Benutzer Diskussion:P. Fendrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Michael Eyl in Abschnitt Betr. Lorenz Fries
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich,

vielen Dank für Deine schätzenswerten Beiträge zu Markgröningen. Gemäß WP:Lit habe ich das inzwischen sehr umfangreiche Literaturverzeichnis gekürzt: „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“

Ich nehme an, und hoffe, Du wirst die Ausführungen zur Stadtgeschichte noch weiter ausbauen? Was hältst Du davon, sie in einen eigenen Artikel Geschichte Markgröningens auszulagern? Eine Reihe von Stadt-Artikeln halten dies so, z. B. in Deiner Nachbarschaft Geschichte von Freiberg am Neckar.

Beste Grüße aus der Nachbarschaft,
--Mussklprozz (Diskussion) 12:04, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz,

ist das Geschichtskapitel schon zu lang? Wenn ja, würde ich es auf eine Sonderseite auslagern. Viel mehr hatte ich allerdings nicht vor, zu ergänzen. Zumal ich spezielle Aspekte auf anderen Seiten vertieft habe, auf die hier verlinkt wird: Siehe Barholomäuskirche, Volland etc.

Deine Bedenken zur Literaturliste verstehe ich, allerdings ging Deine Löschung m.E. zu weit. Denn es ging mir keineswegs um Sammelwut ;-), sondern lediglich darum, zur Texterstellung verwendete Quellen zu nennen. Das zu unterlassen, halte ich persönlich für unseriös. Und Quellen zu löschen, auf die sich gekürzte Einzelnachweise beziehen, halte ich für kontraproduktiv.

Ich bitte deshalb um Verständnis, dass ich m.E. unverzichtbare Literatur wieder einbaue.

Freundliche Grüße von P. Fendrich

Hallo P. Fendrich,
danke für Deine rasche und freundliche Antwort. Das mit den Nachweisen verstehe ich, es ist seriös und sachlich richtig. Allerdings arbeiten wir hier nicht mit gekürzten Einzelnachweisen: Siehe hier: „Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet.“ Das mag umständlicher sein, macht die Quellenangabe aber unabhängig von einem Bezug, der gelöscht werden kann. Es ist sonst enorm mühsam, bei jeder Literaturangabe zu prüfen, wo sie eventuell verwendet wird. Peu à peu verliert man völlig die Übersicht, was aus seriösen Gründen eingetragen wurde, oder aus Sammelwut oder, was sehr häufig ist, um Reklame für ein Buch zu machen.
Ob der Abschnitt zu lang ist, ist Geschmackssache. Gerade mit Hinblick auf die umfangreiche Literatur und die vielen Bilder neige ich eher zum Auslagern.
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:08, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Auslagerung ist jetzt fertig: Benutzer:P. Fendrich/Geschichte Grüningens - du kannst also loslegen. Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:55, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Deine Bearbeitungen sind eine Bereicherung für Wikipedia. Nur ein kleiner Tip. Wenn Du oben auf Einstellungen gehst, dort dann auf den Reiter Helferlein und dort im ersten Absatz beim zweitletzten unten (Begriffsklärungs-Check) einen Haken machst, bekommst du in Zukunft links, die auf Begriffsklärungen gehen, rot angeteigt und kannst sie gleich treffsicherer zielen. mfg --V ¿ 01:49, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hilfestellung
Hallo Verum, herzlichen Dank für diesen hilfreichen Tipp!
Freundliche Grüße von P. Fendrich

Kategorien in Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P.,

danke, dass Du Dich auch dessen annimmst. Wenn man eine Unterkategorie vergibt, dann lässt man die Überkategorie weg, weil sie durch die Unterkategorie impliziert wird. Beispiel: Buildings in Markgröningen impliziert, dass das Motiv auch in die Kategorie Markgröningen gehört. Habe daher bei einigen meiner Bilder, die Du neu kategorisiert hast, die Überkategorie Markgröningen entfernt.

Gruß aus der Nachbarschaft, guten Rutsch! – --Mussklprozz (Diskussion) 16:24, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Reinhard Gaißer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast sicher viel an Kenntnissen aus der Territorialgeschichte, die du fruchtbar in die Wikipedia einbringen kannst, und das ist hier sehr willkommen. Aber es sollte in einer Art geschehen, die den Regeln, die sich in diesem Gemeinschaftsprojekt inzwischen über Jahre hinweg herausgebildet haben, konform geht. Dazu gehört unter anderem die Unterscheidung zwischen Literatur zu einem Artikelgegenstand und Literatur zur Belegung von Einzelaussagen. Wikipedia ist keine Plattform für Forschungsbeiträge, sondern eine Enzyklopädie. Auch in einem gedruckten Lexikon würde bei einem Personenartikel zu Gaißer nur solche Literatur angegeben, in der man weiterführende Informationen zu Gaißer selbst findet. Die Tübinger Matrikel, deren Angaben zu Gaißer oben bereits vollständig zitiert sind, ist daher in diesem Abschnitt völlig fehl am Platze. Und das gilt offensichtlich auch für den allergrößten Teil der sonstigen Literatur. Ich habe dich bereits auf die Regel hingewiesen, dass ins Literaturverzeichnis nur Werke gehören, die "sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" (WP:LIT). Und ich habe mir die Mühe gemacht, die in den Einzelnachweisen verkürzt zitierten Titel, die in das Luiteraturverzeichnis offensichtlich nicht hineingehören, in korrekter Weise in den Einzelnachweise auszuschreiben. All dies war in der Diskussion bereits vor mehr als zwei Wochen ausführlich begründet. Du kennst die Diskussionsseite und hast dich dort schon geäußert, bist auf diese Frage aber gar nicht eingegangen. Statt dessen bringst du nun, ohne Rücksprache oder nachvollziehbare Begründung in der Zusammenfassungsseite, die gesamte herausgestrichene "Literatur" wieder hinein (plus weiterer ebenso fragwürdiger Titel), zu allem Überfluss auch noch in falscher Formatierung (nach WP:Zitierregeln werden die Vornamen vor die Nachnamen gestellt; wenn du an konstruktiver Mitarbeit hier interessiert wärst, solltest du das endlich akzeptieren), und fügst in die Einzelnachweise anstelle der ausführlichen Angaben wieder die unbrauchbaren Verkürzungen ein. Was soll das? Der nächste, der den Artikel bearbeitet, streicht vielleicht die nichts ins Literaturverzeichnis gehörenden Titel einfach weg, ohne sie mit den ENW abzugleichen. Dass du bei alledem auch noch zwei völlig korrekte Kategorien weggestrichen hast, setzt dem Ganzen die Krone auf. Ich fordere dich dringend auf, die nicht sachgemäßen Änderungen wieder zu reparieren. Weitere Probleme von allgemeinere Bedeutung spreche ich auf der Diskussionsseite des Artikels an.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Welches Spielberg?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich,

ich bin durch Ihren Beitrag auf Diskussion:Remchingen (Adelsgeschlecht) auf Sie aufmerksam geworden. Sie scheinen sich in der Geschichte von Markgröningen und der Umgebung auszukennen. Ich wollte Sie fragen, ob Sie evtl. etwas zur ersten Erwähnung von Spielberg (Sachsenheim) sagen können. Es existieren unterschiedliche Meinungen, darüber mit dem 1161 in einer Urkunde des Klosters Odenheim erwähnten Spielberg Spielberg (Karlsbad) oder Spielberg (Sachsenheim) gemeint sei. Möglicherweise geht die Antwort aus den im Artikel Spielberg (Sachsenheim) erwähnten Urkunden zwischen 1161 und 1356 klarer hervor. Vgl. auch die Diskussion hierzu.

--Passerose (Diskussion) 13:34, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Passerose,
mit Spielberg habe ich mich noch nie befasst. Mit mittelalterlichen Urkunden dagegen schon häufig. Die von Ihnen erwähnte Urkunde von 1161 ist hier wiedergegeben: http://www.wubonline.de/?wub=587 Die wie bei vielen anderen Urkunden erkennbar nachbarschaftliche Gruppierung der genannten Orte lässt darauf schließen, dass hier mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht Spielberg bei Sachsenheim gemeint ist. Andernfalls wäre Spielberg bei Kirchheim, Botenheim, Sachsenheim, Metterzimmern und ggf. Hochdorf/Enz aufgeführt. Das hier genannte Spielberg ist dagegen eindeutig im Umfeld von Karlsruhe/Bruchsal zu finden. An sich also ein doppelter Beleg für die geographische Zuordnung. Falls „Loufen“ mit Lauffen am Neckar gleichzusetzen wäre, wäre die Ordnung allerdings zumindest diesbezüglich gestört.
Übrigens kann man so auch auf den ersten Standort der ursprünglich wohl „Remikhinger“ bzw. „Remikheimer“ („ingen“ und „heim“ wechslen auch bei anderen Orten öfters) gesprochenen Niederadeligen schließen, die als Vaihinger Ministeriale anfangs stets mit Nachbarn des abgegangenen Herrensitzes in Remmingen/Remichingen/Remmigheim genannt werden. Mit den benachbarten Herren von Sachsenheim, Riexingen (Unterriexingen und Wihingen (Enzweihingen) sollen sie zudem verwandt gewesen sein. Evtl. auch mit den Ministerialen von Grüningen (Markgröningen).
Frdl. Grüße von – P. Fendrich (Diskussion) 19:01, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Die Argumentation leuchtet ein. Da Landshausen (Nanthoheshusen) an der "falschen" Stelle eingereiht ist, kann man wohl nicht immer von einer rein geographischen Anordnung ausgehen. Bei den Remchingern fand ich übrigens den Wappenvergleich besonders augenfällig. --Passerose (Diskussion) 22:33, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dauseck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe den "neuen" Standort des Burgstalles besucht. Leider konnte ich vor Ort keine Hinweise auf Besiedelung erkennen. Lediglich oberflächliche Schürfungen am Hang sind auffällig. Die üblichen Tonscherben und Ziegelstücke sowie Überreste des Verteidigungsgrabens fehlen. Wieso zweifeln Sie am bisherigen Standort der Burg? Ein Treffen auf Dauseck wäre bestimmt sinnvoll. Ich würde mich über einen Kontakt freuen. Mit freundlichem Gruß M-O Boger

Hallo Herr Boger,
ich freue mich über Ihr Interesse und würde liebend gerne mit Ihnen „in medias res“ gehen, um den wie bei der Schlüsselburg leider verschütteten (Hals-)graben per Streifengrabung zu belegen. Für solch tiefer gehende Untersuchungen bräuchten wir allerdings die Erlaubnis des Besitzers und der zuständigen Behörde (eher unwahrscheinlich).
Aber auch ohne Probegrabung lässt sich an diesem Standort Besiedlung belegen. Und der kartographische Befund ist eindeutig. Auf die detailscharfe Urflurkarte (1:2500) ist Verlass. Zudem wird sie von der Forstkarte und der Enzweihinger Lagebezeichnung „neben Tuseck“ bestätigt. Dass am bisher angenommenen Standort (nicht an der Enzweihinger Markungsgrenze) auch ein Herrensitz war, will ich keinesfalls ausschließen, doch die Dauseck war sicher da, wo die UFK den Burgstall und den Flurnamen zeigt.
Frdl. Grüße von – P. Fendrich (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder von Markgröningen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich, super die ganzen Bilder. Nur irgendwie ist dir das mit dem building address-Ding verrutscht, das muss direkt in das description-Feld des information-Templates. Ich werde das noch korrigieren und dann deine Bilder auch an geeigneten Stellen einbauen. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:19, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo P. Fendrich, habe gesehen, dass du wieder einiges an guten Bildern von denkmalgeschützten Gebäuden hochgeladen hast. Mal schauen wann ich dazu komme diese in die Liste der Kulturdenkmale in Markgröningen einzubinden, aber du kannst das natürlich auch selber machen wenn du möchtest. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:49, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich! Mir sind deine Änderungen am Artikel Fenn (Geographie) aufgefallen, bei denen du einen Link zu einer Seite einer anderssprachigen Wikipedia (Interwikilink) eingefügt hast. Dies ist jedoch im Fließtext oder als Quelle nicht erwünscht. Ich habe deine Bearbeitung daher rückgängig gemacht. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 19:01, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nur weil ein Link zur französischen Seite unerwünscht ist (was ich nicht wusste), muss man doch nicht gleich meine Textergänzungen rausschmeißen, die einen interessanten Blickwinkel auf die Verwendung dieses Begriffs in Lothringen eröffnen. Ich werde den Revert deshalb rückgängig machen und meinetwegen Interwiki-Links im Fließtext weglassen. Bei der Quellenangabe in der Anmerkung halte ich einen Verweis allerdings in diesem Fall für unverzichtbar, zumal er den Leser auf zahlreiche Toponym-Beispiele hinweist. Grüße von -P. Fendrich (Diskussion) 19:13, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es verwies nicht ein Link dorthin, sondern drei. Und auch in den Quellen sind diese Links nicht erlaubt. Auch die französischsprachige Wikipedia ist keine gültige Quelle, sorry…Spuki Séance 19:29, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt auch Hilfe:Internationalisierung angeschaut und lese das so, dass die Verlinkung, die ich vorgenommen hatte, diesen Regularien gar nicht widerspricht. Das wäre in diesem Fall auch kontraproduktiv. ;-)
Aber was soll's, ich habe den Verweis jetzt auf die Anmerkung beschränkt. Interessierte Leser finden den Link auch so. Grüße von -P. Fendrich (Diskussion) 19:48, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Galgen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Lob erstmal den vielen couragierten Historikern und auch für Deine wertvollen Ergänzungen im Artikel Galgen. Jedoch ist dort ein kleiner Fehler im Absatz Etymologie unterlaufen, den ich auch nicht allzusehr an die große Glocke hängen mag. Daher nur der kleine Hinweis, dass der Begriff auf die eher technischen Ziehvorrichtungen übertragen wurden, nicht etwa von diesen übernommen wurde, vgl dazu auch Referenz im DWDS. Ich hab das mal wieder korrigiert, wie man es dann formuliert (ich meine Du wolltest den Absatz nur sprachlich überarbeiten) sei mir dann aber egal. Liebe Grüße--in dubio Zweifel? 23:52, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Änderung erfolgte keineswegs versehentlich, sondern um den im DWDS-Zitat enthaltenen Widerspruch in der Bedeutungschronologie aufzulösen. Mehr dazu beim Thema unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Galgen. Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wappen Württembergs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich,

in dem Artikel Wappen Württembergs#Wappen der Grafen von Württemberg (bis 1495) hast Du (02:23, 4. Dez. 2013‎) geschrieben, dass die Veringer das Wappen möglicherweise von den Nellenburgern übernommen haben. Da würde mich interessieren wie diese Information belegt ist. Diese Hypothese kenne ich bisher lediglich von einer privaten Homepage über die Nellenburger, aber auch dort ist keine Begründung angegeben. Ich gehe nach derzeitigem Informationsstand davon aus, dass diese Annahme falsch ist und daher aus dem Artikel genommen werden sollte.

PS: Ich sehe, dass Du Dich stark mit der Geschichte von Markgröningen beschäftigst. Falls Sie Material über die Grafen von Grüningen, Altshausen, Veringen, Nellenburg oder Treffen benötigen kann ich gerne einges in meinem Fundus recherchieren und beisteuern. Falls bekannt: viele Grüße auch an Walter Ebner. Viele Grüße Th. Fink Veringen (Diskussion) 11:16, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Fink,
ob ich das bei Ludwig Friedrich Heyd oder Hermann Römer gelesen habe, weiß ich nicht mehr. Für diese These spricht, dass die Grafen von Württemberg wie die Grafen von Grüningen im 13. Jahrhundert die Nellenburger Pfauenfedern als Helmzier hatten, das Hirschstangen-Wappen also von der Nellenburger Seitenlinie der Veringer übernommen haben dürften. Das Hifthorn führten die Württemberger erst nach Eberhard dem Erlauchten als Helmzier.
Was zudem darauf hinweisen könnte, dass die Hirschstangen von den Nellenburgern stammen, ist der Erstgeborene des mit der Nellenburger Erbtochter verheirateten Manegold von Veringen, dem statt eines Veringers der Nellenburger Leitname Eberhard gegeben wurde. Im Zuge dieser offenbar prestigeträchtigen Heirat könnte im 12. Jhdt. neben dem Leitnamen auch das Wappen übernommen worden sein.
An einem konstruktiven Austausch per Mail bin ich selbstverständlich interessiert. Speziell zu den Grafen von Grüningen, zu denen ich eine Quellensammlung angelegt habe, die ich natürlich gerne mit Ihrem Fundus abgleichen würde, bevor ich meine Forschungsergebnisse veröffentliche.
Grüße an Walter Ebner, der sich zur Zeit mit den Grafen von Altshausen und Treffen befasst, richte ich gerne aus.
Freundliche Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Betr. Lorenz Fries

[Quelltext bearbeiten]

Hallo P. Fendrich. Erst heute sehe ich deinen Beitrag auf der Diskussionsseite von L. Fries. Zur Antwort: Ich bin Hobby-Historiker. Die fraglichen Angaben stammen aus der Diss. von J.M. Friedrich.

Jean Michel Friedrich. Laurent Fries, médecin, astrologue et géographe de la Renaissance à Colmar, Strasbourg et Metz. Diss. med. Strasbourg 1980. S. 17: "Les documents concernant sa nomination et sa demission existent d’ailleurs toujours aux Archives de l’Etat de Fribourg. …."

Auf den Seiten 18 und 19 bildet Friedrich die Fribourger Dokumente ab. Bei Interesse kann dir den entsprechenden Scan faxen. Die Wiki-Faxfunktion benutze ich nicht. Meine Adresse ist anne.michael@live.de Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 15:51, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten