Benutzer Diskussion:Tusculum/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Frohes neues Jahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Religion

Du hattest freundlicherweise ein Review zu Religion beigesteuert. Seither hat sich an dem Artikel viel getan, vor allem Anima war sehr fleißig. Vielleicht magst Du Dich zum aktuellen Stand äußern? Denial 03:38, 15. Jan. 2008 (CET)

Mmh, ich beobachte die Entwicklung des Artikels die ganze Zeit im Hintergrund, kann aber nicht behaupten, dass mir gefällt, was ich da beobachte. Ganz im ernst ist keiner meiner Kritikpunkte bislang ausgeräumt, ich glaube auch nicht, dass der Artikel ohne Neuanlage irgendwie zu retten ist. Das brauchbare sollte man auslagern, den Rest löschen und einen Stub zum Lemma anlegen. Trotzdem Kopf hoch und Grüße, --Tusculum 12:16, 15. Jan. 2008 (CET)

Magnús Eiríksson

Vielen Dank für Deine Korrekturen! Das mit den Anführungszeichen ist mir (nun) im Prinzip klar, doch leider finde ich keine Antwort darauf, wie ich bezüglich Anführungszeichen bei Buchtiteln umgehen sollte (siehe v.a. im Abschnitt über die Hauptwerke Eirikssons). Z.B. das Buch: Nokkrar athugasemdir um dóm þann, er herra "J. S." hefir lagt á "sjö" föstuprédikanir. Samdar af Ólafi Indriðasyni, presti til Kolfreyjustaðar, ritaðar af O. Indriðasyni, með inngángsorðum, fáeinum skíringargreinum og stuttum viðbætir af Magnúsi Eiríkssyni, Kopenhagen 1847. Im Isländischen und Dänischen werden Anführungszeichen so: " " geschrieben. Sollen auch diese, wie es der Autoreviewer als Fehler anzeigt, tatsächlich in „“ korrigiert werden? Liebe Grüße, Gecko78 12:26, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo Gecko78, bei den Buchtiteln und innerhalb von Zitaten würde ich immer der gedruckten Version, also dem Original folgen. Bei Zitatkennzeichnungen und Umschreibungen von „sogenannt“ würde ich immer die typographischen Anführungszeichen benutzen. Im konkreten Fall Deiner letzten Änderungen immer typographisch. Grüße, --Tusculum 12:30, 16. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: „sogenannt“ kannst Du natürlich auch sogenannt lassen. Sorry, falls Dich das jetzt verwirrt haben sollte. Grüße, --Tusculum 12:48, 16. Jan. 2008 (CET)

Völkermord in Ruanda

Lieber Tusculum,

Du bist nach meiner Überzeugung ein sehr gründlicher Leser. Vielleicht hast Du ja Lust, den von mir jüngst generalüberholten Artikel anzusehen und zu kritisieren. Wenn es nicht klappt zeitlich, nicht schlimm, wenn es klappt, würde mich das sehr freuen. LG --Atomiccocktail 21:36, 31. Jan. 2008 (CET)

Hallo Atomiccocktail, ich werde sehen, was ich tun kann, bin allerdings in der Tat im Moment etwas voll mit Arbeit, sprich Broterwerb. Kann also ein paar Tage dauern. Viele Grüße, --Tusculum 09:41, 1. Feb. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Tusculum, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion IV tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:29, 4. Feb. 2008 (CET)

Wenn der Kollege Raschka mir zuvor kommt, kann ich ja gar nicht fragen ;). Na dann schließe ich mich der Frage einfach mal an. Und wo ich schon mal "hier" bin. Ich habe mich mal deines "rätselhaften" Lebenslaufes auf deiner Benutzerseite angenommen. Zwei Namen (die ich hier natürlich nicht nennen werde) sind da übrig geblieben. Wurde deine Diss. vielleicht bei Leidorf veröffentlicht? Oder alternativ bei Habelt? Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 10:00, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich würde ebenfalls deine Kandidatur unterstützen - ich selbst werde (wieder einmal) nicht kandidieren, da ich einen Artikelentwurf im Kopf habe, den ich wahrscheinlich einbringen werde. --Benowar 11:49, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich kann mir vorstellen, dass damit eine Menge Arbeit verbunden ist. Aber gut...ich kandidiere gern. --Tusculum 19:32, 4. Feb. 2008 (CET)
Super! --Benowar 19:51, 4. Feb. 2008 (CET)
Full ACK, ich hatte Dich auch vorgeschlagen, als ich ablehnte. Großartig! --Atomiccocktail 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)
Sehr schön. Arbeit ist damit verbunden - aber letztlich dasselbe, das du ja jetzt eh schon machst. Viele Artikel sorgfältig lesen. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 02:33, 5. Feb. 2008 (CET)

Wie ich soeben erfahren habe, muss ich meine Kandidatur zurückziehen, da ich im April berufsbedingt in Ungarn sein werde und nur bedingt Zugang zum Internet haben werde. Sorry, --Tusculum 10:04, 6. Feb. 2008 (CET)

Schade, aber absolut verständlich. Vielleicht klappt es ja das nächste Mal. --Benowar 11:31, 6. Feb. 2008 (CET)

Danke

Danke für die Überarbeitungen. Ich hätte nicht gedacht, daß ich wegen einer solchen Kandidatur mal so nervös sein würde, bin richtig flau im Magen. Ich bin wirklich gespannt was da raus kommt. Auch wenn technisch im Pompeji-Artikel weitaus mehr Arbeit steckt, habe ich bisher wohl keinen anderen Artikel so viel Arbeit investiert und bin (einmal mehr) extrem unsicher, ob er überhaupt was taugt. Von Volker Kästner kam vor über einem halben Jahr ein eher seltsamer Verriß, daß mehrere massive Fehler im Artikel wären (ohne daß er sie nannte, das wollte er später tun, kam aber nie etwas). Auch späterer Kontakt zum Museum brachte nicht viel nennenswertes, ist wohl nicht Maischbergers Fachgebiet. Dann habe ich den Artikel über die Mainzer Akademie Andreae zukommen lassen, von dem ein etwas zwiegespaltenes Feedback kam. zum einen hatte er durchaus allgemeines Lob, aber dann kam ein böser Anraunzer wegen der Datierung. Darum - etwas verschreckt von dieser Koryphäe habe ich dann seine Wertung erstmal übernommen. Positiv ist diemal wirklich der Review und die Lesenswert-Kandidatur verlaufen, der Artikel hat sicher jeweils nochmal massiv gewonnen. Und ich rede mal wieder viel zu viel. Was wohl meine Nervosität wiederspiegelt. Nebenbei, ich arbeite grade daran, falls das was für dich ist. Das Buch von Mommsen ist richtig klasse, da schreibt sich ein Artikel fast von allein. Mal sehen, was dann da bei rumkommt. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 18:32, 6. Feb. 2008 (CET)

Lieber Marcus, jetzt verstehe ich wenigstens, wie es zu dieser in meinen Augen merkwürdigen Andreae-Rezeption bei Dir kommt. Allerdings muss ich den Hut vor Dir dafür ziehen, dass Du wegen des Artikels den Altmeister selbst um seine Meinung gefragt hast. In der Tat finde ich das Kapitel zur Datierung immer noch etwas holprig, insbesondere der Dreh zur Andreae-Datierung kommt nach dem Für und Wider zuvor etwas unvermittelt. Andreae war sicher ein großer Wissenschaftsorganisator und ein noch größerer Repräsentant. Als Mensch sicher umgänglich, aber von sich als Wissenschaftler ungeheuer überzeugt, fast arrogant. Ich hatte mehrfach das Vergnügen. Allerdings war er damit nicht allein ;-)) Die Datierung insgesamt passt schon und um Jahrzehnte sollte man sich bei hellenistischer Plastik ohnehin nicht streiten. Nur die Beweisführung hat mich nie überzeugt. Ansonsten werde ich die Tage mal schauen, was ich sprachlich an dem Artikel noch glätten kann. Eine gewisse Nervosität kann ich verstehen ;-). Grüße einstweilen, --Tusculum 09:46, 7. Feb. 2008 (CET)
Wäre schön, danke :). Allerdings habe ich es nicht gewagt ihn persönlich anzusprechen. Das lief über einen Kontakt an der Akademie in Mainz. Mittlerweile bekommen wir in der Wikipedia solche Kontakte. Wenn du zur Datierung noch etwas erhellendes beitragen kannst, oder das Ganze noch etwas glätten/regeln könntest - sehr gerne. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 10:22, 7. Feb. 2008 (CET)

Beschimpfung

Kannst du dir sowas bitte sparen? --Scherben 09:59, 7. Feb. 2008 (CET)

yep, ging mit mir durch. --Tusculum 10:00, 7. Feb. 2008 (CET)
Okay. --Scherben 10:01, 7. Feb. 2008 (CET)

öhm, hattet ihr denn schon miteinander zu tun? Ansonsten AGF und bedenken, dass Herr Riedelbauch über 70 ist. --141.30.94.37 15:14, 7. Feb. 2008 (CET)

1. nein; 2. konnte ich das in dem Moment nicht bedenken, weil ich mich maßlos geärgert habe. Und auch mit über 70 schmiert man nicht in den Posts anderer Leute rum. Ansonsten schrieb ich ja bereits, dass es mit mir durchging. Letztens: Was geht das hier eigentlich eine IP an? --Tusculum 15:39, 7. Feb. 2008 (CET)
In aller Regel hat sich bei sowas jemand verklickt, das ist durchaus nicht so selten. Da revertiert man es stumm und fragt unauffällig in der Benutzerdisku nach. Wenn du es gleich als herumschmieren emfindest, dann kann ich nur raten: Wenn man einen schlechten Tag hat, dann sollte man den PC vielleicht auch einfach mal auslassen. Mir tat es eben leid, dass es ausgerechnet Herrn Riedelbauch getroffen hat, der sich hier wahrlich nicht leicht tut. Zwischendurch wollte er glaubich schon mehrmals hinschmeißen, weil er an der Technik fast verzweifelt wäre. Inzwischen hat er es mit tatkräftiger Unterstützung auf einen exzellenten Artikel gebracht und konnte dabei seine langjährigen Erfahrungen voll einbringen. Merke: Solche Edits sind fast immer ungewollte Unfälle und deswegen mit AGF zu behandeln, deswegen ja auch meine erste Nachfrage, ob du ihn denn schonmal irgendwo getroffen hattest. Warum IP? Nunja, es soll nach wie vor Leute geben, die trotz IP-Diskriminierung fast ausschließlich unter IP arbeiten. Dass manch einer sowas nicht mag, kann ich durchaus nachvollziehn. Ich bin übrigens derselbige, der auch schon wegen der Datumsentlinkungen hier nachgefragt hatte. vg, --141.30.94.37 16:50, 7. Feb. 2008 (CET) PS.: Die Vandalenfindung hätte in diesem Fall eigentlich nur Sekunden dauern dürfen, indem man die Versionsgeschichte öffnet und Strg+F drückt, nach Heraklit sucht und schon der erste Treffer wäre Riedelbauch gewesen. Deswegen verstehe ich es nicht, wenn du dich weiter unten so drüber aufregst
Die Vandalenfindung dauerte deswegen, weil ich erst einmal auf 100 anzuzeigende Edits erweitern musste, bis ich den Verursacher fand. Meine Entfernung kam also über 80 Edits nach der Meinungsäußerung des Herrn Riedelbauch. Ansonsten auch an dieser Stelle: Schwamm drüber meinerseits. Grüße, --Tusculum 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)


Das ist ja der Punkt, ich werde nie jemanden wegen etwas beschimpfen, das mir gerade soeben als nur an der falschen Stelle eingeklickte "Meinungsäußerung" vorgehalten wird, was doch etwas anderes als Trollerei und Vandalismus ist, von der hoffentlich nicht zum allgemeinen Usus in solchen Dingen werdenden Herabwürdigung als Arschloch mal abgesehen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:44, 7. Feb. 2008 (CET)

Fridolinsmünster

Hi,

ich habe mir noch die letzten beiden Punkte deiner Kritik angeschaut. Die Ergänzung zur Verdeutlichung der beiden Bauphasen habe ich noch eingebaut. Was an der Beschreibung des Silberschreins unklar sein soll, erschließt sich mir nicht. Natürlich ist ein Bild besser als eine verbale Beschreibung. Warum in diesem Fall ein Bild schwierig ist, habe ich im Review erklärt. Da sich sonst niemand am Review beteiligt hat, werde ich es heute wohl schließen. Danke nochmals für die Durchsicht. – Wladyslaw [Disk.] 10:37, 7. Feb. 2008 (CET)

Hi Wladyslaw, ich habe noch einmal im Review zu zwei Punkten geantwortet. Grüße, --Tusculum 10:50, 7. Feb. 2008 (CET)
Dito. – Wladyslaw [Disk.] 11:15, 7. Feb. 2008 (CET)
Manchmal bin ich aber auch ein bisschen betriebsblind. So wie jetzt alles aufgelöst ist, passst es. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Ich habe erst heute kapiert, was Du eigentlich sagen wolltest. Und die erste (zuvor stehende) Erwähnung der Pyramide hatte ich auch überlesen. Grüße, --Tusculum 11:48, 7. Feb. 2008 (CET)
Ja, manche Erklärungen hättest du griffiger formulieren können, dann hätte ich es gleich verstanden. Aber das Feilen am Artikel hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mal sehen, was bei der Kandidatur jetzt raus kommt. An den (noch) fehlenden Bildern vom Schrein bzw. Schatz sollte es nicht scheitern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:06, 7. Feb. 2008 (CET)

Mißgriffe bei Diskussionen

Für die Belehrung ist zu danken, aber ich verstehe eines nicht, ich glaubte -fälschlich natürlich- in einem Chat-Room zu sein und hielt insofern meinen namentlich abgegeben Satz für nicht so schlimm, wie er es nach dem Kodex ist. Allerdings wird mit m.E. mit zweierlei Maß gemessen, bei meiner Metallurgie kam es zu Editwar, die Einleitung wurde völlig umgebaut und mein Text eliminiert - wohlgemerkt ohne sich um eine vorausgehende Diskussion zu bemühen- und erst vor einigen Tagen hat ein IP kommentiert, Metallurgie sei Scheiße und er habe es gelöscht. Er hat nichts zu befürchten, es wird rückgängig gemacht und demnächst erscheint er unter neuer Nummer wieder. Das sei nur noch nachgereicht.MfG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:17, 7. Feb. 2008 (CET)

Liebe Herr Riedelbauch, man muss hier fein unterscheiden zwischen Artikelarbeit einerseits, die von vielen geleistet und vielen torpediert wird, und Diskussionen, in denen der Diskutant erlaubterweise seine persönliche Meinung in schriftlicher Form kund tut. In letztere einzugreifen, verfälscht die persönliche Meinungsäußerung. Jeder spätere Leser musste den Eindruck haben, ich hätte die von Ihnen eingefügte Äußerung von mir gegeben. Und ich musste heute morgen erst einmal in der Versionsgeschichte suchen, bis ich herausfand, dass diese Einfügung auf Ihr Konto ging. Diese Mühe würde sich kein anderer Leser machen. Daher meine Ungehaltenheit. Nun aber Schwamm drüber. Ansonsten finde ich Ihre Einwände oft sehr bedenkenswert. Viele Grüße, --Tusculum 16:25, 7. Feb. 2008

Paene oblivissem: Könnte man nicht auf der betreffenden Versionsseite das ja zweifelsfrei auf mich bezogene Wort "Arschloch" als akademisch unüblich entfernen.Danke und Gruß--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:52, 7. Feb. 2008 (CET)

Da müssten Sie Ihren Mentor oder einen Admin fragen. Ich kann es nicht, hätte aber selbstverständlich nichts dagegen. Grüße, --Tusculum 17:04, 7. Feb. 2008 (CET)
Nein. Theoretisch geht es, daß man eine Versionslöschung vornimmt. Allerdings ist das bei der Größe der Seite nicht mehr möglich, sie wäre nicht wieder her zu stellen. Damit gingen sicher mehrere 10.000 Edits verloren. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 19:45, 7. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Auskunft. Wie lange bleibe ich also öffentlich einsehbar ein "Arschloch" Auf Wikipediadauer oder nur bis zu allfälliger Archivierung? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 14:24, 8. Feb. 2008 (CET)
Sehen Sie mal: es ist jetzt schon für den normalen Benutzer schwer nachzuvollziehen, wem meine Beschimpfung galt. Morgen wird mein Edit auf der nächsten Seite der Versionsgeschichte gelandet sein. In zwei Tagen weiß kaum mehr jemand, wen ich beschimpft habe. Aber in zwei Jahren noch wird es viele Leute in der Wikipedia-Gemeinde geben, die wissen, dass ich mal ziemlich ausfällig geworden bin. Von daher fällt diese Entgleisung doch viel eher auf mich zurück als auf Sie als den letztlich vermeintlichen Adressaten. Beste Grüße, --Tusculum 15:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Das "Wikipediagedächtnis" geht im allgemienen - und das betrifft wirklich nur ernste Probleme - ein halbes Jahr. Das hier hat eigentlich fast kein Mensch registriert. Das ist nicht im "Wikipediagedächtnis". Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:05, 8. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Anteilnahme. So Ihr mal 85 werdet, was ich Euch herzlich wünsche, werdet Ihr vermutlich gleich mir, manches im Umgangston zwischen einer vielleicht noch harscheren Nachfolgegeneration und den „Alten“ erleben müssen. Ich denke, ich kann es diesmal noch verdrängen, ein "Arschloch" genannt worden zu sein, vor allem, nachdem sich der Wortfinder längerfristig anscheinend betroffener fühlt, als der Adressat. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:57, 8. Feb. 2008 (CET)

Café Wacker

Hallo Tusculum, Du bist Frankfurter und kennst das Café Wacker nicht? Von der Zeil hast Du aber schon gehört, oder? :-) Spaß beiseite: das ist wirklich sehr bekannt, selbst ich als Teilzeit-Frankfurter kenne das; die Ladeneinrichtung ist unter Denkmalschutz. Eine Filiale gibt's in Bornheim (= zentrumsnaher nördöstlicher Stadtteil in Frankfurt am Main). Grüße --Happolati 14:01, 12. Feb. 2008 (CET)

Naja, so als ursprünglich (und gebürtiger) Sachsenhäuser, später Bornheimer war die Innenstadt nun nicht unbedingt das Ziel für Kaffee-Einkäufe oder um Kaffee trinken zu gehen. Stadtbekannt ist es sicher nicht, wenn ich mir die durchaus heterogene Bevölkerungsstruktur Frankfurts ansehe. Und zu meiner Zeit ist man eher ins nicht mehr existierende Café Kranzler gegangen, wenn man in der Innenstadt war ;-) Grüße, --Tusculum 14:09, 12. Feb. 2008 (CET)

Wenn Du meinst, dann streich das ruhig wieder, aber wenn Du in Bornheim gewohnt hast, müsstest Du doch eigentlich die Wacker-Filiale direkt am Uhrtürmchen kennen? Sehr klein und immer hoffnungslos überlaufen. Einen guten Kaffee gibt es dort und eine sehenswerte Einrichtung. --Happolati 15:05, 12. Feb. 2008 (CET)

Natürlich kenne ich die Wacker-Filiale am Uhrtürmchen, ich habe sogar in der Berger Straße gewohnt. Aber deswegen glaube ich immer noch nicht, dass das Cafe Wacker in der Innenstadt heute noch stadtbekannt ist. Ist mir aber auch nicht so wichtig, da ich seit 21 Jahren nicht mehr in Ffm wohne ;-) Grüße, --Tusculum 15:19, 12. Feb. 2008 (CET)

Contra Hochbegabung

Hallo Tusculum, vielen Dank für diese Editzusammenfassung. Ich habe herzlich gelacht. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:25, 12. Feb. 2008 (CET)

KLA -> Auswertung Hochbegabung

Hattest du richtig erkannt mit der falschen Zusammenfassung. Hatte es aber nur dort falsch gemacht, beim Artikel selber hatte ich es jeweils richtig hingeschrieben. Sorry und Gruß--Ticketautomat 11:37, 13. Feb. 2008 (CET)

Ja, ich war mal wieder ein wenig voreilig. Hätte mich bei Deiner sonst sehr korrekten Auswertung auch sehr gewundert. Gruß, --Tusculum 11:43, 13. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Blumen, bin ja selber beim Auswerten zu voreilig gewesen, sonst hätte ich nicht gedankenverloren erfolgreich hineingeschrieben. Gruß--Ticketautomat 12:36, 13. Feb. 2008 (CET)

Carrara-Marmor

Hallo und Danke für die Durchsicht des Artikels. Ist Dir sonst noch etwas an dem Artikel aufgefallen? Gruß --Roll-Stone 12:56, 14. Feb. 2008 (CET)

Nein, im Moment nicht. Ich denke, ich werde mein Votum heute noch ändern. --Tusculum 12:58, 14. Feb. 2008 (CET)
BTW, der karystische Marmor wäre doch auch ein schönes Thema, ist nämlich Cipollino, neben Africano und Porta Santa eine meiner Lieblingsmarmorsorten ;-) --Tusculum 13:00, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Ich habe ein Bild von Cipollino unter Liste der Marmore schon etwas länger eingestellt. Cipo ist mir persönlich zu wild bzw. unruhig in der Textur; sieht aber toll aus. Ich werde weitere Bilder und auch gesonderte Texte demnächst bei WP einstellen und beschreiben. Ich bin allerdings ein Fan von Granit (wie der olle Goethe ;-)) und Jura-Marmor!--Roll-Stone 13:19, 14. Feb. 2008 (CET)
Na, Granit kann natürlich auch was schönes sein, vor allem Rosengranit. Ansonsten mag ich Serpentino noch. --Tusculum 14:06, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Ich habe ein Problem mit dem durch Dich verbesserten bzw. eingefügten Satz in obigem Artikel: neben karystischem, auch lunensischen Marmor. Mir ist der Unterschied zwischen den beiden Adjektiven nicht klar. Du hast als Quelle Plinus d. Ä. angegeben. Wird das dort deutlich was gemeint ist oder kannst Du das für mich klären? Gruß --Roll-Stone 10:26, 17. Feb. 2008 (CET)
Der gut Mamurra hat nicht nur lunensischen (also Carrara-)Marmor für sein Haus benutzt, sondern auch karystischen Marmor (also Cipollino). Karystisch kommt nicht von "Carrara", sondern von Karystos. Die Mannonis hatten (oder ihr Übersetzer) - Deinem ursprünglichen Zitat zu folge - aus dem "karystisch" bei Plinius ein "charistisch" gemacht, was auch immer sie damit meinten. Plinius, nat hist. 36,7: namque adicit idem Nepos primum totis aedibus nullam nisi e marmore columnam habuisse et omnes solidas e Carystio aut Luniensi. Verstanden? Grüße, --Tusculum 10:43, 17. Feb. 2008 (CET)
Danke, alles klar! Beste Grüße --Roll-Stone 10:56, 17. Feb. 2008 (CET)

Griechische Vasenmalerei

Auch wenn Bucchero aus Etrurien stammt und somit eigentlich nicht griechische Keramik genannt werden kann, zumal zumeist unbemalt, hatte ich sie doch nicht unerwähnt sein lassen wollen, da sie sa in Griechenland bis Nordafrika Unteritalien und Hispanien exportiert wurde. Kann man den Einschub so wie ich ihn eben machte so lassen?--Mario todte 20:31, 15. Feb. 2008 (CET)

Nein, das gehört ganz bestimmt nicht unter das Lemma Griechische(!) VasenMALEREI. Sorry, ich habe es entfernt. Grüße, --Tusculum 18:16, 16. Feb. 2008 (CET)

Böse bin ich auch nicht, weis nur nicht, wo ein solcher Hinweis sinnvoll wäre. Lassen wir es offen bis was klügeres einfällt.--Mario todte 18:30, 19. Feb. 2008 (CET)

Wie wäre es denn mit Etruskische Vasen?? ;-))) Da gäbe es etwas zu tun, da könnte auch die etruskisch-schwarzfigurige und etruskisch-rotfigurige Keramik und Vasenmalerei rein. Grüße, --Tusculum 09:25, 20. Feb. 2008 (CET)

Unter neuzeitliche Rezeption habe ich bissel eingefügt, den Hinweis auf Corpus Vasorum Antiquorum und auf die Portlandvase wollte ich aber nicht fehlen lassen.--Mario todte 18:52, 19. Feb. 2008 (CET)

Kannst Du mir mal verraten, was die augusteische Portlandvase unter neuzeitlicher Rezpetion zu suchen hat??. Ich entferne das Bild. --Tusculum 09:30, 20. Feb. 2008 (CET)

Den CVA Hinweis entferne ich gleich wieder, der ist ja oben.--Mario todte 19:01, 19. Feb. 2008 (CET)

Nischt hat die da zu suchen, da habe ich was verwechselt, aber Danke. Mal wieder Mist gemacht. Eine habe ich leider nicht. So was in der Art Wedgwood würde ich gerne da haben.--Mario todte 19:22, 20. Feb. 2008 (CET)

Das mit den Etruskische Vasen ist unbedingt überlegenswert. Wir haben auch die CVA (ziemlich) vollständig in Leipzig da, zur Zeit komme ich aber gar nicht dazu im Institut die mal zu "betätigen". Meine absolute Spezialstrecke waren Vasen nie. --Mario todte 19:26, 20. Feb. 2008 (CET)

Otto III. (HRR)

Hallo Tusculum, wie ich dir ja schon mitteilte habe ich ja die letzten Monate am Otto gewerkelt. Machst du mir wieder so ein grandioses Review wie beim Sulla? -Armin P. 00:48, 17. Feb. 2008 (CET)

Yep ;-) Kann aber ein paar Tage dauern... Grüße, --Tusculum 10:07, 17. Feb. 2008 (CET)

Ja ist kein Problem. -Armin P. 12:26, 17. Feb. 2008 (CET)

Done ;-) Viele Grüße, --Tusculum 16:21, 25. Feb. 2008 (CET)

Was für ein verflucht saugeiles Review hast du mir bitte wieder gemacht? Ich hab heute Vormittag immer wieder deine Verbesserungen angeschaut- und dabei gestrahlt wie ein Honigkuchenpferd. Ich werde die Dinge in den nächsten Tagen versuchen umzusetzen. Werde mich dann nochmals bei dir melden.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dich, weil du nicht zum ersten Mal dir wahnsinnig viel Mühe machst meine - als auch andere Artikel - durchzuarbeiten. Danke ;-).

Liebe Grüße
Armin
Oh, Danke. Ich hoffe, der Review hält inhaltlich, was er äußerlich verspricht. Viele Grüße, --Tusculum 09:21, 26. Feb. 2008 (CET)

So mein lieber, ich bin mit dem Otto jetzt fertig und würde ihn auch durch beide Kandidaturen (KLA und dann KEA) durchlaufen lassen...Aber würde vorher nochmals deine Meinung einholen wollen. Doch doch der Artikel hat durch dein Review jetzt nochmals gewonnen. Zu dem Verhältnis Otto zu seinen Schwestern habe ich nur noch rausgekriegt, dass Otto für Sophie einige Urkunden und so ausgestellt hat...Die jungen Dinger wurden halt relativ früh ins Kloster reingesteckt(wie das so Standard war zu der Zeit), da gibt es also nicht so viel zwischenmenschliche Beziehungen was Otto und seine Geschwister betrifft. Deshalb habe ich diesbezüglich auch nix ergänzt....Wenn der Otto exzellent ist, mach ich mit dem hier weiter...Du sollst dann natürlich wieder das Review machen. Danke nochmal für deine Mühen. -Armin P. 10:11, 29. Feb. 2008 (CET)

Mhhh, unter Sophia muss ich lesen: Sophia stand bis 997 ihrem Bruder Otto, der sie in einer Urkunde als dilectissima soror bezeichnet und reichlich mit Gütern beschenkt hatte, nahe, taucht danach jedoch nicht mehr im näheren Umfeld des Kaisers auf. Wenn das nicht stimmt (ist natürlich nicht einzeln belegt ;-( sollte man es dort rausnehmen. Dort steht auch, dass Willigis 997 von Ottos Hof verbannt wurde. Kannst Du dem noch einmal nachgehen oder ist das in der Schärfe Quatsch? Grüße, --Tusculum 10:53, 29. Feb. 2008 (CET)

Die Verbannung Willigis habe ich grade entfernt. Knut Görich diskutiert in seiner Dissertation, ob es eine Entfremdung zwischen Otto III. und Willigis gab. LexMa spricht von einer Distanzierung im Verhältnis Ottos zu Willigis. Das mit der Urkunde dilectissima soror findest du bei genalogie.de Ich kann es allerdings bis jetzt noch nicht über die Litertur, die auf der website angegeben ist, belegen. -Armin P. 11:39, 29. Feb. 2008 (CET)

Das zu Sophia stammt, wenn ich mich richtig erinnere, aus dem Aufsatz von Frau Bodarwé, den ich zuhause habe. Im übrigen protestiere ich gegen die oben benutzte Bezeichnung Kloster für das Stift Gandersheim. -- Tobnu 11:49, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich habe jetzt zur Sophie, das entsprechende noch im Otto ergänzt. Ich füge den Beleg noch im Artikel bei Sophie ein. Gefällt dir sonst noch was nicht? -Armin P. 12:32, 29. Feb. 2008 (CET)

Der ganze Artikel zu Sophia gefällt mir nicht, auch wenn weite Teile von mir sind. -- Tobnu 12:40, 29. Feb. 2008 (CET)

Dann schreib die Sophie doch um. -Armin P. 12:56, 29. Feb. 2008 (CET)

Nanana, ein bisschen mehr Respekt der jungen Dame gegenüber: Sie heißt Sophia ;-))). Ansonsten: dann mal ins Gefecht, sofern Benowar und andere nicht noch am Korrigieren sind. Grüße und viel Erfolg. --Tusculum 12:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Das Problem beim Sophchen ist, dass es aufgrund der so ganz und gar nicht neutralen Hildesheimer Quellen zu ihr es fast so viele Ansichten wie Historiker gibt. Und die Frage, was sie denn in Essen tat oder nicht, verbirgt ein kunstgeschichtliches Minenfeld rund um die Datierung von Krone, Schwert und Senkschmelzen-Kreuz. Das macht sie zu einem sehr unattraktiven und undankbaren Thema. -- Tobnu 13:58, 29. Feb. 2008 (CET)

Benowar ist auf dem Schlachtfeld hier bis jetzt nicht aufgetreten. -Armin P. 13:01, 29. Feb. 2008 (CET)

Stimmt, war der Rominator, hatte ich verwechselt und nicht noch einmal überprüft (tststsss aber auch ;-) --Tusculum 14:03, 29. Feb. 2008 (CET)

Armin P., bitte tue mir den Gefallen und nimm den Reviewgott wieder raus, der bin ich nämlich nicht. Danke und nichts für ungut, --Tusculum 15:19, 29. Feb. 2008 (CET) Noch eins: Mach Dir wirklich noch ein paar Gedanken für die Exzellenzkandidatur. Thomas W. hat schon recht mit seiner Forderung nach mehr Zwischentönen. Wie ich selbst in meinem Fazit des Reviews anmerkte, könnte durchaus noch ein bisschen tiefgründigere Einbettung in das Gesamtumfeld, speziell ins italienisch einerseits, das römisch/päpstliche andererseits eingearbeitet werden. Auch, welche Zwecke Otto mit der Kirchenprovinz Polen verfolgte, welche mit einem polnischen König oder seinen Beziehungen nach Ungarn, sind Fragen, denen man sicher noch besser nachgehen kann. Allerdings behaupte ich das jetzt gerade einfach aus dem hohlen Bauch heraus. Grüße, --Tusculum 16:44, 29. Feb. 2008 (CET)

Das wirft für mich allerdings schon die Frage auf, ob wir eine weitere Monographie über Otto wollen oder noch einen Lexikonartikel. -- Tobnu 16:56, 29. Feb. 2008 (CET)

Was willst du denn noch wissen? Ich hab doch schon zu den italienischen Verhältnissen zwei Sätze ergänzt und zu den anderen Dingen auch...Das ist immerhin hier noch ein Enzyklopädie Artikel. Wenn sich jemand eingehender mit dem Kaiser beschäftigt wird er so oder so nicht darum herumkommen in die Bibliothek zu gehen. Die Artikel hier sind kein Ersatz und werden es auch neimals sein. Guck dir mal an was sonst hier so durchgewunken wird. -Armin P. 17:00, 29. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Der Review Gott war nur lieb und spaßig gemeint. Ich mach nächstes Mal nen smiley für dich hinter. Damit du dich nicht persönlich angegriffen fühlst. -Armin P. 17:02, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Armin P., zum ersten Eintrag: nicht so aufgeregt. Ich weiß, Kandidatur ist Stress, aber wie gesagt, die Zwischentöne, die souveräne Beherrschung der Materie sind einer Exzellenzkandidatur in jedem Fall zuträglich. Es ist wie beim Sulla: Ereignisgeschichte ist nicht alles und hier scheidet sich der Meister vom Adepten.
Zum zweiten Eintrag: Weiß ich doch. Ich war auch nicht böse, sondern erschrocken, denn ich halte andere wie Mautpreller für die größeren Reviewer. Also nichts für ungut again und viele Grüße, --Tusculum 17:08, 29. Feb. 2008 (CET)

Nun wenn ich jetzt fast ein halbes Jahr an dem Artikel rumwerkele und hier einen Haufen Literatur zu hause zum Thema liegen habe. Und immer noch Leute ankommen, da könnte man aber noch das und das noch ergänzen. Dann werde ich nun mal ein wenig angespannt. Nehmen wir nur mal das Beispiel der Sophia, steht bei Althoff in seiner Monographie mit der Urkunde "vielgeliebte Schwester" nix drin in seinem Überblickswerk erst recht nicht(kann natürlich auch sein das ich blind bin). Von den Lexika Einträgen, wie NDB und LexMa liegen mir beide vor, mal ganz abgesehen. Das mit der Urkunde stand im Eickkehoff nur drin...Im Görich habe ich es bis jetzt noch nicht gefunden. Warum muss sowas dann zwingend noch in einen wikipedia Artikel drin stehen? Und sowas verstehe ich dann nicht. -Armin P. 17:18, 29. Feb. 2008 (CET)

Na, weil es so schön persönlich ist ;-) Aber lass mal gut sein, es war ja nur eine Frage von mir. Sehen wir, was die anderen dazu sagen. Viele Grüße und bis zum Domitian (herrliches Thema) --Tusculum 19:32, 29. Feb. 2008 (CET)

Textdatei, KLA

Ich gehe nicht davon aus, dass Du die doch sehr anstrengende Diskussion der Kandidatur weiter verfolgst. Wollte nur rückmelden, dass ich aufgrund Deines Hinweises einen weiteren Abschnitt ergänzt habe. Kannst ihn Dir ja mal anschauen. Zu Beginn der Arbeit hatte ich das "docx-Problem" noch im Kopf, habe es dann aber aus den Augen verloren und vergessen. Danke für den Hinweis.--Cactus26 07:18, 28. Feb. 2008 (CET)

Liest sich gut und ist angemessen knapp. Viele Grüße, --Tusculum 09:23, 28. Feb. 2008 (CET)

Postum/ Posthum

Bezüglich: [1]

Hallo Tusculum,

ich ging bisher davon aus, dass posthum von post humare (nach der Beerdigung) kommt. Im Duden kommt diese Schreibweise jedenfalls vor. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Ja, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Postum kommt von Postumus, einem römischen Beinamen, der dem letzten, vor dem Tod des Vaters gezeugten Sohn gegeben wurde. Der Duden hat sich, wie so oft, nur der weiten Verbreitung der falschen Schreibweise angepasst. Grüße, --Tusculum 15:41, 11. Mär. 2008 (CET)
Sehr gut. Dann werden wir diesen Irrtum nicht weiter verbreiten. – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 11. Mär. 2008 (CET)

[...] die verwaltungstechnischen Aufgaben im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft. klingt nun aber unschön und ist m.E. nun weniger prägnanter als vorher. – Wladyslaw [Disk.] 17:09, 11. Mär. 2008 (CET)

Mhh, da hast Du schon irgendwie recht. Wie wäre damit, einfach das im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft ganz zu streichen? --Tusculum 17:13, 11. Mär. 2008 (CET)
Es ist halt so, dass das Wort Verwaltungsgemeinschaft ein feststehener Begriff im Kommunalrecht ist. Ach du jeh: da fällt mir ein, dass es unbedingt verlinkt werden muss. – Wladyslaw [Disk.] 17:15, 11. Mär. 2008 (CET)
Wie es jetzt ist, ist es prima. --Tusculum 19:01, 11. Mär. 2008 (CET)

Verweis auf Apokalypse

Lieber Tusculum,

Du hast am 14.01. im Artikel "Pergamonaltar" die Passage

"Möglicherweise spielt in der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes (Apokalypse) Kapitel 2 Vers 12-13 („Thron des Satans“) auf den Altar an.([2])"

mit dem Kommentar gestrichen, es handle sich dabei um "Müll", und die Frage angefügt: "wie kam der denn hierher". Ich sage es auch gleich: nicht durch mich. Und in der Tat verweist der angefügte Link auf eine, wenn man es freundlich ausdrücken will, äußerst dubiose Seite mit einem Traktat, das man tatsächlich solchermaßen titulieren könnte. Dass aber auch die Vermutung selbst so abwegig sein sollte, ist mir als (teilweiser) Fachkollege und Kenner des Pergamonmuseums neu. Denn den frühen Christen dürfte der Altar durchaus ein Stein des Anstoßes gewesen sein. Könntest Du das vielleicht etwas fundierter erläutern? LG Achsenzeit 13:42, 16. Mär. 2008 (CET)

Das ist und bleibt doch zunächst eine haltlose Spekulation. Den frühen Christen, und das sind für mich jene des 1. und 2. Jh., waren wahrscheinlich alle nichtchristlichen Altäre Altarsteine des Anstoßes. Sollen wir diese kleine, unter Rezeption gänzlich falsch aufgehobene - wenn gehört der Satz ohnehin unter "Antiker Nachhall" - mögliche Erwähnung des Altars im Artikel aufnehmen, nur weil eine dubiose pfingstlerische Quelle hier einen unterstellten Bezug hergestellt hatte? --Tusculum 09:32, 17. Mär. 2008 (CET)

Nein, des Pfingstlertraktätchens wegen keineswegs. Ich habe nur nachgefragt, weil Du es so kategorisch in Abrede gestellt hast, was sich anhörte, als ob das zweifelsfrei widerlegt sei. Ich hätte bei meiner Frage gestern allerdings präzisieren sollen, dass ich vor über zehn Jahren auf diese Vermutung gestoßen bin, sei es im Zusammenhang mit dem frühen Christentum oder dem Thema Pergamon. Es könnte im RAC gewesen sein, in der RGG, der RE oder einem der vielen Bücher und Aufsätze (Bultmann wäre möglich). Ich werde aber natürlich nicht etwas präsentieren, was ich nicht durch eine seriöse Quelle belegen kann. Aber vielleicht stoße ich ja mal wieder darauf.

Doch auch unabhängig davon halte ich diese Vermutung nicht für völlig haltlos. Denn die Verbindung zwischen dem Satansthron und Pergamon haben ja nicht die Pfingstler hergestellt, sondern der Autor der Apokalypse. Es stellt sich dann höchstens die Frage, was damit gemeint sein könnte, was in Pergamon dafür in Betracht käme. Und der Große Altar könnte eben auch ein besonders großer Stein des Anstoßes gewesen sein.Achsenzeit 17:14, 17. Mär. 2008 (CET)

Mit all dem könntest Du recht haben, im Rahmen einer wissenschaftlichen Theorieäußerung hätte ich auch nichts einzuwenden. Hier aber werden enzyklopädische Artikel erstellt, die den Stand der Forschung/Kenntnis darstellen. Alles andere wäre WP:TF oder POV. Der „Thron des Satans“ kann auch das verruchte Pergamon allgemein sein oder nur der Burgberg, ein einzelner Tempel oder die Palastanlage &c.pp. Daher gehört es meines Erachtens nicht in den Artikel, bestenfalls in eine Anmerkung. Gruß--Tusculum 21:42, 17. Mär. 2008 (CET)

Die Kirche von Auvers

belege doch deine Aussagen in Die Kirche von Auvers bitte.--Die ganze Wahrheit 21:36, 16. Mär. 2008 (CET)

Äh, welche Aussage? Ich habe vor langer Zeit in dem Artikel nur ein bisschen wikifiziert? --Tusculum 09:32, 17. Mär. 2008 (CET)

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Hallo Tusculum,

vielen Dank für dein ausführliches Feedback und die Edits!!! Ich bemühe mich gerade in Hochgeschwindigkeit die Arbeit von Klaus Arnold zu lesen und zu integrieren. Außerdem drängt mich auch die weitere Bearbeitung der Würzburger Bischofsliste. Ich habe bezüglich POV und Fußnoten zum Hauptautor und auch zu Rosenzweig Kontakt aufgenommen und hoffe von dieser Seite auf Unterstützung, bislang aber noch keine Reaktion. Die aufgeworfenen Probleme lassen sich sicher nicht in der verbleibenden Voting-Zeit abarbeiten. Nachdem du einen Blick für POV-Äußerungen hast, frage ich mich, ob es dir nicht gelingen würde, kleinere Umformulierungen vorzunehmen, manchmal stören ja wirklich nur einzelne Begrifflichkeiten.

In Sachen Psychologie: Dieser Mechanismus zeigt sich ja hier eher als Paradebeispiel, ebenso wie auch das Phänomen der Projektion bei den Hexenverfolgungen. Von daher würde ich nicht einen unerklärlichen Zeitgeist bemühen, um diese Angelegenheit wieder zu mystifizieren. Das Carpe diem war meine einzigste persönliche Ergänzung (Klaus Arnold spricht vom Lebensgefühl nach dem Schwarzen Tod, da drängte sich mir Carpe diem auf), ist aber ein interessanter Punkt zum darüber nachdenken, hier spielt vermutlich der Zeitgeist eine entscheidende Rolle. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:20, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich halte psychologische Erklärungsmuster für Zeiten, die uns absolut fernliegen, für unwissenschaftlich. Darüber hinaus halte ich "Seelenleben", wenn man es nicht auf reinen Biologismus und Evolution reduzieren will, für zu sehr zeitabhängig, um mit unseren Psychologismen erklärt werden zu können. Menschliche Konstanten gibt es hier kaum, zumindest nicht so feingetuned, dass es hier wirklich weiterhelfen könnte. Und die Forschung seit dem 19. Jh. ist selbst zu sehr zeitverfangen, um Abhilfe bieten zu können. Zeitgeist macht sich bereits an dem grundlegenden Wandel von Wortbedeutungen und Begriffsinhalten fest, die nur mit akribischer diakritischer Analyse in den Griff zu bekommen ist. Daher stehe ich derartigen Ansätzen äußerst kritisch gegenüber. Über den Rest werde ich nachdenken. Viele Grüße, --Tusculum 21:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo Tusculum, ich stehe zu diesem "Psycho"-Link. Wenn ihn jemand herausgenommen hätte, hätte ich es geschehen lassen, aber auch nicht mehr. Das Voting endet für den Artikel mit einem Patt. Der Hauptautor wirds wohl nicht belegen. Ich will nur an zwei Nebenbaustellen im Artikel arbeiten. Ich bin nicht der Meinung, dass die Mängel die Auszeichnung verhindern sollten. Du bist mit deinen Edits und deiner Stimme für mich glaubwürdig vorgegangen, ich habe dagegen einen Zorn auf "Nur-Urteiler", da brauche ich dann nicht die Wikipedia dazu. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:08, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo PeterBraun74, man sollte das alles nicht so verbissen sehen. Niemand hat Dich persönlich angegriffen. Viele von den Contra-Stimmern haben hohe Ansprüche, eventuell weil sie - sicher oft zurecht - hinter jedem erfolgreichen Lesenswerten den nächsten Exzellent-Kandidaten vermuten. Man macht dann die Sache lieber schnell klar. Du hättest vor der Kandidatur den Artikel besser in den Review gestellt, denn das meiste hätte sich schon dort klären können. Auch hätte man während der Kandidatur dann anders argumentieren können. Die Kriterien für die Lesenswerten ziehen in den letzten Monaten an, was ich für historische Artikel, die sich auf mehr als zwei, drei Quellen berufen müssen, für richtig halte. Einzelnachweise sind dann Pflicht, wenn selbst die Forschung sich uneins ist oder Zusammenhänge nur vermutet. Verschärft wird die Beurteilung der Lesenswert-Kandidaten natürlich auch durch das jüngste Ergebnis eines Meinungsbildes, dem zufolge „Lesenswerte“ auch als „Artikel des Tages“ eingesetzt werden können. In dem Moment muss bereits auf diesem Niveau die Qualität stimmen, sind diese Artikel doch zugleich Aushängeschild der Wikipedia. Grüße, --Tusculum 11:18, 20. Mär. 2008 (CET)

Hallo Tusculum, aber warum denn mit der Einleitung anfangen zu kürzen? Alle wollen Klaus Arnold und dann wird als erstes bei ihm drastisch gekürzt, wesentlich Namen fliegen raus, die etwas den Kontext beleuchten und ich dachte das Übel heißt POV und fehlende Belege??? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:44, 20. Mär. 2008 (CET)

Hallo PeterBraun74, die Einleitung soll das wesentliche des Artikels zusammenfassen und der Artkellänge angemessen sein. Kürzung war hier also dringend nötig. Sollten wichtige Namen, die später nicht mehr im Artikel selbst erscheinen, der Kürzung zum Opfer gefallen sein, müssen sie im eigentlichen Artikeltext natürlich wieder eingearbeitet werden. Man muss bei einer Einleitung den Mut haben, sich zu konzentrieren. Letztlich sollte nicht mehr als ein Satz pro Kapitel übrig bleiben. Wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, darfst Du das gerne revertieren und eine angemessenere Kürzung vorschlagen. Ich werde deswegen bestimmt keinen Edit War anfangen ;-) Wenn Arnold lediglich in der Einleitung wesentlichen Niederschlag fand, spräche das im Moment übrigens nicht für die Qualität des Artikels. --Tusculum 08:42, 21. Mär. 2008 (CET)

Bitte

Hallo Tusculum. Leider habe ich derzeit massivere PC-Probleme. Paßt mir vor allem während eines Schreibwettbewerbs nicht, aber man kann wenig machen. Einen Wettbewerbsbeitrag mußte ich schon zurück ziehen. Den anderen - Dodona - habe ich zumindest erst einmal einigermaßen (für mich) akzetabel fertig. Weiter komme ich nicht, weil es morgen für zwei Wochen nach Griechenland geht (Fotosafari für die WP). Der Artikel geht in der aktuellen Form sicher noch nicht ganz in die Tiefe, auf der anderen Seite sollte man vielleicht auch nicht viel tiefer gehen. Worum es eigentich geht - ich wäre dir dankbar, wenn du bis Montag (gerne auch danach, aber dann ist die Nominierungszeit des SW vorbei) mal drüberschauen könntest. Ich kann leider nichts mehr machen, ich hdenke, daß ich in den nächsten zwei Wochen kaum ins Netz kommen werde. Wenn du also gefundene Kleinigkeiten noch ausbügeln könntest wäre ich dir noch verbundener. Ich hoffe einfach einmal, daß die Probleme nicht allzu gravierend sein werden. Ich komme nicht einmal dazu die Verlinkungen zu checken, immerhin habe ich die automatische Prüfung durchlaufen lassen. Grüße und solltest du es schaffen vielen Dank (wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 02:08, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo Marcus Cyron, sorry, das hat leider im Rahmen der Nominierung nicht mehr geklappt, da ich erst heute aus dem Urlaub zurück bin. Für den SW ist es also zu spät. Dennoch werde ich mir den Text mal vornehmen, durchlesen und nach freiem Dünken darin herumwerkeln ;-). Viele Grüße, eine spannende Zeit (ich war seit Jahren nicht mehr in Griechenland), fotografier mir mal ein paar Tempel ;-)) --Tusculum 08:59, 1. Apr. 2008 (CEST)

Zu spät zwar, aber dennoch gemacht. Der Martina Dieterle würde ich allerdings kaum für 5 Pfennig über den Wege trauen, nachdem ich in ihre Online-Diss geschaut habe. Deckt sich das wenigstens weitgehend mit DNP? Grüße, --Tusculum 15:56, 2. Apr. 2008 (CEST)

So, aus GR zurück und endlich in der Lage zu antworten. Ich halte ihre Diss eigentlich für recht gut. Sie stellt ja nur das schon bekannte zusammen und kritisiert zurecht die miese Publikationslage und die seltsamen Gedankengänge der Ausgräber, deren Beweiskräftige Funde heute oftmals nicht mehr aufzutreiben sind. Zudem versuche ich eh nur eine Wikipedia-übliche eher oberflächliche Darstellung. Mit dem DNP ist e so eine Sache. Drei Autoren. Die ersen Beiden für Geschichte und archäologischen Befund, Graf für den religionshistorischen Teil. Und man mag es kaum glauben - beide Teile wiedersprechen sich in bedeutenden Punkten massiv. Ich habe mich dann auch an Leuten wie Rosenberger orientiert, wenn e möglich war. Ekschmitts Artikel in der AW finde ich recht oberflächlich und zu sicher in vielen Punkten, wo es keine Sicherheit gibt/geben kann. Auf alle Fälle danke für deine Korrekturen. Ich habe Dieterle im übrigen in der gedruckten Form, keine Ahnung, wieweit sich das von der online-Version unterscheidet.
Fotos haben wir viele gamacht, nicht zuletzt von Tempeln. Olympia, Delphi, Athen, Korinth, Argos, Dodona, Oropos, Perachora, Sunion, Mykene, Messene, Ägina - brauchbare Bilder (zusammen mit denen des Hexers) werden wohl am Ende um die 5000-6000 sein. Die werden wir nach und nach auf den Commons hochladen. Solltest du einen speziellen Wunsch aus dem Bereich haben - gib Bescheid, dann beschleunigen wir das. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 13:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
Na dann, willkommen zurück ;-) Ich hoffe, Ihr hattet eine super Zeit! und Bombenwetter!. Ansonsten bin ich natürlich an allen Tempelfotos interessiert, vor allem Details, die ich hier verbraten kann. zur Zeit habe ich ein wenig den Parthenon auf der Schippe, da wären also Fotos schon mal gern gesehen. Danach Heraion/Zeustempel/Metertempel Olympia? Dann Delphi? Sounion ist natürlich auch nicht zu verachten. Athen: Olympieion? Hephaisteion? und und und...;-) Viele Grüße, --Tusculum 13:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Mit einem Großteil dürften wir dienen können. Auch in Deteilansichten. Ich stehe beispiesweise schon ein wenig beim Turm der Winde in den Startlöchern (auch wenn das natürlich kein Tempel ist). Und ich werde demnächst mal eine Liste der antiken Theater anlegen. Mittlerweile haben wir auch dafür schon einen netten Bilddatensatz. Allein auf unserer Tour haben wir inklusive der Odeia sicher ein dutzend Theaterbauten gesehen (und natürlich auch immer geknipst). Ich würde natürlich einen Artikelausbau zu Sunion begrüßen, toller Ort. Perachora würde ich gerne machen, aber die Literaturlage ist sehr schlecht. Feile ich ersmal weiter an Dodona und irgendwie übt auch Orops einen gewissen Reitz aus, war es doch einer meiner allerersten Artikel hier. Zudem ist dort ja noch überraschend vel erhalten - und zum Teil vergleichsweise sehr gut erhalten. Neben den gemachten Bildern habe ich mir auch immer wenn möglich Literatur mitgebracht. Zum Teil sind die Führer zu den archäologischen Stätten ganz anspruchsvoll. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 14:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Da bin ich aber sehr gespannt ;-) Zur Frau Dieterle: Die hat in meinen Augen keine Ahnung von Architektur und kannte teils auch die Literatur nicht ordentlich. Von daher halte ich ihre diesbezüglichen kritischen Einwände für pseudo-wissenschaftlich. Hat aber auf Deinen Artikel keinen Einfluss... Grüß, --Tusculum 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Genau. Für die Beschreibung von Grundrissen muß ich ihre Wertungen nicht übernehmen. Ich mußte in Dodona referieren (alle Teilnehmer mußten einen Ort übernehmen) und soweit daneben habe ich wohl auch nicht gelegen. Immerhin gibt sowas nochmal ein interessantes Feedback. Archäologisch scheine ich nicht allzusehr daneben gelegen zu haben, von Balbina Bäbler, einzige Archäologin auf einer Tour von Altphilologen, hat nichts weiter gesagt/kritisiert. Ist allerdings wohl auch nicht ihr Fachgebiet. Und ich hätte mich mehrfach auch mit ihr zu archäologischen Themen "streiten" können. Etwa beim Löwentor von Mykene, wo sie der Meinung ist, das seien Löwinnen. Ich bin kurz davor, deswegen nicht nur vor mich hin zu grübeln, sondern eine "echte" Arbeit dazu zu schreiben, warum das mMn nur männliche Löwen sein können. Mit anderen Worten: ich bin mit einigen sehr interessanten Anstößen von der Reise nach Haus gekommen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 01:39, 16. Apr. 2008 (CEST)

Dafür reist man! Sehr schön, wenn Du mit vielen neuen Anregungen zurückgekehrt bist. Wie kommt sie auf die Löwinnen? Wegen der "fehlenden" Mähnen? Was meinst Du mit "echte" Arbeit? Mal was wirklich archäologisches? Forschung? Grüße, --Tusculum 09:19, 16. Apr. 2008 (CEST)

Sie bestand auf "Löwinnen", wiewohl die Referentin das Geschlecht letztlich offen ließ. Grund waren die fehlenden Mähnen (was bei fehlenden Köpfen kein Wunder ist). Argument war, daß dort Mähnen nicht größenmäßig in die Lücke passen würde. Aber mal ehrlich. Wenn ich Jemanden am Tor beeindrucken will, dann doch mit männlichen Löwen. Zudem kannte der Künstler Löwen wohl eher nicht aus eigenem Erleben. Drittens wurden Löwenmähnen noch bis in die Klassik nicht selten klein und eng anliegend gezeigt. Und schließlich waren die Köpfe wohl aus anderem Material. Das spricht für einen Aufsatz. Und dieser kann auch die Mähnen vor den Lücken platziert haben. Mit richtiger Arbeit meine ich einen Aufsatz oder ähnliches - "original Research", im Gegensatz zu einem WP-Artikel. Denn diese mMn völlig falsche Sichtweise soll sich bitte nicht weiter verbreiten. Manchmal treibt die Emanzipation seltsame Blüten. Es wurde letztlich am Ede eine Art "Running Gag" für einen Teil der Mitfahrer. Da sprach man dann von Löwen und Löwinnen, Mähnen und Mähninnen sowie Toren und Törinnen ;). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 13:38, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Thema schon einmal abgearbeitet worden. Insbesondere muss man bei dieser Frage zwischen afrikanischen Löwen und den früher im kleinasiatisch-vorderasiatischen Bereich vorkommenden Löwen unterscheiden, die wohl generell kleinere Mähnen besaßen. Oder wie heißt es bei Löwen: Bei asiatischen Löwen ist die Mähne weniger deutlich ausgeprägt als bei ihren afrikanischen Artgenossen. Jungen Löwen fehlt sie ganz. Es dauert über fünf Jahre, bis ein Löwenmännchen eine voll ausgebildete Mähne hat. Siehe vor allem auch Asiatischer Löwe ;-))) Grüße und viel Spaß dabei! --Tusculum 14:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Genau -das wäre schonmal Punkt 5. Es paßt mit den Löwinnen einfach hinten und vorne nicht. Zumindest nicht in befriedigender Weise. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:41, 16. Apr. 2008 (CEST)

Preis

Oh, vielen Dank für diese unerwartete, nette Ehrung! Grüße, --Tusculum 09:49, 7. Apr. 2008 (CEST)

Gerne geschehen. Deine überaus fundierte Kritik rechtfertigt dies. Außerdem verbesserst du selbst nach die Artikel sehr umfangreich. Das ist für jeden Autor eine große Hilfe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
Und das ist auch sowas von vedient. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 14:28, 15. Apr. 2008 (CEST)

Endlösung der Judenfrage

Habe deinen Einwand aufgegriffen und den Bezug des Begriffs auf ältere Antisemitenziele in der Def klar gemacht. Im Artikel war das ja schon ausgeführt. Gruß, Jesusfreund 15:12, 11. Apr. 2008 (CEST)

Danke, damit kann ich leben. Grüße, --Tusculum 15:27, 11. Apr. 2008 (CEST)

Susa (Persien)

nur ein kleines Danke Schön für die vielen kleinen stilistischen Kunstgriffe im obigen Artkel. -- Udimu 11:15, 24. Apr. 2008 (CEST)

Keine Ursache. Der Artikel ist schön geworden und liest sich recht flüssig. Viele Grüße, --Tusculum 11:58, 24. Apr. 2008 (CEST)

Cleopatra

Ich danke dir dafür. Ich dachte schon ich bin der Einzige hier der das so sieht. Ich hoffe du bleibst diesem Projekt noch lange erhalten. Manchmal habe ich die Befürchtung hier wird alles toll gefunden oder durchgewunken. Hauptsache ganz viele bebaberlte Artikel. Grüsse -Armin P. 09:59, 28. Apr. 2008 (CEST)

Sehe ich ähnlich und daher wollte ich eigentlich auch meine Stimme gar nicht mehr bei KLA und KEA vergeben. Aber bei dem Hammer musste ich meinen Vorsatz über Bord werfen. Grüße, --Tusculum 10:17, 28. Apr. 2008 (CEST)

Breisacher Münster

Hallo Tusculum,

obigen Artikel habe ich mit einfügen der noch fehlenden Innenraumaufnahmen am Wochenende der Vollendung ein gutes Stück näher gebracht. Ich werde noch inhaltiche Ergänzungen zu Renovationsarbeiten im Abschnitt Geschichte vornehmen. Ansonsten ist der Artikel sogar laut Hermann Metz vom Breisacher Münsterbauverein (der mir die Möglichkeit für die Innenraumfotos eröffnet hat) sehr gelungen. Einen regulären Review halte ich hier auch nicht unbedingt für notwendig, da der Artikel durch die Teilnahme am Schreibwettbewerb bereits von vielen Augen kritisch geprüft wurde. Daher meine Frage nach deiner Einschätzung: zuerst KLA oder gleich KEA? Vielleicht findest du doch noch Dinge, die umgearbeitet werden sollten, dann können wir diese auch hier im „Privat-Review“ besprechen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Wladyslaw, ich schaue mir das noch einmal an (hast Du wahrscheinlich schon gemerkt), bin aber heute nur bis einschließlich Ölberg gekommen. Bei der Struktur frage ich mich, ob das Geläut wirklich zur "Innenausstattung" gehört. Ich hätte ihm wahrscheinlich einen eigenen übergeordneten Gleiderungspunkt gegönnt. Hier schon einmal erste Punkte. Möchtest Du das auf der Artikel-Disk diskutieren? Dann übertrag das einfach dorthin.
  • Diese wurden jedoch nur bis zu einer Mauerhöhe umgesetzt Bis zu welcher Höhe?  Ok
  • Die Länge des Kirchenschiffes beträgt 66 Meter, die Breite einschließlich der Seitenschiffe 28 Meter. Laut Maßstab des Grundrisses kann das nicht stimmen. Außerdem halte ich das für unpräzise; gemeint ist sicher die Länge der Kirche, nicht nur des Mittelschiffes, die Breite bezieht sich wenigstens auf das Querschiff(chen), nicht nur auf die Breite des Langhauses inklusive der Seitenschiffe.  Ok
  • Sie weist zwei giebelbekrönte Portale im romanischen Teil und ein gotisches im Westbau auf. Wie sieht das gotische Portal denn aus? Oder war das auch Giebelgekrönt (wäre ja anzunehmen). // ist doch im Text vorher beschrieben, verstehe den Einwand nicht
Mir war beim Lesen nicht klar, dass sich die zweite Aussage auf das Portal mit Maßwerk-Tympanon aus dem Kapitel Geschichte bezieht. Von daher wäre vielleicht eine umformulierte Wiederholung der Angabe nicht schlecht.
  • Von Norden her lässt sich die höher geplante Kirche ablesen, die nach Osten hätte weiter fortgesetzt werden sollen. Noch etwas holprig formuliert.  Ok
Grüße, --Tusculum 16:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ach ja, den Satz Die Dachspitze im Westen misst 31 Meter Höhe. hatte ich entfernt, weil die Angabe wenige Zeilen später noch einmal folgte! Grüße, --Tusculum 17:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde die Anregungen demnächst umsetzten. Muss dazu größtenteils in der Literatur nochmals nachlesen. Glocken gehören sicher nicht zur Innenausstattung, trotzdem befinden sie sich nun mal innerhalb des Gebäudes. Als eigenständigen Punkt sehe ich diesen Punkt etwas verloren. Mir fällt grade nichts besseres ein. Problem behoben. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Wladyslaw, das verniert in cum Dominus ad iudicium verniert ist falsch. Kannst Du das noch einmal nachprüfen? Das müsste eigentlich veniet lauten, wenn mich nicht alles täuscht. Grüße, --Tusculum 12:01, 30. Apr. 2008 (CEST) Noch eins: was meinst Du mit scharfzackigem Gehör? Typo für Gehörn? Dann besser Hörnern. Oder Gehör im Sinne von Ohren? Dann bitte Ohren. Grüße, --Tusculum 12:08, 30. Apr. 2008 (CEST)  Ok waren beides Tippfehler – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 2. Mai 2008 (CEST)

So hier noch ein bisschen Rest (s. aber auch meine letzten Anmerkungen direkt zuvor):

  • Krypta kommt ein wenig kurz
  • Grundsätzliche Innenraumbeschreibung fehlt: Schiffe --> Länge, Breite, Anzahl und Maße der Pfeiler, Eindeckung (Gewölbe), Höhe Innenraum
  • Fenster: was weiß man über die ursprüngliche Gestaltung der Fenster? Bemalung? Themen? Werkstatt?
  • Geläut: weiß man noch etwas über die Stimmungen des Geläuts?
  • Das Münster in der Europastadt Breisach ist nicht nur ihr Wahrzeichen, sondern stellt eine besondere Verbundenheit zu den Bürgern von Breisach dar. das halte ich noch für ein wenig holprig.

Ich denke, direkt bei KEA zu starten ist vertretbar. Ich wüsste nicht, was an der sehr ausführlichen Darstellung, die wunderbar und vorbildlich illustriert ist, fehlen könnte oder (abgesehen vom oben angeführten) noch auszuführen wäre. Grüße, --Tusculum 12:40, 30. Apr. 2008 (CEST)

Zur Krypta und zur Fenstergestaltung bevor die Feuerstein-Fenster eingesetzt wurden schweigen sich meine vier Bücher/ Hefte völlig aus. Die Stimmen des Geläuts habe ich per E-Mail an Hermann Metz vom Münsterbauverein angefragt und auch bereits eine Antwort bekommen. Ich werde den Artikel eventuell noch mit einer Skizze zum Glockenturm anreichern. Zum holprigen Satz muss ich mir noch eine Lösung überlegen. – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 2. Mai 2008 (CEST)

Heinrich V. (HRR)

Hallo Tusculum, habe einige der von Armin P. im Rewiev gebrachten und von dir bestätigten Einwände abgearbeitet, komme mit "meinem Heinrich" jetzt (auch aus Zeitgründen) aber kaum noch weiter. Könntest du trotzdem noch mal drüber gucken, ob eine KLA Aussicht hätte bzw. was noch fehlt. Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße Tüte 18:42, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tüte, gerne, mache ich morgen. Grüße, --Tusculum 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tusculum, findest du das ich zu streng bin? Oder warum hast du mir die Nachkommen ins Review gepostet? Gruß -Armin P. 14:59, 9. Mai 2008 (CEST)

Nö, war nicht zu streng, ich wollte nur die Diskussion ein wenig verkürzen und für Aufklärung sorgen ;-)) Sonnige Grüße, --Tusculum 15:18, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tusculum, habe den Review beendet, da ich momentan nicht die Zeit habe, die doch noch recht zahlreichen Änderungs-/Ergänzungsvorschläge einzuarbeiten. Trotzdem vielen Dank für deine umfassende Hilfe! Wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich die Punkte noch mal angehen und mir dann überlegen, ob ich den Artikel bei KLA einstelle. Herzliche Grüße - Tüte 17:22, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo Tüte, ich finde, dass der Artikel sehr gewonnen hat und auch die Einbettung Heinrichs in das geschichtliche Umfeld schon sehr angemessen ist. Ein paar Diskrepanzen sind mir aus der Frühzeit aufgefallen, die den Konflikt Heinrichs IV. mit dem ersten Sohn betrafen: beide saßen zur gleichen Zeit lange in Oberitalien, aber Heinrich IV. konnte nicht gegen den abtrünnigen Sohn vorgehen. Wieso nicht? Scheute er den militärischen Konflikt? Wollte er das vor den zuständigen Reichsgremien regeln? Aber das sind Marginalien. Grüße, --Tusculum 09:10, 15. Mai 2008 (CEST)

Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Hallo Tusculum, ich habe versucht, deine Anregungen weiter aufzugreifen. Wie könnte denn nun eine neue Lösung für die Anordnung der Bilder aussehen? Perspektisch sollen es ja Bildpaare bleiben. Die Galerielösung gefällt mir gar nicht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:39, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo PeterBraun74, in der Tat eine schwierige Frage. Ziel sollte es sein, dass die Liste bei 1024 x 768 noch gut aussieht. An sich fand ich die vierspaltige Anordnung sehr schön, nur die Texte waren bei 1024px sehr gedrängt. Daher würde ich versuchen, die Varianten SW-Holzscnitt und colorierte Fassung untereinander zu stellen (oben SW, unten farbig; dadurch eine Spalte einzusparen, Bildgröße ein wenig reduzieren vielleicht 1.2 upright ?), an der linken Seite unterbringen und nur aktuelle Fotografien der Ruinen als Gallery in die rechte Textspalte integrieren. Ich kenne mich mit Tabellen in der Wikipedia leider zu wenig aus, sonst würde ich mal rumspielen. Im Moment ist es zumindest chaotisch, weil uneinheitlich. Viele Grüße, --Tusculum 09:46, 14. Mai 2008 (CEST)
So ich habe jetzt mal einen Bastelversuch unternommen. So ähnlich könnte ich mir das vorstellen. Von den aktuellen Fotos würde ich nur eins pro Burg reinnehmen und es vom Text im Ernstfall (bei geringer Auflösung) umfließen lassen. Kannst ja mal einen Blick drüber werfen. Grüße, --Tusculum 10:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Tusculum, an der Tabellenlösung gefällt mir die Geschlossenheit, die Übersichtlichkeit und die Verträglichkeit mit dem Text. Was sagst du zur jetzigen Form? Hier erscheint es mir auf Dauer leichter zu sein, weitere Informationen einzubringen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:26, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo PeterBraun74, derzeit finde ich es ganz gräuselich. Vor allem sind im Moment bei 15 und 18 die SW-Holzschnitte in die Gallerien gewandert. Überhaupt würde ich auf die Gallerien verzichten. Ein aktuelles For pro Burg mag ganz nett sein, mehr aber sollte den einzelnen Burgenartikeln, die bestimmt alle irgendwann mal geschrieben sein werden ;-), vorbehalten bleiben. Dadurch, dass Du im Moment zwar eine Spalte für die Transskriptionen gespart hast, die Bildweiten dafür aber vergrößert hast, gibt es keinen wirklichen Gewinn für eine 1024er Auflösung. Pflegeleichter ist die jetzige Version allerdings natürlich schon. Grüße, --Tusculum 11:48, 14. Mai 2008 (CEST)

Dodonäisches Erzgefäß

Ist noch die nur ausgelagerte Jurzfassung. Ich denke, ich werde es noch etwas erweitern. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 14:00, 16. Mai 2008 (CEST)

Hi, wie ist das mit der Datierung und der korkyräischen Peitsche? Wenn Strabon sagt, das Sprichwort käme von dem Weihgeschenk, und Aristophanes es 414 in den Vögeln verwendet, dann sollte das zumindest als Indiz für eine Existenz mindestens im 5. Jh. ausreichen. Die sehr allgemeine Datierung 5.-3. Jh. wäre dann zu weit gegriffen oder man müsste ausführen, warum die Beziehung über Strabon und Aristophanes keine stichhaltiges Ergebnis liefern kann. Was schreibt denn DNP? Grüße, --Tusculum 14:22, 16. Mai 2008 (CEST) PS: Willste ein paar Bilderwünsche ;-)) ??? Ich habe neben einigen kleineren Artikeln zu Bauten auf der Akropolis (u.a. Propyläen) den Parthenon mal ein wenig erweitert und habe gerade das Hephaisteion unter den Tasten. Wenn es da ein paar schönere Bilder gibt, werden die bestimmt gern gesehen ;-)
Ich schau mal, was wir haben und lade es dann hoch. Sollte Einiges da sein. Parthenon ist allerdings nicht so gut, da wurde ja grade gebaut. Ist weitestgehend eingerüstet gewesen (was natürlich auch interessante Bilder gibt). Zum Hepheisteion haben wir natürlich Bilder, allerdings gibt es da ja auch schon diverse. Propyläen haben wir, Erechtheion (und wirklich auch mehr als nur die Korenhalle), den alten Athenatempel, Athenaaltar, Heiligtum des Zeus Polieus und Heiligtum des Pandion müßte auch Beides da sein. Brauroneion und Chalkotheke könnte knapp sein, da mußten wir schon wieder runter eilen. Die Bauten um Theater und Odeion haben wir denke ich recht ausführlich. Ich werde mal den Hexer pieksen, daß er sich auch daran macht. Und wie gesagt - dem/der Klang, Gefäß, Gong oder Peitsche nehme ich mich nochmal etwas ausführlicher an. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 14:43, 16. Mai 2008 (CEST)
Also die Artikel Alter Athena-Tempel, Heiligtum des Zeus Polieus und Heiligtum des Pandion, Brauroneion und Chalkotheke habe ich alle in letzter Zeit angelegt oder grundlegend erweitert. Von daher wäre das schon spannend und Propyläen (Athen) natürlich auch, solltet ihr das geschafft haben ;-))) Grüße, --Tusculum 15:16, 16. Mai 2008 (CEST)

LD zu Vordezimalmetrische Längenmaße

Hallo Tusculum,
es steht nun die Enscheidung über den Löschantrag für den o.g. Artikel an. Als Außenstehender/Unkundiger ist es jedoch sehr schwer zu enscheiden, ob es nun Theoriefindung ist, oder nicht. Denkst du, dass eine Einigung mit Autoren möglich ist? Wenn ja, dann würde ich vorschlagen, den Artikel in den Benutzerraum auf Benutzer:Klaus Quappe/Vormetrische Längenmaße und die Löschdiskussion dorthin zu verschieben. Bitte melde dich dazu hier kurz. Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:53, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Wo st 01, die Relevanz des Artikel ist gegeben, Theoriefindung geht nicht vom Artikelautor aus, vielmehr wird nur ein sehr ausgewählter Bereich der Literatur berücksichtigt. Von daher vor allem eine Frage für QS. Mit dem Autor wird es zwar schwierig, aber man kann das sicher retten. Von daher bin ich gegen Löschung und für Verschiebung in Benutzernamensraum. Letztlich kann der erste Absatz (die Lemmadefinition) sogar als Eintrag zum Lemma stehen bleiben. Den Rest bekommen wir schon noch hin. Grüße, --Tusculum 21:16, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte gerade lospoltern, wie man diesen Artikel nur hat behalten können, aber bei Dir sehe ich ihn in guten Händen. Das Verschieben in den BNR ist aber offenbar unterblieben, das scheint mir recht unglücklich. Beste Grüße, -- Ukko 00:28, 18. Mai 2008 (CEST)
War heute unterwegs und hatte mir diese Entscheidung aufgehoben, weil ich eine Atwort abwarten wollte. Ein anderer Admin hatte sich dieser Sache angenommen (in Unkenntnis dieser Disk). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:38, 18. Mai 2008 (CEST)

Der Club schlägt dich zum HW ;)

Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
Benutzer:Tusculum
die Auszeichnung
hervorragender Enzyklopädist


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Marcus Cyron

Da ich ein von Natur aus fauler Mensch bin, kopiere ich die Laudatio einfach mal von der Preisträgerseite hierher ;):

Die vierte Auszeichnung des „Clubs der Enzyklopädisten“ an einen „Hervorragender Enzyklopädist“ geht an den Wikipedianer Tusculum. Seitdem Tusculum an unserem Projekt mitwirkt, haben Reviews und Kritiken bei den Wahlen zu Lesenswerten und Exzellenten Artikeln einen neuen Schub bekommen. Kritiken von ihm sind kunstruktiv und bringen Artikel im Allgemeinen voran. Dabei ist er sich auch nicht zu schade selbst Hand an Beanstandungen anzulegen. Bitten um Hilfe sind selten vergebens. Und daneben ist Tusculum auch ein hervorragender Autor. Mit dem Artikel Griechischer Tempel hat er beispielsweise einen Grundlagenartikel im Bereich der Archäologie verfasst. Tusculum verbindet Engagement, Knwo-how und Fleiss zu der Einheit, wie wir sie in diesem Projekt brauchen. -- Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 20:39, 28. Mai 2008 (CEST)

Mhh, na ob ich das wirklich verdient habe nach meinem wenig konstruktiven, aber rigorosen Urteil über die Fluchtafel? Im Ernst: Ich fühle mich wirklich geehrt und werde versuchen, dem gerecht zu bleiben. Grüße, --Tusculum 11:54, 29. Mai 2008 (CEST)
Sei nicht so Selbstkritisch ;). Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 12:34, 1. Jun. 2008 (CEST)
Herzliche Gratulation! Und natürlich war dein Urteil letztendlich konstruktiv… übrigens sind deine kritischen Anmerkungen und die selbst durchgeführten Verbesserungen das beste Beispiel für die in der Laudatio genannten Qualitäten. Schöne Grüße, --Anamnesis 20:58, 29. Mai 2008 (CEST)
Glückwünsche! Ich finde es allein schon wegen des Artikels Griechischer Tempel gerechtfertigt, wo man regelrecht zugucken konnte, wie er wuchs. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:57, 30. Mai 2008 (CEST)

Dank Euch allen für die netten Gratulationen. Vor allem auch Dir Bjs, der Du meinen ersten Schritte hier noch mitbekommen hast, seither aber mehr oder minder aus meinem Blickfeld verschwunden warst (na gut, das Ekklesiasterion habe ich mitbekommen ;-). Grüße, --Tusculum 15:42, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Tusculum, ich bin ja nach wie vor hauptsächlich in Sizilien unterwegs und komme nur von daher ab ubd zu zu den alten Griechen. Daher kenne mich auch nur mit den dortigen griechischen Bauten aus. Beim Ekklesiasterion hat mich der immer noch rote Link in Akragas gestört, so dass ich einfach mal angefangen habe. Ergänzt werden müsste natürlich noch, wie das in Griechenland selber war, wo es da erhaltene Beispiele gib usw. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Auch von mir Gratulation zu der Auszeichnung. Du Brockhausspezie:-) Ich sehe du hast einen wachsamen Blick auf den Sulla. Mit dem Otto werde ich wohl Ende Juni oder Mitte Juli fertig werden. Du bist dann zum durchreviewen schon vorgemerkt:-) Wenn du Lust/Zeit hast? Ein schönen Tag wünscht. -Armin P. 12:46, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Armin P., auch Dir vielen Dank. Als ich heute sah, dass der Artikel "Artikel des Tages" ist, dachte ich: aufpassen. Ok, erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass Du den Artikel schon gesichtet hattest ;-)) Denke aber, mein Revert war gerechtfertigt. Auf "den" Otto bin ich gespannt - oder auch: Otto? Find ich gut... Grüße, --Tusculum 22:04, 2. Jun. 2008 (CEST)

Danke

Hallo Tusculum, ich möchte mich nur nochmals herzlich bei dir für deine Bemühungen um den Fluchtafel-Artikel bedanken – die sprachlichen Änderungen und deine kritischen Anmerkungen haben ihn m.E. merklich verbessert, auch wenn freilich noch an manchen Stellen einiges zu tun ist. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:53, 2. Jun. 2008 (CEST)

(ich quetsch mich dazwischen, war gerade BK): Na wenn das keine Bestätigung der Laudatio ist ... - sehr schön, weitermachen! --Atomiccocktail 21:12, 2. Jun. 2008 (CEST)
Na, da sage doch immer wieder gern: Danke ;-)) Viele Grüße, --Tusculum 22:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Anamnesis, ich habe im Moment Urlaub und von daher alle Hände voll zu tun ;-) Daher komme ich im Moment nicht dazu, noch einmal über den Artikel zu gehen, werde ihn mir aber nächste Woche noch einmal vornehmen ;-)). Viele Grüße, --Tusculum 21:11, 2. Jun. 2008 (CEST)

Keramikformen

Hallöle, nach der Liste der Vasenmaler werkeleich grade an einer weiteren Liste im Keramikbereich: Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik. Ein paar Fragen tun sich dabei vor allem bei Formen auf, die nicht ganz so gängig sind. Weißt du vielleicht, wie man diese Form auf deutsch nennt? Ansonsten ist Kritik/sind Anmerkungen natürlich gern gesehen. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 01:10, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Marcus Cyron, ich glaube, einen allgemein gültigen Namen gibt es nicht. Ich denke, es handelt sich um ein Sauggefäß, wie sie vor allem aus kultischen Zusammenhängen aus Heiligtümern bekannt sind. Müsstest mal Sauggefäße, Saugflasche etc. googlen, es gibt da bestimmt Spezialliteratur. Ansonsten könnte es noch in die Gruppe der Trickgefäße gehören, aber ich denke das "allgemeine" Sauggefäß trifft es am besten. Griechische Keramik war nie meine Stärke, obwohl Froning (immerhin eine Simon-Schülerin) meine Zweitgutachterin war ;-)). Grüße, --Tusculum 20:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
Argh - jetzt wo du es schreibst ;). Danke :). Trotzdem ist es schon leider etwas frustrierend. Es gibt - soweit ich es beurteilen kann - nicht ein Werk daß den Ehrgeiz und Anspruch hat mal alle Formen zu versammeln und zu erklären. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 00:25, 8. Jun. 2008 (CEST)
DOCH! Ich habe gerade erfahren, dass sich jemand in der Wikipedia des Themas annehmen will ;-)) --Tusculum 08:52, 8. Jun. 2008 (CEST)
P - eben, noch gibt es das nicht. Ich betreibe demnach Original Research ;). Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 20:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Schloss_Beuggen

Hallo Tusculum,

hast du zum obigen Review noch Ideen oder Anmerkungen? Bisher blieb die Resonanz schmal. Den besagten Abschnitt zu Kaspar Hauser werde ich demnächst noch erweitern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:46, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Wladyslaw, ich werde es mir morgen mal anschauen. Grüße, --Tusculum 19:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
Es eilt nicht. Danke im Voraus. – Wladyslaw [Disk.] 21:09, 10. Jun. 2008 (CEST)

Welche Abschnitt sollten erweitert oder welche Dinge geändert werden, damit dieser Artikel in deinen Augen vielleicht sogar exzellent werden könnte? Ich habe bereits in der laufenden lesenswert-Kandidatur Ergänzungen vorgenommen, wie du gesehen hast, die darauf abzielen die Lesenswert-Kriterien zu übertreffen. Zur Schlosskirche und zum Schloss selbst habe ich noch etwas Material. Schwierig hingegen ist die Geschichte, weil die Quellen die mir vorliegen nicht sonderlich wissenschaftlich sondern sich eher wie ein Geschichtsmärchenbuch lesen. Vorhin habe ich beispielsweise verbessert, dass das Schloss 1356 vom Basler Erdbeben kaum zerstört wurde, was durch einen archäologischen Befund in der zitierten Quelle auch plausibel erscheint. Meine ursprüngliche Quelle sprach dagegen von „schweren Verwüstungen“, was aber wohl eher als „Sensationshistorismus“ abgetan werden kann. – Wladyslaw [Disk.] 15:01, 19. Jun. 2008 (CEST)

Meine Anfrage überlesen? – Wladyslaw [Disk.] 09:30, 21. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, kam noch nicht dazu, zumal sich der Artikel ja doch ständig weiterentwickelt. Spontan fiel mir ein, dass die Lage in der Landschaft und die ursprüngliche Funktion vielleicht noch weiter ausgebaut werden könnten. Soweit fürs erste. Grüße, --Tusculum 10:21, 21. Jun. 2008 (CEST)
Wollte auch nicht stressen; war mir nur nicht sicher ob du es gesehen hast ;) Kann besonders bei Anfragen passieren, die nicht ganz unten gestellt werden wenn zwischenzeitlich andere sich zu Wort melden. Was genau meinst du mit Lage in der Landschaft? Ich habe folgendes Der Deutsche Orden baute seine Burgen vornehmlich in die Ebene mit Nähe zu Fließgewässern, damit ein Betreiben von Mühlen möglich war. Die Gesamtanlage ist die älteste noch erhaltene des ehemaligen Ordens. bereits ergänzt. Meinst du damit die strategische Lage oder die Beschreibung der Umgebung (Bundesstraße, Bahnlinie, etc.?) – Wladyslaw [Disk.] 16:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte in erster Linie die strategische Lage, aber auch, wie sich die Anlage in die ursprünglische Landschaft einfügt. Es war nur so eine Idee, echt Gedanken mir dazu zu machen, hatte ich bislang keine Zeit. Grüße, --Tusculum 16:18, 21. Jun. 2008 (CEST)

Dein Kommentar bezüglich der Anmerkungen zur Kandidatur von Raymond FitzGerald

Hallo Tusculum, bitte verzeihe mir, dass ich mich hier an Dich wende, aber ich möchte die Diskussion auf WP:KLA nicht ausufern lassen, wenn es nicht um Dinge geht, die den Artikel inhaltlich betreffen. Vielleicht habe ich Schwierigkeiten, genau zu verstehen, was Du meinst. Ich finde Anmerkungen in dieser Form vielfach in wissenschaftlicher Literatur, sie wird häufig nur sehr viel gnadenloser abgekürzt, wofür ich in der Wikipedia keinen Grund sehe. Vielleicht erklärst Du mir ganz geduldig, worum es Dir geht; möglicherweise stehe ich auch auf irgendeinem Schlauch. Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Artikel und herzliche Grüße, AFBorchert 14:15, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AFBorchert, Literaturverweise in Form ausgeschriebener Sätze halte ich der Tat für ganz ungewöhnlich, und das Phänomen ist mir in der Form auch noch nicht untergekommen. Nun mag ja jede Fachwissenschaft ihre eigenen kleinen Gewohnheiten haben, letztlich unterscheidet sich das, was ich diesbezüglich kenne, jedoch nur in Details.
Siehe Seiten 332 und 333 aus dem ersten Band von Orpen würde ich (und hierin folge ich schlicht den mir geläufigen Standards) als Orpen, Bd. 1, S. 332–333 schreiben. Andere mögen daraus Orpen 1911, Bd. 1, S. 332–333 oder Orpen 2005, Bd. 1, S. 332–333 (je nach zitierter Auflage) machen, andere würden in jedem Fall den ersten Vornamen ausschreiben. Aber in ganzen Sätzen auf Literatur oder Quellen zu verweisen, halte ich für unübersichtlich, da ich die Information nicht auf einen Blick erfassen kann.
Auch ich fasse gern mehrere Verweise in einer Anmerkungen zusammen, und wenn nötig, kommentiere ich sie auch noch. Aber Siehe den Anfang des 16. Kapitels bei Giraldus Cambrensis, die Zeilen 1494-1499 bei La Geste des Engleis en Yrlande und Seite 188 bei Orpen kann ich nicht lesen, erfassen und gleichzeitig behalten, währen mir dies bei Siehe hierzu: Giraldus Cambrensis Kapitel 16 (Anfang); La Geste des Engleis en Yrlande Zeilen 1494–1499; Orpen S. 188 sehr leicht fällt (btw fehlt hier zu Orpen die Bandangabe).
Darüber hinaus finde ich, dass ein einheitliches Erscheinungsbild in einem Sammelwerk wie der Wikipedia die Benutzbarkeit erhöht, da es den Leser zunächst mit einem bestimmten System vertraut macht, dass er in der Folge immer gleich wiederfindet und sofort verstehen kann. Und ein weiteres: Formalia, und das bestehen darauf, gehört gleichberechtigt neben der inhaltlichen Diskussion und der sprachlichen Kritik zu KLA und KEA. Viele Grüße, --Tusculum 14:36, 16. Jun. 2008 (CEST)
Danke für Deine Ausführungen, Tusculum, ich habe das jetzt angepasst. Viele Grüße, AFBorchert 23:31, 16. Jun. 2008 (CEST)

Mal wieder eine Bitte

Ich habe mal wieder eine Bitte betreffs Gegenlesen und wenn Nötig und Möglich Verbesserns. Es handelt sich um den Artikel Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin), den ich nochmal etwas überarbeitet und leicht erweitert und zudem auf einen neueren Stand gebracht habe. Wäre schön, wenn du da mal Zeit finden könntest. Inhaltlich sollte es soweit stimmig sein, wenn dir allerindings etwas auffällt - immer meckern. ;) Marcus Cyron 01:15, 18. Jun. 2008 (CEST)

Na, mache ich doch gerne. Werde aber erst irgendwann im Lauf der Woche dazu kommen. Grüße, --Tusculum 09:07, 18. Jun. 2008 (CEST)
Sehr schön, danke :). Marcus Cyron 13:57, 18. Jun. 2008 (CEST)
So Marcus Cyron, dann bin ich erst einmal durch. Sehr schönr Artikel, einzige Schwierigkeiten hatte ich mit der keilförmmigen Komposition bei der Gigantomachie, die ich so auf der Vasendarstellung nicht nachvollziehen konnte. Ansonsten meine üblichen sprachlichen Überarbeitungen, die Du gern prüfen und revertieren kannst. Inhaltlich habe ich nichts vermisst, war hingegen ganz erstaunt über die Unmenge blauer Links in dem Umfeld. Da war aber jemand fleißig... ;-)) Wenn Du noch Fragen hast, nur zu. Grüße, --Tusculum 13:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Danke dir - du hast ja mal wieder richtig zu tun gehabt ;). Das mit der Keilförmigen Anordnung habe ich übernommen - aber ich sah sie auch nicht. Ich dachte, ich sei nur zu blind. Vielleicht sind da eher Giulianis Pferde durchgegangen. Das werde ich mal raus nehmen. Ich warte zwar schon seit einer Woche auf eine Statement des Museums, wie man denn nun die Herkunft der Vasen offiziell vertritt. Aber das kann ich auch später noch einbauen. Und was die blauen Links angeht - das ist ein wenig mein Anspruch. Wenn ich es kann mache ich die gerne blau, damit ein Thema nicht nur angeschnitten ist, sondern durchaus etwas mehr im Projekt repräsentiert wird. Da ich eh irgendwann mal Artikel zu allen antiken Künstlern und Handwerkern in diesem Projekt haben möchte ist es ja auch egal, an welcher Stelle man das erweitert. Auch wenn ich lieber methodisch vorgehe und eigentlich eher am Ende der attisch-schwarzfigurigen Maler und Töpfer bin. Na wie auch immer - dank deiner Überarbeitungen versuche ich mal mein Glück bei den Exzellenten. Sollte mir nicht so um die Ohren gehauen werden, wie mein Letzter ;). Marcus Cyron 14:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
Keine Ursache ;-)) Immer wieder gern. Und ansonsten viel Glück. Die Bildqualität war übrigens teilweise nicht sonderlich berauschend :-( Grüße, --Tusculum 21:07, 20. Jun. 2008 (CEST)
Das sind dann wahrscheinlich meine Bilder. Ist gar nicht leicht, in der Vitrine was zu knipsen. Apropos Bilder, das wollte ich schon lange mal fragen: ich komme derzeit nicht so ganz mit dem Hochladen der Bilder hinterher, die auf der Griechenlandtour gemacht wurden. Wenn du möchtest, brenne ich das dir einfach mal und schicke es dir. Dann kannst du deine Artikel mit Bildern versehen, so wir die gemacht haben und sie noch fehlen. Marcus Cyron 18:54, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ludwig der Fromme

Hallo mein Bester, vielleicht interessiert dich ja der Ludwig? Aber du scheinst wohl, wenn ich obigen Beitrag lese, doch zu sehr im Stress zu sein? Hab mich schon vor allem zum zweiten Abschnitt zu geäußert. Ist grade im Review und morgen Adt. Vielleicht hätte man lieber den erst exzellent machen sollen und dann als Adt und nicht jetzt schon. Aber so sind ja leider die Regeln. Mit dem Otto bin ich übrigens echt bald fertig. Endlich!! Ein großes Kapitel fehlt noch. Also so in etwa 2-3 Wochen.. Grüsse -Armin P. 18:22, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Armin P., leider komme ich im Moment in der Tat nicht dazu, mir den Ludwig vorzunehmen. Auf den Otto freue ich mich schon. Grüße, --Tusculum 09:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

Bertha Pappenheim

Hallo Tusculum! Ich wollte Dir nur ausdrücklich für die Mühe danken, die Du Dir bislang mit dem BP-Artikel gemacht hast, obwohl es eigentlich außerhalb Deines hauptsächlichen Interessengebietes liegt (so weit ich das aus Deiner Artikelliste schließen kann). Ich wollte eigentlich auch schon längst wieder in der Antike unterwegs sein. Tja. Im Augenblick tendiere ich dazu, BP einfach liegen zu lassen. Wenn der Löwenzahn keinen Widerspruch bekommt, wendet er sich vermutlich anderen Betätigungsfeldern für seine Profilneurose zu. --WolfgangRieger 02:02, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hallo WolfgangRieger, ich denke auch, dass abzuwarten und sich die Sache setzen zu lassen, eine gute Idee ist. Andererseits, wenn Du ohnehin im Moment so gut in der Materie steckst und es Dir keine allzu große Mühe bereitet, ein paar Forderungen nach Referenzierungen nachzukommen, dann würde ich daraus jetzt keine Prinzipienreiterei machen und die Referenzen einfügen, auch wenn dann da 30-mal Brentzel S. XY steht. Aber das ist natürlich Deine Entscheidung. Viele Grüße und ein hoffentlich froheres Schaffen in anderen Themenbereichen ;-) --Tusculum 09:11, 24. Jun. 2008 (CEST)

Marburg

Hallo Tusculum,

habe die abgebrochene lw-kandidatur von Marburg und Deine Beiträge gesehen. Könntest Du evtl. die Geschichte der Stadt Marburg aufarbeiten? Ich hatte hier mal angefangen, aber leider ist Geschichte so gar nicht mein Ding. Hatte auch schon mal bei Benutzer:Cosal nachgefragt - der hatte bisher aber keine Zeit/Muse? Vlt. kannst Du mir weiterhelfen? Gruß, -- Thomy3k 09:03, 1. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Thomy3k, leider fehlt mir dazu die Literatur. Ich habe zwar in Marburg studiert, sogar Historisches im weiteren Sinne, kann hier aber außer beratend und gegenlesend nichts beitragen. Gegenlesen würde ich natürlich gern. Wie wäre es denn mal mit einem Review? Grüße, --Tusculum 09:57, 1. Jul. 2008 (CEST)
Würde ich gerne initiieren, aber es sind ja noch nicht einmal die Punkte aus der Lesenswert-Abwahl aufgegriffen worden. Wenn Du allerdings meinst, dass sich jemand durch das Review findet, gerne. Ich hab' irgendwie das Gefühl, dass sich niemand an diesen ‚Brocken‘ heran traut. Wäre schade, wenn das Review unbeachtet bliebe. In Wetzlar hatte das sehr gut geklappt - da gab es aber auch viele Autoren, die das bereits vorher unterstützten. -- Thomy3k 12:30, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tusculum, ich habe mal mit der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg angefangen. Hättest Du dazu Vorschläge? -- Thomy3k 13:10, 8. Jul. 2008 (CEST)

Otto I. (HRR)

Hallo mein Lieber, bin seit gestern fertig mit dem Artikel. Hab ihn grad ins Review gesteckt. Wenn du magst kannste mir ja wieder so ein drolliges Review (wie sonst auch immer) machen. Würd mich freuen:-) Hau rein. -Armin P. 07:32, 3. Jul. 2008 (CEST)

Na, dann werde ich mich mal ans Werk machen und mir die 100KB!!! vornehmen. Kann aber natürlich ein wenig dauern ;-) Grüße, --Tusculum 10:14, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja kein Problem. Zur Länge: Na ja du beklagst dich ja immer das was fehlt:-) Außerdem ist Otto d. Gr. nun mal einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Ok bin gespannt. Grüsse -Armin P. 11:29, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hast du mich vergessen? :-( -Armin P. 22:08, 9. Jul. 2008 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Hallo Tusculum, nach Kürzung und Konzentration auf die Zeit bis 1797 kandidiert dieser Artikel für die „exzellenten“. Würde mich freuen, auch wenn Du Dich ebenfalls gerade mit Otto I. beschäftigst, wenn Du ihn noch einmal prüfen würdest. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:47, 9. Jul. 2008 (CEST)

Diolkos

Hallo. Habe mich nach Ueberarbeitung des Fussnotenapparats nochmals für den Artikel Diolkos um das Prädikat lesenswert beworben, ermutigt durch die wortgetreue frz. Übersetzung und den "Good Article"-Status der engl. Version. Holiday 02:19, 12. Jul. 2008 (CEST)

KEA Fluchtafel

Hallo Tusculum, Achim Raschka hat überraschend den Artikel Fluchtafel in eine KEA gestellt, worauf ich denkbar unvorbereitet bin. Prinzipiell kümmert mich das Ergebnis wenig, da ich die Kandidatur nicht initiiert habe, aber ich möchte nicht für eine Artikel verantwortlich sein, der sich um dieses Prädikat völlig zu Unrecht bewirbt. Daher wollte ich dich als Experten fragen, ob du an meiner Stelle um Abbruch der KEA bitten würdest oder sie weiterhin ihren Lauf nehmen soll. Hinzu kommt, dass ich zwischen 27. und 31. Juli auf Urlaub bin und daher auf Anfragen nicht (oder nur begrenzt) eingehen kann. Solltest du die Fortsetzung der Kandidatur befürworten, würde ich dich ganz herzlich bitten, in meiner Abwesenheit vielleicht hin und wieder ein Auge darauf zu haben – sofern du Zeit und Lust hast. Wenn dir das nicht möglich ist, stellt es natürlich auch kein Problem dar. Schöne Grüße, --Anamnesis 11:57, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hat sich inzwischen erledigt. Aber du bist offensichtlich ohnehin noch auf Urlaub. Noch erholsame Tage und schöne Grüße, --Anamnesis 19:52, 19. Aug. 2008 (CEST)

SW-Jury

Hallo Tusculum, scheint zwar so, als seist du momentan im Urlaub oder sonstwie Wikipedia-abstinent, aber vielleicht liest du diese Anfrage ja noch: Hättest du Zeit und Lust, für die Jury des Schreibwettbewerbs zu kandidieren? Ich trage dich dort mal ein, wenn du bereit bist, müßtest du bis zum 9.8. noch dein Einverständnis erklären. Viele Grüße, Stullkowski 16:38, 5. Aug. 2008 (CEST)

Republik Venedig

Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 15:41, 12. Sep. 2008 (CEST)

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Hallo Tusculum. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du in den nächsten Tagen (wenn möglich spätestens am 16.) mal den Artikel durchgehen könntest. Ich würde ihn gerne im Zedler-Wettbewerb starten lassen, blamiere mich aber äußerst ungern. Ich weiß, du bist derzeit nicht ganz so aktiv, aber vielleicht schaust du ja mal vorbei. und ich kann jede Hilfe gut gebrauchen - erst recht deine, die ja schon bei der Rotfigurigen durchschlagend war. Marcus Cyron 06:23, 13. Okt. 2008 (CEST) PS: Auch das ist in Planung ;)

Frohes neues Jahr

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 17:09, 31. Dez. 2008 (CET)