Benutzer Diskussion:Vesta/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commons-Bilder

Hallo Vesta, leider bin ich noch nicht dahinter gestiegen, wie man Commons-Bilder löscht. Obwohl ich Admin bin, kann ich das nicht einfach, d.h., auch bei mir erscheint kein entsprechender Button über dem Bild. Ich versuche das mal rauszukriegen. Gruß, --Alkuin 17:46, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Vesta, bei mir haut das auch alles nicht hin. Ich habe Deine Bitte an einen Commons-Admin weiter geleitet. Gruß --Alkuin 18:09, 6. Jan 2006 (CET)

Rasseliste, lesenswert

ich antworte mal auf deinen anmerkungen:

In der Einleitung heisst es: "Nur bei Zugehörigkeit des Hundes zu bestimmten Rassen mit ausländischem Namen wurden Regelungen beschlossen.". Sind Dobermann und Rottweiler ausländischem Namen?

rottweile und dober mann wurden erst nach der kampfhundhysterien mit dazugenommen (außerdem sind das nie kampfhunde gewesen) es ging damals NUR um "kampfhunde" die auch mal solche waren, wobei das wort AUCH zu brücksichtigen ist.

Wie und wann Dobermann und Rottweiler auf die Liste kamen weiss ich nicht (steht auch nicht im Artikel), aber die Aussage, dass nur für Rassen mit ausländischem Namen Regelungen beschlossen wurden steht im offensichtlichen Widerspruch mit dem Erscheinen dieser beiden deutschen Hunderassen in der Tabelle. Ausserdem ist der Satz nach meinem Empfinden einigermassen polemisch und bringt keinen Informationsgewinn für den Leser. Ich würde ihn ersatzlos streichen. Leider kommt in dem Artikel auch an anderer Stelle immer wieder Polemik durch, und das tut dem Artikel meiner Ansicht nach nicht gut.
hast recht, nur bei der "ursache" spielten die noch keine rolle, später wurden die hinzugenommen.

In der Erklärung zur Tabelle steht: "X: Die Rasse ist als gefährlich aufgeführt, es gibt aber keine Unterscheidung zwischen Kategorie 1 und Kategorie 2." Gibt es für "X" dann einen Wesenstest? Wenn ja/nein, was unterscheidet dann in der Praxis die Kategorie "X" von "2"/"1"?

diese länder unterscheiden nicht, im gegensatz zu anderen (sorry, halt die gesetze), wesensteste sind wiederum was anderes

Dann sollte man die Erklärungvielleicht etwa so ergänzen: "Die Rasse ist als gefährlich aufgeführt, es gibt in diesen Bundesländern aber keine Unterscheidung zwischen Kategorie 1 und Kategorie 2." Dann kapieren es sogar solche Leser wie ich ;^). Trotzdem bleibt die Frage: Kann der Hund in den Bundesländern mit "X" nach einem Wesenstest von den Sanktionen befreit werden (wie das - soweit ich es verstanden habe - bei Kategorie 2 der Fall ist) oder kann er das nicht (wie bei Kategorie 1)?
stehtdoch da: zitat: X: Die Rasse ist als gefährlich aufgeführt, es gibt aber keine Unterscheidung zwischen Kategorie 1 und Kategorie 2. Zitat ende

Im Abschnitt "Unterschiede zwischen den Listen": "Der neunzehnte Eintrag "Bandog" ist eine Fantasiebezeichnung." Keine Hunderassen, klar, aber "Fantasiebezeichnung"? Im Artikel Bandog steht: "Hunde, die tagsüber an der Kette gehalten werden und nachts abgeleint werden, um ein Gelände zu bewachen. Der Begriff bezeichnet also keine Hunderasse, sondern den Einsatzbereich der Tiere."

banndog wird aber als rasse aufgeführt, es ist insofern eine fantasiebezeichnung für eine rasse (zeigt ddoch nur die dummheit der gesetzgeber)

Jedenfalls ein unglückliche Formulierung. Wie wäre es mit "Der neunzehnte Eintrag "Bandog" ist keine Hunderasse, und die Zuordnung eines Hundes in diese Kategorie kann in der Praxis schwierig sein", oder so ähnlich. (Da wäre es interessant, ob im entsprechenden Gesetzestext geregelt ist, was ein Bandog ist...?)
hast recht! warum änderst du das nicht;-)

ansonsten hoffe ich das konstruktive kritik den artikel vorantreibt, egal ob lesenswert oder nicht! der artikel ist im übrigen noch intensiv in arbeit

Genau darum geht es. Wenn ich schon mit Contra abstimme, dann will ich das auch begründen, denn dann bringt's am Ende auch was für Autoren und Leser.

Gruß aus der Eifel Caronna 19:04, 5. Jan 2006 (CET)

Ich hab' meine Antworten oben zwischen den jeweiligen Punkten eingefügt. --Vesta 19:53, 5. Jan 2006 (CET)
ich auch Caronna 11:16, 6. Jan 2006 (CET)

chiemgau impakt

hab deine version gelesen - ist meiner meinung nach ok! gute arbeit!--Moneo 23:11, 14. Jan 2006 (CET)

Nördlinger Ries

In Bezug auf Benutzer Diskussion:Saperaud#Nördlinger Ries und Ries-Ereignis

Es dauert zwar noch eine Weile aber ich wollte zumindest bescheid sagen das ich die Genehmigung bekommen habe hier die Fernerkundungsdaten unserer Universität zu nutzen und unter eine von mir gewählte Lizenz zu stellen, da die Daten ansich nicht geschützt sind. Dies bedeuted aber auch, dass ich die eigentliche Arbeit selbst machen muss, mit mir nur stückweise bekannten Programmen und Methoden. Ich hoffe ich finde bis Ende Februar hierfür genug Zeit, kann aber auch schlecht abschätzen wie lange es dauert etwas Ansehnliches zu produzieren. --Saperaud  18:08, 30. Jan 2006 (CET)

Sehr gut! In der Zwischenzeit konnte ich zwar mit NASA World Wind schon ein paar brauchbare Bilder generieren (z.B. dieses), aber zusätzliches Bildmaterial kann sicherlich nicht schaden. Beim kleineren Steiheimer Becken stösst World Wind zudem schon an die Grenzen der Auflösung (siehe hier). Aber bloss keinen Stress machen, eilt nicht...
Habt ihr auch Fernerkundungsdaten zu den in Ries-Ereignis angeführten möglichen Kratern auf der Fränkischen Alb, oder zu den postulierten Kratern des Chiemgau-Impakts? Ich glaube gelesen zu haben, dass da auch jemand aus Freiburg dran gearbeitet hat. --Vesta 18:23, 30. Jan 2006 (CET)
Nunja das Datenmaterial unserer Arbeitsgruppe ist globaler Natur, vom Prinzip könnte ich also auch Bilder aus Guatemala liefern. Ich bräuchte halt die passenden Koordinaten und eine ungefähre Vorstellung wonach ich suchen soll. Als Software werde ich wohl PCI Geomatica nutzen. --Saperaud  02:35, 31. Jan 2006 (CET)

neue bilder der unisternwarte wien

hallo!

ich hab 4 bilder der unisternwarte wien in den commons hochgeladen (in den kategorien observatories und telescopes) - lieg leider gerade mit scharlach im bett und komm nicht wirklich gut zum arbeiten - vielleicht kannst du sie einbauen? sind 2 aussenaufnahmen (leider stehen so viele bäume ums institut rum... für bessere bilder müssen wir auf jemanden mit nem helikopter warten...;) ) und 2 bilder des großen refraktors (ich hab auch noch eine nahaufnahme von der mechanik der nachführung - die muss ich erst hochladen). bilder von der kuffner sternwarte sollten auch bald kommen - da wird aber gerade erst die copyright frage geklärt - das kann noch etwas dauern...--Moneo 18:18, 1. Feb 2006 (CET)

Also, dann wünsch' ich erst einmal "Gute Besserung"! Danke für die Bilder, habe diese eben eingefügt. Sieht doch gleich viel besser aus, als die "Textwüste" davor! --Vesta 21:03, 1. Feb 2006 (CET)
hab noch die restlichen 3 bilder hochgeladen und gleich in die zugehörige galerie auf den commons eingebaut...--Moneo 21:09, 6. Feb 2006 (CET)
Sehr schöne Bilder, Danke! Ich habe die Bilder unter dem Artikel commons:Vienna University Observatory zusammengefasst. Da ist auch ein altes Bild von 1888 dabei, das ich gefunden habe - fast so gut, wie eine Aufnahme vom Helikopter aus... :-) --Vesta 21:28, 6. Feb 2006 (CET)
hmm - eigentlich hatte ich die bilder schon auf commons:Vienna University Observatory eingebaut... aber irgendwie sind sie jetzt wieder weg (bzw. von dir eingebaut...) - und auch in der history scheint mein edit nicht auf... seltsame sachen... ach ja - was ist denn mit dem bild Image:Nachfuehrungsmechanik_des_grossen_Refraktors_der_Uni_Wien.jpg - soll das nicht mit auf die seite?--Moneo 22:01, 6. Feb 2006 (CET)
Sorry, habe ich übersehen. Auch ein schönes Bild, nur der Elektromotor stört ein bisserl... ;^) --Vesta 22:13, 6. Feb 2006 (CET)
[Ist das Bild ok? (Image:Akademie der Wissenschaften Wien.jpg) Lg --Geiserich77 22:29, 9. Feb 2006 (CET)

hallo !

hab grad gesehen, das du nen redirect von astrodynamik auf Himmelsmechanik eingereichtet hast... darf ich fragen, warum? also nicht das ich was dagegen hätte - ich bin selbst himmelsmechaniker und bezeichne mich eh lieber als "astrodynamiker" - himmelsmechanik klingt irgendwie so veraltet... allerdings ist es glaub ich international eher üblich mit "astrodynamik" das untergebiet der himmelsmechanik zu bezeichnen das sich mit satelliten und raumfahrt beschäftigt... eine genau definition konnte ich bis jetzt allerdings nicht finden - hast du da nähere infos?--Moneo 18:00, 10. Feb 2006 (CET)

Weil ich der Meinung war (korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege), dass "Astrodynamik" ein moderneres Synonym für "Himmelsmechanik" ist. Letzteres hören wohl viele Astrodynamiker nicht mehr gerne, weil es irgendwie das Bild von Himmelskörpern vermittelt, die wie ein Uhrwerk mechanisch laufen. Dass sich "Astrodynamik" nur mit Satelliten und Raumfahrt beschäftigen soll habe ich bisher eigentlich noch nie gehört. Hier wird Astrodynamik als "the branch of astronomy that studies the motion of natural and artificial bodies in space" definiert. NeoDys (Near Earth Objects Dynamic Site) müsste ja sonst auch "Near Earth Objects Mechanics Site" heissen... :-)
Wenn Du Dich selbst als Astrodynamiker bezeichnest, beschäftigst Du Dich dann mit Satelliten und Raumfahrt, oder mit natütlichen Himmelsobjekten? --Vesta 18:14, 10. Feb 2006 (CET)
also ich arbeite eigentlich ganz klassisch - mit natürlichen himmelskörpern... aber genau aus dem grund, den du oben genannt hast, finde ich auch, das "astrodynamik" ein besseres wort ist als "himmelsmechanik"... allerdings meint die englische wikipedia das "Astrodynamics is the study of the motion of rockets, missiles, and space vehicles, as determined from Sir Isaac Newton's laws of motion and his law of universal gravitation." im zweiten satz des artikels steht allerdings wieder "It is a specific and distinct branch of celestial mechanics, which focuses more broadly on Newtonian gravitation and includes the orbital motions of artificial and natural astronomical bodies such as planets, moons, and comets." und im dritten satz steht "Astrodynamics is principally concerned with spacecraft trajectories, from launch to atmospheric re-entry, including all orbital maneuvers, orbit plane changes, and interplanetary transfers." - also alles etwas widersprüchlich...;) mein chef (auch himmelsmechaniker) sagt in seiner himmelsmechanik vorlesung auch das astrodynamik der teil ist, der sich mit künstlichen himmelskörpern beschäftigt... naja - ich würde mal sagen wir lassen es hier so, wie du es gemacht hast... wenn sich noch jemand zu dem thema meldet, dann können wir ja nochmal drüber diskutieren...--Moneo 19:07, 10. Feb 2006 (CET)
Oder Du fragst Deinen Chef nach der Definition. --Vesta 19:12, 10. Feb 2006 (CET)
naja - das klappt nicht so ganz...;) das wars, was ich vorhin gemeint habe, als ich gesagt habe, das mir keine klare definition bekannt ist... mein derzeitiger chef meint, das astrodynamik das gebiet mit den künstlichen himmelskörpern bezeichnet... davor war ich allerdings mitarbeiter in der "AstroDynamicsGroup" der uni wien... und da haben wir uns ausschliesslich mit natürlichen himmelskörpern beschäftigt... je nachdem, wen ich frage, werd ich also unterschiedliche antworten erhalten...--Moneo 19:53, 10. Feb 2006 (CET)

2002 AA29

Hallo. Ich meld mich mal wieder. ;-) Ich hab gerade eine Diskussion ob eine Unterscheidung zwischen Doppelasteroid und "Rubble Pile" sinnvoll ist: Diskussion:2002_AA29#Hermes_ein_rubble_pile.3F. Meines Wissens ist das müßig das zu unterscheiden. Wenn du magst kannst du da ja auch einen Kommentar abgeben. Arnomane 01:21, 13. Feb 2006 (CET)

Karte vom Merkur

Hallo Vesta!

Erst mal sorry, dass ich so spät antworte. Bin zur Zeit nicht so aktiv ... Die Quelle des Bildes habe ich, wie auch das Bild selbst, von der spanischen Wikipedia übernommen. Warum das Bild in der spanischen Wikipedia nicht mehr existiert, kann ich nicht herausfinden. Sorry.Sebbelbabba 11:38, 17. Feb 2006 (CET)

Ich drängel mich mal dazwischen. Das Bild ist unfrei. Das habe ich schonal geklärt gehabt und deswegen schonmal gelöscht. siehe [1]. Es muss also wieder gelöscht werden. Arnomane 11:42, 17. Feb 2006 (CET)

unisternwarte - lesenswert

hola!

hab gerade kurz mal zeit gehabt, den artikel durchzusehen - auf den ersten blick gibt es nicht viel dagegen einzuwenden. ein paar sachen sind mir aufgefallen:

  • die beschreibung der instrumente der ersten sternwarte ist für den laien wohl ein wenig konfus - die verschiedenen typen von instrumente und die namen der hersteller und firmen wirken sehr verwirrend - vielleicht kann man das ein wenig klären.
  • die gegenwart kommt im vergleich zur vergangenheit gar ein wenig kurz... vor allem die modernen entwicklungen sollte man erwähnen - sonst ist der lesenswerte artikel gleich wieder veraltet. bei den instrumenten sollte man vor allem die APT teleskope in arizona erwähnen [2], die beteilung an satellitenmissionen (die sternwarte ist z.b. eine der bodenstationen für den MOST satelliten [3], siehe auch [4]. ich glaube auch, das wir seit kurzem ein neues automatisches radioteleskop haben
  • naja - zur gegenwärtigen situation der sternwarte gibts sicher noch viel zu sagen - ich werd mir das ganze in den nächsten tagen nochmal genauer durchlesen und schauen, was sich sinnvollerweise noch einbauen lassen sollte...

--Moneo 15:18, 17. Feb 2006 (CET)

p.s.

  • hier [5] gibts auch noch jede menge infos (aber ich denke, das steht alles schon im artikel) aber vor allem nette bilder - ich weiss allerdings nicht, inwieweit die abbildungen und scans aus den alten büchern frei sind oder nicht...
  • das neue radioteleskop heisst SRT (Small Radio Telescop) [6] - und den namen des 80cm reflektors ("vlt" - vienna little telescope) könnte man vielleicht auch erwähnen...
Danke für den Kurzreview. Bezüglich der alten Instrumente bin ich mir auch nicht sicher: Laien finden das wahrscheinlich verwirrden, aber für Interessierte ist die Ausrüstung einer Sternwarte im 18. Jhdt vielleicht interessant?
Die Gegenwart fällt im Vergleich zur Geschichte sicherlich zu knapp aus. Vielleicht kannst Du da ja noch was beisteuern. Weisst Du, ob das SRT das im Text erwähnte 3m-Radioteleskop ersetzt hat? --Vesta 17:23, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Vesta, habe Deine Nachrichten über die Universitätssternwarte Wien erst jetzt entdeckt - sorry! Der Artikel ist aufgrund der Bilder mittlerweile ganz ansehnlich geworden. Den kannst Du gerne ins Review stellen.
--Alkuin 08:40, 24. Feb 2006 (CET)

So ist der Artikel ja doch noch was geworden - aber eine Frage noch:

Du hast meine Änderung von BRight-star Target Explorer rückgängig gemacht und das -star rausgeworfen. Laut [7] wäre die Variante mit -star richtig, laut [8] ohne. Was ist da der richtige Weg? Rbrausse 15:35, 25. Feb 2006 (CET)

Tja, gute Frage, wenn's die Betreiber selbst nicht wissen... Auf den österreichischen Seiten (z.B. auch hier) steht es immer ohne "star", und nachdem von "star" kein Buchstabe in "BRITE" auftaucht, dachte ich, das wäre vielleicht richtig so...? --Vesta 17:45, 25. Feb 2006 (CET)

Klingt plausibel - belassen wir es erst mal dabei (Erstersteller & Österreich gegen Kanada, somit überstimmt ;) ) - vielleicht taucht ja irgendwann noch der offizielle Name auf - möglicherweise ja nach dem Start... Rbrausse 17:55, 25. Feb 2006 (CET)

neue tolle bilder

hallo! ich hab ein email von einem kollegen aus wien bekommen, der mir einige neue bilder für den artikel Universitätssternwarte Wien geschickt hat - sehr viel besser, als die von mir (auch vom SRT) - ausserdem noch fotografien der bücher von peuerbach, regiomontanus, hell und marinoni die bei uns im museum aufliegen und ein paar inhaltliche korrekturen... ich denke, die würden den artikel hervorragenden erweitern. kann ich dir ein email mit den daten schicken? ich weiss nicht, ob ich heute noch zeit habe, alle bilder bei commons hochzuladen und die korrekturen durchzuführen - ich fahre morgen auf eine konferenz nach heidelberg und hab dann erst nächste woche wieder zeit für die wikipedia...--Moneo 10:45, 27. Feb 2006 (CET)

Schick mir bitte hiermit ein Mail, ich antworte dann. Mit den Bildern gibt's aber wahrscheinlich ein Problem, weil meine Mail-Account mit 1 MB beschränkt ist. Aber ich kann mich ja erst einmal um die inhaltlichen Korrekturen kümmern. --Vesta 10:54, 27. Feb 2006 (CET)
ich hab das mail gerade abgeschickt...--Moneo 11:13, 27. Feb 2006 (CET)

Sternwartenbild

Hallo. Ich bin leider auch über einen Bug gestolpert: Die blöde Software hat einfach das komplette Bild gelöscht, obwohl ich extra nur die spezielle Version gelöscht hab. :-( Siehe meine Benutzerdisku... Arnomane 18:56, 27. Feb 2006 (CET)

Erst mal vielen Dank, dass Du meinen Fehler so schnell korrigiert hast. Das alte Bild von der Sternwarten habe ich im Moment nicht verfügbar, ich werde es aber noch heute wieder hochladen. --Vesta 18:59, 27. Feb 2006 (CET)

Astronomiegeschichte

Hallo Vesta hat Dir damals meine von Dir angeregte Überarbeitung von Astronomiegeschichte zugesagt - oder sollen wir etwas verbessern/zusammenfassen/abgrenzen voneinander? Darf ich einfach beide Artikel in einen zusammenschreiben? Habe inzwischen etwas mehr Erfahrung bei Wiki gesammelt, auch weitere Artikel und Bilder verfasst (Beispiel: Kosmochemie - ist der Artikel so brauchbar/besser?) In diesem Zusammenhang möchte ich Dich kurz was fragen: Wie kann ich denn nun auf Commos von mir oder auch von anderen schon hochgeladene Bilder in neue, eigene Artikel einbinden? (Und wie in bestimmte Kategorien wiederauffindbar auch für andere Neuautoren hochladen?)

Weißt Du, ich habe mir, seitdem Du mir damals Tipps gegeben hast, bei vielen Artikeln viel Mühe auch in Sachen Optik/Layout gegeben, so neben Kosmochemie auch bei z.B. bei Redoxreaktion und Nachweisreaktion (und Reaktionsschema,Tabakrauch). Der Artikel Redoxreaktion hat sogar schon ein positives Echo auf meinwe Benutzerdiskussionsseite eingebracht – daher trau ich mich mal „ehrgeizig“ zu fragen: Magst Du - wenn es Deine Zeit erlaubt -ihn Dir mal gelegentlich kurz ansehen und mir schreiben, ob er (und ggf. auch die anderen Artikel, falls Deine Zeit einen Blick erlaubt) so auch für „Nichtfachleute“ in Chemie anschaulich/verständlich ist? Ob Du Kosmochemie, Redoxreaktion usw. bei Gefallen mal als Kandidat für „lesenswerte“ Artikel vorschlagen magst? Gern mache ich inzwischen auch bei Wikipedia:Wikiprojekt Chemie mit. Auch so ein Wikibook ist eine gute Idee, allerdings denke auch ich, dass Wikipediaartikel stärker frequentiert werden und dass sich die Verbesserung der Wiki-Artikel daher eher lohnt – zumal Listen wie Chemie für die Schule es dann ja ermöglichen, ähnlich wie aus einem Buch zu lernen: Ob wir sowas mal für Astronmomie schaffen sollen (für Schule und angehende Hobbyastronomen/Autodidakten)?

Wenn wir uns mit einigen weiteren Wikipediaautoren und –administratoren zusammentun, können wir sicherlich viel lohnenswerte Verbesserungen an Einzelartikeln in Naturwissenschaften /Astronomie/Chemie (Design, Bilder, Tabellen – wie macht man die? Sollten wir dazu mal Autorenhilfe-Seiten anbieten?), an Kategorisierungen, Portalen und Abgrenzungen/Zusammenhängen/Verbindungen der Artikel untereinander verbessern, so dass Wiki in Ausbildung (Schule, Uni, Forschung) mehr benutzt wird. Mit frdl. Gruß aus Münster: Wächter 15:05, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Wächter! So viele Fragen so wenig Zeit... Im Ernst: Ich hab' momentant recht wenig Zeit für die Wikipedia, also verzeih mir bitte, wenn meine Antworten etwas knapp formuliert ausfallen. Die Wikilinks in Astronomiegeschichte sind jetzt - so weit ich mir sie angesehen habe - in Ordnung. Es war ja schon lustig, wenn man dem Link "Galle" bei Entdecker des Neptung gefolgt ist, und dann bei einem Artikel über "gelbe, zähe Körperflüssigkeit" gelandet ist. :-) Die Doppelgleisigkeit zwischen Astronomiegeschichte und Geschichte der Astronomie halte ich aber für nicht unproblematisch, und auch eine Zusammenführung der beiden Artikel stelle ich mir nicht einfach vor. Ich persönlich denke, dass Deine Astronomiegeschichte ein schöner Essay (oder ein hübsches Kapitel für eine Einführungsbuch in die Astronomie) ist, aber etwas zu "erzählerisch" für einen Lexikonartikel. Andere Benutzer mögen das aber durchaus anders sehen.
Betreffend Commons: Die Bilder von dort bindest Du ein, wie jedes andere Bild auch. Wenn es in der deutschen Wikipedia kein Bild unter dem entsprechenden Namen gibt, sieht die Software in den Commons nach und bindet das Bild von dort ein. Also recht einfach. Die meisten Bilder, die ich in die Commons hochgeladen habe, gehören zum Themengebiet Astronomie. Dafür gibt es unter commons:Commons:Category scheme astronomy ein Kategorie-Schema. Bei Bildern zu anderen Themen sehe ich mich meistems den deutschen oder englischen Artikel nach entsprechenden, bereits existierenden Bildern aus den Commons um und schau mir dort die Kategorisierung an. Meistens finde ich so rasch eine passende Kategorie, und ausserdem bekomme ich da auch gleich einen Überblick, was zu dem Thema schon da ist, und ob mein Bild überhaupt noch benötigt wird.
Kosmochemie und Redoxreaktion werde ich mir (als Chemie-Laie) einmal ansehen. Aber bitte um Geduld, derzeit habe ich wenig Zeit dazu.
Ich bin mir nicht sicher, ob es möglich und sinnvoll ist, die Wikipedia zu einem "Lehrbuch" zu machen. Dafür gibt es ja eigentlich die Wikibooks. Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, den Brockhaus als Lehrbuch für Geschichte zu verwenden? ;^) Andererseits kann man ja ein Nachschlagewerk auch gut in Schule und Beruf einsetzen.
Autoren-Hilfe gibt es bereits unter Wikipedia:Hilfe, z.B. auch für Tabellen und Bilder.
Schöne Grüße, Vesta 21:12, 6. Mär 2006 (CET)

Willst du nicht erstmal den Brennschluß abwarten? ;-) Gruß, Fritz @ 22:39, 10. Mär 2006 (CET)

Am Ziel ist sie ja. Hab' ja nicht behauptet, dass sie die geplante Umlaufbahn schon erreicht hat. ;^) --Vesta 22:41, 10. Mär 2006 (CET)
Dann hoffen wir mal das Beste! Nicht daß sie wieder Fuß und Meter verwechselt haben... --Fritz @ 22:45, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Vesta, ich möchte mich für Deine qualitativ hochwertige Kritik mit Verbesserungsvorschlägen zu o.g. Artikel bedanken. Keine Angst: Ich sehe das nicht als persönl. Kritik, sondern als willkommenen Verbesserunmgsvorschlag. Werde mich in den nächsten Wochen daran setzen, die Artikel zu vereinen und Deine Anregungen mit einzubauen (undevtl. auch Kosmochemie und Redoxreaktion zu verbessern) . Auch Danke für den Hinweis, dass man beim Review Artikel auf Unterseiten stellen kann. Übrigens ich muss Schmunzeln: Wie bist Du als außetrirdischer Vestale auf das Westfalenbild Burg Vischering gestoßen? In Bezug Mars Reconnaissance Orbiter hoffe ich auch das Beste, gespannt bin ich auch auf die Ergebnisse der Plutomission (dauert noch, ich weiß) und ärgerlich darüber, dass NASA mehr in bemannte als in unbemannte Raumfahrt investiert. Wächter 09:43, 11. Mär 2006 (CET)

Hall Wächter, auf Burg Vischering bin nicht ich gestoßen, ich bin darauf gestoßen worden. :-) Benutzer:Bdk hat eine Vorlage für ein täglich wechselndes Überraschungsbild erstellt. Mit diesem Baustein kannst Du das Bild auch auf Deiner Benutzerseite einbauen, wenn Du möchtest: {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage|230|75}} (Die Zahlen am Ende geben die Breite und Höhe des Bildes an, mit der es auf Deiner Seite erscheinen soll.) --Vesta 10:08, 11. Mär 2006 (CET)

Libysches Wüstenglas etc.

Ich bin noch mal die verschiedenen Lemmata zu Tektiden, Impaktgläsern etc. durchgegangen. Was mir auffiel ist, daß die Def. von Tektiden und Impaktgläsern identisch ist, jedoch auf einem Untschied bestanden wird. Kannst Du die Soße aufklären? Dasselbe bei Libysches Wüstenglas. Wenn Du es nicht mitbekommen hast, man hat nen Krater gefunden. siehe Disk. Gruß, 127.0.0.l 16:54, 18. Mär 2006 (CET)

Das mit dem Krater habe ich mitbekommen. So weit ich das verstanden habe, wurde der mögliche Krater auf Satellitenbildern gefunden, und noch nicht vor Ort untersucht. Dass er die Quelle der Wüstengläser ist, ist daher vorläufig eher spekulativ. Mit der Ergänzung des Artikels würde ich warten, bis die Sache etwas mehr Substanz hat.
Bezüglich der Abgrenzung von Impaktgläsern und Tektiten: Im Artikel Tektit steht: "Durch Meteoriteneinschläge werden auch sogenannte Impaktgläser erzeugt. Im Gegensatz zu Tektiten werden sie nicht weggeschleudert sondern verbleiben in der Umgebung des Kraters." Etwas ausführlicher ist es unter Impaktglas beschrieben: "Impaktgläser sind aus vielen irdischen Meteoritenkratern bekannt, wo sie unregelmäßig verteilt im jeweiligen Krater oder in dessen näherer Umgebung gefunden werden. In Impaktgläsern können häufig auch Spuren des Impaktors, sowie Einschlüsse von Hochdruckmineralen wie Coesit nachgewiesen werden. Dadurch unterscheiden sie sich von den Tektiten: Diese Gläser, die ebenfalls beim Einschlag großer Meteoriten entstehen, werden bis zu einigen hundert Kilometern vom Einschlagsort weg geschleudert, sind weitgehend frei von Einschlüssen, und konnten nur bei einigen wenigen Kratern nachgewiesen werden." Und bei Libysches Wüstenglas steht: "Das Wüstenglas wird den Impaktgläsern zugerechnet, und unterscheidet sich von den ebenfalls durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Tektiten durch einen höheren Gehalt an Wassereinschlüssen (mit bis zu 0,16 % rund 30-mal höher als bei Tektiten) und das Fehlen von aerodynamischen Formen, wie sie für Tektite typisch sind.". Sollte tatsächlich einmal etwas vereinheitlicht werden... --Vesta 21:55, 18. Mär 2006 (CET)
Jo, war auch meine Meinung. Man muß ja nicht jeden Publikationswettlauf mitmachen.
LDG hat Streufeld -> Tektid. Nur SiO2, Spuren von ZrO2 -> Tektid, Coesit haben wir auch nicht -> Tektid, Mehr Wassereinschlüsse -> Impaktglas. Also 4:1 :) Auch denke ich mit dem Wasser ist das ganz plausibel, da es Quarzglas ist sind die Schmelztemperaturen sehr viel höher. Das Glas war also schneller fest und der Dampf konnte nicht entweichen. Der Moldavid ist ja auch nicht gerade aerodynamisch. Denke das hängt auch mit der früheren erstarrung zusammen. Ich komme mir was blöd vor, doch ich sehe nur Widersprüche. Vielleicht sind da n paar falsche Autoritäten im Spiel - ist ja wirklich ein Randbereich. Gruß, 127.0.0.l 22:20, 18. Mär 2006 (CET)
Bins nochmal. Die einzige vernüftige Unterscheidung scheint mir: Tektide: werden fortgeschleudert. Impaktgläser: verbleiben im/am Krater. Alle weiteren Unterschiede mögen interessant sein, konstituieren aber keine eigene Klasse. 127.0.0.l 22:30, 18. Mär 2006 (CET)
So weit ich das verstanden habe ist das auch der wesentlichste Unterschied. Ob LDG nun ein Impaktglas oder ein Tektit ist kann ich nicht entscheiden, da haben sich klügere Köpfe darüber Gedanken gemacht. --Vesta 00:10, 19. Mär 2006 (CET)
*Lach* Hilft alles nichts wenn die klugen Köpfe ihre Artikel auf dem Klo schreiben. 127.0.0.l 12:57, 19. Mär 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:08, 31. Mär 2006 (CEST)

unisternwarte lesenswert

hallo!

tut mir leid - ich habs nicht geschafft...:-( bin völlig zugedeckt mit der vorbereitung meiner vorlesung... ich denke aber das der artikel gut genug ist, um als lesenswert anzutreten... und wenn sich dann die arbeit auf der uni mal ein wenig beruhigt hat, werd ich die ergänzungen auch noch durchführen... ich kann dir auch noch das letzte mail von prof. kerschbaum mit den neuen fotos schicken wenn du willst...--Moneo 15:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Ja, schick mal, vielleicht kann ich noch was einbauen. Sollen wir mit der Lesenswert-Kandidatur dann nicht warten, bis Du einmal zeit für Deine Ergänzungen gefunden hast? --Vesta 21:17, 2. Apr 2006 (CEST)
hallo! anscheinend ist das 2te email mit den bilden nicht zu dir durchgekommen... wahr wohl zu groß - hab heute morgen aber doch noch zeit gefunden, die bilder hochzuladen (commons:Vienna University Observatory) - sind schöne bilder vom SRT und vlt - schau mal, ob welche davon in den artikel passen. ausserdem waren ein paar bilder vom Leopold Figl-Observatorium dabei - 2 davon hab ich gleich eingebaut (das layout schaut aber jetzt nicht mehr wirklich schön aus...); einen commons artikel hab ich auch gleich angelegt (commons:Leopold Figl-Observatorium). wegen der lesenswert-kandidatur: also ich denke, es ist besser, wenn wir den artikel jetzt schon einstellen... ich kann nämlich wirklich nicht sagen, wann ich mal wieder mehr zeit zum wiki-artikel schreiben haben... das semester geht hier in jena erst ende april los - bis dahin bin ich mit vorbereitungen ausgelastet... die ersten wochen werden sicher auch stressig... und wer weiss, was danach kommt... (wahrscheinlich die MACE konferenz - danke für die info übrigens! ich denke, ich werde kommen!)--Moneo 09:59, 3. Apr 2006 (CEST)

Gezeitenkraefte

Du hast Post - siehe Antwort auf meiner Diskussions-Seite. -- Eckh 14:31, 5. Apr 2006 (CEST)

Katastrophismus

Hallo Vesta! Seit deiner Bearbeitung des Ries-Impakts kenne ich dich ja als kompetenten Astronomen. Nachdem ein paar Fans von Immanuel Velikovsky versucht haben, den Artikel Katastrophismus in ihrem Sinne umzubiegen, habe ich mich bemüßigt gefühlt, ihn im Rahmen meiner Möglichkeiten mit den mehr wissenschaftlichen Aspekten des Themas anzureichern. In katastrophistsichen Szenarien spielen bekanntlich auch Meteore und Kometen eine prominente Rolle. Könntest Du mal über die entsprechenden Passagen drübergehen, und eventuell verbessern, erweitern? Vielleicht hast Du ja auch eine etwas fundiertere Meinung, als ich, was die astronomische Kompetenz von Herrn Velikovsky betrifft. Schöne Grüße Geoz 11:29, 30. Apr 2006 (CEST)

P.S. Eine Spezifizierung. Im geologischen Teil des Artikels habe ich versucht einen allgemeinen Trend nachzuzeichnen: vom frühen, naiven Katastrophismus, der sich noch auf die Bibel oder antike Autoren beruft, über den wissenschaftlichen Aktualismus, der erkennt, wie riesig und alt die Welt ist (sie aber gleichzeitig für langweilig und berechenbar hält), bis zur modernen Synthese (die jedoch Applaus von der falschen Seite bekommt, nämlich den immer noch naiven Neokatastrophisten). Ich bilde mir ein, dass die Entwicklung in der Astronomie ähnlich verlief, kann das aber nicht wirklich belegen. Du könntest aber, denke ich. Geoz 08:14, 3. Mai 2006 (CEST)

Hallo Geoz, ich bin gerade mit meinem Hausbau beschäftigt. In ein paar Tagen, wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mal drüberlesen und sehen, ob ich was dazu beitragen kann. --Vesta 22:56, 5. Mai 2006 (CEST)
Jo! Wäre schön. Ich selbst gehe auch gerade in eine Wiki-Pause. Die Bearbeitung des Katastrophismus-Artikels dürfte für längere Zeit meine letzte größere Aktion hier gewesen sein. Viel Spaß jedenfalls. Geoz 13:05, 6. Mai 2006 (CEST)

2003 UB313 / Masse und Dichte

hi vesta,

im artikel zu 2003_UB313 hat ein IP-user am 13.3.06 masse und dichte eingefuegt. beides passte zwar mit dem damaligen durchmesser zusammen, der IP-user war also wohl nicht ein voellig idiotischer vandale, ingesamt scheinen die angaben durchaus plausibel gewesen zu sein (der IP-user konnte also zumindest fuer eine kugel die dichte berechnen). nur verdaechtigerweise gab er seine zahlen mit sehr sehr vielen stellen hinter dem komma an, eine quelle fehlt.

du hast dann anschliessend nur noch eine stelle hinter dem komma stehen lassen (deine aenderung vom 15.5.)

nun meine frage: kanntest du eine quelle fuer masse und dichte, und hast die idiotisch genaue angabe nur auf die dir bekannten signifikanten stellen gekuerzt? oder hast du vielmehr die zahlen den IP-users einfach geglaubt, aber nicht geglaubt, dass mehr als 2 stellen davon signifikant sein koennten?

ich vermute letzteres, und da ich keine bestaetigung fuer die zahlen habe finden koennen (eine genauere beobachtung des mondes, aus der man auf die masse schliessen koennte, scheint noch auszustehen oder die ergebnisse sind noch nicht veroeffentlich, scheint mir), neige ich dazu, diese angaben einfach zu loeschen.

viele gruesse Eckh

Hallo Eckh, ich habe - genau so wie Du vermutest - einfach einmal die unsinnig vielen Dezimalstellen auf ein hoffentlich vernünftiges Maß korrigiert. Ich war damals froh der Hoffnung, dass es bald gute Zahlen zur Masse und Dichte geben wird, abgeleitet aus den Beobachtungen des Mondes (auf Brons Homepage zum Mond steht noch heute: "With luck we will know more about the moon and its orbit around the 10th planet by perhaps January of 2006." [9]). Aber wir warten noch immer... :-( Eine Quelle für die Zahlen, die von der IP eingefügt wurden, kenne ich allerdings nicht. Im Zweifelsfall also vielleicht löschen und auf Jänner 2006 warten... ;^) --Vesta 21:44, 15. Jun 2006 (CEST)
thanks for info, daten nun entfernt. warten wir auf den bereits vergangenen januar :-) ---Eckh 21:26, 19. Jun 2006 (CEST)

Ortstafelstreit

Hallo Vesta! Danke für deinen Beitrag auf der Seite Aktuelle Ereignisse zum Ortstafelstreit. Bitte aber auch (umgehend) im Artikel diesbezügliche Informationen im Detail einfügen. Danke. --the one who was addicted (#) 13:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Schon geschehen. --Vesta 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Vesta, Benutzer:Hoss wurde ebenfalls involviert. Die vorgebrachte Kritik ist etwas dünn und bezieht sich eigentlich nur auf wenige Punkte. Ich denke das man etwas machen kann. -- Stahlkocher 16:55, 30. Jun 2006 (CEST)

Auf der Benutzerseite von Hoss steht: "Werde öfters mal vorbeischauen, aber nur sporadisch mitarbeiten." Ich weiss also nicht, in wie weit er dafür zur Verfügung steht. --Vesta 19:03, 30. Jun 2006 (CEST)

Bilder im Common

Du löschst ja fleissig Bilder im Common. Ich kann dazu nur sagen, dass alles was von einer amerikanischen Behörde produziert wurde "Gemeinfrei" ist, also Public Domain und http://www.noao.edu/outreach/aop/observers/n40.html ist doch wohl eine .edu adresse oder nicht. Also ergo sum ergibt sich überhaupt keine Veranlassung solch ein Bild aus der Common zu löschen. --Bgvr 18:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Bgvr, vorab zur Klarstellung: Ich kann keine Bilder auf den Commons löschen, ich bin kein Administrator. Ich kann Löschanträge stellen, aber die endgültige Entscheidung über die Löschung trifft ein Admin auf den Commons. Und Löschanträge stelle ich auch nur, wo ich mir sicher bin, dass der Löschgrund berechtigt ist. Darüber hinaus kannst Du auf der Diskussionsseite des betreffenden Bildes jederzeit Einspruch gegen einen Löschantrag erheben, oder die Löschung auf Commons:Löschanträge zur Diskussion stellen.
Die Top-Level-Domain .edu zeigt nur an, dass es sich um eine US-Bildungseinrichtung (z.B. Universität) handelt. Universitäten sind keine Behörden. Daraus zu schließen, dass alle Inhalte auf einer derartigen Seite gemeinfrei sind, wäre also falsch. Lies Dir bitte die Image Permissions der Seite durch, auf der sich auch das Bild von NGC 40 befindet. Dort steht ganz klar: "The JPEG images found on these pages can be copied for non-printed and non-commercial use." Eine Nutzung für Druckwerke oder für kommerzielle Zwecke ist also ausgeschlossen. Aber diese muss für Bilder, die in die Commons hochgeladen werden, erlaubt sein: Auf Commons:Lizenzen heisst es: "Auf Wikimedia Commons sind nur freie Inhalte erlaubt, das heißt, Bilder und andere Mediendateien, die von jedem und für jeden Zweck benutzt werden dürfen. [...] Ausgeschlossen sind Inhalte, die nicht kommerziell genutzt werden dürfen.".
Übrigens sind auch nicht alle Bilder, die auf nasa.gov-Seiten liegen, sind gemeinfrei. So unterliegen etwa viele Bilder auf Astronomy Picture of the Day dem Copyright [10]. Ebenso sind die Bilder der Sonnesonde SOHO nicht gemeinfrei, obwohl sie auf NASA-Seiten gehostet werden. [11] --Vesta 01:37, 5. Jul 2006 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Eine umfangreiche Bildersammlung, die Du für Deine Artikel verwenden kannst, ist die 2MASS Atlas Image Gallery. Dise Bilder dort sind gemeinfrei (The images in this gallery are released into the public domain. If any image or images are redisplayed or reproduced, please accompany the image or images with the following acknowledgment: "Atlas Image [or Atlas Image mosaic] obtained as part of the Two Micron All Sky Survey (2MASS), a joint project of the University of Massachusetts and the Infrared Processing and Analysis Center/California Institute of Technology, funded by the National Aeronautics and Space Administration and the National Science Foundation.") Es gibt dort z.B. auch ein Bild von NGC 40. Ok, nicht ganz so schön wie das Bild vom NOAO (und auch im Infraroten aufgenommen), aber dafür eben kein Lizenzproblem. Wenn Dich der Rahmen stört, kannst Du ihn vor dem Upload auch wegschneiden. Bei PD-Bildern ist ja auch das Bearbeiten erlaubt. Und auf das NOAO-Bild kannst Du ja einen Weblink setzen. --Vesta 15:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Vesta. Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen ( ich war etwas im Druck in meinem Job, darum antworte ich erst jetzt ). Ich bin natürlich auch der Meinung, dass alles seine Richtigkeit haben muss. Desshalb habe ich bei den von mir bereits verwendeten Bildern noch etwas recherchiert und auch bei künftigen versucht die Quelle ausfindig zu machen. Eine intressante Entdeckung habe ich auch gemacht bezüglich des Spitzer [[12]] Teleskops, welches auch ganz intressante und schöne Bilder besitzt und welche auch Public Domain sind. Ich habe aber bisher keine Spitzer spezifische Lizenz in der Wikipedia entdecken können, analog derjenigen der NASA - Lizenz. Ein intressanter Fall ist auch bei dem Bild welches ich bei NGC 2787 bezüglich der Schwarzen Löcher verwendet hatte. Diese Bilder sind entstanden mit Hilfe der Daten vom HST. Wie sieht es denn da mit der Lizenzierung aus. Bei Chandra [[13]], ein weiteres Observatorium, sieht die Lizenzierung leider nicht so aus wie bei HST und Spitzer. Oder dürfen diese trotzdem in iergenwelcher Form hier verwendet werden. Im weiteren bin ich mir auch nicht sicher, ob die Bilder der ESO [[14]] hier auch verwendet werden dürfen. MFG und sorry für den etwas harten Ton, ist halt schon etwas hart, wenn so schöne Bilder einfach verschwinden müssen :-) --Bgvr 12:09, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo Bgvr, das Spitzer Weltraumteleskop ist ein NASA-Teleskop, die gewünschte Credit-Line ist NASA/JPL-Caltech, und daher kann der NASA-PD-Tag in den Commons wohl dafür bedenkenlos verwendet werden. Wenn ich ein Spitzer-Bild in die Commons hochlade, zitiere ich unter "Periossion" zusätzlich das Copyright-Statement von der Spitzer-Webseite (wie z.B. hier). Bilder von der ESO sind leider nicht gemeinfrei und können daher nicht verwendet werden. Das "Bild vom Schwarzen Loch" in NGC 2787 stammt aus einem Magazin, und dieses unterliegt wiederum dem Copyright (war in der auch so pdf-Datei vermerkt). Vorsicht, nicht jedes Bild, das vom HST kommt, ist automatisch gemeinfrei - siehe auch den Beitrag ganz oben auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte damals HST-Bilder vom Asteroiden Ceres von http://www.swri.edu/press/ceres.htm hochgeladen. Leider sind auch auch diese nicht PD ("These images may be used by the public and the media for educational and informational purposes only."). Aber inzwischen gibt es glücklicherweise besser HST-Bilder von Ceres, die PD sind. :-) --Vesta 12:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Sidus Iulium

Hallo Vesta... ich schreibe vorzugsweise über das alte Rom, bin allerdings immer interessiert, wenn es um Astronomie geht. Wie der Zufall so spielt, ist der Artikel über das Sidus Iulium, Caesars Komet (44 v. Chr.), stark überarbeitenswert, v.a. da es neue Literatur gibt, inklusive astronomischer Berechnungen. Im Prinzip habe ich vorab nur eine Frage: die Bennenung von Asteroiden und Kometen nach Maßgabe der IAU ist recht schlüssig. Gilt dieses Schema denn auch für Kometen, die früher entdeckt wurden? Im Fall von Caesars Komet (richtig übersetzt eigentlich der "julische Stern") müsste die korrekte Bezeichnung eigentlich "C/-43 K1" sein: "C" für die Umlaufzeit > 200 a, "-43" für das Entdeckungsjahr (44 v. Chr. nach astronomischem Kalender), "K" für die Entdeckung in der 2. Maihälfte (chinesische Astronomen) und "1" für die Nummer (keine weiteren früheren Beobachtungen bekannt). Oder ist das Quatsch, wenn es sich um antike Kometensichtungen handelt? Viele Grüße --Eickenberg 20:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Du hast Recht, und einen Kometen mit dieser Bezeichnung gibt es tatsächlich, siehe hier. Ich werde bei nächster Gelegeheit einmal die astronomischen Daten bei Sidus Iulium ergänzen und die entsprechende Tabelle einfügen.
Damit habe ich mich auch schon beschäftigt... das Problem ist, dass wenig über die Orbitdaten bekannt ist, nur Perihel, Inklination, Länge des aufsteigenden Knotens, Argument der Periapsis, Tag des Perihels, dazu noch die Magnitude (nach Richter-Modell und nach P/Tuttle-Giacobini-Kresak berechnet). Viele dieser Werte sind für die WP:Vorlage Komet gar nicht vorgesehen. Darüberhinaus sind die wenigen Orbitwerte nur näherungsweise berechnet, da es lediglich zwei unabhängige Beobachungen gab (Mai-Juni in China, und Juli in Italien). Dazu ist nicht geklärt, ob der Komet paraboloid (aperiodisch) oder nur nahe-paraboloid (periodisch) ist. Weiterhin können diese beiden möglichen Orbits auch noch jeweils direkt oder rückläufig (retrograd) gewesen sein. Meiner Meinung nach funktioniert das mit der Formatvorlage (Komet) nur bedingt... keine Ahnung, ob die NASA da noch mehr berechnet hat... aber weitere Orbitwerte können ja auch im Text untergebracht werden... Viele Grüße –– Eickenberg 17:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Mit diesen Unsicherheiten muss man bei solchen alten Kometensichtungen, bei denen es nur wenige und recht unpräzise Beobachtungen gibt leider leben. Die physikalische Eigenschaften des Kerns sind auch für die meisten "modernen" Kometen nicht bekannt. Eine Ausnahme sind nur die wenigen Objekte, die von Raumsonden besucht wurden. Und auch bei odernen Kometen gibt es viele Fälle, wo es unzureichende Beobachtungen gibt, und man einfach eine parabolische Umlaufbahn annimmt. Ich werd' noch etwas in meiner Literatur nachforschen, und sehen, was sich daraus machen lässt. --Vesta 17:23, 17. Aug 2006 (CEST)
PS: Evtl. müsste auch der Titel des Artikels von "Sidus Iulium" nach "Komet Caesar" umbenannt werden, da letzterer der Name ist, der in den Fachpublikationen verwendet wird (Ramsey/Licht: "Comet Caesar"). "sidus Iulium" existiert wie der Alternativname "Caesaris astrum" lediglich in den antiken Quellen und der Fachliteratur (Geschichte, Religionsgeschichte) und sollte m.E. nur im Text genannt werden. Ich werde aus dem Buch von Ramsey und Licht mal die Werte zusammensuchen und hier demnächst posten. --Eickenberg 17:29, 17. Aug 2006 (CEST)
So, hier kommen die Werte... falls ich noch mehr im Buch finde, werde ich es ergänzen.

I. Scheinbare Helligkeit des Kometen:

1. Scheinbare Magnitude m nach dem Richtermodell:

a) China i) erste Sichtung 18. Mai: ca. -1,5 ii) Peak bei m = -3,3 ca. am 27. Mai iii) letzte Sichtung am 16. Juni: m = +2,5

b) Rom i) kurz vor dem flare-up (20. Juli): m = +5 ii) flare-up (23. bis 25. Juli): m = -4

2. Scheinbare Magnitude m, berechnet nach dem Kometen P/Tuttle-Giacobini-Kresák:

a) China (Tage s.o.) i) -3 ii) -4 iii) -1

b) Rom i) 20. Juli: m = +1 (d.h. sichtbar im Vgl. zum Richtermodell) ii) flare-up (23. Juli): m = -9 (danach schnelles Abklingen)

Über die Sichtbarkeit in Rom sind die Quellen uneins: die meisten sagen 7 Tage, einige 3 Tage. Mit letzterem könnte aber der 3-tägige flare-up (23.-25.) gemeint sein. Das setzt jedoch das Richtermodell voraus, was aber nicht geklärt ist.

II. Orbitparameter

1. retrograd a) Perihelion: 0,224 ± 0,048 AU b) Inklination: 109,81 ± 20° c) Länge des aufsteigenden Knotens (Ω): 141,40 ± 30° d) Argument der Periapsis (ω): 17,09 ± 17° e) Tag des Perihels (DP; Mai 44 v. Chr.): 25,16 ± 1 d

2. direkt a) Perihelion: 0,224 ± 0,048 AU b) Inklination: 45,91 ± 10° c) Länge des aufsteigenden Knotens (Ω): 178,88 ± 22° d) Argument der Periapsis (ω): 6,91 ± 23° e) Tag des Perihels (DP; Mai 44 v. Chr.): 25,16 ± 1 d

PS: Auf der NASA-Seite wurde der retrograd-parabolische Orbit angenommen, allerdings ist der Wert für Ω mit 170° am oberen Ende der Fehlerstreuung (141,40 ± 30°). –– Eickenberg 17:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Vesta, habe geantwortet. Gruß -- Eickenberg 01:12, 13. Okt. 2006 (CEST)

betr. sla

moin moin, vesta

bitte stelle künftig deine sla vor den text ein, aktuell Charon (Zwergplanet). die wiki-software erhält den redir, weil an erster stelle, und man muss sich durch mehrere seiten klicken, bis man den antrag samt begründung vorliegen hat und löschen kann. dank und gruß --ee auf ein wort... 19:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Uuups, sorry. Stelle nur selten Löschanträge, aber werde das nächste mal darauf achten... --Vesta 19:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Charon

Charon ist KEIN Mond von Pluto mehr, sondern hat den Status eines Plutoähnlichen Planeten bekommen, zum Teil wird er auch als Zwergplanet bezeichnet: [15] und [16]. Wladi001 16:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Dieser ursprüngliche Vorschlag konnte sich nicht durchsetzen. Zur Abstimmung vorgelegt und angenommen wurde das hier. --Vesta 17:07, 25. Aug 2006 (CEST)

Fertighaus-Video

Hallo Vesta, von welchem Haushersteller ist das Haus auf der Seite Fertighaus. Danke fürn Kommentar. -- MichaHablitzel 18:24, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo Micha, das Haus wurde von Mittermayr GmbH [17] errichtet. --Vesta 14:41, 8. Dez. 2006 (CET)

Asteroiden

Danke für die Unterstützung. Z.Z. sind in den Kategorien keine Asteroiden-Seiten ohne Infobox. Ein Abgleich mit den Listenseiten folgt noch.  Augiasstallputzer  23:51, 16. Dez. 2006 (CET)

Mein Beitrag ist kaum der Rede wert, leider hatte ich aus beruflichen Gründen wenig Zeit. Ich möchte aber Dir Danken, dass Du Dich so sehr um die vielen Asteroiden gekümmert hast. Und jetzt sind die Einzelsterne dran...?
Du bist ja auch Bot-Betreiber. Könnte man (jetzt, wo bei allen Asteroiden die standardisierte Vorlage verwendet wird) in Zukunft die Daten durch eine Bot automatisch aktualisieren lassen? Und den Abgleich mit den Listen, könnte das auch ein Bot machen, oder müssen wir da wieder heftig in die Tasten klopfen...? --Vesta 13:57, 17. Dez. 2006 (CET)

Monde

Ich habe gleich noch ein neues Anliegen: Könntest du dabei helfen, bei den unter Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond gelisteten Monden die alte Tabelle durch die Vorlage:Infobox Mond zu ersetzen ?  Augiasstallputzer  20:13, 19. Dez. 2006 (CET)

Mit den Monden habe ich mich zwar nicht so sehr beschäftigt wie mit den Asteroiden, aber wenn ich Zeit habe, helf' ich gerne mit. Hast Du auch irgendwo ein Datenblatt (damit ich's nicht wider überseh'), oder soll ich einfach die bereits erfassten Daten übertragen? Wenn keine Daten da sind (wie z.B. bei den Pluto-Monden), kennst Du dann eine zuverlässige Quelle? --Vesta 21:02, 19. Dez. 2006 (CET)
Ein Datenblatt habe ich nicht. Aber bei der Universität auf Hawaii gibt es Daten, welche ich noch zusammentragen will. Bei Jupiter und Saturn sind nur noch kleine Monde ("fliegende Felsbrocken" unter 10 km Durchmesser) ohne Box, da kannst du einfach die Daten von hier übertragen. Für die großen Monde von Uranus und Neptun muss ich noch extra recherchieren, bevor ich dort die Box einsetze, denn da sind Fehler störender. Ich denke mal, dass ich die wichtigsten Daten in 24 Std. beisammen habe.  Augiasstallputzer  00:03, 20. Dez. 2006 (CET)

Nachtrag: Eine Kopie der Jupitermond-Daten ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/Datenblatt zu finden. Die Zahlen sind übersetzt.

Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

Servus,

nach einer spontanen Idee planen wir, irgendwann in naher Zukunft ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer durchzuführen. Solltest du daran Interesse haben, würden wir dich zur weiteren Planung bitten, mal auf Portal Diskussion:Oberösterreich vorbei zu schauen und mit zu diskutieren.

Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:53, 27. Dez. 2006 (CET)


Hallo Vesta! Da duch dereinst im Portal:Oberösterreich für ein Wikipedianer-Treffen interessiert hast, darf ich dir nun mitteilen: Diesen Samstag, den 31. März, ist es so weit. Ab 16 Uhr findet im Gasthaus Klosterhof in der Linzer Innenstadt das erste Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer statt. Wir würden uns freuen wenn du kommen kannst. Weitere Details und eine Liste derjenigen, die kommen möchten, findet sich hier: Wikipedia:Linz. Es grüßt -- Otto Normalverbraucher 20:11, 28. Mär. 2007 (CEST)