Benutzer Diskussion:Sinuspi
Hallo Sinuspi, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, Astralkörper 11:31, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Erinnerung aus gegebenem Anlass. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Rückfrage: Wenn ich einen derart langen Beitrag vorfinde, dann sehe ich mich nicht in der Lage, alles als ganzes Paket in dem ja nicht sehr lesefreundlichen Bearbeitungsfenster anzuschauen oder immer wieder zwischen den Fenstern hin und her zu springen - mit dem Risiko, dass dann vielleicht mal mein Browser aussteigt oder meine Änderungen sich im Nirwana auflösen, weil gerade jemand anderes den gleichen Beitrag editiert hat (beides ist mir schon mal passiert). Was also tun? Soll ich lieber darauf verzichten, solche umfangreichen Beiträge anzuschauen?
- Viele Grüße --Sinuspi (Diskussion) 19:13, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Gegen ein paar Änderungen ist ja nichts zu sagen, aber gleich elf hintereinander? Wenn Du umfangreiche Bearbeitungen durchführen willst, dann setze doch einfach den {{inuse}}-Button. Der generiert einen Text, der besagt, dass der Artikel oder Abschnitt gerade bearbeitet wird. Übrigens sollten geschützte Leerzeichen eher sparsam verwendet werden. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 20:28, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. Wenn der betr. Beitrag eben so viele Abschnitte hat ... was dann?
- OK - wo/wie finde ich den genannten inuse-Button? Leider nicht über eine wikipedia-Suche ;-).
- Ich habe übrigens nur bei den (in diesem Beitrag halt häufigen) Datumsangaben der Form "31. Februar" die geschützten Leerzeichen ergänzt, soweit sie mir auffielen (und soweit sie nicht ohnehin schon vorhanden waren). Ist das nicht sinnvoll?
- Vielen Dank schon mal, viele Grüße--Sinuspi (Diskussion) 20:45, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: Gegen ein paar Bearbeitungen ist nichts zu sagen...
Thema *inuse*: Du schreibst einfach {{inuse}} mit den geschweiften Klammern als erste Zeile im Artikel, alles andere passiert automatisch. Probier es und schau es Dir in der Vorschau an.
Geschützte Leerzeichen sollten eigentlich nur dort verwendet werden, wo der Lesefluss verbessert werden kann. Beispielsweise zwischen Zahlen und den darauffolgenden Maßeinheiten. Ob sie zwischen dem Kalendertag und dem Monat sinnvoll sind, ist in der Wikipedia umstritten (siehe hierzu die Datumskonventionen). Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 21:03, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: Gegen ein paar Bearbeitungen ist nichts zu sagen...
Sichterstatus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sinuspi!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 12:47, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Sinuspi, solche Diskussionen können wir natürlich in der "Öffentlichkeit" führen, dazu bedarf es keines E-Mail-Austausches.
Die meisten deiner Änderungen habe ich ja als "ok" gelassen, aber einige haben den Artikel (der übrigens in längeren Diskussionen von zahlreichen Autoren in diese Form gebracht wurde) einfach nicht besser gemacht.
Zu "Die Behauptung sei für ein beliebiges n gültig": "Sei" ist der Konjunktiv I von "sein", also ist die Formulierung richtig. Es wird hier nichts vorausgesetzt, sondern angenommen (Konjunktiv = Möglichkeitsform). Weiter: "wäre" ist der Konjunktiv II von "sein". Da K. I als K. des Präsens und K. II als K. des Präteriums gilt, ist für eine zeitweilige Annahme der K. I angebrachter.
Und natürlich ist auch "n beliebig, aber fest" mathematisch völlig korrekt: n ist eine beliebige Zahl, die während der weiteren Beweisführung (oder allgemein während der weiteren Ausführungen) fest bleiben und sich nicht verändern soll.
Und zur Bijektion: Diese Aussage ist aus mindestens drei Gründen nicht richtig. Erstens muss der Definitionsbereich nicht die gesamte Menge sein, es können auch endlich viele (oder sogar unendlich viele, wenn man nachweist, dass deren Mächtigkeit kleiner als die der Gesamtmenge ist) weggelassen werden. Zweitens muss der Wertebereich nicht die gesamte Menge sein, es kann auch eine (abzählbar unendliche) Teilmenge sein (z.B. die geraden Zahlen oder die Primzahlen). Und drittens muss die Abbildung nicht eindeutig sein. In der Originalform des ersten Diagonalverfahrens wurden z.B. die kürzbaren Brüche nicht übersprungen, warum auch? Der Vorteil dabei war sogar, dass man eine Formel für die dem Bruch n/m zugeordnete natürliche Zahl angeben kann, nämlich ((n+m-2)x(n+m-1))/2 + n. Die Abbildung ist zwar nicht mehr eindeutig, beweist aber trotzdem die Abzählbarkeit.
Viele Grüße -- Jesi 17:09, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Jesi, da ich nur gelegentlich Wikipedia nutze, habe ich bislang nicht diskutiert, Also, versuche ich es mal - und hoffe nun, dass es so "richtig" geht (?)
- 1. Zur vollständigen Induktion in "Beweis (M.)" halte ich die Formulierung zu Beginn des Induktionsschlusses "Die Behauptung sei für ein beliebiges n gültig." für - vorsichtig formuliert - verbesserungswürdig. Ich versuche noch einmal, dich zu erreichen: Wenn man dies voraussetzt (und das tut man, wenn man mit "sei..." von dieser Annahme/Voraussetzung/... ausgeht), dann setzt man die zu beweisende Aussage bereits voraus. Dann bleibt auch nichts mehr zu beweisen... Natürlich weißt du und weiß ich, was wirklich damit gemeint ist: Tatsächlich geht man davon aus, dass die Behauptung für ein n gültig ist, und zeigt dann, dass sie auch für das zugehörige n+1 richtig ist - und zwar ganz egal, welchen Wert n hat (eben das ist das mit dem "beliebig").
- Noch einmal: Ich weiß, dass viele so reden - deswegen muss es nicht automatisch richtig sein. Und schon gar nicht wirklich "gut" für alle die, die sich der Mathematik und ihrer Sprache erst nähern. Im Induktionsschluss wird nun mal eine vergleichsweise komplexe logische Struktur abgearbeitet, eben
- Für alle n: Wenn A(n), dann auch A(n+1).
- Übrigens finde ich den diesbezüglichen Sprachgebrauch "if the statement holds for some n" (und nicht: "... for any n") in http://en.wikipedia.org/wiki/Mathematical_induction ganz in meinem Sinne. Was meinst du dazu?
- 2. Die Summation über 2i-1 (statt über 2i+1) hatte ich angeregt, weil dann die rechte Seite n^2 einfacher ist - und für Nicht-Termakrobaten geht der Induktionsschluss dann erfahrungsgemäß etwas leichter. Wiki soll ja "für alle" sein ;-). Was meinst du dazu?
- 3. Zum Diagonalverfahren: Respekt vor deinen sehr guten Kenntnissen zu Georg Cantor. Meine Anregung bezog sich auf etwas anderes - ich versuche es noch einmal, bezüglich der Formulierung "Das erste Cantorsche Diagonalverfahren ist ein direkter Beweis für die Abzählbarkeit einer Menge. Es wird gezeigt, dass man jedem Element der zu untersuchenden Menge eine natürliche Zahl zuordnen kann." - Wenn man nur eine Zuordnung verlangen würde, könnte man auch R abzählen: Ich ordne jeder Zahl x aus R die Zahl 1 zu. Deshalb schlage ich vor, hier zumindest injektiv zu ergänzen, das wäre jedenfalls hinreichend für die Abzählbarkeit. (Dass weniger notwendig ist, ist unbestritten - da freut mich, wie gut du dich auskennst).
- Übrigens: Ich wünsche mir und dir und deinen Studierenden (?), dass du mit einer (für mich durchaus verständlichen) Bemerkung wie "Unsinn!" hier und da ein wenig zurückhaltender umgehen kannst ;-).
Viele Grüße --Sinuspi 10:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
Also bevor ich es vergesse (ich bin bei solchen Vorwürfen immer etwas empfindlich), fange ich erst einmal mit deinem letzten Satz an: Wo habe ich "Unsinn" verwendet? In meinen letzten 10.000 Editkommentaren habe ich diese Änderungen und diesen Eintrag als unsinnig bezeichnet, beides war wohl gerechtfertigt. Außerdem habe ich zwei Mal (im gleichen Artikel) die Verwendung des Attributes "offiziell" bei Websiten als Unsinn bezeichnet, meiner Meinung nach ist es das auch (wer oder was macht eine Website zur offiziellen?), und ich habe die Verwendung des Zusatzes "(Auszug)" bei Auszeichnungen als Unsinn bezeichnet. Von einer wenig zurückhaltenden Verwendung sollte da wohl keine Rede sein können.
Ja zum Thema. Eigentlich habe ich alle deine erneuten Einwände schon oben beantwortet. "Sei" ist Konjunktiv = Möglichkeitsform. Und während des Beweisvorganges müssen wir die Möglichkeit der Richtigkeit der Behauptung voraussetzen, weil wir sonst gar keine Folgerungen ziehen könnten (gültige mathematisch-logische Folgerungen kann man nur aus als richtig vorausgesetzten Aussagen ziehen). Und der Beweis besteht ja nicht darin, die Behauptung für das ins Auge gefasste n zu beweisen, sondern dass sie unter der Annahme, dass sie für dieses ins Auge gefasste n gilt, auch für n+1 gilt. Und wir verwenden ja nicht "any" (das wäre "die Behauptung sei für alle n gültig"), sondern "some" ("für ein gewisses", das aber keinerlei weiteren Einschränkungen unterliegen darf, also "beliebig" sein können muss). Bei einer Summation bis (nicht über) 2n-1 gäbe es einen Konflikt für n=0, den können wir so vermeiden. (Natürlich könnten wir die Behauptung auch "für n>0" formulieren, würden dabei allerdings einen Gültigkeitsfall nicht behandeln.) Und zum DV: Die Formulierung "injektiv" wäre falsch, weil das nicht notwendig der Fall sein muss. Es muss nur gewährleistet sein, dass die Bildmenge gleichmächtig zur Menge der natürlichen Zahlen ist. Und das formuliere mal Oma-gerecht. Und du weißt ja selbst, dass wir hier nur Überblicks-Formulierungenm geben können, allerdings sollten wie falsche Formulierungen nun wirklich nicht verwenden.
Viele Grüße -- Jesi 14:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Jesi,
- das mit dem Unsinn nehme ich mit großem Bedauern zurück - hier ist mir ganz offenbar ein dicker Fehler unterlaufen. Tut mir sehr leid.
- Im Übrigen bedaure ich, dass ich dich offensichtlich nicht erreichen kann.
- 1. Zum einen hatte ich genau das von dir in dieser Diskussion verwendete "ein gewisses n" angeregt (eben im Sinne von "some", anstelle des m. E. irreführenden "ein beliebiges n", das m. E. und ohne Not viel zu sehr dem "any" nahekommt) - und bin deswegen schon erstaunt, dass wir hier irgendwie nicht weiterkommen. Schade. Nun hoffe ich, dass irgendwann irgendwer Anderes all das auch mal liest, und vielleicht finde ich dann ja einen Mit-Werber für meine Sprachsicht an dieser Stelle. Vielleicht bringst du es ja übers Herz und stellst diese Frage einmal an geeigneter Stelle - wenn es die in Wikipedia gibt.
- 2. Ob n=0 zu den natürlichen Zahlen zu zählen ist oder nicht, wird einerseits in DIN... entschieden, aber andererseits überall unterschiedlich genutzt, auch in Wikipedia, soweit ich das sehe (das wirst du sicherlich besser wissen). OMA-gerechter wäre aus meiner Sicht halt die von mir vorgeschlagene Summation. Das es dabei mit n=1 losgeht, sollte eigentlich kein Problem sein, für viele normale Menschen ist es sogar natürlicher als mit n=0. Aber da bin ich leidenschaftsarm.
- 3. Zum Diagonalverfahren: Du schreibst hier: "Die Formulierung 'injektiv' wäre falsch, weil das nicht notwendig der Fall sein muss." Das sehe ich anders - und bin auch ein wenig überrascht, dass du hier das Etikett "falsch" verwendest. (Du kennst dich ja hinreichend aus - und wirst wissen, wo etwa in Wikipedia ein mathematischer Begriff sinnvollerweise auf eine OMA-gerechte Weise definiert wird, obwohl man den Begriff mit etwas Mühe auch noch sparsamer definieren könnte.) Wenn man "injektiv" fordert, fordert man mehr, als unbedingt nötig ist - ja, aber dann klappt es wenigstens. Wenn man es aber nicht fordert - so, wie es jetzt da steht - dann ist es nicht einmal hinreichend. Ich habe versucht, dich davon zu überzeugen, dass entlang der derzeitigen Fassung man sogar die "Abzählbarkeit" der Reellen Zahlen zeigen könnte. Also ist es derzeit falsch - oder?
- Viele Grüße : --Sinuspi 15:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hi Sinuspi, es stimmt, wir kommen hier nur schlecht zueinander. Zur Sprache: Ich habe "ein gewisses" nicht angeregt, sondern nur das "some" so übersetzt, im üblichen deutschen Sprachgebrauch würde ich es sogar für zweifelhaft halten, deshalb verwenden wir ja das "ein beliebiges". Fakt ist, dass die Sprache so ok ist und keine Fehler enthält (zumindest ist das die Meinung von mehreren Genarationen von Mathematikern), argumentiert dazu habe ich ja nun genug. Deshalb sehe ich auch keine Notwendigkeit, darüber weiter zu diskutieren, wenn du sie sehen solltest, kannst du das ja gern in Angriff nehmen. Und zum DV erst einmal ein Beispiel: Wenn du sagst, um Bundespräsident werden zu wollen, musst man 50 Jahre alt sein, dann stimmt das zwar, aber es ist trotzdem nicht richtig, also falsch. Und injektiv wäre, wie du selbst siehst, mehr als erforderlich, also als Aussage so nicht richtig, also falsch. Im Übrigen solltest du auch beachten, dass der Artikel, um den es hier geht, in einem gewissen Sinne nur ein "Übersichtsartikel" ist, er muss nicht in jeder Frage bis in kleinste Detail gehen. Herzliche Grüße -- Jesi 17:18, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Jesi, so ein wenig sprachlos machst du mich schon ... überzeugt dich das Argument "Das haben wir schon immer so gemacht..." wirklich? Falls ich die Zeit finde, werde ich wg. der "Induktions-Sprechweise" noch mal einen Anlauf nehmen, dann anderswo, vielleicht mal einen Artikel schreiben. Hier komme ich ja bei dir leider nicht weiter. Schade, finde ich.
- Zum DV: Die Forderung "injektiv" ist keine Forderung, die den Begriff der Abzählbarkeit unzulässig oder unnötig einschränkt (dein diesebzügliches Beispiel mit dem Bundespräsidenten verstehe ich allerdings nicht so recht). Noch einmal: Man könnte es schwächer formulieren (wenn man wollte oder müsste), aber bei jeder abzählbaren Menge existiert auch eine entsprechende injektive Zuordnung. Vielleicht schaust du dir dazu doch noch einmal http://de.wikipedia.org/wiki/Cantors_erstes_Diagonalargument an, außerdem http://en.wikipedia.org/wiki/Georg_Cantor - dort finde ich "In one of his earliest papers, Cantor proved that the set of real numbers is "more numerous" than the set of natural numbers; this showed, for the first time, that there exist infinite sets of different sizes. He was also the first to appreciate the importance of one-to-one correspondences (hereinafter denoted "1-to-1") in set theory. He used this concept to define finite and infinite sets, subdividing the latter into denumerable (or countably infinite) sets and uncountable sets (nondenumerable infinite sets)."
- Falls dir "injektiv" zu wenig OMA-tauglich hier erscheint, könnte man ja "umkehrbar eindeutig" schreiben. Oder?
- Viele Grüße --Sinuspi 10:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast Recht, '... das war schon immer so ..." ist kein Sachargument, man muss aber auch als Einzelner die Fähigkeit besitzen, seine Meinung gegen die vieler anderer abzuwägen. Ein bisschen kommt mir das vor wie der Autofahrer, der sich wundert, dass im Verkehrsfunk immer nur von einem Geisterfahrer gesprochen wird, ihm selbst kommen ja schon hunderte entgegen. Ja, mach dir in der Mathematikergemeinde eine großen Namen und überzeuge sie davon, dass deine Wortwahl die einzig richtige ist. Und zum ... Male: "Umkehrbar eindeutig" wäre falsch, denn das muss sie nicht sein. Ansonsten sollten wir unsere Zeit wohl doch besser für konstruktive Arbeit verwenden, denn als solche sehe ich das nun nicht mehr an. -- Jesi 13:25, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, Jesi, mir geht es nicht ums Berühmtwerden - nur darum, sprachliche Wendungen weiterzuentwickeln. Und ich wehre mich gegen das Etikett "falsch". -- ----Sinuspi 16:56, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Sinuspi, bitte mach keine solchen Edits, die Software erkennt automatisch das Prozentzeichen und führt keinen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Prozentzeichen durch. --Schwäbin 15:02, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, das wusste ich nicht. Ich habe aber nur deswegen etwas hier verändert, weil das Leerzeichen vor dem % fehlte - das scheint ja die Software nicht zu erkennen ;-).
- -- Sinuspi 17:19, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, das stimmt :-) --Schwäbin 18:26, 21. Jul. 2011 (CEST)
Selbständiger Hinweis ;-)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Sinuspi!
'selbständig' ist eine korrekte Schreibweise und braucht nicht 'verbessert' zu werden (siehe Duden). Nur so als Hinweis ~ spart dir/uns Arbeit *g* ...
--arilou (Diskussion) 13:04, 21. Okt. 2015 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Sinuspi
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 12. Jan. 2018 (CET)
Hallo Sinuspi! Am 12. Januar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 1.800 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 12. Jan. 2018 (CET)
Community Insights Survey
[Quelltext bearbeiten]Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Sinuspi,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wikipedia und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
RMaung (WMF) 17:08, 6. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
[Quelltext bearbeiten]Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Sinuspi,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
RMaung (WMF) 17:28, 20. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
[Quelltext bearbeiten]Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Sinuspi,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße