Benutzer Diskussion:Thsteier
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Nike & Co
[Quelltext bearbeiten]Hi Thsteier ! Du hattes in P:WF nach den Nikes gefragt - in dem Zusammenhang überraschend neu an Bord gekommen: LIM-49 Spartan. Schau mal ob das in Deinem Konzept weiterhilft. Offenbar ist das wegen Lemmafehler nicht sofort aufgefallen - daher nun verschoben auf LIM-49A Spartan Besten Gruß Tom 23:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich habe im Moment einiges um die Ohren, aber da wäre es durchaus eine Variante, das, was ich bisher zur "Spartan" gefunden habe, stattdessen dort mit einzubauen.Ok, schauderhafter Satz, das ;) -- ThSteier 13:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
Continuous rod
[Quelltext bearbeiten]Moin ! Hab hier etwas ergänzt. Ich hoffe es hilft. Wäre allerdings interssant ob es das Ding noch gibt. Besten Gruß Tom 21:07, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist ja das Merkwürdige und auch der Grund, wieso ich staune, daß es noch keinen diesbezüglichen Artikel zu geben scheint - dieser Gefechtskopftyp ist keine Eintagsfliege, sondern wurde und wird in etlichen (auch noch im Einsatz befindlichen) Raketen verwendet. So z.B. bei der SA-15 (im Abschnitt "Lenkwaffen" ist dort das Prinzip nochmal beschrieben), den russischen R-27 und R-77, den "Sidewindern" zumindest bis Version AIM-9H, der AIM-7 Sparrow usw. Viele Grüße, --ThSteier 21:29, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Hab jetzt mal noch ein paar (von DUSRM, globalsecurity.org u.a. zusammengetragene) Beispiele und ein paar PDFs eingebaut. Wobei die Bezeichnung offenbar nicht mal im englischen Sprachraum einheitlich ist - mal heißt es "continuous rod", dann wieder "expanding rod". Deine Ergänzung würde ich da aber erstmal wieder entfernen. Viele Grüße, --ThSteier 21:56, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wie es aussieht, ist ein besseres Lemma nicht in Sicht (siehe PD:WF#Continuous-rod)) Die Entstehungszeit hab ich nun in Kurzform in der Einleitung untergebracht. Das erscheint mir wichtig. Gruß Tom 18:51, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sorry, da war ich zu übereifrig beim Entfernen. Der Artikel müßte dann eigentlich erstmal verschiebereif sein, oder? --ThSteier 19:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Denke ja. Hab noch was in PD:WF zum Lemma geschrieben. Ach und noch ein Fund. Besten Gruß Tom 19:38, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sorry, da war ich zu übereifrig beim Entfernen. Der Artikel müßte dann eigentlich erstmal verschiebereif sein, oder? --ThSteier 19:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wie es aussieht, ist ein besseres Lemma nicht in Sicht (siehe PD:WF#Continuous-rod)) Die Entstehungszeit hab ich nun in Kurzform in der Einleitung untergebracht. Das erscheint mir wichtig. Gruß Tom 18:51, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hab jetzt mal noch ein paar (von DUSRM, globalsecurity.org u.a. zusammengetragene) Beispiele und ein paar PDFs eingebaut. Wobei die Bezeichnung offenbar nicht mal im englischen Sprachraum einheitlich ist - mal heißt es "continuous rod", dann wieder "expanding rod". Deine Ergänzung würde ich da aber erstmal wieder entfernen. Viele Grüße, --ThSteier 21:56, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nanochromis transvestitus
[Quelltext bearbeiten]In Deinem Artikel über Nanochromis transvestitus erwähnst Du drei(!) deutsche Namen für die Art. In der mir zugänglichen Literatur ist keiner davon erwähnt, hast Du Quellen?. Insbesondere der Name "Kongo-Zwergbuntbarsch", nachdem das Lemma benannt ist, ist für diese Art äußerst fragwürdig, da er eigentlich eher für die Gattung, und nicht mal für die, seit die Congochromis abgetrennt sind, sinnvoll wäre. Gruß, --Haps (Diskussion) 10:30, 11. Mär. 2012 (CET)
- Hallo auch! Das ist wieder das alte Leiden mit den deutschen Art- bzw Trivialnamen, gerade auch im Bereich der auch im Aquarium gehaltenen Fische: woran erkennt man einen validen deutschen Namen, und was ist nur eine Marotte des jeweiligen Autors? Zuerst einmal: nein, Quellen in Form von anerkannter Fachliteratur habe ich dazu nicht, sondern die Bezeichnung ist die, unter der der Fisch hierzulande unter Aquarienfreunden bzw im Handel (jemand anderes kennt die Fische vermutlich eh' nicht bzw dürften Wissenschaftler direkt zu Fachliteratur und nicht zu WP greifen) bekannt ist. Den Artikel hatte ich im BNR ursprünglich auch mal als Nanochromis transvestitus angelegt und hätte kein Problem damit, wenn der auch wieder unter dem Namen erscheint. Mir persönlich wäre es eh' lieber, wenn Lebewesen generell unter der lateinischen Bezeichnung auftauchen würden und so eindeutig zugeordnet werden könnten, aber WP:Richtlinien Biologie scheint ja (wenn ich das richtig interpretiere) die deutschen Bezeichnungen zu bevorzugen. Was schlägst Du vor? Zurück zum Latein? Viele Grüße, --ThSteier (Diskussion) 11:00, 11. Mär. 2012 (CET)
- Da es keine Verbindlichkeit bei Trivialnamen gibt, ist es nicht mehr als eine Empfehlung, was ich jetzt von mir gebe. Da in keinem der einschlägigen Aquaristikwerke (Aquarien-Atlas, Großes Lexikon der Aquaristik, Cichliden Westafrikas, etc.) eine deutsche Bezeichnung für die Fische vorhanden ist, müßte man vielleicht wirklich auf das zurückgreifen, was im Netz steht und da scheint mir Transvestitenbuntbarsch am bezeichnendsten zu sein, es ist ein griffiger Namen und die Übersetzung des wiss. Artnamens. Zebra-Zwergbuntbarsch? Ich weiss nicht, so sehr Zebra sind die Fische doch auch nicht. Kongo-Zwergbuntbarsche würde ich sinnvoller Weise auf die Gattung Congochromis beschränken und N. transvestitus ist schließlich nur einer von vielen Kongo-Zwergbuntbarschen. Auch wenn wissenschaftliche Namen für Fachleute sinnvoller sind, sind das halt nicht die Hauptnutzer von Wikipedia. Mit einem deutschen Namen (wenn es den einen gibt) bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite, was die Biologie-Vorgaben von Wikipedia angeht. Aber vielleicht gibt es ja auch andere Meinungen. Gruß, --Haps (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe aktuell nur den "Mergus" und die beiden "Lambojs" hier, und die bleiben beim Latein. Und "Tante Google" ist mit Dir einer Meinung, daß der "Transvestitenbuntbarsch" knapp vorn liegt - da wäre eine Verschiebung wirklich sinnvoller. Aber bei den anderen Fischen aus dem Komplex dürfte es halt ähnlich verwirrend werden: N. parilus läuft gewöhnlich unter "Blauer Kongocichlide", aber "Roter Kongocichlide" wäre inzwischen Congochromis dimidiatus. Und von Pelvicachromis pulcher will ich gar nicht erst anfangen - das arme Kerlchen hat so viele Trivialnamen, daß er, wenn er lesen könnte, längst in einer handfesten Identitätskrise stecken würde. ;) Irgend eine Regelung für die Zukunft wäre aber nicht verkehrt, wenn man nicht immer wieder mal über das Problem stolpern will. Ich habe das Thema daher vorsichtshalber mal hier angesprochen. Viele Grüße --ThSteier (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2012 (CET)
- Da die Wortmeldungen im Portal eigentlich einhellig waren, schwimmt der Fisch jetzt als Transvestitenbuntbarsch weiter. ;) Die Weiterleitung unter Kongo-Zwergbuntbarsch habe ich aber einstweilen bestehen gelassen, da momentan einige Seiten auch aus dem Portal dahin verlinken. Viele Grüße --ThSteier (Diskussion) 18:19, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe aktuell nur den "Mergus" und die beiden "Lambojs" hier, und die bleiben beim Latein. Und "Tante Google" ist mit Dir einer Meinung, daß der "Transvestitenbuntbarsch" knapp vorn liegt - da wäre eine Verschiebung wirklich sinnvoller. Aber bei den anderen Fischen aus dem Komplex dürfte es halt ähnlich verwirrend werden: N. parilus läuft gewöhnlich unter "Blauer Kongocichlide", aber "Roter Kongocichlide" wäre inzwischen Congochromis dimidiatus. Und von Pelvicachromis pulcher will ich gar nicht erst anfangen - das arme Kerlchen hat so viele Trivialnamen, daß er, wenn er lesen könnte, längst in einer handfesten Identitätskrise stecken würde. ;) Irgend eine Regelung für die Zukunft wäre aber nicht verkehrt, wenn man nicht immer wieder mal über das Problem stolpern will. Ich habe das Thema daher vorsichtshalber mal hier angesprochen. Viele Grüße --ThSteier (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2012 (CET)
- Da es keine Verbindlichkeit bei Trivialnamen gibt, ist es nicht mehr als eine Empfehlung, was ich jetzt von mir gebe. Da in keinem der einschlägigen Aquaristikwerke (Aquarien-Atlas, Großes Lexikon der Aquaristik, Cichliden Westafrikas, etc.) eine deutsche Bezeichnung für die Fische vorhanden ist, müßte man vielleicht wirklich auf das zurückgreifen, was im Netz steht und da scheint mir Transvestitenbuntbarsch am bezeichnendsten zu sein, es ist ein griffiger Namen und die Übersetzung des wiss. Artnamens. Zebra-Zwergbuntbarsch? Ich weiss nicht, so sehr Zebra sind die Fische doch auch nicht. Kongo-Zwergbuntbarsche würde ich sinnvoller Weise auf die Gattung Congochromis beschränken und N. transvestitus ist schließlich nur einer von vielen Kongo-Zwergbuntbarschen. Auch wenn wissenschaftliche Namen für Fachleute sinnvoller sind, sind das halt nicht die Hauptnutzer von Wikipedia. Mit einem deutschen Namen (wenn es den einen gibt) bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite, was die Biologie-Vorgaben von Wikipedia angeht. Aber vielleicht gibt es ja auch andere Meinungen. Gruß, --Haps (Diskussion) 15:01, 11. Mär. 2012 (CET)
- Hallo auch! Das ist wieder das alte Leiden mit den deutschen Art- bzw Trivialnamen, gerade auch im Bereich der auch im Aquarium gehaltenen Fische: woran erkennt man einen validen deutschen Namen, und was ist nur eine Marotte des jeweiligen Autors? Zuerst einmal: nein, Quellen in Form von anerkannter Fachliteratur habe ich dazu nicht, sondern die Bezeichnung ist die, unter der der Fisch hierzulande unter Aquarienfreunden bzw im Handel (jemand anderes kennt die Fische vermutlich eh' nicht bzw dürften Wissenschaftler direkt zu Fachliteratur und nicht zu WP greifen) bekannt ist. Den Artikel hatte ich im BNR ursprünglich auch mal als Nanochromis transvestitus angelegt und hätte kein Problem damit, wenn der auch wieder unter dem Namen erscheint. Mir persönlich wäre es eh' lieber, wenn Lebewesen generell unter der lateinischen Bezeichnung auftauchen würden und so eindeutig zugeordnet werden könnten, aber WP:Richtlinien Biologie scheint ja (wenn ich das richtig interpretiere) die deutschen Bezeichnungen zu bevorzugen. Was schlägst Du vor? Zurück zum Latein? Viele Grüße, --ThSteier (Diskussion) 11:00, 11. Mär. 2012 (CET)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
[Quelltext bearbeiten]- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart
Hallo Thsteier, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.
Orga WikiDACH
[Quelltext bearbeiten]Hallo Thsteier, hast Du Zeit und Lust bei Wikipedia:WikiDACH/2018/Orga für den 22.-23.9.2018 in Heidelberg mitzumachen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:20, 7. Jun. 2018 (CEST)
WikiDACH 2018 – das Wikipedia-Barcamp: 22. bis 23. September 2018
[Quelltext bearbeiten]- WikiDACH vom 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg
Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
- Was ist die WikiDACH?
WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.