Benutzer Diskussion:PetrusSilesius/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PetrusSilesius in Abschnitt Ordensburg Marienburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitwa pod Warburgiem

Hallo PetrusSilesius, im pl:WP gibt es einen Artikel, der ausführlicher ist als das dt. Pendant http://pl.wikipedia.org/wiki/Bitwa_pod_Warburgiem Ich kann leider nicht beurteilen, ob dort alles korrekt ist, aber der Autor scheint eine ausführlichere Vorlage gehabt zu haben. Es wäre schön, wenn Du einige Information daraus in dem Deutschen Artikel aus dem Polnischen ergänzen könntest. Besten Dank im voraus--Warboerde 12:19, 18. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich mich einschalten darf: Der polnische Artikel pl:Bitwa pod Warburgiem nennt keinerlei Quellen, behauptet dafür aber bereits im 2. Satz die von Westfalenbaer vehement bestrittene Teilnahme von Preußen. Neige daher dazu, es so zu belassen. Frdl. Gruß -- Nepomucki 16:58, 18. Feb. 2008 (CET)


Danke für den Hinweis, mir scheint aber, dass dort eine detailliertere Beschreibung des Geschehens vorliegt. Bzgl. der Quellen und der Teilnahmen der Preussen kann man auch auf der pl. Diskussionsseite nachfragen, somit hätte man beiden Artikeln geholfen.--Warboerde 12:03, 19. Feb. 2008 (CET)
Dito. Ich hätte zwar gerne geholfen, da aber der gesamte Artikel über keine Quellenangabe verfügt, macht eine Übersetzung von Textinformationen wohl wenig Sinn. Grüße --PetrusSilesius 12:28, 19. Feb. 2008 (CET)

Der dt. Artikel ist verdammt kurz, was aufgrund der 6 Quellen und 3 Links etwas erstaunlich ist. Wird in dem pl. Artikel vielleicht folgende Quelle verwendet? [[1]] Für ein Abgleichen wäre ich dankbar. --Warboerde 13:11, 19. Feb. 2008 (CET)

Mein Abgleich brachte folgendes Ergebnis: Der poln. Text ist eine 1:1-Übersetzung der engl. Website ;) --PetrusSilesius 16:11, 19. Feb. 2008 (CET)


Danke, damit wäre die Quellenfrage in dem Polnischen Artikel geklärt. --Warboerde 00:01, 24. Feb. 2008 (CET)

Kursiv und einwohner

haie PetrusSilesius,

woher weißt du eigentlich immer wo die seiten beim GUS so hinziehen? Ich hatte nur die veraltete version :o) ... und zum "kursiv-schreiben". Warum denn bitte die Klammer auch kursiv? verstehe ich nicht! ...Sicherlich Post 13:35, 2. Mär. 2008 (CET)

Ja, da hab ich bei der pl.wiki gespickt ;) Aber die PDF-Datei vom GUS mit den 2007er Daten kannte ich nicht, die hab ich bei Dir abgeschaut...danke ;) Das mit der Klammer hat mal irgend jemand bei mir verbessert und ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt – irgendwie schaut die „Kursivklammer“ eleganter und flüssiger aus: (Kursiv) vs. (Kursiv) --PetrusSilesius 13:53, 2. Mär. 2008 (CET)
ich finde die kusrivklammer eher unnütz: bspw. (deutsch Kleinkleckersdorf) - die erste klammer ist normal, die zweite kursiv - das ist doch unsinn? .... hmm ich weiß gar nicht wo ich die PDF-Datei herhabe; auch irgendwo gespickt ;o) - die GUS-Seite finde ich an sich ziemlich unübersichtlich...Sicherlich Post 14:06, 2. Mär. 2008 (CET)
OK bei diesem Beispiel hast Du recht. Ich habe diese kosmetische Änderung bisher immer in Word mit der Ersetzen-Funktion gemacht – ab jetzt achte ich drauf, die Ersetzung nicht in der Einleitung vorzunehmen ;) Grüße --PetrusSilesius 15:36, 2. Mär. 2008 (CET)
ich halte es eigentlich auch sonst für falsch. nur das eigentliche erläuternde wort (das deutsche oder polnische halt meist) ist das das was extra formatiert werden sollte ...Sicherlich Post 16:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist Ansichtssache. Jedenfalls habe ich bei Wikipedia:Typografie folgendes gefunden: „Steht innerhalb von Klammern oder Anführungszeichen der gesamte Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern oder Anführungszeichen identisch formatiert“. Aber eben nur, wenn der ganze Text in der Klammer kursiv ist, demnach würde es (Kleinkleckersdorf) lauten, aber die für das Portal Polen häufige Klammer müsste dann Musterstadtowice (Musterstadtowitz; 1936–45: Musterstadt) und nicht Musterstadtowice (Musterstadtowitz; 1936–45: Musterstadt) lauten. --PetrusSilesius 09:16, 4. Mär. 2008 (CET)
aha; na was eine komische regel :oD - aber wenn es so eine gibt bleibt uns wohl nix übrig *g* ...Sicherlich Post 10:04, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich habe wegen dem Spezialfall nochmal auf Wikipedia Diskussion:Typografie#Klammern nachgefragt: Im Falle von Musterstadtowice ;) muss es (Musterstadtowitz; 1936–45: Musterstadt) lauten also in diesem Fall ('' statt ''(, das finde ich komisch, aber jetzt haben wir Klarheit ;) --PetrusSilesius 15:15, 4. Mär. 2008 (CET)

oppeln

hallo Petrus Silesius

hut ab vor Deiner Leistung, was waere gut, ist ie Notiz ueber Leo Baeck, ein feiner Mann er fuer Oppeln arbeitet, ob der heutige Stadtpraesient samt Stadtrat sich das wuenschen oder nicht.

hubi35

Ich weiß zwar nicht, auf was Du dich beziehst, habe aber Leo Baeck im Artikel eingebaut. --PetrusSilesius 22:20, 8. Mär. 2008 (CET)

Suchy Dwór (deutsch Althofdürr)

Hallo Petrus Silesius,

du hast in dem Artikel die Fehler Verbessert, und dabei ein paar Wörter verändert. Also du hast geschrieben „Bereits im selben Jahr trafen anstelle der vertriebenen Deutschen….“ über die Deutschen die dort wohnten, habe keine angaben, weiß nicht wie lange nach der Kriegsende sind die Deutschen in Althofdürr geblieben. Außerdem weiß ich nicht, ob sie noch im Februar als Rote Armee Althofdürr eroberte dort waren, oder sind nach westen geflohen. Deshalb habe ich diesen Artikel begonnen, um mehr Angaben zu finden, Vielleicht einer der Deutschen der in Althofdürr wohnte, oder seine Kinder schreiben etwas über das Dorf am Anfang des 20. Jahrhundert und über das Kriegsende in Althofdürr.

Dann hast du geschrieben „Vertriebene aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten“. In Polen sagt man öfter statt „Vertriebene“ (poln. wypędzeni) Ausgesiedelte (poln. wysiedleni). Selbst diese Personen die in Suchy Dwór wohnten und noch bis heute wohnen, die 1945 würden aus der heutigen Ukraine ausgesiedelt sagten oft das sie würden ausgesiedelt (poln. wysiedleni). hier ein paar links über, dieses Ereignis in polnische wiki:

http://pl.wikipedia.org/wiki/Pierwsza_repatriacja_1944-1946

http://pl.wikipedia.org/wiki/Druga_repatriacja_1955-1959

http://pl.wikipedia.org/wiki/Repatriacja_lwowska

Dann hast du geschrieben „Im Juli 1947 kamen Umsiedler aus dem Raum Przeworsk“ Die Personen die im Juli 1947 in Suchy Dwór kamen, haben das freiwilig gemacht. Das waren junge Leute, die nach der Grausamkeiten der Krieg wollten sich ein neues Platz auf dem Welt zu Leben finden. Das was sie zu diesem zwang war auch die Armut, die nach der Kriegsende herrschte, aber sie haben sich selbst freiwillig gesammelt und ein Platz wo kann man ankommen gefunden. Also Meiner Meinung nach es ist besser zu schreiben „Ansiedler“ (poln. osadnicy), statt „Umsiedler“ (poln. przesiedleńcy).

Mit freundlichen Grüßen Dyziek 45

1. Vertriebene: In Deutschland bezeichnet man als "Vertriebene" oft auch die, die vor der Roten Armee geflohen sind. Ich weiß leider nicht wie die Situation in Althofdürr war. 1939 lebten 154 Einwohner hier - ich denke nicht, das alle geflohen sind. Deshalb habe ich die Situation 1945 allgemein beschrieben, damit der Leser versteht, warum auf einmal polnische Siedler ankamen. Ich habe den Satz aber jetzt nochmal präzisiert.

2. Ausgesiedelte: Der Begriff "Repatrianten" ist ein Euphemismus, "Ausgesiedelte" ist IMO ein wenig besser, ich glaube aber kaum, dass die Polen in den poln. Ostgebieten freiwillig ihre Heimat verlassen haben (höchstens in der Propaganda) – "aussiedeln" klingt aber so. Deshalb finde ich den Begriff "Vertriebene" besser (ich glaube, in Polen verwendet man "wypędzeni" selten – weder für Deutsche noch für Polen, oder?).

3. Ansiedler: Da hast Du Recht ;)

Schöne Grüße --PetrusSilesius 22:05, 8. Mär. 2008 (CET)

Diskussion:Abtei Tyniec

da du der urheber des fraglich satzes warst mal ein verweis auf die Disk. .... ich vermute es fehlt ein "nicht" vor dem "nur" ...Sicherlich Post 18:03, 12. Mär. 2008 (CET)

Da ist man kurz mal weg und gleich so was ;)) Danke für den Hinweis – als Entschädigung lade ich ein paar Bilder von Prag hoch ;) --PetrusSilesius 13:32, 15. Mär. 2008 (CET)

nur so aus Neugierde...

worauf bezieht sich bitte diese Ref. am Ende dieses Absatzes?

Solche öffentlichen Symbole der Zweisprachigkeit und der deutschen Minderheit sind in Polen nicht unumstritten, es blieb aber meist bei Drohungen (neue) deutschsprachige Schilder/Inschriften zu zerstören.

habe ich etwas übersehen? wo steht dort etwas von Drohungen gegen "Symbole der Zweisprachigkeit und der deutschen Minderheit" o.ä.? Gruß. new european 18:30, 16. Mär. 2008 (CET)

Mist, der Direktlink funktioniert nicht...hier sind die Stellen [2] oder [3].
Im Absatz ist jetzt ein Zusammenhang vorhanden (Ortsschilder - illegale private Ortsschilder - der Starost, der illegal handelte). Bloß finde ich die Satzverknüpfung über die Kriminalität nicht so toll ;) Außerdem bin ich über folgendes verwundert: Das Aufstellen zweisprachiger Begrüßungstafeln in polnischen Ortschaften soll gesetzeswidrig sein? Das wäre ja schlimm, ist das nicht Sache der Gemeinde (z.B. Begrüßungstafeln in den Sprachen der Partnergemeinden)? Zieht es auch staatsanwaltliche Ermittlungen nach sich, wenn sie von Privat auf Privatland aufgestellt werden? Im Satz über das Staatswappen würde ich das Informationsschild an dieser Stelle rausnehmen, sonst denkt noch einer, dass das die kriminelle Handlung war. Es war aber das alleinige Aufhängen des Landkreiswappens, was in in den dt. Landratsämtern, die ich kenne, normal wäre, naja ;) IMO müsste den Abschnitt also nochmal nachprüfen und umformulieren. Grüße --PetrusSilesius 19:53, 16. Mär. 2008 (CET)
hmm.. es geht eher nicht um Kriminalität, sondern um das übereifriges Handeln, das dazu führen kann. Natürlich ist ein Begrüßungsschild egal in wie vielen Sprachen keine Strafftat, wenn es aber als privat aufgestellte Ortschaftsbezeichnung, als Verkehrszeichen fungieren soll, dann sieht es schon anders aus. Mit dem Starost entspricht das halt den Tatsachen: er ließ das Staatswappen durch das Kreiswappen und Infoschilde ersetzen. Ich würde dies nicht zensieren, weil es im diesen Abschnitt auch um die zweisprachige Beschilderung, die ja auch gewisse Gesetzliche Voraussehungen erfüllen muss, geht - ob es nur um Wappentausch, oder beides ging, na ja... ohne Info-Schilder, wäre es IMO halb so Schlimm, die Provokation wurde auf jeden Fall durch diese verstärkt, noch schlimmer wäre es, wenn er nur deutschsprachiges Schild angebracht hätte..., dass es nicht ganz ohne war, kann man auch an den Reaktionen innerhalb der Minderheit erkennen. IMO sollte es ein Präzendensfall werden...er hat riskiert und verloren. Gruß new european 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)
OK, ich habe den Satz über die privaten Schilder "entschärft". Beim Starosten-Fall widerspreche ich Dir im Grunde ja nicht, mir gefiel die Verknüpfung halt überhaupt nicht - deshalb ein neuer Versuch von mir, mit dem Du dich hoffentlich anfreunden kannst (jetzt werden auch die - hoffentlich korrekt formulierten - Ängste der Gegner angesprochen). --PetrusSilesius 09:45, 17. Mär. 2008 (CET)
ich schau es mir bei Gelegenheit noch mal an, die Ref. ist aber immer noch die falsche, oder? Gruß new european 18:58, 17. Mär. 2008 (CET)
so, jetzt aber ;) --PetrusSilesius 23:30, 17. Mär. 2008 (CET)
Chronologie und Gegner des Deutschtums: irgendwie habe ich den Eindruck, dass du die Ursache und Wirkung vertauscht hast. D.h.: zuerst (2004) hat Herr Starost M. aus S.O. seine 5 Minuten gehabt (o.k. 5 Tage), 2006 regt sich ein Herr M. Ś.[1] aus G.N. (wer ist das bitte?) wegen zweisprachiger Ortsbezeichnung auf und will diese beschmieren bzw. zerstören und möchte dafür unbedingt bestraft werden.... o je, o weh… (bestrafe mich [4], [5]) -  ;) ...ich werde es doch noch mal anfassen müssen. Gruß new european 12:29, 18. Mär. 2008 (CET)
  1. "Przed wiecem na Górze Świętej Anny w dniu 2 maja br. w Muzeum Czynu Powstańczego odbyło się zebranie założycielskie Ogólnopolskiego Stowarzyszenia Patriotycznego “Śląsk”, którego celem jest obrona polskości Śląska przed niemieckimi zakusami, nagłaśnianie zagrożeń i ujawnianie bierności polskich władz. Prezesem został Maciej Ś.(...) Zainteresowanych obroną polskości Śląska zapraszamy do współpracy." o je, o weh...

Lubomierz

Ich bin durch den Partnerschaftsartikel in der LR auf die Stadt aufmerksam geworden. Ein schöner Artikel. Gruß, 32X 10:44, 9. Apr. 2008 (CEST)

Danke, die Stadt ist zwar klein aber oho ;) --PetrusSilesius 12:56, 21. Apr. 2008 (CEST)

Metropolregion?

{pl} Cześć. Czy mógłbym wiedzieć gdzie jest ta nowa dyskusja na temat nazwy GZM. Chodzi o twoją edycję. Pozdrawiam. LUCPOL 18:35, 18. Apr. 2008 (CEST)

taka dyskusja juz byla i wyszlo ze Metropole nie jest dobrym okresleniem - wiec co to za zmiana na "Metropolenverbund" ? -- PetrusSilesius 12:55, 21. Apr. 2008 (CEST)
tak, dyskusja już była ale nie było to też Metropolregion. Jak ogólnie wiadomo Metropolregion to jednostka geograficzna/urbanistyczna a nie administracyjna. Jeżeli chcesz utworzyć hasło o górnośląskim obszarze metropolitalnym to proszę bardzo, musisz tylko poprawić liczbę ludności i obszar na znaczenie większy. GZM to unia 14 (z 35) sąsiadujących miast, zatem to nie jest Metropolregion. Jeżeli mają być dalsze kłopoty z tym hasłem to je usuń z de.Wikipedii. Póki co nazwa musi być przywrócona na poprzednią LUB (najlepiej) dać oryginalną i oficjalną nazwę artykułu Górnośląski Związek Metropolitalny. LUCPOL 18:20, 21. Apr. 2008 (CEST)
IMO Oberschlesische Metropolregion odpowiada Górnośląski Związek Metropolitalny. Mozez wystartowac nowa dyskusje - ja tylko zrewertowalem zmiane, ktora bez dyskutowania przesunela artykul na neologiczna nazwe. --PetrusSilesius 18:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
IMO Oberschlesische Metropolregion odpowiada górnośląski obszar metropolitalny i oznacza jednostkę urbanistyczną a nie związek miast. Tamta nazwa może nie była idealna w 100%, ale nie jest wandalizmem jak teraz, bo obecna nazwa koliduje z nauką i z samą Wikipedią - jest artykuł Metropolregion (lub en:Metropolitan area na en.Wikipedia), wystarczy przeczytać. LUCPOL 21:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
Artykuł został przeniesiony pod oficjalną nazwę Górnośląski Związek Metropolitalny. Teraz nie powinno być żadnych zakłamań w nazwie bo oficjalna nazwa jest nie do zbędnej dyskusji bo to nie argument tylko oczywistość. Myślę, że problem został rozwiązany. Pozdrawiam. LUCPOL 22:39, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ok, to bedzie narazie najlepsze --PetrusSilesius 18:45, 24. Apr. 2008 (CEST)

Schlesiens Wikipedia

Hallo. Chciałbym powiadomić, że powstała Śląska Wikipedia. Jest ona tutaj: http://szl.wikipedia.org Zachęcam do rejestracji. Mam też prośbę - potrafisz płynnie język niemiecki, czy dobrze przetłumaczyłem to? (chodzi o tekst po niemiecku na dole). Jeśli nie to proszę o poprawę. Pozdrawiam. LUCPOL 21:57, 27. Mai 2008 (CEST)

interesujące! Ja troche zmienilem tekst, ale miałem problemy z słowem Schlesische Wikipedia. Bo na Śląsku było więcej dialektów i n.p. w de.wiki jest Artykul Schlesisch (polnischer Dialekt). I tu jest ten problem że chyba nie ma właściwie w Niemieckim odpowiednego słowa dla gwary, bo Schlesisch może też być niemiecki dialekt. W niemieckich chasach w statystykach zawsze pisano o Polnische Sprache, mimo że ten język nie miał dużo wspólnego z Polskim. N.p. na Mazurach mówiono o Masurisch a nie Polnisch - to jest dziwne... Ale na Śląsku Austriackim Ślązacy się definowali jako Schlonsaken i Jezyk jako Schlonsakisch od tego powodu używałem to słowo. --PetrusSilesius 22:33, 27. Mai 2008 (CEST)
hmmm... Określenia typu dialekt czy gwara dla mowy śląskiej wychodzą z użycia. Określenie "gwara" było używane głównie do czasów końca komunizmu w Europie, określenie "dialekt" obecnie już wychodzi z użycia. Określenie "Wasserpolnisch" jest obecnie traktowane za obraźliwe i mocno pov. Teraz to zaczyna się określać językiem / językiem regionalnym. Po niemiecku: Schlesisch Sprache lub po prostu Schlesisch. Obecnie, a w zasadzie od kilku lat są duże przemiany dotyczące statusu języka śląskiego. Przydzielenie kodu ISO to zaledwie początek. Później były projekty ustaw prawnych uznających śląski za język regionalny, ogólnonarodowe dyktando, nowe książki po śląsku i o języku śląskim (....) teraz powstanie Śląskiej Wikipedii. Dla niektórych nazwanie mowy śląskiej językiem jest podobnie kontrowersyjne co nazwanie języka słowackiego czy białoruskiego językiem, bo można to spokojnie uznać za dialekty odpowiednio czeskiego i ruskiego. Tak czy siak: to są języki. Pozdrawiam. LUCPOL 23:49, 27. Mai 2008 (CEST)
OK ja nie pisałem że Śląski nie jest językiem, ale po prostu z niemieckiego punktu widzenia ten język nie może się nazywać Schlesisch. To jest mylące, bo jak nazwać wikipedie w śląsko-niemieckim dialekcie? Pozatym w Polskim często się muwi Śląsk i się mysli o Górnym Śląsku, w Niemieckim zawsze się muwi Oberschlesien bo Schlesien to cały Śląsk. Ergo jak Śląski będzie oficialnie językiem muśimy sobie wymyślić nowe określenie i IMO w tej chwili mamy tylko "Schlonsakisch". --PetrusSilesius 01:19, 28. Mai 2008 (CEST)
Chyba rozumiem co masz na myśli. Nazwa "Schlesisch" może być nieco myląca bo są dwa "Schlesisch" (pierwszy z rodziny germańskich oraz drugi - język z rodziny języków słowiańskich). W przypadku szl.wikipedii jednak sprawa jest oczywista, że chodzi o język słowiański bo Schlesisch germański jest wymarły, a słowiański ciągle w życiu i zaczyna wychodzić z podziemia. PS. zamiast pisać obraźliwe "Wasserpolnisch" aby rozróżnić od germańskiego to lepszym zastosowaniem będzie określenie "Schlesisch (z rodziny języków słowiańskich)" / "Schlesisch (język słowiański)" / "Schlesisch (aus Familie der slawischer Sprachen)" / "Schlesisch (Slawischer Sprache)" czy coś w tym stylu. LUCPOL 16:03, 28. Mai 2008 (CEST)

Groß Peterwitz

Hallo PetrusSilesius, kein Problem, das ist nicht mein Groß Peterwitz. :-)
Wie ich auf Sicherlich's Disk schon schrieb hieß es früher Groß Peterwitz und jetzt Piotrkowice und liegt hier: Vorlage:Koordinate Text Artikel.
Wir brauchen dann bloß den Redir in BLK umwandeln (es gibt ja noch zwei, drei mehr) und eventuell wäre ein Redir Groß-Peterwitz auf Groß Peterwitz nicht schlecht.
Ich werde mich bemühen, mich an Deine Vorgabe zu halten. :-) Trotzdem danke für die Info, liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 05:54, 29. Mai 2008 (CEST)

Grafik deutsche Minderheit

Schön dass du die Prozentzahl der deutschen Minderheit in Groß Döbern herausfinden konntest. Hab die Grafik anhand der Tabelle von der Pro-Silesia-Seite erstellt, dort fehlen aber einige Gemeinden. Jonny84 00:14, 4. Jun. 2008 (CEST)

Bitte zur Beachtung!

du hast die polnischen Namen eingedeutscht, und aus Opfern wurde Aufrührer gemacht. Deshalb war es mir zuviel, ich habe reverted. Bitte um Deine Meinung dazu Gruß --Hubertl 08:44, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe bloß die Bezeichnung von Kattowitz an das tatsächliche Lemma angepasst, die Einleitung umformuliert, und die Bildunterschrift berichtigt. Denn traurigerweise ist das Denkmal eben nicht den Opfern der Aufstände in Oberschlesien, bzw. des oberschlesischen Bürgerkriegs, sondern der Ideologie seiner Entstehungszeit folgend, nur den polnischen Aufständischen (=Insurgenten) gewidmet. Man kann von mir aus auch polnische Opfer oder polnische Teilnehmer der Aufstände in Oberschlesien schreiben. --PetrusSilesius 09:49, 6. Jun. 2008 (CEST)

Henckel von Donnersmarck

Witaj.. Chciałem zaktualizować info o Karolu Józefie HvD (ur. 1928, zm. 16 IV 2008, mąż Marii Adelajdy Luksemburskiej), ale coś tam się zmieniło, a coś nie.. Czy możesz to wprowadzić jako De:użytkownik. Pozdarwiam z Górnego Ślaska. Arkad:pl

Dodałem tą informacje. Pozdrowienia --PetrusSilesius 23:30, 11. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Powiat

da du der ersteller der Vorlage bist; wollen wir nicht auch gleich noch die kategorisierung über die vorlage machen so wie bei den Orten? also sowohl in die Kategorie:Woiwodschaft XY als auch Kategorie:Polnischer Powiat?!.. ich weiß zwar nicht so genau wie das geht, aber ich denke, dass sich das findet?! ...Sicherlich Post 10:54, 26. Jun. 2008 (CEST)

Es müsste nun hoffentlich zu Deiner und unser aller Zufriedenheit funktionieren – war einfacher als ich dachte ;) --PetrusSilesius 00:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
suppi! Ich danke dir :o) ...Sicherlich Post 14:36, 27. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ortsname in zweisprachigen Gebiete

Hallo Sicherlich! Magst Du Dich an obiger informeller Kurzabstimmung beteiligen? Es geht u.a. um Radlau. --Pelagus 20:52, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ich heiße zwar nicht Sicherlich, habe mich aber trotzdem an der Kurzabstimmung beteiligt ;) --PetrusSilesius 21:57, 24. Sep. 2008 (CEST)

Gemeinde Radlau

Aus gegebenem Anlass ([6]) wollt ich fragen ob wir gemeinsam Artikel zu den Orten der Gemeinde ins Deutsche übersetzen bzw. erstellen? Jonny84 17:54, 9. Sep. 2008 (CEST)

Na, da wurde der Vorreiter Radlau vom, noch dazu in der Woiwodschaft Schlesien gelegenen, Lubowitz um eine Woche überholt. Mal schauen ob Radlaus Schilder nun auch in die deutsche Presse finden - beim Verfassen der Artikel wäre ich jedenfalls gerne behilflich, auch wenn ich momentan nicht so viel Zeit habe. Einen Artikel zu Bischdorf hatte ich ohnehin in Vorbereitung. Wie regeln wir nun die Aufteilung der einzelnen Ortsartikel? Losen, Wunschlisten, oder einfach drauf los schreiben? ;) (Mit Bischdorf habe ich ja bereits angefangen, ansonsten würd ich einfach nach Lust und Laune drauf los schreiben) Für den Anfang hab ich mal eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Gmina Radłów und zur Koordination eine Projektseite Benutzer:PetrusSilesius/Ortsartikel Gemeinde Radlau erstellt Grüße --PetrusSilesius 21:37, 9. Sep. 2008 (CEST)
Na das trifft sich ja gut, dass du bereits Bischdorf geplant hattest. Machen wir es einfach so, wenn jemand an einem Artikel arbeitet, hängt er seinen Namen hinter dem Artikel auf der Projektseite an. Ansonsten kann man ja noch nachträglich weitere Informationen in die Artikel einbauen. Jonny84 22:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
So machen wir's ;) --PetrusSilesius 21:05, 10. Sep. 2008 (CEST)

Schau doch mal hier: Benutzer:Brian67/Labor. Ist das als MB präsentabel? --Brian67 22:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

„Du“ oder „Sie“?

Hallo!

Hast du vielleicht Lust in meiner Liste zum Wikipediavergleich: „Du“ oder „Sie“ nachzutragen, wie die Anrede in der polnischen Wikipedia lautet? Ich verstehe diese Sprache leider nicht. Gruß --Euku: 18:03, 23. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin unschlüssig, wie das polnischsprachige "Du" eingebaut werden sollte. Man kann natürlich "Ty" eintragen, anschreiben würde man so aber IMO niemanden - kenntlich wird es durch die Endung des Verbs. --PetrusSilesius 19:19, 25. Sep. 2008 (CEST)

Deine unsinnigen Reverts

Hallo Petrus, ich weiß zwar nicht, was du mit deinen unsinnigen Reverts in Sachen SVG-Wappen bezweckst, aber du seist hiermit auf folgendes hingewiesen: Ich habe, nachdem Admin STBR einen deiner Reverts wieder rückgängig gemacht hat, ihn gebeten, sich auch um deine anderen Reverts zu kümmern. Warum du die miserablen GIFs, PNGs und JPGs den SVGs, die offiziell in der polnischen Wikipedia von dortigen Experten erarbeitet werden, den Vorrang geben willst, ist nicht klar. Von "amtlichen Wappen" scheinst du zumindest keinerlei Kenntnisse zu haben, denn Sätze wie "Großes Wappen ist amtlich" sind vollkommener Blödsinn. Amtlich ist immer nur das Wappenschild. Und das ist Fakt. Wenn du heraldisch mit Fachkenntnissen nicht so bewandert bist, ist das nicht so schlimm, denn jeder hat seine Fachkenntnisse, aber dann überlass bitte die Arbeit den entsprechenden Fachleuten. Solltest du nach Adminentscheidung trotz dessen weiter revertieren, droht dir wohl eine Sperre wegen Edit-War bzw. werde ich notfalls die GIFs auf Commons löschen (GIFs sind dort so oder so nicht erwünscht), um eine weitere Einbindung zu vermeiden. Willst du die Sperre und den damit verbundenen Ärger wirklich riskieren? Überdenke doch bitte mal deine Arbeit. Danke. Christian Bier (Disk.) (+/-) 05:40, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hab ebend erst deinen Beitrag bei mir gesehen. Antworte dir dort. Disk bitte dann auch dort. Christian Bier (Disk.) (+/-) 05:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
hmm; entspricht es der Wikiquette jmd. unsinn schon in der überschrift vorzuwerfen .oO warum so unfreundlich als einstieg? Schade. ...Sicherlich Post 08:56, 2. Okt. 2008 (CEST) inhaltlich kann ich nix weiter dazu sagen

Ohne Kommentar. --PetrusSilesius 19:26, 2. Okt. 2008 (CEST) Diskussion wird hier geführt.

hmmm ....und mein Anliegen:Disk. Kattowitz, nichts mehr zu sagen? Gruß new european 18:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Genau, die Stadt führt das große und kleine Stadtwappen. Ansonsten siehe Disk. Kattowitz. Grüße --PetrusSilesius 19:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
nicht ganz, es gibt "herb (zdobiony) historyczny" und "Herb uproszczony", was auf dem amtlichen Stadtsiegel (s. §4. pkt. 4.) der Stadt abgebildet ist. Der vollständige, amtliche Wappen sieht wie folgt aus: "(...na) błękitnym tle wizerunek jasnoszarych murów obronnych blankowanych dwiema szpiczasto zakończonymi wieżami po bokach, założonymi na planie kwadratu, posiadających po dwa okna umieszczone pionowo, zwieńczonych dachówką w kolorze ceglastym z otwartą bramą pośrodku i podniesioną do połowy kratą. Nad bramą między wieżami na tle rozpostartego płaszcza o barwie wewnętrznej czerwonej i zewnętrznej czarnej znajduje się tarcza dzielona w poprzek na dwa pola: czerwone i czarne, a na ich tle dwa skrzyżowane srebrne klucze. Tarczę zwieńcza srebrny hełm wraz z pozłacanym pióropuszem, z którego rozpościerają się skrzydła przemiennie czerwono – czarne. Między skrzydłami wsparty jest srebrny lew w złotej koronie." d.h. blauer Quadrat, mit Mauer,Türmen und Tor, mit deinem "Großen Wappen", obendrauf. Ergo, von beiden Darstellungen stellt nur die vereinfachte (uproszczona) Version den amtl. Wappen der Stadt dar, dein "großer" Wappen ist *kein* amtl. Wappen, sondern dessen Teil. PS. Siehe auch disk.kattowitz. Gruß new european 01:54, 5. Okt. 2008 (CEST)
Also aus der Satzung geht hervor, dass das (historische), bisher im Artikel verwendete Große Wappen (also Schild + Oberwappen) das Stadtwappen von Lauban ist. Der Schild stellt das (vereinfachte) Stadtwappen dar, das unter anderem im Stadtsiegel verwendet wird. Aber es werden beide geführt. Folglich sollten im Artikel beide Wappen zu finden sein und nicht aufgrund einer fehlenden SVG-Darstellung eines "verschmäht" werden. --PetrusSilesius 13:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
eben nicht ganz, zu Vollversion gehören auch noch die "Anbauten" (Mauer, Tor, Türme) und der quadratische, blaue Hintergrund hinzu.[7]. new european 13:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
Das mit dem quadratischen blauen Hintergrund versteh ich nicht ganz. Aber die Blasonierung scheint dem historischen Stadtwappen zu entsprechen, das auch Hupp beschreibt (Bild:Lauban Wappen.png). Komisch nur, dass der Schild des verwendeten Großen Stadtwappens dem vereinfachten, kleinen Stadtwappen entspricht. --PetrusSilesius 14:02, 5. Okt. 2008 (CEST)
so beschreibt es eben die Anlage 2. "na planie kwadratu". Bei Hupp stimmen die Farben der Mauer und Türme nicht. new european 16:49, 5. Okt. 2008 (CEST)

Portal Diskussion:Polen#Vorlage:Ort ... - Parameter generell umbenennen?

bitte mal gucken und weitersagen ;) ...Sicherlich Post 15:32, 8. Okt. 2008 (CEST)

Neues von der SBC

Bei der SBC wird derzeit die Monatsbeilage „Aus dem Chelmer Lande“ von der Groß Strehlitzer Zeitung archiviert. Da finden sich vielleicht, wenn du mal welche benötigst, paar brauchbare Informationen zu Orten um Groß Strehlitz. Gruß, Jonny84 14:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Das ist auf jeden Fall interessant, danke für den Hinweis. Diesen Regionalschriften kann man einiges entnehmen. Grüße --PetrusSilesius 14:59, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hier ([8] von Leo Woerl [1843-1918]) finden sich auch Public-Domain-Bilder von Kattowitz. --Jonny84 19:40, 13. Okt. 2008 (CEST)

Portal:Polen

naja die IP hat schon recht. denn jetzt ist zielona gora zweimal drin ;) ...Sicherlich Post 20:59, 26. Okt. 2008 (CET)

St. Stephanus-Kirche Bockum Hövel

Hallöle! Darf ich höflich fragen, warum Du den Beitrag über die St. Stephanus-Kirche unter ein falsches Lemma verschoben hast, bevor ich diese Änderung wieder rückgängig mache? Die Kirche heißt "St. Stephanus", in diesem Namen kommen keine Bindestriche vor. Vgl. auch Internetseite der Heilig-Geist-Gemeinde Bockum-Hövel, ersatzweise Beaugrand, Jerrentrup, Nowoczin, von Scheven, Kirchen der Neuzeit in Hamm, Hamm 2002, S. 82. Ist ja auch schließlich kein Straßenname :-). Viele Grüße --Solon de Gordion 14:46, 2. Nov. 2008 (CET)

Klar, wenn ich St. Stephanus schreibe, dann ist ein Bindestrich fehl am Platz. St. Stephanus-Kirche ist aber ein bissel was anderes - das mag zwar der Schreibweise der Kirchengemeinde entsprechen, sie ist IMO aber nicht so bekannt, dass es dieses eigentlich falsche Lemma rechtferigen würde (wie Johannes Gutenberg-Universität). Die korrekte Schreibweise ist wie bei Straßennamen durchgekoppelt S[ank]t.-Stephanus-Kirche, so wie Heilig-Geist-Gemeinde, denn es ist schließlich Stephanus, der heilig ist ;) Grüße --PetrusSilesius 21:37, 2. Nov. 2008 (CET)
Hab´s gerade nochmal genauer nachgelesen. Anscheinend wird bei geographischen Namen (wie Sankt Gallen) kein Bindestrich gesetzt, bei Eigennamen aber schon. Da hat die neue deutsche Rechtschreibung ja wirklich eine Vereinfachung mit sich gebracht :-). Bei der Bindestrich-Schreibweise frage ich mich dann aber fast, ob man das "Sankt" nicht besser ausschreiben sollte, erst Punkt, dann Bindestrich, so ganz gefällt mir das noch nicht. Denkbar wäre auch "Pfarrkirche Sankt Stephanus (Bockum-Hövel)". --Solon de Gordion 00:27, 3. Nov. 2008 (CET)
Das hängt nun vom ästhetischen Bewusstsein des Betrachters ab ;) Wobei Sankt-Stephanus-Kirche für das Lemma wohl besser wäre als die Abkürzung St.-Stephanus-Kirche. Pfarrkirche Sankt Stephanus (Bockum-Hövel) wäre auch eine Option oder einfach St. Stephanus (Bockum-Hövel) oder vielleicht doch Römisch-katholische Pfarrkirche Sankt Stephanus zu Bockum-Hövel? ;) Gut Nacht --PetrusSilesius 01:02, 3. Nov. 2008 (CET)
Ersatzweise lassen wir es erstmal so und ich überlege mal, ob man das irgendwie vereinheitlichen kann, wenn ich weitere Kirchenartikel für Hamm angehe, was vermutlich so in drei Jahren der Fall sein wird... Wünsche wohl geruht zu haben... --Solon de Gordion 12:35, 3. Nov. 2008 (CET)

Kadłubiec u.ä.

haie PetrusSilesius,

es wäre IMO noch hilfreich irgendwo im artikel (ggf. unter geschichte) zu erwähnen, dass der ort seit ??2008?! einen offiziellen deutschen namen trägt. sonst glaubt ein uneingeweihter nur an einen formatierungsfehler! ...Sicherlich Post 02:20, 3. Dez. 2008 (CET)

Stimmt - ich habe das gerade ergänzt --PetrusSilesius 09:24, 3. Dez. 2008 (CET)

okay ...Sicherlich Post 09:37, 3. Dez. 2008 (CET)

Kościelisko

Vielen Dank für die gute Arbeit an Kościelisko, herzliche Grüße --Schreib mir: gg 20:21, 11. Dez. 2008 (CET)

Keine Ursache ;) Der Artikel ist IMO noch ein wenig mager, deshalb habe ich gerade ein bissel was zum Fremdenverkehr ergänzt. Da Du mit dem Thema Wintersport vertraut bis, kannst Du vielleicht noch präzisieren, warum der Ort in der Wintersportszene scheinbar eine gewisse Bekanntheit genießt. Es scheint ja „nur“ die örtliche Biathlonstrecke zu sein. Grüße --PetrusSilesius 00:51, 12. Dez. 2008 (CET)

Ordensburg Marienburg

Hallo PetrusSilesius,

könntest Du mir bitte mitteilen, warum Du die Datierung der von mir eingefügten Bilder bezweifelst[9]? Die Bilder wurden den Commons vom Bundesarchiv zur Verfügung gestellt. Die Datierung der Bilder lt. Bundesarchiv lautet 20. September 1957. Siehe auch http://www.bild.bundesarchiv.de/archives/barchpic/search/_1230485586/?search%5Bform%5D%5BSIGNATUR%5D=B+145+Bild-P046207

Viele Grüße --WHVer 18:49, 28. Dez. 2008 (CET)

Die Bilder können unmöglich 1957 aufgenommen worden sein, da sich die Burg damals noch im Wiederaufbau nach den schweren Kriegszerstörungen befand, und die Fotos eindeutig das Aussehen vor dem Zweiten Weltkrieg illustrieren (Die romantischen/neugotischen Umgestaltungen (Fresken in den Remtern, Turm, Wappen etc.) wurden 1945 zerstört, bzw. danach entfernt). Der Fehler liegt offensichtlich beim Bundesarchiv (ich kann mir nicht erklären, wie die auf das scheinbar exakte Aufnahmedatum und den Fotografen kommen). Soweit ich es in Erinnerung habe, sollte das Bundesarchiv bei Fehlern benachrichtigt werden, aber da weißt Du wahrscheinlich besser Bescheid. Grüße --PetrusSilesius 19:03, 28. Dez. 2008 (CET)