Benutzer Diskussion:Quoth/Archiv/2007
Kanntest du diesen Artikel? Glückliches 2007! Penta Erklärbär 12:56, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nein, kannte ich noch nicht. Erschütternd. Dir ein frohes neues. Gruß Quoth 14:50, 6. Jan. 2007 (CET)
- Jean Jülich Heutige Entdeckung. Schon von J. Jülich gehört? Penta Erklärbär 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich war voriges Jahr in der Ausstellung über Edelweißpiraten im LD-Haus in Köln. Gruß Quoth 08:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Jean Jülich Heutige Entdeckung. Schon von J. Jülich gehört? Penta Erklärbär 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Zur Ergänzung von Poes Pym
Hi, Quoth! Hinweis auf die Entstehungsgeschichte sehr interessant - eine Bereicherung! Wöcki 12:55, 6. Jan. 2007 (CET)
- Freut mich! Sowohl Paulding als auch Reynolds haben in der englischen Wikipedia eigenes Lemma, sollte man darauf verweisen? Gruß Quoth 14:54, 6. Jan. 2007 (CET)
Guckst du
Penta Erklärbär 21:31, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
du hast im Artikel folgenden Satzteil eingefügt das freilich mit Poes satirischer Kurzgeschichte praktisch nur noch den Titel gemein hat.
. Meine Frage dazu:hast du das Hörbuch gehört?Mein Eindruck ist eigentlich, dass die Poe Story "wortwörtlich" von den Sprechern (die angegeben waren) aufgenommen wurde. Zumindest kommt es auf den entsprechenden Seite so rüber.Was also spricht dagegen, zu erwähnen, welche "Prominenten" das eingesprochen haben? Viele Grüße --skho 14:36, 12. Feb. 2007 (CET)
- "Folge 18: Gespräch mit einer Mumie
- Als Jimmy Farrell starb, murmelte er noch ein einziges, rätselhaftes Wort. Poe schafft es, das Rätsel zu lösen. Für seine Entdeckung zahlt er einen schrecklichen Preis: das Gefühl der Schuld an einem abscheulichen Verbrechen."
- So lautet die Verlagswerbung für diese Folge. Kannst du mir sagen, was das mit Poe's Geschichte zu tun hat? Wo ist in "Some Words with a Mummy" ein Jimmy Farrell? Wo ein abscheuliches Verbrechen?
- Von mir aus setz die Sprecher wieder rein - ein bisschen Prominenz schadet ja nicht. Aber mit Poe hat diese Produktion ganz offenkundig nichts zu tun - da wird sein großer Name einfach nur zur Umsatzsteigerung benutzt. Gruß Quoth 14:54, 12. Feb. 2007 (CET)
- mmh anscheinend hast du recht. sehr komisch. Wo die doch vieles von Poe anscheinend gemacht haben. Mal sehen ob ich noch was finde, was genau der Inhalt ist. Aber danke für dein Comment. Werde die Prominenz wieder reinsetzen. :) --skho 15:24, 12. Feb. 2007 (CET)
Marienkirche in Bad Segeberg
Hallo Quoth, ich bin derzeit dabei die Notnamen im Umkreis der Werkstatt von Bernt Notke aufzuarbeiten. Da spielt dann auch der spätgotische Altar der Marienkirche, an dem einige Gehilfen festgemacht werden können, eine Rolle. Hast Du für die Marienkirche einen eigen Artikel in der WP auf dem Plan. Für den Stadtartikel ist das ein wenig zu speziell. Für Mölln habe ich neulich einen Kirchenartikel angelegt, damit man die Kirche dort kunstgeschichtlich direkt annavigieren und verlinken kann. Gruß!--Kresspahl 11:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hab mich mal eingelesen, interessant! Für die Segeberger Marienkirche hab ich bisher nichts Umfangreicheres auf Lager, will aber demnächst mal hinfahren, mich umsehen, Material sammeln und Fotos machen - übrigens auch von der Brunnenfigur von Ervin Bossányi. # Ein verdammt glitschiges Pflaster, diese kunsthist. Zuschreibungen, nie ganz frei von "darlings", die aufgewertet werden sollen. Aber wem sag ich das? Toll der St. Georg in Stockholm, kannte ich noch gar nicht. Gruß Quoth 11:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Es ist von den Verlinkungsmöglchkeiten in der Wikipedia her ein hoch interessantes Thema, weil sich über die Zuschreibungsdiskussion in enzyklopädisch vertretbarer Weise Vergleiche und Beziehungen zwischen Kunstwerken herstellen lassen, die für den Leser dannungeahntes miteinander verbinden. So wird jemand der beim St. Annen Museum anfängt unter Umständen in der Kirche von Trondenes in Norwegen landen oder in einem anderen Kunstmuseum in Skandinavien. Es gibt bislang keine übergreifende Darstellung der Verbreitung lübscher Kunst der Spätgotik in Nordeuropa. In der WP kann das ein interessantes, übergreifendes Thema werden. Mal sehen.--Kresspahl 13:36, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das ist fraglos ein interessantes und wikigemäßes Thema, für das du allerdings kunsthistorisch, d.h. auch über Bücher und Bibliotheken, sowie reisend und mit kritischem Blick betrachtend regelrecht forschen musst. Die Aussagen von Paatz hast du wahrscheinlich aus dessen "Verflechtungen in der Kunst der Spätgotik zwischen 1360 und 1530" - Heidelberg, 1967, oder? Wenn du noch kein Kunsthistoriker bist, über das Thema wirst du einer! Bin gespannt, was sich für den Segeberger Altar dabei Neues ergibt. Gruß Quoth 17:47, 17. Feb. 2007 (CET)
- Es ist von den Verlinkungsmöglchkeiten in der Wikipedia her ein hoch interessantes Thema, weil sich über die Zuschreibungsdiskussion in enzyklopädisch vertretbarer Weise Vergleiche und Beziehungen zwischen Kunstwerken herstellen lassen, die für den Leser dannungeahntes miteinander verbinden. So wird jemand der beim St. Annen Museum anfängt unter Umständen in der Kirche von Trondenes in Norwegen landen oder in einem anderen Kunstmuseum in Skandinavien. Es gibt bislang keine übergreifende Darstellung der Verbreitung lübscher Kunst der Spätgotik in Nordeuropa. In der WP kann das ein interessantes, übergreifendes Thema werden. Mal sehen.--Kresspahl 13:36, 17. Feb. 2007 (CET)
Danke für Deine Verbesserungen am Artikel! Gruß, --Fehlerteufel 15:26, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da nich für... Bin selbst einer! Gruß Quoth 15:28, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie schön, dann haben wir endlich einen mit dem Anfangsbuchstaben Q gefunden! Oder? --Fehlerteufel 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da warten wir lieber, bis Quoth tot ist! Quoth 15:35, 21. Feb. 2007 (CET)
- :-) Na gut, hoffentlich dauert das noch lange - und hoffentlich finden wir in der Zwischenzeit einen anderen Dichterjuristen mit Q. Vielleicht im alten Rom? Ad multos annos! --Fehlerteufel 15:41, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da warten wir lieber, bis Quoth tot ist! Quoth 15:35, 21. Feb. 2007 (CET)
- Wie schön, dann haben wir endlich einen mit dem Anfangsbuchstaben Q gefunden! Oder? --Fehlerteufel 15:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Einen mit Q hab ich nicht gefunden, aber einen mit C! Gruß Quoth 19:35, 21. Feb. 2007 (CET)
ut/quod
Da hast Du aufgepasst und ich gepennt!!!--Otfried Lieberknecht 12:51, 24. Feb. 2007 (CET)
- Bin froh, dass Felistoria (oder eine der anderen mittelalterlichen Damen) mir nun d e s h a l b schon mal nicht mehr die Ohren lang ziehen kann! --Quoth 13:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Anführungszeichen
mmmh, warum ersetzt du denn die richtigen - typografischen - Anführungszeichen durch die falschen Zollzeichen? --Janneman 14:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- O - das hab ich wohl gar nicht gemerkt, weil meine Tastatur nur die von dir Zollzeichen genannten Anführungszeichen produziert. Ausgelöst war das durch Worte wie "Abenteuer"n und "Mörder"n, als ich das korrigierte, flossen die Zollzeichen ein... Tut mir leid. Quoth 15:55, 5. Mär. 2007 (CET)
Danke...
für Deine Bearbeitungskommentare, you've made my day. --Complex обс. 13:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, du fängst nicht auch noch an zu bellen...Quoth 17:50, 28. Mär. 2007 (CEST)
H. Rantzau
Soll ich den jetzt mal für Lesenswert auf die Liste setzen?--Kresspahl 18:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist sehr nett, aber bitte warte noch - etwa eine Woche. Ich muss über Heinrich Ratzau als Bauherr und als Autor und Briefschreiber noch was schreiben. Das ist bisher im Verhältnis zum anderen zu kurz gekommen (stammt z.T. noch aus der alten Version). Aber schon mal vielen Dank - ich gehe davon aus, dass Du das nicht vorschlagen würdest, wenn Du ihn nicht für lesenswert hieltest. Gruß Quoth 19:51, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab Mal "Christina von Rantzau" angegoogelt, da kommt nicht viel, aber ein renovierungsbedürftiges ex libis von Heinrich aus dem Bestand der Uni Köln. Ansonsten könnte man höchstens seine Bedeutung als Autor mit ein paar Beispielen griffiger machen, was also vielleicht irgendwie Hand und Fuß im Sinne von Fortschrittsbedeutung hatte.--Kresspahl 20:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Aus Lübecker Sicht habe ich mal den Balthasar Rantzau angefangen. Vielleicht fällt Dir zu dem ja auch was ein, insbesondere wo die "Neuhaus-Linie" auf oder ansetzt? Immer noch interessant und mit google nicht so einfach zu klären, die Frage nach dem Geld des Schwiegervaters H. R. Franz von Halle. --Kresspahl 15:33, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Zu Christine von Halle hab ich Material, die "entröte" ich noch, da steht auch was über ihre Herkunft drin. Ihr Alter hat sein Geld offenbar mit Krediten verdient, die er durch "Pfandschaften" (Grundpfandrechte) absichern ließ. Die Familie stammte aus Halle bei Bodenwerder, die Familie war mit den Münchhausens, von Hofes und von Holles verwandt. - Heinrich Rantzau hatte einen Sohn Breide. Eine genauere Stammtafel hab ich bisher nicht. Quoth 18:26, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Aus Lübecker Sicht habe ich mal den Balthasar Rantzau angefangen. Vielleicht fällt Dir zu dem ja auch was ein, insbesondere wo die "Neuhaus-Linie" auf oder ansetzt? Immer noch interessant und mit google nicht so einfach zu klären, die Frage nach dem Geld des Schwiegervaters H. R. Franz von Halle. --Kresspahl 15:33, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Von dem LA Christine von Halle wollen wir uns zunächst mal nicht schocken lassen, fünf Minuten nach Beginn ist das schon ziemlich frech. Allerdings würde etwas mehr Butter doch helfen.--Kresspahl 22:02, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Der Rahm ist schon im Butterfass! Quoth 08:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist Dir Jakob Bording d. J. in diesem Zusammenhang irgedwie untergekommen?--Kresspahl 17:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nein, nicht. Leider hab ich auch Jensen, JØrgen Steen und Lohmeier, Dieter, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.), Bd. 7, Neumünster 1985 nicht zur Hand... Aber wie ich sehe ist das Lemma ja schon recht gehaltvoll! Gruß Quoth 07:38, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wer ist der Kardinal Raimund beim Eckernförder Bier?--Kresspahl 09:12, 1. Mai 2007 (CEST)
Kardinal Raimund Peraudi, der 1503 Eckernförde besucht und in Lübeck einen Ablassbrief herausgegeben haben soll. Quoth 20:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Bei Reimarus würden sich irgenwelche Titel-Blätter gut machen, bezogen auf Rantzau natürlich das Erstlingswerk. Ein Porträt habe bislang nur oberflächlich gesucht, bin aber nicht fündig geworden.--Kresspahl 16:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Da müsste man Felistoria fragen. Im Netz find ich auch nichts und hab auch nichts zum Scannen.Quoth 20:45, 3. Mai 2007 (CEST)
- Meinen herzlichen Glückwunsch!--Kresspahl 20:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ja, es hat Spaß gemacht und qualitativ was eingebracht. Vielen Dank für Deine Ermutigung und konstruktive Mitarbeit! Quoth 20:36, 4. Mai 2007 (CEST)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche! --Fehlerteufel 09:26, 5. Mai 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank auch Dir. Ich habe mich lange nicht so kompetent verbessert gefühlt! --Quoth 11:02, 5. Mai 2007 (CEST)
- Auch von mir herzliche Glückwünsche! --Fehlerteufel 09:26, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ja, es hat Spaß gemacht und qualitativ was eingebracht. Vielen Dank für Deine Ermutigung und konstruktive Mitarbeit! Quoth 20:36, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du mal auf die Beste sehen magst: Dort wird ein Moritz Rantzau (†1587) erwähnt. Der hat um 1560 ∞ Barbara Sehestedt (†1616). Sie hat als Witwe wohl sehr erfolgreich die Mühlenbetriebe auf Holtenklinken an der Beste fortgeführt und weiter ausgebaut, es sol ein umfangreiches Betriebsarchiv von ihr geben. Bist Du da auf irgendetwas an Material gestossen?--Kresspahl 12:52, 28. Mai 2007 (CEST)
- Leider Fehlanzeige. Auch Felistoria ("Ist das hier") kam neulich mit einer Rantzau-Mühle und hätte sie gern verlinkt gehabt... Aber mir ist nichts einfallen. -- Quoth 18:20, 28. Mai 2007 (CEST)
- Irgendwo meine ich gelesen zu haben, das es zur Zeit von H.R. etwa 50 weitere männliche "Vettern" Rantzau gegeben habe. Die waren dann wohl auch Bestandteil des Herschaftssystems.--Kresspahl 18:24, 28. Mai 2007 (CEST)
Moment eben, bitte lasst mich auf "Diskussion:Lalage" meine Begründung schreiben, dann können wir dort weiterdiskutieren ^^ --Chiananda 20:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der doppelte Inquisitor
Danke für deine Nachricht auf meiner Diskuseite und deinen Artikel. Ich wollte mich darum kümmern, habe aber festgestellt, dass es schon einen Artikel zu ihm gibt: Giulio Antonio Santorio. Ich schlage dir vor, du baust deine Info dort ein, und machst aus Giulio Antonio Santori eine Weiterleitung. Was meinst du? Herzliche GRüsse -- Concord 01:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
- hier ist er in Stein (Foto leider URV), kann man vielleicht verlinken, bis sich ein Gemälde oder ein Stich gefunden hat: [1] Grüße --Felistoria 13:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, ich hatte das Foto schon hochgeladen, aber die Rechtslage bei Skulpturen sei ungünstig, wurde mir rechtskundlicherseits versichert. Per Link ist das Bild zu erreichen (Giulio Antonio Santori im Konklave von 1592). Kommst du nicht in nächster Zeit mal nach Rom? Ich hätte einige Fotoaufträge... :-) Gruß Quoth 18:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nö, leider nicht ;-), aber ich verfüge über ein paar sehr alte Bücher, da sind zuweilen viele, schöne Holzschnitte oder Stiche drin, so ein tüchtiger Inquisitor muss doch zu finden sein...:-) Grüße --Felistoria 20:12, 17. Apr. 2007 (CEST)
Danke für deine wichtigen Verbesserungen, hier zeigt sich, wie gut das WP-Prinzip funktioniert. Beim wiederholten Lesen gewöhnt man sich an solche "schrägen" Formulierungen und wird betriebsblind. Vielleicht magst du auch bei der Abstimmung "Lesenswert" deine Stimme abgeben? Gruß aus Mecklenburg. --Schiwago 13:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Den kann man nur zustimmen. --Alma 11:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
Du fragtest mich nach...
Friedrich Gleiss: Jüdisches Leben in Segeberg, mit einem Vorwort von Miriam Gillis-Carlebach. Nein, kenne ich nicht, würde mich aber interessieren, nachdem ich mich ein bisschen mit den Carlebachs beschäftigt habe. Der anhaltende Streit um die Tora betraf doch Segeberg, wenn ich mich nicht irre? --MrsMyer 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich dies; ja, Gleiss beschreibt in Kapitel 10 "Wo blieben die Segeberger Kultgeräte?" , wie 1932 die eine Thora-Rolle nach Lübeck kam. Das Buch erschien 2002, ISBN 3-8311-3215-1 (BoD).
Ist das hier
etwas zum Verlinken für Heinrich Rantzau? Fand ich gerade und hab's etwas zurecht gemacht, bevor eine Löschkeule zuschlagen konnte... Grüße und Glückwunsch zur Klebemarke :-) --Felistoria 22:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Danke Quoth musste aber noch mal nachbessern: (ein Schatz kann nicht exakt sein) (Messungen können nicht abweichen nur Messdaten). Wäre shr hilfreich, wenn du auch das andere noch reviewen könntest. Nochmals danke --Andys 09:37, 18. Mai 2007 (CEST)
- Freue mich, dass Du meine Vorschläge offenbar überwiegend akzeptieren kannst. Hab jetzt keine Zeit mehr, werde den guten Tycho aber nicht aus den Augen verlieren! -- Quoth 09:49, 18. Mai 2007 (CEST)
- Der Aufschrei hat sich ja nun gelohnt...(ich mach das gern etwas lauter, damit alle wissen, was in solchen Fällen passiert, siehe auch Versionsgeschichte vom Lübecker Oberappellationsgericht). Herzlichen Gruß!--Kresspahl 19:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Quoth
Ich habe gesehen, dass Du als Letzter Dich wirklich intensiv um den Artikel Geschichte der Schweiz bemüht hast. Wie Du vielleicht weisst, steht der Artikel in den Kandidaten für Lesenswerte Artikel. Nachdem er einige gutmütige Pros für sich vereinnahmen konnte (u.a. auch meines) sollte der Absatz "Nach dem Krieg" überarbeitet werden. Sonst riskiert der Artikel m.E. durchzufallen. Es wird stets derselbe Absatz bemängelt, also wäre es kein grosser Aufwand. Ich informiere auch noch Benutzer:Petar Marjanovic, der den Artikel eingestellt hat.
Bitte um Kenntnisnahme. Wäre schade, wenn die Kandidatur scheitern würde. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Quoth, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, irgendwie sind deine Änderungen (Handlung) zum oben genannten Artikel durch Reverts, Teilreverts verloren gegangen. Hättest du Lust den Artikel zu ergänzen? --ADwarf 02:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Kann keine (Teil)Reverts entdecken. --Quoth 09:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
- oops, Entschuldigung - mein Fehler; danke für deine Erweiterungen + die Mühe ;) --ADwarf 11:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Moin!
Interesse? --Begw 10:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
hat heute dann auch seinen HL-link gefunden. St. Lorenz (Lübeck) müßte Dir vielleicht was geben. Schönes Wochenende!--Kresspahl 22:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, der Schnitzer aus der Bismarckallee... Ein Thema für sich. Kein Vergleich mit Bossányi! Trotzdem Dank für den Hinweis! Ich bin eine Woche offline und im Rheinischen. Gruß -- Quoth 22:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Viel Spaß! Im übrigen rechne ich noch: 20.000 Aquarelle bei 200 Arbeitstagen a 1 Aquarell sind 100 Jahre. 3.500 Skulpturen bei 35 Arbeitjahren sind 100 im Jahr, alle 3,5 Tage eine oder zwei pro Woche, ohne Pause. Das ist schon eine Ausdauerleistung.--Kresspahl 22:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
Da hat sich jetzt eine Berührung zu H.R. ergeben: Die Mulichs waren für ihn als Banker tätig. Der genannte Kupferhammer ist nicht der von Barbara Rantzau auf Höltenklinken, der liegt aber ebenfalls an der Beste. Schau mal drüber!--Kresspahl 18:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Vorsicht - als Mulich starb, war HR 2 Jahre alt... --Quoth 20:53, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, so arbeiten Historiker. Ich war gerade so stolz, das ich die Fundstelle gefunden hatte, die Mulichs Vater ein Jahr früher versterben lässt...--Kresspahl 21:00, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Es wird der Opa von HR gewesen sein, der auch HR hieß.--Kresspahl 09:56, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, so arbeiten Historiker. Ich war gerade so stolz, das ich die Fundstelle gefunden hatte, die Mulichs Vater ein Jahr früher versterben lässt...--Kresspahl 21:00, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Quoth,
ich möchte Dich bitten, noch einmal zum Thema der "Konzeption" der Schule auf der Diskussionsseite Stellung zu beziehen. Was die Brüche in der Zeit der Nazi-Diktatur und unter dem SED-Regime angeht, so hoffe ich das bald einarbeiten zu können. Ich will keinesfalls die Geschichte der Schule verzerren oder einer bestimmten Idee unterordnen, wie das SchwarzmannM vorgeschlagen hat, sondern lediglich sachlich Daten beisteuern. Ich bitte darum, für einzelne Äußerungen einzelner Autoren nicht gleich die ganze Seite abzukanzeln oder gar weitreichende Änderungen vorzunehmen, da es ein Haufen Arbeit ist, den ich schon investiert habe. Wenn ich endlich mit der Geschichte durch bin, will ich zusammen mit ein paar guten Lektoren den Artikel noch einmal vollständig überarbeiten und auf Hochglanz polieren. Dass die Bilder derzeit noch nicht an den richtigen Stellen sind, bitte ich zu entschuldigen. Außerdem kann ich Dir Hoffnungen machen, dass Bilder aus den unterschiedlichen Bauphasen noch eingebaut werden können... Viele Grüße --Ir-88 13:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
Tach Quoth, wunschgemäß als erster Versuch, mach was draus. Wenn Du weiter an der Grenze so rumstromerst solltest Du Dir den Weilbach ansehen.--Kresspahl 17:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Deiner Übersetzerin nochmals herzlichen Dank, den ich auch in die Versionsgeschichte von S. Norby verewigt habe. Bitte um kritische Durchsicht ggfls auch direkte Korrektur.--Kresspahl 21:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für Typo-Korr., das ist wirklich Schwäche. Zu Norby wollte ich eigentlich auf der engl.WP irgendjemanden auf dieses Thema hetzen, bekomme jetzt aber nur gute Literatur-Tips wie: [2] --Kresspahl 22:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ganz schön knorpelig. An die langatmige Beschreibung der vier Altäre Gudewerths gehe ich nicht ran, ohne sie persönlich gesehen zu haben. Also erstmal sacken lassen, in den nächsten Tagen wird schon noch was dazu kommen.--Kresspahl 22:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
- v.Rumohr mal ins Wikipedia:WikiProjekt Rügen gestellt.--Kresspahl 13:35, 20. Sep. 2007 (CEST)
Moin Quoth,
nach kleinen Korrekturen am Artikel fiel mir eben auf, daß weite Teile anscheinend von dieser Seite stammen. Da Du ja "vom Fach" bist: darf ich annehmen, dass es sich um eine Textspende handelt? Gruß, --Wasabi 04:28, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso bin ich "vom Fach"? - Einen so stark namen- und faktenlastigen Text umzuformulieren traute ich mir nicht zu. Hab ihn jetzt aber mit mehr Abstand - verknappt und umformuliert. Meinst du, so geht es? Gruß --Quoth 08:02, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Das meinte ich in dem Sinne, dass Du Dich mit Artikeln über Personen gut auskennst. Du hast ja schon eine ganze Menge geschrieben. Ich kenn mich wiederum ganz leidlich mit Dirigenten, Organisten und Chorleitern aus, hab aber nahe Null Erfahrung mit Personenartikeln. Du hast ihn gut hinbekommen, wie ich finde. Vielleicht entdecken wir später noch ein paar zusätzliche Angaben, etwa zur Diskografie. Einen sonnigen Sonntag wünscht Dir, --Wasabi 09:56, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Quoth, die Begründung Deiner Bearbeitung ist nicht stichhaltig; die eine Version stellt die Tat aus der Sicht des Täters, die andere aus der des Opfers dar. Big difference. Diese beiden Möglichkeiten bietet die Sprache an, und ich habe meine Formulierung bewusst gewählt. Gruß, -- ThoR 22:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Du hast aber Recht, wegen des seiner im Satzteil nach dem Semikolon. Gruß, -- ThoR 22:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das "seinen" deckt die Schrägheit auf... Täter- und Opferperspektive, das ist der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv, klar. Die Frage ist nur, ob man einen finalen aktiven um-zu-Infinitiv an einen passivischen Satz hängen kann. "Ich wurde vom Lehrer getadelt" - klar, Opferperspektive - "um meinen Ehrgeiz zu wecken" - Täterperspektive. Das eine passt nicht zum anderen - der um-zu-Infinitiv passt immer nur an einen Aktivsatz. "Das Haus wurde vom Feind zerstört, um seine Bewohner zu demoralisieren." Geht nicht, "Der Feind zerstörte das Haus..." Was geht, ist das Umgekehrte, ein Aktivsatz mit einem passivischen Infinitiv mit um zu: "Er kam zu mir, um gelobt zu werden." Allenfalls auch beide im Passiv: "Du wirst von mir kritisiert, um angespornt zu werden", aber keinesfalls: "..., um dich anzuspornen." Gruß -- Quoth 23:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Schade nur, dass Du den Text nicht im Ganzen vor meiner Bearbeitung gesehen hast – gerade unter sprachlichen Aspekten (gramm., tempus, Stil) war er ein einziger Schlechter Witz. Gruß und Schönes Wochenende, -- ThoR 00:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass ich keine Deiner anderen Änderungen (die mir beim Versionsvergleich ja allesamt gezeigt wurden) revertiert habe... Gruß --Quoth 09:03, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Schade nur, dass Du den Text nicht im Ganzen vor meiner Bearbeitung gesehen hast – gerade unter sprachlichen Aspekten (gramm., tempus, Stil) war er ein einziger Schlechter Witz. Gruß und Schönes Wochenende, -- ThoR 00:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Das "seinen" deckt die Schrägheit auf... Täter- und Opferperspektive, das ist der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv, klar. Die Frage ist nur, ob man einen finalen aktiven um-zu-Infinitiv an einen passivischen Satz hängen kann. "Ich wurde vom Lehrer getadelt" - klar, Opferperspektive - "um meinen Ehrgeiz zu wecken" - Täterperspektive. Das eine passt nicht zum anderen - der um-zu-Infinitiv passt immer nur an einen Aktivsatz. "Das Haus wurde vom Feind zerstört, um seine Bewohner zu demoralisieren." Geht nicht, "Der Feind zerstörte das Haus..." Was geht, ist das Umgekehrte, ein Aktivsatz mit einem passivischen Infinitiv mit um zu: "Er kam zu mir, um gelobt zu werden." Allenfalls auch beide im Passiv: "Du wirst von mir kritisiert, um angespornt zu werden", aber keinesfalls: "..., um dich anzuspornen." Gruß -- Quoth 23:16, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, wie ich sehe hast Du diese Infobox in Artikeln eingearbeitet. Zur Zeit steht ein LA auf diese Infobox und ich wollte Dich nach Deiner Meinung fragen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 22:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
zu Münster
Dank für die angebrachten Korrekturen und Verbesserungen.--Kresspahl 22:38, 28. Okt. 2007 (CET)
- Schleswig-Holsteiner: Lauenburger, Lübecker und Dänen? So sehen es manche, einige grinsend noch einfacher...--Kresspahl 12:40, 30. Okt. 2007 (CET)
Fräulein von Scuderi
Vielen Dank, Du hast da Unsinn entfernt, der mir beim letzten Umformatieren nicht aufgefallen war. Gruß --Quoth 14:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem, ich befasse mich im Moment sowieso mit dem Thema, wegen der Schule...
Und wenn es die Wikipeida ein Stück weiterbringt, mach ich sowas doch gerne! ^^ --Bo 19:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo, Quoth, in der Diskussion hast Du leider die Rückgängigmachung meiner Änderung nicht begründet, obwohl Du das in der Versionsgeschichte angekündigt hast. Kommt das noch? Sonst ists Vandalismus --Bufi 19:54, 13. Dez. 2007 (CET)
- Entschuldige - hab's nachgeholt. Bin wahrscheinlich aus der Vorschau rausgegangen... -- Quoth 21:08, 13. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Quoth/Archiv/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Achille Hector.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Quoth/Archiv/2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 07:06, 28. Dez. 2007 (CET)