Benutzer Diskussion:SigmaDeWe
Willkommen bei Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo SigmaDeWe,
schön, dass Du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
Ganz kurz einige Hinweise:
Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können. | Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~ . Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten. | |||
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du die Spielwiese dafür verwenden. | Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. |
Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 09:29, 28. Jul. 2010 (CEST) OecherAlemanne 09:29, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ein paar Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Dass hier jeder ändern kann, ist einerseits eine Stärke von WP, kann aber auch manchmal anstrengend sein. Das macht man freiwillig und muss man nicht machen (WP:RZG). Ich hoffe, Du nimmst mir ein paar Anmerkungen nicht übel.
Dass Plankton bei den Bonuszertifikaten das Bild mit den Verteilungen samt Beschreibungen gelöscht hat halte ich für keine Verbesserung (offensichtsichtlich; ich bin zum Wiedereinsetzen nur noch nicht gekommen). Ich kann aber nachvollziehen, warum er es gemacht hat, es gibt halt verschiedene Meinungen. Das "Belegfälschung" im Editkommentar war sicher unglücklich. Im Eifer des Gefechts ist die Wortwahl manchmal unglücklich, insbesondere, wenn man der Anderen anonym ist und man ihn nicht sieht oder hört.
Niemand hat von Dir verlangt, an Eurer Homepage etwas anzupassen, und es gäbe auch keinen Konflikt, den Du damit auflösen könntest. Das war mit Interessenskonflikt nicht gemeint.
Dann noch was technisches, falls Du es doch noch mal brauchst: Du hast bei dem angesprochenen Edit in einem Einzelnachweis den Weblink von
- {{Webarchiv|20080916173813|http://www.ftd.de/boersen_maerkte/geldanlage/:Erste-Pleite-eines-Derivateemittenten-Zertifikaten-droht-Totalausfall/414192.html|Artikel in FTD vom 16. September 2008}}
nach
- [http://www.ftd.de/boersen_maerkte/geldanlage/:Erste-Pleite-eines-Derivateemittenten-Zertifikaten-droht-Totalausfall/414192.html Artikel in FTD vom 16. September 2008]
verändert, der zweite funktioniert aber nicht. Es ist mir klar, dass das ein Versehen war.
Letztlich noch eine inhaltliche Frage zum berühmten Bild: Um die Renditen für die Verteilungen des Zertifikats zu erhalten, brauchst Du den Emissionspreis des Zerifikats. Ich vermute, Du hast den fairen Preis genommen. Wie hast Du den berechnet? Und ich gehe davon aus, dass Dein Basiswert während der Laufzeit keine Dividende zahlt, dann wäre die BEwertung des Zero-Strike-Calls trivial und es bleibt die Frage, wie Du die Barrieroption bewertet hast.
Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:34, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Marinebanker,
- Zu Deiner inhaltlichen Frage: Das Bild basiert immer auf fairen Preisen, also sowohl für den Emissionspreis als auch für alle Endpreise nach einem Jahr Laufzeit. Die Berechnung findest Du in dem pdf Theoretische Beschreibung von Bonuszertifikaten auf S.8 (derselbe Link, der als Einzelnachweis ja in der früheren Version, wo das Bild noch drinnen war, angegeben wurde). Die Berechnung des fairen Preises bezieht sich nicht auf 2 getrennte Optionen, die zusammengesetzt werden, sondern auf eine Gesamtoption mit der Bonuszertifikat-Kennlinie. In dem pdf Theoretische Beschreibung von Discountzertifikaten und deren Iteration) (siehe S.5) wird gezeigt, dass das Gleichsetzen der Sharpe Ratios identisch ist mit dem typischen present value-Ansatz der Optionspreistheorie.
- Die weitere Beschreibung zu dem Bild stand eigentlich auch schon in der alten Wikipedia-Version: es handelt sich um einen fiktiven Basiswert mit Jahres-Volatilität 20% und einer erwarteten mittleren jährlichen (Markt-)Rendite von 6% ohne zusätzliche Dividendenzahlung. Käme eine Dividendenzahlung beim Basiswert hinzu, so wäre bei den Black-Scholes-Rechnungen die mittlere Markt-Jahresrendite um diese Dividendenzahlung zu verringern.
- Zur Änderung auf unserer Homepage: Diese haben wir nicht gemacht, weil es jemand bei Wikipedia "verlangt" hätte, sondern weil wir das sowieso früher oder später machen wollten. Die Diskussion war lediglich der Anlass, diese Änderung etwas schneller zu machen. Und sie ist ja noch nicht abgeschlossen. Was, wenn nicht der Verweis auf ein Leistungsangebot, war dann eigentlich mit dem Interessenskonflikt gemeint?
- Danke für die Anmerkungen und viele Grüße, Ira --SigmaDeWe (Diskussion) 16:56, 22. Nov. 2013 (CET)
- Ad 1: Die Abbildung mit einer überarbeiteten Erläuterung ist wieder drin. Mal sehen, ob es wieder Diskussionen drum gibt. Den Weblink zu Eurem Bonuszertifikateartikel habe ich als Kommentar in den Quelltext gebaut. Wer den Artikel editieren will findet damit diesen Hinweis. Ich habe reingeschaut, ich gestehe aber, dass ich keine Lust hatte, mich durch die Formeln zu quälen.
- Trotzdem noch eine Frage: Du scheinst mu und risikofreien Zins unabhängig gewählt zu haben. Wenn Du für den Basiswert die Pfade in die Zukunft simulierst und für einen Zeithorizont von einem Jahr den Erwartungswert bildest und abzinst, bekommst Du doch einen anderen Wert als den aktuellen Preis des Basiswertes? Im Beispiel hast Du mu = 0,06, das heißt bei einem heutigen Preis des Basiswertes ist der Erwartungswert für in 1 Jahr ca. 106 EUR, abgezinst auf heute ca. 104 EUR. Das wäre doch bei Dir der Preis für den Grenzfall des Trackerzertifikats. Dann sind Deine Preise nicht mehr arbitragefrei.
- Ad 2: Der in der dritten Meinung von Benutzer:Anna C. angesprochene Interessenkonflikt besteht bei Dir vermutlich in Deiner engen beruflichen Verbindung zu Artikelinhalt und darin, dass sich in dem Text auch Deine eigene Arbeit wiederfindet. Ein solcher Interessenskonflikt ist nichts Verwerfliches. Siehe auch den ersten Satz auf den von Anna C. und jetzt nochmal von mir verlinkten Seite und was sonst dort so steht.
- Ad 3: Ein konstruktiv gemeinter Hinweis: Dein letzter Edit auf der Diskussionsseite war ein Regelverstoß (WP:DISK) und wurde zurecht von Plankton gelöscht. Und sollte die Revertierung durch die IP von Dir stammen (nur für den Fall; ich habe auch schon vergessen mich vor Bearbeitung einzuloggen), hättest Du zusätzlich einen Edit-War angefangen.
- Ein Projekt wie Wikipedia ist notwendigerweise ein kompexes soziales Gebilde. Eine gewisse Regelkenntnis ist da notwendig. Deine Vorschläge und der Text auf Eurer Homepage legen die Vermutung nahe, dass Du die nicht hast. Und eine Meldung auf der VM kennzeichnet niemanden als Vandalen, solche Behauptungen sprechen nicht gegen den damit Gemeinten, sondern eher gegen Dich. Es steht natürlich jedem frei zu versuchen, an den Grundregeln etwas zu ändern. Dass dies nicht auf die Diskussionseite irgendeines von mehr als 1,5 Mio. Artikel gehört sollte sich von selbst verstehen.
- Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:44, 7. Dez. 2013 (CET)
Hallo!
zu Punkt 1: Alle fairen Preise, sowohl die zum Kaufzeitpunkt wie die zum Laufzeitende, sind arbitragefrei, so wie es die Black-Scholes-Theorie verlangt. Sie hängen nur von der risikolosen Rendite ab nicht von μ. Bei den Wahrscheinlichkeitsverteilungen dagegen geht μ ein, die Abhängigkeit ist jedoch fast vernachlässigbar, im Gegensatz zur Abhängigkeit von σ. Diese Unabhängigkeit von μ bei den Preisen war übrigens schon für Black überraschend. Siehe dazu folgenden Auszug:
On the Black-Scholes Equation: Various Derivations by Manabu Kishimoto
7. Interpretation of the Black-Scholes Equation: Why Does the Expected Return Disappear? One of the biggest surprises of the Black-Scholes equation is the fact that the expected return for the underlying asset, and therefore, the expected return on the derivative itself, does not appear in the equation. Black wrote in his memoir (Black (1989)), “The warrant value did not depend on the stock’s expected return, or on any other asset’s expected return. That fascinated me.” .......... However, is there any intuitive explanation for this disappearance? There could be several explanations. One of them, using the hedging argument, is as follows: the irrelevance originates from the fact that investors can construct hedged positions of the asset and the derivatives, such that the expected return of the asset offsets itself, rendering the hedged position risk-free. Consequently, investors can value derivatives as though they were indifferent to the risk of the derivative, even if they are truly averse to the risk.
Noch vier Anmerkungen:
1. Unsere Ergebnisse sind nicht durch Simulation gewonnen, sondern sind analytische Rechnungen.
2. Der Satz "Liegen Bonuslevel und Barriere nahe beieinander, kommt das Bonuslevel nur selten zur Geltung und das Bonuszertifikat ähnelt einer Trackerzertifikat" stimmt so leider nicht (vgl. den Fall α = -0.05 und β = -0.2).
3. Es gibt noch 3 Schreibfehler in der 2. Hälfte des Textes. Vielleicht kannst Du die bitte selbst beseitigen (hätte ich sonst übernommen, macht aber wenig Sinn in dieser Situation).
4. Ich habe bei der Quellenangabe des Bildes einen Link auf unsere Seite mit den Bonuszertifikaten gesezt, denn ich bin der Meinung, dass die Herleitung des Bildes nachvollziehbar sein sollte. Falls das auch schon zu viel ist, dann sollte m.M. das Bild und damit der Unterabschnitt gar nicht auftauchen. Dein Hinweis im Quelltext ist zwar nett gemeint, aber finden wird den kein passiver Leser und gerade das Thema Renditeverteilungen und deren Herleitung bedarf etwas mehr Information, als für einen Wikipedia-Absatz angemessen. Danke und viele Grüße, Ira --SigmaDeWe (Diskussion) 18:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Antwort. Ja, ich wusste, dass die Renditenerwartung nicht in den Preis eingeht. Und wenn ich richtig nachgeschaut hätte. hätte ich geshen dass Ihr nicht simuliert. Damit hätte sich die Frage erledigt gehabt.
- Zu Deinem Punkt 2: Tut mir leid, verstehe ich nicht. Bei α = -0.05 und β = -0.2. Bleibt der Kurs über dem Bonuslevel, verhält sich das Ding wie ein Tracker. Um unter den Bonuslevel (80%) zu kommen, muss der Kurs die Barriere bei 95% reißen, dann ist es auch ein Tracker. Ist also immer ein Tracker, worauf auch die Renditeverteilungen hinweisen. Was ist also an dem Satz falsch? Störst Du Dich an dem "ähneln", weil es im dem Fall dasselbe ist?
- Zu Deinem Punkt 3: 2 habe ich gefunden, den 3. findet auch irgendjemand irgendwann.
- Zu Deinem Punkt 4: Das das auf Commons ist, fällt das vermutlich eh niemand auf :-). Und da dort die Regeln nach WP:Q nicht einschlägig sind, wüsste ich nicht, wen das stören sollte.
- Mein Kommentar im Fließtext war auch nicht für den Leser, sondern für den potentiellen Bearbeiter gedacht. Wieviel Information zu dem Thema nötig ist kann man so oder so sehen, für einen Enzyklopädieartikel finde ich den Umfang der Information zu dem Punkt ungefähr angemessen. Aber wenn ich Dich recht verstehe können wir beide gut damit leben wie es jetzt ist. --Marinebanker (Diskussion) 20:47, 12. Dez. 2013 (CET)
Hi!
Zu Punkt 2: Du hast recht mit Deiner Argumentation. Was mich stört ist die Formulierung "Liegen Bonuslevel und Barriere nahe beieinander", was im Fall α = -0.05 und β = -0.2 nicht der Fall ist (einmal 5% unter dem Kurs des Basiswerts, einmal 20%, was für mich nicht nahe beieinander ist). Aber hier geraten wir wieder in den Bereich Wortklauberei, den ich mal besser nicht betrete ;-)
Grüße, Ira--SigmaDeWe (Diskussion) 10:44, 13. Dez. 2013 (CET)
- Hallo! Zu 2: Strenggenommen hast Du recht, genauer wäre "Liegen Bonuslevel und Barriere nahe beieinander oder das Bonuslevel unter der Barriere". Ich nahm und nehme ohne nähere Sachkenntnis an, dass Bonuslevel < Barriere in der Praxis nicht vorkommt, weil das Bonuslevel (und in Folge die Barriere) keine Wirkung hätte. Diesen theoretischen Fall wollte ich nicht durch eine Verkomplizierung des Satzes noch betonen. Insofern ist die Formulierung ungenau, ich finde sie so aber hilfreicher. Ist natürlich Ansichtssache.
- Schon mal danke für Deine Hilfe --Marinebanker (Diskussion) 19:35, 18. Dez. 2013 (CET)