Benutzer Diskussion:OS/Archiv/Entwürfe/Icom IC-7300
Icom IC-7300 ist ein Amateurfunk-Sendeempfänger (englisch Transceiver) des japanischen Herstellers Icom für die Kurzwellen-Amateurfunkbänder sowie das 6-Meter- und das 4-Meter-Band. Es dient als Stationsfunkgerät innerhalb einer Amateurfunkstelle, kann aber auch als mobile Funkstation beispielsweise in einem Pkw eingesetzt werden.
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Einem größeren Publikum vorgestellt wurde das Gerät zum ersten Mal im August 2015 auf der Ham Fair, einer jährlich in der japanischen Hauptstadt Tokio stattfindenden internationalen Messe für Amateurfunktechnik. Die volle Aufmerksamkeit bekam es, nach seiner offiziellen Markteinführung im März 2016, dann im Mai desselben Jahres auf der Hamvention, einem amerikanischen Pendant zur Ham Fair, die jedes Jahr in Dayton (Ohio) ausgerichtet wird.
Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Der Empfänger nutzt die innovative Technik des Software Defined Radio (SDR) mit direkter digitaler Umsetzung des über die angeschlossene Antenne empfangenen HF-Signals. Das wurde in dieser Art und zu dem für Funkamateure erschwinglichen Preis zuvor nicht angeboten. Weitere attraktive Merkmale sind das berührungsempfindliche Farb-Display mit der „Wasserfallanzeige“ genannten Darstellung des Frequenzspektrums, der integrierte Antennentuner und die integrierte Soundkarte, wodurch digitale Betriebsarten, wie beispielsweise FT8, vergleichsweise einfach realisiert werden können.[1]
Technische Daten
[Quelltext bearbeiten]- Abmessungen (L×B×H): 238 mm × 240 mm × 94 mm
- Gewicht: 4,2 kg
- Frequenz: Amateurfunkbänder von 160 m bis 4 m
- Sendeleistung: max. 100 W[2]
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Andrew Barron: The radiotoday guide to the Icom IC-7300. RSGB, Bedford 2019, ISBN 978-1093771336.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- Frontansicht bei icomeurope.com
- Rückansicht bei icomeurope.com
- Datenblatt bei funkamateur.de (PDF; 1,0 MB)
- Erfahrungsbericht von DLØSP.de
- YouTube-Erklärvideo auf youtube.com
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Erfahrungsbericht eines Funkamateurs von DLØSP.de, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ Datenblatt bei www.funkamateur.de (PDF; 1,0 MB), abgerufen am 29. Juni 2019.
Kategorie:Amateurfunkgerät]]