Benutzer Diskussion:Mkleine
Deduktionstheorem
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich melde mich wegen deiner Änderung zum Deduktionstheorem. Ich wollte nur anmerken, dass das, was man normalerweise mit diesem Begriff bezeichnet, ein rein syntaktisches Konzept ist und in seiner Formulierung eigentlich recht gut der Urfassung des Artikels entspricht - in der knappsten Form: Wenn aus Γ, A ein Satz B herleitbar ist, dann ist aus Γ alleine der Satz A → B herleitbar. Es gibt dann durchaus auch Formulierungen mit der Konjunktion, aber auch die sind syntaktisch, nehmen also nicht auf Allgemeingültigkeit Bezug (vgl. z.B. [1], einfach nach "Deduktionstheorem" suchen).
Das "genau dann wenn" finde ich insofern auch ein bisschen unglücklich, als die Beziehung in die andere Richtung zwar besteht, aber keine Folgerung oder Aussage des Deduktionstheorems ist, sondern eine Formulierung der Abtrennungsregel. Es wäre sicher gut, das im Artikel anzumerken, weil das oft vermischt wird.
Viele Grüße, --GottschallCh 22:42, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo, meines Erachtens ist deine Darstellung nicht korrekt. Der Begriff des Ableitens oder Herleitens kommt eigentlich erst in einem Kalkül zum Tragen, und ohne mich nun im einzelnen durch das von dir angegebene Skript arbeiten zu können (die Symbolik dort ist doch sehr eigenwillig), gehe ich stark davon aus, dass hier bereits der Kalkülbegriff eingeführt wurde. Ein Kalkül verfügt im Gegensatz zu einer Logik zusätzlich über Schlussregeln (wie modus ponens usw.), denn ohne diese könnte man ja gar keine Ableitungen bilden. Das Deduktionstheorem funktioniert jedoch bereits in Aussagenlogik und PL1 (ohne Schlussregeln) und basiert dort auf dem Begriff der logischen Folgerung (als Symbol |=) im Gegensatz zum syntaktischen Ableiten (Symbol |-) in einem Kalkül.
- Logisches Folgern ist jedoch in jedem Fall eine semantische Angelegenheit, denn eine Formel B folgt aus einer Formel A (symbolisch: A |= B), wenn alle Modelle von A auch Modelle von B sind. Modelle aber basieren auf Interpretationen, und die sind unzweifelhaft Teil der semantischen Ebene.
- Bitte schau doch nochmal durch dein Skript und prüfe, ob hier bereits der Kalkülbegriff im Spiel ist - der Professor hat dann offenbar das Deduktionstheorem auf einen Kalkül angewandt, und dann kann es natürlich sein, dass daraus eine rein syntaktische Angelegenheit wird. (Zur Erinnerung sei angefügt, dass |= und |- äquivalent sind, wenn es sich um einen korrekten und vollständigen Kalkül handelt.) Es handelt sich dann in diesem Skript gewissermaßen um ein "spezielleres" Deduktionstheorem. Daraus könnte man sicher ein interessante Diskussion in der Vorlesung führen ;-).
- Gerne können wir diese Differenzierung in den Artikel einarbeiten, wenn hierzu eine passende Formulierung gefunden wird. Viele Grüße Mkleine 23:08, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo! Ich wollte nur sagen, dass ich noch eine Kleinigkeit an dem Artikel selber geändert habe: Ein Tippfehler, einen Hinweis auf "materiale Implikation" (nur weil es auch Leser/innen geben kann, die mit dem Wort "Implikation" Unterschiedliches verstehen), einen Hinweis auf Klassische Logik und schließlich eine Ersetzung des Wortes "beschränken" auf "bewegen". ;-) Viele Grüße, --GottschallCh 12:20, 28. Jan 2006 (CET)
danke für den kleinen Artikel! Das Rezept ist aber vermutlich in http://de.wikibooks.org/wiki/Regal_Ernährung am richtigeren Platz. Dort wird man es auch am ehesten suchen. Würde es dir viel ausmachen, es dort einzubauen. Grüße --Wst quest. 18:37, 29. Jan 2006 (CET)
- Hallo, mir geht es nicht um das Rezept, sondern um den Begriff (der sich eben nicht ohne Beschreibung der Zubereitung erläutern lässt). In den Wikibooks würde ich übrigens nie nach Begriffen suchen, da ich in 99% der Fälle dort nicht fündig wurde. Ebenso fehlt mir Zeit und Lust, für Wikibooks weitere Artikel zu verfassen. Wenn der Artikel hier deiner Meinung nach stört, lass ihn halt löschen. Mkleine 19:11, 29. Jan 2006 (CET)
Allgemeingültigkeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wir treffen uns immer wieder bei logischen Themen. ;-) Ich wollte nur sagen, ich habe in Diskussion:Allgemeingültigkeit einen kleinen Hinweis eingetragen (und bin erst nachträglich auf die Idee gekommen, dass es einfacher wäre, dich direkt anzusprechen). Viele Grüße, --GottschallCh 21:37, 15. Feb 2006 (CET)
Solowetzki
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollege, kann es sein , dass wir da am Sonntag den gleichen Bericht im "ZDF" gesehen haben? -;))) Konkurrenz belebt das Geschäft oder besser gesagt es führt m.E. zu noch besseren Artikeln!!!
Weiter so!!!
Gruß 89.52.91.213 01:36, 14. Mär 2006 (CET)
Internet Explorer ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mkleine,
du scheinst dich ja PC-mäßig gut auszukennen. ich hätte da ein Problem (für dich wohl recht banal). Auf einmal werden Midi-Dateien aus dem Internet (auch Soundbeispiele aus Wikipedia) auf meinem PC nicht mehr wiedergegeben. Statt dessen erscheint ein weisser Bildschirm mit einem kleinen Viereck links oben, welches zuerst drei farbige Zeichen enthält, die sich nach circa zwei Sekunden in ein rotes x verwandeln. Midi-Dateien die ich lokal auf meiner Festplatte habe werden wiedergegeben. Ist da in Extras - Internetoptionen irgendwas verstellt oder deaktiviert. Java oder sonst was ? Wäre schön, wenn du eine Lösung wüsstest, und mir auf meiner Diskussionsseite antworten könntest. Gruß Boris Fernbacher 08:50, 17. Mär 2006 (CET)
- Hi, da ich idR mit Linux arbeite und auch mit Midi-Dateien noch nicht viel zu tun hatte, kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Grüße Mkleine 18:29, 17. Mär 2006 (CET)
- In der Regel heißt das Kästchen mit den farbigen Zeichen, dass hier eine Grafik geladen wird, und wenn sie nicht auffindbar ist, wird daraus das rote X. Der einfachste Lösungsweg: Vergiss IE, installier Firefox. :-)
Strukturiertes Vererbungsnetz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mkleine!
Vor langer langer Zeit hast du Strukturiertes Vererbungsnetz angelegt. Die Seite ist aber praktisch nirgends verlinkt. Kannst du den Artikel irgendwo thematisch einbinden (per Link oder durch direktes einarbeiten)?
Danke und Gruß, -- Nichtich 02:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Mkleine, hättest du ein Problem, für das Bild einen SLA zu stellen, da es ja nun Bild:Binaerbaum.png gibt und das Bild somit verwaist ist? Gruß, --Flominator 17:21, 8. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt. Mkleine 08:40, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das war zwar ein normaler Löschantrag und kein Schnelllöschantrag, aber ich war dann trotzdem mal so frei. Gruß, --Flominator 23:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich wollte noch mal eben was zum Artikel Linux (Betriebssystem) bzw. der Diskussion um diesen loswerden: Ich fand deinen Umgangston nicht in Ordnung. Dass du auf das Problem mit der Definition hinweist, ist völlig korrekt und natürlich auch sehr gut, ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viele vor allen Dingen kleine oder grundlegende Fehler in der Wikipedia stehen. Aber die Art und Weise, wie du das gemacht hast, stieß mir gleich mehrfach auf:
Du hast aber bewußt *gedroht*, den Artikel zu ändern (es war eh schon klar, dass du ihn gerne ändern würdest), und das trägt nicht gerade zu einem gesunden Diskussions-Klima bei. Auch wenn du später schreibst, dass du bewußt nichts geändert hast, um einen Edit-War zu verhindern, so spricht eine Drohung da eine ganz andere Sprache. Es war doch klar, dass du den Passus ändern wolltest, warum dann noch drohen? Hinzu kommt, dass ich mir die Mühe gemacht habe, dich freundlich und korrekt anzusprechen - in der Antwort wurde ich mit irgendwelchen anderen Leuten aus der Diskussion zusammen geworfen oder sonst wie über einen Kamm geschert, zumindest war da nur noch ein "ihr" zu lesen. Höflich ist das nicht, und helfen beim Finden einer Lösung von Problemen erst Recht nicht. Wie soll ich mit dir sinnvoll diskutieren, wenn du mich nicht mal als Einzelperson wahr nimmst? Außerdem wirfst du mir (oder anderen? Das wird wegen dem "ihr" nicht ganz klar) vor, dass ich nicht auf deine Argumente eingehe - was nicht korrekt ist, da ich sehr wohl Tannenbaum aufnehme, aber auch darauf hinweise, dass es sich dabei erst mal nur um eine Quelle handelt, und mehr Quellen nicht schlecht wären. Auf mein Argument, dass Stallman anderer Meinung ist als Tannenbaum, bist du erst gar nicht eingegangen. Der Hinweis auf die politischen und ideologischen Probleme rund um die weitere Begriffsnutzung von Linux von mir war übrigens mit der Intention angebracht, dir bewußt zu machen, dass die Thematik schon mehrfach an einem Edit-War vorbei geschliddert ist. Es ist nicht falsch, als ein "neuer" (im Sinne des Artkels) auf sensible Bereiche zu achten - nicht, um falsche Aussagen zu schonen, wohl aber, um über-strapazierte Nerven zu schonen, und mit den Autoren produktiv zusammen zu arbeiten, statt sie zu vergraulen oder gegen sich auf zu bringen, weil ein falsches Wort falsch aufgefasst wurde. Wir sind alle Menschen. Zu guter Letzt: der Hinweis auf Belege einer wie auch immer gearteten Ausbildung: die gibt es nicht, weder auf der Seite der "Anderen" noch auf deiner Seite. Die kann es auch nicht geben, zumindest nicht in der Wikipedia. Deswegen bitte ich dich darum, den Part in Zukunft einfach raus zu lassen - du hast bereits gezeigt, dass du das Wissen und auch die Quellenreferenzen hast, mehr kannst aber auch du schlecht machen, bis du die Leute persöhnlich kennen lernst (und dein Diplom/wasauchimmer vorzeigen kannst).
Um noch eins klar zu machen: ich finde deine fachlichen Beiträge gut und wichtig, damit die Ungereimtheiten in dem Bereich ausgeräumt werden (es gibt noch genug andere rund um die Artikel). Aber den Umgangston eben nicht. Meine Bitte ist, dass du in Zukunft auf das angesprochene achtest. Grüße, --Liquidat, Diskussion, 00:43, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich weise nochmals auf Folgendes hin: In der Wikipedia gibt es überhaupt keine Notwendigkeit, vor Änderungen in der Diskussion zu fragen, ob alle einverstanden sind oder etwas einzuwenden haben. Daher hat das überhaupt nichts mit *Drohung* zu tun. Dass diese Vorgehensweise von dir und anderen nicht als solche erkannt und respektiert wird, daraus habe ich durchaus etwas gelernt, aber etwas ganz anderes als du es hier einforderst: Nämlich dass ich künftig erst gar nicht mehr lange nachfragen, sondern gleich ändern werde. Deine oben formulierte Bitte basiert daher zunächst mal auf einer völlig falschen Wahrnehmung der Diskussion.
- Was die Möglichkeit betrifft, dass ich nicht auf jede Einzelperson eingegangen bin: Mir fehlt das Zeitbudget, um in einer derartigen Diskussion auf jedes Vorurteil bzgl. der Wikipedia oder der jeweiligen Fachthematik einzugehen. Der eine glaubt, ich müsse zuerst diesen und jenen Artikel diskutieren, bevor ich hier weitermache. Der andere will dies und glaubt jenes. Ich muss mir Belehrungen zur Wikipedia durchlesen von Leuten, die kaum ein paar Monate hier beteiligt sind usw. usw. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen. Der eine will abstimmen, der andere will länger diskutieren, der andere hat vielleicht einfach keine Ahnung und will sich das mal erklären lassen. Wenn ich auf jedes Schulkind und jeden Amateur, das/der hier mitschreibt, persönlich eingehen wollte, wäre ich nur noch am Debattieren. Auch du glaubst ja, mich über mein Verhalten belehren zu können, obwohl du fast nichts über mich weißt. Das alles kann nur die Konsequenz haben, dass ich künftig alle Diskussionen weiter verknappen, ja sogar vermeiden werde, wo es möglich ist, und statt dessen einfach ändere. Mkleine 08:55, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe von keiner Notwendigkeit gesprochen, auf Diskussionsseiten anzufragen. Die Unterstellung, dass ich diese Notwendigkeit sehen würde, weise ich zurück; es entspricht nicht der Wahrheit. Du legst mir Sachen in den Mund, die ich nicht gesagt und auch nicht gemeint habe.
- Es ging mir nur um den reinen Umgangston - und da ich daraus eine Drohung interpretiert habe, mache ich dich darauf aufmerksam. Die Intention hinter meiner Bitte war übrigens die einer konstruktiven Kritik. Dies scheint nicht deutlich genug gewesen zu sein.
- Was die unterschiedlichen Menschen und Sichtweisen, und vor allen Dingen Anfänger in der Wikipedia angeht: glaubst du etwa, du bist der Einzige hier mit etwas mehr Erfahrung? Ich habe mir angeeignet, nur mit den Leuten zu reden, die fachlich kompetent und kooperativ sind, sprich: mit denen man hier arbeiten kann. Bei den anderen Nutzern gehe ich einfach nicht auf Diskussionen ein, bzw. halte sie entsprechend kurz. Du bist nicht der Einzige, der etwas mehr Erfahrung hat, und hier mit merkwürdigen Anfängern/Amateuren zu ringen hat.
- Allerdings sehe ich nicht, warum das ein Grund sein soll, auf Argumente nicht einzugehen.
- Zu guter Letzt: nein, ich wollte dich nicht belehren. Ich habe dir nur mitgeteilt, dass ich den Umganston nicht in Ordnung finde, und ich habe dich darum gebeten, in Zukunft darauf zu achten. Gebeten! Von Belehrung keine Spur. Einige Autoren sind an Feedback interessiert. Ein Versuch war es wert. --Liquidat, Diskussion, 00:17, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann deine gut gemeinten Zeilen leider nicht nachvollziehen. Aber du scheinst dich in einer Position zu sehen, die es dir erlaubt, anderen eine Rückmeldung über ihr Verhalten zu geben. Eine Art moralischer Aussichtspunkt, ein Leuchtturm an der Küste der Unvernunft, der anderen den Weg weisen kann. Ein herzlicher Wegweiser an der Kreuzung der Meinungsverschiedenheit. Das ehrt dich, wenn ich mir auch nicht sicher bin, ob du damit etwas über mich oder über dich selbst aussagst. Aber wenn es dir ein gutes Gefühl gibt - warum nicht? Meine Diskussionsseite steht dir weiterhin zur freien Verfügung. Weiterhin frohes Schaffen! Mkleine 00:43, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe mich zwar nicht als Leuchtturm - aber es wäre mal was neues. Dir auf alle Fälle ebenfalls weiterhin frohes Schaffen, man liest sich bestimmt noch :) --Liquidat, Diskussion, 01:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann deine gut gemeinten Zeilen leider nicht nachvollziehen. Aber du scheinst dich in einer Position zu sehen, die es dir erlaubt, anderen eine Rückmeldung über ihr Verhalten zu geben. Eine Art moralischer Aussichtspunkt, ein Leuchtturm an der Küste der Unvernunft, der anderen den Weg weisen kann. Ein herzlicher Wegweiser an der Kreuzung der Meinungsverschiedenheit. Das ehrt dich, wenn ich mir auch nicht sicher bin, ob du damit etwas über mich oder über dich selbst aussagst. Aber wenn es dir ein gutes Gefühl gibt - warum nicht? Meine Diskussionsseite steht dir weiterhin zur freien Verfügung. Weiterhin frohes Schaffen! Mkleine 00:43, 9. Mai 2006 (CEST)
oh fein, wieder eine lücke geschlossen. danke dir! -- ∂ 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)
QS-Links
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
du hast einen QS-Baustein von Zuweisung eigenmächtig entfernt, ohne vorherige Diskussion. Das ist so unüblich und wird verschiedentlich als Vandalismus gewertet. Es ist üblich, dass vorher eine Diskussion auf der verlinkten QS-Seite stattfindet. Richardigel 00:47, 22. Mai 2006 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Baustein wurde nicht begründet und war auch nicht nachvollziehbar. Dies ist nichts anderes als Baustein-Vandalismus. Um eine Beschreibung der konkreten Probleme habe ich gebeten, diese ist aber nicht erfolgt. Auch auf der QS-Seite stand nicht mehr als der Kommentar "Unverständlich". Wenn du dir mal die Kommentare anderer Benutzer anschaust, wirst du feststellen, dass diese in der Regel zumindest einen vollwertigen Satz bilden, um den Baustein zu begründen.
- Im übrigen muss ich mich schon wundern, von jemandem des Vandalismus verdächtigt zu werden, der gerade knapp einer Benutzersperrung entgangen ist (siehe hier). Wie wäre es, wenn du erst einmal vor deiner eigenen Tür kehrst? Mkleine 10:17, 22. Mai 2006 (CEST)
- Knapp :D :D :D (der richtige Link ist übrigens WP:VS) Richardigel 13:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich werfe mich mal kurz dazwischen:
- Knapp :D :D :D (der richtige Link ist übrigens WP:VS) Richardigel 13:55, 22. Mai 2006 (CEST)
- Qualitätssicherungsbausteine werden nur nach ausführlicher Bearbeitung entfernt, wenn der QS-Grund nicht mehr besteht, wenn die Entfernung auf der Seite beschlossen wurde, oder wenn die QS-Zeit (idR. 8 Tage) abgelaufen ist.
- "Unverständlich" ist eine ausreichende Begründung für eine QS, wenn auch andere es ausführlicher schreiben, sollte jeder Leser erkennen, warum der Artikel den QS-Kriterien nicht genügt.
- Eine nicht einmal ausgeführte Sperrung als Grund aufzuführen, eine Entscheidung eines Benutzers zu ignorieren, ist mehr als schwach... Sind Dir keine besseren Gründe eingefallen?
- --Silberchen ••• 20:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn "Unverständlich" eine nachvollziehbare Begründung wäre, würde ich das akzeptieren. Wenn ich den Artikel allerdings verständlich finde und nicht erkennen kann, worin die Unverständlichkeit besteht - was dann? Warum sollte der Baustein-Setzer hier eigenmächtiger handeln dürfen als die Autoren des Artikels? Ich zitiere mal aus WP:QS:
- "Begründe deinen Antrag sachlich [...]."
- "Erkläre dort noch einmal, warum du den Artikel auf die QS-Seiten gestellt hast"
- Beide Bedingungen dürften wohl kaum auf einen Kommentar wie "Unverständlich" passen. Ich bemühe mich immer um fachlich korrekte, verständliche Bearbeitungen und bin für jeden Hinweis zur Verbesserung dankbar. Aber mit derartigen pauschalen Kurzkommentaren kann niemand etwas anfangen. Mkleine 21:15, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du den Artikel verständlich findest, dann muß es einem Außenstehenden nicht genauso gehen. "Unverständlich" ist eine sachliche Begründung, wenn Du damit nichts anfangen kannst, dann frag auf der QS-Seite, auf der der Artikel gelistet ist. Eine Entfernung des Bausteins ist dann nicht angebracht, denn der Artikel bleibt ja unverständlich. Und "Autoren des Artikels" haben keine Sonderrechte, es ist schließlich nicht "Dein" Artikel, sondern einer von ca. 400.000 der Wikipedia, an dem jeder ändern, verbessern - und Bausteine setzen kann. Wenn ich den Artikel allerdings verständlich finde ist keine Begründung, besonders, wenn Du der Autor warst, Du wirst ja wohl hoffentlich nichts Dir unverständliches geschrieben haben. --Silberchen ••• 21:27, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich den Artikel verständlich finde, ist das keine Begründung.
- Wenn ich den Artikel unverständlich finde, ist das aber eine Begründung???
- Beides sind völlig subjektive, unbrauchbare Begründungen.
- Es darf erwartet werden, dass ein Leser näher spezifizieren kann, was er unverständlich findet. Die Zitate aus WP:QS sind diesbezüglich ja auch eindeutig, weshalb ich mich wundern muss, dass du als Admin so leichtfertig über diese Richtlinien hinwegsiehst. Mkleine 21:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- Eine unsachliche Begründung wäre "Der Artikel ist scheiße". "Ich verstehe ich nicht" ist dagegen eine sachliche Begründung - wie genauer willst du es denn noch? "Das dritte Wort in der vierten Zeile ist nicht erklärt" oder wie? Wenn man etwas nicht versteht, geht es einfach nicht genauer. Damit ist das eine Begründung, wie sie in der QS gewünscht ist. Der Verweis auf die QS-Seite (Erkläre da noch einmal...) bedeutet nur, daß dort der Artikel aufgeführt sein soll, und zwar mit der *selben* Erklärung wie im Artikel. Ich wüßte nicht, wo ich (als Admin? Was hat das damit zu tun?) über irgendwelche Regelungen hinweggesehen hätte... --Silberchen ••• 21:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß wirklich nicht, wo du dich auszudrücken gelernt hast, aber wenn ich ein Verständnisproblem mit einem Text habe, bin ich in der Regel sehr wohl in der Lage, dieses Problem so zu beschreiben, dass ein anderer dies nachvollziehen kann. Der Kommentar "Unverständlich" geht kaum über ein vernehmbares Grunzen hinaus und ist einer intellektuellen Zusammenarbeit unwürdig. Ich wiederhole noch einmal: Ich bin immer bereit, hinzuzulernen und Artikel zu verbessern. Wenn du selbst und andere die Richtlinien in WP:QS bislang missachtet haben, wird es höchste Zeit, dass diese Unsitte bald aufhört. Mkleine 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mkleine, silberchen arbeitet sehr viele QS-Seiten ab, viel mehr als ich. Es gibt beim Abarbeiten einfach ein paar Standardfälle, und dazu gehört auch unverständlich. Das richtet sich nicht in erster Linie an den Autor (an dich), sondern an andere Benutzer die über die Seite stolpern, vor allem aber an Benutzer, die die QS-Seite nach Artikeln durchforsten, die sie verbessern können. Richardigel 21:42, 22. Mai 2006 (CEST)
- Eine unsachliche Begründung wäre "Der Artikel ist scheiße". "Ich verstehe ich nicht" ist dagegen eine sachliche Begründung - wie genauer willst du es denn noch? "Das dritte Wort in der vierten Zeile ist nicht erklärt" oder wie? Wenn man etwas nicht versteht, geht es einfach nicht genauer. Damit ist das eine Begründung, wie sie in der QS gewünscht ist. Der Verweis auf die QS-Seite (Erkläre da noch einmal...) bedeutet nur, daß dort der Artikel aufgeführt sein soll, und zwar mit der *selben* Erklärung wie im Artikel. Ich wüßte nicht, wo ich (als Admin? Was hat das damit zu tun?) über irgendwelche Regelungen hinweggesehen hätte... --Silberchen ••• 21:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du den Artikel verständlich findest, dann muß es einem Außenstehenden nicht genauso gehen. "Unverständlich" ist eine sachliche Begründung, wenn Du damit nichts anfangen kannst, dann frag auf der QS-Seite, auf der der Artikel gelistet ist. Eine Entfernung des Bausteins ist dann nicht angebracht, denn der Artikel bleibt ja unverständlich. Und "Autoren des Artikels" haben keine Sonderrechte, es ist schließlich nicht "Dein" Artikel, sondern einer von ca. 400.000 der Wikipedia, an dem jeder ändern, verbessern - und Bausteine setzen kann. Wenn ich den Artikel allerdings verständlich finde ist keine Begründung, besonders, wenn Du der Autor warst, Du wirst ja wohl hoffentlich nichts Dir unverständliches geschrieben haben. --Silberchen ••• 21:27, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn "Unverständlich" eine nachvollziehbare Begründung wäre, würde ich das akzeptieren. Wenn ich den Artikel allerdings verständlich finde und nicht erkennen kann, worin die Unverständlichkeit besteht - was dann? Warum sollte der Baustein-Setzer hier eigenmächtiger handeln dürfen als die Autoren des Artikels? Ich zitiere mal aus WP:QS:
Jour fixe / Logikportal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mkleine! Am Mittwoch, den 31. Mai um 20:30 soll wieder eine Jour fixe des Wikiprojekts Philosophie stattfinden, zu dem jedermann herzlich eingeladen ist. Wenn Du auch kommen möchtest, trag dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein oder schau am Mittwoch abend einfach spontan mal rein. Es geht auch um die Logik diesmal. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:46, 28. Mai 2006 (CEST)
Mit dem Einleitungssatz ist das beinahe reif für's Humorarchiv. Hast Du Lust, Dich da einmal vorab ranzutrauen und ein Rewrite zu machen? · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 23:05, 1. Jun 2006 (CEST)
Danke für den H.-Kommentar
[Quelltext bearbeiten]Antwort auf meiner Disku. --BG 02:52, 5. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, ist Wittgenstein noch keine 70 Jahre tot, seine Werke daher nicht gemeinfrei. In diesem Sinne habe ich gegen dein Bild einen Löschantrag gestellt. --Asthma 19:30, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wäre schade - eine Antwort habe ich in der LA-Diskussion gegeben. Grüße Mkleine 20:12, 14. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die tolle Graphik. ((bessere Auflösung wäre noch ein bissl besser))--Mischa004 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Mkleine,
ich muss dir bei deiner Kritik an der Laienverständlichkeit des Artikels beipflichten. Werden die Begriffe Linear, horizontal, vertikal mit der jetzt eingebauten Erklärung und Grafik verständlicher ? Gruß Boris Fernbacher 09:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Jour fixe Juni
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am heutigen Mittwoch (28. Juni) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --Lutz Hartmann 09:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Philof-Treffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo M., leider hast Du hier keine e-mail eingerichtet. Ich möchte Dir gerne die Einladung schicken und bitte Dich, mir eine kurze Mail zu schicken. Gruß --Lutz Hartmann 18:08, 29. Jun 2006 (CEST)
Gruss
[Quelltext bearbeiten]Willkommen zurueck! Ich erfreue mich daran, dich hier aufzuwiedersehen. User:Aphaia 17:21, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Chatlerche :-). Mkleine 20:47, 9. Jul 2006 (CEST)
Schade, dass du nicht mehr an dem Hisbollah-Artikel arbeiten willst. Auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben, hätte ich die weitere Diskussion mit dir begrüsst. Orient 23:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Jour fixe Juli
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Gruß --Lutz Hartmann 15:41, 25. Jul 2006 (CEST)
OptIn
[Quelltext bearbeiten]I agree to the edit counter opt-in terms Mkleine 11:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Mkleine, von Dir stammt doch das Bild:Flipflops-klassifizierung.png. Bei den nichttaktgesteuerten FFs gibt es ja auch Flankentriggerung und Zustandssteuerung. Vielleicht könntest Du das noch im Bild nachtragen. Danke -- Pemu 15:43, 5. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist offengestanden nicht ganz klar, was du meinst. Bei taktgesteuerten FFs wird der Gesamtzustand durch die Wirkung des Taktsignals herbeigeführt, und zwar entweder über dessen Zustand oder über dessen Flanke. Die jeweiligen Eingangssignale werden dabei ja "vorausgesetzt". Bei den nicht-taktgesteuerten FFs gibt es ebenfalls die Eingangssignale, aber eben kein Taktsignal. Daher verstehe ich nicht so ganz, was bei einem nicht-taktgesteuerten FF zustands- bzw. flankengesteuert sein sollte. Kannst du mir ggf. eine Quelle zu dieser Idee nennen? Mkleine 22:34, 5. Aug 2006 (CEST)
- > Bei den nicht-taktgesteuerten FFs gibt es ebenfalls die Eingangssignale, aber eben kein Taktsignal.
- Genau diese Eingangssignale (S und R beim RS-Flipflop) können ja pegel- oder flankensensitiv sein. Ich habe jetzt gerade keine TTL- bzw. CMOS-Kochbücher zur Hand, daher fällt mir jetzt nur der 4046 ein, in dessen Phasenkomparator II beispielsweise ein flankengetriggertes FF enthalten sein müsste.
- Von der Halde habe ich gerade [2] aufgelesen, auch wenn ich diese Schaltung zunächst mit misstrauischen Blicken ob ihrer Asymmetrie betrachte.
- -- Pemu 12:11, 6. Aug 2006 (CEST)
- P. S.: Es ist IMHO eine Schwäche des Artikel, dass nicht richtig darauf eingegangen wird, dass Flanken-/Pegeltriggerung und (Nicht-)Taktsteuerung zwei unanhängige Eigenschaften sind und nicht die Eigenschaft „Flanken-/Pegelgetriggert“ hierarchich nur bei Taktsteuerung vorhanden sein kann. Nehme ich mir mal vor.
- Wenn ich so darüber nachdenke, finde ich die von Dir gewählte Form „Baumdiagramm“ nicht ganz so optimal, weil eben keine Hierarchie vorliegt. Dennoch würde ich die Form beibehalten, weil bei der feineren Unterscheidung in „ein-“ und „zweiflankengetriggert“ eben doch Hierarchie vorliegt. Ein Mischform aus z. B. Matrix (für die Kombinationen aus Triggerung und Takt/nicht Takt) und Baumdiagramm wäre IMHO nur verwirrend. (Hoffe, Dich jetzt nicht verwirrt zu haben. ;-)
- Die in dem Bild abgebildete Kategorisierung erfolgte analog zu einer ähnlichen Grafik im Buch "Digitaltechnik" von Klaus Beuth, das gewissermaßen das Standardwerk in diesem Bereich ist. Die ganze Kategorisierung ist bezogen auf das Taktsignal, auf sein Vorhandensein und seine Eigenschaften. Die Eigenschaften der Eingangssignale sind ein anderes Kriterium. Es wäre natürlich prima, wenn du den Artikel um diese Informationen erweitern würdest. Was die Grafik betrifft, würde ich von der Verwendung unterschiedlicher Kategorisierungskriterien innerhalb eines solchen Schemas absehen. (Ich bitte um Lektüre von Kapitel 7.2, "Klassifizierung der Flipflop-Arten" aus dem o.g. Buch von Beuth.) Mkleine 13:59, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe dem Bild nun eine Unterschrift gegeben, um ähnliche Missverständnisse künftig zu vermeiden. Mkleine 14:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- >>Es wäre natürlich prima, wenn du den Artikel um diese Informationen erweitern würdest.
- Das wäre prima, aber nicht heute... Muss mal sehen, wo ich mal Einsicht in das Buch nehmen kann. Gute Nacht -- Pemu 23:52, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe dem Bild nun eine Unterschrift gegeben, um ähnliche Missverständnisse künftig zu vermeiden. Mkleine 14:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Die in dem Bild abgebildete Kategorisierung erfolgte analog zu einer ähnlichen Grafik im Buch "Digitaltechnik" von Klaus Beuth, das gewissermaßen das Standardwerk in diesem Bereich ist. Die ganze Kategorisierung ist bezogen auf das Taktsignal, auf sein Vorhandensein und seine Eigenschaften. Die Eigenschaften der Eingangssignale sind ein anderes Kriterium. Es wäre natürlich prima, wenn du den Artikel um diese Informationen erweitern würdest. Was die Grafik betrifft, würde ich von der Verwendung unterschiedlicher Kategorisierungskriterien innerhalb eines solchen Schemas absehen. (Ich bitte um Lektüre von Kapitel 7.2, "Klassifizierung der Flipflop-Arten" aus dem o.g. Buch von Beuth.) Mkleine 13:59, 6. Aug 2006 (CEST)
Treffen Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich in die Liste auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Markus Mueller und Victor Eremita haben die Wikipedia verlassen, das Wikiprojekt Philosophie befindet sich damit am Rande der Handlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund haben wir für den kommenden Mittwoch ein Treffen angesetzt, es wäre schön, wenn Du kommen könntest. Du kannst Dich hier eintragen.
Zum einen sollte es beim Treffen darum gehen, Klarheit über die Probleme zu gewinnen, die zum Ausstieg und zur Frustration vieler Mitarbeiter geführt haben. Darauf aufbauend müssen wir überlegen, welche konkreten Schritte nötig sind, um den Fortbestand des Wikiprojektes zu sichern. Eine kleine Linkliste mag bei der Ideensammlung helfen: . Benutzer:Markus Mueller Benutzer:Victor Eremita, Benutzer:Victor Eremita/Ideen, Benutzer:Olaf Simons/Nachdenken/Redaktionen, Wikipedia:Meinungsbilder/Redaktionen und WikiProjekte, Benutzer:Davidl/Fachleute, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie.
Liebe Grüße, --Davidl 00:13, 13. Aug 2006 (CEST)
Hallo Mkleine, ich habe gesehen, dass du den Grundstein zu diesem Artikel gelegt hast, und möchte dir dafür zunächst einmal danken: Danke! Er würde mir aber noch besser gefallen, wenn die Formulierung etwas anwendungsbereiter wäre; ich meine damit hauptsächlich
„Formal ausgedrückt soll eine Methode einer Klasse nur Methoden der folgenden Klassen verwenden:
- Methoden von selbst
- Methoden der Parametertypen von
- Methoden der mit assoziierten Klassen
- Methoden von Klassen-Instanzen, die erzeugt“
Verglichen mit deiner Formulierung ist die englische Version leichter verständlich, seltsam. Wie wärs mit folgender Formulierung (erster Versuch):
„Etwas formaler ausgedrückt, soll eine Methode einer Klasse nur Methoden der folgenden Art verwenden:
- Methoden von selbst
- Methoden von Objekten die als Parameter übergeben werden
- Methoden in enthaltener oder von referenzierter Objekte
- Methoden von Objekten, die innerhalb von erzeugt werden“
Dass ich hier "Objekt" anstelle von "Klasse" setze, ist vielleicht ein bisschen Masche. Wichtig finde ich aber, dass das Wort "Klassen-Instanzen" nicht verwendet wird; du meinst schließlich Objekte, die erstellt werden beziehungsweise: "Methoden derjenigen Klassen, von denen Instanzen in der Methode erstellt werden", stimmts? Gruß --Peu 21:53, 10. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Peu, das ist ja schon eine Weile her, dass ich den Artikel eingestellt habe ;-). Die Differenzierung der Begriffe Klasse und Objekt finde ich sehr interessant. Tatsächlich gibt es unterschiedliche Versionen des LoD (das ursprünglich ja garnicht auf OO bezogen war) für Klassen und Objekte. Schau dir bei näherem Interesse doch mal die Seite zum LoD an. Dort findest du auch einen Link auf die "Object Form of the Law of Demeter". Ich fände es sinnvoll, den Artikel um diese Version zu ergänzen, z. B. indem man zwei Abschnitte "#Gesetz von Demeter für Klassen" und "#Gesetz von Demeter für Objekte" erstellt. Das Wichtige an der Version für Klassen (aus meiner Sicht): Sie eignet sich für statische Code-Analysen, z. B. zur Analyse der Kopplungen in einer Software. Die Objekt-Version ermöglich das freilich nur zur Laufzeit und muss daher analytisch in anderer Weise überprüft werden. Mir selbst fehlt es derzeit leider ein wenig an der Zeit, aber wenn du eine neue Version verfasst hast, schaue ich gerne auch mal drüber. Gib mir dann einfach eine kurze Nachricht. Viele Grüße, Mkleine 18:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Treffen Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Einen schönen Sonntag-Nachmittag! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite). Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.
Wie es im Projekt nach dem Ausscheiden der es zuletzt Tragenden weitergeht, wird sicherlich Grundfrage bleiben. Ich selbst denke an selber Stelle noch immer nach, ob es nicht nützlich wäre, größere Redaktionen Diskussionsplattformen zu beleben. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie doch unterhalb der Teilnehmerliste ein.
Liebe Grüße, --Olaf Simons 16:24, 24. Sep 2006 (CEST)
Treffen Philosophie am 25.10.
[Quelltext bearbeiten]Einen schönen Feiertag wünsche ich! Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen eingetragen hast. Jeden letzten Mittwoch im Monat trifft sich traditionell das Philosophie im Irc (Anleitung dazu auf der genannten Seite): Am 25.10. um 20:30 Uhr. Es ist nett, wenn Du Dein Kommen oder Nichtkommen unter dort einträgst, so daß die anderen wissen, mit wem sie alles dort sprechen werden.
Wir beschäftigen uns diesmal mit dem Thema Artikelschutz. Bitte bilde Dir dazu eine Meinung. Hast Du weitere Themenwünsche, so trage sie unterhalb der Teilnehmerliste ein.
Liebe Grüße, --PaCo 14:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Lob
[Quelltext bearbeiten]Ich finde Dein Mindmap zum Tractatus Logico-Philosophicus sehr gelungen und würde mich freuen, wenn Du auf Deiner Benutzerseite oder hier eine kleine Aufstellung der anderen Grafiken machen könntest. Weiter so! -- Schwarzseher 21:52, 19. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
[Quelltext bearbeiten]Dir Wunsche ich viel Grueck in diesem guten Tag ;) User:Aphaia(Dikussion) 15:51, 24. Dez. 2006 (CET)
Habe beide Themen auf Deiner Portalseite Logik entdeckt. Ich habe beide Artikel überarbeitet und zusammengeführt. Magst mal reinschauen? - Gruß --Mussklprozz 16:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das halte ich für eine sinnvolle Zusammenführung! Viele Grüße Mkleine 23:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Einladung
[Quelltext bearbeiten]Der nächste Chat des WikiProjekts Philosophie findet am Mittwoch, den 24. Januar 2007 um 20:30 Uhr statt. Dazu möchte ich Dich herzlich einladen. Die Tagesordnung findest Du unter hier. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:33, 22. Jan. 2007 (CET)
Frameworks
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie ich gelesen habe, haben Sie sich aufgrund Ihrer Abschlussarbeit mit Frameworks beschäftigt. Da dieses Thema auch auf mich zukommen wird, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir eventuell Literatur zum Thema Frameworks und Software-Architektur empfehlen könnten, mit denen Sie gute Erfahrungen gemacht haben.
Vielen Dank, -- tsteidle 15:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Beaufort
[Quelltext bearbeiten]Du hast ja kurz und bündig Elchjagds Frage in der Diskussion:Francis Beaufort beantwortet, aber mich würde interessieren, woher Du Deine Weisheit hast. Die nach F. Beaufort benannten Städte in Nordamerika werden jedenfalls [ ] ausgesprochen. -- Olaf Studt 18:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, ich hatte damals eine Fernsehsendung gesehen, in welcher der Name entsprechend ausgesprochen wurde, und im Anschluss daran nochmals im Web recherchiert. 100%ig sicher bin ich nicht, aber es lagen gewissermaßen ausreichend Indizien vor ... Wenn es begründete Zweifel gibt, könnt ihr es gerne korrigieren. Mkleine 20:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
Abschnitt "Komplexität spezieller Instanzen"
[Quelltext bearbeiten]Kommst du mit dem Steinerbaumproblem jetzt klar? wenn ja - kann von mir aus der QS-Vermerk raus --SonniWPregio 19:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
Steinerbaumproblem
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich wollte dir als Mitautor von Steinerbaumproblem bescheidsagen, dass es in dem Artikel jetzt ein umfangreiches Beispiel gibt. Außerdem habe ich den Artikel als Lesenswert-Kandidat vorgeschlagen: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Steinerbaumproblem. --Head 17:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis eines freundlichen Neulings
[Quelltext bearbeiten]Du meinst B Element U, nicht B Teilmenge U.
- Danke für den Hinweis! Habe es korrigiert! --Mkleine 16:38, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hi, dein Artikel ist zum Löschen vorgeschlagen worden. Ich erinnere mich nur daran, dass Chomsky irgendwie seine Finger in der Materie hatte. Vielleicht hast du noch die Quellen und kannst den Artikel noch etwas ausgestalten und Licht ins Dunkle bringen. Gruß --Traeumer 14:14, 12. Feb. 2008 (CET)
- Benutzer Weissbier ist ganz offensichtlich nicht ernst zu nehmen. Wenn dieser Löschantrag durchkommt, kann ich auch nix machen. Von solchen geistigen Leichtgewichten lasse ich mich schon länger nicht mehr zu Überarbeitungen zwingen. Früher oder später wird der Artikel notfalls schon wieder angelegt, da die Relevanz wohl für jeden Informatiker unbestritten sein dürfte. --Mkleine 22:15, 12. Feb. 2008 (CET)
Guten Morgen - das ist ja noch ganz anders, als wir beide dachten. :-)
Ich hab' mich beim Aufräumen nach der Definition gerichtet, die vorher in Rechtslineare Grammatik stand - und die war der Sprachmächtigkeit nach äquivalent zu den regulären Grammatiken. Was Du jetzt in Reguläre Grammatik hineingeschrieben hast, definiert kontextfreie Grammatiken, weil Du auf der rechten Seite mehrere NT-Symbole zulässt. Nun guck mal beispielsweise hier und hier. Die definieren lineare Grammatik anders, und es gilt: Kontextfreie Sprachen ⊃ Lineare Sprachen ⊃ rechtslineare Sprachen = linkslineare Sprachen = reguläre Sprachen. Also muss doch ein Artikel Lineare Grammatik her, der nicht einfach weiterleitet, sondern diesen Zusammenhang darstellt. Hast Du Lust, das zu machen? Sonst kümmere ich mich in den nächsten Tagen darum. Gruß --Mussklprozz 08:15, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich fahre übermorgen in Urlaub, komme also erstmal nicht dazu ... Lineare Grammatiken sind imho dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der rechten Seite jeder Produktionsregel genau eine Variable (ein Nichtterminal) enthalten (sorry, das hatte ich in meiner Version falsch mit "mindestens ein" beschrieben). Das gilt bei kontextfreien Grammatiken nicht. Ich denke, du könntest durchaus wieder einen eigenständigen Artikel über lineare Grammatiken anlegen, wenn du hierzu genügend Substanz findest. Ich würde mich darüber jedenfalls freuen. --Mkleine 22:37, 14. Feb. 2008 (CET)
Hinter einer Auszeichnung versteckte Redundanzdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Hi. Erstmal zum schleimigen Teil: Ich habe in den vergangenen Wochen ausgiebig Informatik-Artikel gesichtet, und immer wieder ist mir dein Name als Erst-, Haupt- oder sonst engagierter Autor vieler grundlegender Artikel aufgefallen - da muss ich einfach mal danke für deine wertvollen Beiträge, die du der Wikipedia seit bald fünf Jahren lieferst, sagen. Weiter so!
Dann zum inhaltlichen Disput ;): Du hast vor Längerem den Artikel Registersatz geschrieben bzw. aus Register (Computer) ausgelagert. Mir will sich der Sinn dahinter nicht so recht erschließen: Da der Registersatz schlicht "die Menge aller Register eines Mikroprozessors" ist, könnte meiner Ansicht nach alles ebenso gut direkt in Register (Computer) stehen, und man würde sich so die Redundanzen sparen, die sich aus der Zweiteilung ergeben. Was spricht deiner Ansicht nach für die Zwei-Artikel-Lösung? --YMS 21:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo YMS, erstmal vielen Dank für das Gummibärchen. Freut mich wirklich!
- Den Artikel Registersatz hatte ich damals ausgelagert, als Register (Computer) noch nicht ganz so ausgearbeitet war wie heute (wenn es auch immernoch viel zu tun gibt). Durch den größeren Detailierungsgrad von Register (Computer) würde es inzwischen ggf. naheliegen, die Artikel wieder zusammenzuführen.
- Allerdings finde ich, dass man das nochmal überlegen sollte, bevor man es vorschnell tut. Was mir im Register-Artikel noch fehlt, ist eine ausführlichere Beschreibung der Unterschiede zwischen Registersätzen. Würde man diese noch weiter ausarbeiten (z. B. mal eine Gegenüberstellung von Registersätzen einiger historischer und heutiger Prozessortypen), könnte der Registersatz-Artikel doch noch etwas mehr eigene Existenzberechtigung erhalten. Auch sollte man den Begriff des Programmiermodells nicht ganz vergessen. Damit ist eben typischerweise ein Registersatz gemeint. Im Grunde würde ich, wenn man vereinheitlichen will, fast dazu tendieren, die Vereinheitlichung in Registersatz vorzunehmen, denn welche Bedeutung hat schon ein einzelnes Register?
- Ich selbst bin allerdings kein Hardware-Spezialist und habe da keine festen Vorstellungen. Wenn du dich in diesem Bereich gut auskennst und die Artikel umarbeiten willst, habe ich nichts dagegen. Viele Grüße --Mkleine 23:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, deine angeregten Erweiterungen hören sich soweit sinnvoll an und ich werde bis auf Weiteres keine Anstrengungen zur Zusammenlegung unternehmen. Ich glaube zwar auch nicht, dass ich das selber nennenswert ausbauen werde, aber ich mach mir auf jeden Fall bei Gelegenheit mal ein paar Gedanken in die Richtung. --YMS 19:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Portal:Philosophie auf die Hauptseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du bist mitunter auf dem Portal:Philosophie aktiv. Unter Diskussion:Hauptseite#Portal:Philosophie auf die Hauptseite, habe ich den Vorschlag gemacht, das Portal auf die Hauptseite zu setzen. Ich möchte Dich einladen, dort Deine Meinung über diesen Vorschlag kundzutun. Stern 20:05, 15. Jun. 2008 (CEST)
Bild auf Thread
[Quelltext bearbeiten]Von Dir stammt das PNG im Artikel Thread. Dieses ist etwas unscharf und trifft die eigentliche Bedeutung nicht genau. Insbesondere wäree es gut, im Bild Task durch Prozess zu ersetzen. Auch wäre evtl. eine Änderung von Dateien nach sonstige Betriebsmittel besser, eventuell zusammengefasst mit Datensegment. Abstrakt gesehen kann dann auch Segment entfallen (Stacksegment => Stapel, Codesegment => Programm).
- Habe aktuell leider keine Zeit, das zu überarbeiten. Grafik und Terminologie habe ich jedoch damals im Prinzip aus der Fachliteratur übernommen. -- Mkleine 12:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
Höhlenmalerei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mkleine. Ich freue mich über Deine Ergänzung, habe ich doch vor einiger Zeit genau diese Deutung als "Kunst" aus dem Intro des Artikels gestrichen. Schön wäre noch, falls Du eine Quelle für den Absatz nachreichen kannst. Grüße -- Tischbeinahe 08:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Habe ich soeben ergänzt. -- Mkleine 21:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
Domäne
[Quelltext bearbeiten]Ich frage, warum es bei einem so umfangreichen Artikel nur eine einzige schriftliche Quelle gibt und Du antwortest mir: Schau, es gibt doch eine schriftliche Quelle. Ich finde den Dialog witzig. --Artmax 18:46, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bitte um Entschuldigung, ich hatte deine Frage so gelesen, ob es denn zu dem Artikel "auch nur eine einzige Quelle" gebe. Wenn du das so gemeint hast, wie oben geschrieben, war das wohl ein Missverständnis. Nichts für ungut. -- Mkleine 09:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
Projekttreffen Philosophie
[Quelltext bearbeiten]Lieber Mkleine, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:15, 24. Mai 2010 (CEST)
- ... übrigens: wegen der dort geführten Ortsselektion mit leichter Gotha-Tendenz wäre es dort eine weiterführende Info zu wissen, ob Gotha (im Gegensatz zu Berlin) die “Nähe von Rhein-Main” mitbetrifft (und somit das geäußerte Interesse erhalten würde) ... Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 02:32, 15. Jun. 2010 (CEST).
Kopie einer E-mail, die ich soeben versende --Olaf Simons 20:13, 5. Jul. 2010 (CEST)
Liebe Gothaer und Wikipedianische Philosophie-Interessierte,
Der Wikipedia-Philosophenkreis beriet zuletzt, ob man sich nicht einmal wieder persönlich treffen sollte. Gotha stand als zentraler Raum mitten in Deuutschland zur Debatte, ich bot an, einen Kontakt mit dem hiesigen Forschungszentrum herzustellen und für uns hier im Pagenhaus des Schlosses Raum zu finden.
Unter den hier in Gotha Beteiligten fand der Vorschlag Interesse, einen gemeinsamen Nachmittag mit gemeinsamem Nachdenken zu verbringen.
Hiho, kannst Du Dir mal Gelegenheit die QS-Diskussion dazu anschauen? Danke! --P. Birken 21:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
Unklar erscheint mir im Moment die Terminfrage. Diskutiert wurde auf der folgenden Wikipedia-Seite
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Treffen
Anfang und Ende August, sowie Oktober. Unter den Beteiligten in Gotha schien September günstiger.
Ich würde noch einmal gerne einen kleine Runde Terminsammeln durchführen - auch, um größere Klarheit zu erlangen, wer alles käme. Wir sollten im zweiten Schritt planen, wozu wir das Treffen nutzen.
Vielleicht kann ich alle Beteiligten über diese Mail und die genannte Wikipediaseite zu einem gemeinsamen Nachdenken gewinnen. Mehr dazu auf der genannten Seite,
mit den besten Grüßen, Olaf Simons
moin, vielleicht magst du mal vorbeischaun. wäre schön, wenn jemand mit dieser spezialkompetenz in den nächsten zwei jahren mehr als nur 3 edits tätigte ;) beste grüße, ca$e 12:31, 21. Feb. 2011 (CET)
Globales Benutzerkonto
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mkleine! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:57, 24. Jan. 2015 (CET)
Hallo Mkleine!
Die von dir angelegte Seite Mock-up wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:11, 19. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:41, 20. Feb. 2024 (CET)