Benutzer Diskussion:MovGP0/Archiv2008
Hallo, zuerst mal: sieht nach guter, systematischer Arbeit aus, was MovGP0 hier so unternimmt. Danke im Namen der Community. Nun der Grund meines Hierseins: die magnetische Durchflutung ist eine Baustelle. Dein Bild mit den Potenzialflächen ist gut, denn normalerweise zeichnet man ja die Feldlinien und das ist mal was anderes. Ich versuche gerade die Analogien zwischen elektrischem Strom und magnetischem Fluss griffig zu bekommen. Im Bild ist nun der Abstand zwischen den Flächen d theta. Das ist nicht wirklich richtig, es müsste heißen H dl. Der Witz ist wohl, dass Theta = H*l ist, aber da stehen links und rechts eigentlich bestimmte Integrale verschiedener Variabler und da kann man nicht einfach ableiten, also in eine differenzielle Form kommen. Sollen wir das mal diskutieren? FellPfleger 15:54, 8. Feb. 2008 (CET)
- Das Delta hatte ich - in Zusammenhang mit der Grafik - über
- erdacht. Zugegebenermaßen wird hierbei jedoch nicht der Zusammenhang
- erfasst.
- Die magnetischen Feldstärke H hatte ich nicht berücksichtigt. Am Besten wäre es wohl
- zu definieren, wobei ds ein Liniensegment der Feldlänge ist.
- — MovGP0 01:08, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo nochmal, ich habe mir das jetzt nochmal genauer angesehen und bin der Meinung, dass der Artikel unbedingt korrigiert werden muss. Die Durchflutung ist definitiv keine Feldgröße, da sie nach nicht das Feld beschreibt, sondern den Körper. Feldgrößen sind mindestens raumbezogen, also etwa elektrische Feldstärke mit V/m. Spannung und Strom sind keine Feldgrößen. Der wichtige Punkt im Falle der Durchflutung ist, dass elektrischer Strom eine magnetische Spannung ist. Der Übergang zum Feld erfolgt durch die Einführung der Feldstärke H. FellPfleger 16:45, 9. Feb. 2008 (CET)
- Habe das korrigiert - Danke!
- Mein Problem war, dass im Artikel Feldgröße die Raumbezogenheit nicht explizit erwähnt wird, was mich zu der falschen Annahme geführt hat, dass auch die Durchflutung eine Feldgröße sei. Den Artikel muss man wohl auch noch überarbeiten.
- Ein anderes Problem ist, dass die eigentliche Einheit der Durchflutung auch
- ist. Durch das Radiant ist in gewisser Hinsicht eine Raumbezogenheit gegeben.
- — MovGP0 17:57, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo, nochmal zu Durchflutung. Es ist nicht richtig, ein Delta Theta als Abstand der Äquipotenzialflächen zu bezeichnen. Theta ist definitiv die Durchflutung, also Strom, der durch einen geschlossenen Magnetkreis fließt, auch wenn dieser Kreis nur durch das Vakuum gebildet wird. Wir sollten hier ganz genau sein, denn der Magnetismus hat immer noch etwas Mystisches im Vergleich zur Elektrizität. Schon der erste Satz ist missverständlich: Wäre die Durchflutung Ursache... , gäbe es magnetischen Fluss ohne magnetischen Leiter. Das ist aber nicht der Fall. Also, man muss aufzeigen, dass hier einfach 3 Sachen miteinander existieren: Eine Spannung als ein Potenzial (eine Möglichkeit), ein Strom -in diesem Fall der magnetische Fluss, über dessen Stärke man etwas sagen kann, über seine Geschwindigkeit aber fast nichts- und einen Leiter, der etwas über Stärke und Richtung des Stromes sagt, wenn denn die Spannung existiert. Ich würde mich freuen, wenn man gemeinsam einen solchen Zusammenhang schildern könnte, damit er klar und richtig beschrieben ist. FellPfleger 07:35, 13. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt. Ich habe mir das nochmals durchgedacht. Die Winkelabhängigkeit kann man sicherlich hinterfragen. Eigentlich habe ich die Formel aus einem entsprechenden Lehrbuch. Allerdings entspricht die Durchflutung dem Strom, der eine gegebene Fläche durchdringt. Da in der Formel jedoch nur der Winkel, jedoch nicht die Fläche auftaucht, dürfte die Formel nicht stimmen.
- Stattdessen muss man wohl die Ebenen ins Unendliche annehmen. Die Durchflutung entspricht dann dem rotierten elektrischen Strom.
- — MovGP0 13:00, 14. Feb. 2008 (CET)
Es freut mich die Aussage "nochmals durchdacht". Das hat man selten. Ich versuche es auch und komme noch nicht wirklich vorwärts. Ein gutes Gefühl: ja. Wissenschaft: nein. Sucht man "a tutorial on its foundations" bei Google kommt man auf einen sehr interessanten Text: http://arxiv.org/PS_cache/physics/pdf/9907/9907046v1.pdf Leider sind mir beim Ausdrucken die Bezugszahlen verloren gegangen, das erschwert das Lesen in Muse. (Vielleicht muss man als "Bild" unter Acrobat Reader ausdrucken, so als Tip.) Man liest das nicht mit Links. Aber ich glaube, dass das Studieren dieser Arbeit eine lohnende Investition ist für jemanden, der noch durchdenkt. Viel Spaß, man sieht sich! PS: natürlich habe ich nicht so gesucht wie oben angegeben. Aber gefunden, dass man so hätte suchen können. Und wenn ich mir die Wikipedia so ansehe: da gibt es viele (Fach-)Leute, die genau so Wissen anderen vermitteln, ohne darüber nachzudenken, woher und warum sie es haben. Hauptsache kein Original Research! FellPfleger 13:17, 14. Feb. 2008 (CET)
Noch p.s.: hier gibts keine Probleme mit dem Druck: http://arxiv.org/PS_cache/physics/pdf/9907/9907046v1.pdf
Ich muss es noch loswerden: http://www.thp.uni-koeln.de/gravitation/mitarbeiter/Birkshowme.pdf ist ein Ausschnitt aus einem Buch, das Hehl geschrieben hat. Es ist ewig schade, dass man nicht ewig Zeit hat. Tschau!
Fehler im Bild Durchflutung Spule
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin's nochmal. Um es nochmal klar zu sagen: die Durchflutung ist die Durchflutung mit Strom eines magnetischen Kreises! Bei einer linearen Luftspule wie gezeichnet ist der magnetische Kreis gegeben durch die magnetischen Feldlinien. Die durchflutete Fläche ist also die Dicke des Drahtes in Y-Richtung und N*Dicke in X-Richtung. Es ist NICHT die Querschnittsfläche senkrecht zur Symmetrieachse der Spule! Also ist die Länge auch nicht die Länge der Spule, sondern der Umfang um die Windungen. Bitte mache das also richtig, leider fehlen mir die Fertigkeiten, solche Bilder sebst zu machen. Danke. FellPfleger 14:54, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ack - werde das korrigieren sobald ich die Zeit dafür habe. Fürs erste nehme ich das Bild aus dem Artikel. — MovGP0 16:38, 15. Feb. 2008 (CET)
- neue Version:
- ich hoffe es kommt jetzt eher hin. Statt der Länge habe ich einen Durchmesser mit l=D·π eingezeichnet. Als Fläche auf welche die Durchflutung einwirkt nehme ich die Mantelfäche AM. Anmerkungen?
- — MovGP0 12:31, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich befürchte, da besteht noch ein gravierender Irrtum. Habe das am Anfang nicht so erkannt. Deshalb bitte ich, meine Anmerkungen ganz genau zu lesen, es ist nicht einfach zu verstehen. Alleine die Tatsache, dass man je nach Schule elektrische oder magnetische Durchflutung sagt zeigt, dass der Magnetismus in der Schule und weiter sehr stiefmütterlich behandelt wird. Also: Der wesentliche Punkt ist: es gibt einen magnetischen Kreis. Da das Vakuum den magnetischen Fluss leitet, ist immer ein magnetischer Kreis da. So wie in Salzwasser immer ein elektrischer Strom fließt. Will man nun ganz gezielt einen magnetischen Kreis darstellen, muss man z.B. einen Ring aus Eisen nehmen. Dann kann man sagen, das Eisen 10000 mal besser als Vakuum leitet, ist das nun der magnetische Kreis, und das Vakuum lässt man weg. Und erst jetzt kommt die Durchflutung. Die Stärkes des Stromes, die durch den Kreis fließt, ist die Durchflutung. Wenn man Elektronen durchfließen lässt (ein paar mA z.B. in einer Elektronenröhre, dann haben diese Elektronen einen magnetischen Fluss zur Folge! Obwohl man sich vorstellen kann, dass fliegende Elektronen nicht wirklich Strom sind. Lässt man aber den Strom durch einen Draht fließen, dann zählt nur die Stromstärke, die durch die Fläche des magnetischen Kreises fliegt. Und es ist egal, wie der Strom auf diese Fläche zu- und wieder wegfließt. Und auch egal, ob es ein Draht oder viele Drähte sind, die den Strom führen, ob sie dünn oder dick sind. Und auch, ob die durchlaufenden Drähte eine Spule sind oder einzelne Stromquellen haben. Deswegen also: Wenn Durchflutung: zuerst mal den magnetischen Kreis "richtig fassbar", also aus Eisen machen und dann schreiben, dass das Vakuum auch leitend ist, dass also der Magnetische Kreis nicht körperlich da sein muss. Ich hoffe, es ist nun etwas klarer. Würde mich freuen. FellPfleger 15:25, 16. Feb. 2008 (CET)
- Umso mehr ich darüber nachdenke desto mehr bin ich verwirrt. Vermutlich ist es besser wenn ich das mal aus meinem Kopf streiche. Versuch einer neuen Definition:
- Die magnetische Spannung [in einem gegebenen Volumen] entspricht der Summe aller magnetischen Flüsse [durch dieses Volumen] multipliziert mit dem magnetischen Widerstand [entlang der Feldlinie des jeweiligen Flusses]
- Wenn man als Spezialfall das Innen- bzw. Außenvolumen einer Spule wählt, gilt
- Die magnetische Spannung hat also die selbe Richtung wie der magnetische Fluss. Der magnetische Widerstand ist eine materialabhängige, meist skalare, Größe.
- Die magnetische Spannung [in einem gegebenen Volumen] entspricht der Summe aller magnetischen Flüsse [durch dieses Volumen] multipliziert mit dem magnetischen Widerstand [entlang der Feldlinie des jeweiligen Flusses]
- — MovGP0 17:06, 16. Feb. 2008 (CET)
Noch etwas weiter nachdenken, und es wird sich entwirren ;-) Du versuchst die magnetische Spannung zu verstehen aufgrund ihrer Wirkung und nicht aufgrund ihrer Ursache. Und das klappt nicht. Du musst die folgendes klar machen: Wenn ein elektrischer Strom fließt, dann kann man seine Stärke bestimmen über die Anzahl Ladungen, die pro Zeit durch eine Fläche treten. Normalerweise würde man als Fläche den Querschnitt eines Drahtes nehmen. Aber an der Stromstärke wird sich nichts ändern, wenn die Fläche beliebig größer ist.
- Bis hier ist es klar.
Normalerweise misst man den Strom, weil man etwa die Leistung bestimmen möchte. Hier messen wir aber den Strom, weil ein fließender Strom einer magnetischen Spannung entspricht. Und weil wir wissen wollen, wieviel magnetischer Strom aufgrund der magnetischen Spannung fließen wird. Dazu müssen wir natürlich noch den magnetischen Widerstand kennen.
- Den magnetischen Widerstand nehme ich in so einem Fall als gegeben an.
Ich kenne genau die Stelle, an der es hakt. Du brauchst noch ein Bild, das du 1:1 mit der aktuellen Situation vergleichen kannst, um zu verstehen, warum es ein Problem gibt und dieses dann zu lösen. Das Bild kommt zustande durch die Frage, wieso in einer geschlossenen Leiterschleife eine Spannung induziert werden kann, die aber, weil die Schleife keinen Widerstand hat, nicht existieren kann. Wenn du das verstanden hast, kannst du die Erkenntnisse hierhin übertragen. FellPfleger 17:23, 16. Feb. 2008 (CET)
- Wenn die Schleife keinen Widerstand (Supraleitung) hat fließt der Strom (die Ladungen) ohne Spannung. In so einem Fall kann keine Spannung induziert werden, da dies einem unendlichen Strom verursachen würde.
- — MovGP0 17:58, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke jetzt hab ich es verstanden. Danke! — MovGP0 13:00, 17. Feb. 2008 (CET)
löschantrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008#Vorlage:Energiepflanzen vs Photovoltaik
[Quelltext bearbeiten]hallo MovGP0, da ist ein löschantrag auf o.a. "vorlage" unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2008#Vorlage:Energiepflanzen vs Photovoltaik. bitte beachten. vg --Jbergner 08:07, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hi MovGP0, du hast zu diesem Bild eine Nachfrage erhalten, vielleicht magst du dir das mal angucken? Gruß, Code·is·poetry 08:14, 7. Mai 2008 (CEST)
- Danke! — MovGP0 12:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo MovGP0,
ich bin ein bisschen unglücklich mit der Tabelle der Wechselwirkungen, die du im Artikel Standardmodell eingefügt hast. Zwar fände ich prinzipiell eine Tabelle nicht unbedingt schlecht, habe aber an dieser speziellen Tabelle keinen Spass:
- Gravitation gibts im SM einfach nicht. -> kann man zum Glück schnell beheben.
- Ein paar Kleinigkeiten darin sind falsch -> kann ich, zumindest bei den Dingen bei denen ich es weiss, auch schnell beheben.
- Die Tabelle scheint mir völlig den vorangehenden Text zu ignorieren. Ich tippe darauf, dass du sie von woanders her hast -> Kannst du mir da evtl. die Quelle geben, damit ich mir die Tabelle im Originalzusammenhang anschauen kann?
- Für die Angabe von Stärken bei Abständen 1/30 bzw. 1/1000 eines Protondurchmessers fehlt mir ehrlich gesagt die Einsicht, was diese Information sagen soll und wem sie nützen soll. Bei der Kraftangabe zwischen zwei Nukleonen kann sich zwar der Durchschnittsleser wahrscheinlich noch etwas darunter vorstellen; in der Praxis werden bei solchen Systemen aber -glaube ich zumindest- eher effektive Theorien als das "pure SM" verwendet, da derzeit keine brauchbare Mathematik zur Beschreibung nichtelementarer Teilchen im "puren SM" existiert.
Wenn ich die Stärken jetzt rausnehme, dann bleibt nicht mehr viel übrig, was nicht sowieso unten in der "Austauschteilchen des Standardmodells" Minitabelle steht - ausser vllt. dem "wirkt auf..."-Eintrag, der aber in der aktuellen Tabelle falsch/unvollständig ist. Ich tendiere daher dazu, die Tabelle wieder aus dem Artikel zu entfernen. Da du dir aber wahrscheinlich etwas dabei gedacht hast, sie reinzustellen, möchte ich dich hiermit fragen, welchen Mehrwert du in der Tabelle siehst und welche Lücken oder Unklarheiten im Artikel du damit beseitigen wolltest. Vllt. finden wir ja eine Lösung (irgendwo zwischen korrigierter Tabelle und gar keiner Tabelle mit dafür verbessertem Artikeltext), die wir beide gut finden.
Gruss, --Timo 14:21, 9. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Die Tabelle habe ich einfach der englischen Wikipedia entnommen. Ich werde mir das bei Gelegenheit nochmals ansehen. Danke! — MovGP0 14:23, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann die Tabelle im englischen Artikel auch bei stichprobenartiger Durchsicht alter Artikelversionen nicht finden, tippe aber aufgrund des Auftretens des Gravitons darauf, dass sie eher aus Äquivalenten zu Eichboson oder Grundkräfte der Physik stammt, wo sie ggf. auch eine sinnvolle Ergänzung des bisherigen deutschen Artikels wäre (hab die jeweiligen deutschen Artikel aber nur überflogen). Ich werde den SM Artikel erstmal wieder auf die Version ohne Tabelle zurücksetzen, da ich keinen Mehrwert sehe und der Inhalt zumindest teilweise falsch/unvollständig ist (Graviton hab ich schon erwähnt, Kopplungen an andere Teilchen als Fermionen fehlen auch). Die Tabelle steht dann ja noch in der Versionsgeschichte und ist also nicht verloren. --Timo 14:54, 9. Mai 2008 (CEST)
- siehe: Particle chart — MovGP0 14:57, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke. Hatte nur nach Tabellen im Text geschaut; nicht auf das Bild (das beim Anschauen meinen Rechner/Browser fast in die Knie gezwungen hat). Kommentare oben, ausgenommen der Frage nach der Quelle natürlich, gelten weiterhin: Ich weiss nicht was sich die Macher des Posters (ich meine das Bild als käuflich erwerbbares Poster zu kennen) beim Inhalt gedacht haben; wahrscheinlich irgendwas pedagogisches. Graviton ist zumidnest kein Bestandteil des SM (was eine wesentlich stärkere Aussage als "noch nicht beobachtet" ist), dafür gehört der dort nicht erwähnte Higgs-Mechanismus und das resultierende Higgs-Boson fest dazu. --Timo 15:26, 9. Mai 2008 (CEST)
- siehe: Particle chart — MovGP0 14:57, 9. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt. Ich bin mir allerdigns nicht sicher ob man das Higgs-Boson nun unter Elektroschwach einordnen soll oder besser wo anders. Die Tabelle sollte man wohl besser in Grundkräfte der Physik#Die Grundkräfte tabellarisch integrieren. — MovGP0 15:34, 9. Mai 2008 (CEST)
- Was du mit dem Higgs-Boson meinst, weiss ich nicht genau. Ich glaube aber der folgende Satz aus dem Artikel Standardmodell könnte deine Frage beantworten: Das Higgs-Boson ist keine direkte Folge einer Eichsymmetrie, vermittelt daher keine Wechselwirkung im Sinne des Standardmodells und wird daher auch nicht als Austauschteilchen angesehen. --Timo 14:27, 10. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt. Ich bin mir allerdigns nicht sicher ob man das Higgs-Boson nun unter Elektroschwach einordnen soll oder besser wo anders. Die Tabelle sollte man wohl besser in Grundkräfte der Physik#Die Grundkräfte tabellarisch integrieren. — MovGP0 15:34, 9. Mai 2008 (CEST)
Theoriefindung Wärme-Kraft-Kopplung?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte wirf bei Gelegenheit mal einen Blick auf die dortige Diskussionsseite. Gruß, --Richarddd 12:10, 17. Mai 2008 (CEST)
Hi, dürfte ich Dich bitten, einen Blick in jenem Artikel im Abschnitt "Matrixdarstellung der Knoten- und Maschengleichungen" zu werfen? (und auf die Disskussions-Seite) Da dürfte offensichtlich was nicht passen, ich hab derzeit kein Hirn dafür.--wdwd 22:26, 20. Mai 2008 (CEST)
Erweiterungen der Maxwellschen Gleichungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in Maxwellsche Gleichungen alles außer Hertz und Dirac herausgenommen, da es m.E. nicht die nötige Relevanz hat. --Pjacobi 15:45, 29. Mai 2008 (CEST)
- Schade. Aber kein Problem. — MovGP0 18:19, 29. Mai 2008 (CEST)
Nachdem der LA nicht in Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2008 habe ich ihn wieder entfernt. Halte die Idee, diese in die Commons zu überführen, nicht für glücklich. Siehe auch WP:Commons. Das sollte ein Container für Media-Daten sein, nicht für komplette Artikel. -- @xqt 17:06, 31. Mai 2008 (CEST)
Habe die kopierten Artikel auf Commons löschen lassen und den LA bei Liste der Schaltzeichen auch entfernt. Artikel gehören nicht auf die Commons. Du kannst aber gerne Deine Symbole dort einlagern. Gruß -- @xqt 12:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
bitte keine Splittergruppen
[Quelltext bearbeiten]Bitte schau Dir mal die WP:RK an, bei einer kleinen Gruppe mit lediglich 60 Mitgliedern kann man wohl von klarem Fehlen von Relevanz ausgehen. Für Vereine und Parteien werden um mehrere Größenordnungen höhere Maßstäbe angelegt.Andreas König 17:44, 8. Jun. 2008 (CEST)
- alles klar. — MovGP0 19:38, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hi, nach Deiner <div>-Änderung sieht der Artikel zwar mit Firefox echt besser aus (drei Spalten), mit IE 6.0 sieht man aber nur nur jeweils eine Spalte - das war vorher mit zwei Spalten besser. Wenn Du es nicht noch hinbekommst, dass auch mit IE 6.0 drei Spalten angezeigt werden, würde ich vorschlagen, die Änderung wieder rückgängig zu machen. --AchimP 12:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Internet-Explorer 6 sollte man ohnehin auf Internet-Explorer 7 updaten; für Darstellungsfehler durch Browser kann ich nichts. Der IE6 zeigt es zwar weniger kompakt - aber nicht fehlerhaft - an. — MovGP0 16:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, kurz zur Information, Kino hat einen Löschantrag auf Wärme-Kraft-Kopplung gestellt, der hier diskutiert wird. Ich schicke Dir zusätzlich noch eine Mail, damit da nichts entschieden wird, ohne dass Du Gelegenheit hast, dich dazu zu äußern.--Richarddd 14:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, keine Mailadresse hinterlegt, hoffe Du liest es trotzdem noch rechtzeitig.--Richarddd 14:59, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe gesehen, das du im Artikel die Infobox gesubst hast. Meine Frage wäre, warum? Der Nachteil bei subst von solch einer Infobox ist, das dadurch Vorlagenprogrammierung im Artikelquelltext steht, welches nur verwirrt. Es wäre schön, wenn du die Infobox dort reinsetzen könntest. Falls es die falsche Infobox ist, du aber das Design haben möchtest, solltest du es mit der Spezialseite Vorlagen expandieren versuchen. Dort kannst du die Vorlage samt Parameter eintragen und aufrufen. Das ergebnis kann dann noch etwas bereinigt werden um es dann umzukopieren, vorallem macht die Positionskarte und Koordinaten Probleme, da diese auch vollständig aufgelöst werden, es aber eigentlich nicht sollten. Das ergebnis wäre aber aufjeden Fall besser als es so ist, finde ich. Alternativ kann auch die Infobox Ortsteil einer Gemeinde verwendet werden. Der Umherirrende 14:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Die Vorlage hat automatisch eine Kategorie eingeführt, welche keinen Sinn ergibt. Die Vorlage war mir jedoch zu kompliziert zum ausbessern. — MovGP0 20:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe es mal bereinigt. Vielleicht solltest du das Kategorieproblem bei der Vorlage zur Diskussion stellen, alternativ kannst du ja auch vorschlagen, einen parameter einzufügen, wo dann keine kategorisierung stattfindet. Es ist aufjeden Fall sinnvoller als den Artikelquelltext zuzumüllen. Der Umherirrende 11:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
- ok - danke! — MovGP0 13:10, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo! Du hast im August 2007 Flux bearbeiten, woraus im April 2008 eine Weiterleitung auf Fluss (Physik) wurde. Derzeit wird in Fluss (Physik) der Begriff "Flux" aber nicht erwähnt. Kannst du etwas dazu ergänzen? --FeddaHeiko ☺ 12:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Habe das korrigiert und als Kompromiss den physikalischen Fluss fett hervorgehoben, da zumeist der physikalische Begriff gemeint ist. Den Begriff möchte ich allerdings nicht im entsprechenden Artikel behandeln, da es sich um einen englischen Ausdruck handelt der in der Form nicht gebraucht wird. Außnahmen sind etwa besagter Fluxkompensator bzw. Fluxon/Fluxtronik, bei denen sich der englische Begriff eingebürgert hat. — MovGP0 00:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! --FeddaHeiko ☺ 07:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
Servus, da denkt jemand er hat nen Fehler in deinem Bild gefunden, siehe hier. Kannst du mal nen Blick drauf werfen? jodo 20:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! Der Fehler wurde korrigiert. — MovGP0 01:53, 29. Aug. 2008 (CEST)
Zibetkatzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo MovGP0. Gemäß deiner Aufforderung, Unsinn hier zu melden, muss ich dir sagen, dass die von dir verlinkte News-Seite von Taxonomie keine Ahnung hat. Für den Kaffee (Kopi Luwak) sind nicht Zibetkatzen - wie übrigens schon im Artikel steht - sondern Fleckenmusangs (die Schleichkatzen, aber keine Zibetkatzen sind) verantwortlich. Mfg --Bradypus 13:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, danke und sorry. — MovGP0 21:51, 8. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel
[Quelltext bearbeiten]Schapiromotor stammt lt. Versionsgeschichte aus Deiner Feder. Wäre schön wenn Du da noch die passende Lit nachtragen könntest. Gruß --Pittimann 19:25, 18. Nov. 2008 (CET)
- Hallo. Das ist so lange her dass ich mich nicht erinnern kann wo ich das her habe. Afaik habe ich meine Information von der Webseite genommen nachdem ich durch einen Heise-Artikel darauf aufmerksam wurde. — MovGP0 18:46, 19. Nov. 2008 (CET)
- Guck mal was Du so machen kannst. Vielleicht findest Du ja was in eurer Bibo. Muss ja nicht sofort sein, nur wenn Du da mal zufällig drauf kommst. Ich habe fast 20 Bücher über Kfz technik aus unserer Bibo geschleppt und nix darin gefunden. Bis neulich --Pittimann 21:04, 19. Nov. 2008 (CET)