Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv/2011
Blair
Hi. Um welche Quelle geht es Dir denn? Daß die BundesSPD auf die Briten schielte, ist altbekannt und kulminierte im Schröder-Blair-Papier, die programmatischen Ansätze bei der SPD der neunziger in Richtung Dritter Weg sowie Kommunitarismus haben damit ebenso zu tun. Daß Lafonataine damals als Rechtsausleger tätig war, kannst Du unter anderem bei Peter Kratz nachlesen. Gruß Bakulan 10:03, 2. Jan. 2011 (CET)
- Naja, das ist ja vielleicht ein Thema für einen allgemeinen Artikel über die SPD-Strategie. Aber den Vergleich "Landtagswahl Baden-Württemberg" mit Tony Blair müsste zumindest mal ein Analyst gezogen haben, damit das wirklich für diesen Landtagswahl-Artikel relevant ist. Sonst könnte man da alles mögliche reinschreiben, was damals die politische Großwetterlage war. Also wenn irgendeine Quelle sagt, Lafontaine oder die SPD haben sich vor dieser speziellen Landtagswahl an Blair orientiert und auch die Ausgänge der jeweiligen Wahlen vergleicht: rein damit, aber mit diesem Beleg. Gruß --Magiers 10:11, 2. Jan. 2011 (CET)
- Muss ich mir nicht antun, Dein Kompromissvorschlag genügt schon mal :) LG Bakulan 10:26, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ok prima. Schönen Tag noch! Gruß --Magiers 10:27, 2. Jan. 2011 (CET)
- Muss ich mir nicht antun, Dein Kompromissvorschlag genügt schon mal :) LG Bakulan 10:26, 2. Jan. 2011 (CET)
falls du es noch nicht gelesen hattest
du rührtest an...--LKD 18:56, 17. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich noch nicht gesehen. Es freut mich ja, dass ich da mit meiner Einschätzung bezüglich der Wertigkeit und Absicht des Zitats nicht falsch lag. Gruß --Magiers 19:20, 17. Jan. 2011 (CET)
Abendstunde .. .
Lieber Magiers
Das Zitat "Hoerdat" ist tatsächlich frevelhaft, Danke für die Berichtigung - und für Deine Zeilen! Ich werde nächstens einen eignen Text einstellen, sobald ich dazukomme.
Gruss
--rudolf453 10:09, 19. Jan. 2011 (CET)
- Mittlerweile habe ich den Hördat-Text mit einem eigenen Text ersetzt - aber als Newbie natürlich prompt den URV-Hinweis entfernt. Dazu hat mit Peter zu recht getadelt, sch.. Tut mir leid, passiert nicht wieder!
Wann und wie kommt jetzt mein neuer Text rein? --Rudolf.heim 12:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Rudolf,
- wie Peter200 Dir schon geschrieben hat, am Besten das Ganze seinen Weg gehen lassen und mal 7-14 Tage abwarten, bis die URVs abgearbeitet sind. Das Problem ist, dass der Artikel von der ersten Version an die URV enthält, deswegen kann es sein, dass er ganz gelöscht werden muss. Mein Vorschlag wäre, rette Dir doch die bisherige Arbeit unter eine eigene Unterseite, z.B. Benutzer:Rudolf.heim/Abendstunde. Dort kannst Du ja schon mal eine eigene Inhaltsangabe einbauen. Und wenn Du fertig bist, spreche ich einen Admin an, ob sie nicht einfach den bisherigen Artikel löschen können, damit Du die korrekte Artikelversion neu einstellen kannst. Ich bin aber die nächsten Tage etwas unregelmäßig online. Kann also auch bei mir etwas dauern.
- Wichtig ist nur, dass Du Dich durch die Aktion und auch den (m.E. übrigens überzogenen) Tadel nicht abschrecken lässt. Das Löschen der URV ist keine große Sache, wichtiger ist, dass Du den Spaß behältst, weitere Artikel einzustellen oder auszubauen.
- Viele Grüße! --Magiers 20:11, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Magiers
- Besten Dank für Deine aufmunternden Worte! Ist mir schon etwas abschreckend entgegengekommen, die URV. Aber die Lust am mitarbeiten hab ich noch nicht verloren.
- Jetzt aber noch eine andere Frage: Wie schaffe ich es, direkt aus der Datenbank von Hoerdat zu zitieren? Du hast mir einen solchen Link eingebaut. Kannst Du mir hier einen Tip geben? Besten Dank im voraus.
- Herzliche Grüsse --Rudolf.heim 22:59, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Rudolf.heim,
- solche URVs haben wir täglich Dutzende. Die müssen halt nur gelöscht werden, und dann ist es ok. Und ich finde es ja verständlich, dass man zuerst einmal lieber eine "bekannte" Inhaltsangabe von irgendwo einstellen will als eine eigene. Also Fehler macht jeder mal, gerade zu Beginn, und deswegen ist das ja ein Wiki, wo andere die Fehler bereinigen können.
- Zum Hördat: ganz ehrlich, ich habe da auch einfach rumprobiert, bis es bei mir geklappt hat. In der Form, wie ich es in den Artikel eingebaut habe, kann man Autor-Vornamen, Nachnamen und Titel vorgeben, was für die meisten Fälle reicht. Weiteres ist zum Beispiel im Hördat-Hilfe-Wiki beschrieben, aber ich verstehe da auch nicht jede Abfrage. :o)
- Viele Grüße! --Magiers 23:18, 19. Jan. 2011 (CET)
Weihnachtslied
Hi Magiers, war nett, dich in Stuttgart persönlich zu treffen. Noch mal wegen Weihnachtslied, chemisch gereinigt: Ich würde den Artikel ja gerne zur Auszeichnung nominieren, da er dieser sicher würdig ist und ein großartiger ADT für nächstes Weihnachten wäre. Hätte ich dafür deinen Segen, oder willst du ihn erst ins Review stellen/gar nicht erst kandidieren lassen? Grüße, --Martin-rnr 18:32, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Martin, mich hat das Treffen auch gefreut. Ich habe nichts gegen die Nominierung. Groß ausbauen kann ich den Artikel eigentlich nicht mehr. Schlimmstenfalls wird's ein Review im Schnelldurchlauf ohne Auszeichnung. ;o) Viele Grüße! --Magiers 19:40, 21. Jan. 2011 (CET)
Hi,
hier muss keiner lange reden: du wärst ein guter Mann in der Jury. Also überleg dir doch zu kandidieren. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:29, 2. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Atomiccocktail,
- danke für Dein Lob, aber ich denke, ich lasse dieses Mal anderen den Vortritt. Ich war ja erst vor einem Jahr in der Jury, und so lange sich andere Freiwillige finden, dürfen die gerne auch mal ran.
- Viele Grüße! --Magiers 00:10, 3. Feb. 2011 (CET)
Wie wärs mal mit ...
Der Mensch erscheint im Holozän mit Excellenzpapperl? --Micha 19:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Micha,
- danke für Deine Einschätzung, aber der Artikel ist für mich noch nicht fertig. Als ich den geschrieben hatte, hatte ich noch nicht so viel Sekundärliteratur zu Frisch wie jetzt. Deswegen würde ich da gerne noch mal komplett drübergehen, bevor ich ihn kandidieren lasse. Und momentan bin ich erst mal beschäftigt, alle anderen Frisch-Artikel anzulegen. Also ist das zeitlich eher was für nächstes Jahr oder so. Aber ich möchte ihn in jedem Fall auf Dauer kandidieren lassen und auf die Hauptseite bringen, schon weil Herrn Geisers Wissen-Zusammentragerei ziemlich gut zu unserer Tätigkeit hier passt.
- Viele Grüße! --Magiers 21:31, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sehr schön. Ich liebe dieses Buch nämlich. Deshalb möchte ich da ein Exzellenzpapperl. :-) Ich hatte einen Ausschnitt daraus auch in meiner Vordiplomsprüfung während dem Studium. Im Gegensatz dazu fand ich Mein Name sei Gantenbein höchst anstrengend. --Micha 23:29, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ja, der Gantenbein ist sicher am komplexesten, aber umgekehrt kann man da wahrscheinlich im Artikel auch am meisten drüber schreiben. Ich mag ja von Frisch den Stiller am liebsten, an den Artikel habe ich mich aber auch noch nicht richtig rangetraut. Alles noch Projekte für irgendwann einmal... Gruß --Magiers 08:08, 27. Jan. 2011 (CET)
Kommt man hierher, nichts ahnend. Und dann war Micha schneller. Ich wollte genau das Gleiche sagen, allerdings habe ich auch geahnt, wie du selbst zu dem Artikel stehst. Lass dir Zeit, aber nimm sie dir auch irgendwann dafür, ja? :) † Alt ♂ 00:09, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ja, versprochen. Ich hoffe nur, ich verzettel mich nicht bei all den Plänen für auszubauende Artikel. ;o) Und manchmal reizt das Neue doch noch mehr als dem schon fast Fertigen den letzten Schliff zu geben. Gruß --Magiers 00:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Hallo Magiers, es droht wieder Ärger wegen einer Einfügung. Könntest du bitte den Artikel im Auge behalten und dich ggf. äußern. Vielen, vielen Dank - ohne deine Unterstützung hätte ich den Artikel längst wieder sich selbst überlassen.--Veilchenblau 09:43, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Veilchenblau,
- ich habe den Artikel noch auf meiner Beobachtungsseite und habe die Einfügung auch schon gesehen... Wenn's notwendig ist, werde ich mich in jedem Fall dazu äußern.
- Viele Grüße! --Magiers 20:05, 11. Feb. 2011 (CET)
Tut mir ja Leid, das so deutlich zu sagen, aber deine Ergänzungen sind in der Form untragbar. Es fängt mit einem zum Teil sehr schlechten Deutsch an und hört bei massive, POV auf. Der Artikel strotzt nur so vor Vermutungen, die aber nie extern belegt werden (wahrscheinlich am Kattegat; mutmaßliche Jahreszeit; etc.). Es wird massiv mit Klammerzusätzen gearbeitet, was weder schön noch gut lesbar ist. Aber die weitaus schlimmeren Abschnitte sind "Historischer Hintergrund", "Umsetzung des Mittelalterstoffs / Mittelalterbild" und "Anachronismen/ Erwartungshaltung des Publikums". Wieder fast alles unbelegt. Schon der erste Satz Die in der Beilage zur DVD angegebene Jahreszahl ist 1351. ist enzyklopädisch gesehen ein Unding (om übrigen kann das nicht stimmen, Kreuzzüge in die Levante sind spätestens seit 1291 -> Fall von Akkon - beendet). Auch sonst scheinst du selbst einem sehr Klischeehaften Mittelalterbild anzuhängen. Unklar bleibt die Herrschaftsausübung vor Ort, z.B. im Dorf oder in der Herrschaft von Antonius Block. - fängt beim miesen Deutsch an und hört bei offenbarer Unkenntnis von der mittelalterlichen Gesellschaft auf. Sicher kann der Ritter Block dem Adelsstand zugerechnet werden; standesgemäß besitzt er eine Burg, trägt Rüstung und reitet ein Pferd, spielt Schach. - es gehört nunmal schon per Definition zu einem Ritter, daß er ein Pferd reitet. Dennoch ist ein Ritter nicht zwangsweise Adeliger. Der Tod kann natürlich keinem gesellschaftlichen Typus zugeordnet werden - ach natürlich nicht? Was hat eine solche Wertung in einer Enzyklopädie zu suchen (OK, was hat überhaupt eine solche Aussage im Artikel zu suchen?). Also Bitte: überarbeite das nochmal komplett oder es bleibt mir nicht anderes übrig, als das zurück zu setzen. Ja, auch mein Text von früher ist nicht belegt, aber das war Damals auch nicht üblich. So wie du es machst, geht es aber in keinem Fall. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:26, 13. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Marcus Cyron,
- Du bist auf der falschen Seite. Die Einfügung stammt von Benutzer:RonJa&84, ich habe sie lediglich gesichtet und etwas bearbeitet. Übrigens finde ich sie nicht sooo schlecht, sondern im großen Ganzen einigermaßen brauchbar, wenn man sich anschaut, welche Substanz unsere Filmartikel sonst oft so haben. Natürlich könnte und sollte man sicher einiges überarbeiten und beim Mittelalterbild kennst Du Dich natürlich besser aus. Aber es handelt sich immerhin um einen Benutzer mit seinem ersten Edit in der WP. Den sollte man möglichst nicht gleich vertreiben.
- Gruß --Magiers 19:37, 13. Feb. 2011 (CET)
KALP Max Frisch
Hallo Magiers, die Kandidatur für den Artikel Max Frisch bei WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. Umtausch und Verschiebung beim AdT ist ja schon von Dir anvisiert, sonst hätte ich den auch kurz eintragen können.--Vux 01:33, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Vux,
- danke für die Auswertung und auch ansonsten danke für Deinen Einsatz bei den Kandidaturen und den Hauptseitenrubriken. Um den Vorschlag beim AdT kümmer ich mich dann noch. Viele Grüße! --Magiers 10:28, 26. Feb. 2011 (CET)
- Gratulation auch von mir. Bin beeindruckt von Deinen zielstrebigen, erfolgreichen Projekten. Diesmal eine Gemeindschaftsarbeit, finde ich sogar noch bemerkenswerter. Habe mich inhaltlich leider nicht beteiligt, nur ein wenig zugeschaut. Viele Grüße --Cactus26 11:07, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Cactus. Danke, aber wenn das immer alles so zielstrebig wäre... Ich hab ja noch viel zu viele halbfertige Projekte rumliegen und komm nicht dazu, sie mal abzuschließen. Bei Max Frisch hat halt der Endetermin wegen AdT gedrängt. Und die Gemeinschaftsarbeit ist natürlich einfach, wenn schon der halbe Artikel in toller Qualität dasteht und man sich ganz auf den Ausbau von Werk und Rezeption konzentrieren kann. Nett fand ich ja, dass dann am Ende der Kommentar kam, der Artikel wirkt aus einem Guss. :o) Wie sieht es bei Dir beim Schreibwettbewerb aus? Hast Du da auch schon wieder etwas geplant? Viele Grüße! --Magiers 11:28, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel leider nicht im Detail angesehen, aber bei allem was ich gesehen habe, kann ich auch keinen Bruch im Artikel entdecken, insofern hat das Kompliment sicher seine Berechtigung. Eine Idee für einen SW-Artikel hätte ich (das Thema wäre mal wieder Neuland für mich und würde mich sehr reizen), aber ich fürchte, ich werde im März zu sehr mit anderen Tätigkeiten eingedeckt sein.--Cactus26 12:05, 26. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Cactus. Danke, aber wenn das immer alles so zielstrebig wäre... Ich hab ja noch viel zu viele halbfertige Projekte rumliegen und komm nicht dazu, sie mal abzuschließen. Bei Max Frisch hat halt der Endetermin wegen AdT gedrängt. Und die Gemeinschaftsarbeit ist natürlich einfach, wenn schon der halbe Artikel in toller Qualität dasteht und man sich ganz auf den Ausbau von Werk und Rezeption konzentrieren kann. Nett fand ich ja, dass dann am Ende der Kommentar kam, der Artikel wirkt aus einem Guss. :o) Wie sieht es bei Dir beim Schreibwettbewerb aus? Hast Du da auch schon wieder etwas geplant? Viele Grüße! --Magiers 11:28, 26. Feb. 2011 (CET)
Sylvia Plath: Die Glasglocke
Hallo Magiers,
auch wenn das hier eine andere IP-Adresse ist (Pendlerexistenz): Ich bin die, die am 23. Januar den Hinweis auf die "Royal Tenenbaums" eingefügt hat. Muss es Sekundärliteratur dazu geben, wenn der Augenschein es verbürgt? In der Badewanne liegend, liest Margot ein Buch. Standbild-Modus, Titel ablesen, Beleg erbracht. Ich verstehe, dass Du das erst nachprüfen willst, und das ist auch gut so (zumal es schon etwas her ist, dass ich den Film gesehen habe). Der Film ist gut, also: Vielleicht gar keine Zeitverschwendung, ihn mal zu kucken. Ich verstehe, dass eine Enzyklopädie bereits publiziertes Wissen wiedergibt, aber sie strebt auch nach Vollständigkeit. Wäre es so unehrenhaft, die bestehenden Hinweise (nach entsprechender Bestandsaufnahme) um einen unzweifelhaften zu ergänzen? Angenommen, es gäbe ein Foto, das Max Frisch beim Schachspiel zeigt. Müsste ich einen zusätzlichen Beleg dafür erbringen, wenn ich schreiben wollte: "Max Frisch hat Schach gespielt."? Für mich klingt das einigermaßen absurd. Zugegeben, ich bin Wiki-Laie, aber ich stelle mir die Frage (als Wissenschaftlerin und Produzentin von Sekundärliteratur) durchaus ernsthaft. Und ich halte Dich für einen der zweifellos buchenswerten Autoren der Wikipedia in den meinen Forschungsgebieten affinen Artikeln.
Liebe Grüße
Elli -- 134.76.0.224 15:10, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Elli,
- erst einmal danke für Deine Einschätzung meiner Arbeit. Was die Regeln in der Wikipedia angeht, sind die für Außenstehende vermutlich nicht immer ganz leicht zu verstehen. Zu den wichtigsten Regeln gehört hier Alles muss belegt sein und die Artikel sollen bloß etabliertes Wissen enthalten, keine eigenen Theorien. Das ist sicher in der wissenschaftlichen Forschung anders, denn dort ist ja auch gerade die Generierung von neuem Wissen gewünscht. In der Wikipedia geht das sicher darauf zurück, dass hier eben jeder anonym mitarbeiten kann, d.h. es gibt keinerlei Expertise, ob jemand die Artikel durch sinnvolle Forschung bereichert oder ob er bloß abseitige Theorien publik machen will. Und weil hier nicht viele Fachleute mitarbeiten, die die Qualität einer Theorie wirklich einschätzen können, wird besonderen Wert auf nachvollziehbare Belege gelegt. Deswegen ist jeder Artikel eben nur so gut, wie seine Belege, und was sich nicht durch reputable Veröffentlichungen belegen lässt, bleibt besser draußen.
- So musst Du das auch sehen, dass ich den Verweis auf den Film wieder herausgenommen habe. Ich kenne den Film einfach nicht, und so war für mich ein unbelegter Verweis erst mal eine Verschlechterung. Wenn sie aber im Film konkret die Glasglocke liest, habe ich auch kein Problem, wenn Du die Info wieder einbaust. Für mich reicht das dann für einen Verweis, obwohl man trotzdem argumentieren kann: so lange das noch niemand anders publiziert hat, muss es auch nicht zwingend in den WP-Artikel. Wenn Du Lust hast, noch etwas mehr in der Wikipedia mitzuarbeiten, kannst Du Dich ja anmelden. Aber wie gesagt: man muss sich und seine eigenen Ideen leider etwas zurücknehmen und muss sich weitgehend auf das Zusammentragen von Infos beschränken (auch wenn man da natürlich in der Auswahl und Gestaltung auch seine Freiheit hat). Viele Grüße! --Magiers 21:48, 1. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Andere Frage: Vielleicht (ich weiß, Du hast bereits Kenntnis von diesem Nutzer) kannst Du mal auf meinen Diskussionsbeitrag zum Eintrag "Nimismus" draufschauen. Der Artikel ist aus meiner Sicht umgehend zu löschen.
- Lieben Gruß
- Elli
-- 134.76.0.224 12:36, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt: da habe ich nun gar keine Ahnung zu. Du kannst natürlich einen Löschantrag stellen, wenn Du meinst, den Begriff gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Oder vielleicht mal beim Portal:Literatur nachfragen? Da gibt es ja größere Spezialisten als mich. Ich bin immer ganz froh, wenn ich zu meinen paar Schriftstellern etwas zusammentragen kann. Und ein Nimismus ist mir da zumindest noch nicht begegnet. :o) Viele Grüße! --Magiers 20:53, 2. Mär. 2011 (CET)
Max Frisch (Exzellent)
Meinen Glückwunsch dazu.
Gruss Ariano 13:08, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ariano,
- danke sehr! Allerdings gebührt mir ja höchstens der halbe Glückwunsch. Die andere Hälfte stammt von Thomas Schultz.
- Viele Grüße! --Magiers 19:27, 3. Mär. 2011 (CET)
Todesfuge
Hallo Magiers, kannst Du einmal einen freundlichen Blick auf meine jüngsten Ergänzungen zur Todesfuge und die Disk werfen. Hab'Dank dafür! --Ratisbon 11:37, 4. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ratisbon, sehr schön, allmählich bekommen die Puzzleseteine ihre Einbettung und das ganze wird dadurch viel schlüssiger. Allerdings muss ich sagen: mein persönlicher Stil wäre ein knapperer. :o) Mir sind schon die Absätze manchmal zu lang, und manchmal könnte man vielleicht auch die Zitate knapper fassen oder mehr paraphrasieren. Schließlich könnte man beim Thema Adorno über eine eigene Artikelauslagerung nachdenken, zum Teil hat es da ja nur noch am Rande mit Celans Gedicht zu tun. Aber das ist Geschmackssache, und ich würde vorschlagen, wir stellen das ganze mal im Review vor und warten ab, wie das die anderen sehen.
- Allerdings wird es bei mir diesen Monat etwas knapp. Ich werde wieder am Schreibwettbewerb teilnehmen, dieses mal mit einem etwas entspannenderen Thema: Georges Simenon. Da muss ich in den nächsten Tagen einiges am Artikel werkeln und habe deshalb im Moment nicht so viel Zeit für andere Projekte. Aber sollen wir danach mal in Richtung Review weitergehen? Gruß --Magiers 21:23, 4. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Magiers, einverstanden. Während Du - werkelnd - Georges Simenon zum Schreibwettbewerb rüstest, schau ich mir - bastelnd - den Text noch einmal an. Ganz im Sinne Deines verhalten formulierten Appells. Alles Gute --Ratisbon 17:04, 5. Mär. 2011 (CET)
G. Hauptmann
Hi, laut History hast du heute Mittag URV-Beiträge aus Gerhart Hauptmann (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) eines gewissen Benutzers gelöscht. Kann es sein, dass er soeben wieder am Werk war? SchöGru --Laibwächter 17:20, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Laibwächter,
- ja, aber er hat wohl dieses Mal die Inhaltsangaben leicht umformuliert. Also wohl keine URV mehr. Ich frage mich allerdings trotzdem, warum wir in dem Artikel Kurz-Inhaltsangaben von Stücken brauchen, die eigene Artikel haben. Viele Grüße! --Magiers 17:35, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hi Magiers,
- und er hat es wieder gemacht, wobei diesmal zumindest mit einem Beleg. Schau mir das Ganze morgen in Ruhe an. Wenn es redundant ist, fliegt es IMHO aus dem Artikel heraus. Dir einen schönen Abend! --Laibwächter 18:28, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Laibwächter,
- ich habe es jetzt mal gesichtet. Mir scheint, der Kollege hat hier durchaus Ahnung vom Thema. Mir sind die Inhaltsangaben in der Biografie zwar zu ausführlich, aber das ist dann eher eine inhaltliche Frage, wo ich als Überhaupt-kein-Hauptmann-Spezialist mich raushalte.
- Dir auch einen schönen Abend, und ich mach jetzt lieber bei meinen Artikeln weiter. --Magiers 20:01, 5. Mär. 2011 (CET)
Etwas ärmlich, nein? Magst Du Dich nicht mal an die Bachmann machen? Herzlichen Gruß, --Felistoria 23:08, 18. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Felistoria,
- jo, das ist nicht gerade toll. Aber Bachmann ist jetzt auch nicht so mein Thema. Ich fürchte, da müssen andere mal ran. Ich hab ja gerade meinen Ausflug in die Trivialliteratur. :o) Wo steckst Du eigentlich beim Schreibwettbewerb? Nicht noch ein Last-Minute-Artikel in der Hinterhand? Viele Grüße! --Magiers 00:10, 19. Mär. 2011 (CET)
- Nee, keinen Artikel. Ich war verreist und die Zeit ist einfach zu kurz. Bachmann ist nicht grad leicht. Der Stoff ist aber gut, lebensgefährlich...:-) Herzlich, --Felistoria 00:19, 19. Mär. 2011 (CET)
Max-Frisch-Ausstellung (Foto)
Hallo Magiers! Zu Frischs Hunderstem findet in Zürich eine Ausstellung statt (NZZ). Falls du das Bild für geeignet hältst, Frischs Nachwirkung zu illustrieren, hier ist es: Datei:Museum Strauhof 2011 - Max Frisch.jpg. Grüße, – Filoump 09:39, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Filoump,
- prima, ich habe es mal gleich mit einem Satz zu den Veranstaltungen in diesem Jahr eingebaut. Viele Grüße! --Magiers 09:58, 19. Mär. 2011 (CET)
Peta / Shoa
Bitte Quelle konsultieren, ist belegt. BerlinerSchule. 00:21, 23. Mär. 2011 (CET)
Besser[1]? Gruß aus Vomp --Tyrolia Vomp 01:15, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Tyrolia Vomp, war das eine verkappte Aufforderung zum Sichten? Mir gefällt die neue Version besser, obwohl man Bernhard manchmal sicher auch "manisch" nennen kann. ;o) Aber um inhaltliche Fragen geht's beim Sichten ja sowieso nicht. Das können die Sichter meistens ja gar nicht leisten. Ich vertraue da voll Deinem Urteil, weil ich von Bernhard auch nur manches und die "Verstörung" noch nicht gelesen habe. Viele Grüße! --Magiers 08:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Mit klinischen Ausdrücken (manisch, zwanghaft) bei der Bewertung literarischer Texte und fiktiver Figuren sollte man vorsichtig sein. Bernhard war zwar schwer krank (Lunge, Morbus Böeck, Sarkoidose), aber nicht psychisch. Eine Lektüre der Verstörung lohnt sich. Der 1967 erschienene Roman war nach der Erzählung Amras sein großes "Durchbruchswerk" (auch zum Ruhm) und steht in der Literatur der 1960er Jahre ziemlich monolithisch da. Sämtliche Themen und der einzigartige Stil der großen späteren Romane wie Auslöschung werden angeschlagen. Was im Frühwerk fehlt ist der funkelnde Humor des alten Thomas Bernhard. Die frühe Prosa ist nachtschwarz und hoffnunglos. Wie auch seine wenig bekannte und wenig rezipierte Lyrik (In hora mortis von 1958). In der Lyrik stand noch Georg Trakl Pate. Je näher er dem eigenen Tod kam um so heiterer und weiser wurde er. Ich hatte das Glück, ihn in in seinem Vierkanthof in Ohlsdorf besuchen zu dürfen. Ein feiner humorvoller Mann mit vielfältigen Interessen außerhalb der Literatur und in seiner Wesensart ganz anders, als man ihn sich nach Lektüre seiner Bücher vorstellt. Viele Grüße --Tyrolia Vomp 12:49, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast recht, manisch ist nicht unbedingt passend, insbesondere wenn Bernhard und seine Figuren ja nicht immer völlig unterscheidbar sind. Ich kenne eher die späten Werke, und von denen her hatte ich auch durchaus das Gefühl, eines sehr humorvollen Menschen, der zwar vieles mit beißendem Spott bedeckt, dessen Ironie sich aber selbst nie ausspart. In jedem Fall danke, dass Du Dich um seine Werke kümmerst, die einen Ausbau verdient haben. Viele Grüße! --Magiers 19:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Dracula
Hallo Magiers, Bernhard Willms hat Westenraa tatsächlich auf aa enden lassen. Liebe Grüße Catfisheye 18:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Catfisheye, das wusste ich nicht. Ich habe im englischen Artikel nachgesehen und dort en:Lucy_Westenra gefunden, und deswegen angenommen, es handle sich um den üblichen Schülerblödsinn. Viele Grüße! --Magiers 18:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
"§17 der Regel XY"
Guten Abend Magiers, zu Deinem Kommentar in der "Kurier"-Diskussion zwei Links:
Herzlichen Gruß und einen schönene Sonntag Abend, --Felistoria 20:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Felistoria,
- ja, manchmal frage ich mich, wohin die ganzen Spendenmillionen eigentlich fließen. Die Hamster sind nicht immer gut genährt, und wenn es mal Probleme gibt, wie z.B. zuletzt bei den Google-Rankings, kommt mir der technische Support auch nicht wirklich professionell vor, sondern so hobbymäßig wie wir eben die Artikelinhalte betreuen: wenn man keine Lust hat, kann es auch liegen bleiben.
- Wobei ich von den bezahlten Formatierern auch nicht überzeugt bin. Das zäumt das Pferd vom Schwanz auf, indem man die technischen Unzulänglichkeiten als gegeben annimmt. Wenn ich mir vorstelle, so ein bezahlter Formatierer mit Sonderrechten geht mal eben über all meine Artikel und murkelt die nach irgendwelchen Vorgaben um...
- Dir auch noch einen schönen Abend und viele Grüße! --Magiers 20:30, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, ich war in dieser "Resolution" über Wörter beinahe lang hingeschlagen (liegt aber vielleicht an der Übersetzung? Original?): da steht etwas von unserer Bewegung und vom Stärken von Führungspersönlichkeiten. Das konnotiert sich bei mir überaus merkwürdig... Herzlich, --Felistoria 20:44, 10. Apr. 2011 (CEST) P.S.: da steht tatsächlich our movement und community leaders - weia. --Felistoria 20:47, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, mit sowas geht man halt in Amerika noch ganz unbefangen um. Und, was ich auch immer im Berufsleben feststelle, Anpassung an andere Kulturen versteht man dort sowieso nicht. Wozu ja passt, dass die Resolution auf Englisch in den Kurier gestellt wird. Wenn die jährlichen euphorischen Spendenaufrufe von Jimbo von einer IP als Artikel eingestellt würden, würden sie wohl auch als Babelfischunfälle schnellgelöscht. Aber Geld scheint ja trotzdem zu fließen. Man weiß nur nicht, wofür man es ausgeben soll, weil die Autoren so blöd sind und kostenlos schreiben. :o) Viele Grüße! --Magiers 21:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, sie geben es für Tagungen aus, für ihre Chapter und deren Personal und allerlei community projects mit erhofften PR-Effekten, aber sie haben es noch nicht geschafft, einen ordentlichen Quelltext zu produzieren und die Miete für Jstor zu bezahlen; weil Du nichts kostest, lieber Magiers, haben die den Autor nicht auf der Rechnung und suchen ihn nun mit der Lupe:-) Herzlich, --Felistoria 21:53, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, und die Autoren, die man nicht hat, sind immer die, die man am liebsten will. Die, die man schon hat, sind ja langweilig. So wie Die Kirschen in Nachbars Garten. Gruß --Magiers 22:09, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ein zitierfähiger Satz, lieber Magiers, und auf den Punkt: Genauso ist's. Und nu?:-) Herzlich, --Felistoria 22:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
- ...melden wir uns neu an und lassen uns als Neulinge von der Foundation umgarnen. :o) Viele Grüße! --Magiers 22:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Gute Idee. Ich nehm' dann die Literatur und Du nimmst die Pachydermen?:-p --Felistoria 22:34, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich noch wüsste, was das ist... Ah, Dickhäuter, ja das passt. Vielleicht ja auch mal ein Nilpferd-Gedicht zwischendurch... ;o) Gruß --Magiers 22:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Psst!:-) Das fiele doch auf!:o --Felistoria 22:46, 10. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Alle schicken Benutzernamen sind schon vergeben: Mein Königreich für'n Elefanten - äh...
- Wenn ich noch wüsste, was das ist... Ah, Dickhäuter, ja das passt. Vielleicht ja auch mal ein Nilpferd-Gedicht zwischendurch... ;o) Gruß --Magiers 22:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Gute Idee. Ich nehm' dann die Literatur und Du nimmst die Pachydermen?:-p --Felistoria 22:34, 10. Apr. 2011 (CEST)
- ...melden wir uns neu an und lassen uns als Neulinge von der Foundation umgarnen. :o) Viele Grüße! --Magiers 22:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ein zitierfähiger Satz, lieber Magiers, und auf den Punkt: Genauso ist's. Und nu?:-) Herzlich, --Felistoria 22:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, und die Autoren, die man nicht hat, sind immer die, die man am liebsten will. Die, die man schon hat, sind ja langweilig. So wie Die Kirschen in Nachbars Garten. Gruß --Magiers 22:09, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, sie geben es für Tagungen aus, für ihre Chapter und deren Personal und allerlei community projects mit erhofften PR-Effekten, aber sie haben es noch nicht geschafft, einen ordentlichen Quelltext zu produzieren und die Miete für Jstor zu bezahlen; weil Du nichts kostest, lieber Magiers, haben die den Autor nicht auf der Rechnung und suchen ihn nun mit der Lupe:-) Herzlich, --Felistoria 21:53, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, mit sowas geht man halt in Amerika noch ganz unbefangen um. Und, was ich auch immer im Berufsleben feststelle, Anpassung an andere Kulturen versteht man dort sowieso nicht. Wozu ja passt, dass die Resolution auf Englisch in den Kurier gestellt wird. Wenn die jährlichen euphorischen Spendenaufrufe von Jimbo von einer IP als Artikel eingestellt würden, würden sie wohl auch als Babelfischunfälle schnellgelöscht. Aber Geld scheint ja trotzdem zu fließen. Man weiß nur nicht, wofür man es ausgeben soll, weil die Autoren so blöd sind und kostenlos schreiben. :o) Viele Grüße! --Magiers 21:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, ich war in dieser "Resolution" über Wörter beinahe lang hingeschlagen (liegt aber vielleicht an der Übersetzung? Original?): da steht etwas von unserer Bewegung und vom Stärken von Führungspersönlichkeiten. Das konnotiert sich bei mir überaus merkwürdig... Herzlich, --Felistoria 20:44, 10. Apr. 2011 (CEST) P.S.: da steht tatsächlich our movement und community leaders - weia. --Felistoria 20:47, 10. Apr. 2011 (CEST)
Agatha Christie
Vielen Dank für deine hilfreichen und regelmäßigen Nachsichtungen bei Agatha Christie. Mit den Formalia habe ich noch so meine Probleme:-).--Mrs. C. 17:37, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Mrs. C, keine Ursache. Ich habe die Artikel überwiegend auf meiner Beobachtungsliste, obwohl ich selbst zu Agatha Christie nicht viel beitragen kann. Wenn ich da sehe, dass eine ungesichtete Änderung von Dir ist, kann ich sie gleich durchwinken. Du könntest ja demnächst mal auf WP:GV/R die Sichterrechte beantragen. Ich glaube, Vandalismus ist ausgeschlossen. ;o) Aber ich sichte natürlich auch gerne weiter. Viele Grüße! --Magiers 18:24, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Blumen:-). Inhaltlich traue ich mir das schon zu, nur bin ich bei den technischen Sachen wie Link-Einbindungen noch unsicher. Also warte ich noch mit den Sicherrechten. Simenon mag ich übrigens auch sehr, vor allem die Nicht-Maigrets wie Drei Zimmer in Manhattan, einer meiner Lieblingsromane überhaupt;-). Warum gibt es bei ihm keine Werkliste?--Mrs. C. 20:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, die gibt es: Liste der Werke von Georges Simenon wie auch Liste der Verfilmungen der Werke von Georges Simenon. Habe sie erst letzten Monat aus dem Haupartikel ausgelagert, weil sie dessen Umfang sonst völlig gesprengt hätten. Sind sie da etwas zu versteckt verlinkt? Gruß --Magiers 20:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die Links auf die Listen im Artikel finde ich nicht. Bei Agatha Christie springen sie sofort ins Auge.--Mrs. C. 09:59, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, die gibt es: Liste der Werke von Georges Simenon wie auch Liste der Verfilmungen der Werke von Georges Simenon. Habe sie erst letzten Monat aus dem Haupartikel ausgelagert, weil sie dessen Umfang sonst völlig gesprengt hätten. Sind sie da etwas zu versteckt verlinkt? Gruß --Magiers 20:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mich ja ein bißchen gegen den ins Auge springenden Pfeil gewehrt. Aber vermutlich hast Du recht, und der Leser findet es sonst nicht. Ist es so besser? Gruß --Magiers 19:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Finde ich besser, da gut erkennbar. Nett, dass du fragst;-)--Mrs. C. 10:55, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mich ja ein bißchen gegen den ins Auge springenden Pfeil gewehrt. Aber vermutlich hast Du recht, und der Leser findet es sonst nicht. Ist es so besser? Gruß --Magiers 19:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Todesfuge
Hallo Magiers, während deiner Arbeit am Simenon warst du ja locker mit Celan verbunden, freilich „nur“ durch seine Simenon-Übersetzung um seines täglichen Brotes willen. Ich habe inzwischen den Artikel zur Todesfuge so erweitert, dass die einzelnen Bausteine die mit dem Gedicht verknüpften Diskussionen und Ergebnisse spiegeln. Die ursprüngliche Substanz deiner früheren Überarbeitung ist erhalten geblieben, dort, wo es mir sinnvoll erschien, ergänzt. Soweit ich sehe, ist das Wesentliche auf dem jetzigen Stand der Forschung, daher auch die reichhaltigen Quellennachweise. Erweiterungen wären sicher noch möglich bei der Beschreibung der Form und im Zusammenhang mit der Position des Gedichts im Gesamtwerk. Es folgen ja nach der Todesfuge Gedichte in einer „graueren“ Sprache. Kannst du dir ??? die Zeit nehmen und alles noch einmal prüfen? Der Artikel und seine Wirkung liegen uns doch am Herzen. Einfach sind die Sachverhalte ja nicht wegen der komplizierten Verflechtungen der Gattungen, der ästhetischen Positionen, der nationalen und internationalen Rezeption … . Schau bitte auch noch einmal auf meinen letzten disk-Eintrag („schwarze Milch“). Vielen Dank und herzliche Grüße --Ratisbon 10:58, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Ratisbon,
- Ich werde die Tage den Artikel noch einmal durchschauen, und wenn ich Anmerkungen habe, schreibe ich es dort auf der Diskussionsseite. Ich habe schon erfreut gesehen, dass Du in letzter Zeit noch weiter ausgebaut hast. Jetzt versuche ich mal mit mir selbst den Laientest, ob ich alles verstehe. :o) Im nächsten Schritt würde ich dann vorschlagen, dass der Artikel ins allgemeine WP:Review kommt, ob andere noch Anmerkungen haben. Viele Grüße! --Magiers 09:53, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ein Mann der schläft
Erst einmal wünsche frohe Ostern, Magiers. Hier noch der kleine Hinweis, dass Dein Lemma noch nicht den Hinweis auf die Kandidatur aufweist, sondern nur auf der KALP aufgelistet ist. VG -- Alinea 10:32, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Alinea, vielen Dank. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie das Kandidieren geht. Das muss ich in Zukunft wohl wieder etwas öfter üben. :o) Dir auch ein frohes Osterfest und viele Grüße! --Magiers 10:47, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nach den neuesten Diskussionen ist Kandidieren ja nicht mehr das Gelbe vom Ei ;-). Daher habe ich mir die Mühe, bei einem Artikel den letzten Schliff anzulegen, gar nicht mehr gemacht :-o VG und schönen Tag noch -- Alinea 10:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das sind die Auswirkungen dieser Diskussionen dort. Ich schlage meistens nur noch mit meinen Schreibwettbewerbs-Artikel auf, weil die von vielen Leuten vorab gelesen sind, so dass sie in einer Kandidatur schnell genug Stimmen beieinander haben, und man dann Nörgler, die sich an Details aufhängen, übergehen kann. Gruß --Magiers 11:00, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nach den neuesten Diskussionen ist Kandidieren ja nicht mehr das Gelbe vom Ei ;-). Daher habe ich mir die Mühe, bei einem Artikel den letzten Schliff anzulegen, gar nicht mehr gemacht :-o VG und schönen Tag noch -- Alinea 10:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
Hi Magiers,
deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Grüße, --fl-adler •λ• 09:33, 1. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis: Herzlichen Glückwunsch
Hallo Magiers,
Dein Artikel Georges Simenon hat nicht nur in der Jury-Wertung seinen Platz gefunden, sondern auch dem Publikum gefallen: Du hast Gold geholt! Herzlichen Glückwunsch, --fl-adler •λ• 10:10, 1. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Das freut mich. Meine letzten Artikel waren beim Publikum nicht so erfolgreich, dieses Mal war's umgekehrt. Danke noch einmal für Deine Auswertung und viele Grüße! --Magiers 10:12, 1. Mai 2011 (CEST)
- Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Ich habs mir mal wieder auf dem zweiten Platz gemütlich gemacht. ;) --Succu 10:14, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Du warst ja auch einer meiner Favoriten. In Sektion I haben Deine schön geschriebenen Biografie-Artikel immer gerne meinen Laienbonus. ;o) Gruß --Magiers 10:23, 1. Mai 2011 (CEST)
- Bravo. Den Pokal hattest Du noch nicht, oder? Bald hast Du alle im Regal. Freut mich riesig.--Cactus26 10:27, 1. Mai 2011 (CEST)
- Richtig, ich freue mich auch, mal beim Publikum erfolgreich zu sein. Aber mit Deinen zwei Zedlern kann es trotzdem noch niemand aufnehmen. ;o) Gruß --Magiers 10:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Gratuliere Dir herzlich zur erfreulichen Aufnahme des Simenon-Artikels durch das Publikum! Das gleicht die erstaunliche Platzierung deiner Arbeit durch die Jury hoffentlich mehr als aus. Einen schönen Sonntag – Filoump 10:48, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke, jedenfalls bin ich heute früh schon viel besser drauf als gestern Abend. :o) Bei Dir ist es genau umgekehrt: Während die Jury Deine Arbeit gewürdigt hat, hätte ich dem doch auch schön lesbaren und publikumswirksamen Artikel gerne mehr Stimmen gegönnt. Gruß --Magiers 10:53, 1. Mai 2011 (CEST)
- Auch von mir. Fand den Artikel, was ich, glaube ich, auch bereits beim Review anklingen ließ, beeindruckend. Auch das Thema erfreut nicht nur den Maigret-Leser. Von daher: Kipp dir ruhig einen hinter die Binde ;-). --Richard Zietz 21:21, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich schließe mich den Glückwünschen an. Vielleicht hat Dich gestern die Arbeit an unserem Werk etwas von der Anspannung lösen, wenn auch nicht erlösen können. Grüße--Ratisbon 21:25, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke Euch beiden. @Richard Zietz: ich fand es übrigens auch schade, dass Dein Chanson-Artikel nicht platziert wurde. Warte mal das Jury-Review ab, was kritisiert wird: ich vermute, es sind eher Formalien als die Artikelsubstanz. Letztlich finde ich es immer schade, wenn in solchen Wettbewerben zentrale Artikel hinten runterfallen, denn natürlich erfordern die ein Vielfaches an Arbeit und Überblick als wenn man sich auf ein Spezialthema mit kaum Literatur versteigt. Aber gerade die zentralen Artikel sind es doch, die der Leser lesen will, und da war Deine Chanson-Überarbeitung sicher viel dankenswerter als ein Artikel, den sich nach dem SW niemand mehr anschaut. Gruß --Magiers 21:41, 1. Mai 2011 (CEST)
- Naya, da ist dein Georges mit seinen 4-stelligen Aufrufzahlen ja nicht in Gefahr, mein Bakterium dagegen ... Auch von mir Glückwunsch, diesmal zum Publikumsvertrauen. Gruß -- Achim Raschka 21:49, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ja, für die Publikumswahl ist es nicht schlecht, wenn man das Thema ohne Hilfe schreiben kann. ;o) Wobei Dein Thema ja ein Grundlagenthema ist und auch keinen Mangel an Literatur erkennen lässt. Danke für Deine Glückwünsche. Gruß --Magiers 21:54, 1. Mai 2011 (CEST)
- Naya, da ist dein Georges mit seinen 4-stelligen Aufrufzahlen ja nicht in Gefahr, mein Bakterium dagegen ... Auch von mir Glückwunsch, diesmal zum Publikumsvertrauen. Gruß -- Achim Raschka 21:49, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke Euch beiden. @Richard Zietz: ich fand es übrigens auch schade, dass Dein Chanson-Artikel nicht platziert wurde. Warte mal das Jury-Review ab, was kritisiert wird: ich vermute, es sind eher Formalien als die Artikelsubstanz. Letztlich finde ich es immer schade, wenn in solchen Wettbewerben zentrale Artikel hinten runterfallen, denn natürlich erfordern die ein Vielfaches an Arbeit und Überblick als wenn man sich auf ein Spezialthema mit kaum Literatur versteigt. Aber gerade die zentralen Artikel sind es doch, die der Leser lesen will, und da war Deine Chanson-Überarbeitung sicher viel dankenswerter als ein Artikel, den sich nach dem SW niemand mehr anschaut. Gruß --Magiers 21:41, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ich schließe mich den Glückwünschen an. Vielleicht hat Dich gestern die Arbeit an unserem Werk etwas von der Anspannung lösen, wenn auch nicht erlösen können. Grüße--Ratisbon 21:25, 1. Mai 2011 (CEST)
- Auch von mir. Fand den Artikel, was ich, glaube ich, auch bereits beim Review anklingen ließ, beeindruckend. Auch das Thema erfreut nicht nur den Maigret-Leser. Von daher: Kipp dir ruhig einen hinter die Binde ;-). --Richard Zietz 21:21, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke, jedenfalls bin ich heute früh schon viel besser drauf als gestern Abend. :o) Bei Dir ist es genau umgekehrt: Während die Jury Deine Arbeit gewürdigt hat, hätte ich dem doch auch schön lesbaren und publikumswirksamen Artikel gerne mehr Stimmen gegönnt. Gruß --Magiers 10:53, 1. Mai 2011 (CEST)
- Gratuliere Dir herzlich zur erfreulichen Aufnahme des Simenon-Artikels durch das Publikum! Das gleicht die erstaunliche Platzierung deiner Arbeit durch die Jury hoffentlich mehr als aus. Einen schönen Sonntag – Filoump 10:48, 1. Mai 2011 (CEST)
- Richtig, ich freue mich auch, mal beim Publikum erfolgreich zu sein. Aber mit Deinen zwei Zedlern kann es trotzdem noch niemand aufnehmen. ;o) Gruß --Magiers 10:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Bravo. Den Pokal hattest Du noch nicht, oder? Bald hast Du alle im Regal. Freut mich riesig.--Cactus26 10:27, 1. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Du warst ja auch einer meiner Favoriten. In Sektion I haben Deine schön geschriebenen Biografie-Artikel immer gerne meinen Laienbonus. ;o) Gruß --Magiers 10:23, 1. Mai 2011 (CEST)
Hans Peter Richter
Hallo Magiers,
wenn Email-Adressen in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht wären, dann gäbe es auch keine Syntax sie zu formulieren !
Ich bin der Sohn von Hans Peter Richter und ich bitte darum, entsprechende Änderungen meinerseits zu respektieren !
- Grundsätzlich können Interessierte auch auf diesem Wege weiterführende Informationen erhalten !
Daher : Finger davon - auch im Interesse des Autors !!!
MfG,
Gereon F.M. Richter, Hamburg, den 01.05.2011 (nicht signierter Beitrag von Gereon F.M. Richter (Diskussion | Beiträge) 16:02, 1. Mai 2011 (CEST))
- Antwort auf Deiner/Ihrer Seite, weil hier bestimmt niemand mehr danach sucht. Gruß --Magiers 16:33, 1. Mai 2011 (CEST)
Walk of Fame
Hallo Magiers für deine stetige exzellente Arbeit als Autor im Bereich der Literatur - gleichermassen bei Artikeln über Literaten wie über deren Werke - und vor allem für deinen unermüdlichen Einsatz für die Bereiche, in denen die Erarbeitung hochqualitativer Artikel im Vordergrund steht (KALP, SW) möchte ich mich bei dir bedanken und habe dich in meinen kleinen privaten Walk of Fame aufgenommen. Beste Grüße -- Achim Raschka 08:17, 2. Mai 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank Achim für die Aufnahme in eine Reihe mit solchen Heroen. Ich werde den Stern in Ehren halten. Viele Grüße! --Magiers 19:31, 2. Mai 2011 (CEST)
Review Kommen und Gehen
Hallo Magiers,
ich hatte beim Review zu Kommen und Gehen nachgefragt, ob ihr beiden noch weitere Anmerkungen habt. Falls nicht, würde ich den Artikel nämlich kandidieren lassen. Ich nehme an, dass Du die Nachfrage übersehen hast. Hast Du vielleicht Lust, darauf zu antworten? Viele Grüße, und nochmals vielen Dank für das Review,
Jonathan 15:23, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Jonathan, ich habe Dir beim Review geantwortet. Viele Grüße! --Magiers 19:31, 2. Mai 2011 (CEST)
- Danke, ich fühl mich immer wohler, wenn Autor selbst kürzt/erweitert
- Schöner Artikel, auch beim zweiten Lesen nach längerer Zeit
Gruß, Hæggis 03:00, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Hæggis,
- Dir auch danke fürs Kümmern. Es ist auch sinnvoll, dass jetzt ein paar Daten aus dem Teaser verschwunden sind, damit liegt der Geburtstag eher im Fokus. Freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. So kanns jedermannstauglich ist er vielleicht nicht, deswegen warte ich eigentlich noch drauf, dass sich jemand über das "Geschwurbel" beschwert. Aber am 125. Geburtstag darf so ein bisschen Geschwurbel ruhig sein. ;o) Gruß --Magiers 07:17, 2. Mai 2011 (CEST)
- Geschwurbel wäre genauso wie Blahfasel, Unsinn, Wortgewölk, blablaman beachte das Löschlog und einige andere Kandidat für einen eigenen Abschnitt in einer gewiss interessanten Liste von deutschsprachigen Schimpfwörtern. Auch auch Müll (=Hinweis auf dortige Disk). Gruß, Hæggis 03:41, 8. Mai 2011 (CEST)
KALP Georges Simenon
Hallo Magiers, die Kandidatur des Artikels Georges Simenon bei WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 14:07, 13. Mai 2011 (CEST)
KALP Ein Mann der schläft
Hallo Magiers, auch die Kandidatur für den Artikel Ein Mann der schläft konnte heute von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 14:54, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Vux,
- herzlichen Dank für Deine Doppelauswertung und überhaupt für die Mühe, die Du Dir im KALP-Bereich wie auch bei der Hauptseite hinter den Kulissen machst, und die es den Artikeln überhaupt erst ermöglicht, dort zu "glänzen". Viele Grüße! --Magiers 19:11, 13. Mai 2011 (CEST)
Arno Schmidt hätte über die Bezeichnung "Dichter" (für ihn) geflucht. Schrieb er doch: "Goethes Prosa ist eine Rumpelkiste." [2] :) --Kühleborn und wir 22:44, 7. Mai 2011 (CEST)
- Es haben doch immerhin einige getan. ;o) Gruß --Magiers 23:02, 7. Mai 2011 (CEST)
ZT und mehr und wird hoffentlich dennoch bleiben:
Die Männer gegangen, dort an der luftigen Spitz' an Traubenbergen, wo herab die Dordogne kommt, und zusammen mit der prächtigen Garonne meerbreit ausgehet der Strom. Es nehmet aber und gibt Gedächtnis die See, und die Lieb' auch heftet fleißig die Augen. Was bleibet aber, stiften die Dichter. ;o) Gruß --Kühleborn und wir 23:14, 7. Mai 2011 (CEST)
- Wo ich das hier grad zufällig sehe: Übrigens „merkwürdig genug“ (häufige Schmidt-Wendung), dass der Begriff „Dichter“ in Schmidts Frühwerk (zumal in den Juvenilia) noch positiv besetzt als Synonym für Schriftsteller auftritt (z. B. im Titel von Pharos oder von der Macht der Dichter), im Spätwerk dagegen, wo Schmidts Invektiven gegen Lyrik im Allgemeinen immer heftiger werden, ist der Dichter dann nicht mehr erwünscht: „Bei ‚Dichter‘ wird mir regelmäßich schlecht: wie ehrlich=arbeitsam ist dagegen ‚Schrift=Schteller‘. Man müßte noch weiter gehen, und ganz rüstich=derbe Ausdrücke für den fleißijen Literaturwerker einführen: ‚Wort=Metz‘ oderso“ (BA I/3, 167). Wobei er ja doch in den 50er Jahren ein paar nette Gedichte geschrieben hat. Von Hölderlin, vermute ich jetzt einfach mal, hat er wohl auch nicht viel gehalten. --Tolanor 23:39, 14. Mai 2011 (CEST)
Hallo Magiers,
Du hast hier bei Deiner Bewertung ein "mindestens" geschrieben. Das weckt bei mir natürlich den Ehrgeiz womöglich mehr zu bekommen;-)
Ich habe nach Deinem Hinweis den Geschichtsteil nochmal etwas umgeschrieben. Reichen die vorgenommenen Umformulierungen oder habe ich in meiner Betriebsblindheit noch zu viele Passivkonstruktionen drin gelassen? Kannst Du mir sagen, was Deiner Meinung nach sonst noch fehlt, um aus blau grün zu machen?
Viele Grüße n8eule78 11:29, 20. Mai 2011 (CEST)
- Hallo n8eule78, ich verfolge die Kandidatur weiterhin. Wenn es von den Kirchen-Fachleuten her noch in Richtung Exzellenz geht und an meiner Stimme hängt, kann ich sie gerne ändern. Ich finde Deinen Artikel gut, sicher auszeichnungswürdig, stilistisch ist er jetzt auch deutlich runder als damals zum SW. Aber zu anderen SW-Artikeln, die ich damals als exzellent eingeordnet habe, wie Sophienkirche (Dresden) und Buxheimer Chorgestühl sehe ich doch noch einen gewissen Abstand. Deswegen bleibe ich noch bei meinem Votum. Viele Grüße! --Magiers 12:37, 21. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Magiers,
- ich wollte Dich zu nix überreden ;-) Ich hatte nur gehofft, dass Du vielleicht noch den ein oder anderen konkreten Hinweis hättest (wie den mit den Passivkonstruktionen), damit ich evtl. konkret was überarbeiten kann. Wenn es aber eher ein Gefühl ist, kann ich das auch nachvollziehen und harre der Hinweise, die da sonst noch (von anderer Seite) kommen.
- Viele Grüße n8eule78 08:24, 23. Mai 2011 (CEST)
Alberto Giacometti
Dankeschön, Magiers, Du bist ja schneller als der Schall mit dem Neueinbau des zu Unrecht gelöschten Bildes. Ich hatte die Wiederherstellung noch gar nicht mitbekommen. Schönen Feiertag noch. VG -- Alinea 15:28, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Keine Ursache, ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste, da schaut man automatisch nach, was in den letzten Änderungen so gemacht wurde. Und der Bot hat ja selbst auf das Ersatzbild verwiesen. Dir auch noch einen schönen Feiertag. Gruß --Magiers 17:09, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Magiers, danke für die o.g. BKL. Vorhin habe ich noch SekundärLiteratur zu der Bachmann-Erzählung aufgestöbert und will vielleicht nächste Woche den kleinen Artikel noch ein wenig ausbauen. Gruß -- Hedwig Storch 12:19, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Hedwig Storch, keine Ursache. Ich hatte nur die Verschiebung gesehen und dachte, irgendeine Weiterleitung muss auch vom Nicht-Klammer-Lemma da sein, damit Interessierte den Artikel finden. Übrigens an dieser Stelle auch herzlichen Dank an Deine zahlreichen schönen Literatur-Artikel, ohne die die Wikipedia in diesem Bereich wesentlich ärmer wäre. Ich bin ja immer ganz froh, wenn ich alle paar Wochen mal einen hinbekomme, aber Du schüttelst sie ja regelrecht aus dem Ärmel. Viele Grüße! --Magiers 12:50, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Magiers, danke. Zunächst habe ich mich eine reichliche Minute zurückgelehnt und an Deiner Antwort erbaut. Danach habe ich noch drei Rezensenten in den Bachmann-Artikel eingebastelt. Gruß -- Hedwig Storch 12:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Deine Erbauung freut mich natürlich. Und Deine Ergänzung auch. Ich finde es immer besonders interessant, wenn sich unterschiedliche Deutungen gegenüber stehen. Viele Grüße! --Magiers 21:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Magiers, danke. Zunächst habe ich mich eine reichliche Minute zurückgelehnt und an Deiner Antwort erbaut. Danach habe ich noch drei Rezensenten in den Bachmann-Artikel eingebastelt. Gruß -- Hedwig Storch 12:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
Neuer Jandl
Moin Magiers, schöner Artikel zum Schtzngrmm! Vielleicht interessiert's Dich: August Stramm (gefallen 1915) hat sich bereits in der Wortzertrümmerung versucht (lies gern bei Zeno.org). <flüster>Nebenbei: die Linkbox ist o.k., ist wie unsere (Kunst-)Bildbox, nur pssst: nicht so viel fragen...!;-)</flüster> Herzlich, --Felistoria 22:25, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Felistoria, danke für den Hinweis. Den kannte ich bisher noch nicht. Ob sich Jandl da ein wenig hat inspirieren lassen? Ich find die Box ja auch ok, sonst hätte ich sie nicht kopiert. Aber ich wollte mir ein wenig Rückendeckung im Portal holen, bevor ich so einen Gedichtartikel in "Schon gewusst" oder auf WP:KALP etwas prominenter präsentiere. Wenn dann der Ärger losgeht, kann man wenigstens sagen: wurde schon diskutiert. Viele Grüße! --Magiers 22:36, 8. Jun. 2011 (CEST)
- <flüster>Der Ärger wird losgeh'n, verlass Dich drauf. Vielleicht auch mal eine Perle ohne KALPieren?<flüster> Herzlich, --Felistoria 22:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
- <flüster>Klar kann ein Artikel auch erst mal versteckt werden. Aber ich möchte ja ein bisschen Werbung in der Wikipedia machen: je mehr Literatur auf der Hauptseite präsent ist, um so mehr potentielle Autoren kommen auf die Idee, Literatur-Artikel zu schreiben. Und da ist mehr als genug Nachholbedarf. Den Ärger halte ich schon aus, aber vielleicht hat Mbdortmund ja recht: manche Leute machen sowieso einen Bogen um Gedichtartikel. ;o)</flüster> Gruß --Magiers 22:55, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Du meinst, um diese Boxen (Kunst+Lit) vor der KALP-Demontage zu bewahren, muss ich einen Literaturartikel schreiben? :-o) --Felistoria 23:30, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Du fürchtest, ich ziehe das Kunstportal gleich mit ins Unglück? Ich dachte, Ihr seid mit dem Thema längst erfolgreich durch und wollte mich nur anhängen... Aber wenn ich Dich dadurch zu Literaturartikeln verleiten kann? „Und dann und wann ein weißer Elefant“? Gruß --Magiers 23:35, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Du meinst, um diese Boxen (Kunst+Lit) vor der KALP-Demontage zu bewahren, muss ich einen Literaturartikel schreiben? :-o) --Felistoria 23:30, 8. Jun. 2011 (CEST)
- <flüster>Klar kann ein Artikel auch erst mal versteckt werden. Aber ich möchte ja ein bisschen Werbung in der Wikipedia machen: je mehr Literatur auf der Hauptseite präsent ist, um so mehr potentielle Autoren kommen auf die Idee, Literatur-Artikel zu schreiben. Und da ist mehr als genug Nachholbedarf. Den Ärger halte ich schon aus, aber vielleicht hat Mbdortmund ja recht: manche Leute machen sowieso einen Bogen um Gedichtartikel. ;o)</flüster> Gruß --Magiers 22:55, 8. Jun. 2011 (CEST)
- <flüster>Der Ärger wird losgeh'n, verlass Dich drauf. Vielleicht auch mal eine Perle ohne KALPieren?<flüster> Herzlich, --Felistoria 22:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
KALP Todesfuge
Hallo Magiers, die Kandidatur für den Artikel Todesfuge konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 14:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank dafür und auch wieder für die Arbeit, die Du Dir im KALP-Bereich machst. Viele Grüße! --Magiers 14:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Magiers, freuen wir uns also gemeinsam. Ich weiß, dass das gemeinsame Arbeiten an einem Text mühsamer sein kann als die eigenständige Textproduktion. Dank Dir also dafür, dass Du Dich auf meine Ideen eingelassen hast, auch wenn sie Dir gelegentlich zu weit gingen. Und natürlich für das Feilen am Stil (z.B. an meinen langen Sätzen) und für das Aufspüren von Tippfehlern. Einiges bleibt noch offen: z.B. die links zu Adornos Vedikt oder zur absoluten Metapher (müsste umgearbeitet werden). In den nächsten Wochen bin ich allerdings unterwegs, aber dann könnte ich mich darum kümmern. Deine beiden Jandls sind ungemein sorgfältig. Ich kann Dich nur dazu ermutigen und ermuntern, Dich an Jandls Heldenplatz zu wagen, auch wegen der Bild- und Tondokumente. Ob Zusammenhänge mit August Stramms Kriegsgedichten bestehen? Dieter Hoffmann zitiert zwar in seinem Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik 1880-1916 eine Stelle aus einem Brief an Nell und Herwarth Walden („Ich sitze in einem Erdloch, genannt Unterstand! famos! Eine Kerze, Ofen, Sessel, Tisch. Alles Konform der Neuzeit. Die Kultur des 20. Jarhhunderts. Und oben drauf klatscht es ununterbrochen! Klack! Klack! Scht.summ! Das ist die Ethik des 20. Jahrhunderts. Und neben mir aus der Wand ringeln sich einige Regenwürmer. Das ist die Ästhetik des 20. Jahrhunderts.“), schränkt aber in der Anmerkung ein, dass Jandl Gedicht „an den lautmalenden Elemeten der strammschen Kriegsberichte anzuknüpfen scheint“ (S. 214). Danke nochmals und viele Grüße zu den pfingstlichen Feiertagen--Ratisbon 17:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dir auch viele Grüße! Ich war sehr erfreut, wie positiv der Artikel aufgenommen wurde, gerade nachdem es zuvor bei einigen Streit um die Länge gab. Deswegen war auch mein Bestreben, im Zweifel immer zu kürzen, obwohl es natürlich um die Informationen schade ist. Aber was Jandl angeht: wien: heldenplatz - schon passiert. ;o) Dort hat übrigens Drews auf Stramm als einen möglichen Vorläufer verwiesen. Gruß --Magiers 18:13, 11. Jun. 2011 (CEST)
Sie einwarfen was zum Zuck. Wichtiger als "Pro Domo" recte 1938 "Second Wind" 1941. Noch wichtiger Zuck als "Halbemigrant" (Alfred Döblin 1938). Weiterer Hinweis hier: http://www.duckhome.de/tb/archives/8561-ANSPRUCHSVOLLE-WISSENSCHAFTLICHE-FACHLITERATUR.html Gruß 80.136.57.183 22:18, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Mir scheint, Du / Sie sind bei mir falsch. Ich habe zum Zuckmayer-Artikel noch nie etwas Wesentliches beigetragen außer zu einer Wertung von Reich-Ranicki meine Meinung gesagt. Wenn Du / Sie etwas zum Zuckmayer-Artikel beitragen wollen, empfehle ich, es auf der Diskussionsseite vorzuschlagen. Mir persönlich sind die Hinweise schleierhaft, aber wie gesagt mir fehlen bei Zuckmayer auch schlicht die Voraussetzungen und ich bin da kein kompetenter Ansprechpartner. Viele Grüße! --Magiers 22:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die Sache mit der Ironie
Hallo Magiers! Bin ein wenig im Café hängengeblieben und da war eine Äußerung von dir, wie man dich noch nicht erlebt hat. Es bedurfte freundlicher Worte eines weisen Mannes, um dir einen bissigen Tonfall zu entlocken, du hyperindividueller Fachidiot, eitler Unenzyklopädist, du! Ein Element des Grüppchens redet wirr — Filoump 21:54, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Filoump, manche Bissigkeit verbeiße ich mir ja hier sonst. Aber manchmal kocht auch mir die Galle hoch. Übrigens nicht, weil ich mich persönlich getroffen fühle, sondern weil diese ständigen schon beinahe selbstverständlichen und zum guten Ton gehörenden Herabsetzungen der Arbeit anderer das Klima hier nachhaltig vergiften. Zumindest um dieses Gift aufzuzeigen, gifte ich dann halt auch mal zurück. Gruß --Magiers 22:34, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ist vielleicht tatsächlich die einzige Waffe gegen solche unerwünschten Gäste. Benimmt sich einer an einer Fete so, wird er nächstes Mal nicht mehr eingeladen. Oder, wenn es ganz arg ist, gleich hinauskomplimentiert. Ganz falsch kann die Annahme nicht sein, dass solche Leute, gesellschaftlich längst im Abseits, in der WP ein Forum gefunden haben, wo ihr spezifisches Verhalten nicht zum Ausschluss führt. Die heilige Kuh des offenen Prinzips wird leider zu hoch gewertet. Ein Klub, bei dem sich Neulinge und Mitglieder erstmal mit höflichem Verhalten empfehlen müssen, hat auch seine Vorteile. — Filoump 23:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Solange die Ladies zum Mittag bleiben dürfen. ;) Catfisheye 23:57, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Nur, Catfisheye, wenn's für gentlemen only anschließend den Malt im Herrenzimmer gibt:-) --Felistoria 00:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich geb zu, mit Laphroaig kann man mich jagen, aber eintlich wird uns ja nicht mal nen Schluck Port gegönnt! Catfisheye 00:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast da ja auch überhaupt nix zu suchen, Gnädigste:-p --Felistoria 00:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Immer dieser Antifischismus. Ich weiß, ich weiß, Wasser und Ledersessel... Aber Port schmeckt nun mal! Catfisheye 00:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Pfft, re.vol.utionäre Attitüde, dir steht allenfalls Likööör zu, mit -ö-! (Kann mal jemand dem Julius unten servieren? Der wartet schon so lange? Unaufmerksamer Club...) --Felistoria 01:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Immer dieser Antifischismus. Ich weiß, ich weiß, Wasser und Ledersessel... Aber Port schmeckt nun mal! Catfisheye 00:49, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast da ja auch überhaupt nix zu suchen, Gnädigste:-p --Felistoria 00:46, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich geb zu, mit Laphroaig kann man mich jagen, aber eintlich wird uns ja nicht mal nen Schluck Port gegönnt! Catfisheye 00:42, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nur, Catfisheye, wenn's für gentlemen only anschließend den Malt im Herrenzimmer gibt:-) --Felistoria 00:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Solange die Ladies zum Mittag bleiben dürfen. ;) Catfisheye 23:57, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ist vielleicht tatsächlich die einzige Waffe gegen solche unerwünschten Gäste. Benimmt sich einer an einer Fete so, wird er nächstes Mal nicht mehr eingeladen. Oder, wenn es ganz arg ist, gleich hinauskomplimentiert. Ganz falsch kann die Annahme nicht sein, dass solche Leute, gesellschaftlich längst im Abseits, in der WP ein Forum gefunden haben, wo ihr spezifisches Verhalten nicht zum Ausschluss führt. Die heilige Kuh des offenen Prinzips wird leider zu hoch gewertet. Ein Klub, bei dem sich Neulinge und Mitglieder erstmal mit höflichem Verhalten empfehlen müssen, hat auch seine Vorteile. — Filoump 23:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
Also ich fands erfrischend und auf den Punkt gebracht. Als Autor ist man immer mehr Karls Arsch und die Dauerlaberer können auf einen herabblicken, denn die sind nicht die bapperlgeilen Fachidioten, die mit Besitzansprüchen für Artikel, um deren miese Qualität sich vorher niemand gekümmert hat, das Projekt an die Wand fahren ... Ich weiß, warum ich seit bald einem Jahr zu keineer großen Arbeit mehr motiviert bin ... -- Julius1990 Disk. Werbung 00:32, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ui, was ist denn hier inzwischen los? Kaum ist der Kater mal aus dem Haus, schon tanzen die Mäuse...
- @Julius: manchmal ist es vielleicht auch sinnvoll, sich aus diesen Meta-Diskussionen zurückzuziehen und einfach wieder sein Ding zu machen. Im Feld der Diskussionen kann man gegen Diskutierer nicht punkten. Im Feld der Artikelarbeit dagegen - es hat ja seinen Grund, warum Leute, die gerne aller Welt ihre Meinung herzeigen, so verstimmt darauf reagieren, wenn andere ihre Artikelarbeit herzeigen. Gruß --Magiers 01:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mäusemeinung: Da ist was dran. Wenn Catfisheye, Julius, Magiers mir sagen, das hast du gut gemacht, brauch' ich keine blauen oder grünen Katzenbilder. --Felistoria 01:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die grünen und blauen Bapperl haben auch in meinen Augen ihren alten Glanz eingebüßt. Erstens spielt es keine große Rolle, ob man zu einem Dutzend Bapperl noch ein weiteres erlangt. Vor allem aber wird immer klarer, dass auf KALP zu oft Konformität statt herausragender, und damit abweichender, Artikelarbeit prämiert wird. Ja, machen wir unser Ding – und übergehen wir kalt die Einwürfe unkonstruktiver Diskutierer.
- Ach ja: Natürlich ist ein Klub, der hälftig aus Damen besteht, viel interessanter als ein Männerverein (gemäß letzter Benutzerumfrage sollen 90% männlich sein – graus…) — Filoump 09:54, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mit KALP sehe ich es ähnlich. Trotzdem ist die Institution (wie auch der Schreibwettbewerb) erhaltenswert, und zwar für Neulinge und nachrückende Autoren. Mein erste Kandidatur, meine erste SW-Teilnahme war mir wichtig, nicht wegen der Auszeichnung hinterher sondern als Bestätigung, dass ich auf dem richtigen Weg bin, dass solche Art vom umfassender Artikelarbeit, die einen auch selber bereichert, erwünscht ist und nicht nur die dürre Zusammenstellung einiger Basisfakten (die mir ehrlich gesagt auf Dauer zu langweilig wäre). KALP, SW etc. aufzugeben oder dem destruktiven Klima zu überlassen, heißt Neulingen diese Orientierung zu nehmen. Also muss man da manchmal halt auch in Diskussionen gegenhalten. Es sollte nur nicht den Spaß an der Sache nehmen, und der liegt für mich im Artikelschreiben selbst. Nicht im Darüber-Diskutieren, nicht im Sich-gegenseitig-Katzenbilder-schicken. Gruß --Magiers 12:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mäusemeinung: Da ist was dran. Wenn Catfisheye, Julius, Magiers mir sagen, das hast du gut gemacht, brauch' ich keine blauen oder grünen Katzenbilder. --Felistoria 01:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
Admin
Hallo Magiers,
wieder einmal lieben Dank für deine Aufmerksamkeit.
Möchtest du nicht Admin werden? Deine vielen qualifizierten Beiträge, deine Gedanken, deine Einlassungen in den LK usw. und deine ruhige Art prädestinieren dich. Lieben Gruß – Hystrix 21:43, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Hystrix,
- vielen Dank für Dein Vertrauen. Aus dem Stegreif würde ich sagen, ich bin vielleicht noch nicht genug in den admintypischen Bereichen aktiv. Deswegen werden mich viele wohl auch nicht kennen und tun sich dann schwer, mich einzuschätzen. Aber ich denke in jedem Fall noch etwas intensiver über Deinen Vorschlag noch. Viele Grüße! --Magiers 22:13, 13. Jul. 2011 (CEST)
"Es könnte helfen, einen Abschnitt zu lesen" (Lea Rosh)
... das könnte sogar sehr helfen, daher wäre es schön gewesen, wenn zum Zeitpunkt der Bebausteinung eine Begründung auf der Diskussionsseite gestanden hätte. Nachdem ich 10 Minuten gewartet hatte und dort nichts stand, habe ich mir erlaubt, den Baustein mangels Begründung wieder rauszunehmen. Mit der nachgereichten Erklärung ist die Sache aus meiner Sicht erstmal in Ordnung. --Superbass 15:03, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Mich hat nur gewundert, woher Du, den Abend inaktiv, so schnell auftauchst und die Änderung revertierst, während ich noch an der Begründung schreibe. Aber braucht das wirklich eine nähere Ausführung, wenn in einem Artikel über eine lebende Person steht, dass ihr "unter anderem Geschmacklosigkeit[6], Wichtigtuerei, Herrsch- und Profilierungssucht[5] wie auch Eitelkeit und Drang zur Selbstdarstellung[5] attestiert werden."? Da könnte man genauso gut bei Richard Stücklen belegt einfügen, dass ihm "unter anderem attestiert wird, ein Arschloch zu sein"... Gruß --Magiers 19:41, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist wegen eines zurückliegenden Problems mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen auf meiner Beobachtungsliste, und da tauchte der Baustein auf. Der Zeitpunkt war eher Zufall. Ob da noch eine Begründung kommt, da war ich eher (vielleicht zu) skeptisch; leider werden Bausteine oft ohne Begründung gesetzt und nutzen dann nicht viel. Deine Erklärung finde ich in den meisten Punkten nachvollziehbar. Möchtest Du die Punkte auch selbst abarbeiten oder nur zur Diskussion stellen? --Superbass 21:11, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon: kein Baustein setzen, sondern selber machen. Lea Rosh ist nur so gar nicht mein Thema, und ich bin gestern nur zufällig über den Artikel gestolpert. Dazu bin ich mit dem Verfasser dieses Abatzes schon einmal aneinandergeraten, und auf der Diskseite hat er ja schon andere aus dem Artikel vertrieben. Ich versuche mal zumindest, die m.E. beleidigenden Attributierungen herauszunehmen. Die Fakten können (und sollen) für sich sprechen. Mal sehen, ob das so stehenbleibt. Dann würde ich auf den Baustein auch wieder verzichten, obwohl dem Artikel natürlich positive Würdigungen Roshs Not täten. Gruß --Magiers 22:07, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich halte mal mit ein Auge drauf --Superbass 23:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! Gruß --Magiers 23:54, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich halte mal mit ein Auge drauf --Superbass 23:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß schon: kein Baustein setzen, sondern selber machen. Lea Rosh ist nur so gar nicht mein Thema, und ich bin gestern nur zufällig über den Artikel gestolpert. Dazu bin ich mit dem Verfasser dieses Abatzes schon einmal aneinandergeraten, und auf der Diskseite hat er ja schon andere aus dem Artikel vertrieben. Ich versuche mal zumindest, die m.E. beleidigenden Attributierungen herauszunehmen. Die Fakten können (und sollen) für sich sprechen. Mal sehen, ob das so stehenbleibt. Dann würde ich auf den Baustein auch wieder verzichten, obwohl dem Artikel natürlich positive Würdigungen Roshs Not täten. Gruß --Magiers 22:07, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist wegen eines zurückliegenden Problems mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen auf meiner Beobachtungsliste, und da tauchte der Baustein auf. Der Zeitpunkt war eher Zufall. Ob da noch eine Begründung kommt, da war ich eher (vielleicht zu) skeptisch; leider werden Bausteine oft ohne Begründung gesetzt und nutzen dann nicht viel. Deine Erklärung finde ich in den meisten Punkten nachvollziehbar. Möchtest Du die Punkte auch selbst abarbeiten oder nur zur Diskussion stellen? --Superbass 21:11, 18. Jul. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hi Magiers,
hast du nicht Lust, mal in der Jury des Schreibwettbewerbs zu sitzen? Derzeit werden auf WP:SW Kandidaten gesucht. Wäre schön, wenn du dabei wärst. --Atomiccocktail 15:14, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail,
- danke für Dein Vertrauen. Ich möchte dieses Mal eigentlich ganz gerne pausieren - und mir auch die Juryarbeit nicht aufbürden. Deswegen hoffe ich, es finden sich genug geeignete Kandidaten, aber ich halte mal ein Auge drauf. Gruß --Magiers 21:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
Danke und Gruß
Lieber Magiers, danke für das freundliche Willkommen und die Hinweise. Mal sehen, was ich so beitragen kann, mutig - aber nur Stück für Stück. Liebe Grüße --Wolfram Schuchardt 10:05, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Gern geschehen. Und lass Dir ruhig Zeit. Rom ist nicht an einem Tag entstanden – und die Wikipedia auch nicht... Weiterhin viel Spaß hier und viele Grüße! --Magiers 19:15, 25. Aug. 2011 (CEST)
Leserinteresse
An das potentielle Leserinteresse dachte ich auch. Grüße, --Polarlys 15:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab's bei Dir gelesen. Dann können die Beschwerden ja auf meiner Seite weitergehen. ;o) Gruß --Magiers 15:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich hab jetzt mal seine Lebensdaten und sein Werk getrennt, damit das mehr wie die Einträge zu den anderen Schriftstellern aussieht. Immerhin erklärt auf diese Weise das Stadtmagazin die PR-Abstinenz ... Kannst Du was zum Thema Johannes/Hanns/Hans sagen? --Sagrontanmutti
- Warum Du dafür meine verschiedenen Verbesserungen zurücksetzen musstest, erschließt sich mir nicht. Die Trennung ist jetzt ziemlich willkürlich, und dass das Stadtmagazin besonders wichtig war, würde ich sehr bezweifeln. Er hat halt damals andere Serien geschrieben. --Magiers 00:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
Dieter Hildebrandt
Hallo Magiers, ich habe beim Artikel über "Dieter Hildebrandt" einen Diskussionsbeitrag eingebracht, weil ich mit der vorgenommenen Streichung der Mergentheimer Passage nicht einverstanden bin. Ich plädiere dafür, sie wieder in den Artikel aufzunehmen. Gruß Neifu (nicht signierter Beitrag von Neithart Fuchs (Diskussion | Beiträge) 16:10, 12. Sep. 2011 (CEST))
- Hallo Neifu,
- ich antworte dort. Gruß --Magiers 19:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
Foto.
Vielen Dank für dein Meldung, Grüß aus Strassburg ! --Ctruongngoc 11:29, 25. Sep. 2011 (CEST)
Rivera
Danke, Magiers. Ja, das mit den drei ganz Großen passt so. Ich werde den Artikel heute vorläufig abschließen und auch noch einmal sprachlich durchfegen, wenn nichts dazwischen kommt. Ich würde mich freuen, wenn du denn Zeit und Lust, wenn du dann mal den Artikel überfliegen könnntest. Liebe Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 06:21, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Julius, ja, ich habe vor, den ganzen Artikel noch mal durchzugehen. Wobei ich auch nicht versprechen kann, ob ich wirklich dazu komme. :o) P.S. es sind noch einige BKLs drin, zum Beispiel als Nächstes José María Velasco. Du kannst ja mal das BKL-Helferlein in den Einstellungen anschalten, damit sie farblich hervorgehoben werden. Als Hauptautor kennst Du Dich sicher besser aus, welches Lemma jeweils gemeint ist. Viele Erfolg mit dem interessanten Artikel! Gruß --Magiers 10:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Jop, sie wurde zu einem seiner Themen. Liebste Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:50, 25. Sep. 2011 (CEST)
Danke für deine Adleraugen. Sollten wir uns irgendwann mal auf einem Wikipeidatreffen begegnen, muss ich dir auf jedem Fall mal ein Bierchen oder ähnliches ausgeben. Vielen Dank für deine Hilfe. Liebe Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:49, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte, bitte. Du hast mir schließlich damals bei meiner ersten Teilnahme wertvolle Hilfestellung gegeben. Übrigens gefällt mir Deine Straffung gerade gut. Manche Details (z.B. Interview, Rivera wolle in Italien studieren) bringen einen eher von der Linie des Artikels ab. Als Korrektor ohne tiefere Kenntnis der Materie traut man sich aber nicht so leicht, das einfach rauszuwerfen. ;o) Viele Grüße! --Magiers 21:55, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Für den kunsthistorishen Hintergrund habe ich mal Ralf angesprochen, der mir wie du schon mehrfach wertvollste Hilfestellungen gegeben hat. Das Rauswerfen fällt generell nicht leicht, aber mit ein bisschen Anstupsen geht es schon in die rechte Richtung. Hach ja, ist schon ziemlich lange her, wie du damals erstmals im SW gestartet bist. Es ist sehr schön, dass du der WP seitdem erhalten geblieben bist. -- Julius1990 Disk. Werbung 22:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
Bin etwas ratlos, wie da zu verfahren ist, vielleicht steht ja in deinem germanistischem Weistum irgendwo was dazu drin...normalerweise wär ich ja für löschen oder aber BKS (die etwa auf Jugendliteratur und Interkulturelle Literatur verweist), aber man nimmt den Leuten doch ungern ihre Erstlingsartikel.--Janneman 21:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, oh. Da bist Du bei mir falsch. Das Literaturtheoretische ist so gar nicht meine Stärke, da gibt es hier viel Kompetentere. Ich bleib ja viel lieber am konkreten Autor oder Werk. Aber - so von der Ferne betrachtet kommt bei mir schon der Eindruck von Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung auf. Schon wenn man sich da auf Altmeister Goethe beruft, aber die Kombination der Suchbegriffe "Brückenliteratur" und "Diwan" so gar nichts ergibt. Aber stell das Ganze doch besser im Portal:Literatur oder dem Wikiprojekt zur Debatte. Gruß --Magiers 21:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- eigentlich hatte ich ja gerade drum bei dir angeklopft, weil ich dachte, du seist das Literaturprojekt und -portal in Personal- und Realunion, weil sonst schreibt ja so recht keiner nachhaltig auf dem Feld, ich auch nicht (mehr)...--Janneman 22:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Bei der Literatur scheint es mir immer so, da werkeln die Leute nebeneinander her ohne große Vernetzung. Deswegen sind ja auch die zentralen Artikel eher mau, weil jeder nur an seiner Ecke aktiv ist. Auch QS-Anfragen auf dem Portal oder im Projekt sind meistens hoffnungslos. Zum Beispiel der Hemingway gerade auf KALP: Wäre sicher kein Riesending, den mit etwas Sekundärliteratur aufzumöbeln. Aber es steckt halt niemand tief genug drin, um das mal eben aus dem Ärmel zu schütteln. Ich könnte ja gerne QS-Fragen zu Frisch oder Borchert oder so beantworten. Die stellt blöderweise nur nie jemand. ;o) Gruß --Magiers 23:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- haste denn noch irgendwas andere außer Frisch und Borchert (da werde ich nicht so leidenschaftlich...) auf dem Herzen? Dann würde ich ja gerne mal was kollaboratives versuchen. Der erste Versuch verlief zwar in Sande (bzw. krankte etwas an einem Mangel an Sekundärliteratur), aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt...--Janneman 00:25, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Im Moment stecke ich ja mitten im auf 5 Jahre ausgelegten Projekt: "75 Artikel zu allen Maigret-Romanen". Aber das kann ich natürlich auch mal aussetzen. ;o) Was ich an größeren Projekten auf einen zukünftigen Agenda habe, wäre Heinrich Böll (vermutlich auch nicht Deiner?), Friedrich Dürrenmatt, Jahrestage (Roman), Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Stand allerdings erst 5/7). Kleineres wäre Falamaleikum von Jandl (wo's wohl etwas Sekundärliteratur gibt) und Ermutigung von Wolf Biermann (nicht allzuviel Sekundärliteratur). Deins ist wohl eher die amerikanische Literatur? Da bin ich jetzt nicht von Allem begeistert, aber z.B. zu Philip Roth habe ich auch schon mal etwas gemacht, und gerade der Autorartikel ist ziemlich mau, desgleichen Ernest Hemingway. Bei Sylvia Plath fehlt vor allem ein Ausbau der Biografie. Ansonsten gerne alles, was sich bevorzugt als Hörbuch konsumieren lässt, und einen vom Umfang her nicht erschlägt. Zum Beispiel einzelne Short-Storys, die man schnell gelesen hat und sich dann gleich in die Analyse stürzen kann. Aber an dem Hamsun muss ich jetzt auch nicht unbedingt weiterarbeiten... ;o) Gruß --Magiers 09:36, 8. Okt. 2011 (CEST)
- hm, Krimis lese ich wiederum nicht. Schnittmenge wär bislang Roth, weil Verschwörung gegen Amerika ist ja auf meinem Mist gewachsen, wie wärs mit Portnoy's Complaint? Da wäre auf jeden Fall was für die ganze Familie dabei^^--Janneman 00:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, können wir machen. Muss ich allerdings selbst erst noch lesen. Und wenn wir den Artikel bebildern sollten, dann sind wir vermutlich der erste Fall für den Bildfilter... ;o) Gruß --Magiers 08:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
- gemach, gemach, ich bin nicht in Eile. Portnoy war auch nur ein Vorschlag, aber vllt. gar nicht mal so schlecht. In deutscher Zunge gibt es in der Tat weniges neueres, was mich begeistert. Ein großes Desiderat meinerseits wäre da nur Raoul Tranchirers Enzyklopädie für unerschrockene Leser, das meistunterschätzte Gesamtkunstwerk der deutschen Literatur. Oder so. --Janneman 21:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Den Portnoy habe ich mir jetzt mal zugelegt, aber wir können auch gerne was anderes machen. Den Raoul Tranchirer kenne ich jetzt allerdings überhaupt nicht, und der Preis scheint auf den ersten Blick recht happig. Wird dafür Entsprechendes geboten? Gruß --Magiers 20:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
- jo, dann gerne Portnoy. Hat man ja schnell durch und dazu sehr spaßig. Über die Sek.lit hab ich noch gar keinen Überblick, mal sehen was es so gibt. Vielleicht besser erstmal irntwo ne Unterseite einrichten? Und wiegesagt, ich habs nicht eilig...zum Tranchirer: es gibt die etwas billigeren Taschenbücher aus dem Anabas-Verlag (hab ich mal verliehen und nie wiederbekommen, daran erkennt man vllt. gute Bücher...). Ist aber wirklich sehr eigen und sicher nicht jedermanns Sache. --Janneman 21:30, 13. Okt. 2011 (CEST)
- gemach, gemach, ich bin nicht in Eile. Portnoy war auch nur ein Vorschlag, aber vllt. gar nicht mal so schlecht. In deutscher Zunge gibt es in der Tat weniges neueres, was mich begeistert. Ein großes Desiderat meinerseits wäre da nur Raoul Tranchirers Enzyklopädie für unerschrockene Leser, das meistunterschätzte Gesamtkunstwerk der deutschen Literatur. Oder so. --Janneman 21:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, können wir machen. Muss ich allerdings selbst erst noch lesen. Und wenn wir den Artikel bebildern sollten, dann sind wir vermutlich der erste Fall für den Bildfilter... ;o) Gruß --Magiers 08:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
- hm, Krimis lese ich wiederum nicht. Schnittmenge wär bislang Roth, weil Verschwörung gegen Amerika ist ja auf meinem Mist gewachsen, wie wärs mit Portnoy's Complaint? Da wäre auf jeden Fall was für die ganze Familie dabei^^--Janneman 00:23, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Im Moment stecke ich ja mitten im auf 5 Jahre ausgelegten Projekt: "75 Artikel zu allen Maigret-Romanen". Aber das kann ich natürlich auch mal aussetzen. ;o) Was ich an größeren Projekten auf einen zukünftigen Agenda habe, wäre Heinrich Böll (vermutlich auch nicht Deiner?), Friedrich Dürrenmatt, Jahrestage (Roman), Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Stand allerdings erst 5/7). Kleineres wäre Falamaleikum von Jandl (wo's wohl etwas Sekundärliteratur gibt) und Ermutigung von Wolf Biermann (nicht allzuviel Sekundärliteratur). Deins ist wohl eher die amerikanische Literatur? Da bin ich jetzt nicht von Allem begeistert, aber z.B. zu Philip Roth habe ich auch schon mal etwas gemacht, und gerade der Autorartikel ist ziemlich mau, desgleichen Ernest Hemingway. Bei Sylvia Plath fehlt vor allem ein Ausbau der Biografie. Ansonsten gerne alles, was sich bevorzugt als Hörbuch konsumieren lässt, und einen vom Umfang her nicht erschlägt. Zum Beispiel einzelne Short-Storys, die man schnell gelesen hat und sich dann gleich in die Analyse stürzen kann. Aber an dem Hamsun muss ich jetzt auch nicht unbedingt weiterarbeiten... ;o) Gruß --Magiers 09:36, 8. Okt. 2011 (CEST)
- haste denn noch irgendwas andere außer Frisch und Borchert (da werde ich nicht so leidenschaftlich...) auf dem Herzen? Dann würde ich ja gerne mal was kollaboratives versuchen. Der erste Versuch verlief zwar in Sande (bzw. krankte etwas an einem Mangel an Sekundärliteratur), aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt...--Janneman 00:25, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Bei der Literatur scheint es mir immer so, da werkeln die Leute nebeneinander her ohne große Vernetzung. Deswegen sind ja auch die zentralen Artikel eher mau, weil jeder nur an seiner Ecke aktiv ist. Auch QS-Anfragen auf dem Portal oder im Projekt sind meistens hoffnungslos. Zum Beispiel der Hemingway gerade auf KALP: Wäre sicher kein Riesending, den mit etwas Sekundärliteratur aufzumöbeln. Aber es steckt halt niemand tief genug drin, um das mal eben aus dem Ärmel zu schütteln. Ich könnte ja gerne QS-Fragen zu Frisch oder Borchert oder so beantworten. Die stellt blöderweise nur nie jemand. ;o) Gruß --Magiers 23:28, 5. Okt. 2011 (CEST)
- eigentlich hatte ich ja gerade drum bei dir angeklopft, weil ich dachte, du seist das Literaturprojekt und -portal in Personal- und Realunion, weil sonst schreibt ja so recht keiner nachhaltig auf dem Feld, ich auch nicht (mehr)...--Janneman 22:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
So ich bin beim Portnoy durch. Jetzt weiß ich wenigstens, woher Woody Allen all seine Neurosen hat... ;o) Der junge Philip Roth war ja wesentlich komischer und - wie soll man sagen - unbeschwerter als die späten Bücher, die ich bisher von ihm kannte. Willst Du mal eine Unterseite anlegen? Mit der Inhaltsangabe können wir ja schon mal anfangen. Ansonsten habe ich in meiner Bibliothek nach Literatur gestöbert: Da gibt es eher Sammelbände zu Roth, in denen auch ein einzelner Aufsatz zu Portnoy drin ist. Allerdings kann man vieles davon auch direkt bei Google einsehen, z.B. das und das. Da lässt sich sicher einiges Verwertbares finden. Auf die Rezeption bin ich jedenfalls schon einmal gespannt. Gruß --Magiers 20:15, 22. Okt. 2011 (CEST)
- oh. ok, doch so flott; habs schon einige male gelesen (zumindest ein paar lieblingsstellen), spätestens morgen abend fang ich nochmal zum auffrischen von vorne an, dann kanns losgehen. Sek.li. hab ich noch nicht geschaut, aber zumindest zeitschriftenaufsätze sollten zu größten teil online stehen, sammelbände ist schon wieder schwieriger, weil da müsst ich den langen weg in die bib antreten...zeitgenössische rezeption sollte auch relativ unproblematisch sein, weil viele amerikanische tageszeitungen ja ihr archiv digitalisiert haben. schön finde ich die zusammenf. von jonathan franzen: Portnoy's Complaint, which even my mother once heard enough about to disapprove of, was probably the last American novel that could have appeared on Bob Dole's radar as a nightmare of depravity. --Janneman 20:25, 22. Okt. 2011 (CEST)
- ich war mal so frei: Benutzer:Magiers/Portnoy. Bin noch nicht wieder ganz durch, kann aber schon/noch mitreden, fange jedenfalls schonmal an, ne Bibliographie zu suchen oder so...--Janneman 08:50, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Bei mir also. Na dann legen wir mal los. Willst Du die Inhaltsangabe schreiben? Und wer macht den Kram und wer das Zeug? --Magiers 22:05, 25. Okt. 2011 (CEST)
Alfred Andersch
Entschuldige bitte meine Formulierung "vertuschen" in der Diskussion; ich wollte niemandem schlechte Absichten unterstellen. Ich sehe Anderschs Werk durch die Geschichte beschädigt und habe das nur schlecht rübergebracht. Beste Grüße --O DM 21:36, 3. Nov. 2011 (CET)
- Hallo O DM,
- keine Sorge, ich habe das auch nicht persönlich genommen. Ich selbst bin immer ein Freund davon, Kontroversen über etwas auch im Artikel darzustellen. Deswegen sollte die Kontroverse im Artikel Der Vater eines Mörders ruhig noch ausgebaut werden, wenn es da noch etwas auszubauen gibt. Andererseits stört mich, wenn ich irgendwo eine einseitige, und besonders eine einseitig negative Darstellung lese, und das schien mir im Andersch-Artikel der Fall, wenn nur auf diese Polemik eines Klassenkameraden mit offensichtlich politischer Agenda abgehoben wird, das Buch gleichzeitig aber von Kritikern viel Lob bekommen hat und es sogar zur Schullektüre wurde. Das sollte dann entweder beides dargestellt werden, oder man verweist für Details auf den Werksartikel. Viele Grüße! --Magiers 21:54, 3. Nov. 2011 (CET)
Hallo Magiers, sorry, dass ich mich nun hier mal melde, aber ich hab da recht wenig von verstanden, was Du mir da geschrieben hattest. Das Problem bei meinem Großonkel ist ja auch noch, dass es bei den hinterlassenen Gedichten "nur" um eine Sammlung (teilweise von ihm selber) einzelner Gedichte sind, die er im Laufe seines Lebens geschrieben hatte. Ich habe nun alle in meinem Besitz befindlichen Originale mit allen auffindbaren Kopien und Fundstücken zusammengetragen. So sind dann knapp 120 Gedichte aus einem Zeitraum von 1919 bis 1945 zusammen gekommen. Eine einzige Publikation (von Hundhausen) brachte 1979 einige SW-Bilderdrucke und Gedichte heraus, mehr nicht. Das ist also so gut wie alles, was an Poesie von ihm erhalten geblieben ist. Liebe Grüße, -- Josef Roth 22:23, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Josef Roth,
- sorry meinerseits, wenn ich mich schwammig ausgedrückt habe. :o) Wenn ich es recht verstehe sind die meisten Gedichte gar nie veröffentlicht worden bzw nur in einer nicht sehr bekannten Publikation? Dann gehören sie aus meiner Sicht auch nicht in die Wikipedia. Wenn Du sie gerne selbst bekannter machen willst, würde ich noch die paar Jahre bis zur Gemeinfreiheit warten und dann z.B. eine eigene Internet-Seite aufmachen, in der Du sie der Öffentlichkeit vorstellst. Aber das was hier in den Artikeln steht, sollte schon in anderer Sekundärliteratur veröffentlichtes Wissen sein. Das heißt solange die Gedichte selbst noch nicht Gegenstand von Untersuchungen wurden oder zumindest in Artikeln/Werken über Deinen Großonkel zitiert werden, weil z.B. ein Gedicht eine besondere biografische Bedeutung hat, gehören sie noch nicht in ein Lexikon. Was übrigens keine Qualitätsfrage ist: Qualität können und wollen wir hier nicht beurteilen, in erster Linie geht es darum, wie bekannt ist etwas, wie sehr gehört es zum allgemeinen Wissen. Dann gehört es auch in ein Lexikon. Viele Grüße! --Magiers 22:36, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hey, das ist endlich mal genau das was ich wissen wollte. Ich war mit dem Gedanken am spielen, auch etwas von den Gedichten zu verwenden. Daher kamen mir all diese Fragen überhaupt. Und ich danke Dir sehr für diese ausführliche Antwort. Das bringt mich dazu, das sein zu lassen. Als direkter Verwandter ist man ja auch schon in gewisser Weise nicht immer objektiv genug, muss ich zugeben, besonders wenns um meinen Großvater oder seinem jüngern Bruder geht. Da schießt man schon mal was über das Ziehl hinaus. Ich bin grade selber an einer ausführlichen Bio über meinen Großvater Joseph Roth dran und hab knapp 280 DIN A 4 Seiten ;-) Wenn ich es schaffe, dass sie fertig ist, gehts an die Bio über Ernst dran. Nun, wie gesagt, es freut mich sehr, eine so klare Antwort von Dir erhalten zu haben. Liebe Grüße, -- Josef Roth 23:09, 8. Nov. 2011 (CET)
- Wobei es natürlich immer eine tolle Sache wäre, wenn von Deinen Biografien auch etwas für die WP-Artikel abfallen würde. Denn beide sind ja noch ausbaufähig. Viele Grüße! --Magiers 23:15, 8. Nov. 2011 (CET)
- Oh, meinst Du? Was würde Dir denn dazu zB einfallen? Ich bin offen für Verbesserungs- oder Ausbauvorschlägen. GLG, -- Josef Roth 23:55, 8. Nov. 2011 (CET)
- Wobei es natürlich immer eine tolle Sache wäre, wenn von Deinen Biografien auch etwas für die WP-Artikel abfallen würde. Denn beide sind ja noch ausbaufähig. Viele Grüße! --Magiers 23:15, 8. Nov. 2011 (CET)
- Die Artikel sind auf ihre Art sicher nicht schlecht, kurz und kompakt, wie man es von Lexikonartikeln erwartet. Andererseits wenn Du 280 Seiten über eine Biografie schreiben kannst, dann haben sie sicher noch inhaltliche Lücken. :o) Bei Ernst Moritz fällt zum Beispiel auf den ersten Blick auf, dass sein bildnerisches und literarisches Werk noch näher beschrieben werden könnte, wenn es dazu Aussagen von Dritten gibt, z.B. zur damaligen Ausstellung? Viele Grüße! --Magiers 22:43, 9. Nov. 2011 (CET)
- Hmmmm, ich wills versuchen. Echt vielen Dank für diesen Vorschlag!!!! GLG, -- Josef Roth 23:11, 9. Nov. 2011 (CET)
- Die Artikel sind auf ihre Art sicher nicht schlecht, kurz und kompakt, wie man es von Lexikonartikeln erwartet. Andererseits wenn Du 280 Seiten über eine Biografie schreiben kannst, dann haben sie sicher noch inhaltliche Lücken. :o) Bei Ernst Moritz fällt zum Beispiel auf den ersten Blick auf, dass sein bildnerisches und literarisches Werk noch näher beschrieben werden könnte, wenn es dazu Aussagen von Dritten gibt, z.B. zur damaligen Ausstellung? Viele Grüße! --Magiers 22:43, 9. Nov. 2011 (CET)
Nun bin ich aber gespannt, was Du zu der Neugestaltung meinst. LG, -- Josef Roth 01:55, 10. Nov. 2011 (CET)
- Prima, die Zitate zeigen auch gleich einen Außenblick auf ihn, der zum einen für eine Einordnung sorgt und zum anderen auch die Bedeutung belegt. Was Du aber noch tun solltest, ist Ihnen einen konkreten Einzelnachweis zu verpassen, also Literaturangaben mit Seite. Siehe dazu auch Wikipedia:Zitate. Beim Zitieren müssen wir hier immer ganz genau sein, um nicht zu guttenbergen. ;o) Viele Grüße! --Magiers 08:15, 11. Nov. 2011 (CET)
- DANKEEE!! Freut mich, dass ich das richtig gemacht hab, also fast. Das mit dem Nachweis, mach ich noch ;-) Bekomme das mit dem Setzen von 1,2 und 3 usw hinter den Texten aber noch nicht so richtig hin. Ich probiere es.. GLG, -- Josef Roth 10:16, 11. Nov. 2011 (CET)
- So, nun bin ich drauf gespannt ;-) , glg, -- Josef Roth 13:59, 11. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Josef, die Einzelnachweise waren schon technisch richtig. Nur hast Du den Code <ref name="xyz"> verwendet und dort einige Infos reingeschrieben. Das ist quasi schon die hohe Schule der Fußnoten, nämlich wenn man über den Namen zwei Fußnoten zusammenfassen will (wie zum Beispiel im Artikel beim Verweis auf den Kölner Stadtanzeiger). Das würde ich für den Anfang mal noch ignorieren. Da reicht die Standardangabe <ref> vorne, </ref> hinten, und dazwischen die Fußnote, die am besten die vollständige Literaturangabe enthält, damit man die Herkunft des Zitats auch noch nachvollziehen kann, falls irgendwann mal die Literaturliste abgeändert wird. Ich habe es mal selbst geändert. Ist das aus Deiner Sicht so ok? Viele Grüße! --Magiers 20:24, 11. Nov. 2011 (CET)
- Super! Dann hab ich wohl den gleichen Fehler grad bei meinem Opa Joseph Roth gemacht. Würdest Du Dir das denn auch grad mal ansehen? Vielen lieben Dank!. -- Josef Roth 20:53, 11. Nov. 2011 (CET)
- Nein, da scheint mir alles ok. Ich habe nur den dritten schon älteren Einzelnachweis mal etwas sprechender gemacht, dass man ohne Klicken gleich erkennt, worum es geht. Viele Grüße! --Magiers 21:02, 11. Nov. 2011 (CET)
- Super! Dann hab ich wohl den gleichen Fehler grad bei meinem Opa Joseph Roth gemacht. Würdest Du Dir das denn auch grad mal ansehen? Vielen lieben Dank!. -- Josef Roth 20:53, 11. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Josef, die Einzelnachweise waren schon technisch richtig. Nur hast Du den Code <ref name="xyz"> verwendet und dort einige Infos reingeschrieben. Das ist quasi schon die hohe Schule der Fußnoten, nämlich wenn man über den Namen zwei Fußnoten zusammenfassen will (wie zum Beispiel im Artikel beim Verweis auf den Kölner Stadtanzeiger). Das würde ich für den Anfang mal noch ignorieren. Da reicht die Standardangabe <ref> vorne, </ref> hinten, und dazwischen die Fußnote, die am besten die vollständige Literaturangabe enthält, damit man die Herkunft des Zitats auch noch nachvollziehen kann, falls irgendwann mal die Literaturliste abgeändert wird. Ich habe es mal selbst geändert. Ist das aus Deiner Sicht so ok? Viele Grüße! --Magiers 20:24, 11. Nov. 2011 (CET)
- So, nun bin ich drauf gespannt ;-) , glg, -- Josef Roth 13:59, 11. Nov. 2011 (CET)
- DANKEEE!! Freut mich, dass ich das richtig gemacht hab, also fast. Das mit dem Nachweis, mach ich noch ;-) Bekomme das mit dem Setzen von 1,2 und 3 usw hinter den Texten aber noch nicht so richtig hin. Ich probiere es.. GLG, -- Josef Roth 10:16, 11. Nov. 2011 (CET)
Ich danke Dir vielmals für Dein Bemühen, echt nett, dass Du mir geholfen hast!!! -- Josef Roth 00:17, 12. Nov. 2011 (CET)
Frisches Palaver
Hallo Magiers, ich meine mich zu erinnern, dass du mal eine Art Zeitplan für die Verartikeldestagisierung de(ine)r Exzellenten rund um Max Frisch und sein Schaffen angesprochen hast, der vor allem auf bestimmte Mindestabstände Rücksicht nahm. Vielleicht passt es dir ja auch, hier nur: Bescheid. Da der Vorschlag für übermorgen vergesehen ist, bliebe noch Gelegentheit für evtl. Alternativn. Gruß, Hæggis 17:04, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Hæggis,
- danke für Deine Mitteilung. Schön, wenn sich jemand dieselben Gedanken macht wie man selber. Weil der Termin zwischen einem Militärartikel und einer Volksabstimmung so schön passt, wäre er für mich ok. Wenn jemand wegen Frisch-Überdruss Einspruch erhebt, kann man ihn auch gerne zurückziehen. Ich hoffe nur, der Einspruch kommt dann rechtzeitig und nicht erst, wenn der Artikel schon auf der Hauptseite steht. Viele Grüße! --Magiers 19:01, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ist doch ein wesentlicher Teil von dem, weshalb wir „hier“ sind :-) Ging eigentlich nur um deine evtl. Einwände; schön, das du gleich die anderen mitfragst ^^ Fröhliche Adventszeit, Hæggis 03:19, 2. Dez. 2011 (CET)
- Mir geht's hauptsächlich darum, dass die Leser nicht von den Artikeln genervt werden, wenn sie zu geballt kommen. Als Macher hat man da immer einen Tunnelblick, denn natürlich interessiert mich über was ich schreibe, aber das heißt nicht, dass es anderen genauso gehen muss. Literaturartikel sind schon allein von den Klickzahlen her nicht so beliebt wie das meiste andere, da freut man sich, wenn die Artikel überhaupt von anderen vorgeschlagen werden und nicht nur von einem selbst. ;o) Aber ich denke, man muss auf der Hauptseite etwas Präsenz zeigen, damit auch Leser auf die Idee kommen, in dem Bereich mitarbeiten zu wollen. Dir auch viel Spaß beim Adventskalender-Öffnen, Plätzchenbacken usw. Gruß --Magiers 08:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Amazon als Quelle
Sorry, wollte keine Werbung machen.
Die andern Quellen, die ich gefunden habe, waren noch schlimmer (und die offizielle Website der Streuner lässt sich nicht anständig verlinken). Ich dachte halt, dass ich gleich eins aufs Dach bekomme, wenn ich keine Quelle mitliefere :o)
Nichts für ungut. Beste Grüße, --ᛏᛟᚱᚨᚾᚨ 18:13, 10. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Torana,
- das war auch nicht als Kritik gemeint, ich habe nur reingeschaut, weil ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe, und dann wollte ich meine Löschung kurz begründen. Der amazon-Link bringt ja sogar einen gewissen Mehrwert, weil man in das Lied auch kurz reinhören kann. Trotzdem bleibt es natürlich in erster Linie ein kommerzieller Anbieter. Als Beleg braucht man den Link aber m.E. nicht, denn für die Tatsache, dass das Lied auf dem Album ist, reicht ja das Album selber. :o) Viele Grüße! --Magiers 18:35, 10. Dez. 2011 (CET)
Dein Scherz
mit den 5 Weblinks, angesichts von Wolf Biermann#Weblinks ist köstlich.--Gonzo Greyskull 23:42, 12. Dez. 2011 (CET)
- Falls Du die Diskussionsseite nicht findest, kleine Hilfestellung: Diskussion:Wolf Biermann. --Magiers 23:43, 12. Dez. 2011 (CET)
Verweisladen
Dieser Benutzername ist Programm ; ) Fröhliche Weihnachten übrigens! — Filoump 11:44, 24. Dez. 2011 (CET)
- Jo, ich glaube ohne all die Fans von Bands wie den Ärzten, von amerikanischen Sitcoms oder Simpsons & Co wäre die Wikipedia nur halb so umfangreich - weil dann niemand diese ganzen hochwichtigen kulturellen Verweise einpflegen würde. Und wahrscheinlich ist der Brockhaus daran zugrunde gegangen, dass ihm diese Verweise fehlen, die der Leser in einer "echten" Enzyklopädie inzwischen einfach erwartet. Dir auch frohe Weihnachten! --Magiers 12:29, 24. Dez. 2011 (CET)
Stiller
Hallo Magiers, dieser NZZ-Artikel in der heutigen Ausgabe, Seite 41, über Stiller könnte für dich von Interesse sein. Grüße, — Filoump 20:53, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Filoump,
- danke für den Hinweis. Den Stiller habe ich irgendwann noch mal als großes Projekt vor. Eigentlich ist er mir das liebste Buch von Frisch, nur ist auch die Sekundärliteratur dazu unzählig. Aber wenn ich mich mal an die Arbeit mache, werde ich sicher auch zur echten Identität Whites etwas schreiben. Bis dahin habe ich den Artikel zumindest mal als Weblink verlinkt. Viele Grüße! --Magiers 22:54, 29. Dez. 2011 (CET)
- Auch in meiner Erinnerung ist Stiller das beste Werk von Frisch und ich sehe dem Artikel schon mit Freude entgegen. Falls die Zeit reicht, wird es mir ein Anlass sein, den Roman noch einmal zu lesen. — Filoump 23:29, 29. Dez. 2011 (CET)