Benutzer Diskussion:Newdta
Hallo Newdta, vielen Dank für Deinen Eintrag in obigem Artikel. Ich hab mir mal http://www.deutschestextarchiv.de/books/ an meine Browserleiste angepinnt. Interessant! Mit der Suchfunktion komme ich allerdings noch nicht zurecht. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 10:22, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Hedwig Storch, danke für das Interesse. Etwas Geduld bitte noch mit der Suche: Wir überarbeiten die Seite intensiv, damit die Funktionen in Zukunft noch leichter zu nutzen sind. -- Newdta (Diskussion) 13:32, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich habe schon begonnen, "meine" Artikel zu aktualisieren (Eure Jean-Paul-Einträge etc.). Prima Projekt. Weiter so! Danke. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Hedwig Storch, übrigens ist die DTA-Suche nun sehr etwas besser dokumentiert und mit Beispielen belegt: www.deutschestextarchiv.de/doku/DDC-suche_hilfe. Und die Werkliste ist gewachsen: www.deutschestextarchiv.de/list/ --Newdta (Diskussion) 17:22, 21. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich habe schon begonnen, "meine" Artikel zu aktualisieren (Eure Jean-Paul-Einträge etc.). Prima Projekt. Weiter so! Danke. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2012 (CET)
Weblinks vs. Literaturangaben
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wenn – wie im Falle von Des Knaben Wunderhorn – die DTA-Angaben schon bei den Buchausgaben verlinkt sind, ist es eigentlich unüblich, sie zusätzlich auch noch unter Weblinks zu verlinken. Dies im Einklang mit WP:LIT#Online-Literatur und WP:WEB#Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen. Übrigens bietet es sich an, für Links auf das DTA vorzugsweise die Vorlagen {{DTAW}} (für Werke) bzw. {{DTAA}} (für Autoren) anstatt von Direktlinks zu verwenden. Danke für die Beachtung und schöne Grüße! --FordPrefect42 (Diskussion) 15:32, 21. Mai 2013 (CEST)
- Hallo FordPrefect42, danke, werde ich zukünftig beachten. Ich würde dann eher bei Weblinks als bei den Literaturangaben verlinken, dort scheinen mir die Infos eher hinzugehören. Ich habe meine Schwierigkeiten mit der DTAW-Vorlage, da ich die biographischen Informationen darin vermisse. Daher hab ich sie bisher wenig benutzt. Wegen der Autoren-Vorlage DTAA habe ich schon Ayacop gebeten, die PND-Nummer zur Grundlage zu nehmen und die Vorlage nach dem Muster "Werke (als Digitalisat und Volltext) von Theodor Fontane im Deutschen Textarchiv" zu ändern. --Newdta (Diskussion) 15:51, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, die Vorlagen lassen sich so umbauen, dass sie sinnvoll verwendet werden können. Ich schaue mir das heute abend mal im Detail an. Welche Informationen vermisst du in der DTAW genau, bzw. hast du mal ein Beispiel wie es nach deiner Vorstellung aussehen sollte? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2013 (CEST)
- Danke für das Angebot, da mal reinzusehen! Die bibliographischen Angaben hätte ich am liebsten so:
- * Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine, in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet, das Gute und Böse dabey unterschieden, und insonderheit die Spangenbergische Declaration erläutert wird. Erster Theil. Stuttgart, 1751. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * Betulius, Sigismundus von: Fried-erfreuete Teutonie. Nürnberg, 1652. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv.
- * usw.
- Okay, verstanden. Ich denke, das würde man aber analog zu {{Google Buch}} eher nicht in der Vorlage verarbeiten, um diese schlank zu halten. Statt dessen bietet sich an, die Vorlage normal in die Zitation einzubauen oder ggf. in die Vorlage {{Literatur}} zu schachteln, also z.B.
- Ich glaube, die Vorlagen lassen sich so umbauen, dass sie sinnvoll verwendet werden können. Ich schaue mir das heute abend mal im Detail an. Welche Informationen vermisst du in der DTAW genau, bzw. hast du mal ein Beispiel wie es nach deiner Vorstellung aussehen sollte? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2013 (CEST)
{{Literatur | Autor = Johann Albrecht Bengel | Titel = Abriß der so genannten Brüdergemeine, in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet, das Gute und Böse dabey unterschieden, und insonderheit die Spangenbergische Declaration erläutert wird | Band = Erster Theil | Ort = Stuttgart | Jahr = 1751 | Online = {{DTAW|bengel_abriss01_1751}} }}
- Daraus wird dann:
- Johann Albrecht Bengel: Abriß der so genannten Brüdergemeine, in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet, das Gute und Böse dabey unterschieden, und insonderheit die Spangenbergische Declaration erläutert wird. Erster Theil. Stuttgart 1751 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).
- --FordPrefect42 (Diskussion) 16:51, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wirklich, ganz herzlichen Dank, dass du so intensiv mit überlegst -- nur muss ich etwas pragmatischer vorgehen. Ich habe eine XML-Datei aus der DTA-internen Datenbank erstellt, sie enthält die Kurztitel und Links in Wikisyntax von den bisher verfügbaren 778 Einzeltexten in der oben genannten Form. Diese Vorlage nun so aufzusplitten, kann ich leider nicht leisten. Vorschlag wäre, wir bleiben bei {{DTAW}} (für Werke) so wie sie ist. Da, wo die expliziten bibliographischen Angaben helfen oder notwenig sind (im Literaturverzeichnis, in Wikisource, ...), ergänze ich sie als reinen Text (nicht verlinkt). Der Link kommt dann jeweils als {{DTAW}} ran. Die {{DTAA}} (für Autoren) muss auf auf PND-Nummern umgestellt werden (auch, weil die Namen nicht eindeutig sind, z.B. www.deutschestextarchiv.de/humboldt/ findet Alexander und Wilhelm, www.deutschestextarchiv.de/api/pnd/118554700 dagegen nur Alexander). Da würde ich auf Rückmeldung von Ayacop warten bzw. wäre ich sehr dankbar, wenn du das machen könntest. Grüße --Newdta (Diskussion) 17:12, 21. Mai 2013 (CEST)
- So, ich habe die {{DTAA}} auf GND als Parameter umgestellt und ein paar von den Artikeln angepasst. Schau mal, ob du das so in Ordnung findest. Ayacop war hier schon seit März nicht mehr aktiv, ich hoffe er wird Verständnis für die Änderung haben. Die Verwendung von DTAW, wie du sie oben beschrieben hast, ist absolut okay. Bei Fragen oder Problemen sprich mich gerne an. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke! Das ist super so. Werd ich ab jetzt verwenden. --Newdta (Diskussion) 11:00, 22. Mai 2013 (CEST)
- So, ich habe die {{DTAA}} auf GND als Parameter umgestellt und ein paar von den Artikeln angepasst. Schau mal, ob du das so in Ordnung findest. Ayacop war hier schon seit März nicht mehr aktiv, ich hoffe er wird Verständnis für die Änderung haben. Die Verwendung von DTAW, wie du sie oben beschrieben hast, ist absolut okay. Bei Fragen oder Problemen sprich mich gerne an. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wirklich, ganz herzlichen Dank, dass du so intensiv mit überlegst -- nur muss ich etwas pragmatischer vorgehen. Ich habe eine XML-Datei aus der DTA-internen Datenbank erstellt, sie enthält die Kurztitel und Links in Wikisyntax von den bisher verfügbaren 778 Einzeltexten in der oben genannten Form. Diese Vorlage nun so aufzusplitten, kann ich leider nicht leisten. Vorschlag wäre, wir bleiben bei {{DTAW}} (für Werke) so wie sie ist. Da, wo die expliziten bibliographischen Angaben helfen oder notwenig sind (im Literaturverzeichnis, in Wikisource, ...), ergänze ich sie als reinen Text (nicht verlinkt). Der Link kommt dann jeweils als {{DTAW}} ran. Die {{DTAA}} (für Autoren) muss auf auf PND-Nummern umgestellt werden (auch, weil die Namen nicht eindeutig sind, z.B. www.deutschestextarchiv.de/humboldt/ findet Alexander und Wilhelm, www.deutschestextarchiv.de/api/pnd/118554700 dagegen nur Alexander). Da würde ich auf Rückmeldung von Ayacop warten bzw. wäre ich sehr dankbar, wenn du das machen könntest. Grüße --Newdta (Diskussion) 17:12, 21. Mai 2013 (CEST)
Tut mir leid, aber diese Digitalisierungen gehören nicht in den Abschnitt Weblinks, siehe WP:WEB. Man müsste sonst konsequenterweise alle Digitalisierungen und somit riesige ungeordnete Listen dort zulassen. Ich finde, dass zumindest jemand, der hier Massenaktionen durchführt, sich auch mit den Gepflogenheiten hier auseinandersetzen sollte. Wer mit "kann ich leider nicht leisten" argumentiert, sollte die massenhafte Bearbeitung ganz einfach bleiben lassen. Die anderen hier sind keine Bediensteten, die das Versäumte dann "leider leisten" müssen. --84.130.151.80 13:28, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo 84.130.151.80, das verstehe ich nun nicht. Ich orientiere mich dabei an dem, was da ist. In den meisten Artikeln stehen unter "Weblinks" in der Regel untereinander Verweise auf "Werke von XY" in der DNB, zeno, PG, Google Bücher usw. Ist es nicht statthaft, dort dann die {{DTAA}} zu verwenden? Der Nutzer findet dann Literatur von der behandelten Person, insofern betreffen sie doch das in WP:WEB gemeinte "genaue Artikelthema". Wieso gehören, wie du schreibst, diese Digitalisierungen nun nicht in den Abschnitt Weblinks, die zeno-, PG- usw.-Texte aber schon? Die Ressourcen im DTA sind m.E., wie in WP:WEB gefordert, "qualitativ hochwertig" und enthalten "Informationen, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind". Ich bemühe mich bei jeder Änderung, mich an dem bestehenden zu orientieren. Wenn ich nun doch lieber (ausschließlich) bei den Literaturangaben die Links setzen soll, ist das auch kein Problem, in der oben beschriebenen Weise, d.h. bibliographische Angabe als reinen Text, Link über {{DTAW}}. Ich sehe niemanden als Bediensteten, es gibt keinen Grund zu dieser Unterstellung. Dass ich darum bat, die {{DTAA}} anzupassen, hatte den Hintergrund, dass ich nicht in fremden Vorlagen rumpfuschen wollte. Siehe oben. --Newdta (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Links zu größeren Sammlungen von Digitalisierungen (DTAA) mögen noch angehen – aber auch die sind auf Dauer in diesem Abschnitt nicht mehr sinnvoll, da es auch davon immer mehr gibt und die Linkliste mit in der Regel höchstens 5(!) Links dadurch völlig überlastet, unübersichtlich und unbrauchbar wird. Es gibt schließlich Suchmaschinen, die das Gewünschte dann viel besser auffinden. Keineswegs akzeptabel sind dort Links zu einzelnen Werken (DTAW) bei den Artikeln zu den Autoren: Die gehören seit jeher in den Abschnitt "Schriften" oder "Werke", und zwar chronologisch geordnet in der Form "Vorname Nachname: Titel, weitere Angaben (Link zu Digitalisierung)". Es kann auch der Titel zu einem Link zu einer Digitalisierung gemacht werden. Die Formatierungshinweise stehen in WP:LIT. --84.130.151.80 14:11, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ok, werde mich dran halten. Entferne aus "Weblinks" Links auf einzelne Werke, dort bleibt allenfalls DTAA, wenn wir mehrere Bände haben. Ansonsten setze ich Links auf Einzelwerke in "Schriften" oder "Werke" -- sofern es die Abschnitte gibt. --Newdta (Diskussion) 14:27, 22. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank. So ist es eine echte Verbesserung. --84.130.151.80 14:55, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ok, werde mich dran halten. Entferne aus "Weblinks" Links auf einzelne Werke, dort bleibt allenfalls DTAA, wenn wir mehrere Bände haben. Ansonsten setze ich Links auf Einzelwerke in "Schriften" oder "Werke" -- sofern es die Abschnitte gibt. --Newdta (Diskussion) 14:27, 22. Mai 2013 (CEST)
- Links zu größeren Sammlungen von Digitalisierungen (DTAA) mögen noch angehen – aber auch die sind auf Dauer in diesem Abschnitt nicht mehr sinnvoll, da es auch davon immer mehr gibt und die Linkliste mit in der Regel höchstens 5(!) Links dadurch völlig überlastet, unübersichtlich und unbrauchbar wird. Es gibt schließlich Suchmaschinen, die das Gewünschte dann viel besser auffinden. Keineswegs akzeptabel sind dort Links zu einzelnen Werken (DTAW) bei den Artikeln zu den Autoren: Die gehören seit jeher in den Abschnitt "Schriften" oder "Werke", und zwar chronologisch geordnet in der Form "Vorname Nachname: Titel, weitere Angaben (Link zu Digitalisierung)". Es kann auch der Titel zu einem Link zu einer Digitalisierung gemacht werden. Die Formatierungshinweise stehen in WP:LIT. --84.130.151.80 14:11, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo 84.130.151.80, das verstehe ich nun nicht. Ich orientiere mich dabei an dem, was da ist. In den meisten Artikeln stehen unter "Weblinks" in der Regel untereinander Verweise auf "Werke von XY" in der DNB, zeno, PG, Google Bücher usw. Ist es nicht statthaft, dort dann die {{DTAA}} zu verwenden? Der Nutzer findet dann Literatur von der behandelten Person, insofern betreffen sie doch das in WP:WEB gemeinte "genaue Artikelthema". Wieso gehören, wie du schreibst, diese Digitalisierungen nun nicht in den Abschnitt Weblinks, die zeno-, PG- usw.-Texte aber schon? Die Ressourcen im DTA sind m.E., wie in WP:WEB gefordert, "qualitativ hochwertig" und enthalten "Informationen, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind". Ich bemühe mich bei jeder Änderung, mich an dem bestehenden zu orientieren. Wenn ich nun doch lieber (ausschließlich) bei den Literaturangaben die Links setzen soll, ist das auch kein Problem, in der oben beschriebenen Weise, d.h. bibliographische Angabe als reinen Text, Link über {{DTAW}}. Ich sehe niemanden als Bediensteten, es gibt keinen Grund zu dieser Unterstellung. Dass ich darum bat, die {{DTAA}} anzupassen, hatte den Hintergrund, dass ich nicht in fremden Vorlagen rumpfuschen wollte. Siehe oben. --Newdta (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2013 (CEST)
Benutzername
[Quelltext bearbeiten]Hallo „Newdta“,
es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
- Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Deutsches Textarchiv“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
- Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
- Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.
Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- Nicht erschrecken, das ist nur eine Formalität, aber ich finde aus Gründen der Transparenz wäre es gut, wenn du die Bestätigung über das OTRS-Team wie oben beschrieben durchführen könntest. Danke für dein Verständnis! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- Alles klar, Mail ist raus. Danke für den Hinweis --Newdta (Diskussion) 11:00, 22. Mai 2013 (CEST)
Stirner
[Quelltext bearbeiten]Habe deine Änderung revertiert, da es anscheinend üblich ist, unter Werke nicht zu Digitalisaten zu verlinken. Man findet dort auch keine Angaben zur verlinkten Ausgabe (Jahr, Verlag, usw.). Grüße,--Mischa (Diskussion) 11:31, 23. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Mischa, danke, das ist gar kein Problem -- für mich jedenfalls nicht. Aber ich wurde, siehe oben, ausdrücklich gebeten, nicht unter Weblinks, sondern unter "Werke", "Schriften", "Ausgaben" oder "Literatur" zu verlinken. Daher hatte ich den zuvor angelegten Eintrag aus "Weblinks" in den Abschnitt "Ausgaben" verschoben.
- Genau so ist es auch, siehe WP:LIT und WP:WEB. Da irrt sich Benutzer:Mischa004, und eine Begründung außer "anscheinend üblich" hat er auch nicht angegeben, geschweige denn einen Beleg in Form von einem Hinweis auf die Richtlinien. --84.130.148.67 12:42, 23. Mai 2013 (CEST)
- Auch wenn ich in WP:LIT und WP:WEB dazu auf Anhieb nichts gefunden habe, scheints mir auch so am sinnvollsten (die Originalveröffentlichung unter "Werke", andere Ausgaben unter "Ausgaben"). Das Vorgehen von Newdta war insofern nicht ganz ok, weil nur einer der beiden vorhandenen Links auf Digitalisate verschoben wurde und die vorhandenen Angaben zu Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und Verlag nicht mitverschoben wurden.--Mischa (Diskussion) 09:03, 24. Mai 2013 (CEST)
- Die einschlägigen Hinweise dazu stehen genauer bei WP:LIT#Formatierungsregeln Nr. 10 sowie WP:WEB#Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:32, 24. Mai 2013 (CEST)
- Danke, aber ist auch genau geregelt, wo Digitalisate anzuführen sind (in "Werke", in "Ausgaben", in "Weblinks")? Wird das von Fall zu Fall vom Autor entschieden?--Mischa (Diskussion) 10:26, 24. Mai 2013 (CEST)
- Angeführt wird ein Digitalisat bei der jeweiligen Publikation, zu der es gehört. Davon abhängig können sie demnach bei "Werke", "Ausgaben" oder (im Fall von Sekundärliteratur) bei "Literatur" oder auch in Einzelnachweisen auftauchen, je nachdem wo eine bestimmte Ausgabe sachlich hingehört. Bei "Weblinks" werden einzelne Digitalisate nicht angeführt, das geht klar aus WP:WEB#Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen hervor. Bei Weblinks werden allenfalls individualisierte Einträge in Verzeichnissen verlinkt, also analog zu {{DNB-Portal}}, {{VD17}} etc. ggf. auch {{DTAA}}. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dankesehr--Mischa (Diskussion) 11:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- Danke auch, Mischa und FordPrefect42 -- ich hatte die Angaben zu Erscheinungsort und Verlag beim Stirner deshalb weggelassen, weil sie auch in den übrigen Einträgen fehlen, um also den Artikel möglichst einheitlich zu dem Bestehenden zu ergänzen. Ich werde in Zukunft nach WP:LIT und WP:WEB vorgehen. Grüße --Newdta (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2013 (CEST)
- Dankesehr--Mischa (Diskussion) 11:13, 24. Mai 2013 (CEST)
- Angeführt wird ein Digitalisat bei der jeweiligen Publikation, zu der es gehört. Davon abhängig können sie demnach bei "Werke", "Ausgaben" oder (im Fall von Sekundärliteratur) bei "Literatur" oder auch in Einzelnachweisen auftauchen, je nachdem wo eine bestimmte Ausgabe sachlich hingehört. Bei "Weblinks" werden einzelne Digitalisate nicht angeführt, das geht klar aus WP:WEB#Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen hervor. Bei Weblinks werden allenfalls individualisierte Einträge in Verzeichnissen verlinkt, also analog zu {{DNB-Portal}}, {{VD17}} etc. ggf. auch {{DTAA}}. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2013 (CEST)
Prinzipiell ist es schon richtig, unter Werke Digitalisate zu verlinken. Bei Leuten, zu denen bereits eine Wikisource-Liste existiert (wie z. B. August von Kotzebue gerade eben), gehören die Links aber dorthin. Und da sind sie ja auch schon. Die DTAW-Vorlage empfinde ich darüberhinaus als grundsätzlich ungeeignet für Werklisten, weil er mit dem Hinweis auf "...im Deutschen Textarchiv" zu lang und unnötig werbend ist. "Volltext und Digitalisat" reicht in Werklisten als Linktext völlig aus. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:09, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ok, werde DTAW-Vorlage dahingehend ändern. Grüße --Newdta (Diskussion) 14:13, 2. Jul. 2013 (CEST)