Benutzer Diskussion:Lothar Burnss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lothar Burnss in Abschnitt Bezgl. dein Kommentar bei "Kerckhoffs’ Prinzip"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lothar Burnss!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gesehen, dass du hier schon sehr lange angemeldet bist, aber (möglicherweise) noch nicht begrüßt wurdest. Vielleicht kannst du dennoch etwas von den Tipps oben gebrauchen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke. Kann ich bestimmt. Und wenn nicht, tue ich so, als ob. --Lothar Burnss (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guter Ansatz. Aber nix kaputt machen … ;) --Dirk Lenke (Diskussion) 16:11, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bezgl. dein Kommentar bei "Kerckhoffs’ Prinzip"

[Quelltext bearbeiten]

„Davon mal abgesehen: Moderne Systeme erfüllen das auch nicht unbedingt („man muss sich die Schlüssel ohne schriftliche Aufzeichnung merken können“?)“

Doch, auch für alle modernen Kryptosysteme gelten diese Grundsätze. Und der Schlüssel ist in 99 % der Fälle ein Passwort, und das kann man sich schließlich merken... --Wikihelfer2011 (Diskussion) 23:35, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wikihelfer2011, ich dachte da an asymmetrische Verschlüsselung, wo ja ganz spezielle Anforderungen an die Schlüssel existieren: große Primzahlen und so weiter. Die kann man sich wohl kaum ohne schriftliche Aufzeichnung merken (ich jedenfalls kann es nicht). Aber selbst bei symmetrischen Verfahren wie AES ist muss man das differenziert sehen. Dort muss der Schlüssel genau 128, 192 oder 256 Bit lang sein und in praktischen Anwendungen (zum Beispiel hybride Verschlüsselung) werden dafür aus naheliegenden Gründen diese Bits gern zufällig belegt. Ob ein Mensch sich solche Schlüssel ohne schriftliche Aufzeichnung merken kann, ist schlicht irrelevant, weil der Mensch sie nie zu Gesicht bekommt, sondern das alles automatisiert im Rechner (zum Beispiel im Browser, etwa bei HTTPS) passiert. Klar, wenn man mit KeePass oder ähnlicher Software irgendwas verschlüsselt, hat man ein Passwort, das man eingibt, und das die Software intern irgendwie in einen Schlüssel des zum jeweiligen Verschlüsselungsverfahren passenden Formats umrechnet. Und auch klar, Kerckhoffs konnte von vollautomatischer Verschlüsselung im Computerzeitalter nicht mal was ahnen. Na ja, ich glaube, das führt so zu nichts. --Lothar Burnss (Diskussion) 22:38, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten