Benutzer:Fredou
Interessengebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte (wohnortbedingt bis Aug 2007 Rheinhessen; danach Westallgäu)
- Gesundheitssport (Fitness)
- Geobiologie
Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]vorbereitet (Testbereich)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- test1 Hieronymus Fäßler,William N. Whiteley, Oliver S. Kelly und der Champion Interest Pioniere der Konstruktion von Landmaschinen
- test2 Geoffrey - Bartolomeo di Salerno - Constantine the African . Grand-
- test3 Gebäude Weiler - Georg Bufler
- test4 Bewegungstherapie - Rail Chatillon - Brauerei Karg - Inamafamilie - Günther Böhmer
- test5 Bahnstrecke Röthenbach-Weiler, Römerstraße Bregenz-Kempten, John Michael Kohler
- test6 Köbel Nachtrag
- test7 Tratzberg Adelsfamilie
- test8 Hügel Adelsfamilie
- test9 Johannes Pappus
- test10 Probst (Unternehmerfamilie)
- test11 O Grupo Grimm
- test12 Johann Georg Grimm
- test13 Johann Georg Specht - Reste
- test14 Laubenberg Adelsfamilie
- test15 Irenenring
- test16 Nahl - de Bry - Jennis
- test17 Sammlung Popov - Bibliotheksartikel - Wälderrepublik - Moosbrugger - Allgemeines - Plötner - Feix
- test18 Stein im Allgäu
- test19 Weißachtalkraftwerke
- test20 Villa Leuchtenberg (Lindau)
- test21 Marie Christine Kohler
- test22 Ulrik Wisløff
- So viele Edits stammen von Benutzer:Fredou.
- Arbeitsbereich cFit Fitness ua
- Arbeitsbereich OGV Oppenheimer Geschichtsverein
Oppenheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- eigene
Giorgio Basta e, Marie-Louise Bourgeois e, Johann Theodor de Bry e, Johannes Frauenburg e, Jobst (Unternehmen) e, Heinrich Knoblochtzer e, Jakob Köbele, Franz von Millere, Albert Molnáre, Oppenheimer Sakralbauten e, Jacques Perret e, Johannes Purgold e, Justine Siegemundin e, Ulrich Tengler e, Johann Wilhelm Wernher e, Johann Wessel e,
- mitgestaltet
Johann XX. von Dalberg, Katharinenkirche (Oppenheim), Michael Maier (Alchemist), Nierstein, Oppenheim, Johannes Pauli, Johannes Rothe, Stadtschreiber (Kanzleivorsteher), Kaspar Sturm (Reichsherold), Johanna Senfter,Theodor de Bry, Johann Theodor de Bry, Johann Paulsackel, Philipp Wilhelm Wernher,
Weiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- eigene
Toni Gruber e, Wolfgang Hartung e, Karl Hummel e, Anton Schneider e, Udo Dammert e
- mitgestaltet
Alois von Brinz, Frank Crüsemann, Max Hartmann (Zoologe), Ernst Jakob Henne, Nikolaus Pfanner, Harry Pross, Karl-Heinz Riedle, Jörg Steinleitner,
Künstler Allgäu und mehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opfer und Täter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luigi Gasparotto e, Leopoldo Gasparotto e, Ernst Buchalik, Durchgangslager Fossoli e, KZ-Außenkommando Biesings e
Reste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage Westallgaeuer Eisenbahnfreunde
- info@westallgaeuer-eisenbahnfreunde.de Email dazu
- JS01
- JS02
geplante neue
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Champion Interest, Hieronymus Fäßler, Herbert Schek, Oliver Smith Kelly, Werner Specht, Helisäus Röslin, Matthäus Ratzenberger, William Needham Whiteley
Kleinigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dokumentation zu aufwändig.
Wiki loves monuments
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiki loves monuments Westallgäu und Oberallgäu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Baudenkmäler in Röthenbach (Allgäu) ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Lindenberg im Allgäu ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Heimenkirch ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Oberreute ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Stiefenhofen ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Weiler-Simmerberg ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Oberstaufen ° BLfD-Denkmalliste° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Opfenbach ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Hergensweiler ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Sigmarszell ° Commons ° Buildingscat
- Liste der Baudenkmäler in Bodolz ° Commons ° Buildingscat
- Teilnehmen
- Diskussionen
- Zurückhaltung bei den Listen der Bodendenkmäler oder externer Aufruf unter (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Archäologie#Listen der Bodendenkmäler)
- Schutz der Privatspäre bei nicht-öffentlichen Gebäuden unter Denkmalschutz oder externer Aufruf unter (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Denkmalpflege#Privatsphärenschutz)
- Lösungsvorschlag auf Benutzer:Fredou/test19 oder externer Aufruf unter (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fredou/test19)
- Fragen
- Nina Schaffernoth Brauchen wir eine neue Prinzipiendiskussion in der Denkmalpflege?
Welche Vergünstigungstatbestände sind für denkmalgeschützte Gebäude nutzbar (Grundsteuer, Erbschaftssteuer, Umsatzsteuer) Steht mein Gebäude unter Denkmalschutz? 1. Bayernviewer oder eMail an poststelle@blfd.bayern.de
- Baudenkmal und Steuervergünstigung pdf-Datei
- Kategorisierung
- Untere Denkmalschutzbehörden
- Landratsamt Lindau, Untere Denkmalschutzbehörde, Bregenzerstraße 35, 88131 Lindau, Telefon 08382/2700
- Landratsamt Oberallgäu, Untere Denkmalschutzbehörde, Oberallgäuer Platz 2, 87527 Sonthofen, Telefon 08321/6120
- zum Tag des offenen Denkmals 9. Sept 2012 in Oberstdorf Stiftung Denkmalschutz Bezirk Schwaben
- Tag des offenen Denkmals
- Vermessung
- Denkmalschutz - Denkmalliste. Bayerischer Behördenwegweiser, abgerufen am 20. Oktober 2010.
- Denkmalliste und Denkmaltopographie. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 20. Oktober 2010.
- Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler (Denkmalschutzgesetz -DSchG). (pdf, 140 kB) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 20. Oktober 2010.
- BayernViewer-denkmal. (html, erfordert Java) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 20. Oktober 2010.
Wiki loves monuments Vorarlberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- wikilovesmonuments-ProjektHomepage
- Vorlagen WLM Hessen
- wissenswertes zum Projekt in Österreich
- VOGIS Kartendienst
- Fehlerliste für Denkmalamt
- Status Vorarlberg
{{doo|17919}} oder {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=19794}} Vorlage auf Commons
- Amtshäuser der Bregenzer Bezirksverwaltungsbehörden
- DEHIO Buildings in Bregenz
- Austria Forum für Bregenz
- Stadtplan Bregenz aus dem GIS
- Liste der Kleinode Vorarlbergs
- Sehenswuerdigkeiten Vorarlbergs
- Amtsgebäude Bregenz
- Bregenz
- Sehenswertes Bregenz
Weiteres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Emigration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auswandern Info 2010
- Auswandern Frankreich
- Südfrankreich für Aussteiger: Von Carcassonne bis Les Issambres, von Sisteron bis Perpignan
Health
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Smartphone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikihood iphone app
- Articles Wikipediaartikel mit Kartenfunkion 2,40 €
- mehrere, inkl Wikipanion
(Heimat-)geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nischenfunktion der Spezialmuseen und -bibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spezialmuseen sind im Vergleich zu den etablierten Großmuseen oder Bibliotheken mit äußerst knappen Budgets ausgestattet. Einige können sich durch ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal (einmaliges/r Thema, Gegenstand, Person) zusätzlich Fördermittel erschließen. Bei den anderen verlangt das finanziell enge Korsett viel Eigeninitiative und Kreativität, um aus der vorgegebenen Funktion eines Dokumenten- und Artefakten-Bewahrers in die vom Nutzer (Kunden) erwartete wertvollere Funktion eines wissenschaftlichen Unterstützer zu gelangen.
Ein probates Mittel hierzu ist es, die physischen Grenzen der Kleineinrichtung mit Hilfe moderner Medien und Kommunikationstechniken zu überwinden und sich damit als Nischenanbieter möglichst leistungsfähig und perfekt darstellen.
- Problemfeld Bestandserfassung
Das Dokumentenmaterial ist manchmal teilweise nicht erfasst, oft nicht dokumentiert und selten für schnellen Zugriff archiviert. Dies erfordert manuelle Arbeit, die mit geeigneter Software unterstützt werden kann. Dabei ist zu prüfen, ob ein Ausleihesystem eingeführt werden soll, das möglicherweise diese Arbeit ebenfalls unterstützt. Manchmal ist es denkbar, ein in der Gemeinde oder anderswo eingeführtes System kostengünstig (im besten Fall kostenlos: Argument des gemeinsamen größeren Bestandes) mitzunutzen. Für den personellen Einsatz sind Schul- oder Vereinsprojekte denkbar. Schwierig gestaltet sich die personelle Unterstützung durch Fachkräfte zum Beispiel bei Datenbeständen, die sich in physisch schlechtem Zustand befinden und erst restauriert werden müssen.
- Problemfeld Umfang
Das Dokumentenmaterial deckt nur einen Teil des Themas ab, das die Nischeneinrichtung im Fokus hat. Andere Literaturquellen sind bekanntermaßen nur in Großbibliotheken zu erschließen. Hier kann die von verschiedenen Einrichtungen betriebene Digitalisierung von Archivbeständen und der Onlinezugriff darauf wesentliche Hilfe bieten. Hierzu ist besonders auf die unten beschriebene von Google Books geschaffene Möglichkeit hinzuweisen.
- Problemfeld Kommunikation
Die Bibliotheks- und Museumsarbeit findet typischerweise in der Stille, im Verborgenen statt. Für Öffentlichkeitsarbeit ist kein Geld und keine Zeit vorhanden. Ein Schild an der Haustür. Nur kundige Experten finden den Weg hierher. Stichworte zur Lösung: kleine Projekte, Ausstellungen, Symposien, Vereinsarbeit unterstützt durch entsprechend aufbereitetes Material aus der Einrichtung.
Werkzeuge der Spezialmuseen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Google-Books
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Fülle von Möglichkeiten eröffnete kürzlich Google mit seinem Projekt Google-Books.
Der Aufruf Erweiterte Buchsuche in Google-Books führt oft zu erstaunlichen Literaturquellen. Oft lohnen sich kleine Umwege und etwas Geduld. So führt zum Beispiel unerklärlicherweise die Suche nach Theodor de Bry nicht zum Ziel. Sucht man aber nach seiner Ehefrau Catherine Esslinger so findet man durchaus erkleckliches Material über den Theodor, wodurch man nicht nur mehr weiß, sondern auch eine ganze Reihe von Widersprüchen in anderen Quellen bereinigen kann.
Fundstücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im optimalsten Fall Wikipedia:Kuriositätenkabinett
Ebenda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo VampLanginus, es mag schon üblich sein ebenda als Ort des Todes zu schreiben, wenn es der Ort der Geburt ist. Klingt aber schrecklich, so dass ich bei den Biografien, die ich schreibe, dieses ebenda vermeide frei nach meinem Reim:
- Der Tod in Ebenda
- Als ich in Ebenda einst wohnte,
- und war nicht eben einmal da,
- ich die Gesundheit dort nicht schonte,
- schwups, es um mich geschah!-
Wer will schon in Ebenda begraben werden? Bitte lass mir meinen Spaß und meine Marotte, den Sterbeort Ebenda bei den Artikeln die ich schreibe zu meiden. Es grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 12:34, 6. Jun. 2014 (CEST)
Deutsche Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]http://www.stolaf.edu/people/rippleyl/ger265.html
Werkzeug für HTML
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Farbnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 16 Standardfarben in englisch heißen: black (1), gray (2), maroon (3), olive (4), white (5), silver (6), red (7), yellow (8), green (9), teal (10), navy (11), purple (12), lime (13), aqua (14), blue (15), fuchsia (16).
Farbcode
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Farbcodes für eine jeweilige Farbe orientiert sich am jeweiligen RGB- (Rot-Grün-Blau)-Wert für die Farbe. Empfohlene RGB Werte sind als Hexadezimalzahlen 00, 33, 66, 99, CC und FF. Mit diesen 6 Farbwerten lassen sich somit die 216 "optimalen" (d.h. von allen Browsern verstandenen Farben darstellen. Darstellung: Nach einem Raute-Zeichen (#) folgen die einzelnen Hexadezimalwerte in der Reihenfolge RGB. Rot ist z.B. #FF0000 und Blau ist #0000FF.
Grundelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<html> <head> ... Angaben im HEAD ... </head> <body> ... Angaben im BODY ... </body> </html>
Attribute im Body
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bgcolor Hintergrundfarbe bgcolor="#ff0000"
- background Hintergrundbild <body ... background="name.gif" bgproperties="fixed">
- link Linkfarbe link="#c0c0c0"
- size Schriftgröße
Schriftgrößen entweder als Zahlwert von -1 bis +6 oder als relative Größen (xx-large, x-large, large, medium, small, x-small und xx-small) oder als Veränderung mit dem big- bzw. small-Element <big> großer Text </big> normaler Text <small> kleiner Text</small> <big><big><big>3 mal vergrößerter text</big></big></big>
- Schriftart Schrift in 'Arial Black' und alternativ in 'Helvetica'
- Schriftfarbe
<span style="color:white"> Weiße Schrift </span> <span style="color:black"> Schwarze Schrift </span> <span style="color:#FF0000"> Rote Schrift </span>
- Textausrichtung
linksbündiger Text <div class="center"> zentrierter Text </div> <div style="text-align:right;"> rechtsbündiger Text </div>
Werkzeug für Artikelerstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beschreibung von Bearbeitungs- und Bewertungsbausteinen auf: Wikipedia:Bewertungsbausteine.
- Eintrag von WP:Importwünschen aus anderen Sprach-WP mit Versionsgeschichte in den eigenen Benutzerraum oder nachträgliches Übernehmen der Versionsgeschichte in bereits übersetzte Artikel und nachträgliches Verschieben in den normalen Sprachraum (Achtung anschließendes Löschen des redirects nicht vergessen!!)
for purging the cache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]add ?action=purge at the end of the URL
Wikipedia Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die deutsche Wikipedia hat gerade 2.956.633 Artikel
- Wie oft ein Artikel gelesen wurde, erfährst Du hier: http://stats.grok.se
- Statistik über Wikipedia
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Stimmberechigt? http://tools.wikimedia.de/~chm/stimmberechtigung.php?day=
- Beitragszähler Fredou
Einschätzungen durch Wiki-Watch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwas Farbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tante Käthe und andere Wikipedia-Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Interiot's Tool für Edit Counts eines bestimmten Nutzers
- Haupt- und Nebenautorenstatistik
- Top-100
- Wikipedia:Beitragszahlen, Charts
Direktlink auf Subpages im www
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich finde Deine Verbesserung einwandfrei und bedanke mich. Damit ich in einem künftigen vergleichbaren Fall direkt die gewünschte Unterseite verlinken kann, hätte ich nur gerne gewusst, wie Du das gezaubert hast. Die von Dir eingesetzte und funktionierende URL gibt mir leider nicht die nötigen Hinweise. Danke im Voraus -- Fredou 16:48, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Fredou! Freut mich das wir einen Kompromiss finden konnten mit dem wir beide zufrieden sind. So macht Wikipedia spaß. Nun zu deiner Frage. Das ist keine Hexerei. Ich weiß nicht mit welchen Browser Du unterwegs bis, ich surfe mit Firefox. Du gehst auf die Seite Wir über uns und gehst mit der Maus auf die Schaltfläche/Link ohne diesen anzuklicken und drückst die rechte Maustaste und schon erscheint das Kontextmenü. Beim Firefox heist der Befehl Link-Adresse kopieren. Anklicken und schon hast Du die Linkadresse im Zwischenspeicher, dann nach belieben einfügen und fertig. Ich glaube das Ganze funktioniert allerdings nicht bei Javascript Links, da ist es ein bisschen schwieriger an die Adresse zu kommen. Grüße. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 09:05, 7. Feb. 2009 (CET)
GPS Daten - Längen- und Breitengrade
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aktueller Stand des GEO Referenzierungsprojekts
- Längen und Breitengrad ermitteln mit mapki.com/getLonLat.php
- TrackingObjects Positionen auf Landkarte, GPS-Ortung, gratis
- Geographische Koordinaten für Orte auf der ganzen Welt
- Geographische Koordinaten für alle Städte der Welt
- Geokoordinaten suchen (derzeit für Deutschland, Österreich, Schweiz, BeNeLux)
- Geokoordinaten und administrative Informationen
- Längen- und Breitengrade einfach erklärt
- Geographische Koordinaten aus Wikipedia Artikeln
- Geokodierung.net Kostenfrei Koordinaten per Adresse oder Karte bestimmen
- GISWiki: Links zum Thema Koordinatentransformation
- So ermitteln Sie Ihre exakte Geo-Position
- empfohlenes Tool
- GIS Geoinformationssysteme
- Koordinaten erscheinen im Artikelkopf oben rechts
{{Koordinate Artikel|47.6546_N_09.4791_E_region:DE-BW_type:city(58000)|47° 39' N, 09° 29' O}}
- Koordinaten erscheinen im Artikeltext
- Bedienungsanleitung <ref name="Koord">Koordinaten doppelt anklicken, dann Klick auf „Globale Anwendungen/Zeige diesen Ort (Hybrid)“</ref>
Elegant versteckte Koordinaten:
(Lage ), deren Architekt der sächsische Kirchenbaumeister Woldemar Kandler ist, und die alte Pesteiche (Lage ). Auf dem Friedhof des Ortes gibt es das „Das Sechsfache Tränenopfer“ zu sehen. Dieses Denkmal erinnert an die Pfarrersfamile Opitz, die um 1760 sechs Familienmitglieder innerhalb kurzer Zeit verlor (Lage ). Außerdem steht auf dem Friedhof die Lucknerkapelle, der Familie Luckner, Verwandte des Seeteufel Felix Graf von Luckner (Lage ).
{{Coordinate|text= |article= |NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |dim= |name= |region= |sortkey= }}
{{Coordinate |text =X<!--Koordinate im Fließtext (multiple choice) X=Format der Ausgabe --> |article =X<!--Koordinate im Artikelkopf (multiple choice) X=Format der Ausgabe --> |NS =<!-- Breitengrad, negative Werte im Süden S --> <!-- DD/MM/SS.ss/N in DMS --> <!-- {{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=B|subst=subst:}} in CH1903 --> |EW =<!-- Längengrad, negative Werte im Westen W --> <!-- DD/MM/SS.ss/E in DMS --> <!-- {{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=L|subst=subst:}} in CH1903 --> |globe =<!-- Himmelskörper: moon, mercury, venus, earth (default), mars --> |type =<!-- country für Länder state für andere Staatengebilde, nicht-souveräne Staaten ... adm1st für Bundesländer, Kantone ... adm2nd für Landkreise, Verwaltungsgemeinden (Samtgemeinden) ... city für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden isle für Inseln, Inselgruppen airport für Flughäfen, Luftwaffenstützpunkte ... mountain für Berge, Hügel, Gebirgsketten, Pässe waterbody für Gewässer: Flüsse, Seen, Gletscher, Kanäle, Wasserfälle, Geysire ... forest für Waldgebiete (aus EN) landmark für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt. --> |pop =<!-- Einwohnerzahl --> |elevation=<!-- Höhe über dem Meeresspiegel (amtliche Höhe der Region region) --> |dim =<!-- Objektdurchmesser in Meter --> |name =<!-- alternativer Name des Objekts --> |region =<!-- ISO 3166-1/2 Code (mehrere Codes durch ›/‹ separiert) --> |sortkey =<!-- Sortierung nach NS oder EW in sortierbaren Tabellen --> }}
ISO-3166-1 und ISO 3166-2
Einfache Hilfsmittel zur Koordinatenermittlung gibt es für Google Earth hier und mit Google Maps hier.
- Du nimmst dir am bestens dieses Tool und dazu die Länderabkürzungen, die du hier findest. Dann kannst du die Koordinaten gut finden. In der unteren Leiste musst du nur mit Strg+C dieZeile kopieren und mit Strg+V in den Artikel einfügen. Gruß -- Karl-Heinz 15:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
Koordinaten als Kamerastandpunkt in Bildern auf Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{location dec|46.577399|11.675758}}
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Formatierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Opekta GmbH war ein 1928 von Robert Feix und Richard Fackeldey gegründetes Unternehmen der Lebensmittelindustrie mit Stammsitz in Köln. Unter gleichnamiger Marke, einem Kunstwort aus "Obstpektin aus dem Apfel", bot es vor allem Pektin und pektinhaltige Produkte für die Herstellung von Marmeladen und Fruchtgelees an – als erster Hersteller in Packungsgrößen für Privathaushalte. Opekta wurde schnell zum Synonym für derartige Geliermittel.
Google Ranking
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.gaijin.at/olsgprank.php Google ranking
- http://www.gaijin.at/dlet.php eToolz kostenlos
- http://www.gaijin.at/olsgprank.php Google PageRank Check kostenlos
- http://www.ranking-test.de/ dienstleister mit Infos
- http://www.database-search.com/sys/pre-check.php web dienstleister tools
- http://www.home-page-ranking.de/html/google_check_.html test + dienstleister
- http://de.ask.com/web?q=Ranking&siteid=3231&l=dis&qenc=UTF-8&b=100030&ifr=1 ranking bei ask com
- http://www.knuddelesel.de/iwebtoolpagerankprediction.php
- http://www.ranking-test.de
- http://www.mister-wong.de/users/141810/
- http://www.seo-consulting.de/quiz/pagerank.php
WP de>en
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe gesehen, dass du es geschafft hast Artikel aus der dt. wiki in die enwiki zu stellen. Genau das habe ich jetzt mit einem Beitrag vor und komme einfach nicht weiter. Muss ich den deutschen Artikel in enwiki importieren? Wenn ja - wo geht das? Benötige ich dazu mehr als ein Benutzerkonto? irgendwelche Unterseiten? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß --Gmolls 21:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die überbürokratische en.wikipedia ist mir auch nicht so ganz geheuer. Soweit ich weiß, ist dort die Import-Funktion nicht aktiviert, auch nicht für Admins. Alternativ kannst Du einen dt. Artikel übersetzen und in en.wikipedia in der Zusammenfassungszeile auf den de-Artikel verweisen sowie auf der Diskussionsseite dort die Vorlage {{Translated page|de|Deutscher Artikelname||version=xxxxxxxx}} setzen. Das müsste eigentlich ausreichen. Dass die Weiternutzung von GFDL-Inhalten unter fast keinen Umständen irgendwie sinnvoll möglich ist, ohne bewusst oder unbweusst irgendwelche Rechte zu verletzen, steht auf einem anderen Blatt und ist ein Grundproblem der Wikipedia: die Lizenz ist einfach scheiße. Aber mit der beschriebenen Lösung dürfte es eigentlich normalerweise keinen Ärger geben. --AndreasPraefcke ¿! 22:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
Normdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Übersetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maschinelle Übersetzung Online
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grenzen aller hier aufgeführten Systeme lassen sich leicht mit der Eingabe von hier im Artikel erwähnten Beispielen austesten.
- Yahoo! Babelfish – Volltextübersetzungstool
- Linguatec Personal Translator - Ein weiteres Volltextübersetzungsprogramm
- Webtranslate – Übersetzungsportal von digital publishing und Lingenio
- www.translate.ru – Online-Übersetzer, u. a. auch für Russisch
- Maschinenübersetzung bei Google - verwendet sowohl das MÜ-System von Systran (Englisch<>Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch<>Deutsch) als auch ein intern entwickeltes statistisches MÜ-System (Englisch<>Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch)
- Deutsch-englisches Wörterbuch dict.cc
Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen und Maschinelle Übersetzung
Wertvolles anderer Nutzer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:Tusculum#Nützliches
- Benutzer:Vexillum#Nützliche Links
- Benutzer:Muck
- Benutzer:Zinnmann
- Benutzer:Schreiben/Hilfsmittel
- Benutzer:Inkowik/Tools
- Suchmaske der RI OPAC Regesta Imperii der Akademie er Wissenschaften und der Literatur Mainz
- Benutzer:Herzi_Pinki#Tools & Links
- User:Historiograf
- Benutzerin:Gudrun Meyer/Bastelkiste
- Benutzer:Papa1234
- Bilder Côtes von Berthold Werner
- Benutzer:Emeritus
- Benutzer:Drehrumbum
- Benutzer:Polarlys
- /Benutzer:Lustiger_seth
- User:Duesentrieb/Tools
- Benutzer:He3nry
- Benutzer:Stilfehler/Offene Werkstatt
- Benutzer:Orik
Vor meinen Bearbeitungen läuft beim Öffnen des Artikels das Tool WikiSyntaxTextMod. Es nimmt automatisch Korrekturen von fehlerhafter bzw. veralteter Syntax vor, beseitigt Redundanzen und entfernt Leerzeichen am Zeilenende. Einige Unicode und html-Zeichen werden durch die äquivalente WikiSyntax ersetzt. ISBN werden entsprechend den Regeln formatiert.
(Zu den Standardänderungen siehe hier.) --RonMeier 16:47, 20. Jun. 2011 (CEST)
Bilderthemen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bilder aus Flickr
- Bilder aus artcyclopedia
- Bilder aus Panoramio
- Roller-Clubsite pointguardscl
- Web Gallery
- Bildarchiv Europeana
- Bildarchiv Foto Marburg
- Foto-Workshop Anleitungen Commonist
Categories auf Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilder aus Flickr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Cecil, danke für Dein "Einspringen". Ich suche immer noch nach einer Felszeichnung aus dem Ennedi Plateau, aber was ich da bisher gefunden habe, ist auch alles von diesem Author, über den Du mir ja schon geschrieben hast wg. untauglicher Lizenz (hab ich dann tatsächlich auch gefunden). Na ich such noch bisschen und meld mich dann nochmal wenn ich Hilfe brauche. Gruß --MMC 11:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt hab ich gerade gefunden, was ich gesucht habe sieh hier, da sind auch nur bestimmte Rechte vorbehalten. Aber wie krieg ich das jetzt nach commons, möglichst ohne es erst bei mir Zwischenzuspeichern dann Hochzuladen und dann noch die ganzen notwendigen Angaben machen zu müßen? Und was muß ich bei dem Flominator Tool eigentlich eingeben? Fragen über Fragen, aber schon mal Dank im Voraus. Noch'n Gruß --MMC 11:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, ich muss dich wieder enttäuschen. Die bei diesem Bild verwendete Lizenz verbietet die kommerzielle Nutzung (das zweite Symbol, das durchgestrichene Dollarzeichen, darf nicht sein).
- Aber falls du doch noch ein geeignetes Bild findest: Bei Flominators Tool die Id des Bildes eingeben. Im von dir oben genannten Bild wäre es 2393144599 (immer die reine Zahlenreihe, nicht die mit dem 'set-' davor) und auf 'Flickr-Info anfordern drücken'. Das Tool generiert dir dann die Bildbeschreibung. Dann lädst du dir das Bild auf deinen Computer, indem du mit der rechten Maustaste auf den Link 'Bild in Originalgröße herunterladen' drückst und 'Ziel speichern' wählst. Dann drückst du auf 'Upload-Formular öffnen'. Es geht ein neues Fenster/Tab auf. Hier unter 'Quelldatei' den Pfad zu dem vorhin heruntergeladenen Bild angeben und in das Feld 'Textfeld' (das große, dritte) die vom Tool generierte Textbeschreibung rein. Danach 'Datei hochladen'.
- Es gäbe auch ein neues Tool von Bryan, bei dem du dir das Herunterladen und wieder Raufladen sparen kannst: FlickrUploader. Dort gibst du im ersten Feld deinen Benutzernamen an (achte darauf, dass du in Commons auch eingeloggt bist unter diesem Namen) und im zweiten den ganzen Link zum Flickr-Bild (also nicht nur die Id), dann auf 'Next'. Im nächsten Schritt kannst du noch die Beschreibung ändern und eine Kategorie angeben, dann wieder auf 'Next'. Kurz warten, es geht bei Commons eine Seite auf. Drücke dort auf 'Seite speichern'. Damit ist die Dateibeschreibung angelegt, es fehlt aber noch das Bild selbst. Im Feld 'Permission' findest du den folgenden Text 'You must then click this link to complete the upload.'. Da draufdrücken und das Bild wird hochgeladen. -- Cecil 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- aber wir sind doch nicht kommerziell, oder sieht die Lizenz das so? MMC
- Nein, Wikipedia/Commons/... erlauben auch kommerzielle Nutzung, vorausgesetzt, die Lizenzbedingungen (korrekte Attributierung, usw.) sind erfüllt. Jeder kann zB die von mir veröffentlichten Fotos nehmen, in einem Artikel einer Zeitschrift abdrucken oder als Illustration in einem Buch verwenden und sein Produkt verkaufen, ohne dass ich davon profitiere. Das einzige, was diese Person machen muss, ist, dass sie in unmittelbarer Nähe des Bildes meinen Namen als Autor angibt und erwähnt, dass ich das Bild unter cc-by-sa veröffentlicht habe. So lange der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhält, kann er alles hier auch kommerziell nutzen. Nur wenn er die Lizenzbedingungen nicht einhält, gibts Probleme.
- Für dich bedeutet das, dass das Flickr-Bild entweder unter cc-by oder cc-by-sa veröffentlicht werden muss. Es könnte sich vielleicht lohnen, den Autor anzuschreiben und um eine Bilderspende zu fragen. Dazu würde reichen, wenn er bei einem Bild die Lizenz ändert oder so eine Mail für ein Bild an die angegebene Adresse sendet. -- Cecil 14:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
- aber wir sind doch nicht kommerziell, oder sieht die Lizenz das so? MMC
Danke Dir, jetzt bin ich um einiges schlauer, werd mal versuchen den anzumailen. Schönen Tag und Gruß --MMC 14:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Bilder drehen aus Benutzerdiskussion Giacomo1970
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hallo Giacomo, ein kleiner Tipp: Einfache Aktionen wie Bilder drehen und Beschneiden (und einiges mehr) kann man selbst online bei z. B. Picnik erledigen. Sehr zu empfehlen. Gruß, Rainer Z ... 17:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp! Die Software zur Bildbearbeitug habe ich ja hier auf dem Rechner ... wusste aber nicht, wie ich ein bereits hochgeladenes Bild drehe. Kann/darf/soll doch nur der Urheber? Gruß, Giacomo1970 17:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nein. Du kannst das runterladen, bearbeiten und unter gleichem Namen wieder hochladen. Das ist durch die Lizenz gedeckt. Bei größeren Bearbeitungen empfiehlt es sich aber, den Namen zu ändern (z. B. durch ein Anhängen von „-2“), damit beide Versionen leicht zugänglich sind. Das ist Ermessenssache. Wenn man ein Bild nur dreht oder den Kontrast verbessert nicht notwendig. Rainer Z ... 18:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, habe deine Frage in der WP:BWS gelesen. Zumindest wenn das Bild auf commons liegt, kannst du einfach die Vorlage commons:Template:Rotate verwenden. Also etwa: {{Rotate|90}} bei deinem Bild hinzufügen. Ich glaube auf wikipedia läuft der Rotatebot nicht. Grüße --Saibo (Δ) 21:11, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Mal testen .... Klappt aber nicht .... Dass es Pfusch ist, ist schon klar. Nur, wenn wer anderer ein Bild schon hochgeladen hat - habe dafür nach einer Lösung gesucht .... Giacomo1970 22:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Pfusch nur, wenn man ein eigenes Bild hochläd, ja.
- Oh, nein, die Vorlage muss anders eingebunden werden. Schau dir die commons(!)-Bildbeschreibungsseite von diesem Bild an Image:LLorenzo_1966_China_2.jpg. Es wird um 00:00 von Rotatebot gedreht werden. {{rotate|270}} ist dort auf der Bildbeschreibungsseite hinzugefügt worden. --Saibo (Δ) 23:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
Hochladen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe Wikipedia:Bildrechte
Selbstgemachte Fotos hochladen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Prozedur ist relativ einfach:
- Diese Seite aufrufen, unter "Quelldatei" die jpg-Datei auf Deinem Rechner auswählen und unter "Zielname" einen sprechenden Bildnamen eintragen, z.B.: weihung_vor_schnuerpflingen.jpg
- Im Feld Beschreibung/Quelle die oberste und unterste Zeile stehen lassen (also die mit den geschweiften Klammern) und die Zeilen dazwischen folgendermaßen füllen ("Genehmigung" und "Andere Versionen" können frei bleiben):
- |Beschreibung = Weihung vor Schnürpflingen (südl. von Ulm, Baden-Württemberg)
- |Quelle = selbst fotografiert
- |Urheber = Fredou
- |Datum = 3. Mai 2008
- |Genehmigung =
- |Andere Versionen =
- Im Feld "Lizenz" die Dir genehme Lizenz aussuchen, vgl. dazu Hilfe:Bildertutorial/2; ich empfehle, Creative Commons Attribution Share alike zu nehmen.
- Datei hochladen.
Fremde Fotos hochladen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Verfahren, wenn jemand anderes als der Urheber das Bild hochlädt, etwas umständlich, so dass Du besser den Urheber bittest, das Hochladen selbst vorzunehmen.
Ansonsten:
- Vorlage:OTRS pending in Dateibeschreibung einsetzen
- Eine E-Mail mit Details zur Genehmigung für diese Datei an das Support-Team schicken.
kopiere die URL dieser Datei in die E-Mail
- Before you upload the file to Commons, contact the copyright holder and ask them to release the work under a free license.
- The author must choose one of the licenses permitted at Commons; in particular, restricting use to Wikipedia or Wikimedia projects is not acceptable. See Commons:Email templates for a recommended reply from the author.
- When you receive a reply, please check that the permit authorized by the copyright is appropriate to the Commons. If so, upload the image to Commons and add {{OTRS pending}}
- Then forward the e-mail with the author's clear statement of permissions to Vorlage:Email, including the full header and the previous exchanged correspondence with the copyright holder, and a link to the image on Commons.
- Be sure to include the image information on the origin of it (source) and authorized by the copyright license (which should be in the e-mail).
- A volunteer will later check the email in OTRS to verify that all is well with the permission sent by the author and, if so, they will replace the {{OTRS pending}} with {{PermissionOTRS}}
Declaration of consent for all enquiries
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Due to the large number of ambiguous answers to enquiries concerning a permission of reuse for an image, text or similar (such as "I allow Wikipedia to reuse my photos") it is advisable to attach to your enquiry email a standard declaration of consent (and point to it in the email), which can be returned by the author/copyright owner in the email reply. The precedent below should be amended, as necessary, with the required additional information. Note that "WORK" and "LICENSE" should not appear in the emailed reply as they should be replaced by details of the image and license.
To permissions-commonswikimedia.org
I hereby assert that I am the creator and/or sole owner of the exclusive copyright of WORK [ insert link ].
I agree to publish that work under the free license [ choose at least one from http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Choosing_a_license#Common_free_licenses — THIS DECLARATION IS NOT VALID UNLESS YOU FILL SOMETHING IN HERE ].
I acknowledge that I grant anyone the right to use the work in a commercial product, and to modify it according to their needs, as long as they abide by the terms of the license and any other applicable laws.
I am aware that I always retain copyright of my work, and retain the right to be attributed in accordance with the license chosen. Modifications others make to the work will not be attributed to me.
I am aware that the free license only concerns copyright, and I reserve the option to take action against anyone who uses this work in a libelous way, or in violation of personality rights, trademark restrictions, etc.
I acknowledge that I cannot withdraw this agreement, and that the work may or may not be kept permanently on a Wikimedia project.
DATE, NAME OF THE COPYRIGHT HOLDER
Auf Commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Commons-Transfer per Bot
Um das Verschieben von lokalen Dateien nach Commons einfacher zu gestalten, ist es nun möglich, das durch einen Bot erledigen zu lassen.
Als etwas fortgeschrittenerer WP-Mitarbeiter gibt es auch die Möglichkeit, das Bild auf WP:Commons hochzuladen, um es so auch anderssprachigen WP-Projekten zur Verfügung zu stellen. Dazu bräuchtest Du aber dort zunächst ebenfalls einen Account. Das muss jetzt aber nicht sein.
Bilder aus anderen WP nach commons
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Referenzen Bücher, Zeitschriften, Web
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]External links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mehdi N. Bahadori: Passive Cooling Systems in Iranian Architecture. In: Scientific American. 238. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1978, S. 144–154 (fugadeideas.org [abgerufen am 17. Juli 2007]).
- Mehdi N. Bahadori: Viability of wind towers in achieving summer comfort in the hot arid regions of the middle east. In: Renewable Energy. 5. Jahrgang, Nr. 5-8, August 1994, S. 879–892, doi:10.1016/0960-1481(94)90108-2.
- A. A'zami: Badgir in traditional Iranian architecture. (PDF) Abgerufen am 17. Juli 2007.
Useful links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Commons:Administrators' noticeboard
- Commons:Bureaucrats' noticeboard
- Commons:OTRS/Noticeboard
- Commons:Help desk
Werkzeug (Weblinks) für die Quellensuche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literaturvorlage
- {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff= }}
- eleganter und kürzer
- Rolf Graber: Der Waser-Handel. Analyse eines soziopolitischen Konflikts in der Alten Eidgenossenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 30 (1980), S. 321–356 (Volltext)
- Vorlage Internetquelle
- {{internetquelle |autor= |hrsg= |url= |format= |sprache= |titel= |werk= |seiten= |datum= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff= |kommentar= |zitat= }}
Datenbanken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographische Nachschlagewerke (Wikisource)
- Benutzer:Drehrumbum#Nachschlagezoichs
- Liste des encyclopédies sur Internet
- Indirekte Abfragemöglichkeit der PND (Katalogdatenbank Iltis)
- Informationen über die PND (DDB)
- Informationen über die VIAF (DDB)
- Nachschlagewerke zu den Normdateien GKD, PND und SWD (UBA)
- Redaktionsanleitungen für die Personennamendatei
- PND in der Wikipedia (Beispiel für eine Nutzung außerhalb des Bibliothekswesens)
- Homepage Allgemeines Künstlerlexikon
- Homepage OAIster digitalisierte Schriften
- Suche bei OAIster nach digitalisierten Schriften
- Allgemeine Personensuche in den USA
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn Daten fehlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In anderssprachigen Wikipedias üblich:
Quelle fehlt <sup class="noprint">[[Wikipedia:Quellenangaben |''Quelle fehlt'']]</sup>
Quelle fehlt <sup class="noprint">''Quelle fehlt''</sup>
Datenquellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Normdatenaufruf {{Normdaten|PND=124684041|LCCN=n/91/7509}}
- Literatur über xxx in der Deutschen Nationalbibliothek Aufruf im Artikel dann mit {{PND|99999999}}
- Informationsrecherche bei der DNB
- LC Name Authority File Service
- Online Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon.
- zeno org meine Bibliothek
- Hilfe PND
- OpenThesaurus
- Pierer Online: Nahl. [1]. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 11: Matelica–Nishnei-Kolymsk. Altenburg 1860, S. 649 (zeno.org).
- Direkte Suchmaske Allgemeine Deutsche Biographie ADB/NDB
- vorher besser im DigitalisierungsProjekt ADB in de.wikisource.org nach direkt verwertbarem Text suchen [[1]]
- August Ritter von Eisenhart: Koebel, Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 345–349. ADB in der Form {{ADB|16|345|349|Koebel, Jacob|August Ritter von Eisenhart}} (mit weiterem Parameter = Name in der Wikisource-ADB)
- BBKL Biographisches-Bibliographisches Kirchenlexikon, Fachspezifisches, allgemein anerkanntes Nachschlagwerk für Persönlichkeiten aus dem Themengebiet Religionen
- Wagner, Harald: Johann Wessel Gansfort Fredou. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band III( 1992) Spalte 369-370
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Johann Wessel Gansfort Fredou. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band II (1990) Spalte 176-177
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Johann Wessel Gansfort {{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/g/gansfort_w.shtml}} Band II (1990) Spalte 176-177
- besser noch:{{BBKL|l/lotzer|band=5|spalten=277-278|autor=Lothar Kolmer}}
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche
- New Advent Catholic Encyclopedia
- Regensburger Bibliothek der Scholastik
- im Österreich Lexikon aeiou unter [2] abrufbar Vorlage {{aeiou|.s/s296199.htm}}
- im Historischen Lexikon der Schweiz HLS unter [3] abrufbar Vorlage {{HLS|Artikelnummer HLS ohne «D» |Lemma HLS falls anders|Autor=Artikelautor}} Für rätisches Lexikon siehe e-LIR
- BAM Portal (Bibliotheken-Archive-Museen)
- in freie Amtspresse Preußens [4]
- Google Suchhilfe
- +site:de.wikipedia.org oder +site:fr.wikipedia.org
- +site:commons.wikimedia.org oder +site:de.wikisource.org
{{Commons|Matthäus Merian}}
{{Wikisource}}
- Literatur über xxx in der Deutschen Nationalbibliothek
{{PND|118581090}}
Suche über [5]
{{VD17|004290925}}
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag Historische Bibliografie Online
- ndb.badw
- (Adeutsche-biographie DB & NDB-Gesamtregister)
- http://www.historischekommission-muenchen.de/seiten/ndbstart.html NDB historischekommission-muenchen
- Mainzer Inkunabel Datenbank
- Inkunabeln Deutsche Nationalbibliothek
- The Philological Museum The University of California, Irvine
- Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich
- Prinzhofer August, In Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, 23. Band, Wien 1872, Online-Version: [6]
- Künstlersuche
- DMOZ gute Künstlersuchmaschine
- artfacts.net werbefinanziert
- artnet.de werbefinanziert
- Who is Who Biografien
- [7]
bei Aronnsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aronsson Datateknik: Meyers Blitz Lexikon 1932
- Aronsson Datateknik: The New Student’s Reference Work 1932
- Aronsson Datateknik: Büchmann: Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volkes, 1898
- New York Times
- Washington Post
- Archiv der Financial Times Deutschland
- Meyers Konversationslexikon (1888-1889)
- http://de.wikisource.org/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon_%281888-1889%29 Meyers Konversationslexikon (1885-1890) 4. Auflage in wikisource]
Geschichte Regionen und Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wörterbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW); Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache; Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Deutsches Wörterbuch der Gebrüder Grimm
- deutschesfachbuch
- Gutenberg Bibliothek
- Schlagwort 'Urbar' in der Hilfswissenschaftlichen Bibliographie http://pcghw51.geschichte.uni-muenchen.de/GHWBibliographie/
- DWDS Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Anerkannte biographische Nachschlagewerke für lebende Personen allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anerkannte Nachschlagewerke für verstorbenen Künstler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adelsfamilien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- WW-Person, eine öffentlich zugängliche genealogische Datenbank für den höheren Adel in Europa
- Almanach de Gotha, digitalisiert von 1821 bis 1910 (mit Lücken)
Schriftsteller Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überprüfen lässt sich die Existenz aktueller Titel z. B. durch das Verzeichnis lieferbarer Bücher oder direkt bei der Deutschen Nationalbibliothek; die Existenz antiquarischer Artikel z. B. über KVK, ZVAB oder Antiquario
Nachsehen bei WP:RK#Historische Relevanz
Künstler Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Online verfügbare Digitalisate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Handschriften
- Andreas Reinhard: Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic, Schneeberg 1599, online abrufbar als digitale Volltext-Ausgabe des Exemplars aus der Historischen Gymnasialbibliothek Christianeum Hamburg in Wikisource (Digitalisat bei Wikimedia Commons; siehe auch das Begleitprojekt „Rechenbuch des Andreas Reinhard“).
Drucke
- Jacob Koebel: Ain new geordnet Rechenbiechlin auf den linien mit Rechen pfeningen, Augsburg 1514, VD 16 nicht angegeben, online abrufbar über die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
- Rainer Gemma Frisius: Arithmeticae Practicae Methodvs Facilis, [o.O.] 1544, VD 16 G 1113, online abrufbar über die Sammlung Albert Ritzaeus Hardenberg der Johannes-a-Lasco-Bibliothek Emden.
- Adam Ries: Rechenung nach der lenge / auff den Linihen und Feder […], Leipzig 1550, VD 16 nicht angegeben, online abrufbar über die Universitätsbibliothek Clausthal-Zellerfeld.
- Christoph Rudolff: Die Coss Christoffs Rudolffs. Mit schönen Exempeln der Coss. Durch Michael Stifel gebessert […], Königsberg 1553, VD 16 nicht angegeben, online abrufbar über die Universitätsbibliothek Bielefeld.
- Deutsche Nationalbibliothek
- Ernst Voulliéme: Die Deutschen Drucker des Fünfzehnten Jahrhunderts. 2. Auflage. Reichsdruckerei, Berlin 1922 (Digitalisat)
- Mainzer Inkunabel Datenbank
- [8]
Söhne und Töchter der Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liebe Vorarlberger, ich bin der Meinung, dass die Rubriken "Söhne und Töchter" der Stadt zum Teil auf Basis schlampiger Recherche erstellt wurden. Ist jemand, wenn er im Bregenzer Spital geboren ist, dadurch auch gleich ein "Sohn der Stadt Bregenz"? Ich denke, dass das nicht so definiert werden kann. Bei den Söhnen von Bregenz habe ich z. B. den Lecher Patrick Ortlieb, die Hohenemserin Paula Köhlmeier und den Wolfurter Arno Geiger gefunden. Bregenz hat halt ein Spital und Lech bzw. Wolfurt nicht ... Ich denke, dass man jenem Ort zugeordnet werden soll, in dem man aufgewachsen ist und aus dem auch die Eltern stammen. Gibt es hier eine andere Richtlinie? Jedenfalls müssten dann Doppeltführungen bearbeitet werden - Zwei der drei genannten wurden in mehreren Ortschaften als "Söhne und Töchter" geführt. Und Herbert Sausgruber ist in Wikipedia sowohl ein Sohn der Gemeinde Höchst als auch der Stadt Bregenz -- Bauken77 21:49, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Schlampige Recherche würde ich das nicht nennen, sondern eher zu gründliche Recherche... Jetzt mal rein offiziell gesehen haben alle Kinder, die im Bregenzer Spital zur Welt gekommen sind in ihrer Geburtsurkunde Bregenz als Geburtsort stehen. Dass das zu zum Teil verwirrenden Angaben führen kann (bestes Beispiel ist der von dir bereits genannte Landeshauptmann Herbert Sausgruber, der eindeutig Höchster ist, allerdings eben im LKH Bregenz geboren wurde). Vielleicht sollten wir hier eine neue Regelung finden. Alle Kinder, die in den 6 Krankenhäusern Vorarlbergs zur Welt gekommen sind, auch den entsprechenden Standortgemeinden zuzuordnen halte ich jedenfalls genauso wie du für eine schlechte Lösung. Hast du einen Alternativvorschlag? Lg, Plani 13:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo! Eine einheitliche Regel kann es hier nicht geben, das muss von Person zu Person entschieden werden, da es sich um eine höchst subjektive Empfindung handelt. Ich wurde etwa auch in Bregenz geboren, bin aber dort nicht aufgewachsen, noch zur Schule gegangen, noch habe ich sonst irgendeine Verbindung zur Stadt. Ich würde mich also definitiv nicht als "Sohn der Stadt Bregenz" betrachten. Kriterien wären imho: Geburtsort, Ort an dem die Kindheit und Jugend verbracht wurde, subjektives Zugehörigkeitsgefühl. --הגאנק Diskussion 15:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Andere Benutzer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Olá! Sou um artista brasileiro, trabalho com pintura, fotografia e música. Atuo também na área de museus, atualmente servindo no Museu de Arte do Rio Grande do Sul, Brasil. Minha página na Wikipédia: Tetraktys.
Ricardo Frantz
lovizol@terra.com.br
Hi! I am a Brazilian painter, photographer and composer, currently a staff member of Rio Grande do Sul Museum of Art. My Wikipedia-pt page: Tetraktys.
Ricardo Frantz
lovizol@terra.com.br
- Lucas B. Salles (User:Dornicke) in Wikipedia Commons [9]
- Dornicke in Wikipedi-pt
Werkzeuge anderer Benutzer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- {{Benutzer inaktiv|1=}}
- Affenkrieger gegen URV
- Catgraph
- Catscan
- WikiBlame
- Chat allgemein
- Chat QS
- Chat SG
- Admin-Handbuch
- du suchst eine Hausnummer oder eine exate Koordinate in ganz Vorarlberg, dann: VoGIS
- 1.) Projektseite FP anlegen [12]
- 2.) in Kandidatenliste einfügen [13]
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon)
- für falschen Bildname setze Vorlage:Bad name [[14]]
- Location|47|23|32.22|N|9|53|05.60|E
- [[15]]Commons:Quality_images_candidates
- Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel - für neue Artikel
- Hilfe:Index
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
- Hilfe:Bilder zur Formatierung von Bildern
- Hilfe:Allgemeine Textbausteine
- Wikipedia:Urheberrechtsfragen
- Wikipedia:Bots/Anfragen
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie
- Wikipedia:Löschkandidaten - zur Löschung vorgeschlagene Artikel
- Wikipedia:Vandalismus
- Liste der Wappen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Portal:Bayern/Burgen in Bayern
- Portal:Heiliges Römisches Reich
- Wikipedia:WikiProjekt Adelshäuser
- Portal:Franken
- Scheibler Wappen in den Commons
- Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308, Augsburg 1515 - 1650
- Wappenbuch des churbayrischen Adels (Copie eines Originals von 1560), Band 1 - BSB Cgm 1508, S.l. 1700
Wikipedia Test - Wie süchtig bist Du?
Sollte viel öfter verliehen werden
WikiBlame Vorkommen von Textpassagen im Artikel suchen
Hilfstools und Artikel mit fehlenden Personendaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benutzer:APPER/Personendaten und www.apper.de/pd
- tools.wikimedia.de/~voj/pd/
- Fehlerliste Personendaten und PND-Links
- Wikipedia-Personensuche Beispiele:
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung, (derzeit nur einfache Abfragen möglich) Beispiele:
Netzwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bei Benowar suche ich gerne nach Quell-Informationen; er verweist auch auf entsprechende hilfreiche Seiten weiterer Benutzer wie Mw, Schusch und Finanzer]
- Bei Hansele nutze ich gerne einige Hilfen.
- Erfrischende Anregungen zu Stil und Rechtschreibung bei Benutzer:Leider · Benutzer:Shoshone
- Zur Entspannung Benutzer:Bdk/BSI
Datumsformat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lieber Andreas, bei Deinem Teilrevert im Artikel Wangen im Allgäu hast du darauf hingewiesen, dass in Tausenden von Wikipedia-Artikeln die Lebenszeit von Persönlichkeiten in der Form (xxxx-yyyy) angegeben wird und die von mir gewählte Form (* xxxx; † yyyy) deshalb für dich nicht akzeptabel ist.
Nun musst Du nicht glauben, dass ich aus lauter Spaß an Veränderungen diese Darstellung wählte. Ich wollte vielmehr einen Betrag zu besseren und genaueren Angaben leisten, der allen an Wikipedia arbeitenden Mitstreitern und Nutzern helfen soll. Es wimmelt ja geradezu von Artikeln und Quelltexten mit einem Mischmasch an unpräzisen Zeitperiodenangaben des Typs (xxxx-yyyy), bei denen man nicht weiß, ob es sich um Lebens-, Regierungs-, Tätigkeits- oder Studienzeiten handelt. Was macht man zum Beispiel mit der Angabe Max Moritz von Fromm (Bischof von Irgendwo) (1560-1600)? Hat er nun von 1560 bis 1600 gelebt, also nicht so lange und war dennoch Bischof geworden (das gab es früher gar nicht nicht so selten) oder hat er sein Bischofsamt von 1560 bis 1600, also relativ lange ausgeübt (das ist durchaus ebenso möglich).
Die Wahrheit ergibt sich erst nach zusätzlichen zeitraubenden Recherchen. Die nackte Angabe (xxxx-yyyy) sagt also erst mal nur, dass da etwas zwischen xxxx und yyyy geschah. Wenn man sicher ist, dass es sich um die Lebensdaten handelt, sagt die Form (* xxxx; † yyyy) alles. Und außerdem ist (* xxxx; † yyyy) lediglich die Kurzform der für alle Personenartikel festgelegten Geburts- und Sterbedatenangabe im Einleitungssatz (dort aber - sofern bekannt - jeweils mit Tag und Monat). Insofern haben wir es hier und nicht bei (xxxx-yyyy) mit einem überlegten und begründeten Standard zu tun.
Natürlich ist das Beispiel im Abschnitt Persönlichkeiten im Lemma Wangen im Allgäu nicht sehr hilfreich, denn dort kann es sich nur um die Lebensdaten handeln. Dennoch wäre es gut, jedem Autor, der Wert auf Genauigkeit legt und in seinem speziellen Fall auch legen muss, diese andere Darstellungsform zu gestatten. Vielleicht setzt sie sich mit der Zeit durch. Niemand - auf jeden Fall keinesfalls ich - sieht eine Notwendigkeit, die neue Form in einem BigBang in alle Wikipediaartikel hineinzuzwängen. Nichts für ungut -- Fredou 00:08, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich möchte Fredou beipflichten. Auch ich bin bei meiner Arbeit hier schon öfters an der Frage verzweifelt ob ein (xxxx-yyyy)-Datum sich nun auf die Regierungszeit oder auf die Lebenszeit bezieht. Besonders schön wird das dann, wenn unterschiedliche Bearbeiter aus unterschiedlichen Quellen einen Artikel bearbeiten und beide Lesarten dann munter nebeneinander stehen. Oder bei Person A die Lebensdaten, aber bei seinem Sohn dann die Regierungsdaten so angegeben werden und bei Nachfolger B dann wer weiß was. Tuen * und † den Augen wirklich so weh? --Wuselig 00:40, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Fredou, danke für die sehr gute Ausführung über das Datumsformat. Ich habe schon herauszufinden versucht, wie man das Datum nun richtig formatiert, bin aber in der Wiki-Hilfe nicht fündig geworden. Und noch ein Kompliment für den tollen Artikel über den Maler Grimm. Allererste Sahne. Stephan Möller 20:53, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke Stephan. Bin auch nur ein Mensch und kann vom Lob gar nicht genug haben. Habe deshalb gleich einen Auszug auf die Disk-Seite von Johann Georg Grimm kopiert. Diesbezügliche Antwort dort. Gruß -- Fredou 15:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3-spaltig
<div class="references-small" style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> <references /></div>
Templates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auf Seite Diskussion:Charles Christian Nahl kopiert und Diskussion dort weitergeführt. -- Fredou 10:22, 24. Nov. 2008 (CET)
Herczeg-Bronze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schau, da gibt's noch eine F.H.-Portrait-Bronze, doch die scheint noch etwas dreidimensionaler zu sein als die mysteriöse, die du ins Commons gestellt hast. Aber da sie denselben Titel hat, könntest du sie doch im Artikel erwähnen, oder? Immerhin zeigt diese nun wirklich den Herczeg! Gruß--Marschner 21:29, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, prima, steht jetzt erst mal auf Commons. Gruß --Fredou 08:32, 25. Aug. 2010 (CEST)