Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Am Altenberg in Abschnitt SJ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hummeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich fand den ersten Artikel fast besser, aber leider ist der ohne Quellenangabe: Hummeln sind kleine flauschiege Tiere die gerne Nektar trinken ;-) Gruß --Ureinwohner uff 01:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dass der Mann bisher keinen eigenen Wikipedia-Artikel hatte war ja schon ein Manko an sich, über das ich mich so sehr gewundert habe, dass ich es nicht lassen konnte, den Artikel zu bringen. Leider gibt die Deutsche Biographische Enzyklopädie nicht mehr her. Aber nun hat Hummel wenigstens einen gültigen Stub, der vielleicht von jemand mit mehr Infos zur Hand irgendwann mal weiter ausgebaut wird, wie ich hoffe. --Stolp 01:15, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Raberg-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Stolp,

du gibst ja öfters mal den Raberg als Literatur an. Da das ein häufig angegebenes Standardwerk ist, habe ich zur Vereinfachung dafür jetzt die Vorlage:BibISBN/3170166042 angelegt, die du mit {{bibISBN|3170166042|Seite=}} unkompliziert einbinden kannst und die etwas Tipp- bzw. Kopierarbeit erspart. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Rosenzweig, besten Dank dafür. Beim Artikel Theodor Liesching habe ich das sogleich verwertet. Für Benutzer Roland1950 ist die Info sicher auch sehr nützlich, da er meines Wissens ebenfalls über das Handbuch verfügt. Viele Grüße, --Stolp 19:19, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Orden der Württembergischen Krone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ich wollten mal deinen Meinung hören. Beim Arbeiten mit den Themen Württ. Abgeordnete und württ. Oberamtmänner bin ich auch auf die Kategorie:Ordens- oder Preisträger gestoßen. Seither habe ich im Hinterkopf, ob es nicht sinnvoll wäre, dort eine Unterkategorie Träger des Ordens der Württembergischen Krone einzurichten. Es gibt keine vollständige Dokumentation der Ordensträger (die uns bekannten Staatshandbücher können als solche nicht angesehen werden), laut Hauptstaatsarchiv Stuttgart sind die entsprechenden Unterlagen im Krieg teilweise verbrannt. Deshalb wäre eine solche Kategorie m.E. durchaus sinnvoll.

Was meinst du dazu (die Frage geht auch an alle, die deine Diskussionsseite beobachten)--Roland1950 09:28, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Roland1950, besten Dank für die Nachfrage. Nun, das halte ich für eine schöne Idee. Wenn Du das gerne angehen möchtest, so spricht m. E. nichts dagegen. Viele Grüße, --Stolp 00:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WD:NK#Synagogen (und Jüdische Friedhöfe)

[Quelltext bearbeiten]

Hast du die obige Diskussion gesehen? Gruß--Reinhardhauke 15:09, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aus Zeitmangel komme ich erst jetzt dazu, Dir hier zu antworten: Zunächst vielen Dank, dass Du an mich gedacht hast. Diese Diskussion kannte ich noch nicht. Mit der Frage habe ich mich bisher nicht befasst, so dass ich spontan auch keine Idee habe, wie und mit welchem Standpunkt ich dazu etwas beitragen könnte. Es tut mir also leid, dass ich derzeit in dieser Sache nicht weiterhelfen kann. Viele Grüße, --Stolp 22:43, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,
wieder gut im Saarland angekommen? Ich glaube, ich habe gestern die Visitenkarte liegen gelassen - ist ja nicht sooo schlimm: Die E-Mail-Adresse habe ich zum Glück noch und einen Beitragszähler finde ich auch =)
Bitte WP:PB nicht vergessen... Grüße --Brackenheim 16:25, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Brackenheim, ich bin noch gut im Saarland angekommen. Gegen 23 Uhr fuhr ich gestern los und war um 0.45 Uhr zu Hause. Zum Glück bin ich an einem dreispurig ausgebauten Autobahnabschnitt kurz vor Kaiserslautern noch rechtzeitig vor der Verjüngung auf zwei Spuren an einem nicht überholbaren Schwertransporter vorbeigekommen. Schwertransporte können besonders nachts auf Autobahnen manchmal sehr lästig sein, wenn man glaubt, wegen des geringen Verkehrs ohne Schwierigkeiten durchzukommen. Der Abend gestern in Brackenheim in der netten Runde hat mir viel Spaß gemacht und es hat mich gefreut, mit Dir und Am Altenberg auch wieder zwei für mich neue Gesichter aus dem Kreis der Wikipedianer kennengelernt zu haben. Viele Grüße, --Stolp 17:16, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Johann Christoph von Herdegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, besten Dank für die schnelle Abarbeitung meines Artikelwunschs! Das ist ja ein richtig umfangreicher Artikel geworden. Und damit ist nun in der Wikipedia nachvollziehbar, warum es in Lauffen eine Herdegenstraße gibt. Viele Grüße, --kjunix 23:05, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo kjunix, das ist wirklich gerne geschehen und es freut mich, dass Du den Artikel so schnell registriert und korrigiert hast. Besten Dank an der Stelle auch den anderen Lektoren und insbesondere Rosenzweig für das Einfügen des Bildes. Der Amtsvorgänger Herdegens ist übrigens auch ein gebürtiger Lauffener, nur scheint es über Christoph Ludwig von Herzog (* 1788; † 1832) überhaupt keine Literatur zu geben. Weiß vielleicht jemand von Euch, ob es in Lauffen einen heimatkundlichen oder historischen Verein gibt, der mal irgendwann über Christoph Ludwig von Herzog etwas veröffentlicht haben könnte? Viele Grüße, --Stolp 23:10, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja interessant. In Lauffen gibt es den Heimatverein Lauffen, sowie das Stadtarchiv. Nach meinem Bauchgefühl führt eine Anfage bei letzterem eher zum Erfolg, welchen ich Dir hiermit wünsche! Bitte lass mich wissen, ob Du etwas erreichen konntest. Falls nicht, werde ich persönlich nachhaken. Viele Grüße, --kjunix 22:05, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise! Wenn ich mal gelegentlich dazukomme, der Sache nachzugehen, halte ich Dich gerne auf dem laufenden. Viele Grüße, --Stolp 21:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gottlob Friedrich von Hack

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ich habe festgestellt, dass der Stuttgarter Oberbürgermeister Gottlob Friedrich von Hack richtigerweise Theophil Friedrich von Hack heißt. Bei Raberg ist das auf Seite 304 dokumentiert. Enslin hat dies zwischenzeitlich auf seiner Homepage Stuttgarts OB auf wirtemberg.de und in der Navigationsleiste berichtigt. Nun habe ich gesehen, dass in deinem Buch Benutzer:Stolp/Bücher/Mitglieder der Württembergischen Zweiten Kammer der Name auch falsch steht. Ich wollte das nicht einfach berichtigen, weil ich nicht weiß, ob man das bei einem Buch so einfach kann und darf. Freundliche Grüße --Roland1950 02:26, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Roland1950, besten Dank für den Hinweis. Jedoch weiß ich nicht genau, wie es sich mit dem Namen von Gottlob Friedrich bzw. Theophil Friedrich von Hack nun genau verhält. Leider kann ich zu dem Fall nicht viel sagen. Der Rufname scheint eher nur Friedrich gewesen zu sein, so dass der Name Theophil bzw. Gottlob vielleicht nicht die ganz große Rolle gespielt haben mag.
Siehe auch den Eintrag in der Landesbibliographie, aber auch bei Raberg selbst wird Friedrich kursiv geschrieben und damit als Rufname kenntlich gemacht.
Die Frage ist halt, ob Friedrich von Hack auch schon zu seinem Lebzeiten manchmal eher Theophil oder eher Gottlob Friedrich genannt wurde, ob er je seine Akten und Korrespondenzen mit zwei Vornamen unterzeichnet hatte und ob er damals ganz allgemein im Bewusstsein der Leute eher als Theophil Friedrich von Hack, Gottlieb Friedrich von Hack oder eben nur als Friedrich von Hack verankert war? Als Lemma sollte eigentlich die gebräuchlichste Form verwendet werden. (N.B.: Was die gebräuchlichste Namensform im Lemma anbelangt, liegt meines Erachtens bei so manchen unbekannteren Personen unbeabsichtigt (und bei manchen Personen wie z. B. denen des rezenten Hochadels gezielt) einiges noch im Argen bei Wikipedia.)
Was „mein“ Wikipedia-Buch über die Mitglieder der Württembergischen Zweiten Kammer anbelangt, so kannst Du da gerne jederzeit Fehler berichtigen. Zum individuellen Buch wird es, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ja erst dadurch, dass sich ein Interessent das ganze als PDF-File herunterlädt bzw. ein gedrucktes Buch bestellt. Beim Generierungsprozess des Files bzw. Buches werden dann sämtliche Autoren aller in dem Moment erfassten Artikel als Autorenkollektiv in einer Liste mit Wikipedia-Benutzer-Namen zusammengefasst. Dabei nimmt das Generierungs-Tool keine Gewichtung der Autorenschaft vor. Das bedeutet, dass jeder Autor unabhängig davon, ob es sich jeweils nur um einen einzigen Edit gehandelt hat (gleich welcher Qualität) oder ob es sich um den jeweiligen Hauptautor gehandelt hat (bzw. um die Hauptautoren), einmal im Dokument genannt wird. Insofern würde ich das ohnehin nicht als „mein“ Buch verstanden wissen wollen, sondern als die Gemeinschaftsleistung von uns allen. Solche „Bücher“ darf sich ja jeder, denke ich, zusammenstellen wie er oder sie gerade lustig ist. Viele Grüße, --Stolp 13:45, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du wurdest erobert!

[Quelltext bearbeiten]

Eroberung von Stolp :-) Στε Ψ 18:49, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tja, ein interessanter Artikel und ein irritierender Polysemie-Effekt, wenn man meinen Benutzernamen kennt :-) Hoffentlich habe ich mein Passwort so sicher gewählt, dass das Wikipedia-Konto Stolp nicht erobert wird, im Gegensatz zur gleichnamigen Stadt, die eine Eroberung in ihrer Geschichte mehrmals erleiden musste... --Stolp 22:14, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Albert von Hügel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, especialiste, schau Dir doch bitte mal o.g. Artikel an und drüber. Mit Kats tu ich mich schwer, darf er in die Kat der Württ. Kammerherren aufgenommen werden? Frisch entbunden grüßt --Am Altenberg 18:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Am Altenberg, vielen Dank für den Hinweis auf diesen neuen Artikel. Als Kategorie könntest Du noch die Kategorie Militärperson (Württemberg) oder wahlweise die Kategorie Person (Württemberg) ergänzen. In die Kategorie Mitglied der Württembergischen Kammer der Standesherren gehört er nicht hinein. Viele Grüße, --Stolp 00:41, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dank und Gruß --Am Altenberg 21:43, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Michael Lewis (Autor)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, könntest Du Dir lieberweise mal diesen neuen Artikel ansehen? Es gibt eine Namensgleichheit mit Michael Lewis (Radrennfahrer), den ich in das entsprechende Lemma verschoben habe. Begriffsklärungsseite wurde angelegt. Ich komme aber nicht mit der automatischen Weiterleitung (Michael Lewis) klar. Diese landet automatisch bei dem Letztgenannten, Bearbeitung der Weiterleitungsseite (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Lewis&action=submit) fruchtlos. Was tun? Ich war bisher noch nicht in der Verlegenheit. Danke im Voraus! ----Tkvu 12:16, 13.Juni 2010 (CEST)

Hallo Tkvu, Du möchtest, dass die Weiterleitung Michael Lewis nicht bei Michael Lewis (Radrennfahrer) sondern bei Michael Lewis (Begriffsklärung) endet? Wenn ja, sollte jedoch zunächst dafür gesorgt werden, dass die bisherigen Links auf den Artikel Michael Lewis nun auf den Artikel Michael Lewis (Radrennfahrer) angepasst werden, denn sonst landet man von dort in Zukunft auf der Begriffsklärungsseite! Da es nicht so viele Links sind, kann ich das ausnahmsweise jetzt mal machen. Um betroffene Artikel selbst zu finden, kannst Du im jeweiligen betroffenne Artikel unter Werkzeuge --> Links auf diese Seite nachschauen. --Stolp 12:44, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, hier mal einzugreifen und die Begriffsklärungsseite auf das Lemma Michael Lewis zu verschieben, wo sie hingehört. Eine Seite Michael Lewis (Begriffsklärung) wäre nur nötig gewesen, wenn auf dem Lemma Michael Lewis ein Artikel zu einem Michael Lewis gewesen wäre, der deutlich bekannter als andere Personen dieses Namens ist (und es zudem noch mindestens zwei andere Artikel zu Personen namens Michael Lewis gäbe), das ist aber nicht der Fall. @Tkvu: keine Ahnung, warum das Bearbeiten der Weiterleitungsseite bei dir nicht geklappt hat, Ersetzung der Weiterleitung durch BKS im Wege der Seitenbearbeitung wäre schon richtig gewesen. Gruß -- Rosenzweig δ 12:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für das schnelle Eingreifen. Die Links aus betroffenen Artikel sind nun von Michael Lewis auf Michael Lewis (Radrennfahrer) umgebogen. Gruß, --Stolp 13:20, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Merci vielmal :-) --Tkvu 17:36, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Paul Sauer gestorben

[Quelltext bearbeiten]

FYI. --Zipferlak 11:56, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diesen Hinweis! Den Artikel über Paul Sauer hatte ich bisher nicht auf der Beobachtungsliste und hätte das traurige Ereignis wohl sonst nicht so zeitnah zur Kenntnis nehmen können. --Stolp 06:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich von Kraz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, nach längerer Pause melde ich mich mal wieder. Ich möchte dich bitten, zu dem Vorgang unter [Diskussion:Seeteufel] deine Meinung zu sagen. Habe ich hier recht oder bin ich schon zu betriebsblind? Wenn dir danach ist, kannst du dich auch gerne auch auf der Disk-Seite von Seeteufel äußern. Herzliche Grüße --Roland1950 15:19, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, vielen Dank für den Hinweis und dass Du dabei an mich gedacht hast. Das ist eigentlich ein fast genauso schwieriges Thema wie dieses hier, nur dass das Namens-Thema württembergischer Personaladel im 19. Jahrhundert vielleicht nicht ganz so im Rampenlicht steht. Lass mir bitte ein wenig Zeit, mir da mal grundsätzliche Gedanken zu machen. Vermutlich wird es da aber auch kein Patenrezept geben können und muss tatsächlich in jedem Einzelfall bewertet werden, was dann manchmal zu Diskussionen wie bei Heinrich von Kraz führen kann. Bitte entschildige, dass ich Dir jetzt auf die Schnelle nicht behilflicher sein kann. Ich werde aber darauf zurückkommen. Beste Grüße, --Stolp 18:32, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen in deinem Langbeitrag auf Diskussion:Deutscher Adel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, es ist und bleibt mühsam damit, dass du weiterhin (zwar nicht mehr ganz so, aber doch noch) großflächig deine Vermutungen und Schlußfolgerungen als Fakten hinstellst. Es ist in dieser Art kaum möglich, seriös Gegenmeinungen darzustellen. So wie z.B. auf deiner Benutzerunterseite Erstgeburtstitel, wo du nur auf der Diskussionsseite Eintragungen erlaubst, obwohl deine Darstellungen wie Fakten dargestellt sind.

Aber zum Eigentlichen, warum ich dir jetzt hier eine Nachricht hinterlasse: Deinen Langbeitrag, der auch in o.e. Form aufgebaut ist, hast du mit Editierung heftig verändert. Ist zwar nicht "verboten", günstig zum nachfolgend bereits gelaufenen Diskussionsverlauf ist es auch nicht. Du hast zwar nicht mehr gültige Passagen durchgestrichen, soweit so löblich, besser nachzuvollziehen wäre jedoch, würdest du auch die neu eingefügten Stellen (egal, ob ganz neu oder durchgestrichenen Text ersetzend) auch markieren würdest (z.B. durch andere Schriftfarbe oder andere Schriftart). Auch wäre es dann einfacher möglich, ohne erst über den Diff-Link mühsam den Vergleich ziehen zu müssen, auf deine neuen Ansichten zu reagieren. Danke. -- lg --Elisabeth 07:31, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth, ich habe nun in dem Diskussionsbeitrag den gestern, am 13. August neu eingefügten Text, unterstrichen. Ich bin durch die Lektüre der Petition an den Landtag von Baden-Württemberg vom Herbst 1997 eben zu der Überzeugung gelangt, dass es hinsichtlich der unterbundenen Erstgeburtstitel-Vererbbarkeit keine landesspezifischen Unterschiede gibt. --Stolp 10:17, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis auf externe Disku zum gleichen Thema: Gruß -- DORADO -- 18:38, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dorado, vielen Dank für den Hinweis. --Stolp 01:43, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo. Ich war eine Woche offline und stelle fest, dass wir uns nach wie vor im Kreis drehen. Auf dem Argumentationsweg ist offensichtlich kein Ergebnis zu erzielen. Wärst du dabei, wenn wir das Meinungsbild versuchen durchzuziehen? Wenn ja, wärst du so nett, deine Änderungsvorschläge in den Text des MB-Vorschlages einzufügen? Grüße ThomasMuentzer 14:34, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich war gestern vom Real-Life in Beschlag genommen. Ob das Meinungsbild tatsächlich durchgezogen werden sollte, weiß ich noch nicht so recht. Eigentlich wäre es mir lieb, wenn da noch ein paar weitere Experten ihre Einschätzung geben könnten. Meine bisherigen Änderungsvorschläge kann ich aber gerne demnächst einfügen, wenn Du es nicht machen möchtest und noch ein paar weitere hoffentlich hilfreiche Anmerkungen auf der Diskussionsseite. --Stolp 00:25, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Baustelle ....

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stolp, es kommt Arbeit auf uns zu. Ich hoffe, wir können auf Dich zählen. Viele Grüße ---tkvu 22:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo tkvu, vielen Dank, dass Du an mich gedacht hast, aber leider kann ich nicht immer in der hohen Geschwindigkeit, wie Du Dir das vielleicht wünschst, in die laufenden Konflikte eingreifen. VM-Meldungen, reagieren auf persönliche Anwürfe und Editwars bringen uns in diesem Konflikt m. E. sowieso nichts, da die Sache viel zu subtil ist, als dass man erwarten kann, dass das ein thematisch außenstehender Administrator auf die Schnelle auch nur ansatzweise durchschauen kann. Vermutlich hat Felistoria recht mit dem Hinweis, dass es langfristig eher etwas für WP:VA oder WP:SG sein könnte. Heute Abend war ich offline damit beschäftigt, meine beiden Benutzerseiten Benutzer:Stolp/Adel nach 1918 und Benutzer:Stolp/Erstgeburtstitel noch etwas auszubauen. Es ging mir heute Abend mal um einen Überblick, wie es hinsichtlich einschlägiger Adelshäuser im Brockhaus (20. Auflage) gehandhabt wird (Präsens oder Präteritum?). Ich werde die Seiten demnächst aktualisieren. Wir haben es ja mit zwei Konflikebenen zu tun, die uns derzeit hauptsächlich durch die Aktivitäten der IP 80.131… und Benutzerin Elisabeth beschäftigen. Einmal die Sache, dass es den Adel ab 1919 generell nicht mehr gäbe und andererseits die Sache mit den amtlichen Namen anstelle der tatsächlich verwendeten Namen. --Stolp 02:07, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dich nur gern darauf hinweisen, dass wir mit breit angelegten Großattacken auf einschlägige Seiten zu rechnen haben. Wie Savigny2008 sehr richtig bemerkt hat, wird hier eine Agenda verfolgt. Man sollte das Thema aber nicht widerspruchslos Leuten überlassen, die alles andere als einen neutralen Standpunkt vertreten. Gruß, --tkvu 18:45, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal können solche Anregungen zu Schlachtordnungen auf vermutete oder geradezu befürchtete "breit angelegte(n) Großattacken" den Charakter von Spiegelfechtereien offen legen. Allein die Geschichte des realen Lebens sollte uns zu einem kommunikativen Umgang mit friedfertigeren Sprachregelungen Veranlassung auch in dieser Plattform geben. Gruß --80.131.226.4 15:17, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du

[Quelltext bearbeiten]

da helfen und eine Quelle finden? Grüße --Zollernalb 08:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kennst Du diesen Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia schon? Beeindruckend, dass der Artikel gestern bereits aktualisiert wurde! Da finden sich jede Menge weiterführende Weblinks, wenn auch meist auf rumänisch. Die Anwartschaft von Karl Friedrich von Hohenzollern auf den rumänischen Thron ist sehr hypothetisch für den Fall, dass in Rumänien die Monarchie basierend auf der Verfassung von 1923 restituiert würde und dann diese Artikel zur Anwendung kämen. Eine irgendwie geartete Wiederherstellung der Monarchie in Rumänien ist jedoch äußerst unwahrscheinlich, und falls es doch geschähe, könnte eventuell auch die von der entthronten rumänischen Königsfamilie favorisierte Nachfolge in weiblicher Linie zum Zuge kommen und somit statt Karl Friedrich von Hohenzollern eher Margarita von Hohenzollern-Sigmaringen die nächste rumänische Königin werden. --Stolp 17:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ok, danke dir, ist inzwischen eh raus, wohl zurecht. Grüße --Zollernalb 17:55, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gerne geschehen. Wenn man sich für solche Fragen interessiert, muss man sowieso auch in der englischsprachigen Wikipedia nachschauen. Da geht man mit solchen unwichtigen Infos wesentlich entspannter um :-) Viele Grüße, --Stolp 18:09, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Volksstaat Württemberg" auf Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]

Als Ergänzung zum beim HN-Stammtisch angesprochenen Thema: Württemberg hat von 1851 an eigene Briefmarken verausgabt. Normale Freimarken erschienen nur bis 1900, danach hat man die Briefmarken des Dt. Reiches übernommen. Für die Postbeförderung der Gemeindebehörden und der Staatsbehörden erschienen jedoch bis 1920 (für Gemeindebehörden bis 1923) auch so genannte Dienstmarken. Von diesen tragen einige Ausgaben die Bezeichnung „Volksstaat Württemberg“. Im einzelnen sind das folgende Ausgaben:

Für Gemeindebehörden:

  • Dienstmarkenserie mit Ziffern und Raute vom Juli 1919 (10 Werte, Mi.Nr. 134–143)
  • Dienstmarkenserie mit Hirsch vom 19. März 1920 (6 Werte, Mi.Nr. 144–149)

Für Staatsbehörden:

  • Dienstmarkenserie mit Wertziffern in Schildern von 1919 (13 Werte, Mi.Nr. 258–270)
  • Dienstmarke mit Wertziffer im Schild und rotem Aufdruck "75" von 1919 (Mi.Nr. 271)
  • Dienstmarkenserie mit Städteansichten (10 Werte, 4 verschiedene Motive, Mi.Nr. 272–281)

Ich würde gerne zum Weiterlesen Postgeschichte und Briefmarken Württembergs empfehlen, aber darin findet sich praktisch nichts zur Entwicklung der württembergischen Marken nach den 1880er Jahren. Das muss wohl erst mal jemand schreiben. Anstelledessen hier noch zwei paar Bilderlinks ins www: Mi.Nr. 268 [1], Mi. Nr. 278 [2].

Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:17, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse. Vielen Dank für die Info und Links auf die Bilder der Briefmarken. Volksstaat Württemberg wäre m. E. insofern auch ein ausreichendes Lemma gewesen. Aber wie im Wirtshaus in Grab gesagt, stammt das Lemma nicht von mir. Der Text im Artikel ist jedoch zu geschätzt über 95 % von mir verfasst worden :-) Nach meiner Beobachtung tritt das Adjektiv "Frei" erst später in der Litaratur etwas regelmäßiger hinzu, so dass Freier Volksstaat Württemberg als feststehender Begriff erst in jüngerer Zeit entstand. Allerdings war die offizielle Bezeichnung des württembergischen Landtags seit 1919 durchweg Landtag des freien Volksstaates Württemberg, die (späteren) Staatspräsidenten bemühten jedoch keine Formulierung a la Volksstaat. Auf deren Briefköpfen stand lediglich Württembergischer Staatspräsident. --Stolp 00:02, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da du auch am letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe mit dabei warst, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 18:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Leider könnte es sein, dass der Termin dieses Jahr nicht in meine Agenda passt. Aber es ist ja noch ein wenig Zeit bis dahin. --Stolp 01:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist doch nicht lesenswert, sondern exzellent! Lass ihn doch kandidieren. Commons 23:21, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für das Lob. Eine solche Kandidatur zu begleiten fürchte ich aber seit der Lesenswert-Kandidatur wie das gebrannte Kind den Ofen, denn das heiße Thema auf dem Präsentierteller einer solchen Kadidatur zog Leute wie Boris Fernbacher heran, unter deren Einmischung der Artikelinhalt beinahe umgekippt wäre. Nur dank der Schützenhilfe unerschrockener Helfer wie etwa Hozro, Wuselig, Ehrhardt oder Zipferlak und noch weiterer wohl Gesonnener konnte im Herbst 2008 letztlich schlimmeres in Bezug auf den Inhalt dieses Artikels verhütet werden. Die damalige Kandidatur hat den Artrikel zwar dann doch vorangebracht, jedoch ging es mir teilweise heftig an die Nerven. Nach der Lesenswert-Kandidatur war es zum Glück wieder ruhig um den Artikel geworden. Deinen Vorschlag muss ich mir deshalb in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. --Stolp 01:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SJ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ist das jesuitische SJ ein offizieller Namensbestandteil, der im "Anlauf" von Namensartikeln mitzufetten ist? Vgl. z. B. Eberhard von Gemmingen. Gruß --Am Altenberg 00:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Am Altenberg, das ist eine gute Frage, die ich Dir aber leider auch nicht beantworten kann. Es handelt sich um einen Namenszusatz. Ob der Namenszusatz SJ wie etwa auch der akademische Grad Dr. (der allerdings vor dem Vornamen) nach deutschem Recht in Personalausweis, Reisepass, Führerschein und andere Dokumente eingetragen wird, weiss ich momentan nicht. Sobald ich dazu etwas finde, lasse ich es Dich wissen. Unabhängig davon finde ich die von Bene16 im genannten Artikel gewählte Darstellung eigentlich o.k., denn so ist Eberhard von Gemmingen nun einmal allgemein bekannt. Wenn Du aber genügend Meinungen dazu einholst, gibt es bestimmt welche, die für nicht mitzufetten plädieren oder gar für das vollkommene Weglassen dieses Bestandtteils. Letzteres hielte ich für falsch, ob nun aber SJ fett oder nicht fett im Artikelkopf hinter dem Namen stehen müsste, kann ich mit letzter Sicherheit derzeit leider nicht beurteilen. Gruß, --Stolp 08:12, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stolp, vielen Dank. Ich lass es mal so stehen und forsche bei Gelegenheit, wie es bei anderen lebenden Ordensleuten gehandhabt wird, ob das durchgängig so gemacht wird. Beste Grüße --Am Altenberg 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten