Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stolp in Abschnitt Kategorien Baden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1912 bis 1918

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du die fehlenden Mitglieder nicht als Rotlinks ausgelegt?Karsten11 13:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Die Rotlinks habe ich leider vergessen und werde sie gelegentlich noch einfügen. --Stolp 21:41, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So, die roten Links für Mitglieder der Württembergischen Landstände 1912 bis 1918 sind nun weitestgehend hergestellt. Gelegentlich (aber nicht mehr heute) werde ich dasselbe dann auch für die Mitglieder der Württembergischen Landstände 1906 bis 1912 vornehmen. --Stolp 23:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke.Karsten11 12:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

NSDAP und Sparerbund in Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, in meinem gerade lesenswert gewordenen Artikel Friedrich Eckenfelder wurde der Teil über seine Verbindung zu den Nationalsozialisten als noch ausbaufähig kritisiert. Ich habe nur den Kunstkatalog als Quelle und da liest sich der Zusammenhang als eine Übertölpelung eines quasi vor der Altersseninilität stehenden alten Mannes. (etwas übertrieben ausgedrückt). Ganz konkret könntest Du helfen, wenn Du Informationen zum Sparerbund hättest. Offensichtlich entschloss sich die NSDAP 1928 bei der Kommunalwahl in Balingen (mangels Durchsetzung?) auf einer gemeinsamen Liste mit dem Sparerbund aufzutreten. Ich habe im Artikel etwas inkorrekt auf Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung durchgelinkt. Dies war aber die Nachfolgeorganisation, oder die Parteiorganisation des Sparerbundes. Sicher hast Du im Zweifel mehr Informationen zum Sparerbund und möchtest vielleicht einen Artikel dazu anlegen. Möglicherweise bestand diese Art der Zusammenarbeit auch in anderen Kommunen Württembergs, dann könnte man das in den Artikeln Freier Volksstaat Württemberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus noch ausbauen. --Wuselig 11:37, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, von Friedrich Eckenfelder habe ich bisher noch nichts gehört. Das ist auf den ersten Blick ein wirklich schöner Artikel. Ich verlinke ihn mal aus dem Artikel Balingen. Aber nun zu Deinem Anliegen: So auf die Schnelle habe ich jetzt leider auch keine Infos zum Sparerbund. Trotzdem kann ich gerne mal Ausschau halten, ob sich in meinen Büchern irgendwo was dazu findet. Momentan habe ich berufsbedingt einmal wieder kaum Freizeit, daher ist meine Wikipedia-Präsenz seit einigen Tagen auf ein absolutes Minimum herabgesunken. Frühestens am Sonntag könnte ich mal schauen, ob ich was finde. Reicht Dir das zeitlich? Viele Grüße, --Stolp 19:43, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Stolp, ich war selbst die letzten Tage unterwegs und konnte kaum vernünftig online arbeiten. Zuletzt kappte mir mein Netbook, das eh dort nur noch mit GPRS Zugang fand jegliche Verbindung ganz. Besonders konnte ich mich über folgende Microsoft Fehlermeldung schmunzeln: „ Hilfe und Support kann nicht geöffnet werden, da ein Systemdienst nicht ausgeführt wird. Starten Sie "Hilfe und Support", um dieses Problem zu beheben.“ Also Geduld ist eine meiner kleineren Übungen. --Wuselig 20:32, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig,
danke für Deine Geduld.

Bisher habe ich zu dem Thema Sparerbund noch nicht viel herausfinden können. Insbesondere habe ich leider keine Angaben über Gründungsjahr und Mitgliederstärke, eventuell auch noch mit regionaler Differenzierung finden können.

Aber mit dem Verlinken auf den Artikel Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung liegst Du ja gar nicht verkehrt. Dort steht ja auch schon ganz deutlich:

Nach der Inflation von 1923 entstanden zahlreiche Organisationen von Inflationsgeschädigten wie Sparern, Hypothekengläubigern und Anleihenzeichnern, die eine Aufwertung der Geldvermögen von Sparern, Rentnern und anderen Gruppen forderten. Diese Organisationen sahen ihre Interessen durch die Aufwertungsgesetze vom Juni 1925 nicht berücksichtigt. Nachdem das Reichsinnenministerium im August 1926 die Einleitung eines Volksbegehrens gegen die Gesetze abgelehnt hatte, entschloss sich die größte Organisation der Inflationsgeschädigten, der Sparerbund für das Deutsche Reich (Spb), zur Gründung einer eigenen Partei.

Wenn ich mir also einen Reim auf all das mache, was ich bisher sonst noch dazu finden konnte, hauptsächlich im Internet, dann dürfte es den Sparerbund von 1923 bis 1935 gegeben haben, als er dann von den Nazis verboten wurde. Es scheint regionale Unterorganisationen gegeben zu haben, deren stärkste in Württemberg und Baden war.

Führende Persönlichkeiten des Sparerbunds waren wohl der konservative hessische Jurist Georg Best und der württembergische ehemalige Demokrat und Lehrer Adolf Bauser.

Allgemeine Bekanntheit erlangte der Sparerbund im Jahre 1925. Der Sparerbund (Dr. Best) stellte einen Antrag auf Volksbegehren und Volksentscheid mit dem Inhalt: Revision des Aufwertungsgesetzes vom 16.6.1925. Der höchste Aufwertungsprozentsatz für Sparguthaben betrug 15 %. Damit konnten die Verluste der Sparer durch die Hyperinflation von 1923 nicht im geringsten aufgefangen werden. Das Volksbegehren strebte einen allgemeinen Aufwertungssatz von 50% an. Durch ein eigens für diesen Volksentscheid verabschiedetes Ausnahmegesetz wurde die Zulassung des Antrags abgelehnt. In der juristischen Fachliteratur erhielt dieses Gesetz den Namen “Abdrosselungsgesetz”.

Im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv gibt es folgende Unterlagen zum Sparerbund, deren Inhalt ich jedoch nicht kenne:

E 130 b Bü 2197 Sparerbund (Hypotheken- und Sparerschutzverband, Reichsverband, Landes- und Ortsverbände, vor allem in Württemberg) und Volksrechtspartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) Enthält u.a.: Eingaben, Flug- und Denkschriften; Veranstaltungen und Einladungen dazu; Soforthilfe, Organ des württembergischen Sparerbunds, Nr. 1, 4, 5, 7/8, 14 von Jan./Juli 1925 und Nr. 5 vom 13.3.1927; Prof. Adolf Bauser, Die Tübinger Universitätsstipendien unter dem Einfluß von Inflation und Aufwertung. Ein Beitrag zum Universitätsjubiläum, Juli 1927;Programm des Deutschen Aufwertungs- und Wirtschafts-Kongresses in Stuttgart am 28./29.11.1930; Eingaben des Reichsparteivorsitzenden der Volksrechtpartei Adolf Bauser an Reichsminister Gottfried Treviranus, an Reichskanzler Heinrich Brüning und an den HindenburgAusschuß, 1931/32; Auflösung und Verbot der Aufwertungsverbände, vor allem des Sparerbunds Württemberg-Baden, 1934/35, 1938. 1 Fasz. 1923-1938

Die Umtriebe des Sparerbunds und der eng mit ihm verbundenen politischen Partei für Volksrecht und Aufwertung hatten ihren Höhepunkt im Jahre 1928. Das ganze war eine sehr einseitige, politisch ziellose „Eigenbrötelei“. Es ging dem Sparerbund und der Partei 1928 im Wesentlichen weiterhin um die „gerechte Aufwertung der Kriegsanleihen und Spareinlagen“, die Herabsetzung der Lasten durch den Dawes-Plan, steuerliche Entlastung und Schutz des Mittelstandes, Sicherung der Währung und ganz allgemein gegen „Parteiwillkür“ und „Gesetzesmacherei“. Was jedoch die lokalen Bündnisse mit der NSDAP anbelangte, so konnte ich dazu nicht konkretes finden. Da die Nazis in Württemberg insgesamt einen sehr bürgerlichen Charakter hatten, wie Goebbels bei einem Besuch in Stuttgart 1926 missbilligend feststellte, ist es mir gut erklärlich, dass es hier in Württemberg zu lokalen Wahlbündnissen der Nazis mit einer solchen gegen die Weimarer Republik gerichteten Single-Issue-Bewegung wie dem Sparerbund kommen konnte. Eine erneute Sammlung der Splitterparteien Volksrechtspartei, Wirtschaftspartei, Nationale Volksgemeinschaft und DVP scheiterte vor den württembergischen Landtagswahlen 1932. Zu der Zeit waren die Nazis bereits so stark, dass sie das Interesse an diesen Sektierern gänzlich verloren haben dürften.

Das ist alles, was ich dazu momentan sagen kann. Für einen eigenen Artikel ist mir mein momentanes Wissen noch etwas zu dünn. Was meinst Du?
Viele Grüße, --Stolp 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, in wie weit das ausreicht eventuell Ergänzungen in den Artikeln Freier Volksstaat Württemberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus zu machen überlasse ich Dir. Für den Eckenfelderartikel muss ich mir noch Gedanken machen, wie ich die eingeforderten Erklärungen zu Eckenfelders Verstrickung mit den Nationalsozialisten umsetze. Ich werde diese Diskussion aber auf die dortige Diskussionsseite kopieren. --Wuselig 09:27, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 12:25, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Graphikus, besten Dank für den Hinweis. Das werd ich mir für die Zukunft merken. Und ich dachte schon, mein Gott, wer hat da Geduld und pflegt diese ganzen Listen? :-) Viele Grüße, --Stolp 12:30, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkungen und Belege

[Quelltext bearbeiten]

Präsidenten der Ständeversammlungen 1815 bis 1819

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,
im Artikel Württembergische Landstände sind (vom 15. März bis 28. Juli 1815 und 16. Oktober 1815 bis 7. Dezember 1816) Fürst Maximilian Wunibald von Waldburg zu Zeil und Trauchburg und (vom 5. März bis 4. Juni 1817) Fürst August zu Hohenlohe-Oehringen als Präsidenten aufgeführt. Bei Frank Raberg Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933 steht nun aber, dass August Fürst zu Hohenlohe von März 1815 bis 1816 Pr. der Ständeversammlung war (Seite 386), Maximilian Wunibald Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg dagegen den Posten seit 5. März 1817 hatte (Seite 976).Also gerade umgekehrt wie es im Artikel steht.

Bevor ich hier irgend etwas ändere, wollte ich dich als Betreuer dieses Bereichs fragen, ob du andere Erkenntnisse oder Quellen hast, oder ob die Beiden u.U. einfach beim Eintragen verwechselt wurden. Im Voraus Danke für deine Antwort.--Roland1950 05:51, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roland1950,
vielen Dank für die Aufdeckung dieses Fehlers! Ich habe keine besseren Erkenntnisse als die in Frank Rabergs Buch. Wenn Du es also gerne korrigieren möchtest, dann würde ich es Dir überlassen, da Du den Fehler entdeckt hast. Da muss mir leider vor einem Jahr, als ich den Artikel geschrieben habe, ein Dreher passiert sein. Schön, dass Du es gemerkt hast. Falls es in ein paar Tagen noch nicht korrigiert sein sollte, werde ich es gelegentlich richtig stellen. In dem neu angelegten Artikel Maximilian von Waldburg-Zeil habe ich schon die richtige Zeit der Präsidentschaft in den Ständeversammlungen berücksichtigt. Heute Nachmittag kann ich nicht online sein. Ich schaue erst heute Abend nochmal bei Wikipedia vorbei. Vielen Dank nochmals und beste Grüße, --Stolp 13:33, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Verbesserungen an meinen Artikeln über württembergische Politiker. Ich werde mich bemühen, deine Anregungen künftig zu berücksichtigen.--Roland1950 06:53, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Request for help

[Quelltext bearbeiten]

Could you please translate some more information for Phong Nha-Ke Bang fro English wikipeia? I am the one who translated all German districts into Vietnamese. I am going to translate all of them. If you need any request, feel free to contact me at my English account. Thank you very much for your help.Genghiskhan 02:54, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hello Genghiskhan,
thank you for your request but I have to say sorry, that I can't be of any help here. This issue unfortunately doesn't coincide with my main focus in Wikipedia which is the history of Baden-Württemberg and at present especially Württemberg. And another big problem is the time that I can spend for Wikipedia. It is rather limited. So hopefully you can find other users which are interested and competent here. Good luck and best regards, --Stolp 22:15, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Haus Zähringen

[Quelltext bearbeiten]

springst Du jetzt auch auf den angelsächsischen Wagen auf, der besagt, dass das Haus Baden, eigentlich Haus Zähringen heißen müsste.? Oder hast Du zitierbare Literatur zu dem Thema. Ich würde mich über eine Klärung so, oder so freuen. --Wuselig 01:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wuselig,
offenbar stört es Dich, wenn im Artikel über die Zähringer gleich zu Anfang die Feststellung getroffen wird, dass das Haus Baden oft mit eben jenen Zähringern identifiziert wird. Deine ablehnende Haltung in dem Zusammenhang scheint sich daraus zu erklären, dass es eine angelsächsiche Sichtweise sei? Das ist mir neu. In vielen hilfswissenschaftlichen Standardwerken wird das Haus Baden unter dem Stichwort Zähringer abgehandelt:
So zum Beispiel in Klaus-Jürgen Matz Regentabellen zur Weltgeschichte, in John E. Morbys Dynastien der Welt oder auch in Bosls Biographischem Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Sucht man im Biographischem Wörterbuch zur deutschen Geschichte unter dem Stichwort Baden, so gibt es nichts als einen lapidaren Verweis auf das Stichwort Zähringer, unter dem dann seitenweise das Haus Baden abgehandelt wird. Ich halte daher die von mir getroffene Feststellung im Eingang des Artikels Zähringer eigentlich für recht sinnvoll. --Stolp 01:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht es gar nicht darum, das Haus Baden nun in Zähringer umzutaufen, als vielmehr in der Kurzerläuterung zum Stichwort darauf hinzuweisen, dass das in der Literatur des öfteren gemacht wird. Wenn Du das aber für falsch hältst, müsste ich auch meine Verlinkung aus dem Artikel Liste der Territorien des Schwäbischen Reichskreises für das Haus Baden auf den Artikel Zähringer wieder zurücknehmen, denn ohne einen frühen Hinweis auf den Zusammenhang ist der Link dann für den historisch weniger Versierten vielleicht eher verwirrend als erhellend. --Stolp 01:46, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch im Artikel über Kaspar Hauser ist im Zusammenhang mit dem Haus Baden von den Zähringern die Rede.
In dem im Kunstverlag Josef Fink 2008 erschienen Heftchen Die Großherzöge und Großerzoginnen von Baden schreibt der Autor Timo John gleich auf Seite 1: Das Herrscherhaus der Markgrafen von Baden ist ein Breisgauer Fürstengeschlecht, das sich nach der Burg Zähringen nördlich von Freiburg im Breisgau nennt.
Noch ein Weblink zum Thema:
Leider kann ich Dir nicht sagen, seit wann es durchaus auch in der deutschen Literatur üblich ist, das Haus Baden als die Zähringer zu titulieren. Für mich war das bislang vielleicht unreflektiert ziemlich evident schon immer so. --Stolp 02:15, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den Ursprung der Identifizierung des Hauses Baden mit den Zähringern bildete wohl das Werk Historia Zaringo-Badensis, 7 Bände, Karlsruhe 1763-1766, wo der Historiker Johann Daniel Schöpflin erstmals aufzeigte, dass Herzog Berthold II. von Zähringen und Hermann von Baden Brüder waren, Söhne des Herzogs Bertholds I.. Diese Entdeckung gefiel Markgraf Karl Friedrich sehr, denn damit war klar, dass das Haus Baden ein historisches Anrecht auf die damals habsburgischen Gebiete um Freiburg geltend machen konnte. Gerne sahen sich also die Großherzöge in der Tradition der hochmittelalterlichen Herzöge von Zähringen. Woher kommt nun genau Deine Skepzis in dem Zusammenhang? --Stolp 02:41, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte beachtet bei Eurer Diskussion auch, dass Stuttgart eine Gründung der Markgrafen von Baden ist ;-)

Kohnle schreibt in seiner "Kleinen Geschichte der Markgrafschaft Baden", dass Schöpflins Sichtweise der oben beschriebenen Motivation entspringt, dass sie aber von zeitgenössichen Historiken so nicht mehr vertreten wird. Mit anderen Worten: In erster Näherung sind Badener Badener und Zähringer Zähringer, der Zusammenhang zwischen beiden sollte erst in der zweiten Detaillierungsstufe dargelegt werden. --Zipferlak 08:38, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine Beschäftigung mit dem Thema rührt daher, dass eine Kategorie House of Baden mit viel Mühe auf Commons aufgestellt hatte einfach platt gemacht wurde und dann alles wie Kraut und Rüben bei den Zähringern lag. Hinweise, dass die Badener als Zähringer bezeichnet werden fand ich bisher nur in angelsächsischer Literatur, dort aber z.B so prominent, wie in der Britannica. In deutscher Literatur, die mir vorliegt wird immer nur vom Haus Baden gesprochen. Dass es nach 1803/05 politisch motivierte Rückgriffe auf die Zähringer gab, war mir nicht entgangen, aber ich hatte keine Quelle von wem diese Rückgriffe ausgingen. Ein Beispiel, welches mir unterkam schien sogar darauf hinzudeuten, dass es dem Haus Baden von außen angedient wurde: Als Freiburg zu Baden zugeschlagen wurde, hatten die Stadt, da Baden ja jetzt bereits eine andere bedeutende Universität (Heidelberg) erworben hatte, Angst um ihre Universität. Mit der Errichtung eines Zähringerdenkmals erinnerten sie das badische Herrscherhaus an die viel innigere Verbundenheit.
Ich denke die ganze Thematik wäre es wert, mit den oben genannten Belegstellen und mit Erklärung der entsprechenden Motivation in die Artikel über das Haus Baden und die Zähringer einzubinden. Der Artikel Haus Baden könnte dann auch statt der Weiterleitung auf das Territorium mehr familienorientiert angelegt werden. Mir selbst traue ich das aber kurzfristig nicht zu. 1. Meine Interessen liegen stärker östlich des Schwarzwaldhauptkamms. 2. Habe ich zur Zeit zu viele andere offene Baustellen.
Als Anstoss sollten wir aber mal diese Diskussion auf die entsprechenden relevanten Diskussionsseiten kopieren und hoffen, dass ein badischer Benutzer sein Haus mal so so weit in Schuss bringt, wie es bei den württembergischen Nachbarn schon vorangebracht wurde. --Wuselig 09:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank für die Aufklärung in Sachen Zähringer. Dass die Mitglieder des Hauses Baden nur in der angelsächsischen Literatur als Zähringer bezeichnet werden, ist zwar nicht korrekt, aber wenn in der angesprochenen modernen Darstellung "Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden" ausdrücklich erklärt wird, dass zeitgenössiche Historiker von der Sichtweise, die Mitglieder des Hauses Baden seien auch Zähringer, abrücken, dann lasse ich mich gerne hier eines Besseren belehren und kann im übrigen auch nur zustimmen, dass es einen eigenen Artikel Haus Baden geben sollte, vielleicht so ähnlich wie das schon vorhandene Haus Württemberg. Selbst muss ich da aber auch auf längere Sicht passen, weil ich wenig Zeit habe und gerne zunächst die württ. Landtagslisten fertigstellen will. Und das wird noch dauern. Den genannten Artikel Haus Baden würde ich deshalb besser einem Experten für badische Geschichte überlassen.
Und was Stuttgart anbelangt: War der Gründer nicht eher Herzog Liudolf von Schwaben? Hätte allerdings der später einige Zeit im Besitz von Stuttgart befindliche Markgraf von Baden geahnt, was es mit der Stadt einmal für sein Stammland auf sich haben könnte, hätte er sie wohl einäschern lassen ;-) --Stolp 22:41, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Württembergische Landtagsabgeordnete

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, du hattest mich kürzlich mal gefragt ob ich eine Auflistung der Württ. Abgeordneten kenne, so wie du sie gerade anlegt. Ich habe jetzt etwas gefunden. Bei Google-books gibt es einige digitalisierte Ausgaben des "Königlich Württembergischen Hof- und Staatshandbuchs". Dort sind neben vielen anderen Daten auch die Mitlieder der Landstände dokumentiert. Zwei Beispiele:

Wie viele es von diesen Handbücher gibt (bei Google haben ich acht gefunden) weiß ich nicht, vielleicht hat das Staatsarchiv da noch mehr. Freundliche Grüße--Roland1950 17:16, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Roland1950, vielen Dank für diesen Hinweis!!! Leider wohne ich schon seit 12 Jahren einfach zu weit weg von der Württembergischen Landesbibliothek. Aber Dank Dir und google books kann ich nun in diese Handbücher hineinschauen! Diese sichte ich nun gerade zum ersten Mal! Die Auflistung der Mitglieder der Landstände folgt frappierender Weise fast genau der Reihenfolge, wie ich sie mir für Wikipedia-Listen auch ausgedacht habe :-) Wobei auf diese Reihenfolge zu kommen auch nicht ein so großes Kunststück ist. Es war eben keine klassenlose Gesellschaft und die Reihenfolge liegt einigermaßen logisch auf der Hand, wenn man die mitteleuropäische Geschichte in seinen groben Zügen kennt. Aber dennoch freut es mich, dass meine quasi Intuition nun auch hinsichtlich der Reihenfolge hieb- und stichfest durch die Hof- und Staatsbücher untermauert wird. Die Listen der Hof- und Staatsbücher eignen sich auf jeden Fall in idealer Weise zum Gegenprüfen dessen, was man aus Frank Rabergs alphabetisch gelistetem Handbuch einigermaßen mühevoll zusammenstellen muss. Nochmals herzlichen Dank also für diesen für mich sehr erfreulichen Hinweis. Viele Grüße --Stolp 21:38, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal nachgesehen, was die Universitätsbibliothek Tübingen an Ausgaben des Königlich Württembergischen Hof- und Staatshandbuchs verfügbar hat: Signatur: L I 33 a Bestand: 1809/10; 1812 - 1813; 1815; 1824; 1828; 1831; 1835; 1839; 1843; 1847; 1850; 1854; 1858; 1862 [1850 als Forts. von 1847

Seit 1866 heißt es dann Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg: Nachgewiesen an der Unibibliothek Tübingen oder auch in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart im dortigen Lesesaal von 1866 - 1914 ; Ersch. anfangs alle 3 - 4 Jahre, später alle 2 Jahre, dann jährl. Bestand Magazinsignatur Standort Kommentar 1866; 1869; 1873; 1877; 1881; 1886/87(1887); 1889; 1892; 1894; 1896; 1898 - 1902; 1904 - 1914 Z 14015 Lesesaal Ze 700 1869; 1877 als Xerokopie --Stolp 22:50, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich Ludwig von Geß als Vorsitzender der Deutschen Partei

[Quelltext bearbeiten]
Roland1950 hat in seinem neuen Artikel Friedrich Ludwig von Geß als Vorsitzenden der Deutschen Partei genannt. Im Artikel über die Deutsche Partei sind die Parteivorsitzenden aufgeführt. Dort wird er nicht erwähnt. Bitte schau' mal in deine Bücher, ob du etwas Näheres dazu findest und die Abweichung auflösen kannst. -- Ehrhardt 11:15, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du hierzu mal in deine Quellen schauen und dich an der eventuellen Diskussion dazu beteiligen? -- Ehrhardt 11:22, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leider kann ich den Widerspruch nicht auflösen, dass Friedrich Ludwig von Geß derzeit in der Liste des Wikipedia-Artikels über die Deutsche Partei nicht erwähnt wird. Die Liste habe ich aus dem Fließtext des Buches von Paul Rothmund und Erhard R. Wiehn, welches in der Literatur im Artikel angegeben ist. Dort wird Geß mit keinem Wort erwähnt, auch nicht im Personenregister, was aber nichts heißen muss. Es sind ja in der Liste immer noch Lücken, gekennzeichnet duch die Fragezeichen. Im Handbuch von Frank Raberg auf Seite 263 wird im Eintrag zu Friedrich Ludwig von Geß zwar erwähnt, dass er Parteivorsitzender der DP Württemberg war, aber leider ohne iregend eine Zeitangabe, so dass für mich derzeit offen bleibt, wie man Geß in die Liste der Parteivorsitzenden der DP einfügen könnte. Aber immerhin ist es interessant zu wissen, dass Geß dort vermutlich irgendwo mit hineingehört. Besten Dank an Ehrhardt für den Hinweis! Wäre zu überlegen, wie man die Info in den Artikel zur Deutschen Partei noch einfließen lassen kann. Ich denke darüber nach :-) --Stolp 12:20, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest eine Anmerkung, die auch auf Friedrich Ludwig von Geß als zusätzlichen Vorsitzenden der DP Württemberg hinweist, befindet sich nun im Artikel Deutsche Partei. Besten Dank Euch beiden (an Roland1950 für die Erstellung des Artikels und an Ehrhardt für die Aufmerksamkeit in dieser Sache). So ist Wikipedia für uns Benutzer ein ständiger Lernprozess, was trotz aller ernsthafter Bemühungen bei der inhaltlichen Ausarbeitung den großen Spaß an diesem Projekt ausmacht! Viele Grüße, --Stolp 18:57, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:YOU & ME 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp!
Am 7./8. Juli 2009 findet in Kaiserslautern (auf dem Gartenschaugelände) das Jugendfestival "YOU & ME" statt, auf dem auch Wikimedia Deutschland einen größeren Stand haben wird. Für den Aufbau, Abbau, die Standbetreuung, die Bespaßung der Jugendlichen, etc. brauchen wir noch Freiwillige und ich wollte dich fragen, da ich gehört habe, dass du ja im entferntesten Sinne in der Nähe wohnst, ob du Zeit und Lust hast, uns dabei zu helfen! Alles weiteren Informationen dazu findest du auf der eigens eingerichteten Seite in der Wikipedia, siehe hier Wikipedia:YOU & ME 2009. Dort kannst du dich auch einfach eintragen.

Solltest du noch Fragen haben, zögere nicht mir nicht eine Mail oder mir auf meine Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:jcornelius) zu schreiben. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen :-). Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:27, 5. Jun. 2009 (CEST) (Auch kleine Hilfe, zB wenn du uns ein Sofa zur Verfügung stellst, reicht vollkommen aus ;))Beantworten

Mitglieder der Württembergischen Landstände

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab in deinen Artikeln über die Mitglieder der Württembergischen Landstände Die Navigationsleiste nach unten gesetzt, das ist der übliche Ort für solche Leisten. --HAL 9000 01:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der Entscheidung, ob die Navi-Leiste in den Mitglieder-Listen der württ. Landstände oben oder unten sein soll, habe ich mich von folgenden Beispielen leiten lassen, bei denen die Navi-Leiste auch oben ist:
Bayerische Abgeordnetenlisten bis 1918, Badische Abgeordnetenlisten 1919 bis 1933, Mecklenburg-Schweriner Abgeordnetenlisten 1919 bis 1933, Mecklenburg-Strelitzer Abgeordnetenlisten 1919 bis 1933, Oldenburger Abgeordnetenlisten 1919 bis 1933, Abgeordnetenlisten für Schaumburg-Lippe 1919 bis 1933, Württemberger Abgeordnetenlisten 1919 bis 1933
Wenn Du Dir also die Mühe machen möchtest, die Navi-Leisten dort auch überall nach unten zu setzen, dann kann ich Deine Aktion eventuell akzeptieren, andernfalls würde ich sie gerne rückgängig machen, denn eigentlich finde ich es bei langen Listen, die thematisch zusammengehören, ganz praktisch, die Navi-Leiste oben zu haben. Wo steht geschrieben, dass die Navi-Leiste auf jeden Fall unten sein muss? --Stolp 22:21, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe in diesem Fall die Navileiste oben als angenehm und leserorientiert empfunden. Auch ich würde sie gerne rückgängig machen. -- Ehrhardt 22:54, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zur Liste oben:

Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hessen), Kategorie:Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg), Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Hessischen Landtags, Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Landtages des Volksstaates Hessen ...

-- Ehrhardt 23:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mal eine Anfrage auf Fragen zur Wikipedia gestellt. --HAL 9000 23:35, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Öhringen

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es nach wie vor für sehr wahrscheinlich, dass ich übermorgen beim Treffen in Öhringen dabei sein kann. -- Ehrhardt 14:56, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann versuche ich auch, dass es bei mir klappt. --Stolp 12:48, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit Gadgets und persönlicher Bekanntschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,
ich unterstelle schlankweg, dass Du mit dem Projekt Persönliche Bekanntschaft näher befasst bist und wollte Dir deshalb zwei Kritikpunkte nennen:

  • Wenn man die im Erläuterungstext hinter dem passenden Häkchen-Kasten eingebetteten Links klickt, löscht man gleich das eben gesetzte Häkchen wieder.
  • Dem Silvicola sind nun zwar etliche Benutzer amtlich und zur Niederschrift bekannt, aber so nicht er sich selbst, und man hindert ihn auch am Γνῶθι σεαυτόν. Für mein Wortverständnis ist Bekanntschaft eine reflexive Relation, oder doch zumindest keine irreflexive, man kann prinzipiell mit sich selbst bekannt sein.

Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:27, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, Dein Eindruck täuscht. Mit dem Projekt Persönliche Bekanntschaft bin ich nicht näher befasst als alle anderen normalen Benutzer, die daran teilnehmen. Aber Ulli Purwin, der auch am 25. Juni in Öhringen anwesend war, könnte meines Erachtens der bessere Adressat für Deine Kritikpunkte sein. Jedenfalls habe ich es ihn wissen lassen, dass Du auf meiner Diskussionsseite Feedback gegeben hast. Viele Grüße, --Stolp 16:12, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kritikpunkte befinden sich nun als Kopie hier zur weiteren Diskussion. --Stolp 17:06, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abgeordnetenlisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich auf diesem Weg noch zur Vollendung der Abgeordnetenliste für das Königreich Württemberg beglückwünschen. Das war eine riesige Fleißarbeit. -- Ehrhardt 21:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Glückwünsche und Dein Interesse! Nun ja, es war schon sehr zeitaufwendig, die Listen zu erstellen. Es ist sehr aufmerksam von Dir, dies hier anzumerken. Nach und nach werde ich die Listen noch von kleineren Fehlern bereinigen müssen, aber im Großen und Ganzen dürfte dies nun in der Form für Württemberg erstmals online zugänglich sein. Etwas vergleichbares in Wikipedia ist für Bayern (mit sehr guter Online-Vorlage hier), Hessen und Nassau in Wikipedia noch unvollendet. Für Baden wäre es ebenfalls sehr wünschenswert, solche Listen in Wikipedia zu haben. Hoffentlich finden sich an diesen Ecken noch Wikipedianer mit entsprechendem Interesse. --Stolp 00:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Stolp, ich möchte mich Erhardt anschließen und dich zu dieser Superleistung herzlich beglückwünschen. Ich bemühe mich, ab und zu mit einem Abgeordneten-Artikel dazu beizutragen, die roten Links weniger werden zu lassen. Hetzliche Grüße vom Rand der Schwäbischen Alb--Roland1950 07:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Roland1950, besten Dank für die lobenden Worte! Auf Deine Beiträge zur Reduzierung der vielen roten Abgeordneten-Links freue ich mich! Herzliche Grüße aus dem Saarland, --Stolp 18:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Reuter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Stolp,

ich habe mir im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs Ernst Reuter vorgenommen. Der Artikel ist nun gründlich ausgebaut. Kleinere Verschönerungsarbeiten stehen noch aus. Falls Dich die Sache interessiert, wäre ich für Hinweise, Anregungen und Kritik dankbar. Im Falle eines Falles nutze dazu am besten diesen Platz. Beste Grüße --Atomiccocktail 00:28, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, bei einem Artikel aus Deiner Feder weiß ich eigentlich ungeprüft, dass es eine schöne Sache sein wird. Gerne schaue ich es mir in den nächsten Tagen noch genauer an, ohne jedoch versprechen zu können, dass es von meiner Seite richtungsweisende Hinweise, Anregungen und Kritik geben wird, da mir leider die Vita von Ernst Reuter über das normale Maß hinaus nicht eingehend bekannt ist. Sein berühmter Appell vom 9. September 1948 an die „Völker der Welt“ klingt mir natürlich in den Ohren, wenn ich den Namen höre. --Stolp 09:45, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Historiograf

[Quelltext bearbeiten]

So ist der halt ... und ansonsten kein Kommentar. Ich spiele übrigens gerade mit dem Gedanken, am Donnerstag nach Karlsruhe zu gehen. -- Ehrhardt 13:14, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, Fragen kostet nichts, dachte ich, falls er mehr dazu weiß. Das scheint aber doch nicht der Fall zu sein. Besten Dank für die Info mit Karlsruhe! Leider wird das bei mir diese Woche recht schwierig sein. Aber ich schau mal, ob ich es hinbekommen kann und lasse es Dich dann wissen. --Stolp 22:02, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was zieht Schwaben nach Karlsruhe ? *staun* - da muss es ja am Donnerstag etwas ganz besonderes geben... --Zipferlak 22:25, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt dieses nette Treffen hier, denke ich. An was dachtest Du? --Stolp 22:37, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist natürlich ein guter Grund... ich werde aber leider nicht kommen können. --Zipferlak 22:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt ja auch noch das große Treffen am 19. Dezember, selbe Stelle. --Stolp 23:07, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich mir allerdings bereits vorgemerkt. --Zipferlak 23:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

RAK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp!

Hier die RAK-Seite, von der ich gestern erzählt habe: Hilfe:Personendaten/Name.

gruß, fcm. --Frank C. Müller 07:54, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was hältst denn du ...

[Quelltext bearbeiten]

... davon? -- Ehrhardt 02:12, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien Baden

[Quelltext bearbeiten]

Hast du noch vor, hier nach den noch nicht rückgängig gemachten Änderungen zu Baden zu schauen?

Auf jeden Fall wünsche ich dir frohe Weihnachten und alles Gute für 2010.

-- Ehrhardt 17:38, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist wegen beruflicher, privater und Wikipedia-Karlsruhe-Stammtisch-Aktivitäten leider bisher liegen geblieben. Vermutlich komme ich erst im Laufe der nächsten Woche dazu. Vergessen werde ich es nicht! Wenn Du aber inzwischen gerne selber tätig werden möchtest, hätte ich natürlich nichts dagegen. Auch ich wünsche Dir frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010! Viele Grüße, --Stolp 18:52, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten