Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/Aowhiza
--Aowhiza (Diskussion) 00:15, 20. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Aowhiza!
Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.
Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.
Danke für Dein Vertrauen – ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:12, 13. Aug. 2020 (CEST))
Erste Fragen
[Quelltext bearbeiten]@Rolf acker: Hallo Rolf, prima, dass es geklappt hat! Habe auch gleich wieder Fragen: kann ich einem Artikel Ergänzungen (Quellen) hinzufügen, während er sich in der Sichtungs-Pipeline befindet? Heute fand ich auch den Link "Versionsgeschichte" und sah, dass du dir die O.B.-Seite bereits angesehen hast und meinst, es sei noch einiges zu tun. Hoffentlich kein zu großer Aufwand für dich oder eine*n andere*n Sichter*in, vielleicht kann ich zur Erleichterung noch was beitragen?. Freue mich auf hilfreiche Hinweise und sende Grüße aus dem Norden, in dem sich mediterrane Gepflogenheiten entwickeln. Alles wird langsamer angegangen, wer kann, hält Siesta und wird abend-/nachtaktiv :) Iza--Aowhiza (Diskussion) 18:53, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Iza, find ich spannend: Südliche Lebensweisen treffen auf kühle Hanseat*innen. Mal sehen, wo das hinführt ;-) Zu Deiner ersten Frage: Du kannst immer Änderungen an einem Artikel vornehmen, egal ob die früheren Bearbeitungen bereits alle gesichtet wurden oder nicht. Du musst nur sicherstellen, dass Du die aktuelle Version des Artikels bearbeitest; das müsste aber als angemeldete Benutzerin automatisch der Fall sein...
- An der Stelle vielleicht eine erste kurze Erklärung zum Konzept des „Sichtens“ (weil das zu Beginn gern missverstanden wird): Sichten bedeutet in der Wikipedia nicht, dass Deine Edits inhaltlich geprüft werden. Sichten bedeutet lediglich, dass ein anderer Autor (mit entsprechender Berechtigung) sich grob die ungesichteten Änderungen anschaut und bestätigt, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt (vgl. WP:GSV). Es gibt WP-User, die in großem Stil Sichtungen an sehr vielen Artikeln vornehmen und auf diese Weise zum Gelingen beitragen. Die können die einzelnen Änderungen inhaltlich gar nicht beurteilen (ist aber wie gesagt auch gar nicht erforderlich). Du kannst aber damit rechnen, dass Deine Änderungen vom jeweiligen Erstersteller/Hauptautor sehr wohl inhaltlich angesehen werden; z. B. im Falle des Otto-Bertram-Artikels von Benutzer:Xocolatl. Insofern werden die Wikipedia-Artikel von (mind.) zwei Typen von Autoren bearbeitet: von denjenigen, die inhaltlich die Artikel voranbringen, und denjenigen, die ausschließlich formale Anpassungen/Korrekturen aller Art vornehmen.
- Meine Empfehlung ist, dass Du Dich am Anfang auf das Inhaltliche konzentrierst. Wenn dabei formal das eine oder andere nicht passen sollte, ist das nicht weiter schlimm und es gibt wie gesagt genügend Andere, die vorbeikommen und das bereinigen. Im Lauf der Zeit wirst Du Dir dann auch das Formale aneignen, wie man Einzelnachweise formatiert, wie Datumsangaben geschrieben werden, wann Fettdruck verwendet wird, welche Begriffe sinnvoll verlinkt werden, usw. usw. Alles zu seiner Zeit. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:19, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, och, so kühl waren die nie, das haben sich wohl Leute ausgedacht, die nicht so landen konnten bei den Deerns oder Jungs von der Waterkant; die schauen ja meist erstmal genau hin, mit wem sie es zu tun haben. ;)
- Das Prinzip Sichtung habe ich verstanden, bin nur nicht sicher, was passiert, wenn meine Ergänzungen noch nicht freigegeben sind, ich dann weitere hinzufüge und ein anderer zwischenurch evtl. ebenfalls was einfügt und auf Freigabe wartet. Der aktuelle Text wäre für mich der mit meinen vorherigen Änderungswünschen, ist das richtig? Hm, ich probiere es gleich mal aus.
- Vielleicht sollte ich Xocolatl direkt ansprechen? Er war es auch, der mich durch eine Anmerkung in der Heinr.-Bertram-Diskussion überhaupt erst auf Otto aufmerksam gemacht hat mit der Frage, ob sie evtl. Brüder sind. Was ich nach Recherche dann bestätigen konnte.
- Falls wir uns vorher nicht lesen, wünsche ich dir ein schönes Wochenende!--Aowhiza (Diskussion) 19:27, 14. Aug. 2020 (CEST)
- @Aowhiza: Nein, der aktuelle Text ist die zeitlich neueste Version des Artikels, egal, wer da inzwischen alles editiert hat. Schau Dir mal die Versionsgeschichte des Heinrich-Bertram-Artikels an: Da sind derzeit drei Versionen noch ungesichtet. Wenn Du jetzt an diesem Artikel weiterarbeiten würdest, wäre die Grundlage die aktuelle (ungesichtete) Version, die von Bicycle Tourer stammt. Dir auch ein schönes Wochenende und weiterhin gutes Gelingen! --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 21:04, 14. Aug. 2020 (CEST)
WP-Spielwiese / Entwürfe im BNR
[Quelltext bearbeiten]Grüße dich Rolf, ein kleines Lebenszeichen. Ich komme nicht voran mit den Brüdern B., weil die Archive dank Corona noch bedingt zugänglich sind und ich über Online-Findbücher nicht die richtigen Signaturen finde, um bestellen zu können. Muss also noch etwas Geduld haben, denn ein Terminauftrag zum Brötchenverdienen hindert mich im Augenblick daran, zu den Öffnungszeiten selbst loszufahren.
Aber... ich hatte am Wochenende Bastelstunde, wollte die Spielwiese nutzen, wusste nicht, wie ich sie speichern könnte zum späteren Weiterstricken und legte stattdessen einen Artikelentwurf an für ein späteres Thema. Dort probierte ich auch das Hochladen einer Grafik. Zu spät erkannte ich, dass ich offenbar beides nicht mehr selbst löschen kann - ist das richtig? Zumindest wegen der Grafik mache ich mir Gedanken, weil ich nicht sicher bin, ob auf einem Teil davon ein Urheberrecht liegt, ich muss es in Erfahrung bringen und ggf. eine Genehmigung einholen. Oder kann vorläufig niemand die Seite aufrufen? Wünsche dir einen angenehmen Tag!--Aowhiza (Diskussion) 10:53, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Iza, mit Deinem Artikelentwurf hast Du prinzipiell erst mal alles richtig gemacht. Die sogenannte Wikipedia:Spielwiese eignet sich meinem Erachten nach nur dafür, mal eben kurz etwas auszuprobieren. Wird ja auch schnell durch einen anderen Benutzer überschrieben oder vom System ganz gelöscht (man spricht dann vom „Mähen“ der Spielwiese ;-). Insofern ist der Artikelentwurf mit den Vereinsinfos, der sich in Deinem Benutzernamensraum (BNR) befindet, der bessere Weg. Eine solche Seite ist noch nicht Teil der WP (aber trotzdem öffentlich von jedem einsehbar!), Du hast dort das Hoheitsrecht und kannst nach Herzenslust weiterschreiben, zwischenspeichern, etc. Lobenswert finde ich, dass die Seite explizit als Baustelle gekennzeichnet ist. Wenn Du Anderen erlauben möchtest, an diesem Entwurf mitzuarbeiten (so verstehe ich den letzten Absatz), dann kannst Du dem Baustellen-Baustein einen entsprechenden Parameter mitgeben:
{{Baustelle|wiki=1}}
. - Ich möchte Dich noch darauf hinweisen, dass auch auf den eigenen BNR-Unterseiten selbstverständlich nicht alles erlaubt ist. Solange dort inhaltlich ein neuer WP-Artikel entsteht, ist auf jeden Fall alles gut. Wenn aber z. B. eine solche Seite als Ersatz für eine Vereins-Homepage verwendet wird (die nie eine Chance auf Veröffentlichung als WP-Artikel hat), dann würde das strenggenommen einen Missbrauch darstellen. Momentan sehe ich da aber keine Gefahr. Lediglich der mittlere Abschnitt ist so abgefasst, dass er in dieser Form sicher nie in einem Wikipedia-Artikel überleben würde. Wenn überhaupt, gehören solche Aussagen eher auf die Disk.seite eines Artikelentwurfs.
- Solltest Du den Artikelentwurf – wie oben angedeutet – gänzlich verwerfen wollen, kannst Du das tatsächlich nicht selbst tun. Für diesen Fall beauftragst Du einen Administrator mit der Schnelllöschung dieser Seite. Das macht man, indem man in der ersten Zeile / ganz am Anfang einen sogenannten SLA (= Schnelllöschantrag) einfügt und kurz begründet, z. B.:
{{löschen|Entwurf wird nicht mehr benötigt. Bitte löschen. Danke u. Grüße, --~~~~}}
Ein Admin wird dann innerhalb kürzester Zeit die Seite löschen. Ich würde Dir aber empfehlen, das jetzt noch nicht zu tun, sondern die Seite als Deine eigene Spielwiese weiterzunutzen. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:00, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, danke für deine ausführliche Antwort (irgendwo las ich etwas über eine "Danke"-Funktion, einige sammeln solche Klicks, wo wäre die zu finden?). Ich warte dann noch ab, vielleicht muss gar nicht gelöscht werden.
Der Text entstand spontan während des Ausprobierens, davon würde nichts stehen bleiben. Das Thema ist allerdings so umfangreich, dass es eine Langzeitbaustelle würde, hierzu muss noch viel recherchiert und gelesen werden, dazu braucht es Mitstreiter*innen. Und tatsächlich haben sich in kürzester Zeit welche gefunden, die ähnlich wie ich meinen, die wechselvolle Geschichte dieser interessanten Organisation gehöre dokumentiert und in die Wiki-Enzyklopädie. Es wird im Oktober ein Treffen geben, jemand fand heraus, wo das damals gerettete Vereinsarchiv abgeblieben ist. Hochschularchive, Zeitungsarchive, Archiv des Berliner Senats etc. wären weitere Anlaufstellen. Letztlich spielen die meisten großen Diskussionen der 70er Jahre eine Rolle, die sich im Verein spiegelten und kaum bewältigt werden konnten, schließlich - neben vielen anderen Faktoren - zu seinem Ende geführt haben.
Aus all dem zu einer "Reduktion der Komplexität" und übersichtlichen Form und Gliederung zu finden, braucht Zeit. Habe ich es richtig verstanden, dass ich hierzu andere Personen auf die Diskussionsseite einladen darf? Wäre schön, wenn darüber weitere Personen zum späteren aktiven Mitschreiben motiviert werden könnten.
Neben diesem Thema stehen noch manche weitere auf meiner Liste, überwiegend Inhalte, die ich gern zu bestehenden Artikeln beitragen möchte (und eigentlich fallen mir immer neue Themen ein... aber alles auf einmal geht nicht).--Aowhiza (Diskussion) 14:09, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, danke für deine ausführliche Antwort (irgendwo las ich etwas über eine "Danke"-Funktion, einige sammeln solche Klicks, wo wäre die zu finden?). Ich warte dann noch ab, vielleicht muss gar nicht gelöscht werden.
- @Aowhiza: Wow, Dein Tatendrang nötigt mir großen Respekt ab. Ich werde gelegentlich zum Verein hier einen eigenen Abschnitt aufmachen – hat ja augenscheinlich Zeit. Im Übrigen brauchst Du mir nicht danken; mich freut's natürlich, wenn Du mit meinem Mentoring zufrieden bist. Aber falls Du's doch mal machen möchtest: man kann sich z. B. über die Versionsgeschichte für einzelne Bearbeitungen bedanken. Hab's grad mal selbst für Deine Antwort von Dir von vor einer halben Stunde getan – dann siehst Du gleich, wie das beim "Beglückten" ankommt ;-) Schönes Wochenende, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:38, 21. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Aowhiza, weil Du inzwischen (s.u.) erneut überlegt hast, den Artikelentwurf löschen zu lassen, möchte ich nochmal empfehlen, dies nicht zu tun. Egal ob als "private" Spielwiese für Dich oder als Grundlage für den Vereinsartikel, kann die Seite doch weiterhin nützlich sein. Oder nicht ?! --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 09:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Moin Rolf, der erste Löschgedanke galt der Grafik, die ich zwar selbst erstellt habe, deren obere Hälfte jedoch einmal Markenzeichen war und später an einen Verlag übergegangen ist, der es weiter nutzt. - Auf meiner "Spielwiese" darf ich aber löschen, ausprobieren und ändern, wie es mir gefällt, oder? Zum Löschen des Links weiter unten fällt mir noch ein: es war ein von mir geschriebener Beitrag, habe ich dazu nicht auch ein Urheberrecht? Wenn ich in einer anderen Diskussion theoretisch mal einen Link einfüge und später merke, dass es ein Fehlgriff oder eine Verwechslung war, müsste ich den doch wieder löschen/ändern können? Sonnige Grüße!--Aowhiza (Diskussion) 12:03, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Sollte es nicht lösbare (Urheberrechts-)Probleme mit der Grafik an sich geben, dann würde die Datei gelöscht und sämtliche Einbindungen der Grafikdatei in WP-Seiten von einem Bot entfernt werden. Allein deswegen brauchst Du Deine Entwurfsseite nicht löschen lassen. Ansonsten, ja, Du kannst dort nach Herzenslust ausprobieren. Es gibt nur ganz wenige Einschränkungen, z. B. dürfen solche Seiten nicht in reguläre WP-Kategorien aufgenommen werden. Falls sowas aber mal auftreten sollte, hat das schnell jemand ohne viel Aufhebens korrigiert. Also nur Mut!
- Bei Deiner 2. Frage hab ich Verständnisprobleme. Sollte es sich auf den Abschnitt "Sichtbarkeit dieser Seite" bzgl. Diskussionsverhalten beziehen, dann darfst Du in Zukunft gerne meine "Erl-en" wieder entfernen und weiterschreiben ;-) Ich such mal inzwischen andere Erledigungsvermerke, um Dich nicht weiter einzuschüchtern <lol> Liebe Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:34, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Nein Rolf, es bezog sich auf den Link, der mit dem Hauptthema nichts zu tun und den ich in einem meiner Beiträge gelöscht hatte (aus genanntem Grund). Nach deinem Hinweis, dass es sich um einen "Verstoß" handelt, kam ich zu der Ansicht, dass ich a) für selbst erstellte Textbeiträge doch eigentlich Urheberrechte beanspruchen und in eigener Verantwortung Änderungen durchführen können müsste, soweit es auf Folgebeiträge keinen Einfluss hat, und b) theoretisch in jeder Diskussion passieren könnte, dass eingestellte Links sich etwas später als ungeeignet oder falsch herausstellen und vom Verfasser entfernt oder ausgetauscht werden müssten. Zu den anderen Links, die du in deinem Text weiterverwendet hast, habe ich nur nachgefragt, ob das Löschen möglich wäre, denn es war nicht mein, sondern dein Beitrag. Liege ich daneben? - Die grünen Häkchen würden, denke ich, ausreichen, sie sind selbsterklärend. :)--Aowhiza (Diskussion) 01:04, 12. Sep. 2020 (CEST)
Löschen von Dateien
[Quelltext bearbeiten]Das Löschen von Bildern funktioniert analog dem Löschen von Artikelentwürfen. Auch das kannst Du nicht selbst tun. Und wie Du sicher bemerkt hast, ist Deine Grafik auch außerhalb der deutschen Wikipedia gelandet, auf Wikimedia Commons. Das bedeutet, dass ein dortiger Admin mit der Löschung zu beauftragen ist. Am einfachsten geht das, wenn Du auf Commons auf der Seite Deiner Grafik in der linken Menüleiste dem Link „Löschung vorschlagen“ folgst. Auch dort ist der Löschantrag kurz zu begründen. Meine Erfahrung ist, dass die eigentliche Löschung auf Commons seeehr viel länger dauert als in der deWP, manchmasl mehrere Wochen. Allerdings hab ich nie eigene Bilder löaschen lassen, vielleicht geht das ja deutlich schneller. Aber auch hier würd ich Dir empfehlen, mit der Löschung zu warten. So hast Du eine passende Grafik für Deinen Artikelentwurf und kannst auch das eine oder andere bzgl. Grafiken ausprobieren. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:00, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Auch hierzu ein Dankeschön, Rolf. Ich warte ab, vielleicht kann ich eine Genehmigung schnell erhalten.
Noch eine ganz andere Frage zu Stolpersteinen: Hier im Stadtteil gibt einen Stein für einen Herrn A., gebürtiger Rheinländer. Ich nehme zwar an, dass dein Absender ein Nickname ist, falls aber nicht, gäbe es einen Text zum Stein. Ein schönes Wochenende wünscht --Aowhiza (Diskussion) 14:09, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Vollkommen richtig vermutet: rolf_acker ist ein Pseudonym. Nichtsdestotrotz ist mir Rolf im realen Leben in Fleisch und Blut übergegangen (vgl. Einleitung auf meiner Benutzerseite). Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:24, 21. Aug. 2020 (CEST)
Quellenangaben
[Quelltext bearbeiten]Mal ein kleines Lebenszeichen, es gibt mich noch und ich bin noch mit Recherchen beschäftigt, soweit freie Zeit bleibt. Das Vereinsprojekt hat bereits verschiedene Mitstreiter, die mitsuchen. Gern wüsste ich, wie es um Angabe von Quellen bestellt ist, wenn es im Netz dazu nichts gibt, aber Archive und Signaturen herausgefunden sind oder Textstellen in älterer Literatur. Würden die ausreichen? Und wären eingescante Dokumente zulässig? Lieben Gruß! --Aowhiza (Diskussion) 19:53, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Aowhiza, schön von Dir zu hören. Und auch, dass es mit Eurem Projekt vorwärts geht. Quellen/Belege sind tatsächlich eines der zentralen Themen hier. Selbstverständlich können nicht alle online verfügbar sein. Ganz im Gegenteil sind häufig die – ganz klassisch – in Bibliotheken, Archiven, etc. zu findenden Werke reputablere Quellen gemäß WP:BEL. Wichtig dabei ist zum einen, dass man ein solches Werk selbst eingesehen haben muss, wenn man es im WP-Artikel als Beleg angibt. Beispiel: Kunstverein in Hamburg Schau Dir mal die genannten Werke in den Abschnitten "Literaur" und "Einzelnachweise" an – der größte Teil ist nicht online verfügbar...
- Es ist also weder notwendig noch zulässig (Urheberrecht!), eingescannte Dokumente in irgendeiner Form hier hochzuladen. Insofern sind Eure Scans eine prima Arbeitserleichterung in Eurem Projekt; behaltet sie bitte aber für Euch ;-) Oder meintest Du etwas anderes mit "eingescannte Dokumente"? Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, danke für die Vorschläge, sie helfen weiter. Wenn ich an Scans dachte, dann an Dokumente aus dem Vereinsarchiv, sobald wir herankommen. Wenn es den Verein längst nicht mehr gibt, wer hat dann ein Urheberrecht? Und wie ist es mit damals gesammelten Zeitungsausschnitten? Dürfen die verwendet werden mit Angabe der Urheber (Verlag, Datum, Name) als Quelle oder müssen die Verlage direkt gefragt werden nach fast 40 Jahren? Aus den Inhalten würden Vereinsname und viele positive Kommentare bzw. auch angebliche Skandale hervorgehen (für damalige Zeiten zu fortschrittliche, emanzipatorische pädagogische Konzepte). Und zu den Liederbüchern, die von CDU-Politikern ab und an für skandalös linkslastig gehalten (und vom späteren Verlagsnachfolger tatsächlich bereinigt) worden sind. Schönes Wochenende wünscht --Aowhiza (Diskussion) 17:36, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Dokumente aus dem Vereinsarchiv sind für Eure Arbeit natürlich unentbehrlich. Für die Wikipedia stellen sie aber Primärquellen dar und sollten so wenig wie möglich als Belege in den Artikeln erwähnt werden. Sekundärliteratur aus zuverlässigen Quellen ist allemal besser. Fehlen die weitgehend in einem Artikel, deutet das für manche schonmal auf evtl. fehlende Relevanz des gesamten Artikels hin. (Dieses Thema sollten wir mal noch separat besprechen.)
- Gesammelte Zeitungsausschnitte sind dagegen Gold wert (weil Sekundärquellen). Damit lässt sich so manches hoffentlich belegen – und eine Rechtefrage stellt sich da natürlich auch nicht: Die Berichte wurden ja in Zeitungen veröffentlicht, warum sollte man da nachfragen müssen, wenn man solche Artikel zitiert ?! Man darf nur nicht wortwörtlich abschreiben; sonst wär's ein Plagiat. Bzw. man müsste solche Stellen ausdrücklich als Zitat kennzeichnen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, was in einer Zeitung stand, das man unbedingt wortwörtlich in einen WP-Artikel übernehmen müsste. Dieses Mittel also bitte sehr sparsam einsetzen... Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:44, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Guten Abend Rolf, ja, dass dieses Thema oft schon diskutiert worden ist, kann ich mir vorstellen - ist ja so, dass im weltweiten Netz eben nur das enthalten ist, was irgendwann jemand eingestellt hat. Und auch nach beinahe 20 Jahren ist es eben nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was es sonst noch an Schätzen zu heben gibt.
Also Literatur als Quellen - außer Weblinks - geht immer? Und Zitate aus Arbeitspapieren, Schriftverkehr Protokollen etc. mit Signatur der Akte im jeweiligen Archiv? Zeitungsartikel nicht als Scankopien erlaubt oder doch?
Von bisherigen Fundsachen im Netz eine kleine Auswahl: [1], [2], [3], [4], [5] S.43, [6], [7] (der Verfasser ist gefunden). Besonderheit der 60er Jahre war der unglaubliche ehrenamtliche Aufwand, den unzählige Studenten betrieben haben, um Geld für die Kinder einzusammeln. Dann der Sprung in die bewegten 70er Jahre, hier muss Literatur, müssen Diskussionsprotokolle herhalten und Zeitungsartikel über bestimmte Ereignisse. Der studentische Verein spiegelte wider, was seinerzeit an den Hochschulen und Unis los war, das ganze Spektrum soll dann zusammenschnurren auf einen handlichen Artikel - wir werden noch Spaß daran haben.... Gute Nacht für dich!--Aowhiza (Diskussion) 23:20, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Guten Abend Rolf, ja, dass dieses Thema oft schon diskutiert worden ist, kann ich mir vorstellen - ist ja so, dass im weltweiten Netz eben nur das enthalten ist, was irgendwann jemand eingestellt hat. Und auch nach beinahe 20 Jahren ist es eben nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was es sonst noch an Schätzen zu heben gibt.
(nach vorne gerückt) Bin mir noch nicht ganz sicher, Aowhiza, ob wir das gleiche Verständnis von Quellenarbeit für die deWP haben. Prinzipiell ist man auf dem richtigen Pfad, wenn man nach wissenschaftlichen Maßstäben arbeitet, vergleichbar der Erstellung eines Quellenverzeichnisses für seine Masterarbeit, Diss., o. ä. Ich "übersetz" mal die sieben o. g. Fundstellen in Einzelnachweise für diesen Halbsatz,[Q 1][Q 2][Q 3][Q 4][Q 5][Q 6][Q 7] und stör Dich bitte nicht daran, dass die Verweise hier "[Q 1]" etc. heißen. In einem WP-Artikel würden diese Quellen dann als Einzelnachweise/Literatur/was-auch-immer z. B. wie folgt gelistet werden:
- ↑ Ein Paradies für Berliner Kinder. In: Hamburger Abendblatt. 19. August 1966 (Online-Archiv [abgerufen am 7. September 2020]).
- ↑ Ursula Weiner: Ferienglück für kleine Europäer. In: Hamburger Abendblatt. 18. Juli 1968 (Online-Archiv [abgerufen am 7. September 2020]).
- ↑ Studenten rufen zu einer „Forstaktion“ auf. In: Hamburger Abendblatt. 24. Mai 1966 (Online-Archiv [abgerufen am 7. September 2020]).
- ↑ „Komm, wir fressen meine Oma auf…“ In: Hamburger Abendblatt. 25. Juli 1979 (Online-Archiv [abgerufen am 7. September 2020]).
- ↑ Auswertungs- und Informationstagung des „Student für Europa – Student für Berlin e. V.“ in Berlin. In: Verband Deutscher Schullandheime (Hrsg.): Das Schullandheim. Nr. 98, 1. Vierteljahr 1976, S. 43–44 (PDF).
- ↑ Konfirmandenunterricht: Lasset nicht singen. Junger Pastor in politischen Schwierigkeiten. In: Die Zeit. Nr. 10/1980, 29. Februar 1980 (Online-Archiv).
- ↑ Bernhard Bremberger: Musikzensur – eine Annäherung an die Grenzen des Erlaubten in der Musik. Die Auseinandersetzungen um die „Student-für-Europa“-Liederbücher. Monografie. 2. Auflage. 1991, ISBN 978-3-9801643-2-0 (zugleich Dissertation, Univ. Bamberg, 1988).
Ist das nachvollziehbar?
Und wie gesagt: Wenn Euch ein Zeitungsartikel "nur" als Scankopie vorliegt und der Artikel im Netz nirgends zu finden ist, dann enthält die Quellenangabe im WP-Artikel eben keinen Link. Für eine Stolperstein-Liste hab ich z. B. mal einen Artikel aus der Bietigheimer Zeitung wie folgt angegeben:
- Rena Weiss: Die Frage nach dem Warum. In: Bietigheimer Zeitung. 7. Juni 2018, S. 12.
Ist eine gültige Quellenangabe – ohne Einschränkung. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:04, 8. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, danke für deine Mühe! Die Links waren nur für dich, im Artikel selbst würde es so aussehen, wie du es dargestellt hast, klar. Ein wenig Übung ist schon vorhanden durch Ergänzungen in anderen Artikeln. Ist eigentlich unsere Unterhaltung per Google einsehbar? Falls ja, wäre es mir lieber, wenn die Links erstmal gelöscht werden, solange der Artikel noch nicht geschrieben ist. Wäre das möglich? (Antwort siehe sep. Abschnitt "Sichtbarkeit dieser Seite"; --Rolf, 9. Sep. 2020)
- Ich fragte beharrlich nach Scans von Zeitungsartikeln oder Dokumenten, weil es sicher ein längerer Text werden wird und Grafiken oder Bilder die Seite etwas auflockern. Ich kenne viele reich bebilderte Artikel hier bei Wikipedia, eigene Bildwerke sind eher selten dabei. Im Nieders. Landesarchiv sagte man mir, ich dürfe bei Einsicht in die Akten Fotos machen - darf ich die verwenden? Alternativ wären es eben Scans, wenn Originale sich noch im Keller des einen oder der anderen Mitautor/in finden lassen. [...] --Aowhiza (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2020 (CEST)
Sichtbarkeit dieser Seite
[Quelltext bearbeiten]Zu Deiner obigen Frage, Aowhiza: Wie früher schonmal angedeutet sind alle WP-Seiten öffentlich einsehbar. Nicht nur die Artikel, sondern auch alle anderen Seiten wie Disk.seiten, Seiten in den Benutzernamensräumen (wie diese hier), Portalseiten, Hilfeseiten, usw. Dazu muss man noch nicht einmal als WP-User angemeldet sein. Über Suchmaschinen wie Google sind meines Wissens hauptsächlich die eigentlichen WP-Artikel auffindbar. Und Seiten in den Benutzernamensräumen sind explizit von einer Google-Indexierung ausgenommen. Diese Seite kann also nicht direkt ergoogelt werden. ABER (da ich den Hintergrund Deiner Frage nicht kenne und nicht weiß, wo Du sonst noch als "Aowhiza" bekannt bist) folgender Hinweis: Ich hab mal spaßeshalber Deinen Benutzernamen gegoogelt und war doch ziemlich erstaunt, dass man Dich darüber sehr schnell im WP-Mentorenprogramm findet. Wer sich ein wenig auskennt, kommt von dort natürlich recht schnell auch auf diese Seite. Soviel dazu...
Warum Du allerdings die o.g. Links gelöscht haben möchtest, erschließt sich mir trotzdem nicht. Da ist doch nichts dabei, was nicht eh öffentlich verfügbar ist ?! Ich bin auch etwas irritiert, dass Du den Stolpersteine-Link weiter oben erneut mitten aus einer Disk. gelöscht hast, obwohl ich ihn wiederhergestellt hatte. Stört mich hier nicht wirklich – Du wirst Deine Gründe haben; aber wenn Du in einer Artikel-Disk so agierst, kann es sein, dass Du Dich recht schnell wegen Verstoßes gegen die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten auf WP:VM wiederfindest. Nur so als gutgemeinter Rat ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:16, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Asche auf mein Haupt... tut mir leid, ich habe nicht zuende gedacht und angenommen, Seiten wie diese gehören zu einer anderen Kategorie. Hintergrund war der Gedanke, wer zufällig nach irgendeinem Stichwort aus den Links sucht, könnte hier in unserem Gespräch landen. Wäre mir nicht so recht. Ich überlege nun auch, ob ich zur Entwurfsseite, vorerst als Alternative zur Spielwiese genutzt, einen Löschantrag stellen sollte, bis der Text wirklich steht. (Erstmal geht es ja um umfangreiche Recherchen, du hast mir mit Hinweisen zu Quellenvoraussetzungen schon sehr weitergeholfen.)
Selbstverständlich führe ich solche Aktionen nicht auf Artikelseiten anderer Verfasser aus und hoffe, falls mir ein Fehler unterläuft, wird er von jeweiligen Sichtern erkannt. Ich habe schon sehr viele Hilfeseiten gelesen, aber viele andere entdecke ich fortlaufend.
Aowhiza existiert erst seit meiner aktiven Teilnahme hier im Portal und wird nirgends sonst auftauchen. Sie wurde geboren aus meinem Interesse an der irischen Geschichte, zu der ich was beizutragen und entsprechende Artikel zu ergänzen hätte, aber dazu komme ich in diesem Jahr wohl nicht mehr.--Aowhiza (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Wer nur nach Stichworten aus den Links googelt (und Deinen Usernamen Aowhiza nicht kennt) wird definitiv nie hier landen – keine Sorge. Und was das Diskutieren an sich angeht: Optimal ist, wenn Diskussionsstränge immer nur fortgeschrieben/ergänzt werden und in früheren Disk.beiträgen nicht mehr nachträglich editiert wird. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Ich "erle" dann mal hier ;-)Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 08:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Wer nur nach Stichworten aus den Links googelt (und Deinen Usernamen Aowhiza nicht kennt) wird definitiv nie hier landen – keine Sorge. Und was das Diskutieren an sich angeht: Optimal ist, wenn Diskussionsstränge immer nur fortgeschrieben/ergänzt werden und in früheren Disk.beiträgen nicht mehr nachträglich editiert wird. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Fotos von Grabstätten
[Quelltext bearbeiten][...] Gestern war ich am Elbhang, um die Einfahrt der Peking zu sehen und bei der Gelegenheit Grabstätten der Bertrambrüder zu besuchen. Beide gefunden, natürlich auch Fotos gemacht - nach wie vor bin ich unsicher, ob solche persönlichen Daten zur Veröffentlichung geeignet sind, solange es lebende Nachkommen gibt, die ich leider noch nicht gefunden habe. Xocolattl kam noch nicht dazu, mir zu antworten. Wir würdest du das sehen? Noch einen schönen Dienstag für dich!--Aowhiza (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2020 (CEST)
- @Aowhiza, Xocolatl: Fotos von Grabstätten sind meines Wissens aus datenschutzrechtlichen Gründen unproblematisch. Derartige Fotos finden sich bereits in zahlreichen Artikeln, z. B. bei Willy Brandt, Heinrich Heine oder Tony Schumacher. Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt: Für die Online-Datenbank Find a Grave existiert hier in der deWP sogar eine eigene Vorlage:Findagrave. Diese wird häufig in Artikeln zum Bequellen von Geburts- und/oder Sterbedaten eingesetzt. Die Fotos dieser Grabstätten wurden also nicht bei "uns" hochgeladen, sondern stehen in der Find-a-Grave-Datenbank zur Verfügung. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 16:45, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Danke!! Und noch einen schönen Abend für dich--Aowhiza (Diskussion) 18:27, 9. Sep. 2020 (CEST)
Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Nach Wikipedia-Regeln werden als Relevanzkriterien für Vereine genannt:
- eine überregionale Bedeutung,
- besondere mediale Aufmerksamkeit,
- eine besondere Tradition
- eine signifikante Mitgliederzahl.
Alles trifft zu, nur in Vergangenheitsform. Wir werden Schwerpunkte setzen müssen, und das Schwierigste wird sein, nach Sichtung des sehr umfangreichen Materials - wir stoßen weiter auf Quellen - auszuwählen. Das Vereinsarchiv liegt übrigens inzwischen in einem Landesarchiv, neben der Bestandsnummer wird es vielleicht auch schon Signaturen geben. Hoffentlich.--Aowhiza (Diskussion) 12:03, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Hört sich (wie immer) gut an. Mit „wie immer“ meine ich, dass neue Autor*innen praktisch immer meinen, ihr Artikel sei relevant ;-) Aber diese Hürde muss erst mal genommen werden. Ich schlage folgendes Vorgehen vor:
- Ausarbeitung Deines Artikelsentwurfs mit einigen, wenigen Kernaussagen zum Verein, inkl. externer Quellen
- Durchführung eines Relevanzchecks auf Basis dieses Entwurfs
- weitere Ausarbeitung des Artikelentwurfs, gerne auch von Mehreren
- Veröffentlichung des Artikels (durch Verschieben in den ANR)
- Weiterarbeit am veröffentlichten Artikel durch die Community
- Auf diese Weise sind die Chancen recht gut, nicht zu scheitern. Bzw. Du hast die Möglichkeit, frühzeitig abzubrechen, wenn absehbar ist, dass der Artikel keine Chance hat.
- Relevanz im Sinne der deWP ist im Übrigen nicht von der Gegenwart abhängig. Wenn belegbar ist, dass die Kriterien irgendwann mal in der Vergangenheit erfüllt waren, ist das völlig ausreichend. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:51, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Quellen/Belege, die wir nun seit einiger Zeit in der nichtdigitalen Welt suchen und zusammentragen, unterstreichen die Relevanz, das wird deutlich. Aus der Community könnte eigentlich nur jemand mit- oder weiterarbeiten, der die Sachverhalte von damals genauer kennt, auf die Quellen Zugriff hätte, die mit großem Aufwand gerade an verschiedenen Orten identifiziert/ demnächst eigesehen werden, und diese in Zusammenhang bringen kann. Da im Netz nur winzige Fragmente zu finden sind, machen wir uns ja die Mühe: dies ändern zu wollen ist die Motivation dahinter.
Ich wünsche mir, dass nach einer Veröffentlichung ehemalige Beteiligte aufmerksam werden und Ergänzungen beitragen - immerhin waren Arbeitsgruppen des Vereins damals an bis zu 30 Hochschulen und Unis im Land, in den 60ern auch im Ausland vertreten. Aber nun erstmal gute Nacht, genieße die Sommertage, die der September uns noch bescheren will! --Aowhiza (Diskussion) 01:04, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Quellen/Belege, die wir nun seit einiger Zeit in der nichtdigitalen Welt suchen und zusammentragen, unterstreichen die Relevanz, das wird deutlich. Aus der Community könnte eigentlich nur jemand mit- oder weiterarbeiten, der die Sachverhalte von damals genauer kennt, auf die Quellen Zugriff hätte, die mit großem Aufwand gerade an verschiedenen Orten identifiziert/ demnächst eigesehen werden, und diese in Zusammenhang bringen kann. Da im Netz nur winzige Fragmente zu finden sind, machen wir uns ja die Mühe: dies ändern zu wollen ist die Motivation dahinter.
WP-Artikel vs. Projekt-/Vereins-Website
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Rolf, die Zeit läuft wie üblich viel zu schnell, es gab viel zu tun. In der nächsten Woche fahre ich los, kleine Rundreise, auch zu Archiven, und pers. Austausch mit ein paar Mitstreitern. Hinterher weiß ich mehr und wir können eine Struktur festlegen und mit Inhalten füllen. Ein gutes Vorlagenbeispiel wäre dieses, mit dem es auch Kooperationen gegeben hat.
Wenn du aber Zeit haben solltest, würde ich mich freuen, noch etwas über "WP-Artikel vs. Projekt-/Vereins-Website" zu erfahren, auch als Entscheidungsgrundlage. Und dir möchte ich schon mal ein schönes Wochenende wünschen! --Aowhiza (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Aowhiza, auch bei mir scheint die Zeit zu rasen – sorry für die späte Antwort. Werd heut Abend mal versuchen, ein paar Gedanken hier zu Papier ;-) zu bringen. Ich hoffe, das erreicht Dich dann noch rechtzeitig. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 15:48, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Hi Rolf, nichts überstürzen, ich komme auch von unterwegs ins Netz. Inzwischen muss ich tatsächlich wählen, welche Archive noch in Frage kämen, es kommt immer mehr zum Vorschein (z.B. hier[8]). In heutigen Bologna-Zeiten ist es kaum noch vorstellbar, was Studenten mal - überwiegend ehrenamtlich - auf die Beine stellen konnten. Aber gerade darum wär's schade, wenn es ganz in Vergessenheit geriete. Lieben Gruß! --Aowhiza (Diskussion) 17:50, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ist doch schön, wenn's an Material nicht mangelt ;-)
- Aus der Ferne (nicht geografisch gemeint, eher thematisch) hatte ich mal den Gedanken, dass – abhängig vom Material, das Du/Ihr zutage fördert und abhängig von der Relevanz dieses Materials für die deWP – Du möglicherweise in das Problem läufst, weit weniger im WP-Artikel unterbringen zu können als gewünscht. Das hängt auch damit zusammen, dass die deWP als Enzyklopädie eben nur bereits veröffentlichtes Wissen – aus reputablen Quellen und in komprimierter Form – zulässt. Die deWP eignet sich insbesondere nicht als Plattform, um erstmals Wissen zu veröffentlichen. Je nachdem, ob/wie Ihr mit den Ergebnissen Eurer Arbeit an die Öffentlichkeit gehen wollt, könnte es von Vorteil sein, (zusätzlich!) über eine Projekt-/Vereins-Website nachzudenken. Die hättet Ihr unter Eurer Kontrolle und könntet jedes noch so kleine Detail dort unterbringen. Diese Freiheit gibt's in der deWP so nicht. Da bestimmt die Community auf der Basis unserer Regularien, was letztlich im Artikel steht. Verkürzt gesagt, eine Information muss zuverlässig belegt sein UND sie muss enzyklopädisch relevant sein. Letzteres übersehen unerfahrene Autoren gerne.
- Ist verständlich, auf was ich hinaus will?
- Noch eine Bemerkung zum Relevanz-Begriff, weil ich ihn gerade wieder verwendet habe. Von Relevanz wird generell in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen gesprochen. Zum einen, ob das, was im Artikel beschrieben wird (eine Person, ein Verein, ein wichtiges Ereignis o. ä. – das Artikel-Lemma), an sich relevant für die deWP ist. Dies wird anhand unserer berühmt-berüchtigten Relevanzkriterien geklärt (siehe auch Abschnitt "Relevanz" oben). Fällt dies positiv aus und ein Artikel wird angelegt und gepflegt, dann sollte selbstverständlich für jede Information im Artikel wiederum geklärt werden, ob sie für den Artikel relevant ist oder nicht (bzw. in welchem Detaillierungsgrad). Und dafür gibt's praktisch keine festen Regeln...
- Liebe Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 00:46, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Rolf, ich bin noch nicht verschollen, aber die Zeit verging zu schnell. Habe gestern die GiftBot-Meldung erhalten, dass ich zwei Monate nicht hier gewesen sei und wollte es nicht glauben, stimmt aber! Und zu deinem letzten Beitrag war keine Nachricht eingegangen, darum las ich ihn eben erst. ;(
Ja, wir habe viel gefunden, viele Fotos gemacht, nach und nach sortiert, noch nicht alles gelesen, und nebenher gibt es andere Arbeiten zu tun. Aber dein Hinweis auf "nur bereits veröffentlichtes Wissen – aus reputablen Quellen" verkompliziert die Sache. Gilt in Landesarchiven untergebrachtes/einsehbares Archivgut als veröffentlicht? Oder müssen wir erst ein Buch schreiben oder eine Website herstellen, um sie als Quellen nennen zu können? Nun ja, du machst die WP-Regeln nicht, aber wenn solche Archive nicht anerkannt würden, wären die Auflagen doch sehr einschränkend/abschreckend im Hinblick auf Wissen, das zur Verfügung stünde und nicht gehoben werden könnte, weil es noch niemand digitalisiert hat. Das Internet weiß eben nur das, was jemand eingestellt hat.
Wir werden darüber beraten.
Ich hoffe, es geht dir gut und du bist bisher unbeschadet durch die Coronazeit gekommen? Lieben Gruß zurück! --Aowhiza (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Rolf, ich bin noch nicht verschollen, aber die Zeit verging zu schnell. Habe gestern die GiftBot-Meldung erhalten, dass ich zwei Monate nicht hier gewesen sei und wollte es nicht glauben, stimmt aber! Und zu deinem letzten Beitrag war keine Nachricht eingegangen, darum las ich ihn eben erst. ;(