Benutzer Diskussion:Radionaut
Staßfurt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, ich wohne selber in Staßfurt und weiß daher genau wer Bürgermeister ist. Und unser ehemaliger Bürgermeister heißt "Martin Kriesel" nicht "Manfred Kriesel". --Markus K. 10:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Meine Änderung bezog sich vor allem auf den aktuellen Bürgermeister, den Hubertl mit dem Hinweis auf stassfurt.de zurückgesetzt hat. Ich hatte unter Nennung der Quelle Deinen Eintrag mit dem Namen des aktuellen Bürgermeister wiederhergestellt - wer Bürgermeister ist, weiß ich also.
- Was den Namen des ehemaligen betrifft: Sorry. Beim Eintragen in die Liste der ehemaligen habe ich leider einen faslchen Namen verwendet.Radionaut 10:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
Schönebeck (Elbe)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, es heißt Pogromnacht. Ich halte diesen Link für überflüssig, schließlich geht es um die Stadt Schönebeck, nicht um die Geschichte des Judentums. Genauere Informationen dazu findet man auch in dem Artikel über das Schalom-Haus. Wenn man jedes Fremdwort verlinkt, ist irgendwann der ganze Eintrag blau unterlegt. Das mag zwar quantitativ beeindrucken, trägt aber nicht zur Qualität des Textes bei. --Graograman 19:23, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Damit kannst Du durchaus recht haben... Ich nehm' den Link wieder raus. Radionaut 11:53, 2. Aug. 2007 (CEST)
Wappen Elbenau
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, gibt es belastbare Quellen für das Wappen? Rauenstein 07:01, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, nichts was im Sinne von z.B. Urkunden etc. ist. Es gab mal eine Broschüre zu einem Ortsjubiläum, aber ich kann momentan nicht sagen, ob dort dazu was drinsteht (möglicherweise ja, liegt mir z.Z. aber nicht vor). Das Wappen ist nach einem an einem Haus befindlichen nachgestaltet.Radionaut 11:34, 9. Jun. 2008 (CEST)
Änderungen
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis! Das war mir bisher nicht bewusst. Ich habe die drei Links rausgenommen, weil sie aus meiner Sicht sehr stark auf vermeintliche Sensationen ausgerichtet sind, die eher der Profilierung des Autors als der Aufklärung der Geschichte dieser Lager dienen. Man muss ihm jedoch zugute halten, dass er zumindest eine Diskussion angestossen hat. Braintrust 23:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Da hast Du schon recht: für den gesamten Artikel Liste der Außenlager des KZ Buchenwald betrachtet passen die Zeitschriftenartikel nicht. Ich habe kürzlich zwei der als Literatur angegbenen Bücher in der Hand gehabt (Benz/Distel 2008 und die Dissertation von Greiser, die etwa Greiser 2008 entsprechen müßte). Darin werden jeweils Angaben zu vielen/allen(?) Außenlagern gemacht. Jedoch können Details zu einzelnen Lagern evtl. auch in Zeitschriftenartikeln berichtet werden, da ist es wirklich angebracht, beim jeweiligen Lager einzeln darauf zu verweisen. Die zitierten Artikel waren vorher als reine Heft-Angabe enthalten. Im Zuge der Überarbeitung hatte ich die dazugehörigen Archivstellen herausgesucht und vor dem Einfügen quergelesen - schien mir passend zu sein.
- Weil aber die Diskussion eher zur Diskussion im Ursprungs-Lemma paßt, kopiere ich Deine und meine Bemerkung mal dorthin (ich hoffe, mit Deinem Einverständnis - falls nicht, lösch' es bitte). Wir sollten erforderlichenfalls dort weiterdiskutieren, auch falls es weitere Meinungen gibt. Radionaut 00:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo radionaut, du hast vor einer weile den artikel grünewalde angelegt. es gibt einen gleichnamigen ortsteil der stadt lauchhammer ihc würde aus diesem grund "dein" grünewalde nach Grünewalde (Schönebeck) verschieben und aus dem bisherigen artikel eine begriffsklärung ähnlihc wie zb. Jannowitz erstellen, die auf beide orte verweist. findest du grünewalde (schönebeck) als lemma ok, oder ist ein anderes besser. da beide grünewaldes gleichranig sind, ist diese bkls sinnvoll. viele grüße aus dresden --Z Thomas 12:57, 26. Nov. 2008 (CET)
- ja, das wäre so ok. Grünewalde (Schönebeck) wäre als Lemma zutreffend. Radionaut 11:58, 28. Nov. 2008 (CET)
- schön, dann mach ich das so. ich werd auch die verlinkungen umbiegen. viele grüße --Z Thomas 12:13, 28. Nov. 2008 (CET)
- so, alles erledigt. ich grünewalde mal leicht überarbeitet mit einer ortsteilbox, ihc hoffe, es gefällt. es müssen nur noch die koordinaten in die box eingetragen werden. gruß --Z Thomas 12:50, 28. Nov. 2008 (CET)
- schön, dann mach ich das so. ich werd auch die verlinkungen umbiegen. viele grüße --Z Thomas 12:13, 28. Nov. 2008 (CET)
Hallo, du hast heute o.g. Person im Artikel Schönebeck (Elbe) ergänzt. Vielleicht kannst du inhaltlich den Artikel noch etwas ausbauen. Viele Grüße --Hejkal 22:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Hejkal, inzwischen haben das ja schon Du und noch jemand übernommen. Ich habe nur noch sein 2004er Buch ergänzt. Radionaut 22:35, 12. Jan. 2009 (CET)
- Trotzdem vielen Dank, schließlich warst du es, der mich auf ihn aufmerksam gemacht hat. Gruß --Hejkal 23:04, 12. Jan. 2009 (CET)
"elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder sind nicht das selbe" – meinst du.[1] Das ist falsch, siehe Maxwellsche Gleichungen, nur in einem absoluten Bezugssystem kann man das so aufteilen. Allgemeingültig unterscheiden, und das war vielleicht gemeint, kann man nur Elektrostatik/Magnetostatik und Elektrodynamik, wovon die letztere die genauere Näherung ist. Um all das ging es aber überhaupt nicht, sondern um "Abstrahlungen": In der Elektrostatik/Magnetostatik wird nichts abgestrahlt, und das ist auch kein unwichtiges Detail. Gerade bei diesem Thema sollte man genau formulieren. --80.129.77.131 09:12, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Es hat wenig Sinn, unter Bezugnahme auf die Maxwellschen Gleichungen den Unterschied in der Ausbreitung von Feldern mit 50 Hz zu Feldern mit z. B. 1 MHz unter den Tisch zu kehren. -- wefo 11:25, 7. Aug. 2009 (CEST)
4.734 × 2.900 Pixel ist mehr als 12 Megapixel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:14, 13. Aug. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis. Habe ich übersehen. --Radionaut 13:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte. Kannst Du die Zeichnung in einem Vektorformat zur Verfügung stellen? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Leider nicht "einfach so nebenbei". Die linke Grafik stammt aus der im Artikel angegebenen Quelle, die rechte habe ich der Vergleichbarkeit wegen an die Form angelehnt in MS Visio gezeichnet. Die rechte Grafik habe ich also als Vektorgrafik, die linke ist Pixelgrafik. Beide habe ich dann in einem Grafikprogramm zusammengesetzt.
- Mit den Vectorformaten habe ich mich ansonsten noch nicht weiter beschäftigt (außer daß ich weiß was es ist und auch gelegentlich mit Vectorgrafikprogrammen arbeite). Aber ich weiß nicht, wie ich die png konvertieren kann. Ein Versuch mit einem x-beliebigen Online-Konverter von .png nach .svg ergab eine 12MB-Datei. --Radionaut 13:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, schade. Danke Dir für die Rückmeldung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte. Kannst Du die Zeichnung in einem Vektorformat zur Verfügung stellen? --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
Elbenau
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, ich habe deinen Beitrag zum Thema "Elbenau" mit großen Interesse gelesen. Du hast geschrieben, das bis 1800 noch Reste der Burg Elbenau zu sehen waren. Wo soll das gewesen sein? Ich habe noch einmal nachgeforscht aber keine Informationen dazu gefunden. Ich weiß nur das es einen Flurnamen "Burgstall" gibt. Ob dies im Zusammenhang steht konnte ich leider nicht herausfinden.
Grüße
- Hinter dem Ortsausgang Richtung Plötzky, links der Straße. Der Burgberg wurde vollständig überpflügt und ist heute nur noch ein flacher Hügel. Mehr ist nicht vorhanden, die Burg wurde abgetragen und die Steine weiterverwendet. Radionaut (Diskussion) 08:45, 14. Dez. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (19.12.2013)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Schönebeck Elbbrücke 02.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Radionaut) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 19. Dez. 2013 (CET)
Hallo Radionaut!
Die von dir stark überarbeitete Seite LED-Scheinwerfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:24, 14. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Problem mit Deiner Datei (14.03.2017)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Ssv logo.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 14. Mär. 2017 (CET)
Spannungsebenen
[Quelltext bearbeiten]In dieser Bearbeitung stimmt es dem Augenschein nach, grundsätzlich ist die Angabe von Spannungen in OpenStreetMap (das auch die Quelle für flosm bildet) etwas mit Vorsicht zu genießen – das sind oftals keine offziellen, sondern eher nach Erscheinungsbild geschätzte Werte (wenn an der Leitung selbst nichts dransteht). --Kreuzschnabel 13:42, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, damit (geschätzte Spannungs-Angaben bei OSM) magst Du Recht haben. Ich hatte bei der vorhergehenden Bearbeitung (Höchstspannung → Hochspannung) hingeschaut und gesehen, dass anscheinend beides auf dem Foto ist (wegen unterschiedlicher Isolatorlänge und Zweierbündel) - und erst dann bei flosm nachgeschaut, als Bestätigung. Wollte das so (weder das eine noch das andere war richtig) nicht stehenlassen. --Radionaut (Diskussion) 13:54, 2. Jun. 2017 (CEST)
Liste deutschsprachiger Verlage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, ich hatte den Eintrag des anonymen Benutzers gelöscht, weil er die Syntax nicht beachtet und deshalb außerhalb der Liste gelandet war. Ich hatte den Eindruch, dass er unbedingt einen externen Link auf die Homepage des Verlags unterbringen wollte. Dein Eintrag ist nun der zweite in der Liste, der nicht auf einen Wikipediabeitrag verweist.--Martinus65 (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2019 (CET)
- Hi Martinus65, ja, das mit der Syntax und das mit dem Weblink (als ref, was an dieser Stelle unangebracht ist) ist mir beim Bearbeiten aufgefallen. Habe ich ja auch nicht übernommen. Die Liste hatte ich aber als eigenständige Liste verstanden, die Verlage unabhängig von einem WP-Eintrag aufnehmen kann. Oder ist das nicht so? Ich kenne die Entstehungsgeschichte nicht. Aus der Einleitung der Liste geht nicht hervor, ob Verlage nur mit WP-EIntrag aufgenommen werden. Was den Eintrag betrifft: Hätte ich nicht bei der Stichprobenprüfung in der Bibliotheksdatenbank der Nationalbibiliothek Bücher des Verlags gefunden, hätte ich mir die Mühe nicht gemacht, das manuell wieder reinzunehmen. Eigentlich müsste man Spezial:Beiträge/185.68.65.154 auffordern, den entsprechenden Verlagsbeitrag selbst zu schreiben. Geht aber wohl nicht(?) – oder kann man anonymen Benutzern Nachrichten senden? Ich hatte eher den Eindruck, er wollte mit dem Link einen Beleg für den Eintrag liefern. die bisherigen edits unter der IP-Adresse sahen nicht nach Link-dropping aus. --Radionaut (Diskussion) 22:48, 21. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Radionaut, danke für deine offene Antwort, die ich so von anderen Benutzerkollegen gar nicht gewohnt bin! Ja, ich war mir erst auch nicht sicher, welche Verlage in der Liste aufgeführt werden. Nach einigem Suchen bin ich auf folgende Definition gestossen: Die Liste deutschsprachiger Verlage ist eine Seite in der Kategorie "Verlag (Deutschland)". Da nur die in WP verzeichneten Verlage nach Kategorien einsortiert werden, dürften in der Liste auch nur solche Verlage auftauchen. Wie auch immer sind dort aber neben dem Verlag Waldemar Lutz auch der CMZ-Verlag, der Lau Verlag und die Mediengruppe Stegenwaller aufgeführt, die demzufolge allesamt gelöscht werden müssten. Ich werde mal die schlauen Administratoren befragen. Beste Grüße--Martinus65 (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Martinus65, der Dank ist ganz meinerseit. Schließlich hättest Du auch einfach wieder revertieren können. Ich habe jetzt auch in der Diskussion:Liste_deutschsprachiger_Verlage nachgelesen (hätte ich vielleicht früher machen sollen). Du hast Recht, die Frage der Relevanz taucht dort etliche Mal auf. In der Richtung "Verlag hat WP-Eintrag, damit ist die Relevanz gegeben" ist das eindeutig. In der umgekehrten Richtung "Verlag ohne WP-Eintrag hat keine Relevanz" ist das nicht ganz so einfach, da gibt es anscheinend widersprüchliche Ansichten. Ganz oben steht "In diese Liste sollen aber nur jene, die unsere Relevanzkriterien erfüllen". Das kann wahrscheinlich auch ein Verlag ohne WP-Eintrag sein. Da ich aber keinen eigene Betroffenheit habe, kann ich mich ganz dem Urteil der Admins überlassen. :-) --Radionaut (Diskussion) 13:05, 22. Feb. 2019 (CET)
- Die Administratoren haben neben den Relevanzkriterien keine eindeutigen Abgrenzungen genannt und auf die Diskussionsseite verwiesen, in der diese Frage ja schon seit langem ventiliert wird. Also belassen wir es erstmal beim jetzigen Stand der Liste. Weiterhin frohes Schaffen!--Martinus65 (Diskussion) 15:17, 23. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Martinus65, der Dank ist ganz meinerseit. Schließlich hättest Du auch einfach wieder revertieren können. Ich habe jetzt auch in der Diskussion:Liste_deutschsprachiger_Verlage nachgelesen (hätte ich vielleicht früher machen sollen). Du hast Recht, die Frage der Relevanz taucht dort etliche Mal auf. In der Richtung "Verlag hat WP-Eintrag, damit ist die Relevanz gegeben" ist das eindeutig. In der umgekehrten Richtung "Verlag ohne WP-Eintrag hat keine Relevanz" ist das nicht ganz so einfach, da gibt es anscheinend widersprüchliche Ansichten. Ganz oben steht "In diese Liste sollen aber nur jene, die unsere Relevanzkriterien erfüllen". Das kann wahrscheinlich auch ein Verlag ohne WP-Eintrag sein. Da ich aber keinen eigene Betroffenheit habe, kann ich mich ganz dem Urteil der Admins überlassen. :-) --Radionaut (Diskussion) 13:05, 22. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Radionaut, danke für deine offene Antwort, die ich so von anderen Benutzerkollegen gar nicht gewohnt bin! Ja, ich war mir erst auch nicht sicher, welche Verlage in der Liste aufgeführt werden. Nach einigem Suchen bin ich auf folgende Definition gestossen: Die Liste deutschsprachiger Verlage ist eine Seite in der Kategorie "Verlag (Deutschland)". Da nur die in WP verzeichneten Verlage nach Kategorien einsortiert werden, dürften in der Liste auch nur solche Verlage auftauchen. Wie auch immer sind dort aber neben dem Verlag Waldemar Lutz auch der CMZ-Verlag, der Lau Verlag und die Mediengruppe Stegenwaller aufgeführt, die demzufolge allesamt gelöscht werden müssten. Ich werde mal die schlauen Administratoren befragen. Beste Grüße--Martinus65 (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2019 (CET)
Hallo,
meine Änderung hast du mit guten Gründen rückgängig gemacht. Der Abschnitt beschreibt das Ungleichgewicht im Energiesystem und fokussiert die Frequenzhaltung mit drehenden Generatoren. In der Literatur und aus den Meldungen der deutschen Netzbetreiber haben wir in einem System mit viel Leistung dezentraler Erneuerbare Energien eine andere Situation. An Tagen mit viel Wind- und Photovoltaikeinspeisung führt nicht die Frequenz drehender Kraftwerksgeneratoren zu einem Ungleichgewicht, sondern schlichtweg das Überangebot an Leistung in einem Netzsystem gegenüber der Last. Daher steigen die Redispatchmaßnahmen der Netzbetreiber deutlich. Trotz Einspeisevorrang kann es auch zur Abregelung von Erneuerbaren Energien kommen. Ich finde, dieser Zusammenhang kommt in dem Abschnitt zu kurz. Beschrieben wird eher die "alte Welt" mit großen zentralen Kraftwerken und großen Generatoren, die wir in Deutschland nicht mehr so haben. Zur Frequenzhaltung kommen mehr und mehr Phasenschieber usw. zum Einsatz. Gerne mal überdenken, ob man den Abschnitt nicht um den Aspekt "Ungleichgewicht aufgrund volatiler Einspeisung und Gegenmaßnahmen" erweitern kann. Grüße --Vinaceus (Diskussion) 10:50, 5. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Vinaceus, habe Deine Nachricht erst jetzt gelesen (hatte ne Zeit lang andere Dinge auf dem Tisch und mich nicht bei WP eingewählt. Ich bin mir da nicht etwas unsicher, ob man den Artikel Stromausfall damit nicht überfrachtet und unübersichtlich macht. Du hast Recht damit, dass die Risiken durch volatile Energien steigen. Aber die Ursachen für reale Stromausfälle lagen bisher immer woanders. Ich denke nochmal drüber nach, und Du vielleicht auch. Vielleicht wäre ein Abschnitt Risiken für das Energiesystem sinnvoll? Sollten wir aber besser dort diskutieren. Auch in welcher Ausführlichkeit das erläutert werden muss. --Radionaut (Diskussion) 15:19, 19. Dez. 2019 (CET)
Hallo Radionaut!
Die von dir angelegte Seite Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:32, 1. Jun. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
[Quelltext bearbeiten]Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Ladesäulen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Radionaut, bitte schau mal hier vorbei Diskussion:Ladestation (Elektrofahrzeug)#Belege-Hinweis für Ladeleistung, Danke schon mal.
Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:54, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für diesen Hinweis. Ich schau es mir mal an. Viele Grüße zurück. --Radionaut (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2021 (CEST)
Habe mich nochmal im Artikel umgeschaut, da gibt's eine Golem-Ref. Die dort genannte IEC 62196-3-1 erschien tatsächlich 2020 neu. Hast Du die Möglichkeit, sie einzusehen? Vielleicht bringt das etwas Licht in die Sache ... Außerdem hat Porsche mit dem Taycan das 800V-Laden eingeführt, Hyundai bringt das mit Ionic 5 auch ... Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:07, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hi Wikisymphatisant, sorry, war einige Zeit WP-offline. Kann mal nebenan in der Uni-Bibliothek nachschauen. Aber erst nach dem 12.7, bis dahin bin ich im Urlaub... Radionaut (Diskussion) 20:33, 2. Jul. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
- @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Radionaut (Diskussion) 01:27, 10. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bill Ramsey im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Bill Ramsey wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Diskussionen zum Thema findest du unter:
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:45, 25. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich wusste das mit den ASIN nicht (dachte, das wäre etwas universelles wie ISBN)
- [x] ASIN entfernt. --Radionaut (Diskussion) 00:44, 26. Jan. 2022 (CET)