Benutzer Diskussion:S.K./Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von S.K. in Abschnitt Gott sei Dank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliches

S.K. ich werde diese Art des Schreibens bei WP mit Sicherheit nicht lernen. Daher bin ich Dir um so mehr dankbar, dass diese KOrrekturen so konsequent, ja beispielhaft konsequent durchgeführt werden. Kufr, jetzt schirk...usw. Eins für alle mal: vielen Dank.--Orientalist 20:57, 8. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --S.K. 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Punkt am Ende der Literaturangaben

Ich würde dich herzlich bitten, dies so stehen zu lassen. Es ist eine endlose Diskussion (siehe Wikipedia Diskussion:Literatur), und ein Ende ist nicht in Sicht. Wichtiger ist mir, dass dies (in der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft) durchaus üblich ist (mit Abweichungen). Also laß den Punkt bitte stehen, er greift ja niemanden an... --Benowar 20:17, 16. Jan 2006 (CET)

Naja, ich richte mich halt danach, was aktuell bei Wikipedia:Literatur steht, da ich das als "aktuellen Diskussionsstand" betrachte. Ich hatte zwar mal in der Diskussion gesehen, dass der Punkt erwähnt wurde, aber solange das sich halt nicht auf der eigentlichen Empfehlungsseite wiederspiegelt, was soll ich machen? Mir ist persönlich eigentlich ziemlich egal, ob mit Punkt oder ohne, mir geht es primär um Einheitlichkeit, weil das m.E. Lesern das Verständnis erleichtert. Wobei ich zugebe, dass der Unterschied mit Punkt oder ohne 99% der Leser vermutlich gar nicht auffällt. Aber wenn ich schon am ändern bin, habe ich es halt immer entsprechend dem aktuellen Status quo geändert. Wenn ich daran denke, werde ich aber bei den entsprechenden Artikeln aufpassen und den Punkt drin lassen. --S.K. 20:39, 16. Jan 2006 (CET)

Julianischer Kalender

Hi, im Prinzip finde ich es ja sehr interessant, dass du Artikeln Datumsangaben nach dem julianischen Kalender hinzufügst (z. B. Sonja Kowalewski). Aber denkst du nicht, dass man irgendwie im Artikel erklären müsste, warum dort zwei Datumsangaben stehen? Wenn ich nicht die Versionshistorie angeschaut hätte, würde ich's nicht verstehen. Ich habe aber auch keine prickelnde Idee, wie man's besser machen könnte. --jpp ?! 14:35, 18. Jan 2006 (CET)

Hi Jpp, die julianischen Daten sind gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Für die Erklärung habe ich auch den Baustein {{Julianischer Kalender}} gesetzt, der genau das erklärt, nämlich dass der erste Wert das julianische Datum ist, der zweite das gregorianische. Das Problem war, dass in den biographischen Daten am Artikelanfang ein julianisches Datum als Geburtsdatum angegeben war. Als ich das korrigiert habe, habe ich halt die obigen Konventionen befolgt. --S.K. 16:23, 18. Jan 2006 (CET)
Ah, jetzt habe ich's entdeckt, ganz am Artikelende. Ich hatte schon vermutet, dass es irgendeine Konvention gibt, sie aber nicht gefunden. Tja, man kann halt nicht alle Konventionen kennen. --jpp ?! 19:59, 18. Jan 2006 (CET)

Sorry

für meinen schlaftrunkenen Eintrag auf deiner Benutzerseite. Die Frage hat sich -s.o.- auch bereits geklärt... --NB > + 20:08, 18. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --S.K. 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Zitatvorlage

Ah, dann ist gut - muss einem ja gesagt werden ;-) --Benowar 19:05, 20. Jan 2006 (CET)

Naja, ist erst einmal nur meine Vermutung, aber ich denke schon, dass das aus der Ecke kommt. Grüße, --S.K. 19:42, 20. Jan 2006 (CET)

Danke für deine Arbeit, sehr willkommen. --tickle me 01:32, 27. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --S.K. 10:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Art. Mohammed

S.K. ich muss mich nochmals bedanken. Ich versuche, etwas dazuzulernen; einiges klappt schon sogar bei mir. Was hältst Du von den Literaturangaben nur zu den Quellen zur Prophetenbiographie? Kann man es optisch nicht etwas besser trennen? Hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed#Quellen_.C3.BCber_das_Leben_Mohammeds --Orientalist 16:36, 2. Feb 2006 (CET)

Die Literaturangaben speziell zur Prophetenbiographie habe ich gesehen. Kann man sicher so machen, da der Artikel insgesamt ja länger ist. Da habe ich auch schon in anderen Artikel Infos, die sonst am Ende sind, pro Teilabschnitt gesehen. Aber eine andere Lösung, die mitunter verwendet wird, nämlich den Abschnitt Literatur selber zu untergliedern, gefällt mir persönlich besser. Der Grund ist, dass dann der Lesefluss des Artikels selber nicht unterbrochen wird. Die Literatur verwende ich ja, wenn ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigen will, d.h. dazu muss ich den Rechner verlassen und in die nächste verfügbare Bibliothek (oder an meinen Bücherschrank. ;-)) gehen. Von daher würde ich eher die zweite Variante verwenden. Was denkst Du? -- S.K. 16:59, 2. Feb 2006 (CET)

Am Ende des Art. die Lit. unterteilen: zuerst: Lit. die jetzt oben bei den Quellen steht, dann ein Schlussstrich oder so, dann der Rest. OK?--Orientalist 17:15, 2. Feb 2006 (CET)

Ich mach mal einen Vorschlag, wenn es dir recht ist? -- S.K. 17:16, 2. Feb 2006 (CET)

Machs, es wird bestimmt gut!--Orientalist 17:18, 2. Feb 2006 (CET)

Okay, ein erster Versuch. Die Texte für die Zwischenüberschriften können bestimmt noch besser sein, aber so als Anregung. Und vielleicht lassen sich ja die Bücher unter Allgemein auch noch irgendwie logisch gruppieren, so nach der Art Überblick für Einsteiger, Teilaspekt 1, Teilaspekt 2, .... Oder zeitlich: Frühe Jahre, Zeit in Mekka , Zeit in Medina, ... -- S.K. 17:30, 2. Feb 2006 (CET)

Frage zur Typografie

Hi, um in Zukunft Fehler zu vermeiden, mal einige Sachen die mir nach dem Lesen von WP:TYP unklar sind. Zum einen entfernst du die Anführungszeichen einer engl. Erklärung in der Klammer (den Rang eines Unteroffiziers (engl. NCO - non-commissioned officer) setzt aber andererseits später in der Klammer um das deutsche Wort Anführungszeichen, anstatt um das engl. (und wird einheitsintern operator („Operator“/„Betreiber“) genannt)? Wo ist da die Einheitlichkeit? Bzw. die Vorgehensweise? Gruß --GrummelJS 18:11, 13. Mär 2006 (CET)

Hi André, ich bin auch kein gelernter Schriftsetzer, aber hier die Erkärung, warum ich die Änderungen bei Delta Force so gemacht habe. Die Idee dahinter ist eher bei Wikipedia:Fremdwortformatierung zu finden als bei Wikipedia:Typografie. Dementsprechend habe ich alles was englisch ist, kursiv gesetz, alles was eine deutsche Übersetzung ist in Anführungszeichen, wobei ich entsprechend Wikipedia:Typografie die „deutsche Anführungszeichen“ verwendet habe. Ausserdem war vor der Änderung bei den englischen Begriffen eine doppelte Kennzeichnung, was wohl als schlechter Stil gilt: Allerdings bin ich weiterhin der Ansicht, dass gute Typographie es schlicht nicht nötig hat, Mehrfachauszeichnungen vorzunehmen, weil ihr derselbe Effekt durch ein einziges Mittel gelingt. (von Wikipedia Diskussion:Zitate) Ich hoffe, das ist so nachzuvollziehen, aber wie gesagt, ich betrachte mich dabei bestimmt nicht als die letzte Instanz und manche Entscheidungen kann man bestimmt auch anders herum fällen, speziell weil z.B. Eigennamen wohl nicht kursiv gesetzt werden. --S.K. 18:31, 13. Mär 2006 (CET)
Sehr interessant. Naja ich werd sowas in Zukunft mal beobachten und daraus lernen ;) --GrummelJS 19:30, 13. Mär 2006 (CET)
  • Hallo S.K!

Habe ursprünglich gedacht, dass die Standart-Anführungszeichen (andere hab ich nicht auf meiner Tastatur) ausreichen, denn ich müsste die deutschen immer aus der Wiki-Sonderzeichen-Tabelle holen und das nervt gewaltig, gemauso wie die vermaledeiten Kursiv-Schreibweisen. Ich werds' ändern bei Delta. könntest Du mir erklären, wann und wann nicht eine Kursiv-schrift laut wiki sei sollte? Ich wäre dir dankbar. (MARK 12:52, 14. Mär 2006 (CET))

Hi MARK, naja, erste Regel in dem Zusammenhang ist, einfach die Regel ignorieren. ;-) Im Zweifelsfall ist es m.E. immer wichtiger, dass der richtige Inhalt drin ist, die „schöne“ Formatierung kann nachträglich immer noch jemand anderes machen. Aber soweit ich das bisher verstanden habe, werde zum einen Worte aus einer anderen Sprache kursiv gesetzt (Wikipedia:Fremdwortformatierung), solange sie nicht Eingang in die „normale“ deutsche Sprache gefunden haben (im Zweifelsfall gilt wohl ein Eintrag im Duden als Kriterium dafür). Wobei Eigennamen wie z.B. Orts- oder Personennamen davon wohl ausgenommen sind. Was soweit ich weiss auch noch immer kursiv formatiert wird, sind Titel von Büchern, Filmen, etc. wobei Wikipedia:Namenskonventionen#Titel dazu nichts explizit sagt, von daher habe ich dafür momentan keinen Beleg. Ich hoffe, das war hilfreich. --S.K. 14:48, 14. Mär 2006 (CET)
Zu der obigen Bemerkung über Mehrfachauszeichnung als schlechter Stil, habe ich noch einen Kommentar bei WP:TYP gefunden: Verwende nie mehr als eine Auszeichnung auf einmal und halte diese konsequent im Text durch; so kann der Leser bereits anhand der Auszeichnung erkennen, was ihn inhaltlich erwartet: ein Zitat, ein Fremdwort, usw. Zu viele Effekte heben sich gegenseitig auf, sodass der Leser am Ende überhaupt nicht mehr weiß, worauf er achten soll. In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett und fremdsprachige Begriffe kursiv ausgezeichnet werden. --S.K. 14:55, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo, du hattest im Artikel über Maschhad im Abschnitt Weblinks das Wort Dari gelöscht? Handelt es sich bei der Seite nicht um Dari? ΜennoSimons 16:04, 5. Apr 2006 (CEST)

Naja, was soll das Dari da sagen? Die Seite Dari ist eine BK-Seite. Meine, zugegebenermaßen nicht verifizierte, Vermutung war, dass die Seite der Stadt Maschhad in persischer Sprache ist, vermutlich geschrieben in "neupersischer Schriftsprache", von daher war die Dopplung m.E. eher verwirrend als hilfreich. Wenn durch das "Dari" etwas anderes gemeint war, dann baue es ruhig wieder ein, aber dann vielleicht mit etwas genauerer Erklärung. --S.K. 16:12, 5. Apr 2006 (CEST)
nun, es gibt wohl einen Unterschied zwischen Schrift (Dari) und Sprache (persisch). Deswegen halte ich die Nennung nicht für verwirrend. Kannst Du vielleicht noch was zur unterschiedlichen Transkription Maschhad und Mashhad sagen? ΜennoSimons 16:15, 5. Apr 2006 (CEST)
Klar, sind Schrift und Sprache etwas unterschiedliches. Aber was für Information soll den durch die Kennung vermittelt werden? M.E. das der Link nur für Personen mit den jeweiligen Sprachkenntnissen interessant ist. Da interessiert die verwendete Schrift wohl eher wenig. Und soweit ich das verstehe, gibt es für modernes Persisch eh nur eine Schrift. Aber wie gesagt, wenn Du überzeugt bist, dass das dem Benutzer einen realen Mehrwert bringt, dann bau es wieder ein.
Bezüglich der verschiedenen Transkriptionen ist mein Verdacht, das "Maschhad" eine eher "deutsche" Transkription enstprechend Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription ist, während "Mashhad" nach einer "englischen" Transkription aussieht, aber das ist auch mal wieder mehr Spekulation als sonst etwas.
--S.K. 17:30, 5. Apr 2006 (CEST)

Letzte Korrekturen "tafsir"

S.K. Du bist nicht zu toppen... Faktum. Aber eine Frage: sind die von mir eingetragenen neuen Namen (Muqatil ... Ibn Wahb usw.) nunmehr durch Artikel mit "Leben zu füllen"? Wer macht das alles? Sind diese Namen für die WP von Interesse? Ich mache das gern, aber ist es nicht übertrieben? Gruß und "bleib' mir an den Fersen"! Danke!--Orientalist 21:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Orientalist, danke für die Blumen, aber ohne dein Wissen und deine Texte hätte ich nichts, um es aufzuräumen. ;-) Von daher, geht das Kompliment zurück. Bezüglich der Artikel (Muqatil, Ibn Wahb, ...), ich habe dafür einfach mal Links angelegt. Du kannst viel besser beurteilen, ob die Personen so bedeutend sind, dass sie einen eigenen Artikel verdienen. Wenn Sie ausserhalb dieses speziellen Kontext (tafsir) nicht interessant sind, mach ich die Links einfach wieder raus, kein Problem. Gruß, -- S.K. 08:20, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo: natürlich sind sie wichtig; vielleicht überlege ich mir eine Kurzbiographie wie eine Art "Leben und Werk".Gruß und schöne Feiertage--Orientalist 09:00, 12. Apr 2006 (CEST)

Also: jetzt dürfte Abd Allah b. Wahb perfekt sein; danke! Ich habe noch etwas verbrochen: Mudschahid b. Dschabr - ebenfalls als link zum tafsir...--Orientalist 19:25, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich habe Mudschahid ibn Dschabr ein bisschen formatiert. Schau mal, ob es so sinnvoll ist. Ich denke, der arabische Text war für beide Namen, unter denen er anscheinend bekannt ist, ich habe es mal aufgeteilt, aber ohne Garantie für die richtige Zuordnung. ;-) Von daher wäre es gut, wenn Du dir das noch einmal anschaust. Danke, --S.K. 19:43, 20. Apr 2006 (CEST)
wenn wir schon dabei ist: Du setzt ein: XY "war ein..." ; ist es WK Konvention? Ich halte es für überflüssig und nicht dem enzyklopädischen Sprachgebrauch entsprechend. Aber ich kann damit leben.--Orientalist 20:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Es wäre gut "bekannt auch als" zu löschen, da es tausende Abu l'Hadschadsch gibt.Zitiert wird er immer als Mudschahid (meistens ohne b. Dschabr). Die Abu-Geschichte: das sind normale Beinamen. Einige sind unter ihren Beinamen bekannt geworden, Mudschahid eben nicht. Zur Kategorie Abd Allah b. Wahb: "Theologe" ist etwas unglücklich. Ich weiss nicht, welche Kategorien bei der WP existieren. ";Jurist" "Koranexeget" "Traditionarier" wären zutreffende Kategorien in diesem Fall. Danke für die Mühe.--Orientalist 20:25, 20. Apr 2006 (CEST)

Naja, "war ein" habe ich nur verwendet, weil soweit ich weiß immer vollständige Sätze verwendet werden sollen und mir keine bessere Formulierung einfiel. Das kann man sprachlich bestimmt noch besser machen.
Bezüglich des Namens: Ist das "Abu l'Hadschadsch" wirklich ein reiner Beiname wie bei Mohammed (d. h. Muḥammad ibn ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-Muṭṭalib ibn Hāšim ibn ʿAbd Manāf al-Qurašī) oder ist das ein alternativer Name, wie ich angenommen habe? Was mich verwirrt hat, war, dass zwischen den Namen ein Komma stand, von daher hatte ich das als alternativen Namen interpretiert. Je nachdem wie es wirklich ist, würde ich versuchen, dass entsprechend deutlich zu machen.
Zum Thema Kategorie: Ich fand die Kategorie:Person des Islam zu allgemein, und als einzig für mich halbwegs sinnvolle Unterkategorie habe ich Kategorie:Islamischer Theologe gefunden. Die Alternativen Kategorie:Islamischer Geistlicher, Kategorie:Islamischer Herrscher, Kategorie:Islamischer Missionar, Kategorie:Person des Islam (Indien) und Kategorie:Sufi sind nicht wirklich überzeugender. Aber wenn Du meinst, kann ich auch eine Kategorie:Koranexeget oder etwas ähnliches anlegen und die passenden Personen dort einsortieren, das wäre kein Problem.
--S.K. 10:59, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich habe bezüglich des Namens einmal bei Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Personennamen und Arabischer Name nachgelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist "Mudschahid" der ism, "ibn Dschabr" der nasab und "Abu l'Hadschadsch" die kunya. Dementsprechend habe ich alles wieder - in dieser Reihenfolge - zusammen und ohne Komma geschrieben. Ich hoffe das stimmt jetzt. Wobei ich gerade sehe, dass bei Arabischer Name steht, die "richtige" Reihenfolge wäre (laqab -) kunya - ism - nasab - nisba (- laqab). Jetzt bin ich irgendwie durcheinander und hoffe auf die Erleuchtung durch dich. ;-) Sorry für das Durcheinander. --S.K. 11:25, 21. Apr 2006 (CEST)

Wir kommen der Sache näher.Sein Ism ist Mudschahid, Dschabr ist der Namen des Vaters, Abu 'l-Hadschadsch ist seine kunya. Nisbe ist nicht erwähnt. Die Nisbe wäre als letztes al-Makki, also Abu 'l-Hadschadsch al-Makki. Abu grosses A. Vor der kunya kann, muss nicht, ein Komma stehen. Das ist die Reihenfolge in arab.Biographien und so kann man die Genossen auch auffinden. Als Kategorie: Koranexeget (bei Mudschahid), Traditionarier und Jurist bei Ibn Wahb.--Orientalist 11:56, 21. Apr 2006 (CEST) Hoffentlich sind jetzt alle Klarheiten beseitigt :-)

Ach so: heute früh stießen meine Hühneraugen auf einen ganz grossen Fehler: Mutakallamin, da sind zwei Fehelr im Wort. Auf der Diskuseite habe ich die Korrektur vorgeschlagen--Orientalist 11:58, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich habe Mutakallamin nach Mutakallimun verschoben. Sollte hoffentlich so in Ordnung sein. Jetzt habe ich bei dem Artikel Islamische Philosophie gesehen, dass da immer Mutakallamin für die Anhänger der Lehre verwendet wird (Zitat: „die Vertreter dieser Lehre wurden Mutakallamin genannt“). Geht das so in Ordnung oder ist das auch falsch?
Wegen Mudschahid ibn Dschabr: Jetzt bin ich mir wegen der Reihenfolge der Namensteile im unklaren: Wenn ich dich richtig verstehe wird in arab. Biographien ism - nasab - kunya - nisba verwendet, laut Arabischer Name die Reihenfolge (laqab -) kunya - ism - nasab - nisba (- laqab), während sich die Namenskonventionen dazu ausschweigen. Was schlägst Du vor?
--S.K. 14:48, 21. Apr 2006 (CEST)

Bin gerade reingekommen, draussen endlich Sonne! 1) Mutakallim /Plural: Mutakallimun. Alles andere ist falsch.Der Art. riecht nach einem schlechten Referat... 2)Die Reihenfolge der Namensteile an einem Beispiel: Abdallah (ism) ibn Wahb (laqab? d.h. Familienname? - eigentlich Name des Vaters!), al-Misri (nisbe zu Ort) al-Fihri (nasab zum Stamm), Abu Muhammad (kunya). Nach der kunya kann auch stehen: nasab (Ort). Kunya beginnt immer mit Abu....usw.--Orientalist 15:02, 21. Apr 2006 (CEST)

Rudi Paret Grottenschlecht

Die Übersetzung von Rudi Paret an diesem Vers ist extrem schlecht, spezifizierungen und nicht übersetzen der inklammer das trifft es nicht einmal ungefähr, die al-islam übersetzung dagegen hat den ganzen Vers übersetzt also sie ist deutlichen und kompletter. Also bitte diese Qualitativ bessere lassen, die von Paret verwirrt auch da die inklammer nicht übersetzt ist! DankeEnten 18:18, 2. Mai 2006 (CEST)

Ich kann das nicht beurteilen, aber da die allgemeine Konvention so ist, dass Paret verwendet werden soll, mußt Du deine Einschätzung schon gut begründen. Aber dafür bin ich wirklich nicht der richtige Ansprechpartner. Du bist wegen dem Artikel Mut'a-Ehe ja schon mit Benutzer:Orientalist in der Diskussion, der ist sicher die bessere Wahl in diesem Zusammenhang. Gruss, --S.K. 18:36, 2. Mai 2006 (CEST)
PS: Im allgemeinen ist es am besten, wenn eine Diskussion auf einer Diskussionseite beginnt, sie auch auf dieser Seite zu fortzuführen. Ich hätte deine Antwort auch auf deiner Diskussionseite gesehen.

Ahmad Ibn Hanbal

Haloo! die Kleinschreibung stört mich persönlich gar nicht. Nur: diese Worte, z.B. mihna, sind als Lemma im betreffenden Artikel groß geschreiben: Mihna. Aber das dürfte nicht wiochtig sein. Danke! - wie immer.--Orientalist 20:33, 2. Mai 2006 (CEST)

Nein, dass ist kein Problem, die Umwandlung macht die Software automatisch. Aber wie ist es generell, wenn ich das richtig sehe, ist im Arabischen keine Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben üblich, oder steht das einfach nicht in den entsprechenden Artikeln (Arabisches Alphabet, Arabische Schrift, Arabische Sprache, Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch)? Wenn nicht, dann würde ich das im Allgemeinen klein lassen, es sei den es sind Personennamen. --S.K. 20:42, 2. Mai 2006 (CEST)
in der Fachliteratur wird es unterschiedlich gehandhabt; manche schreiben Mihna gross, wie ich, manche klein. Manche schreiben, wenn sie einen arab. Text in der Umschrift anführen, sogar die Eigennamen klein. Hier können wir uns darauf einige, dass wir alles klein schreiben, bis auf die Anfangsbuchstaben von Namen einschließlich Ibn. Ich versuche es zumindest, mich daran zu halten.Denn sonst schreibe ich anders.--Orientalist 21:08, 2. Mai 2006 (CEST)
Mir ist jede Konvention recht, wie üblich bin ich primär für Einheitlichkeit. Welche Regel es dann genau ist, würde ich bei Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch dokumentieren, damit andere es bei Interesse befolgen können. ;-) --S.K. 09:09, 3. Mai 2006 (CEST)

Guten morgen! Bleiben wir bei der Kleinschreibung, obwohl gängige Fachtermini wie Hadith, Fiqh,großgeschrieben werden. Ich schlage auch vor, bei der gängigen Umschrift in Klammern auch die DMG Umschrift zu verwenden; siehe z.B. Mudschahid b. Dschabr....und bei Ahmad b. Hanbal könnte man in Klammern auch die Variante mit dem Punkt unter dem h wiederholen...vielleicht sogar auch auf Arabisch? Aber dann überall; und da ist Nachholbedarf--Orientalist 09:15, 3. Mai 2006 (CEST)

Guten Morgen! Gerade habe ich gesehen, dass bei den Namenskonventionen schon steht Bei im Duden vorhandenen Lemmata empfiehlt sich eine nachgestelle kursive und generell kleingeschriebene Transkription am Artikelanfang, also «Islam (islām)», aber «ʿAlī ibn Abī Tālib».. Könnte man wohl noch klarer machen, aber dann würde ich das als allgemeine Regel interpretieren, dass die Umschrift im Normalfall kleingeschrieben ist, ausser bei Eigennamen.
Bezüglich der DMG-Umschrift: Da habe ich auch schon überlegt, die entsprechend Vorlagen Vorlage:arS und Vorlage:ar um optionale Parameter für die verschiedenen Umschriften, d.h. wohl erst einmal Wikipedia und DMG, zu ergänzen. Das wird bei den entsprechenden Vorlagen für Chinesisch so gemacht, z.B. bei Vorlage:zh (Erläuterungen dazu bei Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch). Das würde dann in etwa so aussehen: {{arS|أحمد بن حنبل|w=Ahmad ibn Hanbal|d=Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal}} mit dem Ergebnis "arabisch: أحمد بن حنبل, Ahmad ibn Hanbal, DMG Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal". Was meinst Du?
--S.K. 09:38, 3. Mai 2006 (CEST)

Genauso meine ich es! Nur: Diese Abkürzungen/Klammer bei der Herstellung! Kannst Du mir dieses "Werkzeug" auf meine Benutzerseite setzen, damit ich es bei Bedarf dort abrufen (d.h. gleich in den Artikel hineinkopieren) kann?--Orientalist 09:50, 3. Mai 2006 (CEST)

Okay, die Vorlagen Vorlage:arS und Vorlage:ar sind entsprechend angepasst und die Verwendung ist dort auch hoffentlich verständlich erklärt. Schau mal kurz drüber, dann baue ich es dir auf deiner Benutzerseite ein. --S.K. 11:38, 3. Mai 2006 (CEST)

Alles ist korrekt. Danke schön!--Orientalist 11:54, 3. Mai 2006 (CEST)

Freut mich. :-) Ich habe es dir mal auf deiner Benutzerseite eingefügt zur gefälligen Verwendung. ;-) --S.K. 12:02, 3. Mai 2006 (CEST)
Danke schön! Ich glaube, ich werde erstmal üben müssen...--Orientalist 15:10, 3. Mai 2006 (CEST)
Doch noch zwei Fragen: a) muss die Abk. DMG vor der offiziellen Umschrift stehen? b) muss die Schrift kursiv sein? --Orientalist 11:48, 6. Mai 2006 (CEST)
Sorry, habe gerade wenig Zeit, daher die späte Antwort.
zu a) Die Abkürzung DMG muss streng genommen natürlich nicht vor der Umschrift stehen, ich habe das Analog zu dem Beispiel für Chinesisch gemacht. Da es aber anscheinend mehrere mögliche Umschriften gibt (z.B. habe ich in der englischen WP noch en:DIN 31635 und en:ISO 233 gesehen), muß man m.E. für Laien schon deutlich machen, welche Umschrift hier in der deutschen WP verwendet wird. Grundsätzlich denke ich, dass die Vorlage in der jetzigen Form wohl primär für den Einleitungssatz eines Artikels geeignet ist, im Fließtext ist das eher hinderlich, da gebe ich dir Recht. Eventuell könnte man noch eine "Fließtext"-Variante anlegen. Da sollte dann aber wohl die Ausgabereihenfolge anders sein, mein Vorschlag wäre "WP-Umschrift (Arabisch, DMG-Umschrift)" also "Ahmad ibn Hanbal (أحمد بن حنبل, Aḥmad b. Muḥammad b. Ḥanbal)." Was meinst Du?
zu b) Die Kursivschrift ist drin um den WP-Regeln für Fremdwortformatierung zu genügen. Die sagen aber auch, dass Namen, d.h. unser "Ahmad ibn Hanbal", eigentlich nicht kursiv sein sollen, stimmt schon. Soll ich noch eine extra Variante der Vorlage für Namen anlegen?? Werden irgendwie ziemlich viele Vorlagen. :-( Oder hast Du eine bessere Idee?
--S.K. 20:06, 8. Mai 2006 (CEST)

Dank für die ausführliche Erklärung für einen Laien wie mich. In Titeln (Lemma) lassen wir es, wie es ist. Im Fließtext dagegen: wie Dein Vorschlag und ohne DMG-Zeichen davor. Namen im Fließtext nicht kursiv, die anderen Termini und Buchtitel können m. E. kursiv bleiben (das kann man dann selber machen ohne Werkzeug). So ist es auch in Fachzeitschriften. Aber: (das muss ja kommen): der Hinweis auf die DMG-Umschrift scheint für mich auch überflüssig zu sein (in den Lemmata), weil sie in der deutschen WP evident ist. Das ist aber nicht so wichtig. Schreibe ich aber einen Buchtitel in der DMG-Umschrift im Fließtext, ist das Zeichen "DMG" eher störend. Siehe meine ersten Versuche im Art. Malikiten. Vielen Dank--Orientalist 20:30, 8. Mai 2006 (CEST)

S.K. is back. Schön! Wenn Du Zeit hast: gucks Du mal in "Malik Ibn Anas" rein. Das Werkzeug kann ich schon ganz gut verwenden.--Orientalist 13:23, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Orientalist! Danke für den Willkommensgruß. Ich war etwas im Stress in letzter Zeit, daher hatte ich keine Zeit für die Wikipedia. Freut mich, dass die Vorlage halbwegs brauchbar ist. Ich schaue einmal, ob ich heute noch dazu komme, die anderen andiskutierten Vorlagen zu machen, ich vermute aber, dass wird eher Montag. Wie sehen denn deine Erfahrungen mit den Vorlagen aus, haben sich da neue Ideen ergeben? --S.K. 14:14, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo> ich benutze die zweite Vorlage und kopiere sie jedesmal von meiner Benutzerseite rein. Ich habe eine Anzahl von Artikeln dadurch schon korrigiert, bzw. auf diese Vorlage umgestellt.Es läuft ganz gut und keiner hat bisher gemeckert. Man höre und staune! Gruß --Orientalist 14:25, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Orientalist, nach ewiger Zeit habe ich endlich noch eine Vorlage erstellt für den Fließtext, Vorlage:arF. Schau sie die doch mal bei Gelegenheit an. Beispiele:
  • hasan / حسن / ḥasan / ‚schön, gut‘
  • muwatta / الموطأ / al-Muwaṭṭaʾ / ‚der geebnete Pfad‘
Grüße, --S.K. 21:26, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo S.K. ich habe es mir angeschaut; es sieht vielversprechend aus. Ich werde es nach meiner Reise irgendwann im Juli mal durchspielen. Vielen Dank für Deine Bemühungen.Auf jeden Fall dürfte eines schon jetzt klar sein: mit WP Lemma + arabisch + DMG Umschrift + Bedeutung (falls erforderlich - bei Eigennamen erntfällt es, bis auf evtl. "Beinamen") wird hier etwas auf die Beine gestellt, was man sonst nirgends hat. Und wichtig ist es, zweifelsfrei.--Orientalist 22:00, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo! Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Ich setze bei Magara (Art. Felsendom) ArS und jetzt erscheint in Deiner willkommenen KOrrektur ArT...oder so was. Dadurch fehlt im Fließtext: "arabisch:". Gleich daneben steht aber bi'r al-arwah...als ArS. Warum? Mir wäre es viel leiber, wenn man dieses blaue "arabisch:" nicht mehr verwenden würde. Alle sehen es ja, dass es Arabisch ist....oder? Können wir uns auf ein einziges Werkzeug einigen? Kannst Du mir dann dies auf meine Benutzerseite legen? --Orientalist 16:59, 2. Aug 2006 (CEST) (oder stehe ich technisch auf der Leitung...?)
Hallo Orientalist! Sorry für die Verwirrung, da wollte ich etwas ändern und habe es nur halb gemacht. Die Idee war, die oben beschriebene Vorlage {{arF}} zu verwenden. Dazu wollte ich das maghara mit in die Vorlage aufnehmen als {{arF|مغارة|w=maghara}} – Ergebnis: maghara / مغارة –, das habe ich aber irgendwie vergessen. Wenn dich primär das blaue "Arabisch" stört, das bekommst Du ja weg, indem Du einfach immer {{ar}} schreibst. Wenn du allerdings DMG-Umschrift angibst, kriegst Du dann ein blaues "DMG", auch nicht optimal. Für Fließtext finde ich {{ar}} je nach Zusammenhang auch nicht wirklich schön, da wenn man alle Parameter verwendet, der Text in arabischer Schrift am Anfang steht, was m.E. für Laien nicht optimal ist. {{arF}} ist für genau diese Situation gemacht, weil da die Wikipedia-Transkription am Anfang steht. Nach dem ich {{arF}} in ein paar Artikel angewendet habe, bin ich aber immer mal wieder über die Grenzen dieser Vorlage gestolpert.
Von daher wäre mein Vorschlag für dich, im Normalfall {{ar}} zu verwenden und eventuellen Übersetzungen oder Transliterationen, die vor der arabischen Schrift stehen sollen, manuell davor zu schreiben und das blaue DMG in Kauf zu nehmen. Das hat zwar ein paar kleine technische Nachteile gegenüber {{arF}}, ist aber flexibler und du hast nur ein Werkzeug. Was denkst Du? Eventuell kannst Du aber auch noch einmal {{arF}} ausprobieren, die Hülle dazu ist schon auf deiner Benutzerseite, die Erklärung dazu ist bei Vorlage:arF. So viele Artikel verwenden das {{arF}} auch noch nicht, von daher liesse sich das sicher auch noch ändern, wenn Du nach dem ausprobieren Änderungsideen hast. --S.K. 17:42, 2. Aug 2006 (CEST)

Einigen wir uns auf folgendes: Du löschst auf meiner Benutzerseite diejenigen Werkzeuge, die in dieser Hinsicht nunmehr überflüssig sind. Was ich dann vorfinde, werde ich konsequent verwenden. Vielen Dank für Deine Bemühungen. Sie sind wertvoll, denn wir sind dabei, eine Textdarstellung zu geben, die keine WP-Seite hat und vor allem nicht mal in der EI (heute auf Englisch) dokumentiert wird: arabisch / Umschrift für die Oma / DMG-Umschrift / Bedeutung. Das ist ein Novum. --Orientalist 18:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Gut, dann radikale Lösung: Vereinfacht auf {{arF}} mit der Ausgabereihenfolge "Umschrift für die Oma / arabisch / DMG-Umschrift / Bedeutung".
Beispiele:
  • {{arF|الموطأ|w=muwatta|d=al-Muwaṭṭaʾ|b=der geebnete Pfad}} => muwatta / الموطأ / al-Muwaṭṭaʾ / ‚der geebnete Pfad‘
  • {{arF|الموطأ|w=muwatta|d=al-Muwaṭṭaʾ}} => muwatta / الموطأ / al-Muwaṭṭaʾ
  • {{arF|الموطأ|d=al-Muwaṭṭaʾ|b=der geebnete Pfad}} => الموطأ / al-Muwaṭṭaʾ / ‚der geebnete Pfad‘
  • {{arF|الموطأ|w=muwatta|b=der geebnete Pfad}} => muwatta / الموطأ / ‚der geebnete Pfad‘
  • {{arF|الموطأ|w=muwatta}} => muwatta / الموطأ
  • {{arF|الموطأ|d=al-Muwaṭṭaʾ}} => الموطأ / al-Muwaṭṭaʾ
  • {{arF|الموطأ|b=der geebnete Pfad}} => الموطأ / ‚der geebnete Pfad‘
  • {{arF|الموطأ}} ‎=> الموطأ
In Ordnung so? --S.K. 20:01, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke, auch im Namen der Oma..  :-) machen wir also in diesem Sinne weiter. Gruß--Orientalist 20:13, 2. Aug 2006 (CEST)
Na dann, auf erfolgreiches Arbeiten. ;-) Gruss, --S.K. 20:18, 2. Aug 2006 (CEST)

Hi; wie ich es gerade sehe, bist Du "unterwegs"... vor und nach den arab. Buchstaben finde ich das Zeichen /....../ nicht gerade schön. Geht es auch ohne, oder besser mit normalen klammern (....) ? Diese Fragen kommen von einem technisch absolut unbegabten "Orientalist", laß Dich deshalb nicht verwirren...., aber: die / Dinger finde ich...doof... Nichts für ungut, bitte! :-) --Orientalist 20:58, 2. Aug 2006 (CEST)

Hmm, Klammern hatte ich schon mal. ;-) Das Problem damit, ist, dass es halt nicht "symmetrisch" ist, mit dem "/" habe ich das gleiche Zeichen überall und alle Beispiele oben funktionieren und man kann es in beliebigem Zusammenhang einsetzen, z.B. auch wie in dem folgenden Beispiel aus Tafsir: der Erörterung der historischen Anlässe, die zur Offenbarung bestimmter Verse geführt haben (asbāb al-nuzūl / أسباب النزول). Hier ist eine Klammer im eigentlichen Text, wenn dann noch einmal eine Klammer um die arabischen Zeichen kommt, sieht es wirklich unschön aus. Von daher, was hältst Du davon, wenn ich zusätzlichen Leerraum um die arabischen Zeichen einbauen würde? Dann sieht es nicht mehr so "gedrängt" aus? --S.K. 13:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Ja, etwas mehr "Luft" dazwischen wäre schon gut. Dann füg es bitte auch auf meiner Benutzerseite beim Werkzeug ein. Danke!--Orientalist 13:21, 3. Aug 2006 (CEST)

Also, die Vorlage wurde um die arabischen Zeichen etwas "gelüftet". ;-) Schau mal drüber, oben und in den entsprechenden Artikeln. --S.K. 14:26, 3. Aug 2006 (CEST)

Also: http://de.wikipedia.org/wiki/Saqaliba der / ist am Ende des Wortes sehr nah, ohne "Luft", am Anfang ist es gut. :-)--Orientalist 14:38, 3. Aug 2006 (CEST)

aber ruh' Dich erst mal aus:
Reif für die Insel; Foto: Orientalist
Danke, "Reif für die Insel" bin ich meistens. ;-)
Ich habe mir Saqaliba mal angeschaut, zumindest bei mir mit Firefox und IE unter Windows habe ich einen klar sichtbaren Zwischenraum nach den arabischen Zeichen und vor ṣaqāliba. Den erzeugten HTML-Code habe ich mir auch angeschaut und da ist auch ein Leerzeichen, von daher bin ich etwas ratlos. Zum Vergleich kopiere ich den Originalcode noch mal hierher: Saqaliba صقالبة / ṣaqāliba / ‚Sklaven‘ war .... Siehst Du bei dir immer noch keinen Zwischenraum? Welchen Browser, welche Fontgröße, welches Betriebssystem hast Du? Gruß, --S.K. 15:52, 3. Aug 2006 (CEST)

XP und Firefox. Beim auslautenden a scheint mir das Zeichen / seh nah am a zu sein. Ist aber Wurscht!--Orientalist 15:57, 3. Aug 2006 (CEST) (das Foto kannst Du natürlich löschen!)

Ah, okay, du meinst das "a" am Ende der DMG-Umschrift? Dieses Stück hier: ba/„Sk? Laut den Wikipedia-Typografieregeln "gehört das so". Um den Schrägstrich ("/") setzt man offiziel keine Leerzeichen. Da die DMG-Umschrift kursiv ist, sieht das dann ja nach dem nicht so schön aus. :-( Wenn Du damit Leben könntest, würde ich es aber erst einmal so lassen - bis sich jemand anderes auch noch beschwert. ;-) --S.K. 16:08, 3. Aug 2006 (CEST)

Bloß keine schlafenden Löwen wecken!--Orientalist 16:21, 3. Aug 2006 (CEST)

und wenn die DMG - Umschrift nicht kursiv wäre?? Würden sie uns dann sperren? :-)
Hmm keine Ahnung. ;-) Aber nach den Regeln für Fremdwortformatierung wird fremdsprachiger Text kursiv gesetzt (sofern es kein Eigenname ist). Halte ich im Normalfall auch für relativ sinnvoll, habe ich – nachdem ich die Regel hier gesehen habe – auch schon öfter in Büchern bewußt wahrgenommen. Als Fazit bleibt, wenn wir was ändern, würden wir eine der – im Allgemeinen sinnvollen – Regeln verletzen; wenn wir nichts ändern sieht es mitunter nicht so gut aus. Welchen Tod wollen wir sterben? ;-) --S.K. 17:24, 3. Aug 2006 (CEST)
ich bin für:"Ignoriere alle Regeln" - weg mit kursiv im Fließtext! Es lebe die Gradlinigkeit!--Orientalist 18:23, 3. Aug 2006 (CEST)

Jetzt im ernst: als ich das hier eingesetzt habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Abu_Tamim_al-Muizz da frag ich mich: wozu dieser / Strich überhaupt?--Orientalist 18:30, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Typografieregeln ignoriert und Leerzeichen um die Schrägstriche gemacht.
Der Schägstrich ist m.E deshalb sinnvoll, weil dass, was wir mit der Vorlage darstellen, im Kern ja immer das gleiche ist, es sind nur unterschiedliche Darstellungen der gleichen Information (wenn Oma – und ihr Browser – problemlos Arabisch könnten, bräuchten wir die ganzen Umschriften und Übersetzungen nicht). Das diese alternativen Darstellungen zusammengehören wird durch die Schrägstriche deutlich gemacht. Darum halte ich sie für sinnvoll.
Ich hoffe mal, das wir jetzt eine akzeptable Lösung haben, oder wie siehst Du das? Gruss, --S.K. 15:40, 4. Aug 2006 (CEST)
ich habe die letzte Version gerade hier durchprobiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Maschrek
Oma und ich sind zufrieden.Alle haben "Luft". Wirklich gut. Hut ab. Jetzt können wir auf die Insel...rechts unten in der Ecke ist eine Fischerkneipe...--Orientalist 21:10, 4. Aug 2006 (CEST)
Sehr gut! Dann bin ich glücklich, für dich, Oma und auch für mich. ;-) Dann mal auf in die Fischerkneipe, frischen Fisch mag ich immer. :-) Einen schönen Abend noch, --S.K. 20:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke für deine akribische Überarbeitung. Wenn du dir so viel Mühe machst, warum hilfst du dem Artikel nicht das „Lesenswert" zu erreichen mit einem entsprechenden Votum? Übrigens wäre es klasse, wenn du mein Replik auf Libertarismos Kritik auf der LA-Seite mit Kleinschrift-Typo graphisch absetzen könntest. Ich komme damit nicht klar. Ciao (MARK 18:00, 4. Jul 2006 (CEST))

Danke für deine Hilfe mit den Verkleinerungen. (MARK 19:13, 4. Jul 2006 (CEST))
Hallo MARK, kein Problem, gerne geschehen. Deine Antwort bei WP:KLA sollte jetzt auch deutlicher erkennbar sein. Ich halte mich meistens bei Abstimmungen raus, aber ich gebe mal eine Pro-Stimme ab, Lesenswert finde ich den Artikel auf alle Fälle. Grüße --S.K. 19:14, 4. Jul 2006 (CEST)
Danke das tut gut. Genau darum geht es ja im Grunde auch. Lesenswert heißt eben nicht wissenschaftlich top oder gar perfekt. Gerade ein thematisch Fremder soll nach der Lektüre mit einem Wissensvorsprung ausgestattet sein ohne im Googledschungel unterzugehen. (MARK 19:44, 4. Jul 2006 (CEST))
Kannsr du bei der Geschichte mit der Kuweiti-Air den von mir in dem Editkommentar genannte Link als Quelle Ref-Fußnote in den Text einbringen. Kann ich nämlich auch noch nicht. Danke schon vorab. (MARK 20:30, 4. Jul 2006 (CEST))
Ist drin. Schau dir dazu mal Hilfe:Quellenangaben, da ist es halbwegs verständlich erklärt.
Eine Bemerkung speziell zu dem Attribut name. Das dient nur dem internen Verweis, da tut es ein kurzer, aber pro Verweis für den Artikel eindeutiger Text. Streng genommen braucht man das Attribut auch nur, wenn man auf die gleiche Quelle mehrmals verweisen will, Details in der Hilfe. (Die entsprechende Ergänzung stammte zwar von Syrcro, wollte es aber trotzdem erwähnen.) Gruss, --S.K. 13:44, 5. Jul 2006 (CEST)
Thanks Dude! Du bist der Typo-Meister. (MARK 14:54, 5. Jul 2006 (CEST))

Kannst Du auf der Diskussionsseite des Artikels mal begründen, wieso Du ständig den Begriff "Unternehmensressourcenplanung" entfernst? Ich habe dort mal ein paar Zeile aufgeführt, die eigentlich nun wirklich klarmachen sollten, dass der Begriff sehr gebräuchlich ist. Die Wikipedia sollte nicht dafür genutzt werden, mit Zwang vielleicht etwas weniger gebräuchliche, aber eben gebräuchliche Begriff zu eliminieren, nur weil man vielleicht persönlich die Synonyme verwendet. Stern 23:13, 6. Jul 2006 (CEST)

Begründung bei Diskussion:Enterprise-Resource-Planning. Weniger gebräuchlich bei 286 gegenüber 1.860.000 Google-Treffern ist etwas irreführend, da hat fast jeder Tippfehler mehr Treffer (z.B. 917 für "Enterprise Resource Planing" alleine auf deutschen Seiten). --S.K. 15:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Diskussion von hier nach Disk von Heeresministerium (Vereinigte Staaten) verlegt. TO BE CONTINUED... (MARK 10:57, 19. Jul 2006 (CEST))

Übrigens zur Zeit sind die drei Fachabteilungen noch unter "-ministerium (Vereinigte Staaten) abgelegt, die englische Bezeichnung ist per reditect verlinkt. Wenn es umgekehrt besser gefunden wird, können wir das auch -einheitlich- ändern. Ciao (MARK 10:57, 19. Jul 2006 (CEST))

Damawand

Servus! Das Bild vom Iran gefällt mir ganz gut, nur ist der Damawand fast nicht erkennbar - zumindest für diejenigen nicht, die keine Ahnung haben, wo sie nach ihm suchen müssen. Könnte man den nicht noch etwas deutlicher markieren, irgendwie mit einem Kreis drumrum oder so? Gruß, --Rokwe 12:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rokwe, die Karte ist gut, aber leider nicht von mir. Ich bin auch nur über sie gestolpert und fand sie so gut, dass ich sie in ein paar Artikel eingebaut habe, die auf der Karte verzeichnet waren unter anderem halt bei Demawend. Erstellt hat die Karte Captain Blood, der sie eventuell auch anpassen könnte. Gruß, --S.K. 12:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön

Vielen Dank für deine Korrekturen! --Abu l-bisse 08:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, alltägliche "Arbeit". ;-) Gruss, --S.K. 09:29, 12. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für dein wachsames Auge in dem Artikel! Die Seite ist übrigens vor kurzem nach einer Bitte von mir halbgesperrt worden, da dort permanent vandaliert wurde. Somit ist solch ein Vandalismus, wie Du ihn dort gefunden hast, hoffentlich in Zukunft ausgeschlossen. Gruß, -- Sir 18:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem. Wobei das ja keine anonymer sondern ein angemeldeter Benutzer war, wenn es auch sein einziger Edit war. Aber die soweit ich weiss 3 oder 4 Tage Wartezeit sollten auch helfen. Gruß, --S.K. 10:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Vorlageerstellung

Grüß dich! Leider ist mir immer noch nicht klar, wie man Vorlagen erstellt, verändert und wo man checkt, welche es gibt. Vielleicht kannst du mir helfen. Könntest du den hier unter Lizenz benutzten Baustein für mich ind Deutsche transferrieren und mir dann sagen, wo ich ihn finde, bzw. den US Baustein so verlinken mit dem neuen deutschen, dass man bei der Eingabe des englischen auf den deutschen per redirect landet. Danke dir für deine Hilfe. (MARK 19:47, 3. Aug 2006 (CEST))

Hallo MARK, einen Großteil der Vorlagen findet man ordentlich sortiert unter Wikipedia:Textbausteine, die Lizenzvorlagen für Bilder speziell unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Ganz allgemein läuft gerade ein Projekt zur Sortierung von Vorlagen, das einen Kategoriebaum unter Kategorie:Wikipedia:Vorlage aufbaut. Damit sollte es in Zukunft einfacher sein, sich innerhalb der Vorlagenwelt zurecht zu finden.
Für den speziellen Fall deines Bildes gibt es {{Bild-PD-US}}, dass vom rechtlichen Gesichtspunkt her m.E. ausreichend sein sollte. Wenn Du wirklich eine Vorlage speziell für Army-Bilder brauchst, gib Bescheid, dann kann ich das sicher machen. Allerdings gibt es generell die Tendenz, Bilder auf Commons abzulegen, von daher sollte man das Bild eventuell eher dort hochladen, dort gibt es auch die Vorlage {{PD-USGov-Military-Army}} schon.
Bezüglich Techniken zur Vorlagenerstellung, schau mal unter Hilfe:Vorlagen. Bei Vorlagen ohne Programmierung wie dieser Lizenzvorlage, läßt sich das relativ leicht machen, wenn man ein Beispiel hat. Einfach neuen Artikel im Vorlagen-Namensraum erstellen, Inhalt des Beispiels rüber kopieren und den entsprechenden Text/Bilder anpassen. In diesem speziellen Fall sind schon noch ein paar HTML-Elemente, Tabellen, usw. drin, die erst einmal abschrecken, aber im Prinzip sollte es so gehen.
Gruß, --S.K. 11:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Hey danke Wizard! Ja, wenn du zu viel Zeit hast, wäre eine Vorlage speziell für Army-Bilder nicht schlecht. Ich habe zur Zeit zu viel an der Diskfront zu kämpfen, das lähmt, ist aber trotzdem wichtig (Diskussion:Central Intelligence Agency#Tötung oder Mord, die Erste). Schick' mir doch die Rohfassung, die Vorlage auf meine Disk. Danhe dir, Ciao (MARK 11:22, 11. Aug 2006 (CEST))
Hallo MARK, hier mal ein Vorschlag, der sich sehr an der vorhanden Vorlage {{Bild-PD-US}} orientiert. Es ist technisch noch keine Vorlage, nur das äußere Erscheinungsbild ist so, wie es mal aussehen sollte. Gruß, --S.K. 18:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Datei:USArmySeal.png Dieses Bild ist in den USA gemeinfrei („public domain“), da es von einem Soldaten oder Mitarbeiter der US Army in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Danke Partner! (MARK 21:48, 12. Aug 2006 (CEST))

{{Bild-PD-US-Army}} ist erstellt. Erfolgreichen Einsatz. ;-) --S.K. 19:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie siehts' aus, hast du Bock noch n' bißchen kreativ zu sein? Hier ist die Marine-Corps-Vorlage ({{PD-USGov-Military-Marines}}), kriegst du sie ins Deutsche? Ich verspreche, mir das alles noch anzueignen, aber ich habe so viel Projekte in Kopf, da vernachlässigt man oft das wichtige Handwerk. Hab' ja jetzt Absatz, Pritty Table, |-Strich per Tastatur (sonst immer megamühsam per Wikitypotabelle) mir angeeignet, ach ja, auch den „Trick" mit no wicki um eine Tabelle als Zeichenfolge darzustellen, dank dir. (MARK 23:22, 18. Aug 2006 (CEST))

Die Kreativität hielt sich in Grenzen, aber erstellt habe ich die Vorlage {{Bild-PD-US-Marines}}. ;-)

Danke für deine Mühen, Gruß (MARK 19:54, 25. Aug 2006 (CEST))

Eure Vorlagenübertragung in allen Ehren, aber das ist nicht gerade förderlich um alle User zu animieren auf Commons hochzuladen.. --GrummelJS 20:43, 26. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du meine Antwort oben liest, steht da doch, dass man normalerweise Bilder auf Commons hochladen sollte, dass es dort die entsprechenden Lizenzvorlagen schon gibt, etc. Da MARK die Vorlage trotzdem wollte, habe ich sie erstellt. Ich gehe bei ihm einfach einmal davon aus, dass er gute Gründe hat, warum er sie trotzdem will und dann auch verantwortungsvoll damit umgeht. --S.K. 14:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Google

Deine Google-Recherchen zu den "Eindeutschungen" sind unzulässig, da Du auf internationalen Seiten suchst. Hättest Du, wie es natürlich richtig gewesen wäre, auf "deutschen Seiten" gesucht, wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen. Hier gilt jedoch auch nicht alleine der Google-Test. In der Fachliteratur sind häufiger deutsche, im (unzuverlässigen) Internet häufiger englische Begriffe zu finden. Vielleicht schiebst Du es selbst zurück? Stern 20:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Stern, wenn Du dir meine Googlelinks genauer angeschaut hättest, dann hättest Du gesehen, dass ich bei der Suche nach dem englischen Begriff immer auf deutschsprachige Seiten eingeschränkt habe. Und natürlich ist Google keine alleine entscheidendes Argument, wenn es ein spezieller Fachbegriff ist, gilt natürlich die Aussage eines Experten auf dem Gebiet mehr. Aber bei den spezifischen Themen ist es bei z.B. über 100.000 Treffern oder gar fast 2.000.000 alleine auf deutschen Seiten so, das das Thema offensichtlich im Internet diskutiert wird, und dann ist es schon relevant, welcher Begriff dafür allgemein verwendet wird. Von daher werde ich persönlich von Rückverschiebungen absehen, bis das Thema für mich grundsätzlich geklärt ist. --S.K. 20:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Gott sei Dank

S.K. ist wieder da! Gott sei Dank; Mensch, habe ich viel gesündigt :-)--Orientalist 20:28, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Orientalist! Danke für das freundliche Willkommen. Viel Zeit habe ich nicht, aber bei Gelegenheit werde ich schauen, was Du alles gesündigt hast. ;-) Viele Grüße, --S.K. 20:34, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo: zu tawriya: Danke. Im übrigen: dies entspricht auch der Encyclopaedia of Islam. Tawriya ist Lemma, dabei (wie in der WP auch), zweite Bedeutung iham, obwohl beide nicht identisch gebraucht werden. Ich bin wech...beobachte nur das wichtigste. Die Schreiblust ist mir genommen worden. Gruß --Orientalist 18:59, 27. Nov. 2006 (CET)

Hallo Orientalist, klar doch. Ich habe deinen Kommentar erst zu spät gesehen, sonst hätte ich das gleich so gemacht. Ich hoffe, Deine Schreiblust kommt irgendwann wieder und lass dich in der Zwischenzeit nicht zu sehr ärgern. Viele Grüße, --S.K. 19:05, 27. Nov. 2006 (CET)

Löschanträge für Lizenzbaustein-Vorlagen

Hallo, ich grüße Dich. 'Ne weile her, dass ich mich gemeldet habe, aber ich wollte Dich auf diese LAs aufmerksam machen. Leider denken manche wieder einmal, dass Zwang der beste Weg ist (ähnlich auch die Disk mit GrummelJS, als du mir einige Vorlagen erstellt hast). Ich wäre dir dankbar, wenn du auf der LA-Disk-Seite dazu Stellung nehmen könntest. Imo ist eine Löschung der Lizenzbausteine ein künstlicher Zwang durch die Hintertür um auf commons hochladen zu müssen (Erschwernis es nicht zu tun). Ich persönlich versuche das normalerweise auch, aber ich reagiere auf solche Vorstösse a la Felix Stemper ziemlich pikiert (Die Vorlagen sind allerdings unnötig, die Bilder gehören aber sowieso allesamt auf die commons. --Felix fragen! 11:32, 18. Okt. 2006 (CEST)). Da du Dir die Mühe damals gemacht hast. gehe ich davon aus, dass Du das ähnlich siehst. Ciao (MARK 13:28, 27. Okt. 2006 (CEST))

Hallo MARK! Ich habe momentan überhaupt keine Zeit für die Wikipedia, von daher habe ich deine Nachricht erst heute gesehen. Die Vorlagen scheinen schon gelöscht zu sein, von daher ist es wohl zu spät, das noch einmal zu diskutieren. Aber ich frage mich, zu welchem Zweck Du die Vorlagen verwenden willst. Wenn es dir primär darum geht, denn Überblick darüber zu haben, woher welches Bild kommt, könntest Du ja eventuell die Bilder entsprechend kategorisieren. Die Vorlage hat das halt automatisch gemacht, aber es spricht m.E. prinzipiell nichts dagegen, die Bilder noch einmal manuell datailierter zu kategorisieren, selbst wenn man nur den "groben" Baustein hat. Was meinst Du? Grüße, --S.K. 14:32, 3. Nov. 2006 (CET)

Geschützte Leerzeichen

haie S.K.

der nutzen von geschützen leerzeichen besteht darin, dass verhindert wird, dass an einer stelle an der es unerwünscht ist der text umgebrochen wird. Der Nachteil ist ein ziemlich unleserlicher Quellcode. Daher sollte dies IMO sehr gezielt eingesetzt werden. Bei Söhnen und Töchtern der Stadt müsste der Bildschirm schon extrem klein und die auflösung extrem schlecht sein, dass sich bei einem eintrag wie Maximilian Kaller (* 10. Oktober 1880; † 7. Juli 1947 etwas umbricht. Ich werde das daher diese bearbeitung entsprechend teilreverten] ...Sicherlich Post 10:39, 6. Nov. 2006 (CET)

Naja, am Anfang der Zeile vielleicht, bei den Sterbedaten kann es m.E. schon so sein. Aber wie Du meinst, ich halte es aus systematischen Gründen für sinnvoll, aber werde deswegen bestimmt keinen Edit-War anfangen. ;-) Gruss, --S.K. 10:44, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo, wäre schön gewesen, wenn Du wenigstens die anderen Änderungen nicht auch gelöscht hättest. Wieder hergestellt. --S.K. 10:50, 6. Nov. 2006 (CET)