Benutzer Diskussion:Siard
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --EvaK Post 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Zur Empfehlung: Wikipedia:Formatvorlage Biografie --EvaK Post 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tuck, herzliche Grüße aus Gießen, Christian --Gleiberg 12:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Kloster Scheda
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Ergänzungen! Siehe auch Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen, Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen und Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze und Wikipedia:Sauerland. -- Simplicius ☺ 23:09, 30. Jan. 2007 (CET)
Sichter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Siard, aufgrund deiner makellosen Edits im kirchengeschichtlichen Bereich, habe ich (auch aufgrund deiner Mitarbeit seit 2006 und trotz noch nicht ganz erreichter Editzahl) deine Benutzerrechte auf „Sichter“ gesetzt. Noch viel Spaß bei der Mitarbeit, --Gleiberg 01:10, 20. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Siard,
bitte in den Listen der Biografien keine Änderungen vornehmen. Diese Listen werden von einem Bot bearbeitet. Neuzugänge, Löschungen und Änderungen werden vom Bot selbst in diesen Listen vorgenommen, händisch eingetragene Änderungen werden wieder gelöscht. Der Bot nimmt seine Daten aus den Personendaten. Wenn Du also eine Unstimmigkeit ändern möchtest, so mach das bitte in diesen Personendaten. Dann erscheinen die Änderungen in den Listen (manchmal auch mit 1-2 Tagen Verzögerung). Grüße --Graphikus 00:45, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Bot hatte Einträge auf Prämonstratensermönch geändert - diese gibt es jedoch nicht, da die Prämonstratenser regulierte Chorherren sind. Ich bitte den Bot entsprechend zu konfigurieren. Die jeweiligen Artikel hatte ich bereits vor längerer Zeit dahingehend geändert. -- Siard 01:00, 18. Nov. 2009 (CET)
- Deine Änderung hast Du nicht in den Personendaten, sondern im Text des Artikels vorgenommen, sonst hätte der Bot die Änderungen erfasst. Noch einmal: der Bot greift nur die Personendaten des Artikels ab, der sonstige komplette Text wird nicht von diesem Bot bearbeitet. Zur Verständlichmachung: die Personendaten eines Artikels werden ganz am Ende eines Artikels eingegeben. Die stehen wie Du aus obigem Link ersehen kannst ganz unten im Bearbeitungsfenster des Artikels und sind eigentlich auch nur beim Bearbeiten sichtbar. --Graphikus 01:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ah, war ein Irrtum meinerseits, sorry. -- Siard 01:21, 18. Nov. 2009 (CET)
- ok, die Listen brauchst Du nicht ändern, das macht der Bot auch so. Nur eben die PDs. Aber morgen werden die Personendatenänderungen nicht dabei sein, weil der Bot zur Zeit 12 Stunden Vorlauf braucht und die Daten werden gleich ab 5 Uhr aufgespielt. Das ist also für den 17. November zu knapp, aber die kommen dann am 18. November. Gute Nacht wünscht --Graphikus 01:25, 18. Nov. 2009 (CET)
- Super, danke gleichfalls! -- Siard 01:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sorry meinte natürlich 19. November, haben heute ja schon den 18. Mein Gott was die Zeit vergeht, bald ist schon wieder Weihnachten. --Graphikus 01:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- Änderungen erledigt. --Graphikus 11:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sorry meinte natürlich 19. November, haben heute ja schon den 18. Mein Gott was die Zeit vergeht, bald ist schon wieder Weihnachten. --Graphikus 01:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- Super, danke gleichfalls! -- Siard 01:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- ok, die Listen brauchst Du nicht ändern, das macht der Bot auch so. Nur eben die PDs. Aber morgen werden die Personendatenänderungen nicht dabei sein, weil der Bot zur Zeit 12 Stunden Vorlauf braucht und die Daten werden gleich ab 5 Uhr aufgespielt. Das ist also für den 17. November zu knapp, aber die kommen dann am 18. November. Gute Nacht wünscht --Graphikus 01:25, 18. Nov. 2009 (CET)
Ulrich von Steinfeld
[Quelltext bearbeiten]Hallo Siard, woher stammt die Zahl 1152. Mir ist als Dienstantritt des Propstes 1160 geläufig (Abtchronik Steinfeld). In der Literatur geistert auch "um 1160" herum. Wenn Du einen Artikel über ihn verfassen möchtest, im 94. Heft (1913) der ahvn hat Paas eine ganze Biographie über ihn hinterlassen. Gruß --Pfir 19:03, 11. Dez. 2009 (CET)
- Quelle: www.hjk-steinfeld.de/fachschaften/geschichte/kloster-steinfeld; vgl. Review: "Urkundenbuch der Abtei" Steinfeld von Ingrid Joester in Historische Zeitschrift, Bd. 229, H. 2 (Okt., 1979), pp. 420-421
- Gruß -- Siard 00:47, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe noch einmal nachgelesen. In den Series ist das Todesjahr von Everdin und der Amtsantritt Ulrichs eindeutig mit 1160 angegeben. Die andere JAhreszahl beruht auf Pass´Arbeit in den o.a. AHVN (1913), wo er begründet, dass 1160 korrigiert werden müsse, weil Ulrich schon 1152/53 an den Papst geschrieben hat. Dem sind Berger(1927) und Frau Dr. Joester(1976) gefolgt. Allerdings ist nicht geklärt, ob er als Propst oder als rechte Hand seines Oberen Erverdin geschrieben hat, wie er schon vor seinem Amtsantritt bei vielen wichtigen Verhandlungen zugegen war. Jedenfalls gibt Manfred Gehrke, der Bearbeiter des Steinfelder Konventualenverzeichnisses (Kall 2000) die Jahreszahl 1160 an. Ich habe auf Grund dieser Widersprüche die Angabe in der Liste auf das Todesdatum reduziert. Gruß --Pfir 12:54, 12. Dez. 2009 (CET)
Hallo Siard, ich habe die Reichsunmittelbarkeit der Abtei 300 Jahre vorverlegt, obwohl ich damit auch nicht ganz glücklich bin. 1179 ist für Ekkehard Schmid das Datum der Erhebung zur Reichsabtei und für die Kirchen/Klosterführer-Autoren Walter Stemmer, August Willburger und Alfons Walser ist 1179 das Jahr, in dem Rot reichsunmittelbar wurde. Die Datenbank "Klöster in Baden-Württemberg" gibt an, dass Kaiser Friedrich I. in seinem Schutzbrief von 1179 die Vogtfreiheit bestätigte, Kaiser Maximilian I. 1497 die Reichsunmittelbarkeit der Abtei erklärte. Die Vogtfreiheit verstehen die oben genannten Autoren als Reichsunmittelbarkeit. Wie siehst Du das? Mit Grüßen --Chatoyant 21:26, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Chatoyant, da du dir selbst nicht sicher bist, habe ich deinen Edit erstmal zurückgesetzt. Am Besten, du belegst solche Änderungen immer direkt im Artikel. Grüße --Zollernalb 22:30, 21. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Rat; ich habe schon eingesehen, dass es voreilig war zu ändern, aber es geschah nicht willkürlich, sondern aufgrund der oben genannten Autoren, die alle die Reichsunmittelbarkeit ins 12. Jahrhundert legen. Mit Grüßen --Chatoyant 23:10, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich mich da mal einmischen darf: Gebhard Spahr schreibt in seiner Oberschwäbischen Barockstrasse Band II, dass 1179 zwar die Grundlagen für die spätere Reichsunmittelbarkeit geschaffen wurden, das Kloster aber damit noch nicht reichsunmittelbar war. Andererseits steht da aber auch, dass Kaiser Maximilian I. 1497 die Reichsunmittelbarkeit der Abtei nicht erklärte, sondern die bereits vorhandene erneut bestätigte. Im Moment fällt mir keine seriöse Quelle ein, die man zur Klärung des Sachverhalts heranziehen könnte, aber es scheint kompliziert zu sein. Mit Gruß--Hermetiker 00:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- In Dorffest Rot an der Rot wird ebenfalls davon ausgegangen, dass das Kloster seit 1179 reichsunmittelbar war: Es weist darauf hin, das das Kloster gefürstet (1179) und damit reichsunmittelbar und im Besitze der Blutgerichtsbarkeit (1616) war.--Chatoyant 10:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wenn Ihr noch mehr Varianten möchtet, habe ich noch eine aus Wapedia [1]: Ab 1379 war das Kloster reichsunmittelbar!--KKR52 10:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- In Dorffest Rot an der Rot wird ebenfalls davon ausgegangen, dass das Kloster seit 1179 reichsunmittelbar war: Es weist darauf hin, das das Kloster gefürstet (1179) und damit reichsunmittelbar und im Besitze der Blutgerichtsbarkeit (1616) war.--Chatoyant 10:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich mich da mal einmischen darf: Gebhard Spahr schreibt in seiner Oberschwäbischen Barockstrasse Band II, dass 1179 zwar die Grundlagen für die spätere Reichsunmittelbarkeit geschaffen wurden, das Kloster aber damit noch nicht reichsunmittelbar war. Andererseits steht da aber auch, dass Kaiser Maximilian I. 1497 die Reichsunmittelbarkeit der Abtei nicht erklärte, sondern die bereits vorhandene erneut bestätigte. Im Moment fällt mir keine seriöse Quelle ein, die man zur Klärung des Sachverhalts heranziehen könnte, aber es scheint kompliziert zu sein. Mit Gruß--Hermetiker 00:05, 22. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Rat; ich habe schon eingesehen, dass es voreilig war zu ändern, aber es geschah nicht willkürlich, sondern aufgrund der oben genannten Autoren, die alle die Reichsunmittelbarkeit ins 12. Jahrhundert legen. Mit Grüßen --Chatoyant 23:10, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich hab ja gesagt, es scheint kompliziert zu sein. Hier [2] eine neue Zahl: Und das obwohl das Kloster 1376 zum Reichsstift erhoben wurde und damit reichsunmittelbar war. Der Abt war dadurch außerdem Mitglied des Schwäbischen Reichsprälatenkollegiums im Reichsfürstenrat des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.--Hermetiker 10:35, 22. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt auch Unterstützung für meine Änderung, nämlich hier [3], wo es heißt, "Nach Erlangung der Reichsunmittelbarkeit im Jahr 1179 war der Abt Mitglied des Reichstages."--Chatoyant 10:56, 22. Dez. 2009 (CET)
- Um den Datensalat zu garnieren, noch ein Schmankerl aus dem Geschichtsheft vom katholischen Pfarramt von Rot. Da ist auf Seite 25 zu lesen, dass die Abtei formell erst 1744 als Reichsabtei anerkannt wurde (was immer das auch heißen mag). --Hermetiker 12:58, 22. Dez. 2009 (CET)
Prämonstratenser(innen)
[Quelltext bearbeiten]Hi Siard, auf Augustinische Orden sind die Prämonstratenser (wie die Trinitarier) bereits wenige Zeilen weiter oben verlinkt. Mehrfachverlinkungen innerhalb eines Artikels sind in der Regel nicht erwünscht. Was die Prämonstratenserinnen betrifft: Erstens ist das die dritte Verlinkung auf denselben Artikel, zweitens passen sie nicht in die Aufzählung, weil sie im Beleg nicht gelistet sind. Den Zusatz in Klammern finde ich übrigens auch nicht hübsch – diese Information gehört in den Spezialartikel, nicht in den Überblicksartikel. Tut mir leid, dass ich meckere; trag es mit Fassung! ;-) Herzlich --BoyBoy 21:02, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Den vorherigen Link hatte ich übersehen (Asche auf mein Haupt) und was die weiteren Links angeht kann ich Dir zustimmen. Wenn man sich auf die auf augustiner-chorherren.org angegebenen Gemeinschaften beschränkt hast Du zwar recht, aber, das ändert nichts daran, daß es im deutschsprachigen Raum mehrere Häuser von Prämonstratenserinnen des 3. Ordens gibt. Der Zusatz in Klammern ist m. E. wichtig um die Schwestern von den Chorfrauen zu unterscheiden, die im Deutschen Sprachraum nicht mehr niedergelassen sind. Und ich trage es mit Fassung! ;-) Ebenso herzlich -- Siard 20:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- Alles Gute fürs neue Jahr! Sprichst du von den Norbertusschwestern (laut orden-online.de „fast erloschen“)? In der Schweiz leben offenbar dreißig prämonstratensische Tertiarinnen im Kloster Berg Sion (vgl. opraem.de), ansonsten finde ich nichts. --BoyBoy 13:38, 10. Jan. 2010 (CET)
- Danke, gleichfalls :-). Genau, ich spreche von den Norbertusschwestern, die bis 2007 ein Haus neben dem ehemaligen Stift Rot a. d. Rot hatten und nun in Aulendorf leben (laut Catalogus 2009 der deutschsprachige Zirkarie: vier Schwestern) und denen in vom Berg Sion (Catalogus 2009 der deutschsprachige Zirkarie: zwölf Schwestern). Zwei sind auch mehrere ;-). Es gibt auch noch ein Haus mit Tertiaren (männlich und weiblich), das zur Abtei Hamborn gehört, die Tertiarengemeinschaft Abtei Sayn. (Catalogus 2009 der deutschsprachige Zirkarie: vier Schwestern und fünf Brüder) -- Siard 21:04, 10. Jan. 2010 (CET)
- Alles Gute fürs neue Jahr! Sprichst du von den Norbertusschwestern (laut orden-online.de „fast erloschen“)? In der Schweiz leben offenbar dreißig prämonstratensische Tertiarinnen im Kloster Berg Sion (vgl. opraem.de), ansonsten finde ich nichts. --BoyBoy 13:38, 10. Jan. 2010 (CET)
Kloster Reichenstein
[Quelltext bearbeiten]Was ist die Priesterbruderschaft St. Pius X. denn anderes als ein Kollegiatsstift? -- Visitator Φ 21:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Es soll ein Kloster der Benediktiner werden, nicht der Priesterbruderschaft. Die Priesterbruderschaft hat meines Wissens dort nie eine Niederlassung gehabt. Außerdem handelt es sich bei der Priesterbruderschaft St. Pius X., wie der Name schon sagt, um eine Priesterbruderschaft und nicht um ein Kollegiatstift, welches anders verfasst wäre.
Hinweis tote Weblinks
[Quelltext bearbeiten][4]. Gruss --KurtR (Diskussion) 16:35, 22. Apr. 2013 (CEST)