Benutzer Diskussion:Trisorbator
Hallo Trisorbator,
willkommen bei der Wikipedia.
Für den Anfang habe ich ein paar Tipps für Dich, damit Du Dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht findest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang |
---|
- Wenn Du Fragen hast, auf denen Du in den FAQ keine befriedigende Antwort gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreibe sie bei mir auf die Diskussionsseite.
- Für neu angemeldete Benutzer gibt es ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
- Wenn Du eigene Artikel schreiben möchtest, dann kannst Du Dir viel Frust ersparen, wenn Du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist, die Relevanzkriterien und neutraler Standpunkt wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet und Neutralität ist eines der obersten Gebote in der Wikipedia. Sehr wichtig sind auch die Angaben Deiner Quellen.
- Wenn Du Bilder, Grafiken und andere Mediendateien hochladen möchtest, dann achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Vielleicht solltest Du Dich dann auch in Commons anmelden, um die Bilder dort auch den Schwesterprojekten zu Verfügung zu stellen.
- Wenn Du etwas über Dich schreiben willst, dann bitte nicht in den Artikeln, sondern hier.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit zu
--~~~~
signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!
Also viel Spaß und Erfolg als Autor bei der Wikipedia. Ein kleiner Hinweis noch: Wikipedia kann süchtig machen!
--Kuebi 08:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte nutze die Zusammenfassungszeile
[Quelltext bearbeiten]Siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen --Ottomanisch 08:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
von Lipscher gefälschte Quellen bezüglich Verle
[Quelltext bearbeiten]Hallo Trisorbator,
falls Du dazu Diskussion:Werk Verle#Affäre Giebermann: angebliches Offiziersprotokoll Kenntnisse oder eine Meunung hast, würde es mich interssieren. Vor allem interessiert mich selbst, ob mein Verdacht stimmt oder nicht. --UMyd (Diskussion) 19:06, 21. Apr. 2012 (CEST)
Einfach Frage, kompliziert zu beantworten. Lipscher hat in seinem gefälschten Tagebuch des Werk Verle einen angeblichen Bericht des Geniehauptmanns und späteren FML Schneider eingefügt. Dieser enthält das besagte "Offiziersprotokoll", dass als Unterzeicher auch den "Oberleutnant Partik, Batteriekommandat des Werks Verle" und späteren Kommandant enthält. Die Figur Partik exisierte urspünglich nur in "Sperrfort Rocca Alta". Wozu diese Figur für den Roman erfunden wurde, ist mir völlig unklar. Wenn damt die Identität des wahren Kommandanten Papak geschütz werden sollte, hätte man eben diesen nicht zusätzlich als "Leutnant Papak" im Buch erscheinen lassen. Papak wurde damit zumindest literarisch degradiert, und das, obwohl Trenker persönlich große Stücke auf ihn gehalten hatte. Wie dem auch sei, Karl Lipscher hat jedenfalls etliche Elemente des Romans in seinem erfundenen Werkstagebuch mit verarbeitet (Bis auf die abenteuerliche Erfindung mit den Italiern in der Kontereskarpe), und somit wurde bei Lipscher aus dem Kommandanten Papak der Kommandant Partik. Nussstein bezieht sich in seinem Reiseführer über die Dolomitenfront sehr auf "Originalfunde" aus dem Kriegsarchiv Wien. Nun muss man allerdings wissen, dass dort keineswegs nur Originale, sondern auch Nachlasssammlungen von Militärpersonen, aber auch Hobbyforschern liegen. Stutzenstein war ein solcher, der eine sehr große und gerne gelesene Sammlung hinterlassen hat, und aus der Nussstein auch viel zitiert hat. Soweit noch einfach. Aber nun kommts: Stutzenstein hatte in seiner wirklich wertvollen Sammlung auch viele Fragmente der Werks von Karl Lipscher. Wenn man eine Konvolutenmappe aus der Sammlung Stutzenstein aufmacht, sieht es auf den ersten Blick aus wie "bei Trenker im Rucksack", Kopien von Originalen, Kopien von Lipscher, alles in trauter Einigkeit als lose Blätter. Stutzenstein war sehr wohl bewusst, dass Lipscher gefaket hatte, aber er hatte es auf seinen persönlichen Kopien natürlich nicht vermerkt (für wen auch?). Der arglose Leser kann somit leicht glauben, alles in der Mappe wäre original, und schubbs, ist es wie bei Nussstein zu einer überall im Buchhandel käuflichen Wahrheit geworden. Durch fleißiges Kopieren und Weiterreichen unter Hobbyforscher (und auch echten Historikern!) haben sich somit Teile des Lipscher-Werks wie Comptertviren vermehrt und lassen sich auch in sehr guten deutschen und mittlerweile sogar italienischen Büchern nachweisen. Das einzige Werk, was einzig und alleine echte Originalquellen verwendet hat, ist die Diss von Rosner. So, wie war die Frage noch mal? Auch ja, Offiziersprotokoll. Also, Nussstein hat definitiv eine gefakte Lipscherakte zitiert, was nicht heißen muss, dass darin inhaltlich alles erfunden ist, aber zumindest, dass das "Offiziersprotokoll" nicht echt ist.
- Vielen, vielen Dank für die ausführliche, prompte und interessante Antwort. Spricht etwas dagegen, sie hierhin Diskussion:Werk Verle#Affäre Giebermann: angebliches Offiziersprotokoll zu kopieren/verschieben? --UMyd (Diskussion) 11:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
Im Grunde spricht nicht dagegen, an die bekannten und zu erwartenenden Reaktionen des "Experten" habe ich mich ja schon gewöhnt.
Kann ich das irgendwie machen, ohne die Urheberschaft zu verwischen? Vielleicht wäre es einfacher, Du kopierst das selbst unter Deinem Lemma? --UMyd (Diskussion) 16:48, 23. Apr. 2012 (CEST)