groß-Hamburg-Gesetz als Endpunkt definiert, werde ich das nicht rückgängig machen. Ansonsten freut es mich, daß dir die Liste zusagt - die alten Ausgaben des Wagens und der Vaterstädtischen Blätter sollten auch noch jede Menge Porträts in sich verborgen halten, für Material dürfte damit gesorgt sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:33, 30. Jul. 2008 (CEST)

Kategorie:Bildungsgebäude

Hallo Kresspahl, ist die Kategorie nötig? Abgesehen davon finde ich den Namen nicht sehr glücklich und ich fände es sinnvoller, sie als Oberkategorie zu den Schulkategorien anzulegen, statt jede Schule dort einzutragen. Gruß, --NEURO  ± 18:52, 25. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab sie nicht angelegt. Wir waren in Zusammenhang mit der Uni Göttingen drauf gekommen, ggfls eine Kategorie:Universitätsgebäude anzudenken. Da hab ich dann in Göttingen mal angefangen zu kategorisieren. Der Gedanke an Deinen Vorschlag hinsichtlich Schulen kam mir auch, da habe ich erstmal abgebrochen. Ich denke der Vorschlag ist schon gut. Hinsichtlich der Uni tendiere ich zu Kategorie:Hochschulgebäude in Göttingen. Was meinst Du?--Kresspahl 22:22, 26. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige die späte Antwort. Ich habe mich noch nie sehr detailliert mit der Kategorisierung beschäftigt. Wenn, dann sollte es eine Oberkat für Schulen und Unis geben (und alles weitere, was noch mit Bildung zu tun hat) analog zu Versammlungsgebäude etc. Ich halte „Bildungsgebäude“ aber für eine Begriffsbildung (habe ich zumindest vorher nie gehört). --NEURO  ± 10:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
Das Projekt Planen und Bauen pflegt die Semantik der Planungswelt, die Kategorie:Urbaner Freiraum oder Kategorie:Innerortsstraße habe ich da auch das erste Mal "erfahren." Vielleicht diskutierst Du das Problem mit den dort selbst ernannten Experten? Mir fehlen da die fachlichen Voraussetzungen, ich wende daher nur soweit an, wie ich das mittragen kann.--Kresspahl 10:45, 3. Aug. 2008 (CEST)

St. Marien

Hallo,

ich will mich nicht gross in den Artikel einmengen, aber der Link bietet m. E. keine Information vom Feinsten. Ich hätte da mindestens eine Disposition und Klangbeispiele erwartet. Nun denn, es sei.

Gruss -- Musicologus 09:43, 12. Aug. 2008 (CEST)

Danke

für den wunderschönen Ausbau von Schloss Jaegerspris! Robert Schediwy 17:27, 16. Aug. 2008 (CEST)

Entschuldige, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen und bin Dir da sicherlich irgendwie reingefunkt... Aber es kam so über mich!--Kresspahl 18:57, 16. Aug. 2008 (CEST)

Pieper/Trautsch

Ich will mal sehen, ob ich etwas herausfinde (immerhin habe ich ein paar Jahre meines Lebens in einem Trautsch-Eigenheim zugebracht...); zu Klaus Pieper hat structurae immerhin die Lebensdaten: Born on 27 May 1913 in Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany; Deceased on 16 November 1995 in Braunschweig, Lower Saxony, Germany - und wir wissen, dass er Bauingeniuer und Lehrstuhlinhaber an der TU Braunschweig war. Deiner oder meiner? -- Concord 03:54, 17. Aug. 2008 (CEST)

Deiner!--Kresspahl 07:14, 17. Aug. 2008 (CEST)
Na, mal sehen; mein Wühlen durch Wagen-Bände hat mich bis jetzt erst einmal bei Fritz Behn stocken, lesen und ergänzen lassen und meine to do list um Jan Bender vermehrt (wie das denn immer so ist...) -- Concord 22:12, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ich war auf der Suche nach einem Porträt des Malers Ulrich Hübner, fand aber nur sien Fru...! Jetzt weiß ich nicht so recht, wo ich die Hübsche unterbringe, haste eine Idee? Schönen Abend!--Kresspahl 22:47, 17. Aug. 2008 (CEST)
Bender, bisher nie gehört und somit angegoogelt, seine Spur durch Deutschland und die USA, bei dem Namen im www nicht ganz einfach...--Kresspahl 23:17, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ein gutes biographisches Essay findest du hier, und es gibt einen Artikel von Arndt Schnoor im Wagen von 1995/96. Angbeliche Orgelsabotage in St. Gertrud brachte ihn 1937 ins KZ... Klaus Pieper gibt es nun; immerhin konnte ich einige Seiten von Stiglat (Lit.) online ansehen, jedoch leider den spezifischen Eintrag zu Pieper gerade nicht; wenn dir das Buch mal unter die Nase kommt, bin ich für Ergänzungen dankbar. Hübsches Bild... Travemünde? -- Concord 23:29, 17. Aug. 2008 (CEST)

Also bei Herrn T komme ich nicht weiter...keine Lebensdaten, obwohl der Mann m.E. die Relevanzkriterien erfüllen würde. Vielleicht kann ja MrsMyer hier behilflich sein... -- Concord 23:01, 18. Aug. 2008 (CEST)

Bi behutsame Priwallentwicklung

Hallo Herr Kresspahl,

wie besprochen übersende ich Ihnen den Text, den ich auf die Priwallseite einstellen möchte und den dazugehörigen Link. Ich bitte Sie den Textt ggf. zu redigieren und um eine kurze Mitteilung.

Vielen Dank Siegbert Bruders, sigi.bruders@tiscali.de

Der Priwall soll nun erneut umgestaltet werden. Ende 2007 wurde eine 7 (?) Hektar große Teilfläche des Priwalls an die Waterfront-AG verkauft. Diese beabsichtigt den naturnahen Charakter des Priwalls dahingehend zu ändern, daß entlang der Wasserlinie Häuser und Hotels entstehen würden. Gegen das Bauprojekt gibt es erheblichen Widerstand seitens der Bewohner des Priwalls, die ihren Ausdruck in der „Bürgerinitiative behutsame Priwallentwicklung e.V.“ findet. Diese hat gemeinsam mit den Priwallern begonnen ein eigenes Leitbild für ihre Halbinsel zu entwickeln und in diesem die ökologische, naturnahe und familienfreundliche Ausrichtung des Priwalls zu verankern.[1]

  1. Bürgerinitiative Priwall
Habe das mal versucht umzuformulieren.--Kresspahl 17:40, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Herr Kresspahl, wenn 70.000qm 7 Hektar sind, dann ist das wohl wahr was Sie sagen. Und gefällt mir viele besser. Würden Sie noch den Kaufpreis von 5,5 Millionen reinnehmen?? Und setzen Sie dann den Text auf die Seite oder soll ich das machen?? Viele Dank erst einmal Siegbert Bruders

Den Kaufpreis würde ich weglassen. Ansonsten ist es Ihr edit, nur zu. Wenn Sie mit vier Tilden ~ signieren ist alles einfacher, insbesondere wenn Sie sich anmelden. Und Leute, die nur eine eigene Mission haben, haben es meist schwerer hier.--Kresspahl 19:01, 18. Jul. 2008 (CEST)

OK-ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Ansonsten bitte ich um kurze Mitteilung. Vielen Dank für die Tips. Ich war mal angemelded-weiß aber nicht mehr wie?? Viele Grüße Siegbert Bruders

Künstler-Porträts Thomas Mann

Ein Verzeichnis ist mir nicht bekannt. Wäre ein interessantes Vorhaben für eine Commons-gallery. Leider nicht zu verwirklichen, da Gefahr der Löschung durch Administratoren-Umtriebe. - Von Gustav Seitz (1909 – 1969) gibt es 4 Kopf-Plastiken: Naturstudie (Gips) 1954 (Grohn 340); Bronze 1954/55 (Grohn 341); Bronze 1956 (Grohn 346) und Bronze 1961 (Grohn 379). Von dem Bildhauer existieren auch Portät-Skizzen (Abb.: Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck – St. Annen-Museum). Eine anonyme Kopfplastik (Hans Schwegerle?) ist in dem Faksimile-Druck des Manuskriptes von „Tristan“ (1920) abgebildet. - In Wikiversity habe ich eine Zeichnung faksimiliert -> http://de.wikiversity.org/wiki/Hans_Castorps_Schneetraum:_Der_Lebensbefehl ,die noch nicht gelöscht worden ist. Andere Commons-Abb. von mir nach Original-Vorlagen sind bereits gelöscht worden. --H.-P.H. 08:45, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ok, die meisten dürften noch nicht urheberrechtsfrei sein, aber Narziss, der er war, müsste er doch Porträtierungen gesammelt haben, oder? Meine Frage zielt dahin, ob man das nicht in seiner Biografie mit einem kleinen Abschnitt im Rahmen des urheberrechtlich möglichen angeht. Die 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers laufen im Falle von Emil Stumpp Ende 2011 ab.--Kresspahl 09:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Kunstverein in Hamburg

versteh ich nicht - was meinst du mit wikipedia sei ein anpassungsfähiges Medium? Für mich ist der Resto-Name keine Sachinformation. Jeder kann die Location finden, da sie ja neben dem Kunstverein liegt. Da ist die Namensnennung völlig unnötig. Lenagluck 23:11, 26. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt hier Artikel über Karstadt, die Deutsche Bank, Lufthansa und Mercedes-Benz. Warum soll ein kleines Restaurant, dazu in einem Kulturprojekt, dann nicht mit Namen genannt werden dürfen. Müssen die Leute irgendwie besonders dafür diskriminiert werden, nur weil sie was machen? Und wenn sie morgen "weg" sind, jetzt einmal nicht unterstellt wegen des von Dir angedachten Totschweigens in der WP, sondern einfach so, dann wechseln wir den Namen einfach aus. What shall it? Ein Restaurantbesitzer ist doch als Dienstleister ohnehin ein Gebeutelter. Oder ist der Laden so schlecht, das man ihn unbedingt totschweigen muß. Ich war noch nicht da...--Kresspahl 23:20, 26. Aug. 2008 (CEST)

Fotobitte

Falls du mal einen Spaziergang in den Wallanlagen unternehemn solltest und deinen Fotoapparat dabei hast: Könntest du bitte ein Foto von Knabe mit Reifen auf dem Kinderspielplatz am Kaisertor (etwas abgelegen) machen? Das ist, wie ich heute gelernt habe, ein Werk von Hans Schwegerle und würde sich im Artikel gut als (panoramafreie...) Illustration machen. -- Concord 23:59, 18. Aug. 2008 (CEST)

Da bin ich selbst mal gespannt, wie das Teil heute aussieht...--Kresspahl 05:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Mit Grafitti am geklinkerten Beckenrand, selbiges natürlich ohne Wasser, dafür aber mit peinlichem großem weißen Billigblechschild „KEIN TRINKWASSER - Das Gartenbauamt“ oder nur die Natursteinsäule mit dem Bronze-Knaben drauf??? Sein Reif ist noch da, aber nicht mehr unbedingt rund zu nennen.--Kresspahl 22:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich warte auf Sonne...--Kresspahl 23:21, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin gespannt... - Kategorien-Arbeit ist ja auch nicht gerade prickelnd als Zeitvertreib beim Warten ;-) --Concord 02:05, 27. Aug. 2008 (CEST)
Nee, aber eine fehlt noch, Bildende Kunst. Dann steht die erste Bilanz. Wetter wird wohl zumindest noch eine Woche mies bleiben... Was mir beim bearbeiten von Ackermann aufgegangen ist, das bei Deiner Arbeit rund um das Katharineum gleichzeitig auch eine Liste der Leiter der Stadtbibliothek destilliert worden ist. Das so gewonnene Destillat müsste von Dir nur noch abgefüllt werden.--Kresspahl 07:38, 27. Aug. 2008 (CEST)

Brockhaus

Danke! Ich habe ein wenig redigiert, eine Auswahl seiner Schriften hinzugefügt und die fehlende PND-Verknüpfung seiner Werke im dnb-Katalog bei WP:PND/F angemerkt. Ich persönlich habe übrigens das Schwarz des schwarzen Wagens immer als Trauerfarbe aufgefasst...--Concord 00:04, 2. Sep. 2008 (CEST)

Die dürfte verboten gewesen sein, Du meinst also so etwas wie Auflehnung, um nicht gleich beim Begriff Widerstand zu landen? Ich sees mir darauf nochmal an. Danke!--Kresspahl 07:49, 2. Sep. 2008 (CEST)

Lemmaverschiebung

Hallo Kresspahl, schaust Du mal bitte hier? Bist Du einverstanden? Herzlich, --Felistoria 23:41, 4. Sep. 2008 (CEST)

(Siehe ebenda: erzähl mal! Ich erinnere mich nur an eine Anfrage, ob wir einen Reynke haben, nee, haben wir nich:-), nur lauter anderes altes Reineke-Zeux:-). Herzlich, --Felistoria 23:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
Verschoben. Bei der Linkkorrektur fielen mir zwei verlinkte Artikel auf: Hermann Bote (keine Ahnung ...) und Friedrich Engels (wo und wie ist bei letzterem der Reynke verlinkt?); in diesem Artikel habe ich den Link auf den Reynke/Reinke nicht gefunden. Kannst Du mal schauen? Herzlich, --Felistoria 00:41, 5. Sep. 2008 (CEST)
Letzter Link stimmt denn doch wochenendlich heiter: Er gab Reinke als seinen Lieblingsdichter an...--Kresspahl 08:24, 5. Sep. 2008 (CEST)

Mecklenburger Künstler

Hättest du evtl. irgendwo ein paar mehr biographische Informationen zu Johannes (John) Eckstein, Bildhauer und Maler, * 1736 (Mecklenburg, Germany), † 1817 Havana, Cuba, vor 1790 ausgewandert in die USA? Er ist mir hier über den Weg gelaufen, und ich wüsste gern mehr. Herzliche Grüsse --Concord 21:34, 6. Sep. 2008 (CEST)

Sehe ich nach. Sollten wir eigentlich irgendwo eine Liste der Bibliothekare der Stadtbibliothek anlegen? Die fällt doch als "Abfall" irgendwie mit an. Vielleicht zunächst auf der Diskussionseite dort?--Kresspahl 21:38, 6. Sep. 2008 (CEST)
Gerne, wir können ja mal anfangen. --Concord 22:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
Eckstein geht bei Th-B über eine Spalte, das ist eine Menge. Tätig seit 1772 in Potsdam. Nahm 1786 die Totenmaske von F. II. Ein Allrounder. Zwischen 1796 und 1822 als John Eckstein in Phila abwechselnd "als Zeichner, Bildner und Kaufmann genannt und von ihm erwähnt, das er in preuß. Hofdiensten gestanden hat." Quellenhinweis -->Stauffer, Amer. Engrav. 1907 I und II--Kresspahl 22:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
Klingt gut...hast du Zeit (und Lust), daraus einen Artikel zu machen, oder willst du mir einen scan schicken? --Concord 02:05, 7. Sep. 2008 (CEST)
Scan kommt Anfang der Woche, ist aber Stand vor 1914.--Kresspahl 06:44, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hier

was Kleines für Dich. Gruß, --Felistoria 21:35, 12. Sep. 2008 (CEST) Dank Dir!--Kresspahl 22:59, 12. Sep. 2008 (CEST)

SLA

Moin Kresspahl.

Nächstes mal einfach {{SLA}} in den Artikel/das Bild setzen und ne Begründung anhängen. War etwas zufällig, dass ich den Beitrag auf der Diskussionsseite gesehen habe. Gruß --Ureinwohner uff 11:52, 13. Sep. 2008 (CEST) Danke!Kresspahl 11:55, 13. Sep. 2008 (CEST)

Showdown im Saupark

Nun hast Du zwei auf einen Streich erledigt. -- Crato 17:34, 13. Sep. 2008 (CEST)

ok, hatte ich übersehen und jetzt korrigiert. Gab es da wirklich zwei Ministerpräsidenten in Österreich??? Das riecht nach fake.--Kresspahl 21:22, 13. Sep. 2008 (CEST)
Bearbeitung von Benutzer Diskussion:Kyber aus 2007, der wegen Obstruktion gesperrt wurde. Habe dann zumindest die Österreicher mal gelöscht.--Kresspahl 21:52, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ja, Adolf und Karl. Aber die Mama, geb. von Bennigsen, ist anscheinend unbekannt. -- Crato 22:58, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ja Auersperg, aber die standen dort als Bennigsens, das ist doch ziemlicher Mist. Das bringt eben eine Sperre!--Kresspahl 23:06, 13. Sep. 2008 (CEST)

Stadtkirche Sternberg

Danke für die Hilfe. Gruß --Alma 07:13, 16. Sep. 2008 (CEST)

Man lernt gern dazu, die Geschichte dieser Kirche einer Landstadt ist schon anders.--Kresspahl 21:31, 16. Sep. 2008 (CEST)

Auf Wikisource steht zur Löschung an

Karl Ludwig Roeck an Friedrich Overbeck, 1810

http://de.wikisource.org/wiki/Karl_Ludwig_Roeck_an_Friedrich_Overbeck,_1810

Bitte reiche schnellstens die Scans aus dem Wagen nach, es sind doch nur drei Seiten! Gruß --84.62.72.198 03:47, 14. Sep. 2008 (CEST)

Und wenn du schon dabei bist: http://de.wikisource.org/wiki/Marienkirche_(L%C3%BCbeck) --Historiograf 03:52, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ich hab dir nochmals eine Mail geschickt. Was ist so schlimm daran, diese wenigen Seiten uns als Scans zur Verfügung zu stellen? --FrobenChristoph 17:35, 21. Sep. 2008 (CEST)

Du hast Post.--Kresspahl 19:00, 21. Sep. 2008 (CEST)

Museum die zweite

You've got mail. Grüsse -- Concord 00:21, 27. Sep. 2008 (CEST)

Bei org.? Dann erst am Montag... --Kresspahl 00:57, 27. Sep. 2008 (CEST)

Dohna- und Wrangelturm

Hi Kresspahl! Es wäre schön, wenn du noch ne Einleitung zu den Artikeln schreiben könntest. Aus dieser sollte hervorgehen, dass sich die Türme in Königsberg befinden. Das steht irgendwo im Text und Quellen. Ich wollte dafür nicht extra ne QS starten.Viele Grüße.-- Johnny Controletti 19:24, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ehrlich gesagt, ist mir völlig schleierhaft, was Du von mir willst. Ich war noch nie in meinem Leben in Königsberg und kann mich zu Baufragen rund um dieses wohl russische(?) Kaff(?) daher auch nicht äußern. Nach allem, was man so hört, sieht es wohl nicht so gut aus.--Kresspahl 00:04, 27. Sep. 2008 (CEST)
Erst dachte ich, dass ich zu doof bin! Aber dann ist mir etwas interessantes aufgefallen! Wenn man auf Benutzer_Diskussion:Sendker auf den Link im orangen Balken klickt, wird man auf deine Diskussion gelenkt!-- Johnny Controletti 09:04, 27. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldigung, ich habe das Dingen von dir kopiert, Kresspahl. Hab's aber jetzt korregiert. --Sendker 09:44, 27. Sep. 2008 (CEST)

MrMeyer

hat einen LA! :-( -- MrsMyer 20:00, 28. Sep. 2008 (CEST)

Tja! Irrenanstalten und ihre Leiter sind denn wohl irrelevant. Irgendwo muß es ja herkommen, war mir bloß bislang nicht aufgegangen. Irre was?--Kresspahl 20:08, 28. Sep. 2008 (CEST)
Bislang gibt's ja Widerspruch... -- MrsMyer 21:05, 28. Sep. 2008 (CEST)
Jo, Du hast mail. Das ganze Kapitel Psychiatrie scheint mir in der WP noch etwas unterbelichtet. Die Phase des damals aus England rüberschwappenden non-restraint ist sicher so nicht verlinkungsfähig dargestellt.--Kresspahl 21:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
Briefmarke aufgeklebt und Antwort abgeschickt. -- MrsMyer 21:32, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hinweis

Moin, Kresspahl, nach erholsamem Aufenthalt in ehemals kuk Jagdrevier und Verzehr von Schwarzbärenpalatschinken melde ich mich wieder zurück. --MrsMyer 19:37, 21. Sep. 2008 (CEST)

Schön! Hatte Dich schon vermisst und wollte fast im Frauenwiki nachsehen, wo Du Dich versteckt hältst. Wir hatten hier zwischenzeitlich nur die Bären von Haribo... Concord hat sich aus Gründen des Bärenmangels schon nach Alaska oder so begeben.--Kresspahl 19:42, 21. Sep. 2008 (CEST)
Och. Dann wird er schon dort fündig werden, auch wenn er nur auf ein ausgestopftes Exemplar stoßen wird. Ich war jedenfalls einstmals bei zwei Zwischenlandungen extrem beeindruckt! (Übrigens gibt's im kuk-Jagdrevier extrem lecker Mittag- und Abendessen (samt Schwarzbeerenpalatschinken), aber unleckeres Bier! (Glücklicherweise gibt es ja auch noch andere Getränke!)) Und wundere dich bitte nicht, wenn du mich demnächst in einem eigentümlichen Singsang hörst. MrMyer sagt ja immer, dass ich mich zu schnell assimiliere. Grsgtt! --MrsMyer 20:01, 21. Sep. 2008 (CEST)
Es war Kanada, genauer gesagt British Columbia: Victoria auf Vancouver Island, Vancouver, Crowsnest Highway und Okanagan Valley mit Pentikton, Osoyos und Kelowna (und das ganze dienstlich...) --Concord 00:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
Manche Dienstreisende sind zu beneiden. Wir hatten 2007 dies geplant, allerdings kam etwas dazwischen, schnüff. --MrsMyer 00:41, 1. Okt. 2008 (CEST)

Was lübsch ...

... büschen hübsch. Herzlich, --Felistoria 00:15, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hab Unser Hochwürden hier noch was hübschlübsch hinterlegt; vielleicht gehst Du auch mal schauen? Herzlich, --Felistoria 21:37, 2. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Kresspahl,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Tiarks

Danke, dass du den Ball mit den Mitgliedern der Familie Tiarks aufgenommen hast! Es entbehrt ja nicht einer gewissen Ironie, dass Frank Tiarks Großvater (Johann Gerhard T.) Pfarrer der dt.ref. Paulskirche im Londoner Osten war und damit gewissermassen Vorgänger von Dietrich Bonhoeffer...(und der Johann Ludwig ist mit seiner Bedeutung für die nordamerikanische Geschichte ja auch eine Entdeckung) --Concord 22:08, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ja, da hab ich auch mal wieder was dazu gelernt... Der Prozess der gentryfication muß noch besser rauskommen, denke ich. Schön wäre ein Bild des Astronom. Bei Frank habe ich die Parteimitgliedschaft nicht aus dem Artikel über die Anglo-German Fellows übernommen, da fehlte mir dann irgendwie die Quelle, da wird er als politischer Mensch ja nicht ewig drin geblieben sein, wenns so war. Mußte heute dann auch wieder mal an Maine, Vermont und NH und die Adirondacks denken.--Kresspahl 22:16, 16. Okt. 2008 (CEST)

Nordische Gesellschaft

Ich denke,den Hinweis auf die Unterscheidung dessen was die Nordische Geselleschaft vor und nach 1933 tat, ist gut und richtig. Beim Stöbern, ob es dazu auch Belege gibt, bin ich auf den nach GB emigrierten Kunsthistoriker Klaus E Hinrichsen (wieder was gelernt/jemanden kennengelernt) und seine Erinnerung an die Nordische Woche 1921 gestossen; ich hoffe, du kannst das auch lesen. Es zeigt jedenfalls, dass die Nordische Gesellschaft in den 1920er Jahren nicht ns-nah war. --Concord 22:04, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube, die von Dir zitierte Seite fehlte, kannst Du das bitte irgendwo im Artikelraum festmachen? Die Nordische Woche hat a gerade einen Kulturkampf losgetreten. Das nationale Lager war empört und kam mit seinem Kunstverständnis nicht hinter her...--Kresspahl 22:14, 17. Okt. 2008 (CEST)

Jan Bender

So, ein Anfang ist gemacht ... In seiner Lebensbeschriebung hier steht, dass die Mutter Tochter eines bekannten Marzipanfabrikanten war, dessen Haus und Geschäft sich in der Königstr. 59 befand. Kannst du herausfinden, wer das war? (Meine Erinnerung des Gebäudes, in dem sich heute ein Discount-Laden befindet, der den Namen Apotheke nicht verdient, geht nur bis Lehmensiek zurück...) Herzliche Grüsse --Concord 00:54, 28. Okt. 2008 (CET)

Das ist sicherlich machbar, aber nicht auf der Hand liegend. Der Geburtsname der Mutter würde helfen. Bei Groth (-), da kein Denkmal. Da müßte einem ein altes Adressbuch in die Hände fallen. Im Telefonbuch 1927 findet sich unter Bender kein Eintrag.--Kresspahl 08:45, 28. Okt. 2008 (CET)

Kristo Šagor

Moin, Kresspahl, der Lübeck-Bezug von Kristo Šagor ist wohl enger, als dessen Biografie auf ersten Blick erkennen lässt. Er hat, wohl schon als Schüler, über Jahre regelmäßig für die Lokalzeitung geschrieben. Ich war immer davon ausgegangen, dass er Journalist werden wolle. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:53, 1. Nov. 2008 (CET)

Moin! Das sollte dann auch im Artikel deutlich werden. Aber Du kannst das natürlich auch so zurückdrehen. Herzlichst! --Kresspahl 10:59, 1. Nov. 2008 (CET)
Jo, danke. Belegen kann ich's natürlich nicht, weil es aus seiner Zeit als Schreiber keine Online-Quellen gibt. Vielleicht finde ich ja mal etwas. --MrsMyer 11:01, 1. Nov. 2008 (CET)
Damals hatte jene Lokalzeitung auch noch eine Jugendseite, auf der er (wenn ich mich richtig erinnere) viel geschrieben hat. Und er war auf dem Katharineum, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. --Concord 14:04, 1. Nov. 2008 (CET)
Jedenfalls beim letzteren täuschte mich offenbar meine Erinnerung. StayFriends sagt: Ernestinenschule zu Lübeck, Lübeck, Schulzeit: 1986 bis 1995; Schule am Koggenweg, Lübeck, Schulzeit: 1982 bis 1986 --Concord 20:07, 1. Nov. 2008 (CET)
Kann man das wohl zwischenzeitlich in der WP anerkanntermaßen zitieren?--Kresspahl 20:33, 1. Nov. 2008 (CET)
I don't know; da es normalerweise auf eigenem Eintrag beruht, halte ich es schon für glaubwürdig, und ich habe es einfach mal eingefügt... interessant ist übrigens hier eine Reminiszenz an das Neue Heimat-Hochhaus, in dem er aufgewachsen ist (was wiederum zur Schule am Koggenweg passt). --Concord 20:50, 1. Nov. 2008 (CET)
Tja, na denn weiter in der Neuen Heimat Wikipedia... Ich denke noch drüber nach, ob Hochhaus oder Kettenbungalow, aber Hochhaus ist wahrscheinlicher.--Kresspahl 21:00, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich hatte ja immer idealistischerweise eher an Bibiothek, Akademie oder Agora gedacht - aber wahrscheinlich bist du näher an der Wirklichkeit - inklusive Gekeife im Treppenhaus. ;-) --Concord 21:22, 1. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Bauwerk in Utrecht

Hallo. Kategorie:Bauwerk in Utrecht sollte eigentlich, da sie Bauwerke in der Provinz, nicht der Stadt Utrecht sammelt, besser Kategorie:Bauwerk in der Provinz Utrecht heissen. --Århus 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)

Das ist mir auch Recht. Ich brauchte zunächst erstmal überhaupt eine.--Kresspahl 16:26, 2. Nov. 2008 (CET)
Übernimmst du die Umbenennung selbst oder müssen das andere machen? --Århus 17:04, 2. Nov. 2008 (CET)
Höre ich da einen agressiven Unterton raus? In meinen Augen, deckt die Kategorie Provinz und Stadt gleichermaßen gut ab. Es "muß" also derzeit gar nichts gemacht werden. Ansonsten müßte man wohl oder übel gleich ganz Holland durchkategorisieren... Das hatte ich in der Tat nicht vor.--Kresspahl 17:28, 2. Nov. 2008 (CET)
Die Kategorie hat einen falschen Namen: ihr Name bezieht sich auf die Stadt, ihre Befüllung auf die Provinz. So kann das nicht stehen bleiben. --Århus 18:45, 2. Nov. 2008 (CET)
Ich hab's selbst erledigt. Danke für die konstruktive Mitarbeit. --Århus 19:02, 2. Nov. 2008 (CET)

Julie

Schönes Bild! Den Stecher kann ich leider nicht entziffern - irgendein soundso <le Grand>. Da die andern alle von Tony Johannot sind, wäre es gut, das rauszukriegen. Verrät das Merian-Heft nichts?

Virgil Solis kommt bestimmt! Hab ich mich für die Kopie schon bedankt? Ansonsten hiermit! Gruß --Quoth 08:05, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe es demnächst noch einmal ganz in Ruhe durch. Und nehme die Lupe zur Hilfe... Fand auch, das Julie im Wasser einfach dazu gehört. Hast Du vielleicht irgendwas Neueres zur Künstlerfamilie de Nole? Herzlichst --Kresspahl 08:28, 3. Nov. 2008 (CET)
Tut mir leid, kann nicht dienen. - Hab das neue Bild von Dir an den Schluss gesetzt, so dass die von Tony Johannot jetzt beieinander stehen. Chronologisch passt es da auch besser hin. Gruß --Quoth 15:27, 6. Nov. 2008 (CET)
Schon ok. Ich hab mir da beim reinsetzen keinen Kopf gemacht. Das mit der Lupe steht noch aus. Gruß --Kresspahl 16:01, 6. Nov. 2008 (CET)

Von der Alten in die Neue Welt…

Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:17, 6. Nov. 2008 (CET)

Sieben Türme

und warum steht in den Bildunterschriften "acht" ? Wenn ich anfange zu zählen, sind es zumindest auf dem einen Bild noch mehr Spitzen. --Eingangskontrolle 21:31, 6. Nov. 2008 (CET)

Die Zählung bezieht sich auf die weitem sichtbaren Kirchtürme, heute der fünf Hauptkirchen in der Altstadt (Dom und Marien haben Doppelturmanlage). Die achte Kirche war die Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissene Kirche des Burgkloster (Lübeck), die auch einen hohen, weithin sichtbaren Turm hatte. Die Dachreiter der Kirchen erscheinen mir als weitere Türme auf den Stichen überzeichnet groß, das Burgtor (Lübeck) wird wohl vor der barocken Haube auch einen spitzen Turm gehabt haben. Also, die acht habe ich eben unter Einschluss der Burgkirche gezählt, um deutlich zu machen, das der Begriff „Sieben Türme“ eine ausgesprochen moderne Begriffsprägung sein muß, die erst nach 1818 entstanden sein kann.--Kresspahl 21:56, 6. Nov. 2008 (CET)
a propos: Erich Trautsch hat nun auch einen Artikel, der allerdings völlig ohne Nachweise und eher im Magazinformat (um es mal vornehm auszudrücken) geschrieben ist... --Concord 00:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Oh ja!--Kresspahl 01:01, 8. Nov. 2008 (CET)

Brandenmühle

Die Mühle und anderes habe ich auf dem Zettel, nur ist's inzwischen knapp mit dem Tageslicht. In Mölln bin ich kürzlich auch mal wieder gewesen. Das Rathaus war durch den Herbstmarkt vollgestellt; dein anderes Bauwerk hab ich nicht gefunden. Irgendwann wird's was.Liebe Grüße -- MrsMyer 18:14, 9. Nov. 2008 (CET)

van der Schardt

Ich kann anscheinend ft/inches immer noch nicht in cm umrechnen...sorry! --Concord 17:53, 12. Nov. 2008 (CET) Nichts für ungut! Bin gerade extrem fasziniert von den Sachen, die er gemacht hat, so was habe ich noch nicht gesehen...--Kresspahl 17:55, 12. Nov. 2008 (CET)

Guck mal

*schmacht*

Moin, Kresspahl, guck mal! Er ist immer noch so reizend wie in dem Piri-Film, dem Straßenfeger (Blockbuster? ;-)) meiner Kinderzeit. Naja, zwischendurch hatte er mal ne schlechte Phase.... Liebe Grüße -- MrsMyer 19:02, 16. Nov. 2008 (CET)

Frühreife Göre... Da hab ich noch auf die nächste Wiederholung von Die Mädels vom Immenhof gewartet und mußte dann bei Trippeltrappel Pony rausgehen, weil es zu aufregend für mich war...--Kresspahl 19:11, 16. Nov. 2008 (CET)

Hans Steenwinckel (1639-1700)

Hallo Kresspahl. Müsste das Lemma nicht Hans von Steenwinckel heissen? Da könnte man ja auch den Klammerzusatz weglassen.. Grüße, Hofres Bock auf Skan? 19:25, 16. Nov. 2008 (CET)

Hmm, das könnte ein kleiner Fehler meinerseits sein, natürlich van Stenwinckel.--Kresspahl 19:29, 16. Nov. 2008 (CET)
Okej, magst du verschieben? Dann habe ich noch einen Zusatz weil ich grade Catscanne: Bei den Dänen, bei Meyers u.a. heisst Lambert von Haven Lambert van Haven. Google spuckt mir auch mehr Treffer bei "van" als mit "von" aus... Hofres Bock auf Skan? 19:36, 16. Nov. 2008 (CET)
Im Laufe des weiteren Abends gehe ich da ran.--Kresspahl 19:46, 16. Nov. 2008 (CET)

Virgil Solis

Vielen Dank für's Drüberschauen! Wollte Dich bitten, aber da war's schon geschehen. Die Bilder in Commons sind alle um die Passepartouts beschnitten; deshalb hab ich ein komplettes hochgeladen. Jetzt suche ich noch nach zwei Fürsten, die unten ganz gleich aussehen! --Quoth 21:56, 16. Nov. 2008 (CET)

Ich bin da kompletter Laie. Bei einigen der Bilder in Commons finde ich die Auflösung auch zu gering. Feinarbeit muß man auch im Detail ansehen können. In en:WP der Hinweis auf seinen Mitarbeiter Jost Amman macht neugierig auf die weitere Einbindung, seine Kontakte zu Kollegen, Kunden und Auftraggebern der Zeit. Da findet sich bei Christian Egenolff ein erster Ansatz. Aber insgesamt schon ein riesiger Fortschritt gegenüber dem, was da heute morgen noch stand!--Kresspahl 22:12, 16. Nov. 2008 (CET)
Bei Egenolff verlegte Bücher mit Solis-Illustrationen konnte ich bisher nicht finden. Insbesondere die Bibel von Egenolff erschien, bevor Solis zu produzieren begann. Sigmund Feyerabend hingegen hab ich verlinkt und auch Jost Ammann eingebaut. Für letzteren hat wahrscheinlich der Tod von Solis ein Jahr nach seiner Ankunft in Nürnberg motivierend gewirkt, in dessen Stellung dort hineinzuwachsen - was ihm dann auch gelang. Bei Feyerabend ist er regelrecht sein Nachfolger geworden. --Quoth 11:15, 17. Nov. 2008 (CET)

Turm sucht Artikel

Turm der Erlöserkirche (Vor Frelsers Kirke)

Erlöserkirche (Kopenhagen) aka Vor Frelsers Kirke sollte mal blau werden (wenn du nicht sowieso schon dransitzst). Kannst du genug Dänisch für da:Vor Frelsers Kirke (Københavns Kommune)? Ich nämlich nicht. Aber wenn du anfängst, kann ich versuchen, etwas beizutragen. --Concord 02:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Die Spielfiguren habe ich ja schon raus aufs Brett gestellt. Schaun wir mal, was sich da so findet, nicht nur für den Turm. Bei Commons ist ja eine breite Auswahl.--Kresspahl 06:18, 17. Nov. 2008 (CET)
Altar
Ok. PS: Der Altar gibt übrigens einen faszinierenden annähernden Eindruck davon, wie der Fredenhagenaltar in Farbe ausgesehen hat/aussehen würde (gleiche Porphyrsäulen, Schwarz/weiß/gold, Fredenhagenaltar hat nicht ganz so viel Blau als Hintergrund - es ist aber durchaus auch vorhanden) Unser gewohnter Eindruck ist leider so vollständig von Schwarz-Weiss-Fotografien geprägt. Zugleich wird aber auch der künstlerische Unterschied zwischen diesem Entwurf Tessins (ist das Nicodemus Tessin der Jüngere?) und Quellinus' Fredenhagenaltar deutlich. Der Fredenhagenaltar (nur zwei Jahre jünger) ist weitaus ausgewogenener (besonders das Mittelfeld). -- Concord 23:45, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich werde das mit Erlöserkirche nach meinem Zeitplan diese Woche sicher nicht schaffen, im Zweifel überschätzt Du auch meine Kenntnisse des Dänischen. Wenn Du also schon einmal anfangen möchtest..., ich mache dann das copyedit. By the way, nachdem unser lieber Bischof ein Porträt Wedderkops beigesteuert hat, keimt bei mir die Frage, ob man nicht auch eine "Liste der Lübecker Domherren" zusammenstellen sollte. Die Beziehung zwischen städtischem Patriziat, holsteinischem Landadel, gottorfischen Landesherrn und Klerus würde so wahrscheinlich transparenter. Und ich will ja nicht gleich irgendwo eine neue Kategorie verteidigen müssen... Würde ich im Zweifel erstmal im Benutzerraum "ansparen".--Kresspahl 09:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Das ist eine gute Idee, hat ja bei den Skulpturen etc. auch gut geklappt. Ob ich zum Anlegen des Artikels komme, weiss ich aber auch noch nicht. Es geht mit Riesenschritten auf Thanksgiving zu... --Concord 17:40, 18. Nov. 2008 (CET)
Aber den Turkey nicht in der Friteuse, sondern im Backofen, oder? Domherren ganz vorsichtig angefangen, mal nur die ersten beiden, die mir so einfielen.--Kresspahl 23:38, 18. Nov. 2008 (CET)

Backsteinrenaissance

Hallo Kresspahl,

ich möchte Dich um (D)eine Meinung bitten...:-) Du hast vor einigen Jahren den Artikel zur Backsteinrenaissance angelegt, ich bastle gerade an einem Artikel zur Niederländischen Renaissance, der, wie ich finde, noch fehlt.

Da beide Artikel stellenweise redundant sind, ergibt sich die Frage, ob man das ggf. zusammenlegen könnte oder sollte und wenn ja, ggf. in welcher Form. Mein Gefühl sagt mir, dass der Begriff der Niederländischen Renaissance eigentlich geläufiger ist, aber im Grunde dasselbe meint..?! Was sagst Du? Zwei Artikel, ein Artikel... zusammenlegen oder nicht...?! Vielen Dank für Deine Antwort PodracerHH 16:38, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich bin kein Experte, sehe aber bei Niederländischen Renaissance sofort irgendwie immer den Hausteinanteil an den ecken, kanten und Portalen.. Das ist beim hanseatischen Bürgerhaus der Backsteinrenaissance in Nordostdeutschland eigentlich eher nicht die Regel. Insoweit sollte man vielleicht auch die Meinung der Rostocker und Stralsunder hierzu einholen. Für mich sind Schloss Reinbek und das Zeughaus (Lübeck) sicherlich Beispiele für einen deutlichen niederländischen Einfluss bei herausgehobenen Profanbauten. Ebenso der Nordgiebel des Kanzleigebäude (Lübeck). Es ist also schon erstmal eine Definitionsfrage des Niederländischen. Wir hatten da schon mal die Diskussion, ob der Begriff Backsteinrenaissance überhaupt zulässig ist. Ich meine er hat sich in den Städten der südlichen Ostseeküste im 20. Jahrhundert eingebürgert und steht begrifflich im Gegensatz zur Niederländischen, weil es nur eine für Laien schwer zu unterscheidende Modikfikation der Backsteingotik in der Form ist. Aber, wiegesagt, bin Laie und kein Experte. --Kresspahl 17:04, 19. Nov. 2008 (CET)

Herzlichen Dank, das hilft mir schon weiter...:-) PodracerHH 17:20, 19. Nov. 2008 (CET)

Bild:BrömsehausLüneburg1406.JPG

Moin, Kresspahl, weil ich gerade aufräume: Kannst du mit diesem Foto aus Lüneburg etwas anfangen? Liebe Grüße -- MrsMyer 14:09, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte dazu noch eine Detailaufnahme der beiden Wappen überm Portal anzubieten, das rechte ist das lübsche. Bitte möglichst bald sagen, sonst schmeiß ich es weg. -- MrsMyer 14:15, 23. Nov. 2008 (CET)
Ja, es dürfte sich um das Elternhaus des Lübecker Bürgermeisters Heinrich Brömse handeln, dessen Vater in Lüneburg Ratsherr war. Baue es bitte in Lüneburg und beides auch bei seinem Artikel mit ein, das ist sehr schön! Danke! Vielleicht schreibt und in Lüneburg jemand etwas über den Clan dort...--Kresspahl 14:17, 23. Nov. 2008 (CET)
Bei Lüneburg weiß ich nicht recht, wohin ich es stellen soll... -- MrsMyer 14:20, 23. Nov. 2008 (CET)
Mitten in die Altstadt, es ist doch ein wunderschönes Patrizierhaus der Backsteingotik.--Kresspahl 14:21, 23. Nov. 2008 (CET)

Domherren

Ich bin dabei, mich durch Everhard Illigens: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530 bis 1896, das ist Geschichte des ehemaligen katholischen Bistums und der nunmehrigen katholischen Gemeinde sowie der katholischen Bischöfe, Domherren und Seelsorger zu Lübeck von 1530 bis 1896. Paderborn 1896 durchzuarbeiten, was aber nicht so einfach ist, weil er die Domherren nicht als Liste führt sondern im Text verstreut erwähnt und häufig auch keine Lebensdaten hat. Er verweist auf Wehrmann: Miteilungen über das ehemalige Lübeckische Domkapitel, in: ZVLGA 3, Heft 1. --Concord 00:45, 24. Nov. 2008 (CET)

Die letzten vier katholischeh Domherren waren 1803 (nach Illigens, S. 65):
  1. Maximilian Alexander Joseph Freiherr von Kurzrock, Domher seit 1765, starb 1807.
  2. Johann Baptist Aloysius Reichsgraf von Edling, Domherr seit 1779.
  3. Christoph Freiherr von Elmendorff, Domherr seit 1795
  4. Marcell von der Decken, Domherr seit 1797

Interessant ist auch Ignatz Joseph von Lützow, * 23. Juli 1695 auf Gut Goldenbow (Vellahn) als Sohn des Ludolf Konrad von Lützow aus dem katholischen Zweig der von Lützow, Domherr seit 4.Januar 1704, gestorben 6.Juli 1745 (das ist aber auch schon alles); sowie mehrere Vertreter der Familie von Elmendorff, darunter Kaspar Andreas von Elmendorff--Concord 03:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Und der war nun doch tatsächlich Priester. (Hätte ich nicht gedacht...) Hier hast du eine komplette Liste von 1794. --Concord 05:16, 24. Nov. 2008 (CET)

Kleiner Hinweis

Georg Ferdinand Howaldt 1847 … da kommt noch was … Gruß, Brunswyk 19:57, 24. Nov. 2008 (CET)

@Brunswyk. Danke für den Hinweis, das geben wir gerne weiter. Gruß -- Godewind [...] 11:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Hanseat

Sehe, dass der Artikel auf Kandidatur gesetzt ist. Gruß --Fifat 05:56, 25. Nov. 2008 (CET)

  • Moin, moin. Danke für die wohlwollende Beurteilung von Hanseat. Ich bin für jeden gelegentlichen, auch bloßen Literaturhinweis dankbar, der es mir ermöglicht, noch etwas stärker Lübecker Aspekte einzuweben.--Fifat 09:03, 1. Dez. 2008 (CET)

Willem van den Broeck

Bei den von mir eingefügten bzw. angemerkten Bildern wird als Geburtsort jeweils Mecheln angegeben. --Quoth 21:30, 29. Nov. 2008 (CET)

Schwedenbrand

Schau mal, was ich gefunden hab' in der kleinen Schatztruhe!:-) Hab's den Brüdern&Schwestern bei Wikisource annonciert. Herzlich, --Felistoria 18:00, 3. Dez. 2008 (CET)

Doch nicht Stade? Ist doch gut, immer wieder mal direkt an der Quelle zu arbeiten.--Kresspahl 18:08, 3. Dez. 2008 (CET)
Dochdoch, jedenfalls auf dem "Papier" (vgl. S. 6;-), nur erfahren wir, dass es wie immer um die schnöden Talerchen ging zwischen Lunch und Dinner... Ach ja: Was hat es auf sich mit dem Verweis auf Lübeck auf Seite 5 (etwa in der Mitte, da berufen sich die Altonaer auf ein Manifest Stenbocks vom Dezember 1712, offenbar nahe Lübeck herausgegeben, was laut Stenbock sie nichts anginge)? --Felistoria 18:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Den Ort kann ich Dir aus dem Stand in etwa geben: später Herrenbrücke, heute Herrentunnel, etwas verschoben durch Travekorrektionen im 19. Jh.. Beim Rest warten wir erstmal ab, ob Concord aus dem Stand dazu beitragen kann, ansonsten muß erst gesucht werden.--Kresspahl 19:16, 3. Dez. 2008 (CET)
Oh, dankeschön! Kenn ich, soso, ein betonierter geschichtsträchtiger Ort womöglich? - Hier steht, dass 60% von Altona zerstört worden sei; das liest sich in der Quelle aber nach mehr, oder? Die zündelten ja offenbar auch noch den folgenden Tag, Haus für Haus ... --Felistoria 19:35, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich weiss nicht, ob ich da etwas zu beitragen kann - der Nordische Krieg ist nicht gerade mein Spezialgebiet... Ein kurzer Blick in die Lübeckische Geschichte, S. 487 ergibt lediglich die Erwähnung der durchziehenden schwedischen Truppen, an die Lübeck Quartiergelder zu zahlen hatte, sowie die Erwähung eiens kaiselrichen Schutzbriefes vom 16. Januar 1713 (das ist dann schon nach dem Schwedenbrand in Altona); vom 18.-27. Juni 1713 kamen dann die Russen unter Alexander Danilowitsch Menschikow durch. --Concord 02:15, 4. Dez. 2008 (CET)
Sag ich doch, das geht ans Eingemachte: google liefert uns bei Stenbock+Herrenfähre+1712 genau eine Fundstelle [4]...--Kresspahl 08:41, 4. Dez. 2008 (CET)

Teftenhaus in Göttingen

Hallo Kresspahl, danke schön für Deine Mitarbeit an meiner Corpshäuserliste. Bei Teutonia-Hercynia in Göttingen hast Du, glaube ich, was verwechselt. Meines Wissens wohnt das "Fusionscorps" heute im alten Haus der Hercynia. In der Reinhäuser Landstraße hat Teutonia gewohnt. Das müsste man im Fabricius nachschauen können, der hat eine Bildergalerie der Vorkriegscorpshäuser. --Rabe! 11:23, 6. Dez. 2008 (CET)

Fabricius habe ich nicht zur Hand. Ich versuche das zu klären.--Kresspahl 16:24, 7. Dez. 2008 (CET)

Julius Scharlach

Hallo Kresspahl ich fand noch ein weiteres Bild, soll es bleiben ? grüß --Flo Beck 20:27, 8. Dez. 2008 (CET)

Gern doch.--Kresspahl 06:44, 9. Dez. 2008 (CET)

Artus Quellinus II. u.a.

Hallo Kresspahl, Du bist Autor einiger Artikel der Künstlerfamilie Quellinus. In den Artikeln fehlen Angaben zu Quellen, die Du doch aber mir Sicherheit zur Verfügung hattest? Kannst Du diese bitte in den Artikeln ergänzen. Danke L-Logopin 18:30, 13. Dez. 2008 (CET)

Die Stubs hatte ich angelegt, damit man die in Norddeutschland tätigen Hauptvertreter der Familie verwandschaftlich verorten kann. Bei Anlegung dieser Stubs waren Quellenangaben in der Wikipedia noch nicht gefragt, Grundlage war aber für die Lebensdaten der Thieme-Becker und die bisherigen Literaturangaben bei den beiden Familienmitgliedern mit Artikel. Das habe ich jetzt nachgetragen. Bitte um Nachsicht, das ich nicht bei jedem Stub, den ich in der Anfangszeit angelegt habe, das nachtragen kann. Schade, das sich keiner für den Clan interessiert, da nützt dann auch eine Literaturangabe kaum was... Ich fand es allerdings nett, auf meine Jugendsünden aus dem August/September 2005 gestossen zu werden. Habe allerdings nicht vor, alle meine jemals angestossenen Edits zu überarbeiten!--Kresspahl 20:58, 13. Dez. 2008 (CET)
ist schon klar, der Artikel war aber von einem besonders fleißigen Mitarbeiter in die QS gesetzt worden und da solche Daten selten im Internet zu finden sind war ich sicher, Du bist der schnellste Weg um Ziel, was ja nun bewiesen ist. Schönes WE noch! L-Logopin 22:40, 13. Dez. 2008 (CET)

Johann Wilhelm Wendt (Künstler)

Danke für den Artikel, den hatte ich schon länger auf meiner To-do-Liste (nicht die auf meiner Benutzerseite), (noch) kurz, aber schön geschrieben. Hast Du Kontakte zur Hessischen Landesregierung (wg. Zugang zu Manuskript) oder soll ich mich mal informieren? Grüße, --Capaci34 12:21, 14. Dez. 2008 (CET)

Nicht den geringsten Kontakt, sondern heute nur angefangen an Schattenriss zu arbeiten. Und da war er von Nöten. Ich hätte also gern Original-scans seiner Silhouetten in commons oder so...:-) Bei Thieme stand, die fürstlichen Silhouetten waren damals im Besitz der Familie des letzten Regierenden von Hessen-Darmstadt.--Kresspahl 22:48, 13. Dez. 2008 (CET)
Ok, dann wende ich mich mal vertrauensvoll an das hessische Staatsarchiv und an das für die Schlossverwaltung zuständige Ministerium, eine Anfrage an den Erbgrafen dürfte sinnlos sein. Kann ein bis zwei Wochen dauern, aber die Sache sollte ja nicht eilen?! --Capaci34 22:51, 13. Dez. 2008 (CET)
Nö, nich so. Gehört bei mir zum Vorbereitungsprogramm für das 300. der Georgia Augusta, da sind deutlich erkennbar Zeitreserven eingeplant.--Kresspahl 22:56, 13. Dez. 2008 (CET)
26 Jahre Vorbereitungszeit? Bei der Vorbereitung bitte ich vorsorglich um eine Einladung, die Party sollte dann anständig werden ;-) --Capaci34 23:02, 13. Dez. 2008 (CET)
Noch schlimmer, die Göttinger sind vornehm und rechnen den Vorlauf nicht mit. Die Party ist '37. Die letzte soll wegen des Göttingen purge 1933 auch nicht so gut gewesen sein. Und beim ersten Centennium wollten die Göttinger Sieben plötzlich nicht mehr. Mal sehen was nächstes Mal kommt...--Kresspahl 23:25, 13. Dez. 2008 (CET)
Ja, das mit '33 ist nachvollziehbar ;-). In der Tat, warten wir ab... kann ich Dich dann in 29 Jahren nochmal fragen ;-)? --Capaci34 23:56, 13. Dez. 2008 (CET)
Fachleute und Interessierte werden auch schon vorher gebraucht. Schaun wir einfach mal!:-)--Kresspahl 23:58, 13. Dez. 2008 (CET)

Ein Bild aus dem Bundesarchiv ...

vorher

macht mich ratlos, trotz Herumstöberns in diversen Büchern. Rostock ist es nicht (hier gab es keine Kirche mit Doppelturmanlage) Vorn scheint etwas (neo)gotisches gestanden zu haben. Was sagen die Lübecker dazu? Gruß. --Schiwago 16:00, 15. Dez. 2008 (CET)

Etwas früher und von Westen
Du hast aber schon den richtigen Riecher. Ganz klar sind das die Domtürme des Doms zu Lübeck und das ausgebrannte Dommuseum von Osten. Ich trage es mal bei den error reports ein.--Concord 17:17, 15. Dez. 2008 (CET)
Wobei das Spitzdach des Turms im Hof des Museums etwas irritiert. Ist aber auch auf dem anderen Foto zu sehen, wohl der Treppenturm??--Kresspahl 18:36, 15. Dez. 2008 (CET)
Danke, es ist doch immer wieder erschreckend zu sehen, was uns da verloren ging. Gruß. --Schiwago 19:18, 15. Dez. 2008 (CET)
Der Zerstörungsgrad hätte wohl einen Wiederaufbau ermöglicht; das Dommuseum fiel jedoch dem anti-neugotischen Zeitgeist zum Opfer, man hielt den Bau für zu großdimensioniert neben dem Dom. --Concord 19:35, 15. Dez. 2008 (CET)
Der Historismus war ja auch keine Glanzleistung. Trotzdem kleine Rückblende vorher/nachher. Und es alles auch nicht etwa besser geworden, nur eben zeitgeistiger.--Kresspahl 19:39, 15. Dez. 2008 (CET)
Irgendwo sah ich mal ein Bild von innen; es war in einer Geschichte der Sammlungen des St.Annen-Museums (die ja bis 1917 hier am Dom untergebracht waren), glaube ich, und zeigte die große Halle des Museums, die an der Stelle war, wo heute das Archiv ist - und es sah gar nicht mal so schlecht aus. Der Artikel Museum für Natur und Umwelt Lübeck zeigt ja interessanterweise auch nicht wirklich ein Foto des unscheinbaren Neubaus, sondern von Kunst davor ;-) ... --Concord 19:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Rohrbach Ro VIII

Hallo, du hast versehentlich Bilder der Roland Romar in den Artikel der Rohrbach Ro VIII Roland eingebaut. Ich habe sie wieder entfernt. Grüße, -- CaMay 13:40, 23. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten über den Teich an die Trave--Concord 22:35, 24. Dez. 2008 (CET)
Moin Kresspahl. Fern der Heimat aus Bayern (kein Schnee) wünsche ich Dir ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest. Herzlich, -- Godewind [...] 09:51, 25. Dez. 2008 (CET)

Artikelwunsch

Moin Kresspahl, hättest du nicht Lust auf einen Juristenartikel so zwischendurch? Wilhelm Kiesselbach hat noch keinen Artikel (der, den wir haben, ist ein Arzt). Er war immerhin Präsident des Hanseatischen OLG und (nicht so bekannt, aber wichtig) deutscher Kommissar in der German-American Mixed Claims Commission. Hättest du was über ihn? Guten Rutsch --Concord 21:01, 30. Dez. 2008 (CET)

Wo hast Du den denn ausgegraben? Natürlich gibt es da was, aber die Suchfunktion ADB/NDB hat mit dem Namen ein Problem und gibt ihn nur über ß und nicht über das ss, hat vielleicht mit seiner Vita zu tun... Link über den Mediziner (gleiche Seite). Kann ich schon mal machen. Interessant auch sein Großvater Arnold Duckwitz. Ich muß ob der Argumentationen in der LA-Diskussion vom 23.12. erst noch meine Fassung neu erarbeiten... Mal sehen, wie das ausgeht.--Kresspahl 22:18, 30. Dez. 2008 (CET)
Ach, DAS war das, was dich betrübte - ist wegen meines saisonal bedingten Stresses völlig an mir vorbeigegangen; muss ich mir wohl doch mal anschauen. --Concord 01:22, 31. Dez. 2008 (CET)
PS: Auf deine Frage: Bei meiner Beschäftigung mit der Black Tom Explosion, die sozusagen bei mir um die Ecke ausgeheckt wurde. --Concord 17:48, 31. Dez. 2008 (CET)