Benutzer Diskussion:Termo/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Termo in Abschnitt Platt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox ist nur der aktuelle Name zulässig, sonst werden die Verlinkung und die automatische Kategorisierung zerstört. In keinem der über 12.000 deutschen Gemeindeartikel ist da noch was andres angegeben. Wenn du das anders siehst, kannst du das auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland sagen. Gruß--Borheinsieg 01:20, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Straubing-Holland

[Quelltext bearbeiten]

Moin Termo!* Vielleicht kannst du zu dieser Diskussion was beitragen. *Termo oder Temmo? Grüße! Enricopedia 18:53, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karte Friesisches Sprachgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Moin Termo ,da du an friesischen Artikeln interessiert bist, hätte ich gerne "deinen Senf " zu meiner Baustelle. Es wär auch gut wenn du noch andere friesisch Interessierte zum Senf liefern motivieren könntest. Tschüß--Jom Klönsnack? 23:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin Termo, und sorry, kommt nicht wieder vor. Bitte bau doch mal das Rheiderländer Platt ein, in der Karte wie auch in den Sprachartikeln. Dirk 10:11 15.8.2007 (CEST)

Fortsetzung der Diskussion unten.

Neue Osnabrücker Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Termo,
völlig richtig, dein Hinweis auf der Diskseite Neue Osnabrücker Zeitung. Ich habe mich mal daran gemacht, das Grauen zu überarbeiten. Herzliche Grüße ganz in den Nordwesten von --MrsMyer 19:34, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen dank. Ich selber kenne mich einfach zu wenig damit aus. Termo 13:29, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

drittes ostfriesisches Wikipedia Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Ostfriesen,

die Planungen für ein neues Treffen der ostfriesischen Wikipedia Mitstreiter laufen. Terminvorschläge können auf der Projektseite abgegeben werden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Friesen

[Quelltext bearbeiten]

Dag min leefen Termo...ek häv min retuur retuur g'nommen. Sin nit bös drop, äwer ek häv deit, dat et den Link nit göwt. Sorry :-) -- Mikkel 22:44, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Is up Stee, sowat geböhrt. Munter. Termo 22:51, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jever

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Termo, das verstehe ich nicht? Wie kommst Du dazu, zu schreiben, dass der Link "www.Friesland-Jever.de" unter dem Artikel über Jever "großteils" aus Links in die Wikipedia besteht? Das sehe ich nicht so und dem widerspreche ich. Ansonsten verstehe ich Deinen Vorwurf nicht, dass die Lizenz von Bilder aus Wikipedia (es sind nur wenige Bilder von Wikipedia und einige sind auf anderen Seiten ebenfalls frei erhältlich, bzw. durch andere Quellen - Buchautoren, Archive etc. zu bekommen) nicht weitergegeben worden sind. Ich habe in allen Fällen mit den Autoren/Besitzern Kontakt aufgenommen und mir die Genehmigung eingeholt. Wenn ich keine Antwort erhalten habe, bin ich von der freien Nutzung, so wie unter dem Foto/Karte unter Licensing beschrieben, ausgegangen. Was soll ich in solchen Fällen tun? Wenn ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich ihn wieder gut machen können und so erlaube ich mir die Bitte um eine Antwort. Gruß ihever

Zahlreiche Links auf deiner Seite führen lediglich auf Wikipedia-Artikel. Das ist nicht schlimm, allerdings trägt dies nicht gerade dazu bei, dass deine Seite einen solchen Mehrwert bietet, dass sie in der Wikipedia als weiterführender Link eingetragen werden müsste. Ich weiß nicht, wie lange du bei der Wikipedia dabei bist, aber die Artikel sollen keine Linklisten werden, die alle Internetseiten zum entsprechenden Thema sammeln. Und deswegen gehört dein Link einfach nicht in die Artikel, ob er nun viele Wikipedia-Links birgt oder nicht. Gerade bei Kommunen sind es meist tatsächlich nur die offiziellen Links der Gemeinden oder Kreise, die aufgeführt werden. Also sieh bitte davon ab, die Links wieder hineinzustellen.
Zu den Fotos: Es sind mindestens zwei Karten auf deiner Seite (das Siedlungsgebiet der Friesen und die Friesischen Seelande), die eindeutig von der Wikipedia stammen und dort ausschließlich unter der GNU-Lizenz stehen, und nicht als Public Domain o.ä. frei genutzt werden dürfen. GNU-Lizenz bedeutet in der Regel zwar, dass diese Bilder kostenlos und ohne weitere Rücksprache benutzt werden dürfen, allerdings sieht diese Lizenz auch immer vor, dass die Autoren genannt werden und dass das Bild unter der gleichen Lizenz weitergegeben wird - beides ist auf deiner Seite nicht der Fall. Hol das doch bitte nach. Wenn du dich mit den Lizenzen noch nicht so auskennst, dann mach dich im Autorenportal da doch mal darüber bzw. Übers Urheberrecht schlau, das ist nämlich eine ziemlich wichtige und grundlegende Angelegenheit der Wikipedia.
Ansonsten lass dich durch meinen mitunter etwas harschen Tonfall nicht entmutigen. Ich bin frph über jeden, der in der Wikipedia an diesem Thema mitarbeitet. Falls du weitere Hilfe brauchst, kannst du dich an mich wenden oder auch mal im Ostfriesland-Projekt reinschauen. Munter Termo 13:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ist schon ok, ich wollte es verstehen und Versäumtes nachholen und Danke auch für Deine Angebote. Gruß ihever

Bild:Groninger Dialekte.PNG

[Quelltext bearbeiten]

Dag Termo. 'k häv de laatsten Dag dat Beldken g'maakt. Du hest jo de "Vorgängerversion" för de düütsche Wiki g'maakt. Könnst du mek din Meenung dröwer seggen, wat du dovan haulst? -- Mikkel 23:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Is up Stee. I jaar nett dat sülvke as vördem, blot hogerde Uplösen. Gefallen mi good. Man dat was beter west, wenn du dat up de Commons hoogladen deest. Termo 08:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nao, well enns kieken, öf ek dat ergentwann maaken don. Em Momang häv ek äwer ook kin Tied doför. Ek well ook kieken, öf 'k et met die hogere Oplöösun maaken kann, ohne dat Beld groot te verzerren. -- Mikkel 20:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ostfriesland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Termo,

ich habe jetzt noch einem Ansatz versucht, der die verständliche Emotion aus der Diskussion nehmen und alle Seiten bezüglich des Gebietes Ostfriesland zufrieden stellen soll. Ich würde mich freuen, wenn Du noch einmal vorbeischauen und dabei helfen könntest. -- 84.132.81.16 21:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wittmund

[Quelltext bearbeiten]

Moin Termo, Danke für die Verbesserungen. An Kunst mangeln die meiste Artikel aus Ostfriesland. Grüsse--Gerardus 18:00, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Niederfränkischen Dialekte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Nach neusten Sprachwissenschaftlichen Studien werden die Niederfränkischen Dialekte zu den Niederländische Dialekten gerechnet. Vielleicht sollte vorab geklärt werden ob die Niederländische Dialekte noch zum Niederdeutschen Sprachraum gerechnet werden. Sprachwissenschaftlicher vom LVR, aber auch die Sprachwissenschaftlicher aus den Niederlanden und Belgien sind in der Regel der Meinung, das es nicht mehr zum Niederdeutschen Sprachraum zu rechen ist.

Mit freundlichen Grüßen --Kamloh


Quellen: Georg Cornelissen, "De dialecten in de Duits-Nederlandse Roerstreek - grensdialectologisch bekeken" (=Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde, Nr. 83). Hasselt 1995; zitiert nach: http://www.dbnl.org/tekst/corn022dial01_01/index.htm (18.03.2007) Hermann Niebaum, "Staatsgrenze als Bruchstelle? Die Grenzdialekte zwischen Dollart und Vechtegebiet"; in: Hermann Niebaum und Ludger Kremer, "Grenzdialekte", Hildesheim 1990, Olms-Verlag, ISBN 3-487-09474-6 (=Germanistische Linguistik 101-103 1990); S. 49-83 Ludger Kremer, "Kontinuum oder Bruchstelle? Zur Entwicklung der Grenzdialekte zwischen Vechtegebiet und Niederrhein"; in: Hermann Niebaum und Ludger Kremer, "Grenzdialekte", Hildesheim 1990, Olms-Verlag, ISBN 3-487-09474-6 (=Germanistische Linguistik 101-103 1990); S. 85-123 J. Goossens, Die Herausbildung der deutsch-niederländischen Sprachgrenze Ergebnisse und Desiderate der Forschung (Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde, Nr. 29). Hasselt 1984; zitiert nach: http://www.dbnl.org/tekst/goos003dieh01_01/index.htm (18.03.2007)

Quellen gehören nicht hier her, sondern in den Artikel. Davon abgesehen stand genau das von dir hier angesprochene in dem von dir gelöschten Absatz drin: "Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt (Niederdeutsch im historischen Sinne). In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten." Also das man FRÜHER das zusammen betrachtete, heute das Niederfränkische aber nicht mehr zum Niederdeutschen zählt.
Dein eingefügter Satz hingegen war inhaltlich und grammatisch eher unlogisch: "Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederländisch Sprachen gezählt " Termo 09:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
AW:Es ist doch durch aus logisch, das die Niederfränkische Dialekte beiderseits der Grenze ein Sprachraum war. Sprachwissenschafter, die sich mit den Niederfränkisch oder auch Rhein-Maasländisch beschäftigen, sehen die genauso. Du kannst dir aber auch gerne mal die Seite Niederländische Dialekte ansehen. Im übrigen, das Wissenschaftsgeschichtlich die Niederlande immer noch zum Niederdeutschen Sprachraum gehören soll, ist doch schon sehr merkwürdig. Ich führe das nur auch eine dunkel Vergangenheit zurück. --Kamloh
Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher, ob du den Begriff der Wissenschaftsgeschichte korrekt interpretierst. Es geht nicht um die Sprachgeschichte, sondern um die Entwicklung der niederdeutschen Sprachwissenschaft im Laufe der Zeit. Wie dem auch sei, alles was du anführst - die Trennung der Niederfränkischen Sprache von der Niederdeutschen Sprache sowie die Zugehörigkeit der Niederrheinischen Dialekte zum Niederfränkischen - wird ausführlich in dem Absatz behandelt. Ich möchte Dich daher um ein bisschen mehr Sorgfalt bitten und darum, gerade bei einem so intensiv diskutierten Thema Änderungen an Ort und Stelle zu belegen, um solche Diskussionen nicht vom Thema abzuziehen. Bedankt. Termo 23:17, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich misch mich mal als Muttersprachler einfach mal ein!

Also: Im ausgehenden 19. Jahrhundert sah die niederländische und deutsche Sprachwissenschaft gemeinschaftlich die deutschen und niederländischen Dialekte im Kontekts mit dem (West-)Germanischen. Damals galt "Germanisch" schlicht als "deutsch" und die Germanen des Altertums als "die alten Teutschen". Beide, Deutsche und Niederländer, waren der Meinung, das Niederfränkisch (oder auch Niederländisch), Ost- und Westsächsisch (Niedersächsisch) und im weitesten Sinne auch das Friesische zum "Nieder- oder Plattdeutschen" gehöre. Diese "Klassifikation nach den deutschen Stämmen" galt bis ca. 1900. Um 1910 wurde bereits das Friesische zurecht ausgeklammert und man war sich nun auch untereinander uneins, ob das Niederländische als Schrift- und Hochsprache noch zum Niederdeutschen gerechnet werden könne. Die deutsche Seite tat es, die niederländische nun nicht mehr...für die niederländischen Dialekte wurde nun der Hilfsbegriff des "niederdeutschen Mundartgebietes in den Niederlanden und Belgien" eingeführt, der die Dialekte als "deutsch" bezeichnete, die Hochsprache aber nicht mehr.

Ab 1960 wurde das niederländische Dialektgebiet von deutscher Seite aus von der deutschen Mundartforschung ausgeklammert. Sie gelten nun als denn benachbarten niederdeutschen, eng verwandte Dialekte mit eigener Hochsprache. Dabei wird betont, das die Übergänge zwischen beiden Mundartgebieten fliessend sind.

Bis ca. 1970 wurde das Niederfränkische historisch zum Niederdeutschen gezählt. Heute zählt man es als Übergangsgebiet zum Niederdeutschen zu den Westmitteldeutschen Mundarten, da die Franken aus dem Süden in die Nordseeregion gewandert seien.

Das Niederfränkische Deutschlands wird heute als "mitteldeutsch" und nicht mehr als "niederdeutsch" klassifiziert (Uni Frankfurt, Metzler ua.) -- Mikkel 19:36, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rheiderländer Platt

[Quelltext bearbeiten]

Bitte bau doch mal das Rheiderländer Platt ein, in der Karte wie auch in den Sprachartikeln. Dirk 10:11 15.8.2007 (CEST)

Moin. Das Rheiderländer Platt ist ein Unterdialekt des Ostfriesischen Platts, bzw. auf niederländischer Seite des Groninger Platts. Als solches hat es auf den Karten, welche die größeren Dialektgruppen abbilden, nichts zu suchen, das wäre zu kleinteilig. Ebenso in den Sprachartikeln, ansonsten müssten auch die anderen Ostfriesischen Dialekte Erwähnung finden. In die Karte des friesischen Sprachgebiets gehört es zudem nicht, da das Ostfriesische (und damit das Rheiderländer) Platt sprachwissenschaftlich kein friesischer, sondern ein niedersächsischer Dialekt ist. Es spricht allerdings nichts dagegen, im Artikel zum Ostfriesischen Platt den unterschiedlichen Ortsdialekten entsprechenden Platz einzuräumen oder gar eigene Unterartikel zu erstellen, wenn genügend Informationen vorliegen. Ich mache mal einen Ansatz dazu. Termo 12:52, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsnamen

[Quelltext bearbeiten]

Warum enden die Ortsnamen in Jemgum alle auf *um? Woher kommt das und was bedeutet das? Martinvoll 12:32, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das um findet man ja nicht nur in Ostfriesland, sondern auch in anderen ehemals sächsisch und friesisch besiedelten Gebieten. Es gibt meines Wissens zwei hauptsächlich verwendete Herkünfte: Einerseits von einem altfriesischen Dativ her, etwa bei Dunum (etwa "bei den Dünen"). Die andere Variante kommt von der friesischen oder sächsischem "-hem"-Endung, die "Heim" bedeutet. Das hast du bei dem angesprochenen Wort Jemgum, der Ort ist im zehnten Jahrhundert als Giminghem belegt, heißt dann wohl so viel wie "Heim des Gimo" oder sowas. Einige "-um"-Ortsendungen sind dann als Analogien dazu oder aus irgendeiner Laune heraus aus ähnlichen (oder auch gar nicht mal so ähnlichen) ehemaligen Wortendungen gebildet worden. Man hatte sich wohl an das "um" gewöhnt und auch anderweitig verwendet. Termo 13:30, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Störtebeker sine Likedeeler

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Termo. Vielen Dank erst einmal für dein Feedback zum Vitalienbrüder-Artikel. Jetzt, nachdem ich deine Benutzerseite gesichtet habe, verstehe ich auch die Angelegenheit mit den Ostfriesenhäuptlingen... hehe. Im Ernst: Wie auf der Diskussionsseite des Artikels angedeutet, gebe ich dir grundsätzlich Recht, weite Passagen über Ostfriesland gehören in den entsprechenden Artikel. Das impliziert aber die grundsätzliche Überarbeitung eines weiteren Artikels. Dafür fehlt mir gerade leider die Zeit, was Schade aber eine Tatsache ist. Daher habe ich mich bislang dafür entschieden, den Ostfriesland-Passus im Artikel zu lassen, da ohne ihn das Verständnis der Entwicklung der Vitalienbrüder nicht möglich ist. Da ich aber noch eine menge Literatur (auch zu den Ostfriesenhäuptlingen) im Regal habe: Wie wär's bei Zeiten mit einer Gemeinschaftsproduktion? Fragt: --R gassenhower 18:30, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Können wir mal machen, allerdings weiß ich nicht, ob ich so eine große Hilfe wäre. Meine Bibliothek ist in dieser Hinsicht nämlich eher spärlich bestückt. Aber wir können ja mal sehen, was sich ergibt. Melde dich dann doch einfach nochmal, wenn du Zeit hast. Termo 08:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mach' ich. Schönen Gruß nach OFL... --R gassenhower 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Platt

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Nachbearbeitung. Da ist mir ohne Absicht ein ganzer Abschnitt unter der Hand weggegangen (hatte vorhin Probleme mit meinem Computer, der "hing" ein bisschen). Die Löschung geschah also unbeabsichtigt - danke fürs Reparieren. --Fatman Dan 22:10, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kommt vor, kein Problem. Nächstes Mal räumst du halt hinter mir her, wenn ich mal wieder Mist baue. ;-) Termo 22:14, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten