Benutzer Diskussion:Poc/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Poc in Abschnitt UHF-Konverter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Grüße diba 01:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. diba 01:31, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 11:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

skiatron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Patrik,
schön, über das skiatron zu lesen. Kannte ich noch nicht. Vll. möchtest du eine Weiterleitungsseite von skiatron zu kathodenstrahlröhre erstellen. Kennst du vielleicht diese Projektionsröhren, die eine Ölschicht verwenden, die sich durch den Elektronenstrahl kräuselt? Mein Vater hat mir früher davon erzählt, ich habe jedoch keine Quellen.--Ulfbastel 12:01, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst wohl den Eidophor. --Poc 19:03, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc,

wir schreiben in der Wikipedia nach den geltenden Rechtschreibregeln. --Kanapee 19:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist aber noch lange kein Grund, Wikilinks zu verhunzen. Lemmata werden hier üblicherweise großgeschrieben, es ist Unfug, innerhalb solcher Links wie [[Elektrischer Strom|Strom]] das Lemma auf Kleinschrift zu ändern, es sei denn, man will unbedingt Serverlast erzeugen und seinen Editcounter hochtreiben. -- Smial 22:49, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung für den unbedarften Leser: Es ging um meinen Edit in Oszilloskop, ich hatte "Ohmsches" wieder in Großschrift zurückversetzt, da dies nach den mir bekannten Rechtschreibregeln als Eigenname normalerweise großgeschrieben wird - die Rechtschreibreform hat hier durch Umdefinitionen ebenfalls für mehr Verwirrung als notwendig gesorgt. --Poc

*seufz* So ist es. -- Smial 12:58, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Elektrometerröhre

[Quelltext bearbeiten]

Hi Poc, danke für die konstruktive Überarbeitung/Erweiterung des Artikels. Deine Kommentar-Fragen hast Du Dir ja offensichtlich selbst beantwortet. Vielleicht hast Du Zeit/Lust bei dem Artikel Gitterstrom drüberzuschauen.--wdwd 17:59, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ja, ich habe kurzerhand beschlossen, das selbst zu recherchieren und zu klären. Am Artikel Gitterstrom kann ich außer einem minimalen Tippfehler allerdings derzeit nichts falsches finden, würde ich daher so lassen. --Poc 22:33, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ratheiser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, die Quellen bei Elektronenröhre sind korrekt. 1x Ratheiser als Textquelle mit Benennung (kann jetzt an anderer Stelle wiederverwendet werden, ohne eine neue Quelle zu erzeugen). 2x unter der Literaturliste (das ist imho ok). Grüße --BEG 10:37, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild EF86

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, es ging mir bei meinem Beitrag keineswegs darum, den Artikel 'Elektronenröhre' "unnötig mit mit dem fünfhundertsten ich-hab-noch-ein-Röhrenbild zu überfrachten", sondern lediglich um eine Qualitätsverbesserung der Bildbeiträge dieses Artikels, die bei genauem Hinschauen aus meiner Sicht (wie so häufig in Wikipedia...) durchaus noch genügend Potential dazu haben.

Dann wäre es aber sinnvoll, Bilder mit minderwertiger Qualität auch herauszunehmen, oder? --Poc 22:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das habe ich bei der Spanngitterröhre bereits erledigt ! -Settembrini2 09:46, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gerade die filigranen Elektronenröhren mit ihrem Materialmix Glas / Metall bieten bei einer angemessenen fotografischen Abbildung einen interessanten optischen Eigenwert, der mit dem bloßen Informationswert zu einer neuen, wirkungsvollen technischen Ästhetik verschmilzt...das passt durchaus in eine eher zur reinen Sachlichkeit orientierten Enzyklopädie...-Settembrini2 21:53, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ehrenwehrtes Ziel, aber gerade bei der Spanngitterröhre hast Du das Ziel z. B. nicht erreicht. Mit der Meinung bin ich nicht alleine. --Poc 22:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das liegt in der Natur der Sache, daß sich Menschen in den mit 'logischen Denkmustern' wenig greifbaren 'ästhetischen' Fragen sehr häufig uneins sind...siehe auch die bekannte Redewendung 'über Geschmack lässt sich nicht streiten'... -Settembrini2 09:46, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moment mal, bei Deinem Bild kann man die einzelnen Gitterdrähte nicht als solche erkennen, bei meinem Bild ist das der Fall. Hier geht es nicht um Ästhetik, sondern schlicht darum, daß das Bild als Ergänzung zum Text fungiert. Ein bißchen Ästhetik ist sicher nicht falsch, ist aber in einer Enzyklopädie so breit gestreut wie Du das machen möchtest fehl am Platze. Wenn Du schöne Röhrenbilder veröffentlichen möchtest, dann benutze bitte Deine private Homepage dazu. Nochmalig: Bitte stelle den Ursprungszustand des Spanngitterröhrenartikels mit den erkennbaren Gitterdrähten wieder her oder stelle ein Bild ein, bei dem man die Gitterdrähte wenigstens auch erkennen kann. --Poc 11:39, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Poc, es geht mir nicht darum 'schöne Röhrenbilder' zu veröffentlichen, dazu fehlt mir (leider) die dringend benötigte Zeit... - im übrigen steht in meinem Diskussionsbeitrag sehr genau was ich möchte, alles andere geht in die Richtung 'polemisieren'... Die Sache ist doch ganz einfach: 'feel free to change', so heißt die ursprüngliche Grundidee von Wikipedia - jeder ernsthaft (!) an einem Lemma interessierte und sachkundige Mitstreiter hat hier eben das Recht, sich im Rahmen der Spielregeln einzubringen, Änderungen vorzunehmen und sie zur Diskussion zu stellen, das heißt aber ebenfalls auch umgekehrt, daß niemand die 'Meinungshoheit' für sich beanspruchen kann und quasi Forderungen stellt...Dein Bild habe ich (wie gewünscht...) in den Artikel eingebaut - ich habe mir Mühe gegeben, aber es sind für mich auch bei maximaler Auflösung und Vergrößerung die Gitterdrähte keineswegs als solche zu erkennen, sondern nur als waagrechte Schlieren zwischen den Gitterholmen zu erahnen (ich bin normalsichtig und trage keine Brille)...herzliche Grüße, - Settembrini2 13:42, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Revert. Dein Diskussionsbeitrag erweckt den Anspruch, daß man die Besonderheiten der Spanngitterröhre gut erkennen kann. Das war was die feinsten Gitterdrähte betrifft leider eben nicht der Fall. Mein Bild hat nicht von ungefähr eine schlechte Tiefenschärfe, weil es eben verflixt schwer ist, diese filigranen Strukturen mit Makrozoom in die Ebene der größten Schärfe zu bringen. Zur Meinunghshoheit: Ich bin mit meiner Meinung nicht alleine, es gibt mindestens einen weiteren Wikipedianer, der ebenso denkt (leider hat nur dieser eine dies auch geäußert). Ich weiß Deine Mühe zu schätzen, da ich sie auch in erheblichem Umfang hatte. Wenn man etwas nicht wirklich verbessert, sollte man es allerdings belassen und sich eingestehen, daß nicht jeder noch so gut gemeinte Edit den Artikel weiterbringt. Danke für Deine Kooperation. --Poc 18:49, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Series of books on electronic valves

[Quelltext bearbeiten]

Hi Patrik, Du hast vor kurzen jenen Literaturlink eingefügt. Ich nehme an, der Link referenziert Deinen web-server. Hast Du da vielleicht die anderen Bände dieser Buchserie auch als PDF verfügbar und online? --wdwd 13:57, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Server ist zwar meiner, für den Inhalt ist allerdings Frank Philipse verantwortlich - nur soweit zur Klarstellung, daß hier keine Schleichwerbungsverdächtigungen entstehen. :-) Die Buchserie ist unter http://frank.pocnet.net/sheets/046/suppinfo/suppinfo.html verlinkt. --Poc 18:27, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke,--wdwd 19:26, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datei_Diskussion:Oszirschema.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es eine Anmerkung für das Bild, das du schonmal korrigiert hast. Viele rüße jodo 02:51, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Miller-Integrator, Miller-Transitron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, der Artikel Miller-Transitron ist noch komplett vorhanden. Und da gehört die "Kippschwinger Schaltung mit Röhre" auch hin. Der Miller-Integrator mit Röhre funktioniert nicht anders als mit FET. Er kann nur integrieren, nicht kippen. Mit freundlichen Grüssen --AndreAdrian 21:00, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, in den Quellen, die im Artikel genannt sind, wird Miller-Integrator und Miller-Transitron synonym verwendet. Von daher kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum die beiden Artikel nun getrennt sind. Bitte um Klärung. --Poc 22:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Batterieröhre

[Quelltext bearbeiten]

Tolle Überarbeitung, wäre schön wenn Du da noch etwas Lit einfügen könntes. Und noch eine Bitte, wenn Du den QS Balken rausnimmst, dann bitte auch die QS beenden auf der jeweiligen QS Seite. Weiterhin viel Freude in WP wünscht --Pittimann besuch mich 18:42, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich gerade überschnitten. Literatur kommt noch, muß ich erst zusammensuchen. --Poc 18:44, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na wunnebar, hat mich gefreut Dich kennen zu lernen. Gruß aus Hamm --Pittimann besuch mich 18:48, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Poc, die 1T4 Röhre gibt es seit 1940 oder 1941. Die europäische DF91 gibt es erst seit 1948. Beim Bezug auf den Einführungstermin kommt es schon darauf an wie man die Röhre nennt. --AndreAdrian 22:19, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OK, habe ich übersehen. Habe den Artikel angepaßt. --Poc 17:47, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Glättung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir geantwortet und suche nach einer einvernehmlichen Lösung. --Saure 09:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Weitere Diskussion siehe Benutzer Diskussion:Saure --Poc 18:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beam-Power-Tetrode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc! Lange ist's her, und so erinnere ich mich leider nicht mehr, weshalb ich ein Foto einer BPT-Variante der EL 84 sehen wollte. Mir ist eine solche nicht bekannt. Möglicherweise stand damals die Behauptung im Raum, es sei neben der EL 34/6CA7 auch die EL 84/6BQ5 optional als BPT gefertigt worden? Beste Grüße --Menrathu 08:28, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Irgend sowas muss es gewesen sein. Ich schau mal, dass ich am Wochenende dazu komme, den EL84-Karton zu durchforsten und ein schönes Bild für den EL84-Artikel zu knipsen. --Poc 18:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Menrathu, schau mal in EL84. --Poc 13:18, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten und informativen Fotos! Um es mit Lothar Matthäus zu sagen: Again what learned ;-)! -- Menrathu 13:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

EL 41 vs. UL 41

[Quelltext bearbeiten]

Ein Blick in die Daten und v.a. auf die Kennlinienfelder zeigt, dass beide Röhren reichlich unterschiedlich sind: Bei annähernd gleicher Steilheit unterscheiden sich Innenwiderstand und Schirmgitterdurchgriff um annähernd den Faktor 2! Die UL 41 ist eindeutig dafür ausgelegt, bei geringeren Betriebsspannungen höhere Ströme fließen zu lassen. Schau mal in die Ausgangskennlinienfelder: Bei der EL 41 schneidet die Linie für Ug1 = 0 V die Verlustleistungshyperbel etwa bei Ua = 82 V und Ia = 110 mA, bei der UL 41 entsprechend bei Ua = 60 V und Ia = 150 mA, und dies bei einer deutlich niedrigeren Schirmgitterspannung (170 V vs. 250 V). Auch die Klasse-A-Einstellungen zeigen, dass bei der UL 41 bei niedrigeren Anoden- und Schirmgitterspannungen und höherer Steuergittervorspannung höhere Ströme fließen. Ähnliches findet man beim Vergleich der Wechselstrom- mit den Allstromvarianten praktisch jeder Endröhre (AL 4 vs. CL 4, EL 84 vs. UL 84 etc.).
Btw, wann und durch wen kam eigentlich die Unsitte auf, in der europäischen Röhrenbezeichnung das Leerzeichen zwsichen Buchstaben- und Zahlengruppe wegzulassen? -- Menrathu 15:09, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diese Unsitte ist bedingt durch Einschränkungen im HTML-Bereich, daher verzichte ich bewusst auf den Leerschritt, weil dieser die Bezeichnung auseinanderreisst und damit die Lesbarkeit verringert. Siehe auch Ergänzung auf Deiner Diskussionsseite. --Poc 11:22, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lautsprecherstecker Phasenmarkierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, gut dass Du die Revision machst, und mein "i.d.R." war vielleicht etwas trocken. Vielleicht sollte man "meistens" anstatt "manchmal" schreiben, denn mir selbst ist noch nie einer begegnet, der keine Markierung oder keinen Farbpunkt hatte. Was meist Du? Thomas1 2010-01-31 22:00

Hallo, kein Problem, bin durch Zufall drübergestolpert und da ich im Thema drin bin… Habe eben bei 5 Geräten unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlichen Datums geschaut, 2 haben keine Markierung, zwei haben eine Markierung, bei einem fehlt die Rückwand, könnte sein, dass da eine war oder auch nicht. --Poc 11:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte die Stecker bzw. am Stecker, nicht die Radio- und Phonogeräte. Bei Geräten gilt wohl Masse = unten (und am Mittelkontakt). Doch habe ich keine Ahnung welche Din Norm das sein könnte, wohl eher eine Industrievereinbarung oder? -- Thomas1 2010-02-05 23:20
Das war nicht ersichtlich, weder aus Deinem Verweis zum Artikel noch aus Deiner Anfrage. Ich wüßte gerade nicht, wo ich solche Stecker gebunkert hätte zum Nachgucken. Bei den Geräten ist auch das uneinheitlich. Ich schlage daher vor, den Artikel so zu belassen. --Poc 12:02, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Grundig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc,
die aktuelle 'Auflösung' zum BKL-Sprungziel ist jetzt ok - da die Jahreszahl 1954 kurz vorher im Text erwähnt wird, wäre die Firmenbezeichnung Grundig AG in diesem Zusammenhang inhaltlich einfach nicht korrekt gewesen ! Grüße, - Settembrini2 18:50, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Hätte mich gefreut, wenn Du die Anpassung in der Richtung selbst vorgenommen hättest, so musste ich dann doch wieder tätig werden ;-) --Poc 19:40, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:22, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Elektronenröhre

[Quelltext bearbeiten]

Hi Poc, Hinweis auf Kategorie Diskussion:Elektronenröhre. Was hälts Du davon, da in dem Bereich engagiert, spezifische Elektronenröhren wie gasgefüllte und/oder Kaltkathodenröhren in eigene neu zu erstellende Sub-KAT zu verlegen (und dann auch Kat:Gasentladungslampe umhängen).--wdwd 16:21, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schwieriges Thema, klingt aber sinnvoll. --Poc 10:24, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Bilder...

[Quelltext bearbeiten]

Hi, deine Bilder sollen laut den spamartigen Vorlagen-Platzierungen von 89.247.165.149 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) auf Commons verschoben werden. Dort könnten sie allerdings der derzeit grassierenden Löschwut zum Opfer fallen. Was denkst du in diesem Fall. Gruß --Laibwächter 09:29, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Kann ich schwerlich bewerten. Allerdings sind die Bilder allesamt in Artikeln eingebunden, ich kann mir kaum vorstellen, dass verwendete Bilder einfach gelöscht werden. Oder? Ich habe mit dem Commons-Mechanismus keine Erfahrung. --Poc 20:46, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Röhrenverstärker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, wieso ist es notwendig, für ganz banale Selbstverständlichkeiten Belege anzuführen? Im ganzen Artikel gibt es gerade mal 5 Belege, davon sage und schreibe 3 zu einer einzigen Aussage. Wenn die ganzen zweifelhaften bis gänzlich falschen Aussagen im Artikel, zu denen es überhaupt keinen Beleg gibt, gelöscht würden, wäre der Artikel ziemlich kurz. Beleg zur ECC83 (daß das die Kleinsignal-Verstärkerröhre mit der höchsten Verstärkung ist, muß ich hoffentlich nicht auch noch belegen): Valvo-Röhrenhandbuch. Einen Auszug aus der Ausgabe 1962/63 habe ich online in http://radio-darius.blogspot.com/ gefunden (nach "Tabelle auf S.144 im Valvo Handbuch 1962-63" suchen). Danach beträgt je nach Schaltungsauslegung die Spannungsverstärkung zwischen 36 und 57 bei 250V. Weitere Daten gibt's in den Datenblättern der verschiedenen Hersteller, z.B. http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/ECC83.pdf. :-) Beleg zu Sperrschichttransistoren: http://www.lautsprechershop.de/theorie/transistor3.htm unter Punkt b. Bei dem Feld-Wald-und-Wiesen-Transistor beträgt sie 385, also fast das Zehnfache. Reicht das, um meine Korrektur zu reaktivieren? -- 82.113.106.30 17:14, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zu den Belegen siehe WP:Belege. Wegen der (dringend notwendigen) Überarbeitung des ganzen Artikels siehe dessen Diskussionsseite. Die ECC83 ist nicht die einzige existierende Verstärkerröhre. :-) Mit einer EF86 sind Verstärkungsziffern bis 210 möglich (siehe Ratheiser, ISBN ISBN 3-7723-5064-X).
Der Link verweist automatisch zurück auf eine Indexseite, auf die Schnelle habe ich die gemeinte Seite nicht gefunden. Grundlegend: Transistoren sind Leistungsverstärker, sie haben einen deutlich geringeren Eingangswiderstand als eine Röhrenschaltung mit Gitterableitwiderstand. Ein eventueller Vergleich des bei Transistoren angegebenen Wechselstromverstärkungsfaktors ß mit dem reellen Verstärkungsfaktor einer Röhrenschaltung ist m. E. nicht statthaft. ein Überfliegen meiner Vergleichstabelle zeigt Zahlen im Bereich 60…900, die auch bei den einzelnen Transistorexemplaren stark streuen (BC 107: ß=125…500). Bitte um Klarstellung, was hier mit was genau verglichen wird.
Den Satz Da Röhren eine deutlich geringere Verstärkung besitzen als Sperrschichttransistoren, ist bei gleicher Anzahl der Verstärkerstufen eine deutlich geringere Gegenkopplung möglich als bei Sperrschichttransistoren. verstehe ich auch nicht. M. E. werden hier auch zwei unterschiedliche Dinge miteinander verglichen. Entscheidend ist hier doch bei gegebenem Eingangssignal und gegebener Ausgangsleistung und gleichem Klirrfaktor die Anzahl der Stufen und die ist bei Röhrenverstärkern in aller Regel geringer, weil bei Röhrenverstärkern erstens der Klirrgrad ohne Gegenkopplung geringer ist und zweitens die Stufenverstärkung höher, eine geringere Gegenkopplung ausreicht, dies zu kompensieren. Oder umgekehrt: Der möglicherweise hohe Verstärkungsfaktor eines Feld-Wald-Wiesen-Transistors kann in einer reellen Schaltung nicht erreicht werden, weil eine (wegen des hohen Klirrfaktors unabdingbare) verzerrungsmindernde Gegenkopplung diesen Verstärkungsfaktor deutlich reduziert, wenn der Klirrgrad auf praxistaugliche Werte gedrückt werden soll. Ich kann auch gerne in den kommenden Tagen raussuchen, wer das geschrieben hat. Habe das aber erstmal im Artikel belassen, weil ich in Transistoren absolut nicht sattelfest bin. Ich würde diesen Punkt aber gern auf der Diskussionsseite zur, nunja, Diskussion stellen.
--Poc 18:17, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Daß der ganze Artikel mal gründlich entrümpelt werden muß, kann ich nur voll und ganz unterstreichen.
Okay, die EF86 (und den Vorgänger EF80) hatte ich ganz vergessen. Aber auch die kommen bzgl. Verstärkung nicht an Sperrschichttransistoren ran.
Im Link http://www.lautsprechershop.de/theorie/transistor3.htm ging's ausschließlich um die Spannungsverstärkung. Der Stromverstärkungsfaktor ß bzw. B, den man im Datenblatt findet, ist eine gänzlich andere Baustelle. Übrigens: (MOS)FETs sind auch Transistoren und benötigen keinen Eingangsstrom (jedenfalls nicht mehr als Röhren)! Insofern muß man sehr vorsichtig differenzieren.
In den Belegen 3, 4 und 5 wurden Schaltungen mit Triode, Sperrschichttransistor und FET bei gleicher Verstärkung miteinander verglichen. Resultat: Triode verzerrt am meisten, dann FET, dann Sperrschichttransistor.
-- 82.113.106.30 19:05, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die EF86 ist der Nachfolger der EF40, aber keinesfalls der EF80 :-) Nachzulesen z. B. unter http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef86.html.
Wie bereits oben angedeutet, der Lautsprechershop-Link redirected hier auf http://www.lautsprechershop.de/theorie/index.htm und von dort aus habe ich den Transistorlink nicht auf Anhieb gefunden.
Ja, eben wegen dieser vorsichtigen Differenzierung, des nicht zugänglichen Links und meiner fehlenden Affinität zu Silizium habe ich zurückgehalten. :-)
--Poc 23:55, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mmh, bei mir funktioniert der Link ohne Redirect. Probiere mal den Google-Cache: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ECgh42i-9kkJ:www.lautsprechershop.de/theorie/transistor3.htm+erste+Gedanken+zur+Stromverst%C3%A4rkung&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de
Ergibt 404. Wenn's bei Dir geht und bei mir nicht, besteht 'ne 50-50-Chance, dass es bei anderen auch nicht geht. Eine Quelle, bei der man so einen Aufwand treiben muss, sehe ich nicht als sonderlich praktisch an. --Poc 07:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hier gibt's jedoch zweimal hintereinander Multiple-Choice mit jeweils einer Wahlmöglichkeit. ;-)
Die Spannungsverstärkung einer Emitterschaltung ist ungegengekoppelt nur abhängig von der Betriebsspannung und der materialspezifischen Diffusionsspannung, nicht jedoch von der Stromverstärkung oder sonstwas.

-- 82.113.121.53 14:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen, wozu braucht man derart hohe Verstärkungsziffern? Mit ausreichender Gegenkopplung reicht eine Triode einer ECL86 völlig aus, um eine Eintaktendstufe mit ECL86 auszusteuern, mit Linepegel (Piezotonabnehmer) am Eingang. Wenn ich noch passive Klangsteller dazwischenklemme und/oder für eine Gegentaktendstufe höhere Spannungen benötige, kommt ggfs. statt der Triode eine Pentode zum Zuge und ein Phasensplitter mit ECCwhatever bei Gegentaktendstufen. --Poc 00:02, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine hohe Verstärkung (ohne Gegenkopplung) braucht man zwingend zur Kennlinienlinearisierung, um die Verzerrungen vermindern. Vergleiche mal die Verzerrungen einer Triode (http://www.elektronikinfo.de/strom/katodenbasisschaltungsmesswerte.htm) mit den Verzerrungen eines Sperrschichttransistors (http://www.elektronikinfo.de/strom/emitterschaltungsmesswerte.htm). In beiden Fällen wurde die Verstärkung mittels Gegenkopplung auf v=10 eingestellt. FETs besitzen bei gleicher quadratischer Eingangskennlinie eine höhere Steilheit als Trioden und damit bei v=10 weniger Verzerrungen (http://www.elektronikinfo.de/strom/sourceschaltungsmesswerte.htm). Alle Links stammen übrigens aus dem Artikel.

-- 82.113.121.53 14:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

OK, verstanden, danke. --Poc 07:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zum Zweiten Revert: Was genau an meiner Korrektur ist "schlechtes Deutsch"? Habe ich mich zu kompliziert ausgedrückt? Beleg zu Ausgasung ist Wikipedia selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre#Evakuierung, Beleg zu geringerer Verstärkung siehe oben (http://radio-darius.blogspot.com/ und http://www.lautsprechershop.de/theorie/transistor3.htm). Fehlt sonst noch was? -- 82.113.106.30 17:32, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schlechtes Deutsch: …die das Getter nicht zu absorbiert in der Lage ist…. Absorbieren.
War dieser kleiner Flüchtigkeitsfehler wirklich derart schwerwiegend, alle Änderungen in die Tonne zu treten?
-- 82.113.106.30 19:05, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, es war eben nicht nur der Flüchtigkeitsfehler, sondern der ganze Abschnitt - IMO. --Poc 23:55, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Selbst bei nur geringer Überlast kann es jedoch zu Ausgasungen der Bleche kommen ist in Elektronenröhre so nicht drin. Da steht, wenn man Röhren überlastet, kann es zu Gasausbrüchen kommen, aber die übertriebene Darstellung, dass dabei schon geringe Überlastungen das Vakuum derart verschlechtern, (dass nichtmal der Getter das kompensieren kann,) ist aus meiner langjährigen Praxis nicht nachvollziehbar, ist auch in der einschlägigen Literatur so nicht vermerkt und wurde von mir daher ersatzlos gelöscht. Ganz im Gegenteil wird in der DIY-Literatur oft darauf hingewiesen, dass Röhren kurzzeitige auch recht deftige Überlastungen ziemlich klaglos wegstecken.
Gas heißt bei Hochvakuum einzelne Atome/Moleküle, die frei umherfliegen, und jede Temperaturerhöhung löst solche Atome/Moleküle von den Blechen. Das kann alles Mögliche sein und nicht nur Sauerstoff, den das Getter absorbieren kann. Mal sehen, ob ich im Internet dazu mehr Belege finde. Je spezifischer es wird, desto weniger Info ist leider online.
Das Problem bei DIYlern: Die Röhre "tut's noch irgendwie" nach Überlastung, aber die völlig verschobenen Kennlinien und den erhöhten Klirr bemerkt niemand. Viele DIYler haben leider, das muß ich auch mal anmerken, nur minimal Ahnung von dem, was sie treiben. Schaltungen berechnen können die wenigsten, und dann höchstens nach Anleitung.
-- 82.113.106.30 19:05, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Umgekehrt muss man aber auch sagen, dass manche HiFi-Freaks den Bodenkontakt völlig verloren haben und lieber glauben statt hören. Manche Testberichte in sogenannten Fachzeitschriften lesen sich eher wie elektronische Esoterik. Röhren haben Streuungen der Kenndaten bis zu 20%. Ob da jetzt ein paar Gasatome mehr rumfliegen oder nicht, macht sich in reellen Schaltungen nicht halb so bemerkbar wie z. B. ein sauberer Ruhestromabgleich der Gegentakt-B-Endstufe. Ich kann auch ein PDF anbieten, die Literaturangabe in Getter, da wird klar gestellt, dass ein Getter nicht unbedingt nur Sauerstoff bindet, falls Interesse besteht. Röhren werden bei deutlich sichtbarer Rotglut aller metallischen Teile ausgegast, der Regelbetrieb findet deutlich darunter statt. Eine geringfügige Überlastung ist selbst hier nicht kritisch: Ich habe Geräte repariert, deren Hersteller PL95 und EL84 so betrieben haben, dass die Anode ohne Defekte in der Schaltung bis an in der Dunkelheit gerade sichtbare dunkle Rotglut getrieben haben und die Röhren mach(t)en das augenscheinlich lange Jahre klaglos mit. Umgekehrt habe ich schon eine EL95 erlebt, deren Getter bereits aufgebraucht war, weiterhin irgendwie Gasatome in den Kolben eindringen konnten und die deutlich hörbar verzerrt hat — mit entsprechenden Lichterscheinungen im Kolben. --Poc 23:55, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Aussage bzgl. mancher Freaks kann ich absolut zustimmen. Kennlinienstreuungen sind aber etwas anderes als freie Gasatome: Kennlinien hängen bei vollständigem Vakuum nur von den Abmessungen und Abständen der Bleche und Drähte ab. Bei Gas in der Röhre kommt es jedoch zu Hystereseffekten, weil es (übertrieben gesagt) bei ausreichender Spannung zu einer Gasentladung mit negativem differentiellen Widerstand kommt. Bei ausreichend geringer Spannung erlöscht sie wieder. Das ist was gänzlich Anderes als nur leicht verschobene Kennlinien.
Klar werden Röhren bei der Herstellung ordentlich geglüht, aber man bekommt damit leider nicht ALLE Verunreinigungen raus. Diese stören ja schon im Normalfall den regulären Betrieb. Das sieht man schon daran, daß es bei Röhren schwierig ist, Kennlinien aufzunehmen. Je nachdem, ob man einen Kennlinienpunkt von unten oder von oben anfährt, erhält man zwei unterschiedliche Werte die noch nicht mal stabil bleiben. Daran war ich in früher Jugend schon fast verzweifelt.
Ein Getter kann zwar (wie auch Anodenblech, andernfalls gäbe es das Problem ja auch nicht) auch andere Atome/Moleküle als Sauerstoff anlagern, aber die Effizienz ist gering. Über einen Link würde ich mich trotzdem freuen.

-- 82.113.121.53 14:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn es in einer Röhre mal zu Gasentladungen (durch Ionisation) kommt, dann wurde die aber definitiv nicht "ein bisschen" überlastet und steht konträr zu der initialen Behauptung, dass auch geringfügige Überlastungen das Vakuum bereits über die Massen hinaus verschlechtern. Lt. Mende (Quelle aus Elektronenröhre) wurden sogar zu Testzwecken Röhren mit beabsichtigt schlechterem Vakuum gefertigt, um die Elektronenbündelung optisch sichtbar zu machen, was aber trotzdem noch weit von einer Glimmentladung entfernt war.
Welche Verunreinigungen stören denn den normalen Betrieb? Das habe ich bisher noch nirgends gelesen! Solange das von unten oder von oben innerhalb der Toleranzgrenzen bleibt, ist das unschön, aber eigentlich egal.
Über die Effizienz wird nicht viel gesagt. http://www.pocnet.net/~poc/gettermaterial.pdf (gültig bis Mittwoch abend).
--Poc 07:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zugegebenerweise habe ich bei dem ersten Revert übersehen, dass weiter unten noch weitere Änderungen eingearbeitet waren, daher habe ich das später nochmal manuell nachgezogen. Bitte um Entschuldigung.
Weitere Diskussion zu inhaltlichen Punkten sollte m. E. auf der Artikeldiskussionsseite stattfinden, damit andere Mitautoren sich ebenfalls an der Verbesserung beteiligen können. Danke.
Okay. Soll ich dazu meine Änderungen nochmal einstellen, oder wie soll's weitergehen?
-- 82.113.106.30 19:05, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
--Poc 18:17, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, der gelöschte Part gehört m. E. nicht rein, siehe oben. Zu der Sache mit den Verstärkungsfaktoren fehlt m. E. eine nachprüfbare Quelle, siehe oben. --Poc 23:55, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann's ja mit Quelle wieder einstellen.

-- 82.113.121.53 14:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Quelle nachvollziehbar funktioniert, gern :-) --Poc 07:39, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eintrag in Röhrenverstärker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte gestern in "Röhrenverstärker" unter "Gegenüberstellung Röhre - Halbleiter" zur kürzeren Lebensdauer der Röhre geschrieben, dass es wohl mit der Verunreinigung des Vakuums zusammenhängen würde. Bei dem Punkt war ich mir überhaupt nicht sicher, hatte aber auch (auf die Schnelle) nichts dazu gefunden. Danke, dass du den Punkt dann gleich präzisiert hast! Ich habe nur den Link noch auf den Abschnitt "Lebensdauer" geändert.-- Wosch21149 10:18, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem. Bei "ich bin mir unsicher" plädiere ich eher für "lieber mal weglassen", siehe dazu auch WP:TF. --Poc 13:28, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine Bitte zum Hochladen von Mediendateien (Bildern)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Poc, dürfte ich Dich bitten, Bilder bzw. Medien-Dateien (so sie commons-fähig sind) gleich auf commons hochzuladen. Hat den Vorteil, dass die Dateien auch in anderen Projekten (anderen Wikipedia-Sprachversionen aber auch benachbarten deutschsprachigen Projekten wie wikibooks/wikinews/...) verwendet werden können. Die Dateien können auch übersichtlicher kategorisiert werden. Ausserdem erscheinst Du dann direkt als Autor in der History bzw. hast Deine Bild-Dateien auf der Beobachtungsliste (auf commons). Ausserdem ersparst Du uns die Arbeit beim nachträglichen Commons-Transfer :-) Wenn es Fragen dazu gibt, einfach melden.--wdwd 20:20, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Röhrenverstärker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Poc, nach meinem Kenntnisstand sind die Philips-Röhren EL86 und ihre Serienheizungsvariante PL84 durchaus spezielle Konstruktionen für eine kostengünstige OTL-Endstufe - im erwähnten Philips Schaltungsvorschlag werden sie mit ihren besonderen Eigenschaften als typische SRPP-Konzeption eingesetzt... vielleicht kannst Du meine Wissenslücken schließen...- Gruß,- Settembrini2 09:23, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die EL86, bzw. UL84/PL84 sind Weiterentwicklungen der Ende der 1940er Jahre auf den Markt gebrachten 9W Endpentoden wie z. B. EL41/UL41 bzw. (nicht ganz zeitlich passend PL82). Das einzige, was daran besonders ist, sind ihre auf direkten Netzbetrieb ausgerichteten publizierten Arbeitspunkte (niedrigere Anodenspannungen). Das hat aber nichts mit OTL zu tun. Verschiedene Hersteller haben die PL84 z. B. auch in der Vertikalendstufe von Fernsehgeräten eingesetzt, und auch in der Tonendstufe, ganz normal mit Übertrager. Selbiges gilt für die Paralleltype UL84, die auch in vielen Radios mit Übertrager verbaut wurde (auch von Philips, z. B. in der BD283U-Philetta). Die zeitliche Abfolge der Röhrengenerationen läßt sich z. B. schön im Radiomuseum nachvollziehen, wenn auch manchmal nur indirekt (PL84 hat keinen ausgewiesenen Vorgänger, die UL84 schon). Hoffe, zur Klärung beigetragen zu haben. --Poc 09:51, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die ausführliche Aufklärung, Gruß, - Settembrini2 16:52, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Pflegst Du meine Änderungen wieder ein? Schau bei der Gelegenheit doch bitte nach, ob die Referenzen auf der Diskussionsseite ausreichend sind.

UHF-Konverter

[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst: Bitte keine Revertwars. 2. Nicht glauben, belegen, dass es in der BRD Transistorkonverter gab. Danke für die Beachtung der WP-Regeln. --Poc 23:03, 6. Jan. 2012 (CET)

Wo kanst Du belegen das man keine transisorisierten UHF Konverter in der BRD kaufen konnte? Das kann man dort auch finden... http://www.radiomuseum.org/r/unbekannt_convair_uhf_konverter.html --90.186.195.14 23:27, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte erst letztens eine ähnliche Diskussion und dort musste ich lernen, dass derjenige, der etwas im Artikel drin haben will belegpflichtig ist. Siehe auch WP:Belege. Zu guter letzt, achte bitte auf Deinen Satzbau in den Artikeln. Wortredundanzen müssen nicht sein, die Grammatik sollte in einer Enzyklopädie schon stimmen. Danke. --Poc 10:22, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tatsachen müssen in der Regel nicht bewiesen werden.
Auf was ist der Satz bezogen?
Wortredundanzen müssen nicht sein, können aber helfen den Fokus und das Verständnis auf einen Sachverhalt zu legen.
Der Satzbau in den WP:Artikeln kann jederzeit unten den obengenannten Vorraussetzungen einer Enzyklopädie entsprechend, auch durch Dich diskusionslos verbessert werden...
Ich hatte meine Verbesserungen eingebracht. Dann kam ein Revert mit nichtssagender Begründung. Ich habe daraufhin eine ausführliche Begründung abgegeben, die nicht akzeptiert wurde, konkrete Punkte wurden noch immer nicht genannt. Kurz: Derjenige hat keinerlei Kompromissbereitschaft, sondern will lediglich seine eigene Version des Artikels durchdrücken. Das geht auch aus der Erklärung auf der Diskussionsseite des Artikels hervor. --Poc (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe genau dieses Problem bei DIR, wenn ich die Historie und die Disk zum Artikel anschaue.
Wie wäre es mit einen neuen Verbesserung des Textes nur so als Vorschlag, bevor Du 3., 4. und weitere mit Deinen Problem involvierst?--2.205.237.88 04:01, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ps: Global NEIN sagen kann jeder, aber das ist keine fachliche Leistung
Du unterstellst mir die Dinge, die Du selbst falsch machst. Es ist durchaus legitim im Streitfalle weitere Meinungen einzuholen. Ich erinnere mich nicht, in einem Zusammenhang mit dem Artikel irgendwo global nein gesagt zu haben. Du hast alles auf einmal revertiert, nicht ich. EOT, hier ist kein Konsens in Sicht. --Poc (Diskussion) 18:11, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Herbertweidner

[Quelltext bearbeiten]

Sorry Patrik, Herbertweidner wurde heute mittag um 13,51°° von Marcus Cyron für eine Woche gesperrt, ich befürchte, dass ist ein furchtbares Missverständniss. Herbertweidner hatte letzte Nacht gegen Rainald eine VM eingereicht, die ich zufällig entdeckte und auch meine Hilfestellung für Herbertweidner dort leistete. Seine Sperrung erfolgte wegen eines Beitrages von ihm hier, den ich anschliessend noch untermauerte. Auf Marcus Cyron`s Disk habe ich bereits zu vermitteln versucht, ggf. müßte eine Sperrprüfung gemacht werden. Vielleicht kennst Du Herbertweidner besser als ich und kannst noch besser für ihn intervenieren? Gruß, --Carl von Canstein 22:10, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung. Nein, ich kenne ihn nicht näher. --Poc 22:16, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten