Benutzer Diskussion:ProloSozz/Archiv/Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreiländereck

Wie kommst du auf deine Änderungen? Wenn ich mir die Landkarte so ansehe, finde ich zum Beispiel bei Russland nur 10:

Pol-Lit-Rus
Nor-Fin-Rus
Est-Let-Rus
Let-Bel-Rus
Bel-Ukr-Rus
Geo-Ase-Rus
Kas-Chi-Rus
Chi-Mon-Rus
Mon-Chi-Rus
Chi-VRK-Rus
Grüße, --Zoris Trömm 15:43, 23. Sep. 2009 (CEST)

Also: fangen wir mal im Nordwesten an:

RU-NO-FI
(in der Ostsee: RU-FI-EE)
RU-EE-LV
RU-LV-BLR
RU-BLR-UA
(im Schwarzen Meer: RU-UA-TR)
(im Schwarzen Meer: RU-TR-GE)
RU-GE-AZ
(in der Kaspisee: RU-AZ-KZ)
RU-KZ-CN
RU-CN-MG
RU-MG-CN
RU-CN-NKR
(im japanischen Meer: RU-NKR-JP)

Die im Meer gelten nicht, da in internationalen Gewässern, somit ausserhalb und kein Dreiländereck.

Dann hat Russland noch eine Exklave (eh. Ostpreussen), die an Polen und Litauen grenzt:

RU-PL-LT

Damit sind's 10 an Land.

Das mit den 12 hab' ich von der englischsprachigen Seite abgeschrieben, wo es offensichtlich falsch ist (resp. war - auch dort korrigiert, dort war auch China mit 14 angegeben, sind aber 16).

Danke für den Hinweis!

Plessezk

Warum fügst du denn das ein zweites Mal in den Artikel ein? Im Geographieabschnitt ist der Hinweis bereits enthalten. Ansonsten ist die für das Kosmodrom zuständige Stadt der eigens dafür erbaute Ort Mirny, der etwa dreimal größer als die Siedlung Plessezk ist und der Versorgung des Kosmodroms sowie als Wohnort der Mitarbeiter dient. Die Siedlung Plessezk ist wirtschaftlich hauptsächlich durch ihren Bahnhof und ihre Stellung als Verwaltungszentrum von Bedeutung. Ich werde die Artikel irgendwann in nächster Zeit mal versuchen auszubauen, denke aber das die Angaben im Moment erstmal so ausreichend sind. Grüße --Paramecium 02:53, 2. Nov. 2009 (CET)

Das sollte kein zweites mal dorthin ... da hatte ich die Bemerkung unter Geographie übersehen, weil ich die nicht dort erwartet hatte, sondern unter Wirtschaft - resp. eigentlich als Bemerkung noch vor dem Inhaltsverzeichnis; schon gar, wenn die Stadt (resp. Siedlung städtischen Typs) namensgebend für das Kosmodrom ist. Diesselbe Namensgebung zu haben (Ort und Kosmodrom) ist eigentlich der Geographie genug; ein Kosmodrom ist v.a. ein (bodenbeschaffenheits- oder klima-unabhängiges) Wirtschaftsunternehmen, das einfach Platz braucht und dem die geographischen Verhältnisse eigentlich egal sein können (mal abgesehen davon, dass es ohnehin viel zu nahe am Pol gelegen ist). Auch wenn das Kosmodrom nicht der Stadt selbst, sondern der Oblast untersteht, sollte der Hinweis entweder noch vor dem Inhaltsverzeichnis stehen - oder dann ins Kapitel Wirtschaft - dann eben mit der Bemerkung, dass das Kosmodrom (für den Ort) trotz des gleichen Namens (wie der Ort) so gut wie keine Bedeutung hat. Es wäre ja eigentlich zu erwarten, dass das Kosmodrom für den namensgebenden Ort durchaus eine wirtschaftliche Bedeutung hat. Danke, das bei der Überarbeitung dann zu berücksichtigen ... Und wenn wir schon dran sind: im Beitrag über das Kosmodrom (Plessezk) sollte doch auch erwähnt sein, dass der Ort Plessezk nur namensgebend war und das Kosmodrom nicht der Verwaltung des Orts, sondern der Oblast untersteht. -- ProloSozz 03:48, 2. Nov. 2009 (CET)
Was da namensgebend ist, ist ohne Recherche schwer zu sagen. In der Region gibt es einen See der Pleszy heißt. Nach dem wurde wohl die Bahnstation Plessezkaja benannt, Die sich nahe der Bahnstation entwickelnde Siedlung heißt ebenfalls Plessezk genau so wie der 1929 entstandene und bis heute bestehende Rajon Plessezk (Plessezki Rajon). Das wird wohl alles bei der Benennung eine Rolle spielen und nicht nur die Siedlung selber. Was die Siedlung angeht so werde ich in den nächsten Wochen mal drüberschauen. Beim Kosmodrom habe ich bisher immer noch gehofft, dass sich unsere Raumfahrtfraktion mal an die Arbeit macht, denn so unwichtig ist dieser Platz ja auch nicht. --Paramecium 07:25, 2. Nov. 2009 (CET)

Dent

Lieber ProloSozz, man kann nicht einfach von der Übersetzung eines Wortes auf das Genus einer Entlehnung schließen. Dent Blanche kommt zwar tatsächlich auch als Masculinum vor, deutlich häufiger scheint mir der Name aber entsprechend dem Französischen als Femininum gebraucht zu werden. Auf jeden Fall sind Änderungen von weiblich zu männlich oder umgekehrt grundsätzlich nicht sinnvoll, wenn beides üblich ist. Gruß --Abderitestatos 14:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis - die Frage ist jedoch, wo was vorkommt, und ausschlaggebend sollte nicht nur der lokale Sprachgebrauch sein, sondern auch die grammatikalische Korrektheit, und da entspricht nicht nur das französische Femininum "La Dent" dem deutschen Maskulinum "Der Zahn", auch ist ein Berg auf deutsch i.d.R. ein Maskulinum, sofern es nicht ein Horn etc. ist; somit drängt sich bei den "Gebirgszähnen" ein Maskulinum geradezu auf. -- ProloSozz 17:53, 9. Aug. 2010 (CEST)

Sopot

Vergiss bitte nicht, die nun falsch herweisenden Links auf den korrekten Ort umzubiegen. --Gerbil (Diskussion) 13:36, 25. Apr. 2012 (CEST)

Bitte nicht; ich verschieben zurück. Das polnische Sopot ist mit riesem abstand häufiger aufgerufen als die anderen zwei: Bulgarien: 92, Belgrad: 62 gegen Polen: 2760. WP:BKS sagt etwas von 10-fach. wir haben hier 30-fach! ...Sicherlich Post 13:49, 25. Apr. 2012 (CEST)
OK, nehme ich zur Kenntnis, muß aber bemängeln, dass mit der jetztigen Lemmaregelung jeder, der auch ein Sopot sucht, das nicht dasjenige in Polen ist, den Score für Sopot in Polen um eins erhöht, und von daher die Zahlen für 'Sopot (Polen)' so nicht direkt übernehmbar sind; vielmehr müssten diese um den Score der Begriffsklärungsseite reduziert werden - und dann sieht es natürlich nicht mehr ganz so rosig aus (aber immer noch um Faktor mehr als 10) ... OK, gegessen. --ProloSozz (Diskussion) 10:34, 26. Apr. 2012 (CEST)

EU-Beitritt Kroations

Mir scheint der Beitritt noch nicht definitiv zu sein, der Ratifizierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen: Beitrittsverhandlungen_Kroatiens_mit_der_Europäischen_Union#Ratifizierungen. --KeinKommentar (Diskussion) 12:20, 14. Dez. 2012 (CET)

Ui, hoppla ... echt? ... Staun ... aber am Termin dürfte das doch dennoch nicht mehr etwas ändern – oder sind da noch Unwägbarkeiten abzusehen? Sollte ja nur noch eine Formsache sein, bis das überall durch ist? "Inhaltliche" Bedenken hätten ja früher angemeldet werden müssen und nicht erst im Ratifizierungsprozeß der inzwischen festgeschriebenen Beitrittsverträge? --ProloSozz (Diskussion) 12:27, 14. Dez. 2012 (CET)
Wenn es denn zum Beitritt kommt, dann wird es wohl der Termin sein. Wir müssen aber wohl schon abwarten, bis es definitiv ist. Ich bin da jetzt kein Experte, aber es ist ja nicht völlig auszuschließen, dass ein nationales Parlament die Ratifizierung ablehnt (auch wenn es wohl sehr unwahrscheinlich ist). --KeinKommentar (Diskussion) 12:59, 14. Dez. 2012 (CET)
Ja, OK ... ich hoff' ich hab' noch nicht zuviel "Schaden" angerichtet ... mist ... :/ ... danke für die Info – wobei das ja nicht ganz dasselbe ist wie bei Island, wo ein Beitritt zwar beabsichtigt ist, aber noch in allen Sternen steht. Bei HRV ist's ja beschlossene Sache und könnte nur noch im (nicht anzunehmenden) Ausnahmefall verzögert werden; ganz in der Luft hängt das ja nicht mehr. --ProloSozz (Diskussion) 14:13, 14. Dez. 2012 (CET)

Bahnhof Tianjin

Hiermit bekommst du den Befehl, den Artikel Bahnhof Tianjin auszubauen. Befehlsverweigerung wird als Vandalismus angesehen. Liesel 11:40, 19. Aug. 2015 (CEST)

Soso ... ;) ... Zeitrahmen? --ProloSozz (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ablauf der der Löschdiskussion? Liesel 11:53, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das wäre eine Woche? Sollte sich einrichten lassen ... --ProloSozz (Diskussion) 12:09, 19. Aug. 2015 (CEST)
Dann schon mal Dank im voraus. Die chinesische Version scheint einiges herzugeben. Liesel 13:18, 19. Aug. 2015 (CEST)

Autobahnen

Hallo ProloSozz,

zuerst einmal vielen Dank für deine Arbeiten zum Thema Schweizer Autobahnen! Da gibt es noch vieles zu tun, hier kann man jede Hand gebrauchen. Wie du in der Zwischenzeit sicher bemerkt hast, habe ich da etwas hineingepfuscht. Ich würde verstehen, falls dich das geärgert hat. Mir ist einfach die richtige Bezeichnung wichtig. Als Grundlage für die Bezeichnungen sollten nur offizielle Kartenwerke oder Verordnungen verwendet werden.

Für die Schweiz also:

  • Landeskarte der Swisstopo
  • Bei kantonalen Strassen können Geoviewer-Applikationen (Beispiel) bzw. entsprechenden Kantonsstrassen-Listen verwendet werden (Beispiel)

Einige kantonale Strassen haben ein "T", andere ein "J" am Anfang. Das T bedeutet "Talstrasse", das J "Jurastrasse", es gibt auch A (das mit Autobahn verwechselt wird), z.B. A21, dabei ist damit "Alpenstrasse" gemeint (heute ist es einfach H21, vgl. [1]). Für Talstrassen gibt es vom Bund am wenigsten Subventionen, für Alpenstrassen/Jurastrassen mehr. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 13:06, 14. Sep. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis; die Sache ist jedoch nicht ganz so trivial, wie sie scheinen mag. Das mit den H resp. T resp. J resp. A ist so eine Sache, die man sehr gut an der A18 hat sehen können. Ursprünglich als "Talstrasse" T18 bezeichnet, wurde man sich v.a. mit dem Bau des Eggfluh-Tunnels gewahr, dass das keine Talstrasse (im eigentlichen Sinne; durch das flache Land) ist, sondern eine Gebirgsstrasse, aber keine Alpenstrasse, da nicht in den Alpen. Also hat man das J eingeführt, was wie beim A (diesmal für Alpenstrasse und nicht für Autobahn) mit höheren Subventionen verbunden ist (gegenüber dem T). Und nun ist man nochmals einen Schritt weiter und hat erkannt, dass das für das CH-Autobahnennetz eben eine "hundskommune Autobahn" ist; in der Folge wird sie eben als "A18" bezeichnet und angeschrieben und müsste entsprechend rot ausgeschildert sein. NB: Die "alte H2", die ja nach wie vor die Rheinstrasse ist (zwischen Pratteln und Liestal), behielt ihre Nummer H2, wohingegen dann die Autobahn eben zur A22 wurde; ebenso verläuft die "alte H18" nicht auf der Autobahn. Nun, bei der A22 ist der Fall klar, das ist eine Autobahn; bei der A18 und der A20 jedoch nicht wirklich, wird die Autobahn durch das Val de Ruz doch auch als A20 bezeichnet (das wäre sie bei Annahme der "teuren Vignette" sowieso geworden). Da die A20 (als Autobahnbezeichnung; J20 als "Subventionsempfänger", H20 als Verbindungsroute) eine kantonale Autobahn ist, geht das auf. Interessant ist aber, dass die N20 eine ganz andere Strasse ist und als Teil der A1 ausgeschildert ist (es ist die ZH-Nordumfahrung; da wurde einfach eine beliebige Nationastrassennummer genommen), da die ZH-Y-Strecken die Bezeichnungen A1H (Hardturm) und A1L (Letten) erhalten haben (der dritte Ast ist dann die A3W (Wiedikon) als Teil der A3). Die Nationalstrassen und die Autobahnen sind eben nicht (immer) deckungsgleich. Um auf eine Quintessenz zu kommen: Autobahnen werden i.d.R. mit dem roten A00-Schild bezeichnet, und zwar nicht immer in Übereinstimmung, wie ihre offizielle Bezeichnung ist. Bei der A20/J20/H20 werd' ich mich noch schlaumachen, ebenso bei der H18/T18/J18/A18 ... (ich sollte auch mal meine Dashcam-Aufnahmen sichten ...). Ein Problem (von vielen) könnte nun sein, dass der Kanton NE seine Autobahn als A20 rot beschildern könnte, dies aber in Bern nicht wahrgenommen wird und von anderen Direktiven ausgegangen wird. Ein weiteres Problem ist, das die verschiedenen Buchstaben jeweils unterschiedliche Kategorien darstellen: Strassenqualität/Verbindungsroute: A=Autobahn/Autostrasse vs. H=Hauptstrasse (da geht es um das Strassennetz als Wegnetz für die Verbindungen von Ort zu Ort); es wäre ein Widerspruch in sich, wenn eine Strasse beides wäre; des weiteren T=Talstrasse vs. J=Jurastrasse vs. A=Alpenstrasse (da geht es um die Subventionen: Tal ist flach und ohne grosse Kunstbauten (wie Tunnel/Brücken) und kommt mit tiefen Subventionen aus, J und A sind gebirgig). Weiters kommt noch der Buchstabe N ins Spiel: das deutet dann auf Besitz und Unterhaltszuständigkeit (N=Nationalstrasse, somit Bund). Kantonsstrassen sind aber nicht mit K oder C bezeichnet. Wie schon erwähnt, sind N und A mit den Nummern nicht deckungsgleich; und eine Hauptstrasse muss generell auch von Fahrzeugen benutzt werden können, die nicht auf die Autobahn dürfen. Insofern ist die Bezeichnung "H20" für die grün signalisierte Autobahn eigentlich nicht korrekt ... Das ganze ist leider etwas ein Wespennest, denn nicht nur namhafte Zeitungen (wie u.a. Le Matin) bezeichnen die Autobahn durch das Val de Ruz als A20 [2] ... --ProloSozz (Diskussion) 14:44, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ebenfalls ein so "schönes" Beispiel: Eine Hauptstrasse, die eine Autobahn sein will (oder: Eine Autobahn, die eine Hauptstrasse sein will).
Hallo, danke für deine ausführliche Antwort. Ich sehe, du hast dir da schon sehr viele Gedanken gemacht und bist auch an einem Punkt gekommen, an der man eigentlich nur noch die Hände verwerfen kann. Jeder (d.h. Kanton/Staat/Medien/du/ich...) will es anders bezeichnen. Daher war es immer mein Ansatz gewesen, mich an Swisstopo zu orientieren, damit man für alles die diesselbe Quelle hat. Natürlich könnte man sich alles "vor Ort" via Dashcam anschauen, doch das beisst sich mit WP:OR. Swisstopo oder andere Kartenwerke wären allerdings auch nicht zulässig (Primärquelle). Wir dürften uns eigentlich nur auf Zeitungsberichte & co. stützen, mangels entsprechender Fachliteratur (im Kontrast zur Eisenbahn). Vielleicht wird das in den nächsten Jahren etwas besser, denn so wie ich mal vernommen habe, überlegt sich der Bund, das Ganze überzudenken (v.a. das heute nicht mehr praktikable Hauptstrassennummernsystem).
Zum konkreten Problem: Wir haben im Moment vor allem Probleme bei x18/x20, aber auch bei x5 (Aaretalstrasse), x21 (Martigny) und A10 (ist eh ein Witz). Vielleicht können wir da mal auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Doch klär ruhig mal ab, vielleicht findest du noch etwas. Wenn es etwas an den Artikeln zu tun gibt, so helfe ich gerne. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ja eben :D ... also: bzgl. A18/A20 werd' ich mal mein Dashcam-Material sichten und schauen, ob sich da was konkretisiert. M.M.n. (auch wenn das nicht offiziell nach WP sein mag) sollte hier in der WP jenes aufgeführt sein, was auch auf der Strasse bei der Beschilderung anzutreffen ist. Natürlich sind da dreizeilge weisse Kilometriertafeln zwischen der Mittelleitplanke mit grünen "N00" im Viereckfeld nicht direkt massgeblich, als diese noch vor der Umbenennung in A00 aufgestellt wurden, wie auch vor der Wahl der Farbe rot. Hingegen ist davon auszugehen, dass rote Beschilderungen mit Autobahn-Sechseck auf freier Wildbahn (sprich: aufgestellte Schilder) als massgeblich und zukunftsorientiert angesehen werden können. Insofern sollten auch hier diese Formschilder hier Anwendung finden. (Die Form wurde ja in Deutschland abgekupfert; ich hätte eher ein liegendes Sechseck erwartet (wie beim Pharmamulti Roche)).
NB: Der Wegweiser ist nicht ganz uninteressant: grün ist ein "Wegweiser auf dem Normalstrassensystem, der zur nächsten Autobahneinfahrt führt". Die blaue 5 zeigt: "dieser Weg zur nächsten Autobahnauffahrt führt über die Hauptstrasse 5", und somit "wer auf der H5 bleiben will, nimmt vorläufig (bis zur Autobahneinfahrt) die grüne Beschilderung". Dieser Pfeil ist ja nicht "auf der Autobahn", sondern auf dem Weg dorthin. Oder aber tatsächlich: "die H5 führt hier über die Autobahn" ... Es gibt ja auch die Schilder, auf denen ein blaues Viereck im grünen Feld liegt. Ein Beispiel ist der Wegweiser nach St. Gallen, wenn man von Lachen her auf das Reichenburger Kreuz kommt. St. Gallen ist zum einen "grün" (d.h. weiss) im grünen Feld (mit Streckenverlauf über Sargans A13) und als blaues Feld in jenem grünen Gesamtfeld, der über Schmerikon nach Jona/Rappi führt (Streckenverlauf über den Ricken). Hier ist es dasselbe, und zwar aus jenem Grund, als es unnötig ist, die beiden Orte sowohl grün, als auch blau auszuschildern. Der Wegweiser gilt für die beiden Orte in beiden Strassenqualitäten. Klar, da muss man erst mal draufkommen ... :D
Nun, insgesamt sollten alle Autobahnen mit dem roten Schild und der (einfachen) Nummer bezeichnet werden könne. Die Frage ist natürlich, welche Nummer gilt ... Na dann schau'n mer mal, an die richtigen Infos zu kommen ... ;) --ProloSozz (Diskussion) 18:07, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ach, nochwas: hatte heute (resp. gestern) um 18:45 die Verkehrsmeldungen vom Schweizer Radio gehört: Stau gab's u.a. auch auf der A18 (nicht der T18, J18 oder H18; die wurde explizit A18 benannt)! --ProloSozz (Diskussion) 04:46, 15. Sep. 2016 (CEST)
TCS und Teletext (Seite 802) nennen es heute morgen auch "A18 - kantonale Autobahn". Als Quelle ist bei TXT viasuisse angegeben. Wäre vielleicht mal interessant, die nach ihrer Quelle zu fragen.
Zu Hauptstrasse 5. Danke für die Erläuterung deiner These. Dort ist es höchst verwirrend. Von Aarauer Seite aus ist es in der Tat "dieser Weg zur nächsten Autobahnauffahrt führt über die Hauptstrasse 5" (Beweis). Von Rupperswiler Seite aus gesehen führt die Hauptstrasse 5 über die Autobahn, deswegen meine Annahme (Beweis). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 08:37, 19. Sep. 2016 (CEST)
PS: Bzgl. der T/J/A (Alpen)-Bezeichnungen: Gibt es irgendwo eine Quelle die das beschreibt? Ich hatte früher das mal irgendwo gelesen, daher wusste ich das. Doch heute finde ich die Quelle nicht mehr. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 08:43, 19. Sep. 2016 (CEST)
Zu T/J/A hab' ich grad keine Quelle, mag mich aber noch sehr gut daran erinnern, dass die "Birstalautobahn" bei Reinach (dort gab's Waldstreitereien) zuerst als "T18" geplant und gebaut worden war (da gab's Querelen wegen der Abholzung eines Waldstreifens). Als dann aber der Eggfluhtunnel in Angriff genommen wurde, ging die Streiterei los, dass es ungerecht sei, wenn der Kanton BL eine Gebirgsautobahn bauen müsse, aber nur eine Flachlandautobahn bezahlt bekäme (Birsfelden bis Aesch ist zwar Flachland; aber schon am Muggenberg bei Angenstein (vor dem jetzigen Ende) gehen die Tunnels (die noch nicht bestehen) los. Daraufhin wurde das J eingeführt und die Finanzen an Gebirgs- resp. Alpenautobahnen angepasst. Mit dem (abgelehnten) Bundesbeschluss zur Aufnahme weiterer Teilstücke ins Nationalstrassennetz wurde die Numerierung "systematisiert", so dass alle ein A erhalten könnten und es keine Überschneidungen geben sollte (gerade bei der N20 (= urspr. ZH-Nordring) und der J20 tritt das ja zum Vorschein: A20 wird die J20 werden; die N20 wird zur A1 und die Äste in die Stadt (resp. das Y) haben ja noch zusätzliche Buchtaben erhalten (Hardturm A1H, Letten A1L, Wiedikon A3W). NB: diese Buchstaben missfallen mir etwas; ich hätte eher N, W, und S vorgeschlagen (N = Nord (Milchbucktunnel), W = West (Hardturm), S = Süd (Brunau/Wiedikon)); aber das ist eine andere Geschichte ... :) --ProloSozz (Diskussion) 23:38, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ach, noch was zur H5: in der CH werden Autobahnen immer grün ausgeschildert; eine Hauptstrasse, die über die Autobahn führt resp. als Autobahn oder Autostrasse ausgebaut ist (der Tunnel unter Zurzach ist wäre auch so ein Kandidat), wird ebenso grün ausgeschildert; anders als in Italien (grün, aber auch blau) oder Deutschland (blau, aber auch gelb (wie z.B. die B3 bei Marburg/Giessen)). Für die CH wäre dann entsprechend eine als Autbahn ausgebaute Hauptstrasse blau beschidlert. Eine Hauptstarsse, die über eine (als Autobahn oder Autostrasse ausgebaute) Nationalstrasse führen würde, wäre ein "blaues Feld innerhalb des grünen Schildes" (wie oben beim Reichenburger Kreuz). NB: bei der H5 von Aarauer Seite gilt nicht nur "Zur Autobahn nach Zürich und Brugg geht's dem Wegweiser nach", sondern zugleich auch "der Weg über die Hauptstrasse (blau, hier H5) führt dort durch". "Dank" dem (blauen) H5 konnte so elegant ein Wegweiser gespart werden; anderswo würden übereinander grüne und blaue Wegweiser mit demselben Ziel aufgehängt ... --ProloSozz (Diskussion) 23:59, 19. Sep. 2016 (CEST)

Umgestaltung der Brückenlisten

Natürlich muss man einem Dummkopf in der Überschrift erklären, dass die bunten Dinger Bilder sind. Zudem hat die Umgestaltung die Tabelle schön breit gemacht, man kann ja einfach einen Panoramabildschirm kaufen! Zudem sind die Hängebrücken schnell geändert, aber die geprüft und korrigiert worden. Die Tabelle ist zerschossen! Ich Empfehle den Urzustand wieder herzustellen, da das sehr nach eigenwilligem Vandalismus aussieht. Oder ein deutlich besseres und übersichtlicheres Layout, sonst könnte es unangenehme Folgen haben. --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:24, 24. Aug. 2020 (CEST)

Nö! Die Umgestaltung hatte einen Fehler drin, so daß Brücke Nr. 53 spaltenversetzt dargestellt wurde, was das ganze in die Breite gezogen hatte - was nun bereinigt ist. NB: es wurde nur jeweils ein Zeilenschlag durch eine Spaltentrennung ersetzt - nicht mehr und nicht weniger (und bei o.g. 53 wurde eben ein Zeilenschlag zuviel ersetzt). Ich habe einen 1024-pixel-schmalen Monitor; und darauf sind alle Spalten komplett darstellbar - sogar noch mit einem großteil der linken WP-Spalte. Das Problem zuvor war, daß der Name jeweils zwischen zwei Bildern dermaßen eingequetscht war, daß der nicht nur kaum erkennbar war, sondern auch sehr schlecht lesbar, da ohne Abstand zu Bild und Tabellenlinien. --ProloSozz (Diskussion) 17:05, 24. Aug. 2020 (CEST)
Gehörst du zu denen, die man stets sichten muss? Schwache Leistung! Statt schnell lieber sorgfältig! Siehe „Lishui-Brücke“! --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:29, 24. Aug. 2020 (CEST)
Immer zwar nicht - aber das war eine manuelle Ersetzen-/Nächster-/etc.-Klickorgie ... ;) --ProloSozz (Diskussion) 17:42, 24. Aug. 2020 (CEST)

Hallo ProloSozz, durch deine Verschiebung von Homeland (Apartheid) und Homeland führen nun fast 250 Links auf die BKS, von denen wahrscheinlich die meisten auf den Artikel führen sollten. Würdest du dich bitte, wenn du Zeit hast, an der Entlinkung der BKS beteiligen? Danke und Gruß, --Magipulus (Diskussion) 15:28, 14. Feb. 2021 (CET)

oops ... danke, mich daran zu erinnern ... :) --ProloSozz (Diskussion) 16:45, 14. Feb. 2021 (CET)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter des Projekts Technische Wünsche abonniert hast. Danke dafür!

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 15:58, 8. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter abonniert hast. Danke dafür!

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:01, 19. Jul. 2021 (CEST)

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du per Newsletter Technische Wünsche über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vor Kurzem wurde im Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar.  Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:03, 15. Jun. 2022 (CEST)

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Spezial:Diff/131389170

Hallo ProloSozz, magst du dafür den/die Einzelnachweis(e) nachtragen? --Leyo 01:18, 13. Sep. 2022 (CEST)

Das war damals auf der Papiliorama-Website erwähnt; inzwischen wurde das zusammengekürzt. --ProloSozz (Diskussion) 13:52, 13. Sep. 2022 (CEST)
Unter https://www.papiliorama.ch/sgeschichte/ und https://www.papiliorama.ch/30-jahre-jubilaeum/ scheint zumindest ein Teil der Informationen verfügbar zu sein. --Leyo 15:52, 13. Sep. 2022 (CEST)
… your turn! Du hattest die Informationen ohne Beleg eingefügt. --Leyo 23:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
Sodele – Links eingfügt ... NB: ich war damals (fast) live dabei ... --ProloSozz (Diskussion) 14:58, 16. Okt. 2022 (CEST)
Merci! --Leyo 20:55, 16. Okt. 2022 (CEST)

(Neue) Funktion in Kartographer: Geopunkte mit Hilfe der Wikidata-QID hinzufügen

Hallo, du bekommst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche angemeldet hast und gerne über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vielen Dank!

Wir haben im Jahr 2022 den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ bearbeitet und abgeschlossen. In diesem Zuge möchten wir dich heute über eine (neue) Funktion in Kartographer informieren. Hast du gewusst, dass sich Geopunkte auf Kartographer auch mit Hilfe von Wikidata QIDs hinzufügen lassen? Geoshapes (Formen) und Geolines (Linien) konnte man bereits mithilfe von QIDs erstellen. Seit einem guten Jahr geht das auch für Geopunkte. Dies erspart nicht nur die Eingabe der Koordinaten, zusätzlich sind die Daten auch zentral bei Wikidata gesammelt. Alle Änderungen, die das Objekt betreffen (z.B. Präzision der Koordinaten), werden somit automatisch angepasst. Noch nichts davon gehört? Es war eine viel gewünschte Funktion in unserer Umfrage aus dem Jahr 2022. Aktuell wird sie jedoch wenig genutzt. Daher möchten wir hiermit an die neue Funktion erinnern. Falls du Anmerkungen dazu hast, lass es uns wie immer gerne auf der Diskussionsseite wissen. Nähere Informationen findest du auch auf der Projektseite. – Für das Team Technische Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:25, 11. Sep. 2023 (CEST)