Benutzer Diskussion:MissyWegner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Firobuz in Abschnitt U-Bahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Diskussion wird Ihnen präsentiert von Mom's altmodischem Roboteröl − hergestellt mit 10 Prozent mehr Liebe als das Öl der nächsten führenden Marke.

U-Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Hi MissyWegner, nochmal ein ganz großes Lob für den Ausbau des U-Bahn-Artikels, den ich Tag für Tag mit Begeisterung verfolge, tolle Arbeit! Und sprachlich sehr ausgefeilt und auf hohem Niveau, klasse! Kannst Du dir vielleicht diesen Revert von Bourbaki nochmal ansehen (und ggf. rückgngig machen): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn&diff=240099074&oldid=240097757 Das war eine reine Retourkutsche (quasi BNS), weil ich seine Edits an anderer Stelle kritisch unter die Lupe genommen hatte. Formal hat er zwar recht, aber solche Banalitäten zu belegen ist oft gar nicht so einfach. Das Thema Wagenklassen bei der U-Bahn wollte ich darüber hinaus selbst noch etwas ausbauen. BTW: in den Artikel sollte noch rein, dass die BOStrab die maximale Zuglänge auf 75 m begrenzt, bei U-Bahnen aber diesbezüglich kein Maximum kennt. Aus meiner Sicht der zweitwichstigste Unterschied bei den "Bahnen besonderer Bauart". Vielleicht fällt Dir ja auch dazu eine passende Formulierung ein, wenn nicht kann ich mich aber auch gern selbst dran versuchen. Ansonsten weiter so! MfG, --Firobuz (Diskussion) 21:53, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Huhu. Vielen Dank für das Lob. Es macht mir auch großen Spaß, den Artikel zu verbessern und zu erweitern - im letzten Monat gab mir eine anhängliche Erkältung hierzu sehr viel Zeit. Über die Feiertage werde ich wohl einiges ergänzen können, vor allem zu den Themen Geschichte und Architektur ist da noch viel Raum im Artikel und Interesse meinerseits.
Zu deiner konkreten Bitte: Ich wollte den Abschnitt zu den Fahrzeugen ("Fahrbetriebsmittel" ist ja ein äußerst technischer Begriff) ohnehin noch bearbeiten - ist natürlich ein sehr komplexes Feld. Ich werde hierbei auch sehr gern gucken, wie man deinen Hinweis, dass das Tunnel- das Wagenprofil bedingt, einbaut. Es gibt ja außer Bukarest noch zahlreiche andere Beispiele, anhand derer man den Zusammenhang darstellen kann und für die ich auch sicherlich geeignete Quellen habe.
Zur Begrenzung der Zuglängen: Schau mal in den Artikel...--MissyWegner (Diskussion) 01:01, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Super, Danke! Bukarest ist mir rein zufällig über den Weg gelaufen, zumal wir ja zuvor noch gar keine Innenraumaufnahme hatten. Noch "krasser" dürfte natürlich ein Beispiel sein, bei dem auch die Fläche unter den Fenstern schräg steht. Wie würdest du das mit den Längssitzbänken formulieren? Auch wenn es freilich unzählige U-Bahnen mit Quersitzen gibt, für mich sind die Längsbänke irgendwie absolut U-Bahn-typisch. Vor allem weil sie bei Straßenbahn und Omnibus schon lang ausgestorben sind und bei der Eisenbahn nie wirklich anzutreffen waren. Und man gewinnt durch sie wirklich deutlich mehr Stehplätze, da es ja keine "toten" Winkel gibt in die sich niemand reinquetscht. --Firobuz (Diskussion) 08:11, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Übrigens, noch eine skurille Besonderheit gibt es beim U-Bahn-Betrieb. Nämlich das Absenken von Fahrzeugen in Tunnelabschnitte, die nirgendwo mit der Oberfläche verbunden sind:

Vielleicht in einen eigenen Abschnitt zu Betriebshöfen allgemein? Die wiederum sind ja aus Platzgründen fast immer oberirdisch angelegt, was vielleicht auch irgendwo Erwähnung finden sollte. --Firobuz (Diskussion) 18:29, 16. Dez. 2023 (CET) BTW: zu den Stationsbenennungen ist mir auch noch was aufgefallen, nämlich die Umsteigestationen:Beantworten

Huhu! Zu dem Zügen, die aus dem Streckentunnel gehoben werden müssen: Ein spannendes Detail, war mir bislang nur aus Glasgow von vor dem Umbau der 70er Jahre bekannt. Wäre für den U-Bahn-Artikel entweder als skurrile Fußnote in einem Abschnitt zu Betriebswerkstätten (Abschnitt "Technik und Infrastruktur") oder aber in einem möglichen neuen Abschnitt mit allgemeiner Trivia denkbar, in der man auch andere interessante, aber schwer einzuordnenen Fakten sammeln kann. Für einen Abschnitt zu Betriebswerkstätten fehlen mir übrigens sowohl das Wissen und die Quellen als auch das rechte Interesse... es ist auch ein sehr allgemeines Thema, bei dem ich nicht so recht weiß, was daran speziell im Zusammenhang von U-Bahnen erwähnenswert wäre.
Zu den seltsamen Stationsbenennungen: Mir war der eine Fall auch schon eingefallen, aber aus Moskau, wo die Stationen sich kreuzender Linien in vielen Fällen unterschiedliche Namen tragen. Wo wir bei originellen Umsteigebeziehungen sind: Aus Madrid und Barcelona kenne ich diese endlosen Verbindungswege zwischen den Bahnsteigen einzelner Linien, aber ich kann hier nicht einschätzen, wie einzigartig oder aufgrund seiner weiteren Verbreitung erwähnenswert das ist. Ich habe nur den Eindruck, dass man in Deutschland in der Regel versucht, Stationen eher kompakt zu halten.--MissyWegner (Diskussion) 19:03, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also ich denke mal relevant für den Artikel ist alles, was U-Bahn-spezifisch ist und in mindestens zwei Betrieben vorkommt. Zu den Betriebswerkstätten würde ja im Prinzip reichen zu schreiben dass sie in der Regel oberirdisch und janz weit draußen sind. Was eine Räderdrehbank ist oder wie eine Waschanlage funktioniert natürlich nicht, keine Frage. Ist Glasgow eigentlich die einzige vollständig unterirdische U-Bahn der Welt? Und wenn ja steht das schon im Artikel? Mich persönlich würde ja noch interessieren, wieviele Betriebe aus einem Netz bestehen, also alle Strecken irgendwie miteinander verbunden, und wie viele aus betrieblich getrennten Teilnetzen bestehen. Aber das dürfte wohl kaum zu ermitteln sein und ist ja auch ständigen Änderungen unterworfen. --Firobuz (Diskussion) 21:26, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zu Firobuz' Kommentar weiter oben: Ein weiteres mir bekanntes bekanntes Beispiel für in Tunnel gehobene Züge ist die Waterloo & City Line Die Metro Almaty ist meines Wissens auch komplett unterirdisch. --MarcelloIV (Diskussion) 16:21, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wobei in Almaty das Depot selbst auch oberirdisch ist, was quasi meine Theorie bestätigt, dass unterirdische Depots viel zu aufwändig wären. Aber zumindest unterirdische Abstellanlagen gibt es, hier in New York: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/MTA_NYC_Subway_ACF_R10_3189.jpg/640px-MTA_NYC_Subway_ACF_R10_3189.jpg --Firobuz (Diskussion) 22:11, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kleinere unterirdische Abstellanlagen gibt es aber auch in Hamburg – ich denke nicht, dass das ein solch extravagantes Feature ist. Ich kann hierzu auch die sehr guten Gleispläne auf https://www.gleisplanweb.eu/ empfehlen, die sind wirklich sehr aufschlussreich und anregend.--MissyWegner (Diskussion) 23:07, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt unterirdische Depots: en:Kim Chuan Depot, --MarcelloIV (Diskussion) 06:40, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Oh, das hätte ich nicht gedacht, Danke für den Hinweis. Unterirdische Abstellanlagen haben halt generell den Vorteil, dass sie leichter gegen Vandalismus zu schützen sind. --Firobuz (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

In den Bereich Kuriositätenkabinett fällt sicher auch das hier: https://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenstliche-riffe-eine-u-bahn-fuer-die-fische-1.211060 Wie wollen wird denn mit der Treptower Versuchsanlage umgehen, damals immerhin auch Untergrundbahn genannt: https://www.delcampe.net/static/img_large/auction/001/852/394/535_001.jpg?v=2 ? Einerseits sehr straßenbahnig, andererseits dann doch irgendwie auch ein früher Vorläufer, zumindest solange der Istanbuler Tünel und Wuppertal unter "Übersicht Pionierbetriebe bis 1914" aufgeführt werden. Beim Istanbuler Tünel bin ich überhaupt höchst unsicher, (teil-)unterirdische Standseilbahnen mit "U-Bahnhöfen" gibt es ja noch weitere: Gletscherbahn Kaprun oder Sunneggatunnel. --Firobuz (Diskussion) 18:39, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wir können den Tünel auch gern aus der Übersicht tilgen, ich hatte die Liste damals nur formal und sprachlich korrigiert und vereinheitlicht, aber nicht inhaltlich geprüft. Mir war der Eintrag auch aufgefallen, aber ich dachte, dass sich der Mensch, der den Tünel reingeschrieben hat, sich etwas dabei gedacht haben wird. Was hat es denn mit dem Bild aus Treptow auf sich, Versuchsstrecke für eine U-Strab, Teil des Spreetunnels der AEG? Gibt es dazu noch weitere Hintergründe? Da aus dieser Strecke ja vermutlich keine richtige U-Bahn geworden ist, würde ich sie nicht in allzu großer Tiefe und Breite beschreiben.
Zum Thema der Linien-Logos: Du hast die Galerie an das Ende des Abschnitts verlegt und ich frage, weil ich es nicht weiß: Sollen solche Galerien nach Wikipedia-Präferenz am Ende von Fließtexten stehen? Meine Überlegung war hier, dass es sinnvoll ist, in ein graphisches Thema mit Graphiken einzusteigen, um die Vielfalt der Lösungen aufzeigen und den Gegenstand unmittelbar greifbarer zu machen. Mit den Bildern am Ende wirkt es doch etwas technisch-spröde.--MissyWegner (Diskussion) 19:28, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß selber nicht so recht was ich vom Tünel halten soll, irgendwie gehört er für mich doch auch zum Thema dazu. Aber vielleicht eher mit entsprechendem Kommentar im Text statt unkommentiert in der Tabelle. Gleiches gilt dann auch für Wuppertal. Und exakt, die Postkarte gehört zum Spreetunnel Stralau–Treptow. Beschreiben muss man den im Artikel sicher nicht, aber kurz erwähnt werden sollte er denke ich schon, da immerhin Versuchstunnel/Vorführobjekt für die spätere U-Bahn. Und generell sind solche Fluss-Unterquerungen ja auch Jahrzehnte später noch ein spannendes U-Bahn-Thema, während Eisenbahnen doch für gewöhnlich eher Flüssen folgen statt sie zu queren. Mit den Bildern bin ich vielleicht etwas zu dogmatisch. Und es gibt dazu natürlich keine feste Regel, aber ich kenne es wirklich nur so. Also erst etwas erklären, dann ergänzend illustrieren. Ich würde mal frech behaupten "ungeschriebenes Gesetz". Aber letztlich ist das natürlich auch Geschmackssache, wenn Du als fleißige Hauptautorin es revertierst bin ich dir deshalb ganz und gar nicht böse! --Firobuz (Diskussion) 22:25, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, dass es "natürlich" keine feste Regel gibt, ist ja gar nicht so natürlich. Die Bilder-Hilfe erklärt, dass Bilder im Regelfall rechts stehen sollen bzw. es deshalb defaultmäßig tun und Bilder links nur ausnahmsweise gewünscht sind. Ich hatte daher vermutet, dass es auch für Galerien eine grundsätzlich bevorzugte Position geben könnte.
Der ursprüngliche Abschnitt zur Berliner Planungsgeschichte enthielt einen Hinweis zum Spreetunnel, aber ich hatte ihn aufgrund der Kleinteiligkeit der Information dann rausgebügelt.
Und übrigens: ich bin keine Autorin, aber bei dem Namen sicherlich eine naheliegende Schlussfolgerung. Ich habe das Mehrheitsgerschlecht der Wikipedia-Autoren. Ich hoffe, dass jetzt dein Weltbild nicht in sich zusammenbricht.--MissyWegner (Diskussion) 23:58, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mein Weltbild ist nicht zusammengebrochen, nur der Heiratsantrag fällt jetzt aus ;-) Mir ist aufgefallen, dass sich in der Liste der Städte mit U-Bahnen noch weitere unterirdische Standseilbahnen verstecken, nämlich Füniküler Kabataş–Taksim und Karmelit. Und, unvermeidlich, die Kult-"U-Bahn" Serfaus, fast schon ein running gag. Ich würde es bevorzugen sowohl im U-Bahn-Artikel als auch in der Liste tabula rasa zu machen und alles was ein Zugseil aufweist mit dem Hinweis auf die gängige U-Bahn-Definition rauszuschmeißen, d`accord? --Firobuz (Diskussion) 12:30, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Verdammt, dabei hatte ich mir unsere Vermehlung doch schon in den glühendsten Farben ausgemalt... Die Liste der Städte mit U-Bahnen scheint ja insgesamt zumindest alle U-Bahnen im Sinne der UITP-Definition zu enthalten... Bezüglich der Berechtigung der Standseilbahn in Istanbul und des Karmelit bin mir nicht sicher... beide dürften nicht die Definition des UITP-erfüllen, da sie keine mehrteiligen Fahrzeuge verwenden. Und Málaga muss auch raus, da nur eine der beiden Linien kreuzungsfrei ist, die rote hat im Westen einen straßenbündigen Abschnitt. Und Serfaus: raus. Um möglichen Spannungen mit Autoren, die eine andere Einschätzung vertreten, vorzubeugen, könnte es sich lohnen, die Definition des UITP in die Einführung des Artikels zu stellen...--MissyWegner (Diskussion) 13:11, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genau, man kann ja auch bei der Liste eingangs ausdrücklich darauf hinweisen, dass Standseilbahnen definitorisch nicht dazu gehören. Sonst kommt der nächste noch mit unterirdischen Schrägaufzügen, der übernächste mit der Oberleitungsbusstrecke Murodō–Daikanbō. --Firobuz (Diskussion) 13:57, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Zu "Hochbahnsteige wirken sich positiv auf die Fahrgastwechselzeiten aus": zweifelsohne ist der gleiche Effekt auch mit Niederflurwagen an Tiefbahnsteigen zu erreichen, keine Frage. Nur war die Niederflurtechnik eben vor 1990 noch nicht so weit. Budapest ist hier die berühmte Ausnahme welche die Regel bestätigt, allerdings sind die dortigen Wagen auch eine einzige Platzverschwendung, von der fehlenden Übergangsmöglichkeit ganz zu schweigen. Abgesehen davon waren/sind Hochbahnsteige ja in UK auch bei der Eisenbahn üblich, ich denke mal es ist kein Zufall dass sich schon die frühen U-Bahnen in aller Welt also am Beispiel UK orientierten.
  • Hast du zufällig letztes Jahr diese Diskussion verfolgt: Diskussion:Metro Moskau/Archiv/2022#45 Sekunden Zugfolge? Planst du dazu auch noch was? Wenn ich es recht überblicke sind aktuell die 85 Sekunden Zugfolge in Paris state of the art. --Firobuz (Diskussion) 21:58, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ein weiterer Grund, warum ich den Satz zum stufenlosen Zugang entfernt habe, ist die Tatsache, dass der stufenlose Einstieg eine relativ späte Erfindung ist. In Hamburg, und wenn ich mich recht entsinne auch in Berlin, bestand historisch immer ein Höhenversprung zwischen Bahnsteigkante und Wagenboden, das heißt die Bahnsteige wurden früher nie so gebaut, dass sie auf der gleichen Höhe liegen wie der Wagenboden. Die Geschichte zur Entwicklung der U-Bahnwagen interessiert mich an sich brennend, nur leider habe ich diesbezüglich nur Quellen, die Deutschland abdecken, und muss ich mal gucken, wie dort das Thema Hochflurigkeit erklärt wird. Ich habe hier auch noch so ein Transpress-Buch, mal gucken, was das hergibt (ist die deutsche Fassung eines amerikanischen Buchs und der aggressiv positive Sprachduktus macht die Lektüre etwas schmerzhaft).
Ne, die Diskussion war mir nicht bekannt. Aber drei, vier intelligente Sätze zur Taktung böten sich ja durchaus im Abschnitt zur Steuerung (höhere Taktung mit automatischem Betrieb) oder im Abschnitt zu Netz und Betrieb an. Wenn du da belastbare Quellen hast: schreib sehr gern drauf los! Ich habe nur Quellen zu den aktuellen Planungen in Hamburg (max. 90 Sek. auf U5 und 100 Sek. auf den älteren Linien) und natürlich sind Taktzeiten an sich leicht zu ermitteln, aber ich wüsste nicht, wo man da eine gute zusammenfassende Quelle findet. Ich weiß nur, dass LA mit fünf Zügen/Stunde einen bemerkenswert niedrigen Takt hat. Ansonsten habe ich zurzeit eine ganze Reihe von Schnipseln angefangen und möchte auch die frühesten Betriebe in UK und die Pioniere der USA vertiefen, diese paar traurigen Sätze werden der Bedeutung der Netze und der Komplexität der Entwicklung (New York!!) nicht gerecht.--MissyWegner (Diskussion) 22:39, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich werd mal was zum Takt einfügen. Aber auch hier fehlt mir jeder Überblick, keinen Schimmer was moderne asiatische Systeme diesbezüglich leisten. BTW: in Ost-Berlin soll es auch mal Zugfolgeuhren gegeben haben: https://www.bahninfo-forum.de/read.php?9,541579,546620,quote=1 Damit konnten sich die Sowjets zwar in Preußen weder mit Palästen der Arbeiterklasse noch mit Metrowagonmash-Wagen verewigen, eine kleine Duftmarke haben sie aber dennoch hinterlassen ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:08, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi Missy, zwischendurch noch mal ein ganz fettes Dankeschön für den weitern Ausbau des U-Bahn-Artikels und vor allem, dass du meine Anregungungen alle in vorbildlicher Weise integriert und nachbequellt hast, auch wenn ich diese nur unbelegt "reingeworfen" habe, super! BTW: eine etwas andere Art von Zugfolgeuhr habe ich mittlerweile bei der Schwebebahn entdeckt, um die ich mich gerade etwas kümmere: 1 und 2. Würde mich nicht wundern, wenn es sowas auch mal ein einer "echten" U-Bahn gab, auch wenn es dem Fahrgast fast noch weniger bringt als die Stoppuhren der Ost-Metros. MfG und weiter so, ~~---- (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 18:28, 11. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Hallo Firobuz, vielen Dank für das Lob. Und sinnvolle Anregungen sollte man doch immer versuchen aufzunehmen. Macht auch immer noch Spaß und es gibt immer noch mehr als genug zu tun... sitze gerade am Abschnitt zu den frühen Systemen in Nordamerika, wird allerdings noch etwas dauern, da das Thema sehr umfangreich und komplex ist. Auch das Thema "Kunst in U-Bahn-Stationen" ist spannend und sehr umfangreich (spannende Beispiele aus Stockholm, Brüssel, Montreal, New York, London, die gewürdigt werden sollten). Zu Wuppy Wupp: Interessant: Ein Intervall-Anzeiger, muss man auch drauf kommen...--MissyWegner (Diskussion) 22:14, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kurze Frage, ich hatte Anfang des Jahres dieses Bild hier eingefügt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn&oldid=242658195#/media/Datei:2018-05-26_AT_Wien_03_Landstra%C3%9Fe,_Verkehrsmuseum_Remise_(48251058697).jpg Leider ist es wieder weg, samt dem für U-Bahnen nicht ganz unwichtigen Begriff Tübbing. Hier noch ein ähnliches, der erste Tübbing der Metro Dnipro: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zavodska_station,_first_tubing.jpg Wären nicht beide was für ein Kapitel "Erinnerungen an die Bauzeit" oder so ähnlich? Ist ja oft so dass per Schautafeln oder sonstigen Infos an den Bau erinnert wird. Selbstreferenziell quasi. Was meinst? MfG, --Firobuz (Diskussion) 17:47, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Huhu. Was schwebt dir denn für ein Kapitel "Erinnerungen an die Bauzeit" inhaltlich vor? Ich kann mir darunter leider noch nicht so viel vorstellen. Siehst du das im Geschichtsabschnitt oder wo würdest du es einordnen? --MissyWegner (Diskussion) 20:21, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weiß ich selber nicht so genau, hätte nur gerne meinen Tübbing wieder drin ;-) Aber im Ernst, es ist doch oft so, dass in Stationen mit Schautafeln oder ähnlichem auf die Bauzeit hinzuweisen, ungefähr so: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:S-Bahn-Station_Stuttgart_Universit%C3%A4t_01.jpg oder so: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_-_U-Bahnhof_Rehberge_(13547409554).jpg Für mich zumindest ein wiederkehrendes Gestaltungselement von Stationen. BTW: die Unfälle sollten auch noch rein, das U-Bahn-typische Bauen in dicht bebautem Gebiet ist ja immer mit ganz besonderen Gefahren verbunden: https://www.abendzeitung-muenchen.de/storage/image/5/3/2/7/157235_artikelbild-flex_1ACZQZ_HKAhYP.jpg --Firobuz (Diskussion) 22:03, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich wird ein eigenes Kapitel "Bauweisen" unvermeidlich sein, in dem kurz auf die zwei Hauptbauweisen (offen/bergmännisch) eingegangen wird. Gerade letztere hat im U-Bahn-Kontext ja meist einen ganz anderen Zweck, nämlich die Unterfahrung von Gebäuden und Flüssen (statt Bergen). Und natürlich weniger Bauchaos an der Oberfläche. Ein wichtiges Stichwort wären auch noch die, vor allem bei der sowjetischen Bauweise üblichen, zusätzlichen "Rolltreppentunnel", die ja quasi auch bergmännisch entstehen: https://dzen.ru/a/YCRT38WXlB-LouZR Spannend übrigens auch die gegenseitige Stil-Bezugnahme in Form von Pariser Design in Moskau: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kievskaya_stations,_Paris_Metro_style_entry_(%D0%92%D1%85%D0%BE%D0%B4_%D0%BD%D0%B0_%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%B8%D0%B8_%D0%9A%D0%B8%D0%B5%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F_%D0%B2_%D1%81%D1%82%D0%B8%D0%BB%D0%B5_%D0%9F%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B6%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B3%D0%BE_%D0%BC%D0%B5%D1%82%D1%80%D0%BE)_(4981719527).jpg Einen Unfall-Artikel haben wir übrigens auch: Busunglück von Trudering. Krass wie man bei der U-Bahn leicht vom Hundersten ins Tausendste kommt, aber es ist auch einfach ein höchst faszinierendes Thema ;-) --Firobuz (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine gewisse Basis für ein Unterkapitel "Unfälle und Anschläge" könnte die folgende Kategorie bieten: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:U-Bahn-Unfall Mir scheint das U-Bahnen leider irgendwie ein besonders "prestigeträchtiges" Ziel für Attentäter sind, nicht zuletzt wegen der Fluchtwegproblematik. --Firobuz (Diskussion) 19:09, 2. Jul. 2024 (CEST) Wenn man die Begrifflichkeit "Metro" noch etwas genauer ausführen möchte, mit Metrocable (Caracas) und Metrocable (Medellín) hätten wir sogar Seilbahnen mit ziemlich direktem Metro-Bezug im Angebot. MfG, --Firobuz (Diskussion) 18:46, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Regelspur

[Quelltext bearbeiten]

Fang bitte keinen Krieg an. Der korrekte Fachbegriff ist deutlich über hundert Jahre »Regelspur«. Dass der Wiki-Artikel nicht so heißt, liegt nicht an Eisenbahnern, sondern an fachfremden Kameraden, die verdammt laut sein können. Zusätzlich, nbsp ist dort, wo Du es immer wieder reindrückst, einfach nur falsch. Zwischen Wert und Einheitsabkürzung gehören schmale geschützte Leerzeichen. Klasse, dass Du das Layout wieder kaputtgemacht hast. Ein Windows-Privileg gibt es bei den Wikis übrigens nicht. –Falk2 (Diskussion) 17:09, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich würde mich sehr über einen freundlicheren Ton freuen und noch mehr, wenn du die Fehler, die du berechtigterweise anmerkst, auch selbst verbesserst und nicht lediglich entfernst und dafür eine anderen nicht korrekte Form verwendest bzw. stehen lässt. Ich denke und hoffe, dass wir alle Frieden halten wollen und dass wir besser vorankommen, wenn wir einander helfen. Das Thema das Windows-Privilegs ist mir nicht bekannt und ich war mir nicht bewusst, dass es hier vermutlich Darstellungsprobleme bei anderen Betriebssystemen gibt.--MissyWegner (Diskussion) 17:28, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Fehler beseitigt. Mit KDE Plasma lassen sich schmale geschützte Leerzeichen mit der einfachen Tastenkombination [Alt Gr]+[Umschalt]+[Leertaste] setzen und eben das habe ich auch in diesem Fall getan. Dass man sie nicht als Steuerzeichen sieht, heißt nicht, dass sie nicht funktionieren. Kann sein, dass es ein Fehler war, das Zehnfingerschreiben zu lernen, aber die Unicode-Codierungen   und   oder die Vorlage { {nnbsp}}, die ebenfalls funktionieren, machen insbesondere bei massenhaftem Auftreten deutlich mehr Arbeit. Das &nbsp erzeugt bei einigen Schriftarten ausgesprochen hässliche überbreite Weißräume und zerreißt genau den Zusammenhang, der eigentlich gewahrt werden soll.
Firobuz, bitte nicht. Denk an Deine 1432 mm. Googletreffer sind wirklich uninteressant. Nur, weil es deutlich mehr Dungfliegen als Exemplare von homo sapiens gibt, stelle ich meine Ernährung nicht nach ihrem Vorbild um. –Falk2 (Diskussion) 18:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dungfliegen? Wolltest Du nicht etwas an deinem Tonfall arbeiten? Abgesehen davon gehst du mit deinen Ablenkungsmanövern mal wieder nicht auf meine zentrale Argumentation ein. Nämlich die unerlaubten geschmacklichlichen Seitwärtsveränderungen. Denn selbst wenn Normalspur und Regelspur gleich viele Google-Treffer hätten (wo von wir aber wie gesagt weit, weit entfernt sind), wäre es dir qua Regelwerk nicht gestattet, einen Begriff durch den anderen zu ersetzen. Wer hingegen das jeweilige Lemma nimmt ist automatisch im Recht. Eigentlich eine ganz einfache Regel. --Firobuz (Diskussion) 08:14, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Falk, ich hab es Dir schon mal versucht zu erklären. Wenn du der Meinung bist im Recht zu sein, versuche doch bitte erst das Lemma "Normalspur" in das Lemma "Regelspur" abzuändern. Und dann darfst du es gerne auch woanders ändern. Aber wirklich nur dann. Es hingegen durch die Hintertür zu versuchen, sprich in anderen Artikeln, die den Begriff lediglich spiegeln, ist gar kein guter Stil. Abgesehen davon wirst auch du dich nicht gegen die Macht des Faktischen durchsetzen können, Normalspur hat 263.000 Google-Treffer, Regelspur nur 64.800. Immerhin Faktor 4! Du kanst also gern den Begriff Regelspur verwenden wo überall du möchtest, ihn in vorhandenen Artikeln reinzudrücken ist hingen eine unerwünschte Seitwärtsänderung. --Firobuz (Diskussion) 18:13, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten