Benutzer Diskussion:MumpitzMoritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MumpitzMoritz in Abschnitt Weißmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unitarismus in den USA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MumpitzMoritz,

Benutzerin:Itti hat sich bereits um die Duplikation des Artikels Unitarismus gekümmert, du müsstest dich jetzt nur noch die Überarbeitung von Unitarismus in den USA erledigen. --BHC (Disk.) 20:24, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unitarismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz, Vielen Dank für die Neuordnung des Artikels Unitarismus, die du in diesr Woche mit grossem Arbeitseinsatz und trotz unerwarteter Schwierigkeiten beim Auslagern des amerikanisch-historischen Teils geschafft hast!

Noch nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Einleitungsteil, genauer mit den Beispielen für die beiden Richtungen des Unitarismus. Für die erste Gruppe, die Vertreter eines antitrinitarischen und liberalen Christentums, nennst du die Unitarische Kirche Siebenbürgen – das ist sicher richtig – und die Unitarian Christian Association – das ist vermutlich auch richtig; aber ich kann es nicht nachprüfen. Für die zweite Gruppe, die Vertreter einer pantheistischen humanistischen Religion, nennst du die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft – das ist auch richtig – sowie die amerikanische Unitarian Universalist Association – und da habe ich Bedenken. Im Artikel über die UUA heisst es: „Die UUA hat keine für ihre Mitglieder verbindliche und zentrale Glaubensaussage. Ihre Mitglieder sind in diesem Sinne frei, ihren eigenen spirituellen und religiösen Weg zu gehen.“ Es mag sein, dass die Pantheisten die Mehrheit in der UUA stellen; aber es gibt innerhalb der UUA auch eine christliche Gruppe, und die ist eindeutig nicht pantheistisch. Man kann also die UUA nicht pauschal zu den pantheistischen Unitariern zählen.

Meines Erachtens müsste man die unitarischen Organisationen nicht in zwei, sondern in drei Gruppen einteilen: 1. die christlich-theistischen, 2. die pantheistischen und 3. die offenen, die auf keine bestimmte Glaubensrichtung festgelegt sind. Zur zweiten Gruppe der Pantheisten gehören die DUR und der BDU. Zur dritten Gruppe wären die UUA, aber auch zum Beispiel die Unitarische Freie Religionsgemeinde (Frankfurt am Main) zu zählen, von der es heisst: „Das religiös-weltanschauliche Spektrum der Gemeindemitglieder reicht von liberalen Christen bis zu Atheisten.“ Dasselbe scheint auch für das Unitarisch-universalistische Forum in Österreich zu gelten, das in seinem Website schreibt: „Angehörige aller Religionen sind ebenso willkommen wie DeistInnen, AtheistInnen oder AgnostikerInnen“ und das allen Interessierten „die Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten in judeo-christlicher Tradition und an nicht theistischen Feiern“ anbietet. Wie die Unitarische Kirche in Berlin einzuordnen ist, ist mir nicht ganz klar. --BurghardRichter (Diskussion) 15:55, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard, danke für Deine Anmerkungen. Ich habe die Zweiteilung aus dem alten Artikel übernommen. bin aber auch nicht sehr glücklich damit, da ich festgestellt habe, dass eine eineindeutige Zuordnung eigentlich unmöglich ist, da in fast allen Gemeinschaften Mitglieder "von ... bis" vertreten sind. Natürlich gibt es gewisse Tendenzen, aber ob die als ausreichend zu betrachten sind, um eine "Schublade" zuzuordnen ...? Ich mache mir dazu nochmal Gedanken in den kommenden Tagen. --MumpitzMoritz (Diskussion) 21:29, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Moritz, Ja, die Nennung der beiden Richtungen stand schon vor deinen Änderungen der vorigen Woche im Einleitungsteil. Aber die Zuordnung einzelner Organisationen zu den beiden Richtungen hast du erst hinzugefügt. Und da habe ich eben Bedenken gegen die Zuordnung der Unitarian Universalist Association zur zweiten Richtung, weil es innerhalb der UUA auch Christen, die keine Pantheisten sein können, gibt. Bei der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft ist es dagegen klar: Sie lehnen die Vorstellung eines persönlichen Gottes, der die Welt regiert, ab. Ich denke, man kann sie eindeutig als Pantheisten bezeichnen. Und bei der Unitarischen Kirche Siebenbürgen ist es, soweit ich informiert bin, ebenso klar, dass sie eine christlich-theistische Gottesvorstellung pflegt. Ich kenne allerdings keinen Beleg für diese Annahme. Leider kann ich kein Ungarisch und verstehe deshalb nicht die Internetpräsentation der Siebenbürgischen Unitarier. Du hast dazu das Buch von Ferencz angegeben; darin steht sicher einiges zu dieser Frage. Aber das Buch ist von 1879 und gibt deshalb wahrscheinlich nicht den heutigen Stand wieder. Weisst du andere Quellen dazu? Eindeutig offen, d.h. keiner dieser beiden Hauptrichtungen zuzuordnen, sind dagegen die UUA, das österreichische Forum und die Frankfurter Unitarier. --BurghardRichter (Diskussion) 22:35, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Unitarischen Kirche Siebenbürgens habe ich nur die folgenden aktuelleren nicht-ungarischsprachigen Quellen gefunden, aufgrund derer ich annehme, dass sich die Unitarier in Ungarn (immer noch) der christlich-theistischen Gottesvorstellung folgen:
Statt zukünftig drei Vertretergruppen zu behandeln, sollten wir vielleicht von einem Kontinuum sprechen dessen 'Extreme' die christlich-theistische und die pantheitische Vorstellung sind. Wie wir da die völkisch-panteistische Sicht des Bundes Deutscher Unitarier unterbringen, ist mir aber noch nicht klar. --MumpitzMoritz (Diskussion) 16:09, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die beiden ersten Websites kann ich leider nicht aufrufen. Überprüfe bitte einmal die Adressen. Ich habe vor einigen Tagen auch noch englischsprachige Informationen über die siebenbürgischen Unitarier (unter anderem einen Katechismus) gefunden; schau mal auf Diskussion:Unitarische Kirche Siebenbürgen. Dass die ungarischen und siebenbürgischen Unitarier als christlich zu bezeichnen sind, steht damit für mich ausser Zweifel. Benutzer:Zweioeltanks, dessen theologische Kompetenz ausser Frage steht, hat vor drei Tagen sogar den Artikel Unitarische Kirche Siebenbürgen in die Kategorie:Evangelische Kirche eingeordnet. Da mir das allerdings doch etwas gewagt erschien, habe ich ihn auf seiner Benutzer-Diskussionsseite darauf angesprochen.
Gewiss bildet die Menge der unitarischen Religionsgemeinschaften (wie andere auch) eher ein Kontinuum, als dass man sie in drei abgegrenzte Gruppen zwängen könnte. Aber wir müssen die Menge schon irgendwie gliedern, wenn wir sie strukturiert beschreiben wollen. Wenn wir sie als Kontinuum begreifen, dann ist dieses sicher nicht ein-, sondern mehrdimensional, so dass es durchaus mehr als zwei Extreme geben kann. --BurghardRichter (Diskussion) 17:31, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da waren wir vermutlich auf den selben Quellen unterwegs. Obige Links zusammengefasst und korrigiert.
Ich meine mich an eine Darstellung von Hewett zu erinnern, die die Überlappungen symbolisiert und Schnittmengen verschiedener unit. Richtungen darstellt. Muss ich mal raussuchen, vielleicht ist es hilfreich. Danke für den Hinweis auf den Artikel Unitarische Kirche Siebenbürgen. Ich schau mal rein. --MumpitzMoritz (Diskussion) 18:52, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es ist nicht genau das Gleiche. Was ich gefunden habe, war auf Englisch; die von Dir verlinkten Texte sind auf Deutsch. Erstaunlich, dass eine reformierte Kantonskirche der Schweiz diese Dokumente auf einer reformierten Internetseite bekannt macht! Vielen Dank für die Links! --BurghardRichter (Diskussion) 22:36, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Peter Kratz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,MumpitzMoritz! Du hast bei Baldur Springmann einen Teil wegen fehlendem Nachweis gelöscht und dabei darauf hingewiesen, dass das eine oder andere nur auf Peter Kratz beruht.Kannst Du mich mal über diesen Autor aufklären. Für Deine Mühe im voraus vielen Dank.--Kdgruen (Diskussion) 19:29, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kdgruen! Der Dipl.-Psych. Peter Kratz ist die zentrale Person des Berliner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion e. V.[1]. Wenn Du dir die Seite anschaust, gewinnst Du einen ersten Eindruck. Die Inhalte scheinen seit 2012 nicht mehr gepflegt zu werden. Er hat u.a. ein Buch Die Götter des New Age (1995) veröffentlich, das (wohl vollständig) auch über die BIFFF-Seite zugänglich ist. Trotz der Materialfülle ist dieses Buch in die Kritik geraten, da die viele Schlüsse, die Kratz zieht, einer wissenschaftlichen Überprüfung wohl nicht standhalten. Deshalb ist das Buch zwischenzeitlich in der WP nicht mehr als seriöse Quelle angesehen. In der Vergangenheit wurde aber oftmals in der WP daraus zitiert oder auf Quellen verwiesen, die sich wiederum allein auf die Kratz-Publikation beziehen. Hier gibt es also noch eine ganze Menge Arbeit. Warum es bislang zu Peter Kratz und dem BIFFF in der WP keine eigenen Artikel gibt, kann ich Dir nicht erklären ... --MumpitzMoritz (Diskussion) 00:19, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Hinweise und den Link. Der Autor ist mir schon mehrmals hier begegnet und ich hatte Schwierigkeiten ihn einzuordnen.--Kdgruen (Diskussion) 19:29, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Webseite des BIFFF Berlin

Fadenwürmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, MM, ich habe auf deine Anfrage auf WP:AA bezüglich des „Pinworm“ geantwortet. Ich möchte dich bitten, dich dort zu melden, falls du mit der Antwort einverstanden bist, damit wir den Fall abschließen und archivieren können. Mit freundlichen Grüßen --Regiomontanus (Diskussion) 14:58, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Idee war ja richtig, nur die Zeit noch nicht reif :). Wegen der von dir aufgezeigten Probleme (in diesem Fall: Gattungsartikel auf en:WP inkompatibel mit Artartikel auf de:WP) schickten sich früher die Interwiki-Bots gegenseitig im Kreis herum. Jetzt erfolgt die Verlinkung über WikiData. Ich hoffe, dass ich nach meiner laufenden Adminwiederwahl dazu komme, den Gattungsartikel zu schreiben. Danke für deine Anfrage. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:55, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MumpitzMoritz, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Emergency doc (D) 16:25, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weißmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

was genau möchtest du an jenem Personenartikel ergänzen? Das und nur das würde auf jene Disku gehören. Wenn etwas dort fehlt, dann musst du es halt recherchieren. Wir sollen ja Wissen, nicht Unwissen beitragen. MfG, Kopilot (Diskussion) 09:55, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mein Anliegen nochmal neu formuliert. Hoffe, jetzt ist es nicht mehr löschwürdig. Grüße --MumpitzMoritz (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

wg. Friedrich Ehrlicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MumpitzMoritz, danke für Deinen Artikel über Friedrich Ehrlicher, den ich am 2. Juni 2016 entdeckte. Damit kann ich weitere Lücken in der Geschichte unserer Familie schliessen. Insbesondere zur Zeit 1933-1945 gibt es einige Erkenntnislücken. Friedrich Ehrlicher war ein Groß-Onkel von mir. Eher beiläufig erfuhr ich durch einen Bekannten Ende der 90er Jahre, dass er auch Unitarier war. - Für weitere Informationen, Links zu Aufsätzen oder ähnlichem von oder über Friedrich Ehrlicher wäre ich dankbar. Mit freundlichem Gruß Guy Hofmann

wg. Friedrich Ehrlicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MumpitzMoritz, Danke für die Antwort. Das mit dem "unitarischen Schwerpunkt" war nachvollziehbar. Als Familieangehöriger interessiert mich alles zum Groß-Onkel, was diesen entfernten Onkel etwas näher rückt. Auch geschichtlich, wenn man sich den Lebenslauf anschaut, der mir so überhaupt nicht bekannt war. - Vor allem, weil durch den Verlauf der Familiengeschichte, der Kontakt zu diesem Strang der Familie bereits Anfang der 70er Jahre gänzlich abgebrochen war. Insofern also auch keine Berichte innerhalb der Familie übertragen wurden. Was das unitarische Wirken angeht, fände ich interessant, einige Beispiele für Themen, Aufsätze, Vorträge, mit denen sich Friedrich Ehrlicher (Onkel Friedl) beschäftigt hat. Gab es ein übergeordnetes, ein Lebens-Thema? Reise-Tätigkeit mit Vorträgen? - Als Beispiel. Mit Gruß und Dank Guy Hofmann