Benutzer Diskussion:LutzL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Lutz, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Wenn ich das richtig sehe, hast Du ja schon anonym einiges beigetragen, aber vielleicht ist ja einer der Links hier doch noch hilfreich:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Und nun viel Erfolg!

DaTroll 15:56, 11. Okt 2004 (CEST)


Hallo LutzL, ich sehe, Du beschäftigst Dich mit mathematischen Artikeln. Dazu ein paar Fragen/Anregungen:

Die Antworten solltest Du möglichst in die jeweiligen Artikel einbauen. -- Gruss tsor 16:02, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo LutzL, du hattest mir eine Nachricht geschrieben zum Thema Wavelet. Zu Verständnisschwierigkeiten ist es bei mir bei dem Artikel dadurch gekommen: ist es möglich, ein anschauliches Beispiel zu geben (Beispielrechnung)? Vielleicht wäre auch eine Grafik möglich, das würde das Verständnis bestimmt ungemein erleichtern. Aber vielleicht ist es ja auch nicht möglich, Wavelet in einer einfachen Weise zu erklären (dann wäre es vielleicht sogar nützlich, eben dieses Problem auch im ARtikel anzusprechen).

Eine "naive" Umschreibung wäre sehr gut.

Ich hoffe ich konnte dir meine Verständnisschwierigkeiten näher bringen,

danke, --Abdull 21:59, 3. Nov 2004 (CET)

- Hallo LutzL, ich habe mir den Waveletartikel angeschaut, also nicht durchgearbeitet. Ich glaube, man sollte den Artikel ausgehend von der Normalverteilung und normalverteilungsähnlichen Funktiontionen aus anfangen und zuerst mal zeigen, dass man aus der Gaußfunktion ein orthonormales Basissystem kontruieren kann. Dann kann man anschließend alle anderen Wavelets so einführen, dass sie geeigneter sind, bestimmte Funktionen zu beschreiben. Vielleicht können wir das mal diskutieren! RaiNa 09:06, 16. Nov 2004 (CET)

Ich bin als Physiker mal mit dem Problem befasst gewesen in meiner Diplomarbeit. Allerdings bin ich schwach in den Formalismen der Mathematik. Insofern könnten wir uns ergänzen. Ist es möglich, dass wir uns im Quantenwiki austauschen, dort kann man dann frei Seiten anlegen und aufspalten, ohne enzyklopädische Regeln. Später könnte man die Ergebnisse transferieren. Ich habe folgende Seite angelegt: http://www.quantenwiki.de/wiki/NormalVerteilung1, und von dort aus gehts dann mal kurz weiter. Allerdings muss ich meine Notizen noch suchen, das ist irgendwann mal untergegangen! RaiNa 21:21, 16. Nov 2004 (CET)

Hallo Lutzl, ich bin wieder auf Dich gestoßen beim Durchforsten meiner Seite. Du schreibst, auf der Gaußfunktion ein orthonormales System aufzubauen, wäre heftig. Das ist aber ganz einfach, zuerst normiert man die Gaußfunktion mal, dann leitet man ab und orthonormalisiert, usw. Soweit pragmatisch. Aber, ein Hermite hat das für mich schon getan, die hermitschen Funktionen sind genau so ein Orthonormalsystem. Allerdings habe ich in der Literatur häufig einen Fehler gesehen, dass nämlich die Gaussfunktion nicht normalisiert verwendet wird. In der Folge erhält man dann halt keine ON-Basis. Gruß RaiNa 20:29, 9. Feb 2005 (CET)

Hi LutzL, find ich Klasse dass Du ein bisschen kategorisierst. Bitte achte darauf, dass aber immer nur die "unterste" Kategorie stehenbleibt: die Kategorie Differentialgleichungen habe ich vor allem angelegt, um die Kategorie Analysis zu entlasten. Sprich: bitte die Kat Analysis durch Kat DGL ersetzen und nicht stehen lassen. Viele Gruesse --DaTroll 12:30, 12. Nov 2004 (CET)

Hiho, ich hab mir gedacht: Wenn, dann gleich richtig und direkt noch die Kategorien Partielle und Gewöhnliche DGLs angelegt. Viele Gruesse --DaTroll 18:50, 12. Nov 2004 (CET)

Proportional Zu

[Quelltext bearbeiten]

Hi LutzL, so schnell kreuzen sich unsere Wege wieder auf der Wikipedia - du hattest mir in der Tabelle mit mathematischen Symbolen geantwortet, wo das ∝-Zeichen zu finden ist. Füge daher das ∝-Symbol und seine Bedeutung in die Liste hinzu. Ciao, --Abdull 21:40, 6. Dez 2004 (CET)

Clifford-Algebra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz, schau mal unter Clifford-Algebra nach. Ich finde Deinen Artikel, den Du über meine Vorlage drübergeplättet hast, arg unverständlich.

--Jörg Knappen 21:39, 2. Jan 2005 (CET)

Bitte im Artikel Spinor (und überhaupt im Artikel-Namensraum) keine Kommentare und Unterschruften schreiben. (Alt und zu kompliziert --LutzL ). Ich nehme an Du warst Durch die SErverprobleme daran gehindert worden, Deine Überarbeitung fortzusetzen? Es stehen ja uach einige halbe Sätze etc. im Artikel.

Ich warte erst einmal ab, ob Du weitermachst.

Pjacobi 12:20, 6. Jan 2005 (CET)

In der Tat musste ich die Bearbeitung unterbrechen und werde in den naechsten Tagen weitermachen. Was ist eigentlich aus den kleinen Umlauten in der Sonderzeichenleiste geworden?--LutzL 13:03, 6. Jan 2005 (CET)

Respekt vor den Definitionen, Fachtermini und Darstellung der Spezialdisziplinen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte höflich, die Definitionen, Fachtermini und Darstellungen der Spezialdisziplinen zu respektieren und nicht alles durch die Brille des Mathematikers zu betrachten.

Z.B. ist Signalverarbeitung eine Domäne der Elektrotechnik. Es ist also sinnvoll zunächst einmal die Begriffe und Formalismen der Elektrotechniker hier zu verwenden. Danach kann man in einem weiteren Abschnitt als Mathematiker seinen Senf auch noch dazu geben.

Der Sinn ist einfach, die vorwiegende Nutzergruppe zuerst zu bedienen.

Bespiel: Kein E-Techniker wird bei einer Abtastung an ein Abtastgitter mit entsprechender Symmetriegruppe denken, auch wenn es mathematisch stimmt.

Never try to teach a pig to sing. It wastes your time and it annoys the pig.

--Marc van Woerkom 20:35, 11. Feb 2005 (CET)

Da hab' ich auch garnichts dagegen. Es stand halt so einiges Schwammiges da, worüber es in den Diskussionsseiten auch Beschwerden gab. Auch standen teilweise Formeln da, die so nicht in Ordnung waren. Deshalb habe ich erst kleine Korrekturen angebracht, da jedoch scheinbar Stillstand herrschte, eine weitgreifende mathematische Definition dazugesetzt – die z.B. auch ein Videosignal mit einschliesst – in der Annahme, dass ein Nachrichtentechniker Definitionen von Signal, System, Filter,... aus seiner Sicht nachreicht (wie gesagt, sie hätten schon dastehen sollen). Ausserdem gibt es Versuche, die Signaltheorie der Systemtheorie unterzuordnen, diese wird auf der entsprechenden Seite als "Theorie von Allem" dargestellt. Wer so hoch hinaus will, sollte auch verstehen, was ein diskretes Gitter und was ein Hilbertraum ist.--LutzL 09:49, 14. Feb 2005 (CET)
Du meinst es sicher gut, aber die meisten Ingenieure (schlimmer als die Physiker) schlampern halt mit der Mathematik, vor allem weil sie keine Zeit für die lästigen Details haben. Die wollen halt zuerstmal ihr Ding machen und da kommt man halt nicht weit, wenn man sich wie die Mathematiker um alle pathologischen Fälle mitkümmert. Es wäre halt toll, wenn man irgendwie beide Darstellungen unterbringen könnte. Ein ähnliches Problem hat man auch in der Physik mit der Tensorrechnung. Macht doch kein Mathematiker mehr so. --Marc van Woerkom 03:14, 16. Feb 2005 (CET)
Apropos Tensor, da stand bis vor kurzem nicht mal andeutungsweise drin, wie es die Physiker machen, dafür aber viel Getöns über Ko- und Kontravarianz von Vektoren. Die richtige Grausamkeit beginnt, wenn Physiker die Relativitätstheorie erklären, also bei Vierervektor, Indexdarstellungen der Relativitätstheorie und verwandtes. Im übrigen geht es nicht um pathologische Spezialfälle, sondern dass die Ingenieure selbst pathologisches wie Dirac-Delta, den Dirac-Kamm, unendliche Wellen in einer L²-Theorie etc. anwenden wollen. Das ist zwar nicht immer nötig, aber scheinbar üblich. Es sollte natürlich in den Signalverarbeitungsartikeln zwischen Objekt und mathematischer Modellierung unterschieden werden, allerdings scheint es mit der Darstellung des Objekts so seine Schwierigkeiten zu haben, oft wird die mathematische Modellierung als Objekt ausgegeben. --LutzL 09:43, 16. Feb 2005 (CET)
Das halt oft den Charakter eines Kalküls, damit meine ich so eine Art Kochrezept, was so in den meisten Fällen funktioniert und leicht zu merken ist, aber in Wirklichkeit halt stark vereinfacht. Die Leibnizschreibweise mit den Differentialen "dx" etc. ist doch ein schönes Beispiel, da wird z.B. beim Substituieren fröhlich mit den Differentialen gerechnet, und es stimmt ja auch meistens. Dem Mathematiker dreht sich da der Magen um. Dennoch haben solche Darstellungen bei der entsprechenden Klientel ihren Sinn. Es wäre klasse, wenn man in der Wikipedia sowohl die Sichtweisen der Anwender, als auch der Mathematiker einbringen könnte. --Marc van Woerkom 12:19, 16. Feb 2005 (CET)

Hiho, eine IP hat auf dem Portal den Artikel zum Review eingetragen. Den Beitraegen nach zu urteilen, scheinst Du das gewesen zu sein. Wir haben nun kein spezielles mathematisches Review. Wenn Du willst, das nur Mathematiker ruebergucken, solltest Du auf der Diskussionsseite des Portals dazu auffordern. Bei dem Wikipedia-ueblichen Review waere die entsprechende Seite Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_&_Technik. Viele Gruesse --DaTroll 13:52, 15. Mär 2005 (CET)

Ja, war ich, zu der Zeit, als die Wiki-Server heftige Probleme hatten und das automatische Einloggen kurzzeitig nicht funktionierte. Ich trag es ein.--LutzL 07:00, 16. Mär 2005 (CET)

Guten Tag Lutzl, ich habe Dich weder beleidigt noch habe ich etwas unterstellt. Wenn Du meinst, dass ich Dich nicht verstehen will, dann irrst Du Dich. Ich habe Dich wirklich nicht verstanden! -- Kilian Klaiber 18:36, 26. Apr 2005 (CEST)

diagonaldominant

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach LutzL!
du hast bei der letzten aenderung beim artikel zu diagonaldominant als kommentar geschrieben "wird diag-dom. für anderes als Gauss-Seidel verwendet?". wenn du damit fragen wolltest, ob diagonaldominanz auch fuer andere verfahren eine rolle spielt, so kann ich das bejahen. zwei kleine google-suchen ([1], [2]) bestaetigen das. die seite [3] ist dabei hervorzuheben. vielleicht sollte man die informationen von dort noch in den artikel einbauen? --seth 10:43, 6. Jun 2005 (CEST)

Hi, damit waren natuerlich alle drei Verfahren gemeint, die eine Matrix entlang der Diagonalen aufsplitten und mit partiellen Inversen arbeiten. Deine Google-Links, und auch der letzte, gehen nicht darüber hinaus. Der Grund der Bemerkung war, dass die Formulierung noch weitere Anwendungen vermuten lässt, man sollte das dann umformulieren und direkt die Konvergenz der drei Verfahren ansprechen.--LutzL 11:19, 6. Jun 2005 (CEST)

gudn tach LutzL!
ich habe deine aenderung bzgl. punktweise und lokal revidiert. die gruende sind in den diskussionsseiten zur stetigkeit beschrieben: globale stetigkeit und (in wenigen minuten) punktweise_stetig.--seth 17:05, 23. Jun 2005 (CEST)

Beim zweiten mal überlegen: OK. "Lokal" ist vollkommen unsinnig, im Gegensatz dazu ist z.B. "lokal Lipschitz" sinnvoll. "Punktweise" hmm... sollte vielleicht auch auf die Konvergenz von Funktionenfolgen beschränkt bleiben.--LutzL 17:22, 23. Jun 2005 (CEST)
naja, "lokale stetigkeit" ist nicht vollkommen unsinnig, bedeutet jedoch nicht, dass eine funktion in _einem_ punkt oder in _einer_ umgebung stetig ist; genaueres siehe [4] (seite 158; eigentlich sechste seite des dokumentes), hatte ich auch schon in der stetigkeits-diskussion verlinkt. --seth 20:06, 23. Jun 2005 (CEST)
Doch, genau das bedeutet es nach der dort angegebenen Definition, eine Eigenschaft ist lokal erfüllt, wenn sie auf der Umgebung eines jeden Punktes erfüllt ist, das ist aber im Falle der Stetigkeit schon die Eigenschaft der Stetigkeit auf dem gesamten Definitionsbereich. Dann wird erklärt, warum Stetigkeit eine lokale Eigenschaft ist, aber es wird keine Eigenschaft "lokale Stetigkeit" eingeführt.--LutzL 09:09, 24. Jun 2005 (CEST)
nicht genau das. es geht nicht nur um _einen_ punkt oder _eine_ umgebung, sondern um die umgebungen _aller_ punkte. also irgendwie habe ich das gefuehl, dass wir aneinander vorbeireden, obwohl wir beide wissen wovon wir reden. deswegen jetzt noch mal ausfuehrlicher:
eine funktion, die in einem punkt stetig ist, ist nicht notw. punktweise oder lokal stetig. aber eben zu diesem schluss haette man imho kommen koennen, wenn man den abschnitt gelesen haette, den ich revidierte. stimmst du mir denn da zu? --seth 15:54, 25. Jun 2005 (CEST)
Hi, da hatte ich schon oben zugestimmt. Die weitergehende Frage war, ob punktweise bzw. lokale Stetigkeit, auch nach dem Skript, an dieser Stelle überhaupt sinnvoll sind. Für die Diskussion lokaler Eigenschaften im Skript geht das ok, aber im Artikel ohne diese Diskussion wäre es fehlplaziert.--LutzL 09:44, 27. Jun 2005 (CEST)
ach, _so_ meintest du das. ok, soweit stimme ich dir zu. die reine erwaehnung des begriffes "lokal" (ohne erklaerung) waere verwirrend oder zumindest sinnfrei. _mit_ einer erklaerung versehen koennte es allerdings dem artikel, der eigentlisch ja bloss von stetigkeit handeln sollte, schaden. vielleicht erbarmt sich ja mal irgendwann jemand und schreibt einen artikel lokal_(Mathematik) oder sowas, da koennte man dann den kram ausfuehrlich behandeln und im stetigkeits-artikel bloss noch darauf verweisen. und fuer punktweise stetigkeit gefaellt mir die MKI-loesung recht gut.--seth 11:06, 27. Jun 2005 (CEST)

== Ist das bei mir Benutzer:Swert 15:50, 4. Aug 2005 (CEST) == eine Neue Arithmetische Entdeckung? Ich bin kein Mathematiker aber ... auch eine blinde Maus findet manchmal ein Loch. Ich bitte um Hilfe.


Hallo Lutz !

Sehr interessante Themen !! Ich bin begeistert ! Maxinquaye 22:56, 9. Aug 2005 (CEST)Maxinquaye

Hallo Lutz,

ich verstehe deine Änderung am Satz "Die Multiplikation eines glatten, schnellfallenden kontinuierlichen Signals mit einem Dirac-Kamm ist das Modell eines idealen Abtasters (engl.: sampler) mit der Abtastrate T." nicht. Wiso muß das abzutastende Signal "schnellfallend" sein?

Vielen Dank --Taschenrechner 09:51, 7. Sep 2005 (CEST)

Hi, für diesen Schritt nicht, aber für die mit Sicherheit nachfolgenden Fourier-Betrachtungen. Auch zur Rekonstruktion per sinc sollte mindestens ein Abfall proportional 1/(1+|t|) vorliegen. Außerdem ist die Multiplikation einer Distribution mit irgendwas immer eine heikle Angelegenheit. Wie viel einfacher ist es doch zu sagen, dass man von einer stetigen Funktion die Folge der Funktionswerte f(a+nT) betrachtet.--LutzL 12:53, 7. Sep 2005 (CEST)


Hallo Lutz, zu einer Deiner Ergänzungen zum "0.999...=1"-Talk auf der englischen Wikipedia habe ich eine Frage: Die Notation erscheint mir seltsam. Ich würde normalerweise sagen, daß die Reihe nicht gleich der Folge der Partialsummen, sondern gleich ihrem Grenzwert ist. Ich habe leider momentan kein Analysis-Buch zur Hand, das ich zitieren könnte, aber vielleicht habe ich Dich auch nur mißverstanden? (Ich halte es für sinnvoller, dies nicht auf jener Talk-Seite zu diskutieren, um unsere anonymen Freunde nicht völlig zu verwirren...) --80.128.11.209 19:22, 9. Dez 2005 (CET), in der englischen Wiki vertreten als Huon

Hi, genau das ist die übliche Interpretation. Eine Reihe, als Objekt, ist die Folge ihrer Partialsummen. Da es keine Summen mit unendlich vielen Summanden geben kann, ist natürlich jeder frei, das Reihensymbol wie ihm genehm zu behandeln und auch wie beim uneigentlichen Integrals als "uneigentliche Summe" zu schreiben bzw./d.h. den Wert der Reihe ebenfalls mit dem Reihensymbol zu bezeichnen. Übrigens, den Kommentar gibt es nicht mehr, deshalb lasse ich diese Diskussion dort im weiteren sein.--LutzL 16:02, 10. Dez 2005 (CET)
Üblicherweise ist bei der Notation der Grenzwert und nicht die Folge der Teilsummen gemeint. Das ist in diesem Fall allerdings auch richtig, weil ja die rechte Seite ein Vertreter der reellen Zahl 1 ist...--Gunther 16:07, 10. Dez 2005 (CET)

Matrix (Mathematik) - falsche Notation?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, erläutere mir mal bitte was an meiner Notation falsch gewesen sein soll. Ausserdem muss man irgendwo die Anzahl der Zeilen und Spalten von A bzw. B angeben, sonst kann jemand, der Matrixmultiplikation nicht kennt, aus der Formel keinen Schluss ziehen. Dies geschieht ein paar Paragraphen weiter unten, aber es gehört logisch vor das Matrixprodukt. --DFG 14:33, 22. Dez 2005 (CET)

Entschuldigung, ich hatte das für Indizes in der Matrix gehalten. Ich korrigiere mich also: hochgradig unüblich, nicht falsch. Dass die Dimensionen erwähnt werden, ist notwendig, aber üblicher und verständlicher ist oder einfach: Sei A eine -Matrix. Steht jetzt so drin.--LutzL 12:02, 23. Dez 2005 (CET)-edit-LutzL 12:13, 23. Dez 2005 (CET)

Was ist das? Ein endlicher Morphismus in einen affinen Raum? Wie kann man da einen kanonischen auswählen?--Gunther 13:53, 6. Jan 2006 (CET)

Das ist eine affine Transformation der Varietät, so dass danach die ersten d der n Variablen algebraisch frei und der Koordinatenring algebraisch über diesen d freien Variablen ist. Der Bezugspunkt ist die Noether-Normalisierung einer endlich erzeugten k-Algebra, die dasselbe nur mit d Polynomen statt der ersten d Koordinaten macht.--LutzL 14:32, 6. Jan 2006 (CET)
Es handelt sich dabei aber nicht um "eine Darstellung, die […] für alle Objekte dieses Typs eindeutig bestimmt werden kann", deshalb nehme ich das mal aus Normalform heraus.--Gunther 17:48, 6. Jan 2006 (CET)
Tu das, das ist Wikipedia. Es gibt ja auch nicht wirklich was, auf das verlinkt werden könnte, und ich hab' derzeit keine Zeit und würde mich wohl mit den wenigen Algebraikern, die es gibt, anlegen. Es könnte sogar sein, dass Deine Begründung meine Formulierung ist. Diese ist natürlich auch nicht korrekt, man kann z.B. die Jordan-Normalform durch verschiedene Basen mit verschiedener Sortierung der Eigenwerte erhalten. Uneindeutiger noch für die Stufennormalform linearer Gleichungssysteme.--LutzL 10:23, 9. Jan 2006 (CET)
Da hast Du recht, man sollte vielleicht mal den beschreibenden Satz in Normalform ändern. Es gibt übrigens den noetherschen Normalisierungssatz.--Gunther 10:36, 9. Jan 2006 (CET)
Danke. Dann müßte die Verlinkung in der algebraischen Geometrie auf einen aktuellen Stand gebracht werden, der Übersichtsartikel ist einfach unüvbersichtlich.--LutzL 10:46, 9. Jan 2006 (CET)

Weil der Artikel so oft in den Fehlermeldungen aufgetaucht ist, habe ich mich endlich mal an eine Überarbeitung des bestehenden Inhaltes gemacht. Frobenius oder Zusammenhangsformen fehlen immer noch. Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich den Dank von Dmharvey an Dich weiterreichen: Danke für Deine Arbeit beim Ausmisten der kaputten TeX-Formeln.--Gunther 14:43, 18. Feb 2006 (CET)

Danke LutzL! Dmharvey 23:18, 19. Feb 2006 (CET)

Karl Küpfmüller und H. Raabe

[Quelltext bearbeiten]

LutzL, since you're a Deutscher who is into sampling and such, perhaps you can help us recover the history of these guys who worked on it in 1928 and 1939. I made a stub of an article on KK, but it needs a good translation from the German article. And I just have a brief mention of Raabe in an article and a book. I suspect there's more in the German literature, which you may find more easily than I can.

In his Einführung in die theoretische Elektrotechnik, KK shows the step response of an ideal lowpass filter, which he forms as the integral of sinc, and calls an Intregralsinus. Perhaps he does this to avoid having to comment on the value of the sinc at zero. Then, he differentiates it, gets the sinc back, talks about the zeros, slope, risetime, etc. But I don't follow German well enough to really follow his reasoning. I don't see anything about sampling or a Nyquist-like result here, but I'm not sure. Maybe I need to read a different book or paper, as it's been claimed he did the same as Nyquist in 1928.

(en:user:dicklyon) 65.57.245.11 19:57, 22. Jun 2006 (CEST)

DMV 2007

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, gib doch bitte mal hierzu Deinen Senf ab. Viele Gruesse --P. Birken 13:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hiho, ich wollte mich nochmal herzlich für Deine Hilfe beim Stand bedanken. Ich denke man kann klar sagen, dass es ohne Dich ein ganzes Stück chaotischer und schlechter abgelaufen wäre. Viele Grüße, --P. Birken 10:53, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke--LutzL 11:19, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Begründung zur Korrektur der Orthographie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nein, die neue deutsche Rechtschreibung verlangt entweder Eigenname groß geschrieben + Apostroph (d.h. Einstein'sche Relativitätstheorie) oder Eigenname klein geschrieben und zusammen (einsteinsche Relativitätstheorie). Eine Mischung daraus ist falsch. "Einsteinsche Relativitätstheorie" ist definitiv ein Rechtschreibfehler, wie Du durch leichtes Recherchieren herausfinden wirst. Es handelt sich also keinesfalls um Anglizismen, sondern um die Umsetzung einer Regel, welche die meisten hier noch nicht zur Kenntnis genommen haben.

Wie viele dieser Schlechtschreibregeln ist das sicher eine Kann-Bestimmung. Es sieht scheußlich aus.--LutzL 12:30, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, es ist definitiv keine Kann-Regel. Es ist verpflichtend, entweder "bernoullische Gleichung" oder "Bernoulli'sche Gleichung" zu schreiben. Siehe das offizielle Regelwerk, §62 „Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen.“ und die dort aufgeführten Beispiele.

Und laut WP:KN ist die Kleinschreibung zu benutzen, außer bei Eigennamen. Und nun diskutieren wir, was alles ein Eigenname ist.--LutzL 14:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was als Eigenname läuft, kann man nachlesen in §60 des offiziellen Regelwerks, welches ich wärmstens empfehle. Demzufolge ist die "eulersche Zahl" kein Eigenname. --134.130.131.116 14:35, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Swing (Tanz)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich finde Deine Diskussionsbemerkung zum Artikel etwas kryptisch. Meinst Du, dass man den Artikel wirklich weiter überarbeiten muss oder findest Du auch, dass der Bearbeitungshinweis herausgenommen werden kann, da die, die etwas dazu beitragen können, das schon von sich aus machen werden?--Engelbaet 07:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis sollte rausgenommen werden. Der Musikstil wäre ohne die entsprechenden Tänze nicht entstanden. Wenn ein Überarbeitungshinweis sinnvoll ist, dann der, Swing mit Linndy-Hop zu vereinen.--LutzL 12:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke - auch für den neuen Hinweis. Ich denke darüber nach, ob ich den Redundanz-Baustein setze oder das selber beibiege.--Engelbaet 15:01, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hilbertraumbasis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz, vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte mir nicht die Zeit genommen, mir alle Edits genau anzugucken und hatte deswegen den Eindruck, dass der Artikel hauptsächlich von IPs geschrieben wurde. Ich finde es sehr erfreulich, einen der Mitautoren noch ansprechen zu können. Auf gute Zusammenarbeit! --R. Möws 13:28, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unverständliche Einwendungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Dein bisheriges Verhalten beim Artikel Kovarianz (Physik) für verbesserungswürdig: Du wirfst mir in der Dikussion vor, falsches geschrieben zu haben, kannst aber keinen Fehler nennen, und wertest mit der Behauptung, kontragredient sei kein pyhsikalischer Sprachgebrauch, meinen Beitrag als Theoriefindung ab. Ich bin, im Gegensatz zu Dir, Physiker, gebrauche den Begriff kontragredient und finde ihn im Brockhaus.

Kannst Du bitte Deine Einwände präzisieren oder zurückziehen? --Norbert Dragon 16:41, 12. Aug. 2008 (CEST) (Vergessene Unterschrift nachgeholt)Beantworten

null, nicht Null

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Division (Mathematik) --80.136.157.130 14:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe IP, bitte lege Dir einen Benutzeraccount zu, oder wenn ein solcher bereits existiert, nutze ihn. Den Link zu dieser Diskussion hätte man ruhig in der Beschreibung der Änderung anführen können, dann wäre das Zurücksetzen nicht so leicht von der Hand gegangen. Argumente sind immer wichtig, denn es gibt auch erklärte Vandalen, die sinnlos aber clever Änderungen anbringen, und von denen sollte man sich unterscheiden.--LutzL 15:48, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hilfe:Wiederherstellen --Null-Diät 23:52, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Spaßguerilla, dort steht auch nur das als Empfehlung, was ich getan habe.--LutzL 10:45, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Satz von der impliziten Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL, du hast die Änderungen rückgängig gemacht, aber die jetzige Schreibweise ist nicht erklärt. Was soll sein? Was sind überhaupt die ganzen ? Die Schreibweise ist bei Partielle Ableitung nicht erlärt. Oder soll es sich etwa um gewöhnliche Brüche handeln? Gruß --88.75.27.134 15:11, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, ich hatte nur gesehen, dass die linke Seite fehlte. Die Schreibweise der partiellen Ableitungen rechts hast Du natürlich richtig korrigiert, ich habe das jetzt wieder hergestellt. Die linke Seite ist eine klassische Schreibweise für die Jacobi-Matrix, sie findet sich z.B. oft bei der Transformationsformel mehrdimensionaler Integrale, mit Strichen an der Seite für die Determinante.--LutzL 17:09, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe jetzt die andere Schreibweise (die ja voll logisch ist, wenn man's denn mal wieder vor sich hat) hier eingepflegt, könntest du das sichten? Und vielleicht wäre dann bei Satz von der impliziten Funktion ein Hinweis auf die Jacobi-Matrix gut (statt "Matrix der partiellen Ableitungen nach y"). Gruß --88.75.27.134 17:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Householder-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hi Lutz! Ich habe grad den Artikel entdeckt und festgestellt, dass es sich dabei um eine Übersetzung handelt, die nicht mit der Vorlage:Übersetzung gekennzeichnet ist. Auch wenn der Artikel von dir ist, du solltest bei Übersetzung die Vorlage benutzen, da du den anderen Artikel vorher schon unter Lizenz veröffentlicht hast. lg --Goldhand 14:14, 6. Aug. 2009 (CEST)GoldhandBeantworten

Danke. Goldhand 13:46, 8. Aug. 2009 (CEST)GoldhandBeantworten

Diskussion:Kreiszahl#100_Nachkommastellen....als_.png.3F

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL,

Du hast Dich mal vor einiger Zeit zur Darstellung der 100 Nachkommastellen von Pi geäußert. Die Diskussion ist durch den diskussionslosen Eingriff eines fachfremden Benutzers wieder entflammt. Vielleicht kannst Du nochmal im Artikel vorbeischauen. Vor allem sollte der Artikel in den Zustand versetzt werden, wie er zur Zeit der Exzellenzwahl war, nämlich mit der TeX-Formel. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:36, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Comment requested

[Quelltext bearbeiten]

Could you please comment at en:MediaWiki talk:Edittools#Math and logic. I want to make sure that we get the right character sets. Thanks! Sławomir Biały 00:24, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kettenbrüche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL, Du hattest an dem Artikel Kettenbruch mitgearbeitet. Ich würde ihn gerne weiter überarbeiten und habe Vorschläge auf der Diskussionseite Diskussion:Kettenbruch aufgeschrieben. Über Kommentare würde ich mich freuen. -- KurtSchwitters 15:36, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte nachrechnen

[Quelltext bearbeiten]

Da Du http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sinus_und_Kosinus&oldid=71677493 gesichtet hast: Kannst Du bitte nachrechnen, ob meine Korrektur der nächsten Version stimmt (vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sinus_und_Kosinus&diff=71694697&oldid=68124733? Danke, --NeoUrfahraner 14:48, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zustandsraumdarstellung, Verbesserung der Verständlichkeit (Formelwüste)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutzl, der Benutzer P. Birken hat mir Dich als "guten Ansprechpartner" empfohlen, der mich unterstützen bzw. selbst aktiv werden könnte, den Artikel "Zustandsraumdarstellung" zu verbessern. Es geht um Beschreibungen, was ist der Zustandsraum, wie entstehen die Zustandsvariablen und was sind die Anwendungen. Es geht aber auch um die Frage, ist die Zustandsraumdarstellung und deren Anwendung ein Fachgebiet der Mathematik oder der technischen Systemtechnik, also der Beschreibung von Modellen dynamischer Prozesse mit Anbindung an die Mess- und Regelungstechnik.

Ich habe einen Entwurf Zustandsraumdarstellung Benutzer:HeinrichKü/Entwurf „Zustandsraumdarstellung“ erarbeitet, der viele Details dieses Themas durch Text und Grafik erklärt. Nun steht die Frage an, kann man den aktuellen Artikel Zustandsraumdarstellung mit meinem Entwurf zusammenführen. Bis jetzt hat sich nur der Benutzer JBerger, der einen größeren Anteil an diesem aktuellen Artikel (Grafiken und nichtlineare Zustandsgleichungen) geschrieben hat, auf der zugehörigen Diskussionsseite mit sehr unsachlichen und emotionalen Argumenten dagegen gewehrt. Erstaunlich ist die Tatsache, dass keine anderen Wiki-Autoren einen Kommentar dazu gegeben haben, obwohl mein Entwurf seit 4 Monaten auf der Diskussionsseite bekannt ist.

Hast Du Zeit und Interesse an diesem Thema mir zu helfen?--HeinrichKü 08:57, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und noch ein Hinweis auf die Diskussion Diskussion:Zustandsraumdarstellung#Begriffskl.C3.A4rung_Zustandsraumdarstellung.2C_Zustandsraum.2C_Phasenraum_und_Vorschlag_zur_Einleitung_des_Artikels_.22Zustandsraumdarstellung.22. Ich denke Du hast hier mehr Ahnung als ich. Viele Grüße --P. Birken 16:53, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

file vs. datei

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
zu [5]: "file" und "datei" ist beides korrekt; "file" in jeder wikipedia (auch in der deutschen), "datei" nur in der deutschen. -- seth 21:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Änderungen bei Tensor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz, ich finde Deine Änderungen bei Tensor sehr gelungen. Damit war die blödsinnige Diskussion doch noch zu etwas nütze. -- Digamma 13:37, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

- Hallo LutzL, welches Wort muss denn unter Punkt "Ko- und Kontravarianz" nach "so kann jeder Vektor v dieses Raumes mittels" rein? Hexenflaum 14:57, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht rein, sondern ein Wort raus. "mittels" und "durch" wäre beides alleinstehend richtig, zusammen ist es etwas seltsam.--LutzL 15:38, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nichtstandard-Analysis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz,

ich hätte eine private (i.e. nicht wikipedia-bezogene) Frage an Dich: wie steht es denn in Berlin mit der Nichtstandard-Mathematik? Gibt es bei Euch Leute, die sich näher damit befassen? Hier in Erlangen gibt es das nämlich so ziemlich garnicht, ich bin nur zufällig über die Theoretische Informatik dazu gekommen, und da gibt es auch nur einen Mengentheoretiker, der sich so nebenher dafür interessiert.

Ich frage, weil ich jetzt nach dem Diplom gerne einen Standortwechsel hätte, und weil ich gern in dem Bereich weiter tätig sein würde.

Wenn Du magst antworte bitte per E-Mail (th.runge at t-online.de).

Gruß

Sobolew-Raum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz,

Du hast die folgende Änderung des Artikels gesichtet:

Der Raum ist bzgl. der -Norm nicht vollständig. Vielmehr ist dessen Vervollständigung gerade . Die partiellen Ableitungen bis zur Ordnung k können als stetige Operatoren auf diesen Sobolew-Raum eindeutig stetig fortgesetzt werden. Diese Fortsetzungen sind gerade die schwachen Ableitungen.
Somit erhält man eine alternative Definition von Sobolevräumen. Nach dem Satz von Meyers-Serrin ist sie äquivalent zur obigen Definition, wenn das Gebiet hinreichend gutartig ist.

So wie der Satz jetzt da steht, ist der Absatz widersprüchlich. Denn er behauptet einerseits, dass der Abschluss von sei und andererseits, dass das nur für bestimmte gilt. Könntest Du das bitte nochmal anschauen. Falls man die Bedingung an \Omega tatsächlich braucht: Könnte man die kurz formulieren? Oder zumindest eine hinreichende und eine notwendige Bedingung? -- Digamma 19:40, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Problem im Folge-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Angabe zum Folgeartikel herausgenommen. Ich hatte diese Angabe eingebracht, um auf ein Problem, welches ich jetzt auf der FolgeDisk beschrieben habe, hinzuweisen. -- 80.134.215.79 11:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist doch in Ordnung so, die Diskussion ist genau da, wo sie sein sollte. Eine Diskussion anzustossen durch anmerkungsloses Einfügen eines Links zu einer privaten Homepage ist nicht der richtige Ansatz. Sowas wie die Wiki-Regeln WP:WEB und WP:ABM sollte hier zutreffen.--LutzL 12:17, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia Aritkel: Pi Berechnung via Flächenformel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz,

Es geht um die angezeigte Formel zur Berechnung von Pi via Flächenformel (Kreiszahl#Berechnung_mittels_Fl.C3.A4chenformel). Hier hast du eine Änderung angepasst. Ich möchte dich einladen, ebenfalls an der dafür eingerichteten Diskussion teilzunehmen: Diskussion:Kreiszahl#Berechnung_.28Absatz_Programm.29. --Fontajos 03:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Goldener Schnitt im Pentagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutz, ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag, was meinst du dazu?

Pentagramm

Alle Sehnen und durch Schnittpunkte begrenzte Sehnenteile eines Pentagramms samt äußerem und innerem Fünfeck haben nur vier verschiedene Längen. Davon stehen jeweils aufeinander folgende zueinander im Verhältnis des Goldenen Schnitts, d.h. die Verhältnisse:

.

Denn es gilt, z.B. für das erste Verhältnis:

(denn das Dreieck C'CD ist gleichschenklig)


(Strahlensatz)


Damit ist

Nennen wir dieses Verhältnis . Dann ist und entspricht somit der Definition des Goldenen Schnitts.

--Neitram 17:20, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist glaube ich Geschmackssache. So sind die Schritte in ihrer logischen Aufeinanderfolgen besser erkennbar. Für meine Verhältnisse walzt die Änderung eine einfache Rechnung zu stark aus und erschwert die Orientierung. Ist aber eine extreme Minderheitenmeinung.

Kompromiss

Betrachten wir das Verhältnis

.

Dann ist und entspricht somit der Definition des Goldenen Schnitts.

--LutzL 13:56, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einverstanden, das gefällt mir! --Neitram 14:42, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Quartische_Gleichung#Zerlegung_in_quadratische_Faktoren

[Quelltext bearbeiten]

Du hast bei der Quartischen Gleichung durch Deine Umformulierung den Eindruck erweckt, als werde die Zerlegung in quadratische Formen mit Hilfe der Allgemeinen Form erledigt, in dem man die Formeln nach der kubische Reduktion einfach eingesetzt werden.

Es handelt sich jedoch um ein völlig eigenständiges Verfahren. Deshalb habe ich es wieder etwas umformuliert. Ich habe jedoch nichts dagegen, wenn Du eine verständlichere Formulierung findest. Vielleicht könnte man den Hinweis auf die reduzierte Formel ganz wegfallen lassen. --Joachim Mohr (Diskussion) 19:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frage zur Seite Operations Research

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL,

wieso haben Sie denn die Änderung im Artikel zurückgenommen? Herr Zimmermann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Operations Research und gehört meiner Meinung nach auf jeden Fall im Artikel genannt.

Vielen Dank & Grüße, Franz

Franzb78 (Diskussion) 16:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ihre Meinung in Ehren, aber das passt nicht zum Stil der Wikipedia, nicht zum Stil mathematischer Artikel, und auch nicht in den Kontext dieses Artikels. Das war eine unbegründete und unmotivierte Lobpreisung einer Person in einem Sachartikel. Durchforsten Sie mal ähnliche Artikel, es werden sich keine solch singulär-isolierten Abschnitte finden. Sie können aber gern ein zwei Standardwerke des Herrn Zimmermann in die Literaturliste des Artikels eintragen. Oder auf der Diskussionsseite genug Information zu den Büchern zusammentragen, dass jemand anderes diese im richtigen Format eintragen kann.--LutzL (Diskussion) 19:40, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie ich das sehe, hat er genau ein Buch, eine rechenlastige Einführung in die OR (mit einer falschen Dreiecksungleichung?), in verschiedenen deutschen und englischen Ausgaben geschrieben, der Rest ist Fuzzy-Logic und Graphentheorie.--LutzL (Diskussion) 19:47, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fockraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL, da du mich die Tage auf den Fockraum gebracht hast, habe ich das jetzt mal als Beispiel in den neuen Artikel orthogonale Summe eingebaut. Kannst du kurz draufgucken, ob das so stimmt? Habe mich an en:Fock space orientiert. Wäre super nett. --Chricho ¹ ² ³ 02:02, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, ja, in der allgemeinen Fassung sollte das stimmen. Der Teufel steckt dann im Detail der Anwendung, (Anti-)Symmetrisierung in Orts- und Faserkoordinaten gleichzeitig, aber das gehört nicht ins Beispiel.--LutzL (Diskussion) 10:03, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Chricho ¹ ² ³ 17:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Kannst du mir vllt. einen Hinweis geben, wo/worunter ich den Satz finde, dass es für bestimmte wechselwirkende Feldtheorien nicht separabler Hilberträume bedarf? Ich bin da bei einer, wenn auch nicht allzu langen, Suche nicht fündig geworden (bin eher auf Gegenteiliges gestoßen). Lieben Gruß --Chricho ¹ ² ³ 20:02, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So ich mich dunkel erinnere: Axiomatische Feldtheorie, Theorem von Haag (oder Haug?)--LutzL (Diskussion) 14:23, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, achso, Haags Theorem (Haag heißt er), habe einmal von ihm gehört – habe es jetzt mal genauer nachgeguckt: Es besagt, so weit ich das sehe, nicht, dass kein unitärer Operator zwischen den zugrundeliegenden Hilberträumen einer freien und einer wechselwirkenden Theorie existieren kann (es können also durchaus beide separabel sein, wie, soweit ich das gesehen habe, auch üblicherweise gefordert wird (Wightman-Axiome)), der unitäre Operator kann jedoch nicht gleichzeitig die Felder ineinander überführen (also ), wie es wohl bei der Definition des Wechselwirkungsbildes in der theoretischen Physik naiverweise angenommen wird. Stecke in dem Thema aber nicht tief drin. Dank und Gruß --Chricho ¹ ² ³ 17:51, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dezimalbrüche

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn du eine irrationale Zahl mit einer rationalen (=periodischer oder abbrechender Dezimalbruch) annähern willst, dann geht das wohl nur, wenn du die Annäherung nur so weit treiben willst, daß die Periode noch nicht auftritt. Damit ist zwar dein Kommentar korrekt, aber der Satz im Artikel ist so unsinnig.

Ein periodischer Dezimalbruch ist eine bestimmte Darstellung einer rationalen Zahl. Und diese Darstellung scheint (im Gegensatz zur Zahl selbst) zur Näherung eher ungeeignet, sie gibt schließlich Kommastellen an, die außerhalb der Genauigkeit der Näherung liegen.

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ich sagen will: Man müßte das irgendwie anders schreiben. --Maxus96 (Diskussion) 16:39, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man nähert pi durch 22/7 oder 355/113 an, beide rationale Näherungen haben periodische Dezimaldarstellungen. Periodisch als Anmerkung in Klammern halte ich für korrekt. Der weitere Text bezieht sich nur auf die endlichen Näherungen, aber auch rationale Zahlen als Brüche sind endliche Darstellungen von Näherungen.--LutzL (Diskussion) 18:40, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grenzfrequenz bzgl. Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

[Quelltext bearbeiten]

Hi LutzL,

du hast eine von mir gesichtete Änderung im Artikel Nyquist-Shannon-Abtasttheorem mit der Begründung "Grenzfrequenz ist irrelevant, Aliasing entsteht durch Frequenzkomponenten über der Grenzfrequenz" rückgängig gemacht.

Es geht aber gar nicht um Aliasing sondern um die Aussage: Das von Shannon formulierte Abtasttheorem besagt, dass eine Funktion, die keine Frequenzen höher als enthält, durch eine beliebige Reihe von Funktionswerten im Abstand eindeutig bestimmt ist.

Diese Aussage ist falsch. Das kann man ganz leicht an einem Beispiel zeigen: wenn nämlich ein Signal allein aus besteht (was bei dieser Formulierung erlaubt wäre) und in Phase mit abgetastet wird. Dann wird immer an den Nulldurchgängen abgetastet. Das rekonstruierte Signal besteht dann aus der Frequenz .

Die Änderung wurde von einem Studenten nach einer Diskussion in der Signalverarbeitungsübung eingebracht.

Die Frage ist nun, da sich meine Literaturrecherche etwas schwierig gestaltet: Geht es hier darum, was Nyquist und Shannon behauptet haben oder wie ich Signale abtasten muss? Ist ja schon irgendwie blöd, wenn es mit den naheliegensten (!) Werten nicht funktioniert.

Es gibt tatsächlich unterschiedliche Aussagen in der Litertur. Manchmal soll die Abtastung mindesten gleich sein, manchmal (was ich richtig finde) soll sie größer sein.

Viele Grüße --Timm (Diskussion) 10:22, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß, in den Standardbüchern zur Signalverarbeitung steht diese falsche Aussage drin. Und da die Amplitude dieser einen Frequenz keine praktische Bedeutung hat, interessiert es auch keinen. Bei der Integration, egal ob Riemann oder Lebesgue, ändert es den Wert des Integrals nicht, wenn einzelne Funktionswerte geändert werden. Ein Frequenzverlauf, der nur in einem Punkt von Null verschieden ist, ist als Integrand in der Fouriertransformation nicht von der Nullfunktion unterscheidbar. Frequenzkomponenten sind nur interessant, wenn deren Amplitude auf einem echten Intervall von Null verschieden ist. Das vorgeschlagene Sinussignal ist im Rahmen dieser Theorie nicht zulässig. Es ist nicht quadratintegrierbar und hat damit auch keine Funktion als Fouriertransformierte. Ein reiner Sinus ist nicht aus der Abtastfolge rekonstruierbar, egal ob Grenzfrequenz oder darunter. -- Gruß zurück --LutzL (Diskussion) 14:05, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kubische Iteration

[Quelltext bearbeiten]

Auch an dieser Stelle nochmal eine Bitte um Entschuldigung für das Verschieben von Kubische Iteration. Ich habe auf der Diskussionsseite einen Link auf die alte Versionsgeschichte gelegt. Nächstes Mal suche ich mir einen Admin und bitte ihn, zu verschieben.

Noch eine Bitte: Ich habe versucht, eine Seite zu finden, z.B. Fraktal oder Julia-Menge, von der aus ich diese Seite im Fließtext verlinken könnte, damit sie auch gefunden wird. Leider wusste ich nicht so genau, wie ich es fachlich am besten bewerkstellige. Vielleicht fällt Dir etwas ein? Dann tu es bitte! Danke --Mikue (Diskussion) 12:06, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, braucht es zum Verschieben keinen Admin. Zumindest nicht, wenn das Ziel nicht vorhanden und auch nicht gesperrt ist. Die Seite selbst ist dicht an einem Löschkandidaten, da eigene Forschung und schlecht belegt. Iteration rationaler Funktionen und Konstruktion Mandelbrot-ähnlicher Mengen ist aber ein gängiges Thema. Ich habe versucht, den Artikel so allgemein wie möglich umzuformulieren, was aber am generellen Problem nichts ändert, das Thema ist zu speziell oder nicht allgemein genug, um relevant zu sein.--LutzL (Diskussion) 16:46, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wieder was gelernt. Der "Verschieben-Knopf war aber auch gut versteckt; wahrscheinlich mit gutem Grund. Gruß in meine Geburtsstadt Bremen. --Mikue (Diskussion) 09:30, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Löschung Eberhardsteiner

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lutzl, der Artikel hat nichts mit Wavelets zu tun, wie Du in Deiner Begründung anführst, aber so heißt das Lemma nicht. Das Lemma heißt nämlich nicht Wavelets (kein Artikel), sondern Multiskalenanalyse – und damit hat der von Dir entfernte Artikel alles zu tun!

Vielleicht wäre eine Änderung/Erweiterung des Lemmas angezeigt? (Multiskalenanalyse taucht nicht nur bei Wavelets auf).

BG --Phaidros.vie (Diskussion) 15:20, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eberhardsteiner raus, Mang rein

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, mein Fehler! Ich wollte natürlich Mang dorthin stellen, in dem es sich als Hauptthema um MSA dreht und nicht Eberhardsteiner, bei dem das nur am Rande erwähnt wird! Schau mal drüber, ob das jetzt passt, bitte! --Phaidros.vie (Diskussion) 17:46, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auch für diese Quelle gilt, dass es sich nicht um die Wavelet-Multi-Skalen-Analyse handelt, sondern um etwas, das in der angewandten Mathematik als "Multi-Physics-System" bezeichnet wird. Wie z.B. Strömung von Wasser mit darin enthaltenen Partikeln, die Durchströmung einer Sandschicht, vielleicht noch mit Öltröpchen etc. Das inkrementelle Lösen von PDE nennt sich "Mehrgitterverfahren" oder, in einem anderen Ansatz "adaptive Mesh". Wieder nur sehr entfernt mit Wavelets verwandt. Das neuerliche Löschen des Links ist also berechtigt.--LutzL (Diskussion) 00:30, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hmm – Nun scheinen aber Em. o. Prof. Herbert A. Mang (TU Wien, Bauingenieurwesen und Mathematik) und O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. DDr. h.c. Josef Eberhardsteiner (TU Wien, Bauingenieurwesen) der Meinung zu sein, es wären ›Multiskalenanalysen‹, was sie da anwenden. Ich saug mir das ja nicht aus den Fingern. Ist das nicht komisch? Gehört da nicht irgendeine Anmerkung / Einschränkung / Erweiterung im Artikel gemacht? --Phaidros.vie (Diskussion) 05:29, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sprache ist redundant und gleichzeitig mehrdeutig. Man nehme nur das Wort "Leiter". Und wenn am Schnittpunkt von Baustatik und Materialkunde Untersuchungen auf mehreren Größenordnungsskalen angestellt werden, ist es durchaus nicht unerwartet, dass das dann Mehrskalenanalyse genannt wird. Und wenn es dann zu dieser Methode einen WP-Artikel gibt, kann im Kopf des Artikels ein Baustein angebracht werden "Für die MSA in Themengebiet ... siehe dort." Sachfremde Links nur wegen lautlicher Übereinstimmung des Themas ist nicht der richtige Weg.--LutzL (Diskussion) 08:35, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Völlig einverstanden! (Und: sorry! das war natürlich nicht als sachfremder Link gedacht!) Eine Enzyklopädie sollte jedenfalls beitragen, solche Dinge aufzuklären, oder nicht? Ich würde daher wenigstens einen Hinweis (f. Begriffsklärungsseite wird's wohl nicht reichen) begrüßen – für eigene Artikel fehlt mir hier die Expertise.Aber so ein Baustein könnt's tun. --Phaidros.vie (Diskussion) 09:46, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Thermodynamik und Euler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu deinem Revert schriebst Du: "Euler hat, in seinem gigantischen Werk, auch ein paarmal ziemlichen Mist verzapft." Über eventuelle Fehler von Euler kann ich nicht urteilen; an dieser Stelle ist der Fehler aber m.E. keineswegs von Euler, sondern von Mokmok57 zu vertreten. Mehr dazu schrieb ich hier. --Joerg 130 (Diskussion) 18:02, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Joerg 130, das mag sein, so genau habe ich den Text nicht analysiert. Es war, rein vom Anlesen, ein recht hoher Crackpot-Index erkennbar, "Lüge" im Titel, erstaunliche Behauptungen, magere Quellenlage, Authoritäten zitiert, ohne kritisch auf damaligen Wissensstand und Sprachgebrauch einzugehen. -- Euler hat in seiner Dissertation sich im jugendlichen Überschwang nicht entscheiden können und zu 9 oder so verschiedenen Themen Theorien entwickelt, das meiste war wirklich gut, aber in zweien hat er wohl einen ziemlichen Bock geschossen.--LutzL (Diskussion) 22:20, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Cardanische Formeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du gehörst zu den Bearbeitern dieser Seite; deshalb habe ich eine Bitte u.a. an dich: Diese Seite habe ich übernommen für:

(der Ordnung halber mit Autorenliste). Es wäre nett, wenn dieses Kapitel im Aufbau und Stil noch etwas an den Lehrbuch-Charakter angepasst und mit Übungen versehen werden könnte. Ich fühle mich dabei überfordert und suche deshalb nach Unterstützung; das gilt auch für die Kapitel mit den Anwendungen. (Ich spreche außerdem Nomen4Omen und Reseka an; aber kein anderer Fachmann soll sich übergangen fühlen.) -- Danke! Jürgen (Diskussion) 10:25, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Erweiterter Euklidischer Algorithmus - Korrekter Algorithmus bei "gcdExtendedIterative"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LutzL,

ich fand nicht heraus, wer jetzt welchen Abschnitt verfasst hat (Erweiterter_euklidischer_Algorithmus), da ich noch nicht lange untwerwegs bin als Mitglieg, aber da du den größten Teil des Artikels erstellt hast, wollte ich dir direkt fragen. Und zwar kann ich die Methode gcdExtendedIterative nicht nachvollziehen, wenn ich die Tabelle zum iterativen Algorithmus mir anschaue. Prinzipell geht das auch auf, aber dann hat man ja nicht das passende s bzw. t, oder?

Gruß Meruem

Der Code ist nicht von mir, generell ist es Richtlinie, mit Code sparsam zu sein, das vollständige Programm ist zu viel hier. Die Variablen s und t werden als Pointer übergeben, das ist C, in C++ würden normalerweise Referenzen verwendet. Dadurch werden in der Prozedur die Variablen von außerhalb geändert, das heißt, die geänderten Werte sind auch nach dem Ende der Prozedur noch verfügbar. Das ist ein übliches Vorgehen, Ergebnisstrukturen im Rohzustand als Referenzvariable zu übergeben, da C und C++ mehr die direkte Rückgabe von skalaren Werten unterstützt, bei der Rückgabe von strukturierten Objekten wird die Zuständigkeit für den Speicher schnell zum Problem.--LutzL (Diskussion) 06:49, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo und Danke für die Antwort. --MeruemHxH (Diskussion) 23:32, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).