Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Autorenanwerbekampagne
Soziale Seite
[Quelltext bearbeiten]Hi Kurt, Dein Anliegen ist ehrenhaft, aber meiner Ansicht nach stimmen einfach viele Annahmen nicht. Es ist gerade nicht die technische Seite, die die Wikipedia kompliziert macht, es ist die soziale. Man muss verstehen lernen, was die Grundregeln bedeuten und wie sie in der Disk ausgelegt werden, wer eigentlich die Wikipedia schreibt, was es bedeutet, wenn jemand revertiert usw. usf. Mit dem Visual Editor hat das sehr, sehr wenig zu tun.
Es ist auch nicht ganz unproblematisch, das als "Anwerbekampagne" zu konzipieren, deren Erfolg man dann auch noch messen können soll (was ich für ganz fatal halte). Im Gegenteil würde ich es für sinnvoll halten, zunächst mal den Leuten zu helfen, die Wikipedia zu verstehen (und das geht tatsächlich am besten durch praktisches Tun). Es nützt uns sehr, wenn die Leute (und gerade Experten) ein klareres Verständnis von unserem Projekt haben. Wenn dies nur zur Korrektur von ein paar Spezialinformationen in ein, zwei Artikeln führt und nicht zur "Anwerbung", macht das gar nichts, es ist auch dann ein enormer Gewinn. Noch ein kleiner Link, was ich mir weitaus eher als sachdienlich vorstelle: BD:Magiers#Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg?.--Mautpreller (Diskussion) 12:33, 20. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Mautpreller! Du hast Recht, die soziale Seite der Wikipedia ist deutlich komplexer als die technische, zumindest aus Autorensicht. Und auch wenn ich den VisualEditor für ungemein wichtig beim Werben um Neuautoren halte, so ist er am Ende nur der Anlass für eine solche Kampagne. Umseitig habe ich ja schon angeregt, Screencasts zu erstellen, die Neuautoren gerade auch die soziale Seite des Projekts näher bringen. Ich würde mich sehr freuen, wenn andere weitere und bessere Ideen haben, wie wir unseren Lesern die Wikipedia-Welt erklären können. Physische Veranstaltungen halte ich dafür für ideal, nur skalieren die nicht beliebig und haben zwangsläufig eine begrenzte Reichweite.
- Und wie immer gilt: Man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Natürlich ist Aufklärung über das Projekt wichtig, und viele, die auf so ein Autorenanwerbe-Banner klicken, werden am Ende zwar keine regelmäßigen Autoren werden, aber ein bisschen besser verstanden haben, wie Wikipedia funktioniert. Insofern wäre es auch eine Kampagne für mehr Medienkompetenz. --Kurt Jansson (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde es ja gut, dass Du das im Blick hast, bin mir aber gar nicht sicher, dass "das eine" und "das andere" zusammenpasst. Wenn ich (natürlich ganz subjektiv) versuche, mir Benutzer vorzustellen, die auf so eine Bannerkampagne anspringen, dann tauchen vor meinem inneren Auge nur Leute auf, die wir meiner Ansicht nach eher nicht brauchen ... Es sind vielleicht zwei Sachen, die diesen Eindruck ausmachen: einmal die schattenlose Marketingwelt, die solche Kampagnen gewöhnlich nahelegen; zum anderen die unverhohlene Absicht, mehr Leute für "Projektzwecke" zu gewinnen (statt für ihre eigenen, selbstgesetzten). Versuche ich mir das rückwirkend vorzustellen, dann hätte ich auf eine Banneransprache vermutlich eher mit schleunigster Flucht reagiert. --Mautpreller (Diskussion) 14:48, 20. Mär. 2015 (CET)
- (nach BK) 1. sollte man sich schon entscheiden was man mit einer groß angelegten Werbekampagne oder mit Screencasts erreichen will: Will ich gezielt neue Autoren ins Projekt ziehen oder will ich nur über WP „aufklären"? Kann natürlich sein das es die Medienkompetenz nebenbei stärkt, wenn man sich drei Tutorials über Schreiben, Fotografieren und Programmieren in der WP angeschaut hat und dann trotzdem nicht mitmacht (oder mitmachen will). Aber ein definiertes Ziel erreicht man deutlich besser, wenn man es auf klarer Linie verfolgt und nicht irgendwie von allem etwas reinpackt.
- 2. Die WMF betreibt gerade mit großem Aufwand diese Diversity-Kampagne: Warum dockt deine Aktion dort nicht in irgendeiner Form an? Letztendlich gehts doch um die gleiche Sache (= mehr Autoren für WP). Wieso eigentlich muß andauernd irgendwas von Null an und neu erfunden werden?
- 3. Warum lese ich im Kurier-Aufruf nur von Männern die gesucht werden: „ … verständliche Schreiber, umgängliche Experten, penible Lektoren und Korrektoren, Programmierer, Fotografen und Filmer”??
- 4. Die „soziale Seite der WP": Es ist doch Schönfärberei wenn so getan wird, als würden die willigen aber noch unerfahrenen Enzyklopädie-Adepten in der WP2015 noch genauso nachsichtig aufgenommen wie weiland 2005; und als könnten sie großartig neue Ideen entwickeln oder durchsetzen (bei 99% aller „neuen Ideen" geht doch ein kollektives „hatten wir schon!! gibts schon ein abgelehntes MB zu" durch die Community). Wer 2015 in die WP kommt, der kommt in eine wenig durchlässige Gesellschaft von Leuten, die teils seit 10 Jahren aufeinanderhocken und sehr klar ausgehandelt haben wer was darf und wer nicht – und wer nach dem „Warum" fragt, der kriegt „schreib' erstmal 3 Jahre fleissig Artikel, danach darfst Du vielleicht mitreden" zur Antwort. WP ist mittlerweile kilometerweit von JeKaMi entfernt – jede Aktion die so tut als sei das nicht so, schickt massenweise Menschen in die Frustration. Und übrigens – alte Weisheit aus dem Kundenservice: ein zufriedener Kunde gibt seine Erfahrungen an 3 Leute weiter; ein unzufriedener an 33. Ich würde mir also gut überlegen, ob eine zu blauäugige Kampagne nicht nach hinten losgeht. --Henriette (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2015 (CET)
- @Henriette "ein zufriedener Kunde " - Warum lese ich ... nur von Männern ... :oD ...Sicherlich Post 14:19, 21. Mär. 2015 (CET)
Trotz aller Bedenken: Wie wärs, man wirbt, wenn schon, mit einem Bild mit etwas mehr Tiefenschärfe und Ambivalenz? Nur zum Beispiel: Sie haben doch bestimmt schon mal einen schlechten Wikipedia-Artikel gesehen. Wussten Sie schon, dass Sie selbst diesen Artikel ändern können? Und dann ein Warnhinweis: Einfach ist das allerdings nicht. Die Wikipedia ist auch eine Welt für sich. Es ist ein Abenteuer, sich in die Werkstatt der Wikipedia zu begeben. Auf was Sie stoßen, ist unkalkulierbar. Wir können Ihnen ein paar Ausrüstungsgegenstände und Trainings bieten, die Sie dort brauchen könnten.--Mautpreller (Diskussion) 15:10, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das wär zwar nicht unmittelbar verlockend, aber wenigstens ehrlich :) --Henriette (Diskussion) 15:12, 20. Mär. 2015 (CET)
- Es soll ja Leute geben, die wenigstens eine Verbesserung noch versuchen. Andere labern und meckern nur noch... Marcus Cyron Reden 12:00, 21. Mär. 2015 (CET)
- Also mich würde es eher ansprechen als das übliche Marketing. Und, ehrlich gesagt, wen das abschreckt, der oder die ist bei uns eh nicht richtig.--Mautpreller (Diskussion) 15:15, 20. Mär. 2015 (CET)
- So meinte ich das ;) --Henriette (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ist zwar eine sehr kreative Werbebotschaft, aber wenigstens mal eine ehrliche.
- Zu den genannten technischen und sozialen Hürden kommt auch noch die methodische hinzu. Man kann eben nicht einfach mal irgendetwas ändern, auch wenn die Änderung inhaltlich korrekt wäre. Diese muss mit einer Wikitauglichen Quelle belegt werden - das stellt immer wieder ein Problem dar. Schnell mal irgendeine Fanseite hergoogeln reicht da nicht (mehr) aus. Mal ein kleines Beispiel:
- Der Artikel zu meinem Arbeitgeber ist gruselig und inhaltlich teilweise falsch und veraltet (das weiß ich). Mal von einem möglichen IK abgesehen sehe ich für mich keine Möglichkeiten die drei betroffenen Artikel mit diversen Fusionen, Umfirmierungen und Umstruktuierungen in eine zeitgemäße Form zu bringen. Als die Artikel erstellt wurden, waren die Hürden insgesamt noch niedriger.
- Hier müsste auch ein Wiki Veteran einiges an Zeit und Hingabe investieren. 2003:75:2F48:1:DC64:54C3:CA17:D969 16:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Bitte nicht nur Männer einladen
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es ausgesprochen unhöflich, nur Männer einzuladen. Das hat viele Gründe, die ich auch gerne erläutere. Grüße −Sargoth 14:28, 20. Mär. 2015 (CET)
- Du hast Recht, ändere den Text gerne. Ich komme da heute vermutlich nicht zu. --Kurt Jansson (Diskussion) 14:39, 20. Mär. 2015 (CET)
- Super! Es gibt da valide Untersuchungen, dass sich Frauen beim generischen Maskulinum oft nicht angesprochen fühlen. Das trifft besonders auf typisch männliche Berufe zu („Ärzte“ werden als Männer gelesen) und umgekehrt bei typisch weiblichen („Krankenpfleger“). Ich fürchte, das wäre bei den Tätigkeiten hier auch so. Im GS-Wiki sind diese Texte verlinkt. Mir fällt gerade ein: wenn schon Banner, warum nicht abwechselnd nur männlich und nur weiblich? So eine Banner-Rotation ist doch sowieso sinnvoll. Was daraus für Diskussionen kommen, weiß ich natürlich nicht ... Viele Grüße −Sargoth 14:46, 20. Mär. 2015 (CET)
- Dann aber bitte mit einem * oder so sicher stellen, dass sich Menschen, die sich über kein Geschlecht definieren, auch angesprochen fühlen ^^.....
- Zur Grundidee: Finde ich echt super und wenn ich Zeit finde und es Gelegenheiten gibt, würde ich mich in ein solches Projekt gern einbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:49, 20. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Nikkis, ich benutze gerne und mit Überzeugung Gendergap und Transsternchen, befürchte aber, das schreckt die ältere konservative Zielgruppe ab, in der noch am meisten zu holen ist. Grüße −Sargoth 15:03, 20. Mär. 2015 (CET)
- „ … die ältere konservative Zielgruppe”? Du meinst die, die drei Jahre lang mit dem Silberwissens-Projekt in Massen in die WP gebracht wurde und seither mitarbeitet? --Henriette (Diskussion) 15:09, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ich meine die 30-70jährigen halbwegs technikaffinen (autodidaktisch und akademisch) gebildeten Weißen. Also uns :P −Sargoth 15:16, 20. Mär. 2015 (CET)
- War nicht ganz ernst gemeint. Ich hab nix gegen das generische Maskulinum, aber auch nichts gegen Leute, die gern die weibliche Form oder sonstige Alternativen hinzufügen. Ich halte das generische Maskulinum ganz unideologisch gesehen für die rationalste Lösung, aber ich glaube auch, dass es diese von dir genannten validen Untersuchungen gibt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:14, 20. Mär. 2015 (CET)
- „ … die ältere konservative Zielgruppe”? Du meinst die, die drei Jahre lang mit dem Silberwissens-Projekt in Massen in die WP gebracht wurde und seither mitarbeitet? --Henriette (Diskussion) 15:09, 20. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Nikkis, ich benutze gerne und mit Überzeugung Gendergap und Transsternchen, befürchte aber, das schreckt die ältere konservative Zielgruppe ab, in der noch am meisten zu holen ist. Grüße −Sargoth 15:03, 20. Mär. 2015 (CET)
Klima
[Quelltext bearbeiten]Wie können wir es verhindern, dass, wie schon seit Jahren, neue Autoren in kürzester Zeit rausgeekelt werden. Ich bin nicht der Meinung, dass wir um Neuautoren werben müssen, wir müssen nur hergehen und die sich ständig neu anmeldenden "potentiellen Neuautoren" anständig behandeln und von Anfang an fördern. In diesem Sinne haben wir überhaupt kein Neuautorenproblem, wir haben in Wirklichkeit ein Problem mit profilierungssüchtigen Kleingeistern, welche sich Wikipedianer nennen.--Hubertl (Diskussion) 12:38, 20. Mär. 2015 (CET)
Wenn Einwände dieser Art, welche das Kernproblem unseres Projekts betreffen, müssig sind, dann kann ich nur sagen: Banner sind müssig. Wenn es ein Hazardspiel ist, auf wen gerade ein Neuankömmling trifft, dann kann ich Werbung zur Teilnahme ohne unmittelbare,begleitende Betreuung schlichtweg vergessen. Mentorentätigkeit ist nicht unmittelbar.--Hubertl (Diskussion) 12:43, 20. Mär. 2015 (CET)
- Lieber Hubertl, ich finde auch, dass wir deutlich netter zueinander sein sollten, und schließe mich da Gnoms Aufruf Anfang des Jahres aus vollem Herzen an. --Kurt Jansson (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2015 (CET)
- Ich schließe mich hier mal an: der Ton unter den noch aktiven Mitarbeitern hier muss sich entspannen. Wer die Diskussionsseite zum Kurier liest wird ganz schnell auf Abstand gehen! Und es sind nicht nur die krassen Stimmen sondern auch viele weiche Töne in der Mitte die schnell einem neuen Mitarbeiter sehr weh tun. Also lieber einen Aufruf: Alte Wikihasen unterstützen neue Mitarbeiter. --Michael (Diskussion) 16:31, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das kommt mir nicht so besonders geschickt vor. Ich glaube, man muss neue Leute als selbstbewusste Personen ansprechen, die durchaus selber wissen, was sie wollen, aber wie in jedem neuen Arbeitsbereich auch etwas lernen müssen. (Wer glaubt, er habe nichts zu lernen, dürfte kaum zur richtigen Zielgruppe gehören.) Wenn man sie anspricht als Frischlinge, die einer führenden Hand bedürfen, sendet man meiner Ansicht nach genau die falsche Botschaft aus.--Mautpreller (Diskussion) 16:44, 20. Mär. 2015 (CET)
- Zuallererst möchte ich hier Kurt und jeden, der sich um eine Änderung der Situation bemüht danken. Auch wenn die Mittel die überlegt werden, möglicherweise nicht zielführend sind. Es erinnert mich ein wenig an meine Berufszeit, als Kunden, die noch ein Restbudget hatten, nichts anderes einfiel als: Wir brauchen unbedingt noch einen Folder.....
- ansonsen+1, speziell zu Mautprellers vorherigen Kommentar. Wir agieren in einer Welt, in der - zumindest in den letzten 5-7 Jahren - jeder sein Aufnahmeritual überstanden hat. Teilweise schmerzlich. Zuvor war es meiner Meinung nach etwas entspannter, das lag aber sicher auch daran, dass noch nicht alle Felder bestellt waren. Auch wenn dieses Aufnahmeritual für so manchen schmerzhaft war, scheint es mir aber, dass ein kleiner Teil derer, welche sich hier etabliert haben (ich meine weniger die, welches sich ausschließlich auf den Artikelnamensraum beschränken), sich bemüßigt fühlen es manchen zu zeigen, dass es nun ihr zuhause ist, welches man nur dann betreten darf, wenn man sich einigermaßen untertänig gibt. Ich lerne Leute kennen (niemals, bzw. nur in absoluten Ausnahmefällen persönlich), die sich innerhalb von wenigen Wochen eine höhere Kenntnis der Geschäftsordnung angeeignet haben (und nie sich auch nur an einem eigenen Artikel versucht haben), als ich es im elften Jahr meines Daseins hier trotz Mitgestaltung ebendieser je wissen werde. Und genau diese Geschäftsordnung ist dann ihr Totschlagargument. Sie zeigen es den anderen. Und es soll so schmerzhaft sein wie nur möglich. Es ist nur mit einem Ego-Shooter zu vergleichen. Mit dem Unterschied, dass ein "getöteter Newbie" tatsächlich tot ist. Für uns.
- Das ist unser Problem. Durch solche Leute werde ich, als unbekannter Wikipedianer, in der Außenbetrachtung zum selben Arschloch gemacht, als es im Grunde genommen der ist, der sich so verhalten hat. Sie kennen die Geschäftsordnung, treiben jeden, der hier fremd ist durch zT. abgesprochene Beharrlichkeit in einen Fehler, der, man kann es kaum erwarten, zu einer VM führt, dort finden sie völlig überforderte, einige nach Anerkennung hechelnde, fleischgewordene Fehlentscheider, und schon ist jede Chance verpasst, einen neuen Autoren zu gewinnen. Und nicht nur dieser Autor ist verloren, es sind alle, mit dem dieser/diese dann im Kontakt sind. Bleibt über: "Die Löschnazis der Wikipedia". Etwas, worüber nur Dummköpfe lachen, die leider auch hier zuhauf zugange sind. Ich kann darüber überhaupt nicht lachen, denn ich habe im vergangenen Jahr vor annähernd 700 Schülern, Studenten und Hobbyhistorikern Vorträge gehalten. Und nicht nur einmal genau das zu erklären hatte.
- Solange wir das nicht ändern, dass jeder hier für sein Handeln auch nachhaltig Verantwortung übernehmen muss, solange ist jeder Banner, welche Botschaft er auch immer vermitteln will, reine Verarschung.
- Ich selbst glaube ja, dass sich dieses Thema in überschaubarer Zeit von selbst lösen wird. Wir werden in 5 Jahren gerade mal die halben Zugriffe auf Wikipedia haben wie heute. Denn, wir arbeiten im Grunde genommen an den Bedürfnissen der Menschen vorbei. Wir glauben noch immer, je länger und kompletter ein Artikel ist, umso besser für uns und dem Rest der Menschheit. In wenigen Jahren, wird die Einleitung jedes Artikels entweder mit oder ohne Infobox von Wikidata generiert sein, und da diese Informationen alle (!) unter eine CC0-Lizenz sind, wird jeder der es will, seine eigene Kurzfassung einer Enzyklopädie bereitstellen und beliebig Werbung schalten können.Ohne auch nur einen Autor nennen zu müssen, sie werden sich aber das Mäntelchen Wikipedia als Qualitätsmerkmal umhängen. Der bezahlte Teil, der gerade verzweifelt Wikidata programmiert und sich völlig unverstanden fühlt ob der ständigen Kritik, ist schon längst weitergezogen. Und es wird niemand da sein, der Wikidataeinträge mit Quellen versehen wird, es wird keiner mehr da sein, der Wikipediaartikel wartet (wieso auch, kommt ja alles, was notwendig ist von Wikidata, wen kümmern Quellen?). Wir werden die Situation erleben, dass wir Banner über das ganze Jahr geschalten haben, um überhaupt ausreichend Geld zu haben, die Server zu betreiben. Denn - es wird kaum noch Geld fließen. Für was auch? Für diese elendslangen, nicht einmal am PC zuhause lesbaren Monsterartikel? Man bekommt es doch eh viel besser aufbereitet am Smartphone. Schnell, kurz, völlig ausreichend. Nur die Foundation wird immer noch von Autorenförderung, Frauenprogrammen und Global-South-Programmen faseln. Die Wikimania 2020 wird die letzte sein die es gibt. Ein Abgesang. Und Jimbo wird immer noch herunterzählen und fragen: Und, wer ist bereits zum 17. mal auf einer Wikimania? Und es wird einer aufstehen, der jedes Jahr aufgestanden ist und noch nie einen Artikel verfasst hat, aber alles über Wikipedia weiß, und stolz in die Runde der 50 verbliebenen Aufrechten blicken, die irgendetwas mit Wikipedia zu tun haben und nicht bezahlt sind. Und es wird sich herausstellen, dass keiner von diesen 50 länger angemeldet ist als zwei Jahre. Jeder, absolut jeder der auch nur ein bißchen nach Wikipedia riecht, hat ein Stipendium bekommen. Es wird nicht einmal ein Auswahlverfahren geben. Wozu. Wenn es niemanden gibt, aus denen man auswählen kann. --Hubertl (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das kommt mir nicht so besonders geschickt vor. Ich glaube, man muss neue Leute als selbstbewusste Personen ansprechen, die durchaus selber wissen, was sie wollen, aber wie in jedem neuen Arbeitsbereich auch etwas lernen müssen. (Wer glaubt, er habe nichts zu lernen, dürfte kaum zur richtigen Zielgruppe gehören.) Wenn man sie anspricht als Frischlinge, die einer führenden Hand bedürfen, sendet man meiner Ansicht nach genau die falsche Botschaft aus.--Mautpreller (Diskussion) 16:44, 20. Mär. 2015 (CET)
Das Klima kann und wird sich nicht verbessern, solange Bürokraten und Verwalter in diesem Projekt den wirklich Beitragenden ungestraft auf der Nase rumtanzen können bis hin zum zerstören der Arbeit. Marcus Cyron Reden 12:02, 21. Mär. 2015 (CET)
- da muss ich allerdings zustimmen. das System der Administratoren ist eigentlich überholt wenn ein Admin löschen oder sperren kann ohne auch nur ein wenig von der Materie zu verstehen, wenn Admins User sperren können weil Freunde dazu aufrufen. Ein Aufruf um neue Mitarbeiter zu gewinnen wird bei solchem Hintergrund negativ werden, es wird keine neuen Mitarbeiter fordern oder diese werden schnell wieder verschwinden. Dann wird es heißen: du bist auch einer von diesen Wiki-Idioten? solch Aktionismus funktioniert nicht mehr. Außerdem wollen die meisten jetzigen aktiven Mitarbeiter hier keine Leute die einfach nur schreiben und deren Artikel dann gelöscht und bereitet werden müssen ... --Michael (Diskussion) 13:22, 21. Mär. 2015 (CET)
- Kooperation bedeutet das Nehmen und Geben zu ausgewogenen Kosten und Nutzen. Wird diese Balance gestört, schwindet die Loyalität zu Projekten und Ideen. Mag am Anfang WP:AGF stehen, wird am Ende Einvernehmen durch wikipedianische Regeln des Consensus hergestellt (oder deren Fortentwicklung). Ein Beitrag eines neuen Editors wird gern genommen (Nehmen), wenn er augenscheinlich passt. Bei einem Revert ist das wikipedianische Geben von WP:AGF und bekannter Techniken des Consensus unterentwickelt; das bereitet Arbeit und dieser Preis wird widerwillig bezahlt. Das erwartete Gleichgewicht der Kooperation von Nehmen und Geben wird nicht erfüllt: Alte Wikipedianer gehen und neue kommen nicht mehr. Das Problem beginnt bei der WMF (Superschutz) und reicht bis zum Editor (Revert). 5.170.224.87 10:10, 23. Apr. 2015 (CEST)
- „Lasst mehr WP:AGF walten.“ (aus Neue Administratoren - wo bleiben sie?) Betrachtet man eine Diskussion im Mentoren-Programm, lässt sich ein wiederholter Revert als Grund zum Ausstieg eines Editors als Newbie erkennen. Aus meiner Sicht ist AFG nicht formalisiert als robustes Handwerkzeug für den Sichter. Bisher gibt es nur „gut“ oder „schlecht“ (Revert); für einen dazwischen liegenden Beitrag als „fast gut, aber ...“ ist kein Knopf vorgesehen, der dem Editor eine Frist von vielleicht 10 Tagen lässt, Verbesserungen gemäß den Empfehlung des Sichters einzufügen. Wikimedia kennt nur schwarz oder weiß als formalisierte mehrheitlich abgestimmte Handlungsvereinbarung, und je nach Machtgefüge wird durchregiert (vgl. Superprotect). Was unterscheidet die Reverts bei Benutzer Butze13 von den „Reverts“ der Wikimedia Foundation? Sichter und WMF müssen ihre Regeln der Kooperation weiterentwickeln. Anstelle von wenig praktiziertem Wohlwollen (AGF) müssen handfeste Regeln des Wikipedianischen Zusammenlebens her. Ein Appell zu höheren Stufen der Zusammenarbeit reicht nicht. Gebraucht werden handfeste Vereinbarungen, so mein Vorschlag gegen Editorenschwund. Support Good Faith - Chivon 5.170.225.254 10:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Zu @Hubertl: und @Gnom:: Um die aktuelle Situation von Wikipedia zu verstehen, kann es hilfreich sein, sich den Begriffen Trittbrettfahrer erster und zweiter Ordnung zu nähern. Trittbrettfahrer erster Ordnung handeln eigensüchtig und tragen nicht zum Gemeinwohl bei. Trittbrettfahrer zweiter Ordnung tragen zwar zum Gemeinwohl bei, vermeiden aber Kosten, indem sie Trittbrettfahrer erster Ordnung nicht bestrafen. Trittbrettfahrer erster Ordnung werden bei de:wp aufgefordert, WP:AGF oder Gnoms Aufruf Anfang des Jahres – bekanntermaßen ohne Erfolg. Den Trittbrettfahrer zweiter Ordnung könnte Mut zu gesprochen, Trittbrettfahrer erster Ordnung zu bestrafen. Aber dabei ist die Menschheit traditionsgemäß eher zurückhaltend und hat gelernt, die Bestrafung zu institutionalisieren (z.B. Polizei, auf der Diskussionsseite von Lila Tretikow wurde das Patrol genannt. Darauf hin wurden einige Rabauken bei en:wp gesperrt.). Als Patrol-Vorstufe kann ein WP-Ombudsman-Kommitee eingeführt werden, das hilflose Newbie-Editoren oder ihre Mentoren (mit Mut) in einfacher Weise anzurufen und um Hilfe bitten können. Auch dies ist eine institutionalisierte Form einer möglichen Bestrafung von Trittbrettfahrern erster Ordnung. Sowohl bei der Einwicklung von Kooperation als auch der Toleranz bei Vielfalt ist eine Zunahme von Regeln üblich und auch weiterhin bei Wikimedia zu erwarten - z.B. auch durch einen "fast gut, aber ..."-Knopf für Sichter. Das sind die Kosten der Trittbrettfahrer zweiter Ordnung.
- Zitat: Wir zeigen, dass Pool-Strafe in strukturierten Populationen nachhaltig ist, aber nur, wenn die Trittbrettfahrer zweiter Ordnung ebenso sanktioniert werden, und in einem solchen Ausmaß, dass sie sich nicht durchsetzen können. Sustainable institutionalized punishment requires elimination of second-order free-riders, Nature 2012.
- Der Editorenschwund (das Meiden (engl. shunning), bei de:wp beizutragen) kann als wirksame Bestrafung von Trittbrettfahrern zweiter Ordnung aufgefasst werden.
- „Wer hat mir geholfen, als ich in Not war?“ Die wikipedianischen Trittbrettfahrer zweiter Ordnung waren nur Gaffer, geholfen habe sie nicht! Viele Grüße, Chivon 5.170.228.49 08:51, 1. Mai 2015 (CEST)
- Und wem nützt jetzt diese Hirnwixerei? --Hubertl (Diskussion) 03:31, 2. Mai 2015 (CEST)
Zum Beispiel der "neutrale" Aufruftext
[Quelltext bearbeiten]So sollte man es meines Erachtens gerade nicht machen. "Wurde von Menschen wie Ihnen erstellt" - ja natürlich, nicht von Tieren. "Unser Ziel ist es, das Wissen der Menschheit zu sammeln und allen frei zur Verfügung zu stellen." - Also doch besondere Menschen; dabei wird aber glattweg unterstellt, dass dies das Ziel einer Wikipedia-Mitarbeit sein müsste. Würde man mal fragen, mit welchem Motiv Leute hier eingestiegen sind, dürften sehr unterschiedliche und davon teilweise sehr stark abweichende Motive herauskommen. Am schlimmsten sind aber die werbenden Superlative: "des umfangreichsten und hochwertigsten Nachschlagewerks der Menschheitsgeschichte", bitte, das ist peinlich. Und so ziemlich das Gegenteil von neutral. Wenn es wenigstens heißen würde: wie Sie an einem gewaltigen Experiment aktiv teilnehmen können. --Mautpreller (Diskussion) 17:00, 20. Mär. 2015 (CET)
- Das schöne ist, dass wir viele verschieden Aufrufe schalten können. Also schreib gerne selbst einen, der nicht vor Pathos trieft wie meiner. Noch mehr verspreche ich mir von persönlich gefärbten Aufrufen, mit denen sich Leser identifizieren können. (Das Wort „neutral“ habe ich in Abgrenzung zu den persönlichen Aufrufen gewählt, im Wikipedia-Kontext natürlich nicht sehr geschickt. Nehm ich raus.) --Kurt Jansson (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2015 (CET)
- Weiter oben steht schon einer (unter "Soziale Seite"). Ist natürlich ins Unreine geschrieben. --Mautpreller (Diskussion) 17:24, 20. Mär. 2015 (CET)
- Stimmt, heb ihn gerne nach vorne. --Kurt Jansson (Diskussion) 17:30, 20. Mär. 2015 (CET)
- Weiter oben steht schon einer (unter "Soziale Seite"). Ist natürlich ins Unreine geschrieben. --Mautpreller (Diskussion) 17:24, 20. Mär. 2015 (CET)
Schöne Idee!
[Quelltext bearbeiten]- Haie Kurt,
- ich finde die Idee gut. Sie lässt sich leicht und kostengünstig umsetzen, negative "Nebenwirkungen" sind wohl eher marginal, von daher; topp!
- ich schlage vor, bei der verlinkung von WP:NEU o.ä. auf eine spezielle weiterleitung zu verlinken. Damit können wir gucken ob wir die Leute mit dem text überhaupt dazu bringen darauf zu klicken. Ob daraus dann autoren werden oder nicht sollte sich auf Wikistats zeigen.
- Gute Werbesprüche kann ich nciht; aber da finden sich Sicherlich andere ...Sicherlich Post 14:11, 21. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Sicherlich, das mit der speziellen Weiterleitung ist eine gute Idee!
- Und wir brauchen ja nicht nur Aufruftexte, sondern auch bessere Tutorials, geführte Touren etc. Und bestimmt gibt es noch ganz andere Ideen, wie man die Leser besser abholen könnte. Also trag Dich gerne ein! --Kurt Jansson (Diskussion) 13:52, 25. Mär. 2015 (CET)
AdministratorInnen – da fehlt etwas Wesentliches
[Quelltext bearbeiten]Auf den Fotos der behandelten Themen sehe ich auch den Hinweis "Admins sensibilisieren" – ich halte das für zu kurz gedacht. Letztlich setzt ein guter Admin die Wünsche der Mehrheit der mitwählenden Autoren um (Beispielsweise Mehrheitsentscheidungen zur regiden Anwendung der Relevanzkriterien). Damit sind die Admins nicht die richtigen Adressaten zur Sensibilisierung.
Letztlich muß man sich nur die Liste der Autoren ansehen, die bei maßgeblichen Entscheidungen (Löschdiskussionen, Selbstverständnis Wikipedias (klick), Bewahrung historischer Wissensbewahrung, usw.) dabei sind.
Oder um es noch globaler zu machen: wer von uns richtet sich schon nach irgendwelchen Regeln (klick)?
Die wenigen, die sich um ein bessers Klima für Neuautoren bemühen (wie die meisten der hier Mitlesenden) sind nicht beispielhaft für die Community. Die Admins sind letztlich "ausführendes Organ" – und daher auch nicht beispielhaft. Was fehlt, ist die Sensibilisierung der Communitymehrheit. Und zwar der meinungsführenden Mehrheit.
... aber wie erreicht man diese? Da dies – aus meiner Sicht – ein zentrales Thema für eure Bemühungen ist, sollte es hierzu eine Brainstorming-Runde geben – gerne kann ich mich beteidigen.
Übrigens: die richtige Begrifflichkeit dafür ist "nichtadminsitrative Konfliktbewältigung" :-)
FG, --AndreasP (Diskussion) 12:06, 5. Mär. 2016 (CET)
- Lieber Andreas, Du hast Recht, im Vorfeld nur die Administratoren zu sensibilisieren wäre zu kurz gegriffen. Die Community muss wissen, was wann geplant ist und darauf vorbereitet sein, dass in dieser Zeit vermehrt neue Nutzer zum Projekt dazustoßen – mit dem Bedarf an Unterstützung und den möglichen Konflikten, die das mit sich bringt. Entsprechende Hinweise auf dem Autorenportal und im Kurier sind sicher notwendig, gerne auch auf Wikipedia:Nichtadministrative Konfliktbewältigung/Neuigkeiten. Fallen Dir noch weitere Orte oder Gruppen ein, die einbezogen werden sollten? --Kurt Jansson (Diskussion) 11:14, 6. Mär. 2016 (CET)
- Hi. Wir brauchen beispielsweise einige Podiumsdiskussionen an prominenter Stelle (Wikipedianischer Salon, WikiCon, ...) – die nonverbale Kommunikation greift an dieser Stelle zu kurz. Es ist halt ein langer Weg ... BG, --AndreasP (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2016 (CET)
Bannerinhalte, Textlängen und -arten
[Quelltext bearbeiten]Sind die umseitig stehenden Aufruftexte eigentlich schon als die Texte gedacht, die auch in den Bannern zu sehen sein sollen? Falls ja sind sie meiner Meinung nach viel zu lang.
Auch wenn der jährliche Fundraiser da einer anderen Philosophie folgt, setzt man in der Werbung (insbesondere im Web) aus gutem Grund auf deutlich kürzere Texte um die Aufmerksamkeit der Besuchers zu wecken (Slogan) und diesen zu aktivieren (Call to Action). Selbst längere erläuternde Texte beschränkt man in Bannern max. auf die Länge eines Tweets. Mehr liest einfach niemand in der Kurzen Zeit in der der Otto-Normal-Leser so einen Banner wahrnimmt.
Natürlich wäre es denkbar mit so einer Art Expandable-Banner zu arbeiten - also einem Banner, der kurz und knackig auf Beschränkter Fläche Aufmerksamkeit erregt, der sich aber dann, wenn man mit der Mouse drüberfährt oder ein Icon klickt auf größere Fläche ausfährt und entsprechende weiterführende Inhalte anbietet. Aber auch das würde eine saubere Textlängenabstufung erfordern.
Ich möchte daher anregen, deutlich plakativer zu arbeiten. Vielleicht macht es ja Sinn, nicht direkt mit fertigen Formulierungen einzusteigen, sondern erst mal ein Bannerkonzept (Aussehen, Tonalität, Technik) zu entwickeln und parallel dazu ins Unreine geschrieben die Nachrichten zu sammeln, die die Banner transportieren sollen. Hierbei macht es (wie umseitig schon angefangen) sicher auch Sinn, neben den Inhalt, auch den Adressaten (also, wer soll sich durch diese Information angesprochen fühlen), den Anlass (wo soll dieser Banner geschaltet werden) und das Conversions-Ziel (wo soll der Banner hinführen, was soll der Nutzer da machen) zu definieren. Zu beidem stehen uns in der WP ja etliche Selektionskriterien zur Verfügung: So ist es z.B. möglich Banner abhängig vom Status des Nutzers und der Seite auf der er sich gerade befindet zu schalten. Erst in einem zweiten Schritt würde man dann die Texte ausformulieren und ggf. dass dazu passende Bildmaterial generieren.
Da ich (als Kommunikationsdesigner) ja vom Fach bin, kann ich Euch da gerne unter die Arme greifen. Wenn Ihr Lust habt können wir zusammen auch mal eine Art Brainstorming zum Banner-Konzept machen (als Telko oder Real). // Martin K. (Diskussion) 13:44, 5. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Martin, Deine Unterstützung ist in jedem Fall sehr willkommen! Die bisherigen Texte sind tatsächlich im Umfang an die Spendenbanner angelehnt und vor allem zum Sich-dran-reiben gedacht. Beim Schreiben hatte ich tatsächlich so eine Art "Expandable Banner" im Kopf, aber ich hänge überhaupt nicht an den Texten, sondern bin sicher, dass wir viel bessere ins Rennen schicken werden. Sicher ist es auch sinnvoll, wie von Dir skizziert noch mal einen Schritt zurück zu treten und grundlegend über das Konzept zu sprechen. Für eine Telko oder ein physisches Treffen wäre ich in jedem Fall zu haben. --Kurt Jansson (Diskussion) 11:30, 6. Mär. 2016 (CET)
- Zwei Überlegungen meinerseits:
- * Als Zielgruppe der Kampagne sollten Wikipedia-Neuautoren als reale Bedarfsgröße ganz klar den Fokus bilden; es sollte also nicht zugleich um Fotografen und/oder Programmierer geworben werden (auch wenn man für Knipserzeugnisse vielleicht jede Mende Absender mobilisieren könnte).
- * Für den Banner-Text ist die Devise kurz und knackig zu bevorzugen und ein etwas breiterer Fundus zu Variationszwecken vorzuhalten. Mein erster Favorit wäre:
Wikipedia wants You! – wobei der Link auf weiterführende Hinweise zum Mentoring und Online-Tutorium hin angelegt sein sollte. - -- Barnos (Post) 14:28, 12. Mai 2016 (CEST)
Nicht nur neue Autoren suchen, sondern auch Bestehende nicht hinausekeln
[Quelltext bearbeiten]Die Praxis, dass Autoren auf Zuruf (WP:VM) gesperrt werden können, weil sie einem Platzhirsch ins Gehege gekommen sind, sollte geändert werden. "Kein Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit", "Diskussionsaccount", "verbreitet seinen POV", "stört/nervt/..."
Also dauerhafte Sperren angemeldeter Benutzer nicht per VM sondern nur Benutzersperrverfahren als Abstimmung durch die Gemeinschaft. Oder Sperren per VM nur maximal 1 Monat (ist für Wikipedia-Süchtige Strafe genug).
Es könnte auch über eine Generalamnestie aller (mit diesen zweifelhaften(!!!) Methoden) gesperrten angemeldeten Benutzer nachgedacht werden. Warum eigentlich nicht? Restart.
In der Werbung gilt: Eine Neukundenwerbung ist mit wesentlich mehr Aufwand verbunden (3% Erfolg) als Angebote an Kunden, die bereits einmal gekauft haben (>50%; Stichworte Stammkundengewinnung, Kundenpflege). Das sollte wohl auch in der WP so funktionieren. --Maschinist1968 (Diskussion) 10:16, 28. Mai 2019 (CEST)
Echte Vandalen umpolen
[Quelltext bearbeiten]Bei der VM landen immer wieder offenkundige Zerstörer. Für diese sollte es einen Spezialhinweis geben, dass es mehr Spaß macht, etwas aufzubauen als etwas zu zerstören. (Warum wohl schreiben hier Autoren/Autorinnen?). Motivieren statt einfach nur schnellsperren. --Maschinist1968 (Diskussion) 19:26, 28. Mai 2019 (CEST)
Beispielsweise könnte eine Benutzer:IP-Nummer/Werkstätte (samt vorgegebener Gliederung (Einleitung, Geschichte, Beschreibung, Einzelnachweise,...) generiert werden, auf denen sie einen Artikelversuch probieren können. Die IP-Bastelseiten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht (also sollten sie vorher mit Hilfe eines Mentors in die WP gelangen).
Eine Art 'Vorhölle' für solche Artikelentwürfe wäre auch nicht so schlecht, wo sie erst 10 Tage ruhen und wikifiziert werden können bevor sie in die WP aufgenommen oder gelöscht werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 09:08, 30. Mai 2019 (CEST)
Wenn du ein Schiff bauen willst, …
[Quelltext bearbeiten]… dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer! (Antoine de Saint-Exupéry).
Wir entwickeln gerade die tollste Wissenssammlung aller Zeiten. Sie könnte die Schule überflüssig machen. Wir sind aber noch längst nicht fertig. Kannst Du dein Wissen einbringen? Im Wikipedia-Artikel zu deinem Lieblingsthema? Was fehlt dort noch? Hast Du einen Fehler gefunden? Vermisst Du weiterführende Infos? Hier erklären wir Dir, wie's geht:
(Ich befasste mich mal mit Werbetexten). Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 19:44, 28. Mai 2019 (CEST)
Ist aber noch zu lang.
Wir entwickeln gerade die tollste Wissenssammlung aller Zeiten.
Sie könnte die Schule überflüssig machen. Wir sind aber noch längst nicht fertig. Kannst Du dein Wissen einbringen?
--Maschinist1968 (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2019 (CEST)
Oder noch kürzer:
Wikipedia wird in der Zukunft die Schule ersetzen.
Hilf mit, bring dein Wissen ein!
--Maschinist1968 (Diskussion) 19:55, 28. Mai 2019 (CEST)
- Um Himmels willen. Die Schule ersetzen? Das ist wohl eher eine Horrorvision als eine Werbebotschaft.--Mautpreller (Diskussion) 15:01, 30. Mai 2019 (CEST)