Benutzer Diskussion:Roxanna/Teilung des Kosovo
Štrpce
[Quelltext bearbeiten]Die tatsächliche Rolle der Ukrainer würde ich etwas vorsichtiger interpretieren. Politischer Hintergrund hin oder her - es lässt sich nicht belegen, dass andere KFOR-Truppen nicht den gleichen Schutz gewähren würden. --20% 22:49, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich mach es etwas neutraler. --Roxanna 17:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
Encyclopaedia of Islam
[Quelltext bearbeiten]über Skopje
[Quelltext bearbeiten]- Hi, mir ist nicht ganz klar, über welchen Zeitraum du Zahlen für Üsküb/Skopje aus der EI haben wolltest, hier deshalb mal ausführliche Zitate, die du ggf. auch noch einpflegen könntest, aus dem gleichnamigen Artikel aus der EI2, Bd. X, S. 922 ff. (von A. Popovic):
"Now well behind the war zone, with a garrison which at times did not exceed 300 men, Üsküb enjoyed a spectacular development from the 9th/15th to 11th/17th centuries, rapidly becoming one of the most important centres of Ottoman Rumelia. It was an administrative centre, where coins were minted, and enjoyed a great cultural role, where several Ottoman figures of renown lived for more or less long periods, including ..."
"It was a flourishingcommercial centre, with colonies of Ragusan, Jewish, Armenian, Greek and Vlach merchants. Ca.1450 the town had 33 Mahalles (25 Muslim and 8 Christian), and a century later, in 951/1544, 67 (53 Muslim and 14 Christian), and 1,015 shops. Various Western travellers described it when it was at its apogee in the 10th-11th/16th-17th centuries, as also Muslim travellers like... and Ewliya Çelebi. The latter records 70 mahalles, 10,060 solidly-built houses, 2,150 shops, 120 mosques and mescids (45 of which were congregational ones), 9 dar al-kurra, 70 mektebs, 20 tekkes, etc. The estimated population figures vary, with 12,000 houses and 60,000 persons in 1689."
"B [X:922a]This period was brusquely ended with the War of the Sacra Liga, when Austrian troops under Piccolomini, supported by local Serbian insurgents, crossed the Danube and Sava and completely sacked and razed Üsküb on 26-7 October 1689. When the Turks re-occupied the town in 1690, most of the population had fled, the Muslims towards Istanbul and the Serbs, under their Patriarch Arsenije 1arnojević, towards the Serbian lands further north and Hungary. Plague outbreaks further diminished the population, though Christian Orthodox Serbs from Skopska Crna Gora and Muslim Albanians from northern Albania, Kosovo and the Debar region now came in, and there were periodic earthquakes. At the end of the 18th century, Üsküb was a small town of little importance, with ca. 6,000 inhabitants, the Muslim quarter on the left bank of the Vardar, the Christian one on the right bank, and the Jewish one below the fortress."
"Only after 1800 did influxes of population cause a revival of Üsküb in the first decades of the new century. In these early years, Orthodox Christians came from Kosovo-Metohija and Macedonia, where they were being terrorised by Muslim Albanian bands in a period of declining Ottoman control, whilst Muslim muhâcirs came in from the lands reconquered or occupied by the Serbians and the Austro-Hungarians, above all in the last quarter of the century (the sources record ca. 2,000 muhâcirs arriving from Bosnia-Hercegovina after 1878, who settled in a new quarter named after them..."
"Hence the population rose at the end of the 19th centuryto 32,000 (17,000 of these being Muslims, mostly Albanians, but in part Turkicised ones, 14,200 Christians and 800 Jews)."
"It rapidly became a fully modern city, with a population in 1941 of 80,000. A good part of the Muslims (mainly Turks) migrated to Turkey, especially in 1920-4, so that the Muslims then represented only one-third of the population, now mainly Orthodox. These Muslims retained in the inter-war period some 15 mosques, some 30 mescids and 16 tekkes belonging to various dervish orders."
"During the Second World War (1941-4), ..., bringing about the flight of part of the Serbian population and its replacement by incomers from western Macedonia. At its liberation (13-14 November 1944), Skopje became the capital of the Federated Republic of Macedonia within the Yugoslav Republic, and now began a spectacular urban and economic development, reaching a population of half a million ca. 1985, despite a significant emigration of part of the Turkish population of Macedonia, especially during 1950-1."
über Kosovo
[Quelltext bearbeiten]- Und hier noch einen Satz aus dem Kosovo/Kosowa-Artikel (Bd. V, S. 277), wenn du mehr willst, melde dich nochmal:
"Treaty of London of 30 May 1913 which ended the war. It was estimated that the population of the province at that time was one million, three-quarters of this being Muslim Turks and Albanians, and the rest Christian Serbs and Bulgars." Gruß, -- lynxxx 01:54, 14. Jul. 2009 (CEST)
Die neugeschaffene Provinz Kosovo innerhalb Serbiens (ohne das montenegrinische Metochien) oder das aufgeteilte Vilayet? --Roxanna 23:01, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich gebe dir mal den Absatz, wie das Vilayet sich entwickelte, genau vor obigem Satz (ich habe die beim copy-paste verlorenen Sonderzeichen nicht alle gesetzt, nur die nötigsten, damit man die Namen erkennen kann):
- "During the last quarter of the 18th century and the first decades of the 19th, the Kosowa (mit Punkten unter dem K und S geschrieben) district was involved in various attempts by local governors, such as the Buşatlı governors of Scutari or Işkodra, Mehmed Paşa and his son Kara Mahmūd Paşa, to break away from control by the Porte; the region was only firmly reattached to Istanbul after the defeat of the last Buşatlı, Mustafā Paşa, by Mahmūd II's new western-style army [see ARANAWUTLU. 6. History]. After the Russo-Turkish War of 1877 a new wilāyet, called specifically that of Kosowa, was formed consisting of the regions of Niş and Priştina and with Sofia as its centre [...]. In 1888 its centre was moved to Üsküb/Skopje, and in 1896 its boundaries widened to include six sancaks, sc. Üsküb, Priştina, Senitsa, Ipek, Taşlica/Plevlie and Prizren [...]. The region was meanwhile considerably disturbed, for in 1878 a congress had been formed to protect the rights of the Albanians and to establish an autonomous wilāyet of Kosowa, with its centre at Monastir. Albanian volunteers under the leadership of Süleyman Vokşi captured Üsküb, Priştina and Mitrovitsa early in 1881, but in April of that year, were defeated by an army sent out from Istanbul under Derwīş Paşa. However, the Albanians subsequently took advantage of the erratic policies of repression alternating with indulgence practised by 'Abd al-Hamīd II, and gradually captured all the villages extending up to the Kosowa plain, until the restoration of the Constitution in 1908. Eventually, a Serbian army under General Janković captured Lab during the Balkan War of 1912, and by 23 October of that year the whole of the Kosowa region passed into Serbian hands permanently, a state of affairs confirmed by the Treaty of London of 30 May 1913 which ended the war."
- Letzer Satz dann oben. Danach noch ein Satz: "After the First World War, the region came of course within the new Yugoslavian state, and a policy of slavicisation was followed, so that the Muslim population shrank with the exodus to Albania and to Turkey." Lit.Angaben im Text gelöscht. Wenn du noch vor dem 19. Jh. weitere Infos brauchst, sage bescheid, oder ansonsten wäre es einfacher, den kompletten Artikel dir per PDF zuzusenden, ein Drittel des Artikels haste nun ja schon... :o) -- lynxxx 02:46, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr gut. Vielen Dank nochmals. --Roxanna 19:42, 15. Jul. 2009 (CEST)
Nobel, nobel Frau Strobl
[Quelltext bearbeiten]fast schon wieder eine wiss. Arbeit. Was mich an dem Kosovo oder Albanien immer verwundert sind die 10% Katholiken im obereren nördlichen Teil?! Woher kamen/kommen die?--Bene16 06:39, 6. Aug. 2009 (CEST)
- in Albanien, wohl nicht im Kosovo - es soll in Albanien 70% Muslime, 10% Katholiken und 20% Orthodoxe geben, tatsächlich jedoch dürfte ein nicht unerheblicher Anteil von denen wohl Atheisten sein. Die Katholiken sind wahrscheinlich eine Hinterlassenschaft der mittelalterlichen Venezianer, siehe Venezianische_Kolonien#Albanien bzw. Venezianisches Albanien --Roxanna 14:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
Konflikt um den Kosovo im Ersten Weltkrieg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Roxanna, hier eine Textspende zum Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und Bulgarien 1916 bis 1918. Nimm was Du brauchen kannst für die Vorderseite, dann trage ich die Belege und Wikilinks nach. OK? Grüsse --Otberg 19:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
Bulgarische Truppen hatten Ende November 1915 Pristina und Prizren besetzt und eine bulgarische Zivilverwaltung etabliert.(2) Zwischen dem AOK und der bulgarischen Heeresleitung entstanden Anfang 1916 schwere Unstimmigkeiten wegen der bulgarischen Ansprüche auf serbische Gebiete westlich der geheimen Vertragsgrenze.(3)
Bulgarische Historiker bezeichneten die nun einsetzenden Querelen als "Räuberpolitik".(4)
Aber obwohl Bulgarien Gebiete westlich der Vertragsgrenze anstrebte, war ein eigener bulgarischer Zugang zur Adria wohl nie beabsichtigt. Am 10./11. Februar 1916 besuchten König Ferdinand, Radoslawoff und General Zekoff die militärischen Hauptquartiere Teschen und Pleß, wo der König seine Wünsche nach, die Vereinbarung beträchtlich übersteigernde, Gebietserwerbungen in Serbien, Prizren und Pristina (Amselfeld) und Ipek anmeldete.(8) Obwohl Radoslawoff solche Forderungen bisher ausgeschlossen hatte, wollte Ferdinand sein Land jetzt sogar um Gebiete vergrößern, die gänzlich ohne bulgarische Bevölkerung waren. Conrad forderte die bulgarischen Gäste auf, Prizren und Pristina zu räumen, was der beleidigte Ferdinand verweigerte; - es kam zum offenen Bruch.(9) Der König begründete seine Weigerung damit, dass auch die militärischen Operationen über den Vertrag hinausgegangen seien, außerdem gäbe es sonst Schwierigkeiten mit der Opposition.(10) Im Geheimvertrag war nämlich nicht festgelegt worden, dass die Gebiete westlich der vereinbarten Grenzlinie der österreichisch-ungarischen Interessensphäre angehören. Allerdings hatte Burián schon Ende Jänner den Bulgaren seine Pläne in Albanien, mit dessen voraussichtlichen Grenzen (bis zur Vertragsgrenze), bekanntgegeben (28.1.1916).(11)
Burián konnte und wollte Orte wie Mitrovica, Ipek und Djakova nicht Bulgarien überlassen, weil damit die zweite Landverbindung nach Albanien, über den Sandschak-Novipazar, zerrissen gewesen wäre.(12) Conrad protestierte auch in Sofia, Bulgarien sei durch den Bündnisvertrag in Gebietsfragen "ein- für allemal" abgefunden worden, es sei "eine Hinterhältigkeit", auf einmal Ansprüche auf Gebiete zu erheben, die früher nie angestrebt worden seien.(13) Während die bulgarische Heeresleitung und Regierung ihre Ansprüche auf Djakova zurückzogen, beharrten sie hinsichtlich Prizrens und Pristinas darauf.(14) Beim anschließenden Besuch der bulgarischen Führer bei Burián in Wien wies der Außenminister auch auf die österreichisch-ungarische Interessensphäre westlich der Vertragsgrenze hin (15.2.1916).(15) Burián lehnte weitere bulgarische Eroberungen und Kompensationen ab, tröstete den König aber mit dem unklaren Versprechen, bei der endgültigen Grenzziehung den bulgarischen Territorialwünschen entgegenzukommen (20.2.1916).(16)
Die Bulgaren hatten kein Verständnis dafür, dass die Monarchie die Gebiete von Prizren und Pristina lieber einem "fiktiven albanischen Staat" einverleiben wollte als sie dem Verbündeten für seine Verdienste zu überlassen.(17) Sie beriefen sich auf einen Ausspruch Kaiser Wilhelms, der dem bulgarischen König versprochen hatte, "daß alle Gebiete, welche der bulgarische Soldat betreten, bulgarisch bleiben werden".(18) Dennoch waren die Bulgaren, abgesehen von den Grenzstreitigkeiten, ebenfalls für die Errichtung eines selbständigen Albaniens.(19) Schließlich war selbst ein österreichisch-ungarisches Protektorat Albanien Bulgarien lieber und eine Einflussnahme eher möglich, als eine glatte Annexion durch die Monarchie. General Zekoff kam dann der Evakuierungsaufforderung Conrads, der von Burián zur Konfliktvermeidung angehalten wurde, auch nicht nach.(20) Burián wollte die umstrittenen Gebiete im Konfliktfalle, zumindest bis Kriegsende, also eher dem Verbündeten überlassen.(21) Österreich-Ungarn konnte sich dem kleinen Verbündeten gegenüber nicht durchsetzen, mit seinen unerwarteten Niederlagen am Balkan 1914 hatte die Monarchie jegliches Prestige am Balkan verloren.(22) Im strittigen Raum Prizren-Pristina existierten weiterhin zwei getrennte Verwaltungsapperate, die sich gegenseitig ignorierten und behinderten.(23)
Ende Februar unternahm das AOK einen Vorstoß zur Regelung der strittigen Gebietsfrage: Nordalbanien, bis zur Linie Shkumbimündung-Elbasan, sollte österreichisch-ungarischer militärischer Bereich sein, lediglich in Elbasan dürfte eine bulgarische Besatzung bleiben.(24) Das bulgarische Militär lehnte jedoch aus Prestigegründen ab. Am 22./23. März bot Falkenhayn einen Kompromissvorschlag an: Österreich sollte Djakova und Elbasan erhalten, Bulgarien Prizren und Pristina.(25) Das so geregelte Besatzungsrecht sollte aber kein Präjudiz für den endgültigen Besitz darstellen und nur für die Dauer des Krieges gültig sein. Conrad und Burián akzeptierten das widerwillig als Zwischenlösung und so kam am 1. April 1916, durch Vermittlung Falkenhayns, eine Demarkationslinie zwischen österreichisch-ungarischem und bulgarischem Verwaltungsgebiet zustande.(26) Der territoriale Streit um Prizren und Pristina verebbte aber auch nach der Festsetzung der Demarkationslinie nicht.(27) Denn Conrad wusste, dass Bulgarien die endgültige Annexion von Prizren und Pristina vorbereitete.(28)
Für Conrad waren "die deutlich gewordenen bulgarischen Aspirationen zum Anlass geworden, in der nun wieder in den Vordergrund tretenden Friedensfrage am Balkan heftig für die Annexion Montenegros, Serbiens und Nordalbaniens zu schüren".(29) "Wenn wir aber unsere Absichten hinsichtlich dieser Gebiete nicht unverzüglich und mit aller Entschiedenheit aussprechen," schieb Conrad am 26. März 1916 an den Außenminister, "so werden uns unsere Verbündeten im Nordosten und im Südosten mit ihren Aspirationen zuvorkommen und alles aufbieten, um eine Lösung in ihrem Sinne zu präjudizieren. Hinsichtlich des Amselfeldes ist das schon geschehen, in Russisch-Polen wird es deutscherseits, in Albanien von den Bulgaren und Griechen mit Erfolg versucht. Wir müssen endlich entschlossen sein, das für die Zukunft der Monarchie nachweislich Notwendige zu wollen und müssen eine klare Sprache führen, wenn wir nicht da und dort das Nachsehen haben wollen. Worin dieses Notwendige besteht, darüber habe ich mich wiederholt klar ausgesprochen."(30) In der Folge kam es zu gegenseitigen Schuldzuweisungen und einer ernsten Verstimmung zwischen Conrad und Burián, gefolgt von beiderseitigen Beschwerden beim Kaiser.(31)
Ende 1917 machte König Ferdinand den Vorschlag, Pristina der Monarchie, Prizren hingegen Bulgarien zu überlassen (5.12.1917).(33) Burián gab sich wohlwollend, das Angebot blieb aber folgenlos. Sogar im Jahre 1918 war der Besitz von Prizren noch eine Streitfrage, der "freilich die Zugkraft der Dobrudschafrage fehlte".(34) Für Conrad hatten letzten Endes die österreichischen Politiker die Schuld an der Prizren-Pristina-Frage, weil sie es verabsäumt hatten, eine Regelung im Geheimvertrag mit Bulgarien aufzunehmen.(35) Für Cramon lag dieses Versäumnis des Ballhausplatzes aber an dem "unüberbrückbaren Gegensatz", in dem sich die Interessen der Gesamtmonarchie und Ungarns in der Balkanfrage befanden.(36) "Wenn Conrad immer wieder das Ausbleiben einer dezidierten Abgrenzung der österreichisch-ungarischen Interessensphären als Kardinalfehler in der Bulgarienaffäre bezeichnete, so hatte er damit zweifellos recht".(37) Es gab keine schriftliche Vereinbarung über die von Burián und Tisza beabsichtigte Belassung (halb-) souveräner Staaten, was Bulgarien möglicherweise vom Kriegseintritt abgeschreckt hätte. Das Aussprechen von Annexionsabsichten wäre allerdings von der inneren Struktur der Doppelmonarchie her (fast) unmöglich gewesen. Dass man sich nicht einmal zur Deklarierung von Interessensgebieten entschließen konnte, stellte sich letztlich als Fehler der österreichisch-ungarischen Diplomatie heraus. Der eigentliche Grund der österreichisch-bulgarischen Krise war letztendlich der, dass eine weitere Ausbreitung Bulgariens auf dem westlichen Balkan die volle Realisierung der österreichisch-ungarischen Balkankriegsziele gefährdet hätte.(38) So fürchtete Pallavicini die Gefahr, daß ein zu großes Bulgarien zur "Trägerin der südslawischen Idee" werden könnte (16.2.1918).(39)
Ja, sehr gut, ich danke vielmals. Ideal wäre natürlich eine Karte der bulgarischen Forderungen oder besser noch des von den Deutschen vermittelteten Kompromisses. --Roxanna 22:50, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Der von den deutschen vermittelte Kompromiss sah also vor, Pec und Djakovica den Österreichern zu überlassen, jedoch Pristina und Prizren den Bulgaren zu lassen? Was war mit Pomoravlje und Gjilani - bulgarisch? und Mitrovica österreichisch? und 1917 dann gab Bulgarien auch Pristina (sowie Mitrovica?) auf? --Roxanna 22:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne, das ist leider die ganze Info die ich habe. Die Verhandlungen wurden ja nie abgeschlossen, das heißt die jeweiligen Truppen blieben bis zum Kriegsendewo sie waren. --Otberg 23:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, dann sollen die von mir in den letzten 10 min gemachten Änderungen auf der Vorderseite dazu zunächst reichen. Kannst Du die bitte die Quelle dort anfügen? LG --Roxanna 23:05, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne, das ist leider die ganze Info die ich habe. Die Verhandlungen wurden ja nie abgeschlossen, das heißt die jeweiligen Truppen blieben bis zum Kriegsendewo sie waren. --Otberg 23:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So OK? --Otberg 23:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, perfekt, das reicht völlig. Vielen Dank nochmals. --Roxanna 23:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So OK? --Otberg 23:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Gerne, gute Nacht! --Otberg 23:30, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Roxanna, kenne mich mit dem Thema nicht aus, Habe auch dazu nichts gefunden... -- Vammpi 18:21, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne, gute Nacht! --Otberg 23:30, 5. Sep. 2010 (CEST)
Weitere Textauszüge zum WWI
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nichts zu dem genauen Verlauf der Besatzungszonen in meiner Literatur. Vielleicht bieten meine knappen Fundstellen ja zumindest den Vorteil der Übersichtlichkeit für die Frage, welcher Art und Dauer die "Besatzung" und oder ob oder was für eine eine dauerhafte Aufteilung geplant war:
Petritsch et al. 1999, S. 98: "Nach den Erfahrungen der vorangegangenen Jahre wurden die Besatzer von der albanischen Bevölkerung enthusiastisch empfangen. Zahlreiche Freiwillige hatten sich den deutschen und habsburgischen Truppen bereits in den vorausgehenden Kämpfen angeschlossen. Auch die politische Führung der Kosovoalbaner war angesichts der österreich-ungarischen Initiativen zur Begründung eines selbständigen albanischen Staates sehr kooperativ. Das Kosovo wurde im November 1915 zwischen Österreich-Ungarn und Bulgarien aufgeteilt. In der österreichischen Besatzungszone im Norden des Kosovo wurden ähnlich wie im nördlichen und mittleren Albanien eine albanische Verwaltung eingerichtet und albanischsprachige Schulen eröffnet. Von offizieller Seite Österreich-Ungarns bemühte man sich zu betonen, daß es sich um keine Besatzung handle, sondern um die Präsenz in einem befreundeten, neutralen Land. Die militärische Führung hingegen votierte für eine Abtrennung und Annexion des Kosovo. Der österreichische Außenminister wiederum hätte sich einen Anschluß des Kosovo an Albanien gewünscht, wobei gleichzeitig südalbanisches Territorium an Griechenland hätte abgegeben werden sollen. Im Geiste imperialistischer Großmachtpolitik entschied sich Wien aus taktischen Erwägungen für die erste Variante. [...] Bulgarien, das sich seit 1912 fast durchgehend im Kriegszustand befunden und schwere Verluste zu verzeichnen hatte, kapitulierte am 29. September 1918. Die verbliebenen deutschen und habsburgischen Truppen waren gezwungen, den Rückzug anzutreten. Im November wurde Belgrad von serbischen Truppen befreit, die anschließend Bosnien-Herzegowina und die Vojvodina besetzten. Damit endete auch die Zeit der Besatzung im Kosovo. Die Herrschaft ging wieder an Serbien über."
Polonyi 2010, S. 81f.: "Im Nord- und Westkosovo, den die Österreicher ebenso besetzten wie Nord- und Mittelalbanien, wurden sie von der albanischen Bevölkerung als Befreier begrüßt; zum Teil hatte diese sich auch auf österreichischer Seite an den Kämpfen beteiligt. [...] Die österreichisch-ungarische Regierung versuchte hingegen, die Albaner als Verbündete zu gewinnen. Ihre Politik gegenüber Albanien war offiziell die gegenüber einem freundlich gesinnten neutralen Land. Im von ihren Truppen besetzten Westkosovo kamen Albaner in die lokale Verwaltung und erhielten die Erlaubnis, bei der Ausübung ihrer Funktion Albanisch zu sprechen. Außerdem wurden Schulen gefördert, albanische Lehrer ausgebildet und billige albanische Bücher gedruckt. Während die Armeeführung anstrebte, Nordalbanien und das Kosovo Österreich-Ungarn zuzuschlagen, befürwortete das Außenministerium eine Vereinigung Albaniens mit dem Kosovo; allerdings sollte ein Teil von Südalbanien an Griechenland gehen. Die bulgarische Regierung hatte ihre Besatzungszone im Kosovo noch ausgedehnt, und König Ferdinand stattete der Region schon bald einen Besuch ab. Im Februar 1916 versicherte er Österreich-Ungarn, ein Großteil der dortigen Bevölkerung seien Bulgaren; im April erhielt er dann die Zustimmung, Bulgarien könne diese Gebiete weitgehend behalten. Den Albanern ging es unter der bulgarischen Besatzung allerdings deutlich schlechter, 1916 und 1917 gab es sogar schwere Hungersnöte. Ganz so wie die serbische Regierung eine Politik der Serbisierung betrieben hatte, bulgarisierte nun die bulgarische Mazedonier und Serben."
Grundsätzlich möchte ich noch anmerken, dass ich die Visualisierung von Kriegsforderungen in Kartenform in Wikipedia für schwierig halte, da die Frage der Realisierbarkeit überzogener Vorstellungen der einzelnen Kriegsparteien für den Leser schwer einschätzbar ist. Um einen Vergleich zu wagen: man könnte ebensogut die Preisschilder von Haushaltswaren im Kaufhaus mit dem Erstangebot eines Martkschreiers versehen. Gezahlt wird nach zäher Verhandlung oft ein völlig anderer Preis. Und so mancher wäre erstaunt, was für Kriegsforderungen in der Vergangenheit gestellt wurden, von denen später nie wieder die Rede war (forderten die Niederlande nicht das Emsland nach dem Zweiten Weltkrieg, weiß das noch wer? :o). Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:09, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ja, die niederländischen Gebietsforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg sind mir bekannt, es gab übrigens auch belgische. Was nun den Kosovo im Ersten Weltkrieg angeht, so wäre eine geforderte Aufteilung vielleicht tatsächlich zu wenig (vielleicht aber auch nicht, denn es geht ja um diverse geforderte Aufteilungen des Kosovo, die ebenfalls nur Pläne geblieben sind), darstellenswert erscheint mir allerdings der tatsächlich realisierte und etwa ein Jahr stabile de-facto-Zustand nach dem Zustandekommen des von den deutschen Verbündeten vermittelten Kompromisses. Genau für diesen de-facto-Zustand habe ich eine Kartenvorlage gefunden. Erwähnenswert ist es auch schon allein deshalb, weil selbst Batakovic diese Aufteilung erwähnt: Kosovo and Metohia were divided into two Austro-Hungarian occupational zones: Metohia entered the General Government "Montenegro", while a smaller part of Kosovo with Kosovska Mitrovica and Vucitrn became part of the General Government "Serbia". The largest part of Kosovo (Pristina, Prizren, Gnjilane, Urosevac, Orahovac) was included in the composition of the Bulgarian Military-Inspectional region "Macedonia"... A serious crisis broke out in 1916 over the issue on dividing occupational zones between Bulgaria and Austria-Hungary (Istorija srpskog naroda, VI/2, Beograd 1983, pp. 146-148). --Roxanna (Diskussion) 17:45, 20. Feb. 2013 (CET)
- Die Karte ist wunderschön (Pristina, Gnjilane, Kacanik, Prizren - wie du schon sagst, Djakovica ausgenommen) und deine Argumente erschlagend. Du hast Recht :) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:10, 20. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte man die zu erstellende Karte dann Falkenhayn-Plan (1916) nennen? --Roxanna (Diskussion) 18:12, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin hier leider ein völlig unwürdiger Gesprächspartner. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:25, 20. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht noch eine Anmerkung. Wenn Kriegsforderungen mit aufgenommen werden, dann sollten sie expizit als solche gekennzeichnet werden. Der Unterschied liegt meines Erachtens darin, dass "seriöse" Teilungspläne (ob sie nun realisierbar sind oder nicht und ob sie nun nationalistischen Zielen folgen oder nicht) wenigstens den Versuch einer konsensfähigen Lösung darstellen und sich der Verhandlung stellen. Einseitige Kriegsforderungen dagegen haben in der Vergangenheit oft, wenn sie die Gunst der militärischen Stunde ausnutzen wollten, mehr Verbitterung und Polarisierung hervorgerufen als Lösungen in Aussicht gestellt. Meine Begeisterung für dieses Lemma wird auch dadurch genährt, dass wir alle möglicherweise noch einmal das Resultat dieser Planungsanstrengungen erleben dürfen. Und hoffentlich werden das keine erfüllten Kriegsforderungen sein. Inshallah. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:44, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ich verstehe Deine Bedenken, letztlich aber sind alle erwähnten Pläne nur (serbische) Forderungen, wie viel man vom Kosovo mindestens be- bzw. erhalten müßte bzw. Gegenforderungen (Gebietstausch). Was den Falkenhayn-Kompromiß (vielleicht besser als -Plan) angeht, so ist er (ebenso wie die Aufteilung im Zweiten Weltkrieg) ein Aufteilung, die tatsächlich stattgefunden hat und mehr als ein Jahr Bestand hatte (zwei, wenn man die Übergabe Pristinas ausklammert), es handelt sich nicht nur um Ansprüche (die ich mir garantiert nicht die Mühe machen werde, kartographisch darzustellen). --Roxanna (Diskussion) 18:57, 20. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht sollte man die zu erstellende Karte dann Falkenhayn-Plan (1916) nennen? --Roxanna (Diskussion) 18:12, 20. Feb. 2013 (CET)
- Die Karte ist wunderschön (Pristina, Gnjilane, Kacanik, Prizren - wie du schon sagst, Djakovica ausgenommen) und deine Argumente erschlagend. Du hast Recht :) Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:10, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ja, die niederländischen Gebietsforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg sind mir bekannt, es gab übrigens auch belgische. Was nun den Kosovo im Ersten Weltkrieg angeht, so wäre eine geforderte Aufteilung vielleicht tatsächlich zu wenig (vielleicht aber auch nicht, denn es geht ja um diverse geforderte Aufteilungen des Kosovo, die ebenfalls nur Pläne geblieben sind), darstellenswert erscheint mir allerdings der tatsächlich realisierte und etwa ein Jahr stabile de-facto-Zustand nach dem Zustandekommen des von den deutschen Verbündeten vermittelten Kompromisses. Genau für diesen de-facto-Zustand habe ich eine Kartenvorlage gefunden. Erwähnenswert ist es auch schon allein deshalb, weil selbst Batakovic diese Aufteilung erwähnt: Kosovo and Metohia were divided into two Austro-Hungarian occupational zones: Metohia entered the General Government "Montenegro", while a smaller part of Kosovo with Kosovska Mitrovica and Vucitrn became part of the General Government "Serbia". The largest part of Kosovo (Pristina, Prizren, Gnjilane, Urosevac, Orahovac) was included in the composition of the Bulgarian Military-Inspectional region "Macedonia"... A serious crisis broke out in 1916 over the issue on dividing occupational zones between Bulgaria and Austria-Hungary (Istorija srpskog naroda, VI/2, Beograd 1983, pp. 146-148). --Roxanna (Diskussion) 17:45, 20. Feb. 2013 (CET)
Zwischenfazit
[Quelltext bearbeiten]- Als eine der Erfahrungen des Bosnienkriegs sehe ich: das letztendliche Ergebnis hätten die Konfliktparteien viel früher und weniger blutig haben können. Aber erst als keine Seite mehr Hoffnung hatte, ihren Maximalzielen näherzukommen, hat man den Plänen zugestimmt, die vorher als unannehmbare Forderungen des jeweils anderen aufgefasst wurden. Auch wenn das abstruse Ergebnis für alle Beteiligten am Ende schlecht war (und bleiben wird), hat es immerhin für Jahre Frieden gebracht. Was aber in den Balkankriegen (1912, 1913) geschehen ist, sehe ich persönlich als abschreckendes Beispiel an, dass nämlich eine vornehmlich aus kurzfristiger und bündnisabhängiger Überlegenheit heraus gezogene Grenze in der Geschichte bei der nächsten Gelegenheit wieder den Beginn des nächsten Kriegs markiert. Insofern ist die Karte Großbulgariens für mich ein Sinnbild der Vergänglichkeit, nicht der Realisierung (sprich mal die Leute in Nis an, ob sie sich als Bulgaren fühlen, dabei ähnelt sich die Dorfbevölkerung im Dreiländereck ethnisch doch tatsächlich, besonders im torlakischen Sprachraum). Aber die völlig irrsinnige Karte des heutigen Bosniens hat trotz ihrer Unzulänglichkeit Frieden geschaffen. Vielleicht zählt für den Bestand eines Handels nicht nur, ob alle Beteiligten damit gut weggekommen sind, sondern ob er aus freien Stücken und unter Zeugen und Gesichtswahrung geschlossen wurde. Wie vor 200 Jahren auf dem Pferdemarkt. Aber bevor ich diese Diskussionsseite in meinem Pathos ertränke: ich will ja nur wieder sagen, dass ich deinen Artikel super finde, gerne auch mit bulgarischen Aspirationen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:53, 20. Feb. 2013 (CET)
- Eine endgültige Lösung für den Kosovo bzw. den Nordkosovo gibt es zwar noch nicht, aber ich tippe mal auf die "normative Kraft des Faktischen" bzw. den Grundsatz "Nichts ist dauerhafter als das Provisorium". Als das Provisorium erscheint mir die weiterhin serbische Herrschaft über den Nordkosovo. Vermutlich (jetzt wage ich mich mal spekulativ weit hinaus) werden sich beide Seiten damit irgendwie abfinden bzw. genau die Fixierung eben dieses Zustandes anstreben. Serbien könnte sein Gesicht wahren, hätte es doch zumindest einen Teil des Kosovo behauptet bzw. zurückerhalten. Auch die Albaner könnten das Gesicht waren, wenn sie im Gegenzug für den endgültigen Verzicht auf Nordkosovo (zumindest Leposavić) das Presevo-Tal erhielten (vermutlich aber würden sie auf Mitrovica nicht verzichten, wenn sie nicht auch Medveda erhielten)... aber das ist meine persönliche Glaskugelei und bis zu einer solchen Lösung wäre trotzdem noch viel Geduld gefragt. Was nun den Zusammenbruch des Großbulgarischen Anspruchs angeht, so stimme ich Dir zu. Kartographisch ist es aber dennoch relevant, auch wenn die bulgarische Herrschaft kaum zwei Jahre anhielt, so war sie in diesen zwei Jahren doch real und klar abgegrenzt (vgl. Aufteilung des Kosovo im Zweiten Weltkrieg). Sinn dieses Artikels soll es ja auch sein, die diversen Teilungen und Aufteilungen miteinander vergleichen zu können. Am Anfang und am Ende werden die größeren Karten stehen, das einstige Vilayet Kosovo und der Gebietstausch, wo sich - welche Überraschung - plötzlich Deckungsgleichheiten zeigen und sich der Kreis schließt (so gehörte nämlich Leposavić nicht zum einstigen Vilayet, Presevo hingegen schon). --Roxanna (Diskussion) 21:45, 20. Feb. 2013 (CET)
- Du hast für mich als Gläubigen der "normativen Kraft des Faktischen" verführerisch argumentiert (woher wusstest du??). Vielleicht hast du Recht. Aber ich habe den Eindruck, dass die Serben die europäischen Japaner sind. Ich glaube, ihre psychologische Eigentümlichkeit halten sie selbst für so verbindlich für ihre Identität und ihre Identität so existenziell für ihr physisches Bestehen, dass sie die allerletzten sind, die aus pragmatischen Gründen und Gewöhnung an die real existierenden Machtverhältnisse ihren Mythos "verraten". Mich hat eine wissenschaftliche Untersuchung beeindruckt, die davon ausging, dass die japanische Führung nie eine Chance gesehen haben soll, den pazifischen Krieg gegen die USA zu gewinnen, ihn aber dennoch führte, weil sie sich in eine aus ihrer Sicht ehrlose Situation versetzt fühlte. In meinen Augen besteht die Gefahr, dass der NATO-Einmarsch im Kosovo ein Sevres der Zukunft wird, wenn keine redliche Aufarbeitung und Lösung angestrebt wird. Angestrebt, gefunden kann sie nicht werden.
- Alle deine Karten haben ihre Berechtigung im Artikel. Damit hast du mich schon überzeugt. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:35, 21. Feb. 2013 (CET)
- Du hast für mich als Gläubigen der "normativen Kraft des Faktischen" verführerisch argumentiert (woher wusstest du??). Vielleicht hast du Recht. Aber ich habe den Eindruck, dass die Serben die europäischen Japaner sind. Ich glaube, ihre psychologische Eigentümlichkeit halten sie selbst für so verbindlich für ihre Identität und ihre Identität so existenziell für ihr physisches Bestehen, dass sie die allerletzten sind, die aus pragmatischen Gründen und Gewöhnung an die real existierenden Machtverhältnisse ihren Mythos "verraten". Mich hat eine wissenschaftliche Untersuchung beeindruckt, die davon ausging, dass die japanische Führung nie eine Chance gesehen haben soll, den pazifischen Krieg gegen die USA zu gewinnen, ihn aber dennoch führte, weil sie sich in eine aus ihrer Sicht ehrlose Situation versetzt fühlte. In meinen Augen besteht die Gefahr, dass der NATO-Einmarsch im Kosovo ein Sevres der Zukunft wird, wenn keine redliche Aufarbeitung und Lösung angestrebt wird. Angestrebt, gefunden kann sie nicht werden.
Bataković & Co. 1998
[Quelltext bearbeiten]Hallo Roxanna, als ich gerade eben dieses Bild in einen Artikel einfügen wollte, habe ich im File usage-Bereich gesehen, dass du einen Artikel zur Teilung des Kosovo vorbereitest und schon Platzhalter für verschiedene Pläne eingefügt hast. Und da ich unlängst mit GIMP einen Plan Batakovićs von Buch zu Datei umgesetzt hatte, dachte ich, wenn einer je dafür Verwendung haben sollte, dann vielleicht du. Falls nicht, möchte ich Dir zumindest sagen, dass ich mich sehr über dieses Lemma freue und es klasse fände, wenn du dran bliebest. Falls doch, aber du Design-Änderungswünsche hast, melde dich einfach. Ich habe die GIMP-Projekt-Datei noch und kann Farben und Anordnungen recht einfach ändern, falls erwünscht. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:59, 13. Feb. 2013 (CET)
- Super! Genaugenommen hätte ich da schon einen Wunsch, ich mail ihn Dir mal. --Roxanna (Diskussion) 15:55, 18. Feb. 2013 (CET)
Miroljub Labus 2004
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, welcher Plan hier angesprochen wird und ob du ihn schon kennst, aber vielleicht ist es für dich ja interessant: Am 18. März 2004, nach der vollen Eskalation der Ausschreitungen, soll Labus mit einem Kantonisierungsplan als Vorschlag der serbisch-jugoslawischen Regierung aufgetreten sein, laut der März-Zusammenfassung von B92:´"Potpredsednik Vlade Srbije Miroljub Labus izjavio je da vlada ima predlog da se Kosovo i Metohija podele na entitete ili kantone kao sto je izvršeno u Bosni i Hercegovini." Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:39, 17. Feb. 2013 (CET)
- Klingt wichtig. --Roxanna (Diskussion) 17:34, 20. Feb. 2013 (CET)
Nur zum Abgleich mit deiner eigenen Karte (man weiß ja nie) den Link von der Webseite des österr. Bundesheers und nur, weil ich gerade darüber gestolpert bin und auf der Seite ein paar gute Karten sind. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:57, 6. Mär. 2013 (CET)
- Oh ja, danke. Meine ist zwar sogar noch etwas genauer ;-) Generell aber ist es gut und wichtig zu sehen, daß meine Angaben stimmen und ich eine zusätzliche referierbare Quelle für die Karte habe, eben nicht nur serbische oder albanische Medien. LG --Roxanna (Diskussion) 16:01, 6. Mär. 2013 (CET)