Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2010/Aug
Hohe Weide
Hallo Mogelzahn, Du weißt doch sowas immer: Zu welchem Stadtteil gehört die Hohe Weide bzw. in welchem Stadtteil steht die Synagoge Hohe Weide? (Das sollte dann noch in den Artikel) Liebe Grüße --Catrin 22:30, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist tiefstes Eimbush-City. Ich baue das mal ein. --Mogelzahn 18:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
Eiegenlich logisch, was sollte es sonst sein. Danke Catrin 18:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich bitte nunmehr seitens der Stiftung um Löschung des Abschnitts "Missachtung der Förderbedingungen". Der Abschnitt stellt in Form einer falschen Tatsachenbehauptung einen Verdacht dar, der von der Fraktion "Die Linke" geäußert wird. Die Bundesregierung hat nunmehr in der Antwort auf eine entsprechende Kleine Anfrage festgestellt, dass es für das Zutreffen der Vorwürfe keine Anhaltspunkte gibt. Link: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/026/1702670.pdf LG Boris Eichler (FNF)
- Ich habe das gesichtet, möchte aber darum bitten, in Zukunft solche Bearbeitungen, die den eigenen Arbeitgeber betreffen (auch wenn sie hier absolut zutreffend waren) besser auf der Diskussionsseite anzusprechen, als sie selbst vorzunehmen. Vielen Dank. --Mogelzahn 19:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Gerne. Nach und nach gewöhne ich mich an die Wikipedia-Gepflogenheiten. Ich bin im Bereich der Bearbeitung ja eher unfreiwillig unterwegs. LG Boris Eichler (FNF)
- Ach und noch etwas. Du solltest Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (wie hier) mit --~~~~ "signieren". Es erscheint dann Dein Benutzername mit Datum und Uhrzeit, wie bei mir hier. --Mogelzahn 17:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
Geschichte
Guten Abend,
es ist prinzipiell richtig, die politische Geschichte darzustellen. Aber dazu wäre es auch gut, den eigenen politischen Standpunkt offenzulegen, damit man das Geschriebene auch entsprechend kritisch bewerten kann. Ich bin beispielsweise gewerkschaftlich orientiert und stehe damit im krassen Gegensatz zu meinem "berühmten" Verwandten.
Wichtig ist auch Sachlichkeit und Respekt. Dazu gehört auch, dass man jeden, wirklich jeden mit vollen Namen und nicht nur mit Nachnamen benennt.
An der Diskussion auf Deiner Seite sehe ich, dass Du (ich darf doch als Wikipedianer das Du nehmen) dich offensichtlich sehr gut mit der jüngeren Hamburger Geschichte auskennst, wie sie nicht im normalen Reiseführer steht. Es ist wichtig, dass auch solches Wissen veröffentlicht wird, vielleicht auch im Autorenkollektiv als Wikibook bei WikiBooks. Beispielsweise als alternative Rundgänge mit Lokalkolorit und Hintergrundinformation. Dies als Anregung. Aber auch hier gilt: Sachlichkeit und Respekt.
--Piranya 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ad 1) Es ist wichtig, die Geschehnisse möglichst objektiv darzustellen und dazu gehört bei Karl Atzenroth z.B. (den Artikel meintest Du doch?) seine Gegnerschaft zum damals beschlossenen Ladenschlussgesetz (diese lässt sich aus den Bundestagsprotokollen jener Zeit problemlos ersehen). Daß er als der geistige Vater der heutigen Ladenschlussregelungen angesehen wird, bedürfte jedoch eines Beleges aus unabhängiger Quelle. Wo ich als Autor dabei selbst inhaltlich stehe, ist ziemlich egal.
- Ad 2) Aus meiner Sicht reicht es, den vollen Namen am Anfang des Artikels einmal zu nennen und danach mit dem Nachnamen zu arbeiten. Ich halte das nicht für respektlos oder unsachlich, sondern für üblich in lexikalischen Nachschlagewerken, wie es auch die Wikipedia eines ist.
- Ad 3) In Artikeln zu historischen Hamburger Themen tummele ich mich von Zeit zu Zeit durchaus, es fehlt mir nur für die vertiefte Arbeit daran im Moment die Zeit. Und umsomehr fehlt mir deshalb auch die Zeit, mich mit WikiBooks zu beschäftigen. --Mogelzahn 21:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel nicht gelesen (Du warst ja so schnell) Aber bei einem Artikel, bei dem im Editkommentar steht, dass der Artikel in Erstellung sei schnellzulöschen,ist unangebracht - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel hatte keinen Inhalt. Es stand dort nur: "Dieser Artikel wird gerade erstellt." Wenn der Artikel irgendeinen Inhalt gehabt hätte, hätte ich ihn nicht gelöscht. --Mogelzahn 20:44, 17. Aug. 2010 (CEST)
- OK, dann war der Editkommenmtar schon der Text. Das ist natürlich reichlich wenig - -- ωωσσI - talk with me 20:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Jepp. Das war so nach dem Motto "Ich sichere mir mal diesen Webspace". --Mogelzahn 21:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
- OK, dann war der Editkommenmtar schon der Text. Das ist natürlich reichlich wenig - -- ωωσσI - talk with me 20:56, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Mgelzahn, ich hab' den Artikel für 1 Tag vollgesperrt wg. Editwar, natürlich in der "falschen Version". --Felistoria 00:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo. Vielleicht hättest du, statt stummer Reverterei, einfach mal darlegen können, wo es in der NS-Ideologie radikale Elemente gibt bzw. welcher Historiker oder Politiktheoretiker dies genauso sieht. Mir zumindest fällt beim NS nichts ein, was das Attribut "radikal" verdienen könnte. Dass in der Umgangssprache und im Histotainment der NS als "radikal" bezeichnet wird, musst du mir übrigens nicht erklären, das weiß ich und das interessiert mich eher wenig in diesem Zusammenhang.--Mentz 09:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht solltest Du, bevor Du eine Formulierung streichst, die seit kanpp drei Jahren unabanstandet im Artikel steht, diese erst einmal auf der Diskussionsseite zur Debatte stellen. --Mogelzahn 16:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist sehr schwierig, Dinge zu beweisen, die nicht existent sind. Es ist hingegen einfach, wenn es denn passend ist, die Berechtigung eines Begriffs zu beweisen. Das heißt, die einfache Frage zu beantworten, wo es in der NS-Bewegung radikale Elemente gab und wo es diese Elemente vor allem in der Massenbewegung gab. Übersetzt: Wo hat der NS eine herrschende Ideologie, eine hegemoniale Ordnung usw. an der Wurzel gepackt, so dass man einen vom Wörtchen radix abgeleiteten Begriff verwenden könnte? Gilt nicht eher das Gegenteil, dass es sich dabei um eine extrem konservative Ideologie handelte, die bspw. Mechanismen der kapitalistischen Produktionsweise, der Klassengesellschaft oder auch herrschender rassistischer Ideologien verstärkt, gestützt und bewahrt hat? Im Wissen darum, dass Wikipedia (und auch andere Orte jenseits des Akademischen) sehr viel unreflektiert mit an sich unpassenden Begriffen hantieren und vor allem der eigentlich gänzlich anders verwendete und positiv besetzte Begriff des Radikalismus davon besonders betroffen ist, betrachte ich diesen kleinen Passus beim Schmid-Artikel, der mir zufällig über den Weg gelaufen ist, allerdings als nebensächlich. Die Qualität wird dadurch nicht wesentlich gemindert, man hat sich dran gewöhnt.--Mentz 23:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht solltest Du, bevor Du eine Formulierung streichst, die seit kanpp drei Jahren unabanstandet im Artikel steht, diese erst einmal auf der Diskussionsseite zur Debatte stellen. --Mogelzahn 16:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
new english Temple
Moin Mogelzahn, kannst Du bitte, wenn Du Zeit und Lust findest mal hier schauen? My english is not that good...--Pacogo7 17:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Englisch ist doch auch grausig ... Aber ich habe mal ein bisserl rumgewerkelt. Zudem habe ich noch eine Frage an Dich: Der Tempelvereinsgründer und Notar von Napoleons Gnaden heißt bei Dir Bresselau und nebenan Breslau (jeweils bei de und en übrigens]. Magst Du noch mal nach dem richtigem Namen forschen? Danke! --Mogelzahn 20:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke fürs Rumwerkeln! Man ich vertue mich auch dann gerne mal für ein Jahrhundert. - Apropos Jahrhundert. Im 19. scheinen sie es mit den Namen nicht so genau genommen zu haben. Ich hatte ja nun bei Carl Sigfried Guensburg oder Ginsburg oder Gunsburg ein gutes Dutzend von Schreibungen des Namens gefunden... - Zu Deiner Frage: Der Brämer (Andreas Brämer: Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel 1817-1938. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2000 ISBN 3-933374-78-2) kennt meine Schreibweise: Meyer Israel Bresselau, Meyer mit e. Netter Vorname. Meine Quelle damals war aber ein englischsprachiger Weblink. - Wie gesagt, das muss nichts heißen... Bei Grünburg habe ich mich letztlich auf das verlassen, was auf dem von ihm geschriebenen Buch vorne als Name draufsteht... Hoffentlich hat der Karl Grunsburg nicht mehrere Bücher geschrieben... ;) Grüße --Pacogo7 21:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist das hier eigentlich? Auch wieder "meine" Schreibweise, ... Siegfried Günburg habe ich da aber nicht gefunden. Oder war es doch Carl Günsburg?--Pacogo7 21:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK)Das jüdische Hamburg aus dem Wallstein-Verlag, ISBN 978-3-8353-0004-0, kennt Bres(se)lau erschütrernderweise garnicht. Wobei mir da einfällt: Mme. Fairplay, die einzige jüdische Reederin der Welt braucht dringend einen Artikel. Sowohl über sie, als auch über ihre Reederei und „nasse“ Hachschara könnte man viel schreiben - nur mir fehlt die Zeit und Muße dafür :-( --Mogelzahn 21:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Quellen schreiben übereinstimmend, dass der 5. Jahrestag der Völkerschlacht 1818 mit Bedacht gewählt wurde. Wie passt das zu unserem Bresslauer, war dem das egal? War der opportunistisch oder gaga wie ich?--Pacogo7 22:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- (nach BK)Das jüdische Hamburg aus dem Wallstein-Verlag, ISBN 978-3-8353-0004-0, kennt Bres(se)lau erschütrernderweise garnicht. Wobei mir da einfällt: Mme. Fairplay, die einzige jüdische Reederin der Welt braucht dringend einen Artikel. Sowohl über sie, als auch über ihre Reederei und „nasse“ Hachschara könnte man viel schreiben - nur mir fehlt die Zeit und Muße dafür :-( --Mogelzahn 21:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Über Bres(se)lau kann ich Dir leider irgendwie nur 0,0 sagen. --Mogelzahn 22:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In dem pdf oben steht übrigens bei einem anderen Breselau (Breslau) in Klammern. - Meine Frage war ein Denk- und Lesefehler. Ich hatte fälschlich herausgelesen, Napoleon hätte Bresselau wie König Lustig Jacobson für die Tempelreform irgendwie eingesetzt. - Der war aber wohl nur froh, dass er Notar sein durfte. Ich lese das mal im Brämer nach... Mme. Fairplay könnten wir mal alle zusammen schreiben, mit Emma7 und Catrin und ...--Pacogo7 22:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Über Bres(se)lau kann ich Dir leider irgendwie nur 0,0 sagen. --Mogelzahn 22:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fremdeinwurf: Ich mach gerade blau: Meyer Israel Bresselau. --Catrin 22:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! --Mogelzahn 22:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fremdeinwurf: Ich mach gerade blau: Meyer Israel Bresselau. --Catrin 22:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Neuigkeiten seit letzter Woche:
Meinungsbilder: Löschantragsfrist
Umfragen: Flattr für Wikipedia-Arbeit, Administrator auf Probe
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einleitung biographischer Artikel
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 03:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
Meldola
David Meldola führte sefardische Melodien bei den Notaren ein und Abraham Meldola war Notar und bei den Sefarden? Doll Sache das!--Pacogo7 17:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Du willst also, daß ich zumindest den Notar bläue? Für den Kantor bist dann Du zuständig. --Mogelzahn 18:15, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will nichts, aber wenn... Dann singst Du das Loblied auf den dänischen König und ich auf die Neustadt, die Franzosen und die Völkerschlacht??! Aoh waia...--Pacogo7 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gestehe zu, das Loblied auf den König weggelassen zu haben, da ich darüber nur einen Halbsatz gefunden habe ;-) --Mogelzahn 18:54, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wow. Das ging ja schnell. Prima!! - Die Schrift zum König wurde wohl gedruckt mit 300+ Exemplaren in drei Sprachen...? - Irgendwie finde ich auf die Schnelle wenig über David, aber das kommt wohl heute abend. Ciao--Pacogo7 19:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Unter den Werken ist die Lobhudelei jetzt auch zu finden. Leider habe ich den Aufsatz von Jutta Braden aus dem Aschkenas nicht. --Mogelzahn 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST) PS: Und "mein" Notar ist zu aller Verwirrung auch noch Kantor gewest ...
- Ja, wohl in derselben portugiesischen Gemeinde, in der auch meiner war. ;) - Ich denke ich habe inzwischen genug Quellen um den Artikel zu machen. Wird also wohl auch noch blau. Leider warst du hier erster ;) --Pacogo7 19:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, da "meiner" in beiden (Altona und Hamburg) Kantor war, spricht viel dafür, daß "Deiner" auch einer der Gemeinden "meines" Medolas angehörte. --Mogelzahn 19:57, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, wohl in derselben portugiesischen Gemeinde, in der auch meiner war. ;) - Ich denke ich habe inzwischen genug Quellen um den Artikel zu machen. Wird also wohl auch noch blau. Leider warst du hier erster ;) --Pacogo7 19:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Unter den Werken ist die Lobhudelei jetzt auch zu finden. Leider habe ich den Aufsatz von Jutta Braden aus dem Aschkenas nicht. --Mogelzahn 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST) PS: Und "mein" Notar ist zu aller Verwirrung auch noch Kantor gewest ...
- Wow. Das ging ja schnell. Prima!! - Die Schrift zum König wurde wohl gedruckt mit 300+ Exemplaren in drei Sprachen...? - Irgendwie finde ich auf die Schnelle wenig über David, aber das kommt wohl heute abend. Ciao--Pacogo7 19:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gestehe zu, das Loblied auf den König weggelassen zu haben, da ich darüber nur einen Halbsatz gefunden habe ;-) --Mogelzahn 18:54, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will nichts, aber wenn... Dann singst Du das Loblied auf den dänischen König und ich auf die Neustadt, die Franzosen und die Völkerschlacht??! Aoh waia...--Pacogo7 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Eine andere portugiesische Frage: Es gab mal (1999) im Rathaus ein Ausstellung "Jerusalem do norte" und dazu eine Broschüre von Presseamt (glaube ich). Hast DU die zufällig? Darin müsste ein Bild sein was mich interessiert, die passende Webseite wo man es entnehmen könnte ist leider auf Hamburg.de nicht mehr vorhanden. --Catrin 21:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ne, die habe ich leider nicht. --Mogelzahn 21:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
Mal sehen, gibts auch in der Stabi aber leider nur in den Biblitheksräumen. Danke fürs Nahcsehen. --Catrin 22:19, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Mogelzahn,
ich bin in keinster Weise an dem Edit War beteiligt, den es im Artikel Norbert Röttgen gab. Müssen alle anderen "edit-willigen" darunter leiden, dass es ein paar Kampfhähne gibt ? "Röttgen" ist hochaktuell und könnte ein paar Erweiterungen vertragen. Kann man nicht die Kampfhähne sperren - selektiv - statt ALLE - ? - engagierte Grüße --Neun-x 18:55, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte es - gerade bei hochaktuellen und damit potentiell gefährdeten Artikeln - für durchaus zuzmutbar, gewünschte Änderungen auf der Disk. zu besprechen, bevor sie in den Artikel kommen, zumal von der Einmonatssperre auch schon zwei Wochen um sind. --Mogelzahn 16:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt ist die heioße Phase - in zwei Wochen sind die Würfel vermutlich schon gefallen. Mir geht es nicht darum, mit Edits POlitik zu machen, sondern darum, den zahlreichen WP-Benutzern einen ausgeowgenen Überblick über den aktuellen Stand zu geben.
- Konkret: heißt das, ich mache auf der DS einen Textvorschlag, den ich im Artikel sehen möchte, und du entscheidest, ob er reinkommt oder nicht ?
- Noch mal mein Vorschlag ; kan man nicht selektiv die Kampfhähne sperren ? Oder vielleicht reicht es, wenn diese zusichern, Zurückhaltung walten zu lassen .... Ich bleibe bei meiner Bitte, den Artikel bald zu öffnen. --Neun-x 10:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
- "Jetzt ist die heiße Phase" ist ein ganz schlechtes Argument. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und kein Newsticker. --Mogelzahn 19:11, 24. Aug. 2010 (CEST)
- WP ist (ob es das will oder nicht) zu einem wichtigen Instrument der öff. Meinungsbildung - und der in der Fachöffentlichkeit - geworden.
http://stats.grok.se/de/201008/Norbert%20R%C3%B6ttgen
- Akademisches Zeitgefühl ("das machen wir, wenn das Wintersemester wieder angefangen hat") finde ich fehl am Platze. NR hat Persönlichkeitsrechte (wie jeder andere auch, der hier bei WP beschrieben wird); und die werden durch die Sperrung möglicherweise beschnitten. Im Artikel stehen - u.a. infolge die Sperrung - überholte bzw. unvollständige Infos drin. WENN du ihn sperrst, DANN mach dir wenigstens die Mühe, die Infos der DS zu sichten und nach besten Wissen und Gewissen zu würdigen / in den Artikel einzubauen. Wenn du gar nix machst, sehe ich das durchaus als einen passiven Vandalismus (analog zu unterlassene Hilfeleistung). --Neun-x 22:54, 25. Aug. 2010 (CEST) (So frei wie möglich; so beschr#nkt wie nötig - DAS sollte das Motto sein)
- Gerade weil ich den Artikel gesperrt habe, werde ich einen Teufel tun, in ihm inhaltlich herumzueditieren, damit würde nämlich meine notwendige Neutralität gegenüber dem Artikel perdu gehen. Das muß schon jemand tun, der den Artikel nicht gesperrt hat. Und was Deine Argumentation mit den Persönlichkeitsrechten angeht: Die werden nicht dadurch verletzt, daß ein Artikel mal zwei Wochen nicht auf dem aktuellen Stand ist. Mit Vandalismus hat das auch überhaupt nichts zu tun, ebensowenig, wie mit unterlassener Hilfeleistung. Wenn Dich die Sperre aber derart ärgert, so steht es Dir frei, Dich an Wikipedia:Entsperrwünsche zu wenden. --Mogelzahn 23:19, 25. Aug. 2010 (CEST) PS: Andere Artikel] sind in diesem Monat übrigens deutlich häufiger aufgerufen worden und zumindest auch halbgesperrt (was hier ja nichts geholfen hätte).
- Ich hab gerade an Wikipedia:Entsperrwünsche geschrieben. Nicht weil ich mich ärgere (das tue ich nicht), sondern weil ich es wirklich wichtig finde. --Neun-x 08:38, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Dann hoffen wir mal, daß er nicht gleich wieder vandaliert wird. --Mogelzahn 20:19, 27. Aug. 2010 (CEST)
Imho habe ich dein Bild wieder entfernt. Zum einen trägt es nicht zum Artikelinhalt bei, und zweitens gibt es wichtigere Seitenbilder in seinen Büchern, sie hier aus Gründen der Überladung nicht reingestellt wurden. Des Weiteren wenn schon gibt es bessere dazu bereits unter Category:Astronomiae_instauratae_mechanica Gruß --Andys | ☎ 22:30, 27. Aug. 2010 (CEST)