Benutzer Diskussion:Seader/Archiv
Kurze kleine Notiz für mich selbst
[Quelltext bearbeiten]Dazu steht alles Wichtige auf Hilfe:Bilder. Grundsätzlich solltest du für Bilder Commons verwenden, wie Bilder dort hochgeladen werden, ist hier erklärt. Handelt es sich um Grafiken, die nur für die deutschsprachige Wikipedia zu gebrauchen sind, kannst du dies auch direkt über die Schaltfläche „Bild hochladen“ hier in der linken Auswahlspalte unter „Werkzeuge“ ausführen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seader (Diskussion • Beiträge) 4:36, 20. Mai. 2008 (CEST))
Da Du aber offenbar von der früheren Geschichte Ahnung hast... gehörte neben dem Sandschak, Presevo und weiten Teilen Mazedoniens auch ein Streifen des heutigen Albanien (Kukes?) zum einstigen Vilayet Kosovo? --Roxanna 19:57, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort steht auf deiner Disk. MfG Seader 22:52, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ibrahim Rugova hatte mal darauf hingewiesen, dass schon 1920 zu den Pariser Vorortfriedensverträgen eine Teilung des Kosovo vorgeschlagen und abgelehnt worden sei. Weißt Du mehr darüber?
- Offenbar unterstützen die Presevo-Albaner Pläne für einen Gebietstausch Nordkosovo-Ostkosovo, selbst Bajram Rexhepi. Leider habe ich darüber bisher nur serbische Quellen (B92-1, B92-2), kannst Du etwas analoges Albanisches finden?
- Ich finde, daß ein Artikel über sq:Fehmi Agani fehlt, kannst Du wenigstens einen Stub anlegen? --Roxanna 11:38, 16. Aug. 2009 (CEST)
Kosovo Führung hochgradig Kriminell
[Quelltext bearbeiten]Kritik an der Politischen Führung, der Verwaltung und den Behörden des Kosovo
[Quelltext bearbeiten]- Der UN-Menschenrechtsausschuss hat im Juli 2007 den fehlenden Menschenrechtsschutz im Kosovo scharf kritisiert.
- Desweiteren folgte Kritik von, der Menschenrechtsorganisation, Amnesty International das die Verantwortlichen für ethnisch motivierte Übergriffe (darunter Handgranaten und andere Sprengkörperangriffe auf Busse und Häuser, sowie orthodoxe Kirchen), von albanischer Seite aus, mehrheitlich straffrei ausgingen. Die Straflosigkeit für Kriegsverbrechen gegen Serben und andere Minderheiten dauerten im Berichtsjahr 2007 an.
- Human Rights Watch kritisierte die Politische Führung des Kosovo scharf. Nach HRW ist die Zurückhaltung der Ermittlungen, im Fall von etwa 400 entführten Serben, die nach Albanien verschleppt worden sein sollen um ihnen dort die Organe, für den Organhandel bestimmt, zu entnehmen nicht gerechtfertigt. HRW stehen glaubwürdige Informationen und Dokumente zur Verfügung, die einen Großteil der von Del Ponte beschriebenen Menschenrechtsverletzungen in der Zeit nach dem Kosovo Krieg bestätigen. HRW hat am 04.April 2008 sowohl an den kosovarischen Ministerpräsidenten Hashim Thaci als auch an den albanischen Ministerpräsidenten Sali Berisha geschrieben und sie aufgrund der Anschuldigungen aufgefordert Untersuchungen einzuleiten. Jedoch hat bisher noch keine der beiden Regierungen Stellung dazu genommen.Leitende Regierungsbeamte beider Länder haben die Anschuldigungen stattdessen öffentlich als unbegründet und beleidigend zurückgewiesen.
- HRW kritisiert in einem Bericht das Rechtssystem des Kosovo, wegen unzulänglichen Schutz von Zeugen. Viele der aktuellen Probleme im Bereich der Menschenrechte, insbesondere ethnisch und politisch motivierte Gewaltausbrüche wie die minderheitsfeindlichen Unruhen von 2004, sind wesentlich auf das Unvermögen der Behörden zurückzuführen, solche Vorfälle zu untersuchen und deren Urheber zu verhaften und vor Gericht zu stellen.
- Kritik der russischen Informations- und Nachrichtenagentur RIA Novosti: "....denn die Rolle der Organisierten Kriminalität im Prozess der kosovarischen Staatsbildung ist schwerlich zu überschätzen. In Folge der ausgerufenen Unabhängigkeit vollzog sich die Verschmelzung von organisierter Kriminalität und kriminalisierter Staatlichkeit."
- RIA Novosti:"Nach diesem Vorfall wurde eindeutig klar, dass die Kaninchen-Schlange-Situation, in die sich erpressbare internationale Gemeinschaft hineinmanövrierte, einen langen Schatten auf die Friedensstiftung und Schaffung eines Rechtsraums im Kosovo werfen wird, denn die Rolle der Organisierten Kriminalität im Prozess der kosovarischen Staatsbildung ist schwerlich zu überschätzen."
- Berliner Zeitung:"Demnach wird die südserbische Provinz von Netzwerken aus hochrangigen Politikern und international operierenden kosovo-albanischen Mafiabanden beherrscht, die an einer funktionierenden staatlichen Ordnung kein Interesse haben. Ziel dieser Netzwerke sei es vielmehr, im Kosovo ein "geeignetes politisches Umfeld" für ihre kriminellen Geschäfte zu schaffen, heißt es in der BND-Analyse."
- Berliner Zeitung:"Begründet wird diese Annahme vom BND unter anderem damit, dass Vertreter der politischen Führung Kosovos maßgeblich an kriminellen Aktivitäten der Mafia beteiligt sind.Diese vom BND als "Multifunktionspersonen" bezeichneten Kräfte nutzten ihren Einfluss in der Unterwelt zur Durchsetzung ihrer eigenen Interessen und schafften gleichzeitig durch ihre Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Sicherheitsbehörden "für die Organisierte Kriminalität Freiräume und Zugänge für deren klassische Betätigungsfelder", die das "gesamte Spektrum krimineller, politischer und militärischer Aktivitäten" umfassten. Genannt werden vor allem Drogen-, Zigaretten- und Waffenschmuggel, illegaler Treibstoffhandel, Menschenschmuggel und Schutzgelderpressung.Zu den "Multifunktionspersonen" rechnet der BND mindestens drei Spitzenpolitiker: Hashim Thaci, Chef der oppositionellen Demokratischen Partei (PDK) und Oppositionsführer im kosovarischen Parlament, sein Vertrauter und PDK-Vize Javit Haliti sowie Ramush Haradinaj, Gründer der Regierungspartei Allianz für die Zukunft des Kosovo (AAK) und dort derzeit wohl einflussreichster Politiker."
- Berliner Zeitung:"Auch der gegenwärtige Regierungschef, Agim Ceku, wird vom BND mit kriminellen Geschäften der kosovo-albanischen Mafiagruppen, den sogenannten Bruderschaften, in Verbindung gebracht. Der Geheimdienst ordnet Ceku der Gruppe um Thaci und Haliti zu, die die Region um die Stadt Drenica kontrolliert. Die drei würden sich laut BND regelmäßig zu Absprachen über illegale Machenschaften im Grand-Hotel in Pristina treffen."
Folgende Zitate und Kritiken sind aus den Studien: Institut für Europäische Politik: Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan - intelligente/kreative Ansätze für eine langfristig positive Gestaltung dieser Region, Berlin, Januar 2007 (die Studie liegt als pdf-Datei vor)
- "Sowohl die polizei als auch das Justizwesen im kosovo stellen überaus schwache und in wesentlichen Fällen handlungsunwillige Sicherheitsinstitutionen dar, die insbesondere für Angehörige von Minderheiten keine neutralen Ansprechstelle repräsentieren"
- "Kosovo fest in der Hand der Organisierten Kriminalität: Aus früheren UCK-Strukturen im Kosovo haben sich unter den Augen der Internationalen Gemeinschaft mittlerweile mehrere Multi-Millionen-Euro-Organisationen entwickelt, die sowohl über Guerilla-Erfahrung als auch über Geheimdienstexpertise verfügen. Ein umfangreiches Waffenarsenal sichert diese Gruppierungen dabei ebenso vor externen Zugriffen ab wie das hohe soziale Ansehen ihrer Führer, die in Folge ihrer ebenenübergreifenden Machtkonzentration die Fähigkeit zur Massenmobilisierung besitzen. Ein fest etabliertes Omertà-Umfeld, eine nahezu infiltrationsresistente Clanorganisation sowie die weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat vervollständigen den lokalen Herrschaftsanspruch, der mit der Unabhängigkeit des Kosovo in eine neue Phase treten wird."
- "Die unredliche und überaus kurzsichtige Appeasement-Politik gegenüber der Organisierten Kriminalität sowie die damit einhergehende Entwertung demokratischer Grundfesten findet ihren skandalösen Höhepunkt in der offenen Behinderung der Ermittlungsarbeit des Haager Kriegsverbrechertribunals, was nicht nur die Politik der Internationalen Gemeinschaft der Bigotterie entlarvt, sondern elementar dem Bestreben nach einer Demokratisierung des Kosovo zuwiderläuft."
- "....im Kosovo trägt und durch ihr an Fahrlässigkeit grenzendes Verhalten in Bezug auf die Duldung von kriminellen Elementen in Politik und Gesellschaft selbst den Weg einer weiteren Problemchronifizierung vorgezeichnet hat."
- "Die Internationale Gemeinschaft sowie ihre Vertreter im Kosovo tragen maßgeblich Mitverantwortung für die alarmierende Ausbreitung mafiöser Strukturen im Kosovo und haben durch die offene Unterstützung politisch-krimineller Kuppelakteure in vielfältiger Weise die Glaubwürdigkeit internationaler Institutionen beschädigt. Durch die wiederholte öffentliche Rückendeckung für kriminelle und gewaltbereite Spitzenpolitiker seitens führender Kräfte von UNMIK und KFOR wurde sehenden Auges das mittlerweile fest etablierte innerkosovarische Angstregime befördert und auf diesem Weg zur strukturellen Repression nicht-korrumpierter Gesellschaftsakteure beigetragen."
Quellen:
http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Serbien/kosovo37.html
http://hrw.org/german/docs/2008/05/05/serbia18750.htm
http://hrw.org/german/docs/2008/03/28/serbia18396.htm
http://de.rian.ru/analysis/20080404/102959342.html
http://www.jungewelt.de/2008/06-10/055.php
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0807/politik/0037/index.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seader (Diskussion • Beiträge) 22:14, 21. Mai. 2008 (CEST))
Streichung von Logbucheinträgen kommt als technische Möglichkeit irgendwann. -- 1001 00:47, 20. Mai 2008 (CEST)
Fotos von Shanghai
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader! Noch bin ich nicht in Shanghai, aber bei Commons gibt es bereits Bilder vom Century Park, vom Shanghai Oriental Art Center und vom Shanghai Science & Technology Museum. Hast Du da konkretere Angaben, was Du noch an Bildern von den Orten benötigst? Schönen Gruß, --JPF just another user 10:45, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ja die habe ich schon gesehen. Jedoch finde ich die bisherigen nicht so gut weil: Jedes der bisherigen Bilder vom Century Park zeigt nur einen Abschnitt des Parks. Es gibt also kein Bild welches einen guten allgemeinen Überblick über den Park liefert. Bei einem so großen Park ist das schwierig aber vielleicht findest Du ja eine Stelle (vielleicht von einer höheren Position aus) von welcher man ein solches Bild machen kann. Das Shanghai Oriental Art Center hat eine besondere Architektur (siehe [1]) und keines der bestehenden Bilder kann diese dem Leser näherbringen. Eventuell findest Du da eine Position von welcher man ein besseres Bild machen kann. Ok zum Shanghai Science & Technology Museum gibt es gute sehe ich, danke für die Info. Ansonsten, glaube ich, fehlen noch Bilder vom Jing'an Park gegenüber vom Jing'an Tempel auf der Nanjing West Road. Vom "Bali Laguna" aus sollte man dort gute Bilder machen können. Was auch ganz nett wäre wäre ein Bild von der "Barbarossa Lounge" bei Nacht. Danke für Deine Mühe. MfG Seader 13:10, 30. Okt. 2011 (CET)
- Na, dann gucke ich mal. Beim Park kann es sein, dass das nicht so klappt. Hängt davon ab, wie grün der noch in meiner Reisezeit ist. ;-) --JPF just another user 13:57, 30. Okt. 2011 (CET)
- Habe In der Diskussion:Shanghai die Fotos verlinkt. Gruß, --JPF just another user 16:20, 4. Jan. 2012 (CET)
Vermittlung/Artikel Jabuka (Vojvodina)
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Vermittlung, siehe Diskussionsseite des Artikels.--Jabuka37 21:28, 19. Dez. 2011 (CET)
sehr geehrter Seader, danke für ihre nachricht auf meiner diskussionsseite. von mir ist ein PA nicht beabsichtigt, aber mein diskussionspartner arbeitet leider oft mit unsachlichen argumenten. er konstruiert sich oft je nach bedarf ein scheinbar sachliches argument. ich bemühe mich und hoffe auf weitere vermittlung. danke!--Jabuka37 19:22, 6. Feb. 2012 (CET)
Sastavci
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader, hast du eine Idee, wie wir die Verwirrung bei Sastavci (siehe dazu besonders die Diskussion) auflösen können? Gehört der Ort nun zu Serbien oder zu BiH? Ist es tatsächlich eine Enklave in Serbien oder umgekehrt oder gar nur ein Gebiet, das durcheinen schmalen Korridor mit BiH verbunden ist (wie Google Maps suggeriert)? Und was hat es mit dem ominösen Međur(j)ečje auf sich? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ich werde mir das bis morgen Abend, spätestens zum Wochenende, anschauen. MfG Seader 00:00, 27. Jan. 2012 (CET)
Ethnophaulismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader, schau bitte einmal hier vorbei. Gruß, Hæggis 21:22, 7. Feb. 2012 (CET)
Historische Ortsnamen
[Quelltext bearbeiten]Bei Biographieartikel werden normalerweise die historischen Ortsnamen zum jeweiligen Zeitpunkt hingeschrieben, insbesonders bei Geburts- und Sterbeort. Immanuel Kant ist eben nicht in Kaliningrad geboren, da er schon lange vor der Geburt von Herrn Michail Iwanowitsch Kalinin gestorben ist. Wir schreiben in so einem Fall also nicht: geboren in Kaliningrad (deutsch: Königsberg), sondern geboren in Königsberg (mit Wikilink). Diese Massenänderung auf die jeweils heutige Schreibweise muss also nicht sein. --El bes (Diskussion) 15:54, 19. Mär. 2012 (CET)
- Aus Wikipedia:Namenskonventionen: "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.". MfG Seader (Diskussion) 15:57, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das gilt für die Ortsartikel selber. Bei historischen Ereignissen und Artikeln über längst verstorbene Personen verwenden wir die historischen Ortsnamen. Bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ganz lesen (zB: So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen Kaliningrad (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.) --El bes (Diskussion) 16:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Also sollte es kein Problem geben. Alle von mir umgeänderten deutschen Bezeichungen in die jeweilige Landessprache sind von der Häufigkeitklasse über 16. Wenn dann kann man die Änderung der ehemaligen ungarischen Bezeichungen in die aktuellen rumänischen kritisieren, was aber die Minderheit der Edits ist. MfG Seader (Diskussion) 16:10, 19. Mär. 2012 (CET)
- das Thema ist schon so nervig und tausendfach durchgekaut. Optimal wäre, bevor man solche Massenedits macht, einmal auf der Artikeldiskussion, der zuständigen Portalseite, oder bei WP:FzW oder sonst wo Rückfrage zu halten und keine Alleingänge zu machen. Grundsätzlich gilt aber besonders bei Geburts- und Sterbeorten der Ortsname zum jeweiligen Zeitpunkt, deshabl ist Herr Ernst von Dohnányi in Pressburg geboren und Herr Hugo Portisch in Bratislava. Bei Timișoara könnte man sogar durchgehend von Temeswar schreiben, da dies auch heute noch eine amtliche Bezeichnung ist, siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Amtliche deutsche Ortsnamen in anderssprachigen Gebieten. Allerdings ist wie immer Fingerspitzengefühl angesagt.
- Das banater Dorf Tirol (Rumänien), heißt übrigens auch auf Deutsch Tirol, Königsgnad ist der historische heute wenig gebräuchliche (aber noch nicht ganz ausgestorbene) Name. Deshalb ist auch dieser Edit verwirrend. --El bes (Diskussion) 16:30, 19. Mär. 2012 (CET)
- Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Also sollte es kein Problem geben. Alle von mir umgeänderten deutschen Bezeichungen in die jeweilige Landessprache sind von der Häufigkeitklasse über 16. Wenn dann kann man die Änderung der ehemaligen ungarischen Bezeichungen in die aktuellen rumänischen kritisieren, was aber die Minderheit der Edits ist. MfG Seader (Diskussion) 16:10, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das gilt für die Ortsartikel selber. Bei historischen Ereignissen und Artikeln über längst verstorbene Personen verwenden wir die historischen Ortsnamen. Bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ganz lesen (zB: So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen Kaliningrad (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.) --El bes (Diskussion) 16:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Und noch was: die oben zitierte Namenskonvention gilt nur für deutsche Ortsnamen. Bei diesem ungarischen Herrn, der damals in Ungarn geboren wurde, hast du den ungarischen Geburtsortnamen ganz aus dem Artikel getilgt. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das angegebene Meinungsbild ging vorrangig um Orte in Polen. Wie ich schon sagte. Wenn dann kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen in die rumänischen kritisieren. Dies ist jedoch die Minderheit der Edits. MfG Seader (Diskussion) 16:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Noch ein Beispiel. Hier bei Herrn Rudolf Hollinger, hast du das Nikolaus Lenau Lyzeum auf „Timișoara Realgymnasium“ geändert. Das ist eine komplizierte Sache. Der ursprüngliche Artikelautor hat wohl "Temeswarer Realgymnasium" geschrieben, weil die Schule offiziell erst seit 1942 den Namen von Niklaus Lenau trägt (siehe http://www.nikolaus-lenau.ro/isto.php). Der hat sich also was dabei gedacht. Der offizielle Name war zur Schulzeit von Herrn Hollinger wohl ein anderern. In unserem Wikipedia-Artikel steht etwas von Deutsches Staatsgymnasium (Temeswar), was man aber nachrecherchieren müsste. Damals war die Schule übrigens deutschsprachig, mit ein paar ungarischen Klassen. Rumänisch wurde nur als Fremdsprache unterrichtet. So lange man nicht mehr weiß, als der ursprüngliche Artikelautor, sollte man deshalb auch nichts ändern. Vor allem hat die Schule nie „Timișoara Realgymnasium“ geheissen, was schon grammatikalisch sonderbar klingt. Der rumänische Name damals war wohl so etwas wie „Liceul german de stat“, im Kommunismus hat es ab 1952 „Liceul de baieti nr.2“ geheißen (Knabenlyzeum Nummer Zwei), heute heißt es auf rumänisch „Liceul teoretic Niklaus Lenau“. Einen Mehrwert hätte eine solche Änderung im Artikel also nur, wenn man selber nachrecherchiert und nicht einfach per Massenedit alle Temeswar in Timișoara ändert. --El bes (Diskussion) 17:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wie gesagt kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen auf die rumänischen kritisieren, bei den deutschen wurde Wikipedia:Namenskonventionen umgesetzt. Mehr nicht. MfG Seader (Diskussion) 17:11, 19. Mär. 2012 (CET)
- Noch ein Beispiel. Hier bei Herrn Rudolf Hollinger, hast du das Nikolaus Lenau Lyzeum auf „Timișoara Realgymnasium“ geändert. Das ist eine komplizierte Sache. Der ursprüngliche Artikelautor hat wohl "Temeswarer Realgymnasium" geschrieben, weil die Schule offiziell erst seit 1942 den Namen von Niklaus Lenau trägt (siehe http://www.nikolaus-lenau.ro/isto.php). Der hat sich also was dabei gedacht. Der offizielle Name war zur Schulzeit von Herrn Hollinger wohl ein anderern. In unserem Wikipedia-Artikel steht etwas von Deutsches Staatsgymnasium (Temeswar), was man aber nachrecherchieren müsste. Damals war die Schule übrigens deutschsprachig, mit ein paar ungarischen Klassen. Rumänisch wurde nur als Fremdsprache unterrichtet. So lange man nicht mehr weiß, als der ursprüngliche Artikelautor, sollte man deshalb auch nichts ändern. Vor allem hat die Schule nie „Timișoara Realgymnasium“ geheissen, was schon grammatikalisch sonderbar klingt. Der rumänische Name damals war wohl so etwas wie „Liceul german de stat“, im Kommunismus hat es ab 1952 „Liceul de baieti nr.2“ geheißen (Knabenlyzeum Nummer Zwei), heute heißt es auf rumänisch „Liceul teoretic Niklaus Lenau“. Einen Mehrwert hätte eine solche Änderung im Artikel also nur, wenn man selber nachrecherchiert und nicht einfach per Massenedit alle Temeswar in Timișoara ändert. --El bes (Diskussion) 17:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das angegebene Meinungsbild ging vorrangig um Orte in Polen. Wie ich schon sagte. Wenn dann kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen in die rumänischen kritisieren. Dies ist jedoch die Minderheit der Edits. MfG Seader (Diskussion) 16:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Und noch was: die oben zitierte Namenskonvention gilt nur für deutsche Ortsnamen. Bei diesem ungarischen Herrn, der damals in Ungarn geboren wurde, hast du den ungarischen Geburtsortnamen ganz aus dem Artikel getilgt. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe, du hast ein paar Änderung schon umgebogen. Das finde ich gut. Ich wollte auch hier nicht rumnörgeln. Es ist aber so, dass ich viele dieser Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe und solche Massenedits füllen dann gleich die halbe Seite. Gegen qualifizierte Einzeländerungen habe ich gar nichts einzuwenden, wenn sie begründet sind. Nur diese mechanischen Massenedits mag ich gar nicht. --El bes (Diskussion) 17:16, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ja ich habe die Änderungen von den ungarischen auf die rumänischen Bezeichnungen rückgängig gemacht. Die Namenskonvention befasst sich ja hauptsächlich mit der Verwendung der deutschen Bezeichnung. Die anderen Änderungen (also von der deutschen Bezeichnung zur aktuellen Landessprache) sehe ich aber im Einklang mit der Namenskonvention. Kein Problem, das kann ich verstehen. Ich habe nur bemerkt das bei einigen Artikeln zu Donauschwäbischen oder Banater Personen einfach die deutschen Ortsbezeichnungen verwendet werden. Dies widerspricht, nach meinem Verständnis, jedoch den Namenskonventionen. MfG Seader (Diskussion) 17:27, 19. Mär. 2012 (CET)
Fotos von Shanghai
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader! Noch bin ich nicht in Shanghai, aber bei Commons gibt es bereits Bilder vom Century Park, vom Shanghai Oriental Art Center und vom Shanghai Science & Technology Museum. Hast Du da konkretere Angaben, was Du noch an Bildern von den Orten benötigst? Schönen Gruß, --JPF just another user 10:45, 30. Okt. 2011 (CET)
- Ja die habe ich schon gesehen. Jedoch finde ich die bisherigen nicht so gut weil: Jedes der bisherigen Bilder vom Century Park zeigt nur einen Abschnitt des Parks. Es gibt also kein Bild welches einen guten allgemeinen Überblick über den Park liefert. Bei einem so großen Park ist das schwierig aber vielleicht findest Du ja eine Stelle (vielleicht von einer höheren Position aus) von welcher man ein solches Bild machen kann. Das Shanghai Oriental Art Center hat eine besondere Architektur (siehe [2]) und keines der bestehenden Bilder kann diese dem Leser näherbringen. Eventuell findest Du da eine Position von welcher man ein besseres Bild machen kann. Ok zum Shanghai Science & Technology Museum gibt es gute sehe ich, danke für die Info. Ansonsten, glaube ich, fehlen noch Bilder vom Jing'an Park gegenüber vom Jing'an Tempel auf der Nanjing West Road. Vom "Bali Laguna" aus sollte man dort gute Bilder machen können. Was auch ganz nett wäre wäre ein Bild von der "Barbarossa Lounge" bei Nacht. Danke für Deine Mühe. MfG Seader 13:10, 30. Okt. 2011 (CET)
- Na, dann gucke ich mal. Beim Park kann es sein, dass das nicht so klappt. Hängt davon ab, wie grün der noch in meiner Reisezeit ist. ;-) --JPF just another user 13:57, 30. Okt. 2011 (CET)
- Habe In der Diskussion:Shanghai die Fotos verlinkt. Gruß, --JPF just another user 16:20, 4. Jan. 2012 (CET)
Vermittlung/Artikel Jabuka (Vojvodina)
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Vermittlung, siehe Diskussionsseite des Artikels.--Jabuka37 21:28, 19. Dez. 2011 (CET)
sehr geehrter Seader, danke für ihre nachricht auf meiner diskussionsseite. von mir ist ein PA nicht beabsichtigt, aber mein diskussionspartner arbeitet leider oft mit unsachlichen argumenten. er konstruiert sich oft je nach bedarf ein scheinbar sachliches argument. ich bemühe mich und hoffe auf weitere vermittlung. danke!--Jabuka37 19:22, 6. Feb. 2012 (CET)
Sastavci
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader, hast du eine Idee, wie wir die Verwirrung bei Sastavci (siehe dazu besonders die Diskussion) auflösen können? Gehört der Ort nun zu Serbien oder zu BiH? Ist es tatsächlich eine Enklave in Serbien oder umgekehrt oder gar nur ein Gebiet, das durcheinen schmalen Korridor mit BiH verbunden ist (wie Google Maps suggeriert)? Und was hat es mit dem ominösen Međur(j)ečje auf sich? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:43, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ich werde mir das bis morgen Abend, spätestens zum Wochenende, anschauen. MfG Seader 00:00, 27. Jan. 2012 (CET)
Ethnophaulismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Seader, schau bitte einmal hier vorbei. Gruß, Hæggis 21:22, 7. Feb. 2012 (CET)
Historische Ortsnamen
[Quelltext bearbeiten]Bei Biographieartikel werden normalerweise die historischen Ortsnamen zum jeweiligen Zeitpunkt hingeschrieben, insbesonders bei Geburts- und Sterbeort. Immanuel Kant ist eben nicht in Kaliningrad geboren, da er schon lange vor der Geburt von Herrn Michail Iwanowitsch Kalinin gestorben ist. Wir schreiben in so einem Fall also nicht: geboren in Kaliningrad (deutsch: Königsberg), sondern geboren in Königsberg (mit Wikilink). Diese Massenänderung auf die jeweils heutige Schreibweise muss also nicht sein. --El bes (Diskussion) 15:54, 19. Mär. 2012 (CET)
- Aus Wikipedia:Namenskonventionen: "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.". MfG Seader (Diskussion) 15:57, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das gilt für die Ortsartikel selber. Bei historischen Ereignissen und Artikeln über längst verstorbene Personen verwenden wir die historischen Ortsnamen. Bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ganz lesen (zB: So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen Kaliningrad (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.) --El bes (Diskussion) 16:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Also sollte es kein Problem geben. Alle von mir umgeänderten deutschen Bezeichungen in die jeweilige Landessprache sind von der Häufigkeitklasse über 16. Wenn dann kann man die Änderung der ehemaligen ungarischen Bezeichungen in die aktuellen rumänischen kritisieren, was aber die Minderheit der Edits ist. MfG Seader (Diskussion) 16:10, 19. Mär. 2012 (CET)
- das Thema ist schon so nervig und tausendfach durchgekaut. Optimal wäre, bevor man solche Massenedits macht, einmal auf der Artikeldiskussion, der zuständigen Portalseite, oder bei WP:FzW oder sonst wo Rückfrage zu halten und keine Alleingänge zu machen. Grundsätzlich gilt aber besonders bei Geburts- und Sterbeorten der Ortsname zum jeweiligen Zeitpunkt, deshabl ist Herr Ernst von Dohnányi in Pressburg geboren und Herr Hugo Portisch in Bratislava. Bei Timișoara könnte man sogar durchgehend von Temeswar schreiben, da dies auch heute noch eine amtliche Bezeichnung ist, siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Amtliche deutsche Ortsnamen in anderssprachigen Gebieten. Allerdings ist wie immer Fingerspitzengefühl angesagt.
- Das banater Dorf Tirol (Rumänien), heißt übrigens auch auf Deutsch Tirol, Königsgnad ist der historische heute wenig gebräuchliche (aber noch nicht ganz ausgestorbene) Name. Deshalb ist auch dieser Edit verwirrend. --El bes (Diskussion) 16:30, 19. Mär. 2012 (CET)
- Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Also sollte es kein Problem geben. Alle von mir umgeänderten deutschen Bezeichungen in die jeweilige Landessprache sind von der Häufigkeitklasse über 16. Wenn dann kann man die Änderung der ehemaligen ungarischen Bezeichungen in die aktuellen rumänischen kritisieren, was aber die Minderheit der Edits ist. MfG Seader (Diskussion) 16:10, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das gilt für die Ortsartikel selber. Bei historischen Ereignissen und Artikeln über längst verstorbene Personen verwenden wir die historischen Ortsnamen. Bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete ganz lesen (zB: So verwendet man für das ehemalige Königsberg (HK 15) den heutigen Namen Kaliningrad (ebenfalls HK 15), sofern nicht von historischen Ereignissen vor 1945 die Rede ist.) --El bes (Diskussion) 16:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Und noch was: die oben zitierte Namenskonvention gilt nur für deutsche Ortsnamen. Bei diesem ungarischen Herrn, der damals in Ungarn geboren wurde, hast du den ungarischen Geburtsortnamen ganz aus dem Artikel getilgt. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das angegebene Meinungsbild ging vorrangig um Orte in Polen. Wie ich schon sagte. Wenn dann kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen in die rumänischen kritisieren. Dies ist jedoch die Minderheit der Edits. MfG Seader (Diskussion) 16:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Noch ein Beispiel. Hier bei Herrn Rudolf Hollinger, hast du das Nikolaus Lenau Lyzeum auf „Timișoara Realgymnasium“ geändert. Das ist eine komplizierte Sache. Der ursprüngliche Artikelautor hat wohl "Temeswarer Realgymnasium" geschrieben, weil die Schule offiziell erst seit 1942 den Namen von Niklaus Lenau trägt (siehe http://www.nikolaus-lenau.ro/isto.php). Der hat sich also was dabei gedacht. Der offizielle Name war zur Schulzeit von Herrn Hollinger wohl ein anderern. In unserem Wikipedia-Artikel steht etwas von Deutsches Staatsgymnasium (Temeswar), was man aber nachrecherchieren müsste. Damals war die Schule übrigens deutschsprachig, mit ein paar ungarischen Klassen. Rumänisch wurde nur als Fremdsprache unterrichtet. So lange man nicht mehr weiß, als der ursprüngliche Artikelautor, sollte man deshalb auch nichts ändern. Vor allem hat die Schule nie „Timișoara Realgymnasium“ geheissen, was schon grammatikalisch sonderbar klingt. Der rumänische Name damals war wohl so etwas wie „Liceul german de stat“, im Kommunismus hat es ab 1952 „Liceul de baieti nr.2“ geheißen (Knabenlyzeum Nummer Zwei), heute heißt es auf rumänisch „Liceul teoretic Niklaus Lenau“. Einen Mehrwert hätte eine solche Änderung im Artikel also nur, wenn man selber nachrecherchiert und nicht einfach per Massenedit alle Temeswar in Timișoara ändert. --El bes (Diskussion) 17:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wie gesagt kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen auf die rumänischen kritisieren, bei den deutschen wurde Wikipedia:Namenskonventionen umgesetzt. Mehr nicht. MfG Seader (Diskussion) 17:11, 19. Mär. 2012 (CET)
- Noch ein Beispiel. Hier bei Herrn Rudolf Hollinger, hast du das Nikolaus Lenau Lyzeum auf „Timișoara Realgymnasium“ geändert. Das ist eine komplizierte Sache. Der ursprüngliche Artikelautor hat wohl "Temeswarer Realgymnasium" geschrieben, weil die Schule offiziell erst seit 1942 den Namen von Niklaus Lenau trägt (siehe http://www.nikolaus-lenau.ro/isto.php). Der hat sich also was dabei gedacht. Der offizielle Name war zur Schulzeit von Herrn Hollinger wohl ein anderern. In unserem Wikipedia-Artikel steht etwas von Deutsches Staatsgymnasium (Temeswar), was man aber nachrecherchieren müsste. Damals war die Schule übrigens deutschsprachig, mit ein paar ungarischen Klassen. Rumänisch wurde nur als Fremdsprache unterrichtet. So lange man nicht mehr weiß, als der ursprüngliche Artikelautor, sollte man deshalb auch nichts ändern. Vor allem hat die Schule nie „Timișoara Realgymnasium“ geheissen, was schon grammatikalisch sonderbar klingt. Der rumänische Name damals war wohl so etwas wie „Liceul german de stat“, im Kommunismus hat es ab 1952 „Liceul de baieti nr.2“ geheißen (Knabenlyzeum Nummer Zwei), heute heißt es auf rumänisch „Liceul teoretic Niklaus Lenau“. Einen Mehrwert hätte eine solche Änderung im Artikel also nur, wenn man selber nachrecherchiert und nicht einfach per Massenedit alle Temeswar in Timișoara ändert. --El bes (Diskussion) 17:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das angegebene Meinungsbild ging vorrangig um Orte in Polen. Wie ich schon sagte. Wenn dann kann man die Änderung der ungarischen Bezeichnungen in die rumänischen kritisieren. Dies ist jedoch die Minderheit der Edits. MfG Seader (Diskussion) 16:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Und noch was: die oben zitierte Namenskonvention gilt nur für deutsche Ortsnamen. Bei diesem ungarischen Herrn, der damals in Ungarn geboren wurde, hast du den ungarischen Geburtsortnamen ganz aus dem Artikel getilgt. --El bes (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe, du hast ein paar Änderung schon umgebogen. Das finde ich gut. Ich wollte auch hier nicht rumnörgeln. Es ist aber so, dass ich viele dieser Artikel auf meiner Beobachtungsliste habe und solche Massenedits füllen dann gleich die halbe Seite. Gegen qualifizierte Einzeländerungen habe ich gar nichts einzuwenden, wenn sie begründet sind. Nur diese mechanischen Massenedits mag ich gar nicht. --El bes (Diskussion) 17:16, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ja ich habe die Änderungen von den ungarischen auf die rumänischen Bezeichnungen rückgängig gemacht. Die Namenskonvention befasst sich ja hauptsächlich mit der Verwendung der deutschen Bezeichnung. Die anderen Änderungen (also von der deutschen Bezeichnung zur aktuellen Landessprache) sehe ich aber im Einklang mit der Namenskonvention. Kein Problem, das kann ich verstehen. Ich habe nur bemerkt das bei einigen Artikeln zu Donauschwäbischen oder Banater Personen einfach die deutschen Ortsbezeichnungen verwendet werden. Dies widerspricht, nach meinem Verständnis, jedoch den Namenskonventionen. MfG Seader (Diskussion) 17:27, 19. Mär. 2012 (CET)
Tausenderpunkt auch ab 1000 nicht verboten nach WP Richtlinien
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wo finde ich diese Richtlinien? Gruß, 89.204.153.186 23:19, 25. Nov. 2012 (CET)
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Da steht:"Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt." es ist also nicht verboten auch schon bei vierstelligen Zahlen den Punkt zu setzen. Viele kleine Korrekturen sind auch nicht Datenbankschonend. MfG Seader (Diskussion) 23:27, 25. Nov. 2012 (CET)
- Genau, ab 5 Zahlen, ergo 1234 aber 1.2345. Auch, oder gerade WP sollte ein verlässliches Nachschlagewerk sein, wozu auch die Typografie gehört. Im Artikel zu Hongkong sehe ich keinerlei Ausnahmeregelung gegeben. Und bitte vor weiterem reverten mal Halbgeviertstrich statt Minuszeichen durchlesen. Zudem hat WP mehr als genug Serverplatz, solche Argumente berechtigen nicht Fehler zu behalten, auch wenn diese „nur“ typografisch sind. Gruß, 89.204.153.186 23:35, 25. Nov. 2012 (CET)
- Einige der vierstelligen Angaben stehen im direkten Zusammenhang mit fünfstelligen und größer. Darum im Sinne der einheitlichen Darstellung, nach der Richtlinie, gehört der Punkt da rein. Ansonsten wird der Tausenderpunkt auch bei vierstelligen Zahlen nach den Richtlinien nicht verboten. Darum sehe ich kein Problem den Artikel so zu lassen wie er ist. MfG Seader (Diskussion) 23:39, 25. Nov. 2012 (CET)
- Genau, ab 5 Zahlen, ergo 1234 aber 1.2345. Auch, oder gerade WP sollte ein verlässliches Nachschlagewerk sein, wozu auch die Typografie gehört. Im Artikel zu Hongkong sehe ich keinerlei Ausnahmeregelung gegeben. Und bitte vor weiterem reverten mal Halbgeviertstrich statt Minuszeichen durchlesen. Zudem hat WP mehr als genug Serverplatz, solche Argumente berechtigen nicht Fehler zu behalten, auch wenn diese „nur“ typografisch sind. Gruß, 89.204.153.186 23:35, 25. Nov. 2012 (CET)