Benutzer Diskussion:ThomasHirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Stunden von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (17.11.2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, ThomasHirt!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hans Castorp (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dein Wunschmentorgesuch

[Quelltext bearbeiten]
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo ThomasHirt, dein Wunschmentor hat sich bei dir noch nicht gemeldet da er seit wenigen Tagen inaktiv ist. Dies kann schon einmal vorkommen und dafür hat er Co-Mentoren. Als solcher melde ich mich jetzt bei dir. Bis dein Wunschmentor sich bei dir meldet kannst du mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite ansprechen und Fragen stellen und ich übernehme die Aufgabe des Mentors interimsweise.

Bitte schau dich in der Wikipedia um und schau dir die verlinkten Seiten in der Begrüßungsbox an denn dort erfährst du viel über die Wikipedia, wie man Artikelarbeit macht und darüber welche Regeln hier gelten.

Viele Grüße --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:04, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Auch von mir ein herzliches Willkommen. Da Dein Wunschmentor offenbar zur Zeit nicht zur Verfügung steht, habe ich Dich nun als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen melde Dich bitte gleich hier. Gruß… --Krd 17:32, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Krd und vielen Dank für deine Hilfe... Gleich eine Frage: Das sollt die neue Einleitung für den Artikel zum Thema "Alexander Technik" werden:

Die Alexander Technik (AT) beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten[Quellenangabe fehlt]. Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben[Quellenangabe fehlt]. Die AT wird meistens im Einzelunterricht[Quellenangabe fehlt] gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie[1]. Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern[Quellenangabe fehlt]. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter.
  1. The Estate of Walter Carrington: ON CATEGORIZING THE ALEXANDER TECHNIQUE. First published in The Alexander Journal No.10, December 1989: "It should be seen, rather, as an educational method; a process that involves both physical and mental re-education, whose ultimate aim is the practice of a practical technique of self-help and this certainly marks a new departure in the field of physical education."

Die fehlenden Quellenangaben würden wir mit Zitaten Ergänzen. Hab nur grad viel um die Ohren. Würde das so vom Prinzip her passen und können wir nach diesem Muster weitermachen. Siehst du Verbesserungsmöglichkeiten? Ich bin für jeden Tipp dankbar, da ja unser erster Versuch sofort rückgängig gemacht wurde. Gelten auch englische Quellen und darf man ein wenig Text daraus in der Referenz zitieren, so wie ich es hier gemacht habe? Grüße aus Wien --ThomasHirt (Diskussion) 09:59, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Der Einleitungssatz oder -abschnitt soll den Artikelgegenstand definieren und gleichzeitig eine Übersicht bieten, jedoch möglichst keine Fragen aufwerfen oder Thesen aufstellen. Die aktuelle Einleitung ist meiner Meinung nach besser, jedoch fehlt mir auch da ein Beginn wie z.B. "Die Alexander Technik ist ein therapeutisches Verfahren zur...".
Da du von "wir" sprichst, siehe bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Keine Theoriefindung. Gruß… --Krd 17:19, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einleitung AT

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die prompte Rückmeldung.

Die aktuelle Einleitung ist meiner Meinung nach besser, jedoch fehlt mir auch da ein Beginn wie z.B.

Ok, danke für den Hinweis, ich werde diese Einleitung überarbeiten und natürlich die fehlenden Quellen hinzufügen.

Da du von "wir" sprichst, siehe bitte auch

"Wir" deswegen, weil ich gemeinsam mit anderen hier die Ausbildung zum Lehrer der Alexander Technik mache: Wiener Ausbildungszentrum für Alexander-Technik. Natürlich haben wir dadurch einen persönlichen Bezug zu der Thematik; wir wollen aber diesen Artikel nach den Wikipedia Kriterien überarbeiten und die Qualität dadurch verbessern.

Kann ich mich, sobald ich die neue Version habe, wieder für Anregungen und Kritik an dich wenden?

Ciao, --ThomasHirt (Diskussion) 20:58, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, natürlich, melde Dich bei Fragen gern wieder hier. Gruß... --Krd 21:34, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hi Krd! Und schon habe ich eine Bitte! Kannst du mal über diese neue Einleitung drüber schauen: Diskussion:Alexander-Technik Ich habe sie angepasst und Quellenangaben hinzugefügt. Denkst du ich kann es mal so rein stellen? --ThomasHirt (Diskussion) 12:13, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Bitte entschuldige meine späte Antwort, Deine Frage hier hatte ich leider übersehen.
Die jetzt im Artikel eingestellt Version ist völlig überreferenziert (zu viele Fußnoten), die dann auch zum größten Teil Aussagen anhand von Werken des Begründers der Technik belegen sollen, wogegen die Wikipedia gern Sekundärquellen hätte und keine Theorieetablierung betreiben möchte.
Zudem ist es, gelinde gesagt, und bitte entschuldige meine Direktheit, immer noch das übliche Werbegeschwurbel, das nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehört, und so wohl sicher auch nicht für den "großen Brockhaus" akzeptiert worden wäre. --Krd 19:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Antwort an Kdr: Hilfe beim Artikel zur Alexander Technik

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kdr!
Danke, dass du dir den Artikel zum Thema " Alexander Technik" angesehen hast. Deine Kritik darüber hat mich enttäuscht. Ich empfinde sie als oberflächlich und nicht konstruktiv bzw. hilfreich. Du hast dich aus freien Stücken dazu bereit erklärt mir als Mentor bei diesem ersten Artikel zur Seite zu stehen, wofür ich auch dankbar bin.

Wikipedia schreibt zum Thema " Mentor":

Oberstes Ziel ist es, dem Mentee den Einstieg in die Wikipedia so einfach wie möglich zu machen, ihm aber zugleich alles Nötige zur selbstständigen Mitarbeit zu vermitteln. Dieser Prämisse ist alles unterzuordnen.

Ich bitte dich diesen Prinzipien treu zu bleiben und mir mit konstruktiver Kritik dabei zu helfen den besagten Artikel zu verbessern und mir den Einstieg in Wikipedia zu erleichtern statt zu erschweren.

Zu deinen Kritikpunkten

[Quelltext bearbeiten]

Die jetzt im Artikel eingestellt Version ist völlig überreferenziert (zu viele Fußnoten)

OK, das stimmt sicher. Ich dachte es mangelt an Quellen, was ich auch in der bisherigen Diskussion angesprochen habe. Einerseits schreibst du, dass meine Einleitung das "übliche Werbegeschwurbel" sein, andererseits sind es dir zu viele Quellenangaben. Ich würde ja wie in vergleichbaren Artikeln die Quellenangaben ganz weg lassen. Leider wurde das letzte mal die neue Einleitung ohne Quellenangaben sofort wieder gelöscht. Hier hätte ich gerne klares Feedback für welchen Textteil Quellenangaben in welcher Form erwünscht sind.

dann auch zum größten Teil Aussagen anhand von Werken des Begründers der Technik belegen sollen, wogegen die Wikipedia gern Sekundärquellen hätte

Die Alexander Technik hat als Grundlage die 4 Bücher von F.M. Alexander. Ich denke schon, dass vor allem seine Aussagen relevant für die Methode sind. Dann gibt es LehrerInnen der 2. Generation wie Walter Carrington, Patrick MacDonald, Wilfried & Majory Barlow die ebenfalls relevante Bücher und Artikel verfasst haben. Aber vielleicht meinst du ja auch einen Artikel wie diesen hier aus dem British Medial Journal: [BMJ]? Leider gibt es nichts vergleichbares auf Deutsch. Wo genau findest du die Aussage das Wikipedia gerne Sekundärquellen hätte? Ich habe dazu nichts konkretes in den Richtlinien gefunden. Laut dem hier Primärquelle und Sekundärquelle spricht man von einer Primärquelle nur dann, wenn im betreffenden Zusammenhang Sekundärquellen behandelt werden, ansonsten wird einfach der Begriff Quelle verwendet. Kannst du mir bitte genauer erklären was deiner Meinung nach erwünschte Quellen sind?

und keine Theorieetablierung betreiben möchte.

Wo genau siehst du bei der Einleitung den Kritikpunkt der "Theorieetablierung" gegeben? Ich vermittle bei dieser Einleitung keinen persönlichen Standpunkt. Alle Aussagen sind mit zahlreichen Quellen belegbar. Die Aussagen sind überprüfbaren und beruhen auf verlässlichen Informationsquellen. Die AT ist bereits über 100 Jahre alt, es gibt zahlreiche Vereine und weltweit eine große Anzahl an LehrerInnen. Die Methode wird an öffentlichen Institutionen gelehrt und in manchen Ländern von der Krankenkasse bezahlt. Es gibt einige medizinische Studien über Vorteile der AT und so weiter… Es besteht also absolut kein Bedarf hier eine Theorie zu etablieren.

Zudem ist es, gelinde gesagt, und bitte entschuldige meine Direktheit, immer noch das übliche Werbegeschwurbel, das nicht in einen enzyklopädischen Artikel gehört, und so wohl sicher auch nicht für den "großen Brockhaus" akzeptiert worden wäre.

Diesen Teil deiner Kritik finde ich absolut unpassend und beleidigend.
Laut Wikipedia: Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste Wikiquette. Ich bitte dich daher diese Grundregeln von Wikipedia zu beachten und mir auf konstruktive, sachliche Art und Weise zu helfen diesen Artikel zu verbessern.
Wo genau siehst du in dieser neuen Einleitung das übliche "Werbegeschwurbel"? Könntest du bitte diese pauschale und unsachliche Aussage begründen und mir konkrete Hinweise geben wie ich den Artikel von "Geschwurbel" säubern kann?

Den Vergleich mit dem "großen Brockhaus" ist in diesem Zusammenhang völlig unpassend. Der große Brockhaus ist ein geschlossenes enzyklopädisches Werk, dass ausschließlich von Experten verfasst wird. Ich vermute auch deine Beiträge würden dort nicht so ohne weiteres erscheinen. Noch dazu hat ja Wikipedia eine ganz andere Ausrichtung: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Es geht hier nicht um eine geschlossene Community die Wissen definiert und andere ausschließt, sondern um ein offenes Konzept an dem alle aufgerufen sind mit ihrem Wissen mitzuarbeiten.

Ich würde mich freuen wenn du Zeit und Energie findest mir bei meinen ersten Schritten zu helfen. Ich möchte dich aber bitten dabei konstruktiv, motivierend und offen für neues zu bleiben und mir in deiner Aufgabe als Mentor wirklich zu helfen.Wäre das unter dieser Voraussetzung für dich denkbar?

Die Aussagen der neuen Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte in aller Kürze die Aussagen der neuen Einleitung anhand eines Artikels im [British Medial Journal] kurz BMJ und anhand [der englischen Wikipedia Seite] belegen. Zusätzlich gibt es zu jeder Aussage noch die Quellen die du als "überreferenziert" bezeichnet hast. Sie stammen aus den Büchern von F.M. Alexander oder von LehrerInnen die von F.M. Alexander ausgebildet wurden.

Die Alexander Technik (AT) ist eine ganzheitliche pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten. Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben. Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie. Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter.

"ganzheitliche"
Der Begriff "ganzheitliche" ist sicherlich etwas schwammig, aber es fällt mir nichts besseres ein. In der AT werden sowohl körperliche als auch phsychische Prozesse nicht als gesondert angesehen, sondern der Mensch als "psycho-physische Einheit" begriffen. Das geht aus zahlreichen Texten hervor und ist ein zentrales anliegen dieser Methode. In den Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung Wikipedia Richtlinien zur Einleitung steht folgendes: "Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. In ihr sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen." Deswegen war es mir hier wichtig den Begriff "psycho-physisch" zu vermeiden. Auf die Prinzipien der AT soll dann ähnlich wie beider englischen Wikipedia Seite in weiterer Folge genauer eingegangen werden. Im Hauptteil des Artikels werden dann spezifische Begriffe der AT erklärt. Die englische Wikipedia Seite meint: "The Alexander technique teaches people how to stop using unnecessary levels of muscular and mental tension during their everyday activities." Ich finde diese Aufteilung von "muscular" und "mental" zwar auch möglich, aber nicht 100% dem Konzept der AT entsprechend. Es wäre denkbar eine ähnliche Formulierung hier zu übernehmen. Hier noch ein Zitat des Begründers der Methode zu diesem Thema:

Alexander, F. M. Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen (Karger, 2006), Seite 2: "Mit der Bezeichnung «psycho-physisch» weise ich hier und in meinen ganzen Schriften auf die Unmöglichkeit unserer Vorstellung hin, das Funktionieren des menschlichen Organismus - demnach die «physischen» und die «mentalen» Vorgänge - voneinander trennen zu können."

"pädagogische Methode"
In dem Artikel vow BMJ ist folgende Textstelle zu finden: "Lesons in the Alexander technique offer an individualised approach designed to develop lifelong skills for self care". Ich denke damit ist klar, dass die AT eine pädagogische Methode zur Selbsthilfe bietet. Auch zahlreiche andere Zitate können diese Aussage belegen zum Beispiel die englische Wikipedia Version: "It is an educational process rather than a relaxation technique or form of exercise."

Der amerikanische Philosoph John Dewey drückt es folgender Maßen aus: Alexander, F. M. Der Gebrauch des Selbst. (Karger, 2001), Seite XVIII: "Alexanders Technik gibt dem Erzieher einen Standard psycho-physischer Gesundheit, die das, was wir sittliches Verhalten nennen, mit einschliesst. Sie stellt auch die «Mittelwodurch» zur Verfügung, mit denen dieser Standard kontinuierlich angestrebt und weiterentwickelt werden kann, um als bewusstes Wissen an den zu Erziehenden weitergegeben zu werden. Sie bietet die Voraussetzungen und ist daher zentral für alle spezifischen erzieherischen Prozesse. Sie steht im gleichen Verhältnis zu Erziehung, wie diese zu allen anderen menschlichen Handlungen steht."

"beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten"
Diese absichtlich sehr allgemein gehaltene Aussage beschreibt den Kern der Technik. Ähnliche Aussagen finden sich sowohl in der englischen Version von Wikipedia, als auch im BMJ: "help people recognise, understand, and avoid poor Habits" oder "The purpose of the Alexander technique is to help people unlearn bad physical habits and return to a balanced state of rest and poise in which the body is well-aligned." Beide Beschreibungen sprechen von "Habits" wobei zweitere sich mehr auf körperliche Aspekte bezieht. Ich finde eben wieder, das diese explizite Trennung von körperlichen und mentalen Prozessen den Grundlagen der AT nicht vollkommen gerecht wird. Deswegen finde ich es besser die Einleitung eher allgemein zu halten und diese willkürliche Trennung nicht vorzunehmen.

"Sie hilft, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben"
"nachteilige Verhaltensmuster" ist mehr oder weniger eine Wiederholung des oben gesagten und könnte eventuell entfallen. Das BMJ schreibt "understand, and avoid poor habits affecting postural tone and neuromuscular Koordination." In der englischen Version von Wikipedia findet sich folgendes: "unlearn bad physical habits and return to a balanced state of rest and poise in which the body is well-aligned." Ich denke der Satz "unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben" beschreibt im wesentlich gut und verständlich worum es bei der AT geht. Meines Erachtens reicht eine allgemeine Beschreibung für die Einleitung, da ja im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer auf die einzelnen Punkte eingegangen werden soll.

"Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie"
Hier ging es mir einfach noch ein mal darum das oben gesagte zu festigen und auf einen Punkt zu bringen. Die AT wird oft mit einer Therapieform verwechselt. Zahlreiche Aussagen belegen, dass dem nicht so ist. Natürlich können im Zuge der Arbeit aus medizinischer Sicht Vorteile entstehen (sie BMJ oder den englischen Wikipedia Artikel, dazu gibt es auch medizinische Studien); genau diese Vorteile sind aber nicht das Ziel der Technik.

Dazu Walter Carrington: The Estate of Walter Carrington: ON CATEGORIZING THE ALEXANDER TECHNIQUE. First published in The Alexander Journal No.10, December 1989: "It should be seen, rather, as an educational method; a process that involves both physical and mental re-education, whose ultimate aim is the practice of a practical technique of self-help and this certainly marks a new departure in the field of physical education."

"Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern [10]. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter."
Ich denke diese Aussage ist selbsterklärend und sehr gut belegt. Es gibt eben Bücher und Menschen die die Ausbildung bei F.M. Alexander absolviert haben.

Vielleicht kannst du mir zu den einzelnen Teilen der neuen Einleitung Feedback geben und mir helfen diese zu verbessern. Dann würde ich auch gerne wissen, wer letzten Endes die nötigen Rechte hat die Einleitung auch tatsächlich online gehen zu lassen.

Warum ich den jetzigen Artikel verbessern will

[Quelltext bearbeiten]

Die Alexander-Technik dient der Schulung der körperlichen Haltung und Bewegung. Sie wird zu den Körpertherapiemethoden gezählt. Sie soll den Schüler befähigen, seine Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten achtsam zu beobachten, zu optimieren und körperlich dysfunktionale Gewohnheiten abzulegen. Damit soll auch das psychische Gleichgewicht stabilisiert werden. Die Alexander-Technik ist unter Schauspielern, Musikern und Tänzern verbreitet. Lehrer der F.-M.-Alexander-Technik setzen sie zur Behandlung von Rücken-, Schulter- und Kopfschmerzen sowie zum Stressmanagement ein.

Bereits die ersten beiden Aussagen dieser Einleitung sind unpräzise und meines Erachtens zum Teil falsch. Bei der AT geht es nicht ausschließlich um die körperliche Haltung. Wie bereits erwähnt ist das Konzept der Einheit von "mentalen" und "physischen" Vorgängen eine zentrale Grundlage der Methode und dies kann mit zahlreichen Quellen belegt werden. Das Wort "Körpertherapiemethoden" ist meines Erachtens deswegen schlichtweg falsch (siehe weiter oben). Der Rest ist zum Teil OK, es werden aber Aussagen getätigt, die nicht unbedingt eine zentrale Bedeutung haben und nicht zwingend in einer Einleitung stehen müssten.

Ich würde gerne diesen Artikel überarbeiten und dabei ähnlich vorgehen wie es bei der englischen Wikipedia Seite gemacht wurde. Zusätzlich würde ich noch gerne auf andere Ressourcen zugreifen (Artikel im BMJ und Bücher über die AT). Ich finde es schade, dass ein so schwammiger Artikel in Wikipedia zu finden ist (siehe Diskussionsseite zum Artikel) und ich wundere mich, dass es mir so schwer gemacht wird hier Änderungen einzubringen. --ThomasHirt (Diskussion) 09:55, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Danke Für Deine Rückmeldung. Ich habe Dir, da Du mich um meine Meinung gebeten hast, eine entsprechende Antwort gegeben. Es steht Dir selbstverständlich frei, diese anzunehmen oder nicht anzunehmen, zudem müssen wir im Rahmen des Mentorings keine Einigkeit erzielen. Solltest Du weitere Fragen haben, stehe ich Dir gern zur Verfügung. Gruß… --Krd 17:30, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kdr. Schade, dass du auf keine einzige meiner Fragen kontruktiv und sachlich antworten willst. Ich habe circa 2 Stunden benötigt um dir möglichst genau meine Vorschläge zu erklären. Du nimmst dir nicht ein mal 5 Minuten Zeit um auf die oben genannten Punkte einzugehen. Ich verstehe nicht genau wozu du dich als Mentor zur Verfügung stellst, wenn du nicht bereit bist Neuligen zu helfen. Deine Art von oben herab auf meine Fragen zu reagieren finde ich nicht zweckdienlich für das Wikipedia Projekt. Ich kenne deine Beweggründe nicht, finde es es aber sehr enttäuschend, dass du deiner Funktion als Wikipedia Mentor gar nicht nachkommen möchtest. Ich würde daher vorschlagen, dass wir dieses Mentoring beenden. Ich werde versuchen einen anderen geeigneten Mentor zu finden --ThomasHirt (Diskussion) 16:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ThomasHirt. Ich bin einverstanden. Gruß… --Krd 16:42, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasHirt,
ich habe deinen Eintrag Alexander-Technik auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 17:17, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mentoring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasHirt! Danke, dass du mich als Mentor ausgewählt hast. Ich werde versuchen, dir bestmöglich zu helfen. Dies umfasst insbesondere Fragen zur Wikipedia und zur Bearbeitung von Wikipedia-Inhalten zu beantworten. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys! Danke für deine rasche Rückmeldung! Erreiche ich dich indem ich hier reinschreibe, oder soll ich auf deiner Benutzerseite Fragen stellen. Hier mal meine Webseite um ein wenig über mich zu erfahren: [Thomas Hirt's Webseite]
Wie du vielleicht sehen kannst, hat sich mein erster Mentor nicht wirklich optimal bemüht mir einen einfachen Einstieg in die Wikipedia Welt zu ermöglichen. Ich versuche gerade den Artikel zum Thema Alexander Technik zu bearbeiten. Die letzten Rückmeldungen kam von Emergency doc: "Bitte lexikalisch neutral schreiben". Ich habe dann mal nachgefragt was das bedeuten soll und bekam folgende Rückmeldung:

Der von Dir eingefügte Einleitungsabschnitt klingt anpreisend und nicht neutral. Welchen Mehrwert hat die Aussage, daß die Technik in den 4 Büchern beschrieben und vom Lehrer an die Schüler weitergegeben wurde? Das ist vermutlich auch das, was mit Geschwurbel gemeint ist.


Kannst du mir helfen die Einleitung neutral und "Geschwurbelfrei" zu machen?
Mein derzeitiger Vorschlag:
Die Alexander Technik (AT) ist eine pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten. Sie soll helfen, sich nachteiliger Verhaltensmuster bewusst zu werden, unnötigen Energieaufwand zu reduzieren und koordinierter zu leben. Die AT wird meistens im Einzelunterricht gelehrt und versteht sich als ein Lernprozess, nicht als eine Form der Therapie. Die Prinzipien, die der Methode zugrunde liegen, beschrieb ihr Gründer Frederick Matthias Alexander in seinen 4 Büchern. Er gab sie mündlich und praktisch an seine SchülerInnen weiter.

Mein Vorschlag vom 26.3.2013:
Ich habe nun an einen neuen Vorschlag für die Einleitung gearbeitet. Es ist ein Versuch den Text neutraler und informativer zu halten. Teile davon habe ich aus dem [British Medical Journal] übernommen. Zusätzlich habe ich die [englische Wikipedia Seite zur AT] und schriftliche Quellen in die Arbeit einfließen lassen.

Die Alexander Technik (AT) ist eine pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten. Die AT bietet eine individualisierte Methode um Fertigkeiten zur Selbsthilfe zu erlernen. Die Prinzipien sollen dabei helfen Gewohnheiten welche den Haltungstonus und die neuromuskuläre Koordination stören wahrzunehmen, zu verstehen und zu vermeiden. Sie ist nach ihrem Begründer Frederick Matthias Alexander benannt.
Eine grundlegende Annahmen der AT ist, dass Gewohnheiten einen maßgebenden Einfluss bei der Ausführung von alltäglichen Handlungen haben. Es wird davon ausgegangen, dass menschliche Sinneswahrnehmungen durch diverse Einflüsse unzuverlässig werden und durch einen entsprechenden Lernprozess wieder einen angemessen Standard erreichen können. Die Beziehung zwischen Kopf, Hals und Rumpf hat in der AT eine besondere Bedeutung und wird mit dem Begriff "Primärkontrolle" bezeichnet. Wichtige Prinzipien der AT sind das Innehalten und die Arbeit mit mentalen Direktiven.

Mich würde interessieren was du, Polarlys, darüber denkst?

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasHirt!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jörg Leichtfried

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, ich bin nicht der Musikspezialist, aber hast du dir die WP:Relevanzkriterien für Musiker angeschaut. Ich weiß nicht ob der Artikel behalten wird, wenn du nicht noch Alben anführen kannst ode rsonst etwas herausragendes. Als Dozent ist es eher zu wenig. --lg K@rl 22:17, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.04.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasHirt,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Joerg-leichtfried.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Hirt, du willst doch glauben können, was das herinnen steht. So gehts mir auch, aber dem widerspricht, dass ich dich nicht kenne und du aber auch keine Belege zu deiner Änderung bringst. Woher soll ich jetzt glauben können, dass Leichtfried wirklich dort unterrichtet. Siehe bitte WP:Belege und ergänze, sonst wird es dir nicht gesichtet sondern zurückgesetzt. das wollen wir doch beide nicht. --gruß K@rl 13:43, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde Belege suchen um die Unterrichtstätigkeit von Jörg Leichtfried (Musiker) am JAM MUSIC LAB zu belegen.
In welcher Form könnte das passieren? Sorry, Neuling... --ThomasHirt (Diskussion) 14:57, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, die Antwort hierher verschoben, weil die Disk. ja hier begonnen wurde ;-) - zum Beleg, das kann eine Zeitung, Zeitschrift, oder eine online-Quelle sein. Sie muss nicht deutsch sein. Dann kannst du es mit <ref>...</ref> einfügen, siehe nochmals WP:Belege ;-) --lg K@rl 16:24, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo K@arl, ich habe jetzt eine Bestätigung in PDF Form vom JAM LAB. Sorry, aber wie und wo lade ich diese hoch und verlinke sie? In WP:Belege habe ich ad hoc nichts dazu gefunden. Danke, Thomas --ThomasHirt (Diskussion) 10:31, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auf der Webseite des Pianisten wird es als Beleg auch akzeptiert? Siehe: Webseite von Jörg Leichtfried (nicht signierter Beitrag von ThomasHirt (Diskussion | Beiträge) 09:06, 21. Sep. 2018‎)
Hallo Thomas, wenn es auf der Website steht, dann reicht es, , besser wäre er an dem Institut angeführ wäre. Eine Bestätigung hilft da leider net weiter, da das Original research wäre, was nicht erlaubt ist und der Beleg ja öffentlcih einsehbar sein soll (nicht unbedingt Online) -- ich hätte das hier schin gesehen, da ich dich ja auf meiner Beobachtungsliste habe. wenn du es dringender machen willst, schrfeibst du einfach {{Ping|Karl Gruber}} Dann sehe ich es oben in den Meldungen. - und noch was - bitte die Beiträge auf den Diskseiten jeweils einrücken und auch unterschreiben siehe WP:SIG. lg K@rl 09:41, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: alles klar! Danke... und könntest du das dann sichten und bestätigen? --ThomasHirt (Diskussion) 08:38, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Leider ist es bis heute nicht gesichtet worden und noch immer nicht online. Weißt du wieso? --ThomasHirt (Diskussion) 10:19, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.11.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThomasHirt,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Florian-drexler.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten