Benutzer Diskussion:Seeteufel/Archiv bis 19.06.2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Willkommen. Wundervoll, dass die gegenseitige Unterstützung so perfekt, schnell und konstruktiv läuft. Dafür liebe ich das Internet!--lys 10:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank dafür, dass Du den Artikel über Hans-Henning von Voigt so ausführlich ergänzt hast. Ich war heute in einer Ausstellung einiger seiner Werke in der Münchner Residenz und ich muss sagen - der Mann hat eine Erwähung bei Wikipedia in jedem Fall verdient. Und Du scheinst über das nötige Wissen, dass mir gefehlt hat, zu verfügen. Danke nochmal!

Sehr geehrter, lieber Seeteufel

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für die wertvollen Ergänzungen zu Pfarrer Dr. Karl Alt. Nota bene: Karl Alt starb genau zwei Tage vor meinem eigenen Geburtstag. Gute Grüße, Veremundus

Schweigger

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Ergänzungen bei Salomon Schweigger, (See)teuflisch gut! --Koenraad Diskussion 08:31, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallochen Seeteufel

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich es gerade sehe, schipperst du im 17. Jh. rum. Es wäre schön, wenn wir uns in diesem Bereich ein wenig austauschen könnten :-). mfg Torsten Schleese 17:06, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, Torsten. Ich bin nur ein „Gelegenheitsarbeiter“, mal hier und mal dort und keinesfalls auf das 17. Jahrhundert spezialisiert. Gruß, --Seeteufel 18:04, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Emil Christoph Barell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel,

dankenswertereise hast du den Barell-Artikel ergänzt. Du hast ihn mit der Bezeichnung Unternehmer versehen. Meiner Meinung nach trifft das aber nur auf Personen zu, die auch Besitzer der Unternehmens sind. Unternehmensführer klingt zwar etwas blöde, aber mir fällt auch nix besseres ein. Vielleicht hast du ja eine Idee. Assurancetourix 10:39, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Vorstandsvorsitzende und spätere Chef des Verwaltungsrats eines derart großen und wichtigen Unternehmens gehört für mich einfach in die Kategorie:Unternehmer, solange es keine bessere gibt. Gruß, --Seeteufel 12:44, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß, ich bin nervend (vor allem weil mir auch nix besseres einfällt), aber Wikipedia sieht das anders: Unternehmer nix für ungut Assurancetourix 19:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wilhelm Beyer

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel über den Bildhauer angelegt, da beim Artikel über Schloßpark Schönbrunn der Name Wilhelm Beyer vorkommt aber mit dem NSDAP- Beyer verlinkt war. Wird wohl ein Spaßvogel gewesen sein. Den Bildhauer kann ich noch weiter ergänzen mit einem Auszug aus dem Buch von B.Hajós. In diesem Buch werden andere Quellen zur Biographie von Beyer genannt: Kadbebo 1880- Dernjac 1885- Baldrian 1937- Schedler 1985. Beyer mußte 1767 die Porzelllanmanufaktur verlassen und war 1768 bereits Mitglied der Wiener Bildhauer- und Malerakademie. Er war mit der Malerin Gabriele Bertrand, Tochter des Schlosshauptmanns von Schöbrunn und Zeichenlehrerin von 2 Töchtern Maria Theresias, verheiratet. Ich glaube, daß die deutschen Quellen zu Beyer ab 1767 ungenau sind. Den Weblink zu den Schönbrunn Statuen kenne ich und ist gut, aber man kann nur 2- oder 3 Bilder anklicken. Ich habe eigene Fotos von den Statuen und würde sie gerne in einem eigenen Artikel hochladen. Schurl50 10:35, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leonhard von Dobschütz (Astronom)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie rausgenommen, da alle Kategorien in Kategorie:Astronom nach Land gelöscht werden sollen. Sieh dazu Portal_Diskussion:Astronomie#Kategorie:Astronom_nach_Land und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/4 --NCC1291 11:02, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis. --Seeteufel 11:09, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Altenburg - Meißen - Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Halle Seeteufel, Altenburg gehörte zur Markgrafschaft Meißen nur bis 1547, also weit vor der Geburt Rothes. Nächste Woche habe ich Zugriff zu einigen Unterlagen, aus denen ich mir Klarheit über das Altenburg bei Meißen erhoffe. Gruß --Hejkal @ 21:54, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank; scheint doch interessant zu sein. Einen schönen Sonntag wünscht --Seeteufel 22:02, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, Hausaufgaben erledigt. Meine Vermutung hat sich bestätigt, es gab im Erbamt Meißen tatsächlich eine Siedlung mit dem Namen Altenburg, die heute in der Stadt Meißen aufgegangen ist. Mit der Stadt Altenburg in Thüringen hat Rothe demnach nichts zu tun. Vielleicht bei dieser Gelegenheit noch etwas. Bist du sicher, dass es seinen Vornamen Johan nur mit einem Buchstaben n schrieb? Das ist äußerst ungewöhnlich! Oft wurde damals das n am Schluss stark gekürzt, so dass es aussieht, als ob es nur ein n ist. In Wirklichkeit waren jedoch zwei Buchstaben n gemeint. Auch ein Strich über dem n gab die Verdopplung an. Viele Grüße --Hejkal @ 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nochmals Dank, jetzt ist alles klar. Wegen Johan bzw. Johann: Fand Name mit einem N bei Internet-Recherche. Entschuldigung für späte Antwort: War 08.-25.01. in Nepal. Gruß, --Seeteufel 19:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hattest du den Artikel schon mal gelesen ?

mfg Torsten Schleese 12:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank, Torsten, war bekannt, nehme ich aber in dieser Zitierung gern in Dobschütz auf. Entschuldigung für späte Antwort: War 08.-25.01. beruflich in Nepal. Gruß, --Seeteufel 19:13, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Friedrich Heinrich Flottmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, ich hatte schon einen Artikel über den Vater von Friedrich Heinrich Flottmann zusammengestellt, in dem ich dann auch die Frau und das Amt des Bürgermeisters nennen wollte. Nur, wo bitteschön steht in Bochum#Politik oder sonst wo, von welchem Ort er eigentlich Bürgermeister war? -- Simplicius 14:25, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Simplicius. In dieser Quelle [1] mit den genealogischen Daten des Vaters ist zumindest nachzulesen, dass er Bürgermeister war. Wenn er selbst in Bochum gelebt hat und sein Sohn Friedrich Heinrich Flottmann in Bochum geboren ist, habe ich zwangsläufig daraus gefolgert, dass der Vater in Bochum Bürgermeister gewesen sein muss. Aber: Bürgermeister war er ja wohl in jedem Fall. --Seeteufel 14:34, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In dieser Zeit gab es rund um Bochum noch den Kreis Bochum. Selbst ein Bürgermeister in Bochum kann da Bürgermeister der Gemeinde Langendreer gewesen sein. Auf jeden Fall danke für dein Interesse! Flottmann war mir ausser Kulturzentrum vorher nie ein Begriff. -- Simplicius 11:46, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Göran Lindblad (Schriftsteller)

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Göran Lindblad (Schriftsteller)#Name. Gruß, --ThT 11:32, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erich Mühe

[Quelltext bearbeiten]

hi Seeteufel, DANKE für die ergänzugen/korrekturen in dem artikel! war gar nicht so leicht die fakten zusammenzubekommen... gruß -- die hendrike 11:33, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen; war ja nicht allzu viel. Ein schönes Wochenende wünscht --Seeteufel 13:21, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Felix Schröder

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrektur, da ist mir was durcheinandergeraten beim PND-check. --elya 21:13, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aber gern doch ..... --Seeteufel 22:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Friedrich von Kalitsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, Danke für die Ergänzungen. Deine Quelle bleibt mir trotz intensiven googelns verschlossen. Daher die Frage: kannst Du feststellen, ob die von Dir eingetragene Maria von Wedel Tochter des Kurt von Wedel war? Dann könnte man das noch ergänzen und so per Link einen Bezug zur Familie Wedel herstellen. Gruß --Berolina Brieftaube 10:17, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

PS Da fällt mir glatt noch eine Frage ein :-). Bei der Arbeit zu Bärenthoren und Kalitsch blieb mir die Zuordnung der Bezeichnungen Kammerherr und Landrat unklar. Die Bezeichnungen tauchen oft in Zusammenhang mit dem späteren Friedrich von Kalitsch, also dem Forstmann auf, so beispielsweise in der Ansprache zur einer Festvorlesung durch den Minister Woike, siehe Artikel Bärenthoren. Andererseits gibt es diese Zuordnung zum Käufer des Gutes, und das kann nach menschlichen Ermessen dann nur der gleichnamige Großvater gewesen sein, deshalb habe ich das dann auch so zugeordnet, mit einer kleinen Restunsicherheit. Vielleicht findest Du ja auch dazu etwas und eine "offizielle" Berufsbezeichnung für den Forstmann, den Enkel. Vielleicht waren auch beide Landräte?. Gruß --Berolina Brieftaube 10:32, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  1. Hallo. Zum „Kammerherrn“: In dieser Quelle [2] (Seite 94) steht geschrieben: Kalitsch, Friedrich von (Forstexperte, Begründer d. Kieferndauerwaldwirtschaft, Kammerherr auf Polenzko-Bärenthoren. Geb. 28.10.1858 Dessau; gest. 8.1.1939 Bärenthoren.) Leider fehlt mir das GHdA 1960, wo die Familie von Kalitsch aufgeführt ist.
  2. Zu Friedrichs Ehefrau Maria von Wedel: Im Mormonen-Archiv (Utah, USA) werden ihre Daten angegeben mit: Maria Wedel, * 1. November 1873 in Hannover, † 20. Februar 1948 in Eimbeckhausen. Angaben zu den Eltern fehlen. Sie heiratete nach dieser Quelle am 29. September 1892 auf Gut Kutzerow (Prenzlau, Uckermark) den besagten Friedrich Kalitsch. Trotz des in dieser Quelle fehlenden Adelspronoms „von“ kann es sich wegen des Gutsnamens Kutzerow nur um die Adelsfamilie Wedel handeln. Wer ihre Eltern sind, weiß ich leider nicht. Ich gebe aber zu bedenken, dass Maria in Hannover geboren sein soll. Passt dies zu Kurt von Wedel (1846-1927)? Wohl eher nicht. Vielleicht ist es eine nahe Verwandte (Nichte o.ä.)? Kalitsch's Mutter ist mit Clara Hedemann angegeben.
Gruß, --Seeteufel 10:57, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
NACHTRAG: Im Mormonen-Archiv habe ich eben noch Kalitsch's Mutter gefunden: Klara Wilhelmine Christiane von Hedemann, * 1. Januar 1826 auf Gut Deutsch Nienhof, Schleswig-Holstein, Preussen; † 7. Januar 1903, Tochter des Johann (Friedrich) von Hedemann und der Emma (Thekla Agnes) von Saldern, verheiratet am 9. April 1847 auf Deutsch Nienhof, Schleswig-Holstein, Preussen mit Hermann von Kalitsch, † 10. Dezember 1891. Nochmals Gruß, --Seeteufel 11:36, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Helmut Lewin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, ich wollte fragen, ob Sie mit Helmut Lewin verwandt sind oder Kontakt zu seinen Nachfahren haben. Im Nachlass meines Vaters habe ich Bilder und persönliche Briefe mit hübschen Illustrationen des Malers und seiner Töchter gefunden. Über eine Kontaktaufnahme würde ich mich freuen, Anne. kaffee_tasse@gmx.de

Hallo Anne, Antwort per Email. Gruß, --Seeteufel 21:00, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Johannes Frauenburg

[Quelltext bearbeiten]

Das ist echt Spitze: Schon nach einer Stunde diese schöne Erweiterung und Präzisierung meines Erstbeitrags. Vielen Dank, da macht die Arbeit in Wikipedia richtig Spaß! --Fredou 02:57, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen; hat mir auch Spaß gemacht. --Seeteufel 08:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und noch einmal vielen Dank, diesmal für die anschließenden Erweiterungen am 21. Feb. Ich nehme an, Johannes Frauenburg würde sich im Artikel jetzt schon wiedererkennen. --Fredou 07:25, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Johann Wenzel Pohl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, du hast in dem von mir angelegten Artikel aus "*1720 vermutlich in Königgrätz" das Wort "vermutlich" gestrichen, und zwar mit dem Kommentar "Geburtsort Königgrätz lt. Mormonen-Archiv in Utah". Heißt das, dass Johann Wenzel Pohl im Mormonen-Archiv steht?? Das wäre ja sehr interessant, und ich würde gegebenenfalls um eine Information darum bitten, wie man an dieses Archiv herankommt. Gibt es womöglich einen Link im Internet? Gruß --Tilman 22:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Website des Mormonen-Archivs lautet „www.familysearch.org“. Dort gehst Du in den Link „„advanced search““, gibst den genauen Namen ein und klickst unten „use exact spelling“ an. Dann erscheint dort u.a. „Johann Wenzel Pohl, born about 1740, Koniggratz, Germany“. Wenn auch das Geburtsdatum ungenau ist, wird dort zumindest Königgrätz bestätigt. Normalerweise reicht für die Suche die Haupt-Website „www.familysearch.org“. - Ich habe erst hinterher Deine Begründung für Deinen Einschub „vermutlich“ gelesen („nicht getauft in Königgrätz“). Da auch die Mormonen-Angabe recht vage ist, kannst Du den Vermerk „vermutlich“ natürlich gern wieder einsetzen. War wohl doch etwas zu voreilig von mir. --Seeteufel 07:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

BBKL (Nilsson)

[Quelltext bearbeiten]

Bei Biografie im BBKL komme ich nich rein. Why? --Reiner Stoppok 22:15, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab's jetzt selber verbessert. - Wo kriege ich einen Überblick über solche Abkürzungen wie BBKL (und darüber, wie man die hier einbaut? Danke übrigens, auch für den Strehlow. --Reiner Stoppok 22:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dank für die Korrektur der Angabe. Leider sind die Regeln völlig unterschiedlich. Es gibt bei WP eine Seite mit den Quellen-Links (wie ADB, DNB oder BBKL), die ich aber leider zu specihern vergessen habe. Kennst Du sie? --Seeteufel 08:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Korrekturen und Ergänzungen. Ich hatte Deine Frage an StefanC weitergeleitet und siehe da: "Ich vermute mal, Hilfe:Datenbanklinks ist gemeint." --Reiner Stoppok 20:09, 3. Mär. 2007 (CET) PS: Sorry für die späte Antwort.Beantworten

Besten Dank, habe ich gleich bei mir abgespeichert. --Seeteufel 20:16, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Margarethe von Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo mein Seeteufelchen, schau dir doch mal bitte den Artikel Margarethe von Hessen an in der QS. Mit dem Sigismund Lobkowicz von Hassenstein muss ich mich leider erst später beschäftigen, weil ich bin ja an meiner Liste der Persöhnlichkeiten von WB dran. Bin gerade beim Buchstaben D und wenn du mal auf Diskussion:Liste Wittenberger Persönlichkeiten#wer fehlt? schaust, weißt du was ich mir da antue. Aber was macht man nicht alles, wenn man ein Ziel hat. Dann lässt man sich auch von den Trollen als Löschtroll bezeichenen, wenn man in der QS, am Eingang und in der LS tätig ist. Ich gedenke schon manchmal warum ich mir das eigentlich antue, nur um meine Arbeit zu sichert ? Naja wäre nett wenn du mit deiner Erfahrung zum deutschen Adel weiterhelfen könntest, zumal die Seite sowiso verschoben werden muss, da die eigentliche Magarethe von Hessen soweit ich weiß, mit Johann Friedrich I. von Sachsen verheiratet war (mal so aus dem Kopp). Bis dann mein Freund mfg Torsten Schleese 07:16, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tja, mein Lieber, da síehst Du mich leider überfordert - Adel ist nicht gleich Adel: Mit Fürsten- und Königshäusern kenne ich mich überhaupt nicht aus, kann also leider nicht helfen. Ich beschäftige mich eher mit den „Normalos“. Gruß in die Lutherstadt, --Seeteufel 08:33, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Juan Manuel Tato

[Quelltext bearbeiten]

hallo. einen stummeligen artikel bereits bei einstellung mit dem inuse-bapperl zu versehen, halte ich für ein sehr fragwürdiges unternehmen. du kannst bereits vor dem einstellen den artikel soweit gedeihen lassen, dass seine relevanz deutlich wird und er oberhalb des stub-niveaus anzusiedeln ist. --bærski dyskusja 13:35, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wurde leider bei der Arbeit unterbrochen: Es gibt eben auch noch etwas anderes neben Wikipedia .... --Seeteufel 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Franz Joseph von Bretfeld-Chlumczansky

[Quelltext bearbeiten]

Lieber "Seeteufel", habe gerade Ihren Beitrag zu Franz Joseph von Bretfeld-Chlumczansky gelesen und bitte Sie um nähere Infos bzw. Quellen. MfG Jürgen Bretfeld - juergen.bretfeld (at) bretfeld.de

Quelle siehe Literaturangabe: Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Seite 51, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch) 1973. Gruß, --Seeteufel 21:13, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]

Alles gute für dich und deine Familie fürs Fest. Erinnere dich ruhig daran wer Ostern mit den Eiern spielt dem wird der Niclaus vielleicht ne Überraschung bringen :-). mfg Torsten Schleese 21:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, besten Dank auch, und Gleiches gern zurück in die schöne Lutherstadt. Der Spruch ist gut, aber als junger dynamischer Großvater trete ich dieses Recht gern an Jüngere ab ..... :-) Gruß, --Seeteufel 07:44, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Adelmannsfelden

[Quelltext bearbeiten]

--Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! --Seeteufel 23:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blumen

[Quelltext bearbeiten]

Der hat sich ja wirklich schnell entwickelt! --Kricket 08:53, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dank für die Blumen; habe nur etwas nachgeholfen. --Seeteufel 10:29, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ferdinand von Plettenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schönen Dank für die Ergänzung. Meinst Du, man könnte das Bild von der Weingutsseite kopieren und bei wikiepdia hochladen ? --Emergenz Diskussion! 22:36, 8. Mai 2007 (CEST)GrüßeBeantworten

Nur, wenn der Rechtseigentümer, also wohl das Weingut bzw. die Familie, dies erlaubt (Copyright!). Gruß, --Seeteufel 07:04, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Franz Jacob Heinrich Kreibich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, danke für das ausbauen des Stubs zum Artikel. --ahz 18:08, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

War mir eine Freude. --Seeteufel 19:31, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

John von Collas

[Quelltext bearbeiten]

Und? Nun sind wieder unnütze Kalenderlinks drin, die den Absprachen widersprechen, und zudem rote Links. Füllst Du sie denn mit Inhalten? --KdM dis-/con-/non-sense 22:00, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

t statt d

[Quelltext bearbeiten]

Da muss man erst einmal drauf kommen. In Sachen Johann Dietrich von Steinen danke ich dir herzlich. -- Simplicius 14:21, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

wollte nur mal hallo sagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo S., ich finde es sehr schade, dass du nun hier unter diesem fischigen Pseudonym unterwegs bist, obwohl ich das gut verstehen kann. Aber deine Beiträge waren/sind zu wertvoll als dass du sie auf diese Weise hier verramschen lassen solltest. Herzlichen Gruß, --80.136.87.46 14:27, 30. Mai 2007 (CEST) (auch meist anonym unterwegs)Beantworten

Hallo Anonymus, herzlichen Dank an Dich: Dein Kompliment ehrt mich. --Seeteufel 14:29, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel Kimratshofen will ich einen Hinweis auf Brecht und seinen Sohn geben.Natürlich war Frank keine bedeutende Person,das gilt dann aber auch wohl für seine Mutter Paula Banholzer.Wie gesagt,es geht mehr um den sicherlich zufälligen Bezug von Kimratshofen zu Brecht.Als ich das Thema in der Seite Kimratshofen einbaute,wurde es von anderer Seite anonym gestrichen mit der Begründung,das hätte mit Kimratshofen nichts zu tun. Freundlichen Gruß Richard


Iller-Unglück

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, eben habe ich deinen neuen Artikel Iller-Unglück bemerkt. Er gefällt mir sehr gut! Vielleicht hast du noch Informationen, wie viele Soldaten insgesamt an dieser Übung teilnahmen, und ob (und was) Beteiligte danach über den Hergang berichteten. Ich habe auch gesehen, dass der Artikel vorher mal "Übungsunglück an der Iller" hieß - ich fände diesen Titel fast besser, weil mehrsagender. Gruß, --King 20:42, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch Hallo. Dank für Dein Kompliment. Nein, leider hatte ich nur den FAZ-Artikel als Quelle. Wäre vielleicht wertvoll, mal eine „Google-Reise“ zu unternehmen. Zum Lemma: Natürlich kann man jeden Begriff als Lemma wählen, doch schien dieser mir kurz und prägnant. --Seeteufel 20:49, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe gerade mehrfach bei Google gesehen, dass auch die Bundeswehr und andere vom „Iller-Unglück“ sprechen. --Seeteufel 21:44, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Seeteufel, Kompliment auch von mir, ein interessanter Artikel. Das Lemma finde ich gut gewählt. Da sich das Unglück morgen zum 50. Mal jährt, habe ich den Artikel für die morgigen Jahrestage ("Was geschah am 3. Juni?") auf der Hauptseite vorgeschlagen. Eine Frage noch: Gleich in der ersten Zeile steht in Zitatzeichen: dem „schwärzesten Tag des Heeres“. Hast Du eine Quelle dafür? Wenn nicht, würde ich auf den Einschub verzichten. Außerdem braucht die Fußnote 2 ("Schwäbische Zeitung") eine genauere Referenzierung, mindestens ein Datum, am besten auch einen Link. Grüße --Happolati 21:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dank für Dein Lob, Happolati. Habe Deine Anmerkungen berücksichtigt, glaube/hoffe ich. Gruß, --Seeteufel 21:38, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab's gerade schon gesehen. Super! --Happolati 21:39, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jean Francois Cornu de Lapoype

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal den Artikel an. Vielleicht nützt er dir was. mfg Torsten Schleese 21:35, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Torsten, prima. Habe gleich einen Link bei L.W.v.D. gemacht. --Seeteufel 22:28, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hugo Bantau

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ohne deinen Elan bremsen zu wollen: Der Artikel ist nun doch ein bischen arg dünn. Eine Relevanz geht aus dem Text nicht hervor, das fehlende Todesjahr ist störend. Um einem Löschantrag vorzubeugen solltest du noch etwas mehr Fliesch recherchieren. Gruß -- Achim Raschka 08:10, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Moin. Habe Bantau ins Portal:Bildende Kunst und Portal:Schlesien gestellt, um mehr „Fleisch in die Suppe“ zu bekommen. Seinen Namen mit diesen wenigen Angaben habe ich aus einem polnischen Kunstband über Exlibris (Jan Sakwerda: Signum Libri Decorum. Schlesien und Schlesier auf alten Exlibris. Städtisches Museum Breslau 2005). Manchmal muss man eben klein anfangen und auf die Hilfe Dritter (Experten) hoffen. Sei nicht grausam und gib dem guten Mann doch noch eine Chance ..... --Seeteufel 08:48, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stelle eh keine Löschanträge in Bereichen, in denen ich nur peripher arbeite, schon gar nicht wegen Relevanz. Ich finde selbigen nur halt ziemlich unbefriedigend. Wenn man zudem klären könnte, wann er gestorben ist, wüsste man, ob dei von ihm gestalteten Exlibris vielleicht sogar schon gemeinfrei sind. Die Netzrecherche bing allerdings wohl tatsächlich keine weitere Erkenntnis, [3] dieses schöne Exlibris habe ich noch gefunden. Gruß -- Achim Raschka 09:19, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dank für den Link-Tipp. Ich habe mal das Exlibris übernommen. Sollte es gelöscht werden, dann ist es auch gut ..... Es gibt eben leider zu wenig über diesen Herrn; auch bei Google (z.B. „artnet“ o.a.) findet man nur das Geburtsjahr. --Seeteufel 10:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Seeteufel,
ich muss morgen ohnehin in die Bibliothek. Da kann ich bei den von Dir angelegten Malern zumindest mal kurz nachsehen, was sich im Allgemeinen Künstlerlexikon finden lässt. Auch wenn's recht wahrscheinlich ist, dass die vier Maler Aust, Genehr, Dressler und Bantau dort geführt werden, kann ich einen Ausbau nicht mit Sicherheit garantieren. Andere Enzyklopädien kommen oft mit weitaus weniger Text aus, als hier bisweilen eingefordert wird. -- Triebtäter 21:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank; ich bin gespannt. --Seeteufel 23:42, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alle vier Maler werden erwartungsgemäß im AKL geführt. Das wenige dort zu findende Material habe ich eingearbeitet. Mit diesen Quellenangaben sollten die Artikel vor Löschanträgen sicher sein. Zu Bantau scheint es tatsächlich kaum valide Quellen zu geben. Problematisch bleibt der Eintrag zu Hans Genehr. Hier nennt das AKL als Geburts-/Todesdaten (um 1875; um 1934). Das sollte man noch einmal mit weiteren Quellen abgleichen. -- Triebtäter 13:40, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima, danke; habe bei Hans Genehr vorsichtshalber eine entsprechende Anmerkung (Einzelnachweis) gemacht. --Seeteufel 14:31, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leopold Wilhelm von Dobschütz

[Quelltext bearbeiten]

Nabend Seeteufel, da wildert jemand in diesem schönen lesenswerten Beitrag. Ich sah das du auch schon revertiert hattest, aber der Benutzer ist wohl sehr hartnäckig. Leider weiß ich nicht ob die Quelle „sehr wichig“ war beim Ausbau des Artikels darum meine Anfrage an dich, aber mir gehts hier ums Prinzip. Nur weil eine Quelle jemand nicht passt, kann man sie schließlich nicht weglassen. Wo kommen wir denn da hin? Ich werde jetzt noch einmal revertieren und dann schaun wir mal ... Einen lieben Gruß aus Berlin von -- Proxy 22:40, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Proxy. Es ist nicht einmal eine Quelle, sondern eine Literaturangabe. In diesem Beitrag eines Militärhistorikers steht Einiges auf zwei Zeitungsseiten über die Befreiungskriege und auch Leopold Wilhelm v. Dobschütz wird dort sachlich korrekt erwähnt und abgebildet. Hier hat jemand etwas pauschal gegen die Nennung des Völkischen Beobachters, ohne den Inhalt des besagten Artikels zu kennen. Dann müsste ich auch alle anderen Literaturangaben darüber aus dieser Zeit streichen. Wenn wir alles streichen würden, was uns nicht passt oder in unsere Zeit (Weltanschauung) nicht passt, müssten wir die Welt neu erfinden. Man sollte diesen Arno Matthias bei nochmaliger Wiederholung seitens WP ernsthaft verwarnen. --Seeteufel 23:01, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns beide ins Gehege gekommen. *g* Ich wollte dem Benutzer Arno Matthias gerade auf seiner Diskussionsseite ein Statement abgeben, da kamst du mir zuvor. Sein Hinweiß auf der Disku-Seite unseres Generals ist natürlich Quatsch. Habe so eben dort meinen Senf dazu gegeben. Ich hoffe doch mal auf baldige Einsicht seinerseits ... Einen sonnigen Gruß aus Berlin von -- Proxy 16:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

„Mille gracie“ - wie der Lateiner sagt. Melde mich gleich per EMail (wenn's funktioniert). --Seeteufel 16:06, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich finde, dass dies ein Thema von allgemeinem Interesse ist, habe ich einen Eintrag beim Vermittlungsausschuss gemacht. --Arno Matthias 19:26, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz leis' nur, aber vielleicht ja hilfreich, eine kleine Belehrung: Ihr habt alle unrecht mit dem Begriff "Literatur", denn dazu gehören Zeitungsartikel nie; sie können aber "Quellen" sein, z.B. hier für die Rezeption des Generals in der Nazizeit. Ich empfehle stattdessen "Darstellungen" und "Literatur" zu untergliedern; ggf. kann man die "Darstellungen" in chronologischer Ordnung und - als Service für den Leser - mit einem Kommentar versehen angeben. Aber so, wie's jetzt ist, ist es leider einfach ganz falsch. Besten Gruß und vertragt euch wieder:-) --Felistoria 20:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weder Zank noch Streit, doch statt des dreimaligen Hin und Hers hätte man dies vielleicht gleich zur Diskussion stellen sollen. --Seeteufel 20:20, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, der "Quellen"-Begriff der WP ist ein altes Problem, hier meint er die Herkunft Deiner Information, die Du in den Artikel gebracht hast. Für den Historiker ist eine "Quelle" aber etwas ganz anderes, und zwar ein bezogen auf Dein Sujet oder deine Fragestellung authentisches zeitgenössisches Dokument, hier also z. B. Briefe, Schriftstücke usw. des Generals. Als belastbare "Literatur" wird nur die letztgültige wissenschaftliche Darstellung akzeptiert. Also bei dem General könnt ihr vielleicht auch sagen: "Historische Darstellungen" und nennt dann unter "Literatur" nur etwas Neues, wenn's das gibt. Oder ihr nennt alles "Darstellungen" und macht kleine Untertitel, unter denen ihr dann nochmal von der Textsorte her gliedert. Ich habe mich auch nur eingemischt, weil ich euch auf der VA-Seite gesehen habe und fand, dass ihr ein wahrscheinlich in der WP gar nicht seltenes sachliches Problem zu lösen habt. Wer in solchen Fällen übrigens exakteste Auskunft geben kann, ist Benutzer Frank Schulenburg, der hat mir auch schon mal meinen Literaturteil entsprechend gerichtet. Viele Grüße --Felistoria 20:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

HALLO LEUTE. Könntet Ihr bitte hier die Diskussion BEENDEN? DANKE. Übrigens wurde Frank Schulenburg bereits von mir informiert. --Seeteufel 20:48, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Seeteufel

[Quelltext bearbeiten]

Habe Deinen Vorschlag zur weiteren Aufnahme und Ergänzung von Informationen aufgenommen und auch schon ein paar Ergänzungen im Bereich Geschichte der Tanz- und Bewegungstherapie gemacht(Dorothee Günther, Beth Mensendieck) - Versuche auch, meine wissenschaftlichen Kollegenund Kolleginnen dazu zu motivieren. Herzlichen Gruß --lys 12:54, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na prima, so macht Wikipedia Spaß ..... --Seeteufel 16:28, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Visite

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Seeteufel, natürlich auch von mir ein danke für die schöne Stunde. War ne super Idee von dir! Leider viel zu kurz, aber ich hoffe doch du lässt dich öfter blicken. Wäre schön … Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 13:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das von dir auf Commons hochgeladene Bild Image:G8-Gipfel-Heiligendamm.jpg ist eine klare Urheberrechtsverletzung. Ich habe es deshalb zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. H005 23:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In Ordnung. --Seeteufel 07:44, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Ernst von Schwerin

[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja schon Herrn von Schaper verarztet, gibt dein genealogisches Nachschlagewerk auch was zu dem obigen Herrn her. Kommt ja aus einer nicht ganz unbekannten Familie, finde dennoch nicht wirklich mehr Infos zB. war er nicht verheiratet? Machahn 18:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leider kann ich diesmal nicht helfen: Die „gräflichen“ GHdA-Bände besitze ich gar nicht, und für die „niederen“ Adligen fehlen mir manche ältere GHdA-Bände, so auch 1957 und 1971, wo „ältere“ Schwerins enthalten sein können. Ich habe nur den 1985-Band der „Niederen“ und da steht er nicht mehr drin. Vielleicht kann ich ein anderes Mal helfen .... Gruß, --Seeteufel 18:51, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ja kann man nichts machen, aber interessant, dass der Mann auch Autor war. Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen. Danke dafür. Machahn 19:30, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Theophil Döbbelin

[Quelltext bearbeiten]

Dank für die Ergänzungen. Sollte man es bei "Theophil" belassen? Die Stabi Berlin führt ihn unter "Theophilus". Eventuell ein redirect? ---Goerdten 21:43, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beide Namensformen werden in den Quellen und bei Google aufgeführt. „Theophilus“ ist natürlich die korrektere lateinische Übersetzung von „Gottlieb“, „Theophil“ schon wieder die zurück „eingedeutschte“ Namensform. Ein/e Weiterleitung/Redirect wäre hier wohl tatsächlich hilfreich. --Seeteufel 22:59, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leopold Wilhelm von Dobschütz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seeteufel, entschuldige, ich hatte gar nicht gesehen, dass der Dobschütz-Artikel noch gesperrt war und Du die Überarbeitung des Abschnittes „Literatur“ noch gar nicht vornehmen konntest. Ich habe die Sperre eben aufgehoben. Falls Du Unterstützung bei der Auswahl der nach WP:LIT geeigneten Titel brauchst, dann melde dich bitte nochmal bei mir. Ich helfe gerne. --Frank Schulenburg 10:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Frank. Liste gekürzt gemäß WP:LIT. --Seeteufel 10:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Reaktion. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 11:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

August Wilhelm von Neumann-Cosel

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit, hätte da mal ne kleine Sache für dich. Der oben genannte General stammte aus dem schlesischen Geschlecht von Neumann. Als Experte für Adel aus dieser Gegend könntest du da vielleicht weiter helfen. Sein Vater David hieß ursprünglich nur v. Neumann, laut meinen Quellen. Kann es sein, das der Herr mit der Verteidigung der Festung Cosel den Namensanhang Neumann-Cosel erst posthum vom König verliehen bekam? Das würde auch erklären, dass er als Oberst starb aber in Quellen als General genannt wird. Auch eine Ehrung nach dem Tod? Gruß aus Berlin von -- Proxy 14:27, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Proxy, ich habe da etwas über Neumann-Cosel und werde der Sache mal auf den Grund gehen. Gruß, --Seeteufel 14:58, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar und vielen Dank im vorraus! -- Proxy 15:03, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: Zur Literaturliste unseres Generals - richtige Entscheidung! Das ist den Ärger einfach nicht wert ....Beantworten

Auftrag ausgeführt! Übrigens: Im Gotha nennt er sich mit beiden Vornamen gleichberechtigt August Wilhelm, also nicht nur Wilhelm, wie unten in der Leiste angegeben. --Seeteufel 16:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke aber erst mal für die Mühe, das ist richtig interessannt!! Sowas konnte ich mir schon fast denken. Der Name in der Navi-Leiste ist nicht von mir. Denke mal das sie so kurz wie möglich sein sollen, wegen des geringen Platzes. -- Proxy 16:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Friedrich von Pfleiderer

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Quellen und Ergänzungen. --D.H 16:04, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bin immer gern behilflich, weil's Spaß macht. --Seeteufel 16:22, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Nazi-Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Was reitet dich, meinen Diskussionsbeitrag zu löschen aus dem Vermittlungsausschuss zur Frage, ob der Völkische Beobachter seriöse Literatur ist? Weisst du nicht, dass du damit gegen ganz grundlegende Wikipedia-Regeln (dort steht ausdrücklich: verändere keine fremden Diskussionsbeiträge und auch dich großgeschrieben NIEMALS) und darüber hinaus gegen Höflichkeitsregeln verstößt? Ich bin gespannt auf deine Antwort, die ich ggfs. auch gegen dich verwenden werde. Gloryloose 17:44, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gar nichts gelöscht! --Seeteufel 17:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie erklärst du dann, dass mein Diskussionsbeitrag von einem Nutzer mit dem Nickname Seeteufel entfernt wurde? Gloryloose 18:04, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das habe ich eben erst durch Deinen Hinweis bemerkt; vielleicht durch meinen Satz versehentlich überschrieben? ich weiß es wirklich nicht - und habe eben den Absatz original wiederhergestellt und auch dort kommentiert. Ich weiß wirklich nicht, wie es geschehen konnte, und hatte und habe auch kein Interesse an einer wie auch immer gearteten Diskussionsteilnahme. --Seeteufel 18:08, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, dann ist es kein Problem. Ich habe den Absatz auf der Vermittlungsausschussseite dahingehend korrigiert. Gloryloose 18:14, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, streichen wäre aber besser, da kein Beitrag zur Diskussion. --Seeteufel 18:45, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Absatz ist mir schon wichtig. Gloryloose 22:09, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten