Diskussion:2002 AA29
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal dem Autor der hervorragenden Seite http://www.astro.uwo.ca/~wiegert/AA29/AA29.html zu diesem Thema eine Email geschrieben, ob wir seine Bilder verwenden dürfen. Soweit ich das sehe, sind seine Illustrationen didaktisch besser (wenn auch nicht hübscher) als die des JPL. Ich hab ihn auch zu Photos zu 2002 AA29 gefragt, wobei man natürlich nicht mehr als ein paar verrauschte Pixel erwarten darf... (Nach besseren physikalischen Parametern, wie Durchmesser und Masse hab ich auch mal angefragt, schließlich gehört er ja zum Entdeckerteam) Ich schreib das mal hier nur Pro Forma rein, damit andere bescheid wissen ;-) Arnomane 19:52, 20. Sep 2004 (CEST)
Da ich von Prof. Wiegert bis jetzt keine Antwort bekommen habe, habe ich mich nochmal auf die Suche gemacht und ein paar genauso gute frei verfügbare Grafiken vom Jet Propulsion Laboratory gefunden und modifiziert für den Artikel genommen... Arnomane 23:51, 11. Okt 2004 (CEST)
Zwischenzeitlich habe ich das Grafikproblem ja lösen können mit Bildern aus einer freien GIF-Sequenz des Jet Propulsion Laboratory. Um nun doch noch ein Foto des Asteroiden zu bekommen habe ich noch jeweils eine Emailanfrage an zwei andere Astronomen gestellt, deren Fotographien zu diesen Objekt man im Netz findet (Christian Veillet, Homepage http://cfht.hawaii.edu/~veillet/ und Peter Birtwhistle, Homepage http://www.birtwhi.demon.co.uk/ ). Vielleicht kann ich ja noch rechtzeitig vor Ende des Wettbewerbs ein Foto hier einfügen... Arnomane 15:45, 13. Okt 2004 (CEST)
Schlechte Neuigkeiten: Peter Birtwhistle hat mir in seiner Antwortemail vom 13.10.2004 leider die Nutzung seines Bildes untersagt:
- Dear Daniel,
- From the details you have given I don't feel that I can agree to the use of the image under those terms. I would have been quite happy for the image to have been used with 'normal' copyright permission (and that particular image has been used in that way on several sites) but the copyright rules under the GNU Free Documentation License seem to be almost the same as having no copyright. Maybe I'm misinterpreting it?
Ich habe ihm zwar nochmals geantwortet und ihm versucht darzulegen, dass eine Freigabe unter der GNU-FDL keinesfalls den Verlust aller Rechte bedeutet, da nach wie vor der Urheber genannt werden muss und bestimmte Kriterien hinsichtlich der Weiterverwendung erfüllt sein müssen und dass auch etliche Firmen mittels Doppellizensierung bspw. bei GPL-Software ihr Geld verdienen wie Trolltech mit Qt, aber ich habe seitdem nichts mehr von ihm gehört (seine erste Antwort war sehr schnell).
Da ich von Paul Wiegert weiterhin keine Antwort erhalten habe gehe ich davon aus, dass er ebenfalls nicht an einer Freigabe seiner Bilder interessiert ist und auch mir nicht mehr antworten wird.
Von Christian Veillet habe ich ebenfalls noch nichts gehört. Ich gehe also bis auf weiteres ebenfalls davon aus, dass er auch keine Verwendung seiner Bilder (qualitativ von allen verfügbaren Fotos von 2002 AA29 die besten) in Wikipedia wünscht.
Weitere per Suchmaschine zugängliche (Original)-Quellen für Fotos dieses Objekts sind mir nicht bekannt. Vielleicht liest dies ja ein Astronom der ein eigenes Foto dieses Objekts in seiner Sammlung hat und es gerne zur Verfügung stellen möchte oder wir haben vielleicht in 1-2 Jahren Glück (steht zumindest im Terminkalender des Echo-Projekts des JPL), wenn mithilfe der Radarastronomie ein aufgelöstes Bild von 2002 AA29 gemacht wird. Arnomane 19:56, 16. Okt 2004 (CEST)
Diskussion im Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Ein Asteroid über den es interessantes zu berichten gibt, da er eine außergewöhnliche, ja bislang einmalige Umlaufbahn um die Sonne hat. Zur Zeit unter 2000 Bytes reiner Text. Arnomane 13:25, 16. Sep 2004 (CEST)
- Da diese Ding offensichtlich eine aussergewöhnliche Bahn hat, wäre hier eine Grafik nicht schlecht. Kann man sich auch als halbwegs wissender worum es geht sonst kaum vorstellen. Gruss --finanzer 02:05, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ja da gebe ich dir absolut Recht. Ich habe mich bereits darum bemüht eine Grafik zu bekommen, leider hat mir Prof. Paul Wiegert (durch dessen sehr schöne Webseite http://www.astro.uwo.ca/~wiegert/AA29/AA29.html zu diesem Thema ich auf den Asteroiden aufmerksam wurde) auf meine Emailanfrage vom Montag (25.9.), ob wir einige seiner Grafiken nutzen dürfen, noch nicht geantworten (siehe auch Diskussion:2002 AA29).
- Im Moment habe ich soweit fast alle verfügbare Information zusammengetragen (lediglich ein paar Bahnparameter könnte man noch in die Tabelle eintragen). Bitte aus dem englischen Artikel zu diesem Thema nicht die physikalischen Parameter übernehmen, da dies (wenn auch plausible) Schätzwerte eines der Artikelautoren sind (sie dazu auch die dortige Diskussionsseite). Ansonsten benötigen die abgeleiteten Artikel Hufeisenumlaufbahn und Quasisatellit, die zur Abrundung von 2002 AA29 benötigt werden, dringend noch Inhalt. Ich habe bisher noch keine Zeit gehabt sie zufriedenstellend mit Inhalt zu füttern (bei Hufeisenumlaufbahn habe ich mal angefangen) und wäre über Hilfe sehr dankbar, da ich in die Recherche und den Artikel (und etliche davon verlinkte Artikel) schon sehr viel Zeit investiert habe und ab Sonntag für ca. 2 Wochen nicht da bin. Die Webseiten von Prof. Wiegert sind für Mithilfe an diesem beiden Artikeln ein sehr guter Einstieg.
- Ansonsten bin ich natürlich sehr an Kritik interessiert, ob der Text des Artikels gut verständlich usw. ist. Bei merkwürdigen Satzkonstrukten usw. also nicht scheuen diese abzuändern. Ich bin auch sehr geduldig, wenn mir eine Änderung nicht passt. ;-) (und auch zu einer gute Diskussion stets bereit wenn ich wieder da bin) Arnomane 12:04, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe leider in der Zwischenzeit in der ich weg war bis jetzt keine Antwort auf meine Anfrage zur Nutzung der Grafiken erhalten, weswegen ich nochmal das Web durchforstete und beim JPL jetzt ein paar schöne freie Grafiken gefunden habe, die ich etwas modifiziert nun im Artikel verwende. Ich würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar unbedarfte Laien den Artikel 2002 AA29 lesen und ihren Senf dazu ablassen, ob er verständlich genug ist usw... Ansonsten brauchen die vom Artikel über 2002 AA29 abgeleiteten Artikel Hufeisenumlaufbahn und Quasisatellit noch dringend Inhalt. Arnomane 01:20, 12. Okt 2004 (CEST)
Rotationsperiode
[Quelltext bearbeiten]Hallo Arnomane, bzgl. der Rotationsperiode klingen die Angaben ziemlich definitiv, wenn ich aber z.B. den Lunar and Planetary Science-Artikel anschaue, klingen die Aussagen sehr viel vorsichtiger. Vielleicht sollte man noch ein paar Angaben über die Genauigkeit der Bestimmung der Rotationsdauer einfügen. (PS: sollte vielleicht auch 2003 YN107 erwähnt werden?) -- srb 11:52, 10. Nov 2004 (CET)
- Zur Rotationsdauer hab ich mich auf den Artikel von Ostro et al. und die EARN-Datenbank bezogen (Ostro hat bisher soweit ich weiß die einzigen Echomessungen dieses Asteroiden gemacht). Ostro lässt sich über die Messgenauigkeit (schlechte Echosignalgüte) recht lange in seinem Artikel aus und hat dann eine Abschätzung gemacht, wie langsam er maximal sein kann. Die 33min sind ja nur eine Obergrenze. Der Asteroid wird (laut Ostro) sehr wahrscheinlich noch schneller rotieren. (Hab das im Artikel mal noch etwas deutlicher herausgestellt) Ich lass mich aber gerne durch andere Quellen korrigieren (meine Anfrage bezüglich physikalischer Parameter und Bildernutzung bei Paul Wiegert wurde von ihm ja leider nicht beantwortet). Ja über 2003 YN107 wollte ich auch noch einen Artikel schreiben schließlich ist es ja der erste bekannte Quasisatellit der Erde. Auf der Seite Quasisatellit habe ich schon eine kurze Bemerkung dazu gemacht. Eine kurze Anmerkung in 2002 AA29 ist aber sicher angebracht. Arnomane 13:45, 10. Nov 2004 (CET)
- So der Artikel zu dem passenden Gegenstück 2003 YN107 ist auch schon recht weit gediehen. Er beinhaltet jetzt soweit alle Infos die bekannt sind. Southpark hat ihn gerade zum Review vorgeschlagen. Näheres unter Diskussion:2003 YN107. Ich würde mich über Kritik, Mithilfe usw. sehr freuen, damit er hoffentlich bald der nächste Exzellente wird und 2002 AA29 den Rang des am meisten nichtsagenden Exzellentennamens streitig machen kann. ;-) Arnomane 20:59, 23. Dez 2004 (CET)
Aus dem Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
2002 AA29, 27. Oktober
[Quelltext bearbeiten]aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb
- pro, in der Beurteilung zum Wikipedia-Schreibwettbewerb hat jemand geschrieben, es wäre die positive Überraschung dieses Wettbewerbs gewesen, dass sich ein so spannender und interessanter Artikel hinter einem solch "nichtssagendem" Lemma befinde. Dem kann ich mich nur anschließen - besonders schätze ich die zahllosen Graphiken. BS Thurner Hof 22:19, 27. Okt 2004 (CEST)
- pro: mit viel Mühe und großem Geschick geschrieben. Die Grafiken sind wirklich beeindruckend. :-) --Elborn 22:41, 27. Okt 2004 (CEST)
- pro: Stilistisch stört mich die Listendarstellung bei den Bahndaten etwas. Im Layout im Standard-Skin sollten die Bilder anders angeordnet werde (mach ich noch), da sie den Text extrem verschmälern. Auch ein Review- bzw. Exzellentenkandidat, bei dem ich nicht verstehe, warum ich davon noch nie etwas gehört habe. (war meine persönlciher Jurynotiz zu dem Artikel) -- Necrophorus 22:44, 27. Okt 2004 (CEST)
- keine Wertung, ich oute mich mal als Hauptautor des Artikels, bin also befangen. ;-) Persönlich hab ich noch gezögert gehabt ihn hier einzustellen (ist das erste Mal für mich, so eine Exzellentenabstimmung)... Ich freu mich riesig, dass er so einen guten Anklang findet (ich hab damit nicht gerechnet) und das meine Idee - die Zahlenwerte die diesen Asteroiden repräsentieren zum Sprechen zu bringen und den Erkenntnisprozess, der sich aus den Messwerten ergibt, anschaulich herauszuarbeiten, sodass der Leser die Thesen selbst nachvollziehen und bewerten kann - ich, wie es aussieht, gut umsetzen konnte. Die Listendarstellung ist in einigen Punkten sicher verbesserungswürdig. Ich wollte aber den Artikel übersichtlich und auch möglichst kurz machen. Die Grafiken hatte ich beim JPL ausgegraben und leicht modifiziert (Extraktion der geeigneter Bilder aus den Animationen, deutsche Beschriftung und Größe der Himmelskörper). Ich hatte großes Glück gehabt, weil es fast die einzigen freien Grafiken zu dem Thema sind (gibt noch ein paar wenig didaktische freie Grafiken von der NASA) und die Entdecker auf meine Anfrage auf Nutzung ihrer Bilder bis auf einen (und der abschlägig) mir nicht geantwortet haben. Und die Grafiken sind wirklich essentiell in dem Fall. Arnomane 23:28, 27. Okt 2004 (CEST)
- pro (mit ganz kleinem Einwand): Natürlich ein sehr schöner Artikel, aber um auch ausgedruckt gut auszusehen, müßten die Illustrationen der Bahnkurven eine wesentlich höhere Auflösung haben (und schwarz auf weiß sein). --Pjacobi 23:50, 27. Okt 2004 (CEST)
- Bei den Bildern gebe ich dir Recht. Leider ist es nicht möglich bspw. das Hufeisenbahnbild ohne mit gegeigneten Daten gefütterte Expertensoftware neu zu erstellen. Die Auflösung war auch mein Problem, leider konnte ich nichts besseres finden (es gibt vergleichbare Grafiken in besserer Auflösung, deren Autor mir aber nicht geantwortet hat). Meine Idee war deshalb die Bilder zu vektorisieren und somit die Treppchen zu beseitigen (und auch die Farben zu ändern), aber ich hatte keine Zeit dazu und auch mit der entsprechenden Software noch nicht gearbeitet. Arnomane 00:07, 28. Okt 2004 (CEST)
- Laut meinem gesunden Halbwissen, gibt es doch – auch freie – Software, die für jeden Pups im Sonnensystem die Bahn berechen kann. Oder versagen in diesem speziellen Fall die Näherungen, weil die Erdgravitation nicht berücksichtigt wird? --Pjacobi 00:37, 28. Okt 2004 (CEST)
- Bei den Bildern gebe ich dir Recht. Leider ist es nicht möglich bspw. das Hufeisenbahnbild ohne mit gegeigneten Daten gefütterte Expertensoftware neu zu erstellen. Die Auflösung war auch mein Problem, leider konnte ich nichts besseres finden (es gibt vergleichbare Grafiken in besserer Auflösung, deren Autor mir aber nicht geantwortet hat). Meine Idee war deshalb die Bilder zu vektorisieren und somit die Treppchen zu beseitigen (und auch die Farben zu ändern), aber ich hatte keine Zeit dazu und auch mit der entsprechenden Software noch nicht gearbeitet. Arnomane 00:07, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem ist, das es ein sehr diffiziles Dreikörperproblem ist, welches sich nicht so einfach wie eine Keplersche Ellipse bspw. der Erde modellieren lässt. Ich habe mich jedoch noch überhaupt nicht mit derartiger Software befasst (habe immer nur in den Quellen den Name eines scheinbar in dieser Disziplin gängigen Programmms gelesen), wüsste also auch nicht was ich da verwenden könnte. XEphem vielleicht? Arnomane 00:57, 28. Okt 2004 (CEST)
- pro So ungewöhlich wie der Orbit von AA29 so ungewöhlich gut ist der Artikel über diesen Brocken im All. Klasse. --Lienhard Schulz 16:22, 28. Okt 2004 (CEST)
- pro Während des Wettbewerbs hatte ich den Artikel zugegebenermaßen kaum beachtet; war ein Fehler, er ist wohl so ausführlich und gut wie ein Artikel zu dem Thema nur sein kann. -- Baldhur 19:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- pro meine persönliche positive überraschung des wettbewerbs. -- southpark 16:52, 6. Nov 2004 (CET)
- pro: Ganz herausragender Artikel, der aus diesem sehr speziellen Thema extrem viel herausholt. --mmr 02:15, 9. Nov 2004 (CET)
- pro - klasse Artikel! --Juesch 08:39, 9. Nov 2004 (CET)
- pro, fundiert und gut lesbar - eine Anmerkung zur Rotation hab ich auf der Diskussionsseite gemacht. -- srb 12:08, 10. Nov 2004 (CET)
- pro - sieht gut aus -- Schlaukob 13:00, 10. Nov 2004 (CET)
Move
[Quelltext bearbeiten]Firstly, sorry to write in English. I am able to read German, but I write it really bad. Secondly, would anyone mind it if the page was moved to 2002 AA₂₉? Jon Harald Søby 19:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Hm at the moment we don't use subscripts for provisonal names of celestrical bodies within the article lemma but within the article name we use them as real subscripts with <sup></sup> (HMTL-workaround as long as MediaWiki does not provide another solution) not a substitute with a special character. Your solution for the title does use special characters that e.g. cause with my favorite browser and font a wired problem with the "9" of the subscript (it gets displayed as a "\"). As there are for sure others that are having such a wired problem too I don't like using a hack for the lack of typesetting features of article lemmas as a subscript should not be a different character. As this would needed to be changed for all other similar names as well and as I think the subscript thing is not such a big issue (compared e.g. to the article lemma C-Plusplus) and would also cause a lot of redirects I would suggest leaving it as it is now as long as we don't have the possibility within MediaWiki using typesetting features within the title like a general subscript for all characters. Arnomane 21:46, 25. Okt 2005 (CEST)
Im Text wurde behauptet, Hermes sei ein rubble pile. Davon weiß ich nichts, weiß Google nichts (to my best knowledge), und auch die Hermes- und rubble-pile-Artikel (de + en) wissen nichts davon. Wenn sich eine Quelle dafür auftreiben lässt: Bitte wieder rein (und in die erwähnten Artikel gleich mit)! --DerHerrMigo 23:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Ist er. Hermes besteht aus mindestens 2 Teilen, die sich umkreisen. Steht u.a. in einer Ausgabe von Sterne und Weltraum in meinem Regal. Schau mal auf http://www.spektrum.de in deren Heftsuche und der wird dir dann die Ausgabe ausspucken in der es drin ist. Abgesehen davon was hat das mit dem Artikel hier zu tun? Außerdem muss man "Schutthaufen" nicht überall durch Anglizismen übersetzen. Arnomane 23:28, 11. Feb 2006 (CET)
- Ansonsten steht es mit Quelle auch im Artikel über Hermes. ;-) Arnomane 23:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Entschuldige, aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage: Hermes hat einen Satelliten, völlig außer Frage, aber das sagt leider nichts über seinen inneren Aufbau. Ich kenne die Theorie, derzufolge Doppelasteroiden entstehen wenn rubble piles (oder Schutthaufen, wenn Dir das lieber ist) ihre Rotation bis jenseits des Stabilitätslimits beschleunigen und auseinanderreißen. Es gibt aber auch andere, die auch gelegentlich in SuW beschrieben werden. Ich will keinen edit-war provozieren und lasse es deshalb vorläufig drin, warte auf Antwort. --DerHerrMigo 00:41, 13. Feb 2006 (CET)
- Hermes besteht aus mindestens zwei gleichgroßen Bruchstücken die meines Wissens sich so eng umkreisen, dass sie einander evtl. sogar berühren. Diese Information (die noch recht grob auflösend ist) hat man durch Radarastronomie erhalten. Es gibt bislang meines Wissens keine Aufnahmen von Asteroiden, wo man die einzelnen Bruchstücke aneinander haften sieht (man kann es nur aus Dichteuntersuchungen ableiten, dass bei vielen Asteroiden große Hohlräume da sind). Es ist recht wahrscheinlich anzunehmen, dass da noch weiterer Schutt ist von daher halte ich die Unterscheidung Doppel-/Mehrfachasteroid und Schutthaufen zum jetzigen Faktenstand etwas müßig. Das Problem mit den auseianderreißenden Rubble Piles ist aber folgendes: Wieso halten sie denn aneinander und reißen plötzlich? Im Weltall gilt die Drehimpulserhaltung, das heißt, dass so ein Teil sich garnicht hätte zusammenbacken können, wenn es so schnell rotiert, dass es unter Zugspannung steht. So ein Ding kann eigentlich nur durch eine Kollision oder durch Gezeitenkräfte größerer Himmelskörper auseinandergetrieben werden. Arnomane 01:16, 13. Feb 2006 (CET)
- Entschuldige, aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage: Hermes hat einen Satelliten, völlig außer Frage, aber das sagt leider nichts über seinen inneren Aufbau. Ich kenne die Theorie, derzufolge Doppelasteroiden entstehen wenn rubble piles (oder Schutthaufen, wenn Dir das lieber ist) ihre Rotation bis jenseits des Stabilitätslimits beschleunigen und auseinanderreißen. Es gibt aber auch andere, die auch gelegentlich in SuW beschrieben werden. Ich will keinen edit-war provozieren und lasse es deshalb vorläufig drin, warte auf Antwort. --DerHerrMigo 00:41, 13. Feb 2006 (CET)
- Hallo liebe Asteroidenfreunde! Ich denke, wie Hermes aufgebaut ist, ist für das Verständnis von 2002 AA29 (und darum geht es unter diesem Lemma schließlich) nicht von zentraler Bedeutung. Man könnte den Hinweis also, ohne dass die Qualität des Artikels leidet, meiner Ansicht nach also auch fallen lassen und den Satz so formulieren:
- Er steht somit unter Zugspannung und kann somit nicht aus einem Haufen lose zusammenhängenden Schutts (rubble pile) oder aus mehreren Bruchstücken bestehen – was man von einigen anderen Asteroiden vermutet beziehungsweise auch nachgewiesen hat.
- (Den Verweis auf "rubble pile" habe ich hier direkt hinter "zusammenhängenden Schutt" gesetzt.)
- Da sehe ich gerade, dass unter Hermes (Asteroid) in der Tabelle noch ein Durchmesser von 1,0 bis 2,1 km angegeben ist. Dabei haben die Radarbeobachtungen ja gezeigt, dass die beiden Stücke nur jeweils etwa 400m groß sind. Ich werde mir die Quelle dazu noch einmal suchen und das korrigieren. --Vesta 19:13, 13. Feb 2006 (CET)
- YORP-Effekt (leider noch rot, en:YORP effect gibts aber), ein Geschwister des Jarkowski-Effekts. Ist aber auch egal... Wie Vesta sagt: AA29 ist monolithisch, fertig. Und sonst ist der Artikel ja auch wirklich toll! --DerHerrMigo 09:16, 14. Feb 2006 (CET)
- So ich habs mal in die Richtung modifiziert in der es auch ursprünglich von mir gemeint war. Ich denke, jetzt sollten die Unklarheiten beseitigt sein (Ein Gutteil meines Nichtverstehens deines Einwands beruhte darauf, dass der Satz für mich nie implizierte, dass Hermes ein Ruble Pile und sonst nichts andere sei). Arnomane 10:59, 14. Feb 2006 (CET)
Pro :) Und ohne rechthaberisch wirken zu wollen (wirklich!) @ Arnomane: neben engen Vorbeiflügen an massiven Körpern (im wesentlichen die von Dir erwähnten Gezeitenkräfte) können Asteroiden ihren Drehimpuls auch durch nichtkatastrophale Zusammenstöße untereinander ändern und durch den (allerdings erst indirekt bestätigten)
- YORP-Effekt (leider noch rot, en:YORP effect gibts aber), ein Geschwister des Jarkowski-Effekts. Ist aber auch egal... Wie Vesta sagt: AA29 ist monolithisch, fertig. Und sonst ist der Artikel ja auch wirklich toll! --DerHerrMigo 09:16, 14. Feb 2006 (CET)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.astro.uwo.ca/~wiegert/preprints/AA29.pdf
- In 2002 AA29 on 2007-09-21 16:32:32, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-22 14:39:22, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-23 11:38:29, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-24 11:39:47, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-25 16:04:55, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-26 00:57:05, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-27 11:25:01, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-27 23:07:15, 404 Not Found
- In 2002 AA29 on 2007-09-28 23:27:05, 404 Not Found
--ViewerBot 01:51, 29. Sep. 2007 (CEST)
Bahn erdnah?
[Quelltext bearbeiten]Wiese wird die Bahn in dem Artikel als "erdnah" bezeichnet? Immerhin beträgt der Abstand bis zu zwei Astronomischen Einheiten 85.179.241.41 23:35, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht liest Du den Test noch einmal genau (evtl. auch den Artikel Astronomische Einheit). Dann kannst Du Dir die Frage selbst beantworten. Vermutlich reicht es, die Abbildungen anzuschauen... --seismos 09:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
Tierra?
[Quelltext bearbeiten]In der Grafik Quasisatellitenumlaufbahn ... ist der grüne Himmelskörper mit Tierra bezeichnet.
Sollte es nicht Terra (= Erde) heissen? --Helium4 (Diskussion) 10:50, 20. Okt. 2016 (CEST)