Benutzer Diskussion:Venlige
Hallo Venlige!
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 23:32, 15. Dez. 2006 (CET)
Biedermeier
[Quelltext bearbeiten]Das war ja ein peinlicher Fehler von mir. Danke für die Korrektur. Zerknirschte Grüße Shug 13:23, 27. Dez. 2006 (CET)
ISBN
[Quelltext bearbeiten]Was soll das? Zum zweiten Mal fügst du nun eine falsche ISBN ein. Folge doch einmal dem ISBN-Link und versuche dieses Buch irgendwo zu finden. --HaSee 11:43, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich habe es vor mir liegen. Reicht das nicht?
--Venlige 12:21, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein, weil es schwer zu glauben ist. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind zwei ISBN eingetragen: 978-3-8260-3545-6 und 3-8260-3545-3. Unter diesen beiden Nummern habe ich das Buch in mehreren Katalogen und bei einigen Online-Buchhändlern, darunter Amazon, gefunden. Mit der von dir angegebenen Nummer ist nichts zu finden, denn die Prüfziffer ist falsch. Bibliothekare sind nach meiner Erfahrung sehr gewissenhafte Leute (was nicht heißt, dass dort keine Fehler vorkommen). Aber selbst wenn ein Buch mit formal falscher ISBN ausgeliefert wird, vermerken sie das in ihren Katalogen. Deshalb sei so freundlich und schau noch einmal genau hin. --HaSee 13:45, 17. Feb. 2007 (CET)
Mit dem Glauben ist das so eine Sache (gerade bei diesem Buch)...
Also:
1) Als Philologe hab' ich bisher schon dreimal genau hingeschaut.
2) Die vierte Autopsie lehrt: a) Auf der Rückseite der Titelseite, b) auf der Umschlagrückseite: 6.
3) Ein kurzer Blick auf die Backlist des Verlages lehrt nix anderes...
--Venlige 14:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- Auf der Internetsite des Verlags steht 978-3-8260-3545-6, das ist natürlich richtig. Siehe oben. --HaSee 16:18, 17. Feb. 2007 (CET)
Richtig ist natürlich auch: Bei
amazon.de
BOL.de
buch.de
buecher.de
steht jeweils ebenfalls die 6; manchmal als ISBN-13 ausgewiesen...
--Venlige 17:01, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ja, dann muss sie aber auch 13 Stellen haben, d. h. die 978- muss davor, sonst stimmt die Prüfziffer nicht. Nur deshalb habe ich mich damit befasst. --HaSee 19:14, 17. Feb. 2007 (CET)
Na gut...
--Venlige 11:00, 18. Feb. 2007 (CET)
wp:lit
[Quelltext bearbeiten]danke für dein statement, wäre allerdings nett wenn du es noch unterschreiben würdest.--poupou Review? 18:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
Mach' ich natürlich; hab's offenbar vergessen.
Bin noch nicht gar zu lange dabei, deswegen die Frage: Muss man auch bei solch langen Seiten immer mühsamst nach oben scrollen, um an die Signatur zu kommen oder gibt es einen kürzeren Weg?
Börne - bitte um hilfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Venlige, ich bitte dich um eine kleine unterstützung. Ende Mai hattest du hier: Diskussion:Ludwig Börne#Börne und Heine die titelangabe von Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis. beigetragen. Mitte Juni habe ich auf dieser basis nochmal dazu die genauen angaben recherchiert und ende Juni das buch in die literaturliste aufgenommen. Während dieser recherche sind mir auch eine ganze reihe von informationen zu werkausgaben untergekommen, die in der literaturliste nicht auftauchen. Niemand hat aber bis jetzt auf meine diskussionsbeiträge dort reagiert. Nun möchte ich zumindest die auseinandersetzung um schönheit der sprache und politische klarheit des werkes in einem satz in den artikeltext einfließen lassen. Mir liegt jedoch das buch nicht vor und aus der erinnerung heraus möchte ich nichts unpräzises, schwurbeliges schreiben. Dieser gewünschte satz könnte meines erachtens stehen hinter: Auch gegen Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Menzel und Heinrich Heine (mit dem er zunächst befreundet war) verfasste er kritische Schriften. und könnte so in der art beginnen: Die Auseinandersetzung mit Heine... und dann käme präzise, worum die auseinandersetzung ging und wie sie bis wann gewirkt hat und eine anmerkung auf das buch von Enzensberger als quelle. Kannst du mir helfen? Freundliche grüße -- Krakatau 18:38, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Krakatau, Dank für Deine Anfrage. Bin grundsätzlich bereit. Nur:
1) Im Augenblick fehlt mir die Zeit, weil ich einen termingebundenen Vortrag fertigstellen muß, und weil es
2) mit einem einzigen Satz nicht getan ist, wg. der komplizierten Sachlage: --> das relativ umfangreiche Börne-Kapitel im Heine-Artikel.
3) Ich habe bei einem Vormärz-Kollegen angefragt, ob er uns helfen kann.
Freundliche Grüße --Venlige 10:03, 21. Jul. 2007 (CEST)
Vielen dank für deine freundliche antwort. Wie die verlaufsgeschichte zeigt ist es nicht eilig. Ich wollte das ganze nur für mich nicht untergehen lassen. Was den einen satz angeht, war ich halt erstmal vorsichtig und bescheiden. Sollte inhaltlich mehr zustandekommen, bin ich natürlich gerne dabei :-) Ich habe deine disku und die Börne-disku auf meiner beobachtungsliste und bekomme also mit, wenn der kollege sich meldet. Freundliche grüße und ein schönes wochenende -- Krakatau 11:51, 21. Jul. 2007 (CEST)
Apropos Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Sag mal, was sollte das werden, wenn's fertig ist?
Bitte zukünftig nicht mehr unüberlegt revertieren! --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 22:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Ich hielt die Erwähnung des populären Volksliedes für eine gute Schlußpointe. Das als "Vandalismus" zu bezeichnen ist doch reichlich übertrieben. Du hast ja meine übrigen "Vandalismen" auch stehen gelassen. Der Anfang des Artikels war wirklich sehr unbeholfen formuliert und musste verbessert werden. --Olaf von Glehn 21:26, 17. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Venlige, ich muss um Verzeihung bitten: Hoch auf dem gelben Wagen ist tatsächlich nicht von Eichendorff, wie ich mein Leben lang immer dachte. Es gibt sogar eine Wikepedia-Artikel über dieses Lied. So war mein Eingridff in Deinen Artikel tatsächlich vandalisch. --Olaf von Glehn 06:07, 18. Sep. 2007 (CEST)
.
Hallo Venlige, kannst Du mir mal erklären, was in Deinen Augen ein Vandalismus ist, wenn ich dem Artikel Heinrich Heine eine Kategorie hinzufüge? In diesem Fall zu seiner Mitgliedschaft im ZDV..? - Raven 20:48, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Venlige, als Quelle für seine Mitgliedschaft im Dombauverein zu Köln kann ich Dir den Link eines offenen Briefes des ZDV an die Unesco geben. ZDV-Brief Weitere Quelle ist der Artikel "Mario Kramp, Die Akte Paris. Heinrich Heine und der ›Hülfsverein‹ für den Kölner Dombau" aus der Zeitschrift "Domblatt", Ausgabe 66 von 2001. Der Artikel befasst sich mit der Gründung einer Pariser Sektion des Dombauvereins durch Gal und Heine. -- Raven 16:26, 7. Mär. 2008 (CET)
Vandalismus (2)
[Quelltext bearbeiten]Mit Verlaub, falls eine Rechtschreibung nicht in die aktuelle korrigiert werden soll, ist dringend der Vermerk <!--sic--> einzufügen, damit nicht jemand anders auf die Idee kommt, es zu ändern, siehe [[1]]. Bitte unterlasse solche Vandalismusbezeichnungen und Reverts. --Tolentino 16:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
Nur zur Kenntnisnahme:
1) Man vergleiche die Einwände gegen Tolentinos Vorgehen auf der Diskussionsseite von Tolentino.
2) Dort werden meine Einträge durchgängig getilgt, so dass ich dort fortan nichts mehr eintrage.
--Venlige 17:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 1) Da habe ich auf meiner Seite geantwortet. Die Bezeichnung "Vandalismus" ist jedenfalls völlig daneben.
- Zu 2) Hier kann sowohl von "durchgängig tilgen" als auch von der Mehrzahl "Einträge" keine Rede sein; es gab nur einen einzigen Beitrag von dir auf meiner Diskussionsseite, der aus den einzigen Worten "o.k. wußte <sic!> ich nich <sic!>. Sorry!" bestand. Dies hielt ich dann nicht für bestehenswürdig, denke aber auch, dass dies objektiv nachvollziehbar ist. --Tolentino 11:10, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die assoziativen Verweise Gründungsmythos und Nationaler Mythos => Politischer Mythos hier nicht zur Vertiefung des Verständnisses des Lemmas beitragen. Deshalb habe ich sie wieder entfernt. (Mal ganz abgesehen davon, dass sie unwikifiziert unter der falschen Überschrift "Sie auch" untergebracht werden sollten.) Es gäbe sicher auch noch andere ähnlich gelagerte Lemmata, aber schließlich geht es bei WP ja nicht um die Verlinkung der Verlinkung willen. Ich möchte dich jetzt bitten, das endlich zu akzeptieren. -- Jesi 10:16, 28. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Bitte nachkommen zu sollen, leuchtet mir nicht ein:
1) Die Links sollen nicht "zur Vertiefung des Verständnisses des Lemmas beitragen", sondern - wie andere Verweise auch - demjenigen, der sich im Umfeld des Lemmas weiter umsehen will, die Möglichkeit bieten, zu angrenzenden Problemfeldern überzugehen, also Kontexte offerieren.
2) Dort ist dann u. U. der Hinweis auf Literatur zu gewinnen, die soeben erst die Druckerei verlassen hat.
3) Von "Verlinkung um der Verlinkung willen" kann also keine Rede sein.
4) Ich vermag nicht einzusehen, warum - möglicher - Zuwachs an Erkenntnis verhindert werden soll (zumal keinerlei Schaden entsteht).
--Venlige 10:39, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Nun, lies dir doch bitte mal WP:Assoziative Verweise durch. Klare Orientierung: Möglichst kein "Siehe auch", sondern die Verweise sinnvoll in den Text einbauen (wenn das nicht möglich ist, sind sie eben fehl am Platze). Außerdem sollen solche Verweise direkt zum Lemma passen. Die Weitläufigkeit, die du dir vorstellst, ist hier nicht gefragt und gewünscht (es gab und gibt übrigens aktuelle Diekussionen, den "Siehe auch"-Abschnitt ganz zu verbannen). Und ob du das einsieht oder nicht, ist hier nicht die Frage. Und zum "Schaden": Ein direkter Schaden mag nicht erkennbar sein, aber es ist kein guter enzyklopädischer Stil, wenn – und so bezeichne ich es erneut – Links um der Links willen in einen Artikel eingebaut werden. Und das ist nun mal der Fall, wenn die Links nicht zum unmittelbaren Kontext gehören. -- Jesi 11:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
- "Ob du das einsiehst oder nicht": Dieser selbstgewisse, zensorhafte Ton wird mich veranlassen, WP eine Weile dir und deinesgleichen zu überlassen...--Venlige 11:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, ob das der richtige Weg ist, wage ich zu bezweifeln. Damit du es vielleicht besser versteht (oder eventuell habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt): "Ob du das einsiehst oder nicht" trifft hier auf jeden zu. Auch ich sehe manche Regeln usw. nicht ein, aber ich versuche eben auch nicht, dagegen anzugehen, es sei denn, dass ich mal einen anderslautenden Gedanken auf einer WP-Diskussionsseite äußere. dann wird darüber diskutiert und das geht dann eben so oder so aus. Und falls dich das etwas beruhigt: Der größere Teil meiner derartig geäußerten Ideen ist verworfen worden, und ich bin immer noch dabei. So ist das nun mal. -- Jesi 12:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Na gut... Was ich mit Bedauern beobachte, ist dies: Manche wenden viel Kraft und Zeit auf, nicht um produktiv-inhaltlich zu wirken, sondern um irgendwelche (manchmal dazu noch mißverstandene) "Regeln" durchzusetzen (neulich hat jemand alle 'alten' Zitate, die "ß" enthielten, mit [sic!] markiert. In diesem Fall war die Kritik allerdings einhellig)...--Venlige 12:54, 28. Apr. 2008 (CEST)
(Ich fang mal wieder von vorn an.) Da wir nun einmal bei der Diskussion sind: Wenn es solche Mitarbeiter nicht gäbe, würde die Wikipedia wahrscheinlich sehr schnell unkontrolliert aus dem Ruder laufen. So wie es bei einer gedruckten Enzyklopädie eine Redaktion, Lektoren usw. gibt, die das Ganze im Form halten, muss es auch hier erstens Regeln und zweitens Leute geben, die versuchen, auf deren Einhaltung zu achten. In Wikipedia:Wikipedianer findest du mal eine kleine Übersicht über die verschiedenen Typen von Mitarbeitern. Und es ist nun mal so, dass jeder eigene Vorstellungen hat und versuchen würde, diese durchzusetzen. Aber das geht nun mal wie gesagt nicht. Und was den sic!-Markierer betrifft: Hätte er das nicht gemacht, wären früher oder später immer wieder Autoren gekommen und hätten aus dem ß ein ss gemacht. Wäre nicht übermäßig schlimm, ist aber gegen unsere "Zitat-Regeln". Folge wäre, dass es mal so und mal so stehen würde, und das ist sicher auch nicht gut (ist auch ein bisschen Corporate Identity). Und die "Regeln" sind nach langen und wie ich denke kompetenten Diskussionen erstellt worden (ich selbst bin ja noch nicht sehr lange dabei), und sie werden auch immer wieder mal auf den Prüfstand gestellt. Wenn du dir mal einige Wikipedia-Diskussionsseiten ansiehst, wirst du sehen, wie hier um vieles gerungen wird. Grüße -- Jesi 15:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
Johanna Schopenhauer
[Quelltext bearbeiten]Das hier wundert mich etwas. Hast du was gegen die Verwendung des Präteritums in Lebensläufen? Gruß----- Longoso 18:14, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Manchmal schon. Aber das war hier nicht das Problem: Ich stieß auf das falsche Präteritum "leidete" und fand es einfacher, stattdessen das richtige Präsenz wieder einzusetzen. --Venlige 10:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ups, peinlich. Ich werde beim nächtsten Versuch besser aufpassen ;-) ---- Longoso 10:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
dein revert bei nietzsche
[Quelltext bearbeiten]was sollte das denn bitte? Ca$e 10:26, 18. Dez. 2008 (CET)
Die bibliographische Angabe ist unvollständig, weil man mit ihr nix anfangen, d.h. das Werk nicht z.B. über Fernleihe bestellen kann. Handelt es sich um eine Dissertation? Wo erschienen? Wenn es nur eine Staats- oder Magisterarbeit ist, kann sie sowieso nicht bestellt werden. Angesichts der immensen Nietzsche-Lit., die bereits gesiebt ist, d.h. im Artikel nur als AUSWAHL erscheint, müßte wohl auf derlei verzichtet werden, zumal wenn's nicht weiterhilft. --Venlige 10:58, 18. Dez. 2008 (CET)
Sehe gerade, daß du inzwischen "Diss." hinzugefügt hast. Nutzt aber auch nix, wenn sie nicht GEDRUCKT ist. Der Verlagsort müßte her! --Venlige 11:02, 18. Dez. 2008 (CET)
- erstens ist es schon sehr lange üblich, dass sehr viele dissertationen online publiziert werden. (seit juli 1998 werden sie auch zentral erfasst) zweitens ist die publikation unter weblinks und nicht unter literatur eingefügt. informiere dich bitte einmal über die konventionen bei WP:WEB und unterlasse bitte in zukunft solche grundlosen reverts. Ca$e 00:17, 19. Dez. 2008 (CET)
Theodor Körner
[Quelltext bearbeiten]Hallo Venlige,
folgender Satz, welcher auch bereits auf der Diskussionsseite kritisiert wurde, wurde von Dir im Zuge Deiner Sichtung wieder eingestellt:
"So weit der vielfach kolportierte „vaterländische“ Mythos. Nach anderer Quelle ist Körner ganz unheldenhaft verunglückt."
Der Satz wurde vor Allem wegen des Stiles entfernt. Hältst Du diesen Stil allen Ernstes für "enzyklopädisch"? Bist Du nicht mit mir der Meinung, dass die Einstufung der Version, nach der Körner gefallen sei als "vielfach kolportiert", eindeutig POV ist, dass die Bezeichnung dieser als "Mythos" ebenfalls nur als POV bezeichnet werden kann und zu guter Letzt die Bewertung seines mutmaßlichen Unfalltodes als "unheldenhaft" nicht sogar den gesamten Satz damit geradezu abrundet als Lehrbuchbeispiel für POV?
Gruß, MV --193.238.8.83 02:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hallo MV, leider muss ich alle Deine Fragen verneinen; denn ich berufe mich 1) auf eine wissenschaftliche Abhandlung,die 2) unter "Literatur" angegeben ist (Jöst), und auf die ich 3) per Fußnote verwiesen habe. Gruß --Venlige 13:18, 30. Apr. 2009 (CEST)
Sind wir ein Veranstaltungskalender?
[Quelltext bearbeiten]Nein. Siehe Pkt. 8 WP:WWNI --Hubertl 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)
Links
[Quelltext bearbeiten]Hallo Venlige, bitte unterlasse doch zukünftig ärgerliche Edits wie diesen; so etwas wird normalerweise als Vandalismus betrachtet. Dass es die 3 dort verlinkten Texte schon seit 4½ Jahren (!) nicht mehr bei Wikisource gibt, verrät ein einfacher Klick auf einen der Links; das erfordert also keine tiefgründigen Kenntnisse, sondern einfach nur ein Minimum an Sorgfalt. Gruß, — PDD — 00:47, 22. Aug. 2012 (CEST)
Gutzkow - Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf der Diskussionsseite auf den Beitrag geantwortet. Schöne Grüße --Albrecht Conz (Diskussion) 03:31, 17. Okt. 2012 (CEST)