Benutzer Diskussion:Ptb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Thiemo Mättig in Abschnitt Hallo!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Patrick, zur Kontaktaufnahme kannst Du die Benutzerseite von FritzG nutzen. Gruß --WIKImaniac 15:27, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pseudozufall, etc.

[Quelltext bearbeiten]

Sry, dass ich nicht geantwortet hab, hatte mein Wiki-Passwort verschlampt ;) Ich werd im Laufe der nächsten 4 Wochen mit Technischer Mathematik an der TU Wien fertig, und hab Diplomarbeit über Pseudozufallsgeneratoren, etc. geschrieben.

Ich hab mir gedacht, ich schreib, sobald die Diplomprüfung vorbei ist, mal einen ausführlichen Artikel drüber - sprich welche Generatoren gibt es (lineare, inversive, mehrstufig rekursive Kongruenzgeneratoren, Matrixgeneratoren, Add-with-Carry, etc. für U(0,1) verteilte stochastische Größen, und Blum-Blum-Shub, Blum-Micali, Micali-Schnorr, RSA, Legendre, ... für Zufallsbits), welche davon sind kryptographisch sicher, ein paar typische Testverfahren (die es ja eh schon gibt, muss man nur verlinken), einige typische Anwendungen (auch entsprechend verlinken).

Dabei hab ich mir gedacht, dass ich kurz so Phänomäne a la Satz von Marsaglia ansprech, und vlt. das eine oder andere Bild für gutes/schlechtes Verhalten einbinde. So Sachen wie maximale Periodenlängen gehören dann auch noch dazu natürlich, ...

Und ein Paar gscheite Literaturempfehlungen würd ich angeben (Knuth, Pommerening, L'Ecuyer, Winterhof, ...)

Können uns das aber auch gerne irgendwie teilen (einer macht Bitgeneratoren, einer den Rest, oder so irgendwie). Ich weiß, dass es schon ziemlich viel gibt, allerdings finde ich, dass die entsprechenden Beiträge teilweise VIEL zu kurz (zb inversive Generatoren) sind; andere dafür sind zwar lang (lineare Kongruenzgeneratoren), beziehen sich anscheinend aber auf nur eine Literaturquelle. Knuth ist zwar gut, aber nicht allwissend. Bei den Bitgeneratoren ist es ähnlich. Man findet zwar Blum-Blum-Shub, aber keinen Blum-Micali oder Micali-Schnorr, die ja teilweise deutlich bessere Eigenschaften (punkte Einsetzbarkeit auf Grund höherer Geschwindigkeit) besitzen. Außerdem ist die Pseudozufallsseite selbst stark überarbeitungsbedürftig.

MfG Stephan Krenn

Hallo Stephan
Freut mich von Dir zu hören. Was ein Wissen, ich bin ehrlich beeindruckt. Ich beschäftige mich aus völlig anderer Perspektive mit dem Thema (siehe auch meine Webseite) und zwar beschäftig ich mich mit dem Einsatz von Zufallsreihenfolgen in der empirischen Forschung. Wenn man Menschen (oder einem Tier) mehrfach verschiedenen Aufgaben (rechte oder linke Taste drücken) gibt oder mehrfach Bedingungen aussetzen will (negative oder positive Bilder), die Leute aber vorher nicht wissen sollen, was als nächstes kommt, dann brauche ich Zufallsreihenfolgen. Da in einer echten Zufallsreihenfolge auch mal 10 gleiche kommen können muss man da eingreifen. Wir sprechen deshalb auch von Pseudozufall oder auch Quasizufall. Ich habe mit einem Kollegen auch eine Software *RQube gebastelt, die so was macht – also eingeschränkte Zufallsreihenfolgen generiert. Ich bin mir aber recht sicher, dass die für jemanden, der bisher noch keinen Kontakt mit empirischer Forschung hatte, eher unverständlich ist. Innerhalb der Kreise, in denen man sich mit so etwas beschäftigen muss, hat sich das Programm aber inzwischen recht gut bewärt.
Also wie Du siehst, komme ich von der ganz anderen Ecke des Begriffs. Eventuell würde sich in der Wiki eine Trennung des Begriffs anbieten. Z.B. (á la „Welle“ – die ja auch alles mögliche heißen kann) . Bin mir da aber nicht sicher.
Im deutschen ist das auch noch sehr unscharf – eventuell wäre auch Quasizufall für mein Fachgebiet das bessere Wort.
Beste Grüße Patrick
LG. PatrickBenutzer:Ptb
Hi
Stimmt, eine Trennung wäre da nicht schlecht. Pseudozufall in dem Sinne, wie ich ihn kenne, heißt, dass Zufall an sich möglichst gut imitiert werden soll (und da sind bei einer Bitfolge mit Länge 1024 zum Beispiel einmal 10 gleiche hintereinander zu erwarten, 2 mal 9 gleiche, etc.). Lässt man sowas nicht zu, gehen - je nach Anwendungsgebiet - manchmal wichtige Eigenschaften verloren. Mit Quasizufall wie Du ihn beschrieben hast, hatte ich bisher gar nix zu tun.
Ganz im Gegenteil: aus meiner Sicht ist zum Beispiel der Mensch als "Zufallsquelle" unbrauchbar: sag mal jemandem, er soll Dir 128 Zufallsbits aufschreiben. Du wirst (fast) niemanden finden, der sich 7 oder 8 gleiche Symbole hintereinander anschreiben traut - das wäre aber eben zu erwarten.
Auf jeden Fall würde ich hier dann eine Grenze ziehen, und unter Pseudozufall auf Quasizufall verweisen bzw. umgekehrt, falls jemand nach dem verkehrten Begriff gesucht hat.
Mfg, Stephan Krenn
Hallo Stephan
Klartext heißt das: Ich fange mal an eine Seite Über den Quasizufall zu schreiben und werde von Randomisierung und Pseudozufall aus dort hin verlinken. Oder ich schreiben einen Absatz unter Randomisierung.
Beste Grüße Patrick
LG. PatrickBenutzer:Ptb


Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

P.S. Benutzer:FritzG; WP:WW; Löschdiskussion Löschkandidat 15:28, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Tips!!!

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Was willst du denn fragen? --Fritz @ 15:50, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Fritz

Sorry für den wohl nicht so gelungen Artikel und die Arbeit die ich euch /Dir damit gemacht habe. Es war mein erster Versuch außerhalb einer Spielwiese. Ich hatte jetzt vor (nachdem ich heute mich durch alle guten Tipps gelesen habe) an einen etwas Wiki-mäßigeren Artikel über den Pseudozufall und seine Bedeutung machen. Ich hoffe, dass wird dann besser. Über eine Rückmeldung würde mich freuen. (habe ich aber auch gerade bei der „Löschdiskussion schon geschrieben). Außerdem wollte ich wissen ob ich noch irgendwie an meinen alten Text kommen kann. (Ich hatte nicht gewusst, das er so schnell verschwindet ;-).

LG. PatrickBenutzer:Ptb

Was immer du machst, bitte beachte unsere Relevanzkriterien. Das Programm wird auch durch einen guten Artikel nicht relevanter, aber wenn du das dem Programm zugrundeliegende mathematische (?) Thema vielleicht allgemein beschreibst, könnte es was werden. Den alten Artikel habe ich unter Benutzer:Ptb/Rapid Qube wiederhergestellt, verloren geht hier nichts! :-) --Fritz @ 16:52, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt bereits mehrere Artikel zu diesem Thema (Pseudozufall, Pseudozufallszahl, Pseudozufallszahlengenerator), die sich unnötig überschneiden und auch sonst einer Überarbeitung bedürfen. Es wäre schön, wenn du dabei mithelfen könntest, diese drei Artikel besser voneinander abzugrenzen (oder zu zwei Artikeln zusammenzufassen) und sie wissenschaftlich belegt zu vervollständigen. --TM 18:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich mal eindenken (und helfen, wenn ich kann). Benutzer:Ptb