Benutzer Diskussion:Twixi22
Hallo Twixi22, willkommen bei der Wikipedia.
Schön, dass Du Dich entschlossen hast, hier mitzuarbeiten. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frage einfach mich, auch die anderen Wikipedianer helfen gerne. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern auf Deiner Benutzerseite. Wenn du auf Diskussionsseiten bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!
Gruß --Julius1990 16:56, 4. Feb 2006 (CET)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Hallo Twixi22, sind die Texte der beiden Artikeln wirklich von Dir selbst verfasst worden? Vom Schreibstil und von der Wortwahl scheint es mir so, als wen Sie nicht selbst verfasst worden sind, sondern aus der angegebenen Literatur abgeschrieben worden sind. Ich setze vorsichthalber den "Urheberrecht ungeklärt"-Baustein in die Artikel. Ich hoffe, Du belehrst mich eines Besseren. Gruß Vic 19:18, 14. Feb 2006 (CET)
Antwort:
Hallo Vic, ich stelle die Artikel im Auftrag meines Dozenten Dr. Bernd Ulrich Hucker (BUH) ein. Dieses Kürzel habe ich auch unter die genannten Artikel gesetzt, wie es in Lexika Artikeln üblich ist. So habe ich es mit meinem Dozenten besprochen. Die Literatur ist ebenfalls angegeben. Wenn dies nicht ausreicht bin ich für jeden Tip dankbar. Ich kann die Originalliteratur als Quelle angeben, anstatt als Literatur. Würde das ausreichen? Viele Grüße twixi22
- Moin Twixi22, dann hat sich das Problem ja größtenteils geklärt. Dir und Deinem Dozenten sollte aber bewusst sein, dass die Artikel dann unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. Bitte lest Euch die gut durch, damit Euch die Inhalte klar sind. Das einzige kleine Problem ist, dass das Kürzel nicht stehen bleiben kann. Die Urheberschaft wird dann in der Diskussion dargestellt. Das hast Du ja bereits gemacht.
Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Artikel zur Geschichte des Elbe-Weser-Dreiecks kommen würden, siehe auch Portal:Elbe-Weser-Dreieck. Ah so, ich kann Dir noch Wikipedia:Quellenangaben als Tipp mit auf den Weg geben. Die sind erst vor kurzem eingeführt. Wikipedia:Literaturangaben sind auch noch interessant. Bei so guten Artikeln sollte auch die Wissenschaftlichkeit nicht auf der Strecke bleiben. Gruß Vic 23:28, 15. Feb 2006 (CET)
Alternative These zur Ehefrau Rudolf I. von Stotel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Twixi22,
ich habe gewisse Zweifel an der im Artikel vertretenen These zur Ehe des Rudolf I. von Stotel und wüsste gerne die Quelle, nach der Gerbert II. im VIERTEN Grad mit Salome von Oldenburg verwandt war. Ich bin nämlich an anderer Stelle im Internet (http://www.stadt-land-oldenburg.de/stammtafel.htm) auf einen Eintrag gestoßen, nach dem Rudolf I. Ehefrau eine Oda von Oldenburg (Tochter des Moritz I. von Oldenburg und Salomes Schwester) war. Das Memorial, das Gerbert II. von Stotel gestiftet hat, dürfte sich wohl auf Gerbert II. als letzten Grafen von Versfleth beziehen. Den letzten Grafen von Versfleth halte ich für einen Bruder des Grafen Rudolf I. von Stotel, dessen Vater wohl unstreitig ebenso Gerbert hieß, wie der des letzten Grafen von Versfleth. Bei der Angabe des Verwandrschaftsgrades zwischen Gerbert II. von Stotel und Salome von Oldenburg dürfte sich in diesem Fall der erste Autor, der vom vierten Grad geschrieben hat (wenn es tatsächlich so da steht) schlicht verrechnet haben.
Ich bin auf die Grafen von Stotel im Rahmen meiner Ahnenforschung aufmerksam geworden, weil nach einer von einem L. Mushard im Jahre 1720 erstellten Genealogie eine "Lucka" von Stotel (Tochter des Gerbert II. von Stotel) mit meinem Vorfahren Lüder IV. von der Hude verheiratet war. Für diese Ehe gibt es leider keine weiteren Belege, aber ich habe einige Dinge herausgefunden, die sie mir dennoch als wahrscheinlich erscheinen lassen (u.a. befanden sich einige ehemalige Rechte und Güter der Grafen von Stotel später im Besitz von Kindern des Lüder IV. v.d. Hude). Wenn es stimmen sollte, dass sich die damaligen Adelsfamilien bei der Vergabe der Vornamen ihrer Söhne (nahezu) ausschließlich an ihren Vorfahren orientiert haben, böte die erstmalige Benennung eines Sohnes Lüders IV. mit dem Namen Moritz einen weiteren Anhaltspunkt dafür, dass seine Mutter einen Vorfahren dieses Namens hatte - und die einzige Person mit dem Vornamen Moritz, die in der Region als potentieller Vorfahre infrage zu kommen scheint, ist Moritz I. von Oldenburg.
Vor diesem Hintergrund möchte ich anregen, Oda von Oldenburg zumindest als MÖGLICHE Ehefrau des Grafen Rudolf I. von Stotel in den Text aufzunehmen. Ich werde versuchen, die Richtigkeit der Stammtafel anhand von weiterer Literatur noch auf ihre Stichhaltigkeit hin zu überprüfen!
Grüße!
Twainfan