Benutzer Diskussion:Wiesenthal/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wiesenthal in Abschnitt Lagoas das Empadadas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunftstabelle bei Beten (Mythologie)

Hallo Wiesenthal, hast du die Informationen für die übrigens äußerst nützliche Liste der Verbreitung der drei Beten aus einem bestimmten Werk entnommen? Dann würde ich vorschlagen, einen Einzelnachweis für die ganze Tabelle zu setzen. Ich denke nämlich daran, sie nach und nach noch etwas auszubauen und dann jeweils einen Einzelnachweis für jeden neuen Ort zu setzen. Wäre das gut so? -- Ralfonso 08:51, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Ralfonso, ja, gute Idee, aber ganz so einfach ist es leider nicht. Ich habe keine Unterlagen mehr zu dieser Tabelle bei mir auf dem Rechner. Nach meiner Erinnerung baut zwar das meiste auf einem Artikel von Erni Kutter auf (siehe am Schluss), aber ich habe nicht jede Information daraus. Manches stammt aus anderen Informationsquellen, zum Beispiel andere Bücher, Internetrecherche (Wiehre) oder, weil ich vor Ort war und Infotafeln (Leutstetten) oder Kirchenführer (Worms, Schlehdorf) genutzt habe. Wenn Du das sauber machen willst, ergänze ich die Beleg-Informationen von meiner Tabelle, die dann noch fehlen, gerne zu einem späteren Zeitpunkt.

By the way. Toll wäre, wenn Du eine Möglichkeit hättest, diese Tabelle etwas augenfreundlicher zu gestalten. Mein technisches Knowhow reichte dafür nicht.

Erni Kutter: Heilige Jungfrauen, Salige und Wilde Fräulein. In: Heide Göttner-Abendroth und Kurt Derungs (Hrsg.): Mythologische Landschaft Deutschland. 1. Auflage. Bern 1999, S. 216 ff.

Grüße --Wiesenthal 10:35, 8. Apr. 2011 (CEST)

Wenn das aus verschiedenen Quellen zusammengetragen ist, dann lass mal. Das ist dann ja ziemlich Arbeit, das systematisch nachzuträgen. Ich bin zwar belegwütig, aber auch dabei durchaus pragmatisch. Ich gebe dann einfach für eventuelle Neueinträge ggf. jeweils einen Einzelnachweis an. Vielleicht sind die meisten Infos auch schon bei Schöll belegt, in das Buch könnte ich mal wieder reinschauen. Das Literaturzitat Myth. Landschaft Deutschland klingt interessant. Werde ich mal per Fernleihe bestellen.
Ach ja, die Tabellen, die sind immer kompliziert zu formatieren. Inzwischen komm ich aber einigermaßen damit zurecht und würde die Tabelle auch bearbeiten. Ich habe ja mal die großen Textspalten auf Zeilen verteilt. Ich finde, es sieht so besser aus als zuvor, aber die Übersichtlichkeit hat dabei vielleicht etwas gelitten. Hast du eine Idee, wie man das besser machen könnte? Vielleicht die Zeile mit den Grundangaben hervorheben, also stärker grau hinterlegen? -- Ralfonso 21:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe mal einen Versuch gestartet, die Tabelle etwas augenfreundlicher zu gestalten. Grüße --Wiesenthal 23:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ja, so werden die Grunddaten besser hervorgehoben. Sieht gut aus. -- Ralfonso 18:49, 27. Apr. 2011 (CEST)

Commons

Hi,

Ich war offline und hab erst heute nacht gesehen, dass du dich auf Commons umbenennen lassen willst. Ich hab dir dort eine Antwort bzw. Frage hinterlassen, da uns dein Antrag vor ein Rätsel stellt. Du kannst mich sonst auch per Mail oder auf de.WP kontaktieren, wenn dir das lieber ist. -- Cecil 13:12, 27. Mai 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (02.10.2011)

Hallo Wiesenthal,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:LagoaDasFurnas_Panorama.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 2. Okt. 2011 (CEST)

Heimdall

Hallo Herr Wiesenthal! Ich bin sehr verärgert darüber, dass Sie nahezu alle Ausarbeitungen von mir gelöscht haben. Hätten Sie mich nicht anmailen und mich bitten können aktuelle Literaturhinweise zu geben? Dann löschen Sie den Verweis, Heimdall sei Odins Sohn. Einfach so! Warum? Schauen Sie doch mal bitte auf die Odin Seite....ja, da steht auch, dass Odin Heimdalls Vater war...dann doch bitte konsequent löschen! Einen Vermerk, dass dies umstritten sei, hätte ich ja akzeptiert, weil es das wirklich war. Aber zum Einen habe ich diese Aussage mit Edda Texten untermauert, zum Anderen geht man inzwischen in der neueren Literatur tatsächlich davon aus, dass Odin Heimdalls Vater war. F.Dax belegt das ebenfalls in dem kürzlich erschienen Werk "Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt" Warum haben Sie jetzt einen unvollkommenen Anfangsbearbeitungsstand gelassen, der absolut unbefriedigend ist? Bitte löschen Sie doch den Rest von meinen Ausarbeitungen auch und stellen den vorherigen Zustand wieder her!

Mit freundlichen Grüßen -- Gelimer536 23:15, 9. Nov. 2011 (CET)

Ich kann Ihren Ärger insoweit gut verstehen, weil Sie sich viel Arbeit gemacht haben und erlebt haben, dass vieles gelöscht oder korrigiert wurde. Das ist bitter, muss aber jeder hier aushalten, der auf Wikipedia beginnt und weiter machen möchte. Weil es vieles gibt, was auf Wikipedia zu beachten ist und man deswegen viele Fehler macht. Haufenweise Formfehler und inhaltliche Fehler. Aber gerade durch meine vielen Fehler habe ich auch viel gelernt und lerne immer noch weiter. Ich bin hier am Anfang mit Jacob Grimm und Golther angetreten ... Mittlerweile weiß ich, dass sich viel seit den beiden getan hat. Kollege --Α72⇒✉ hat hier einiges mit mir durchstehen müssen.

Bei Ihnen gibt es noch viele formale Fehler wie zum Beispiel bei der Zitation oder wie bei den Nornen, wo die Aussage, wo ein Zitat noch zu finden ist, nicht auf diese Weise in einen Artikel gehört. Kann man alles lernen. Aber wenn es nicht korrigiert wird, weiß man es nicht. Inhaltliche Änderungen: Bei Ymir wurde von mir zum Beispiel die Aussage, dass Bergelmir in einem Schiff fuhr, korrigiert, weil das vom altnordischen übersetzte Wort ludr viele Interpretationen zulässt, da es nicht eindeutig bestimmt werden kann. Simek übersetzt es als Schiff, Krause als Mühlkasten oder so ähnlich, in Köblers altnordischem Wörterbuch stehen eine Reihe weiterer Übersetzungsmöglichkeiten, die nichts mit Schiff zu tun haben müssen. Die Aussage, wer die Ecken der Welt trägt, steht mit Ymir in keinem Zusammenhang und war deswegen nicht relevant. Die großen Löschungen in Heimdall stammen nicht von mir. Die Bemerkung, dass Odins Heimdalls Sohn sei, ist fraglich und wäre deswegen auch entsprechend darzustellen: ergibt sich das aus einer Primärquelle und wenn ja aus welcher; wurden dazu wichtige Meinungen in der Forschung geäußert; + ein entsprechender Beleg aus einem anerkannten Werk. Das hat ihr Eintrag nicht geleistet. Mich hat befremdet, dass Sie diese Aussage nicht fundiert belegt haben. Ich habe mich erst mal an die Quelle gehalten, die Sie als Beleg angegeben haben. Bevor ich Ihren Satz gelöscht habe, habe ich mir die Mühe gemacht, ihre Quelle im Internet aufzufinden, anzulesen, zu recherchieren, ob das eine von Forschern verwendete Quelle ist und zu recherchieren, welchen Status der Autor hat, indem ich mir seine Webseite angeschaut habe. Dann erst habe ich mir kurz die Mühe gemacht, zu überprüfen, ob die Aussage als solche - ohne Ihren Beleg - so stehen bleiben kann. Das ist eine Arbeit, die ich eigentlich nicht tun müsste, da ich als Leser mich doch darauf verlasse, dass der Autor sauber recherchiert hat. Deswegen habe ich mich schlussendlich dafür entschieden, nicht auch noch tiefergehend zu recherchieren, welche Belege es für diese Aussage gibt. Insoweit wäre es tatsächlich von Vorteil gewesen, wenn da einfach Skáldskaparmál xx als Beleg genannt worden wäre und noch hinsichtlich kontroverser Meinungen eine kurze Darstellung mit einem entsprechendem Beleg, aber keine Studienarbeit wie von Frau Drax. Denn dass Sie anerkannte Literatur verwenden und aus Ihr zitieren, ist keine Geschmackssache, sondern eine der Grundlagen des ganzen Projekts von Wikipedia. Es sind alles Laien (Herr Hermann Reichert einmal ausgenommen), aber man bemüht sich doch, an das Niveau eines Lexikons wie der Britannica oder des Brockhaus heranzureichen. Sie möchten doch auch, dass andere Artikel, die Sie in Wikipedia aufrufen, um sich zu informieren, fachlich stimmen und die Belege, die angegeben sind, Sie zu Werken führen, die aktuell sind und Sie gut tiefer informieren und zu anderen Quellen weiterverweisen. Mit Ausnahme von Krause hat das keine Ihrer Quellen geleistet. Dahn, Golther, Vollmer sind veraltet und an allzu vielen Stellen falsch. Das Buch eines Privatgelehrten ist auch keine taugliche Quelle, selbst wenn es nicht dumm sein sollte, was drinnen steht. Das gleiche gilt für F. Drax. Eine Studentenarbeit hat auf Wikipedia nichts zu suchen, wenn es viele anerkannte Quellen gibt, von Menschen, die mehr Überblick über das Thema haben. Bitte achten Sie einfach darauf, dass Sie Quellen verwenden und zitieren, die fachlich fundiert und relevant sind. Dazu verwendet man die allgemeinen Nachschlagewerke und tastet sich dann über die darin genannten Literaturquellen weiter vor. Die herausragenden Nachschlagewerke sind zur Zeit nun einmal das Lexion der germanischen Mythologie von Rudolf Simek in der 3. Auflage oder das Reallexikon der germanischen Altertumskunde in seiner 2. Auflage. Ersteres kann man sich durchaus selber leisten und für Zweiteres muss man halt auch mal eine der großen Bibliotheken aufsuchen. Das ist also alles letztlich kein Drama. Jeder macht hier Fehler und vor allem durch die Fehler kommt man weiter. Und ich mache auch noch Fehler, besonders dort, wo ich Neuland betrete und auch noch dort, wo ich meine, schon viel zu kennen. Ich für meinen Teil freue mich, auch wenn Sie jetzt meinen Text vielleicht nicht als sonderlich freundlich empfunden haben sollten, wenn wieder jemand dazu stößt, der die Kraft hat, sich durch das ganze Chaos der germanischen Mythologie durchzuwuseln, bis er etwas klarer darin sehen kann. (Sofern man überhaupt in diesem Sumpf klar sehen kann.) Grüße --Wiesenthal 01:17, 10. Nov. 2011 (CET)

Guten Morgen! Alles richtig was sie schreiben. Aber: Wieso geht der Text auf der Odin Seite, dass dieser Vater von Heimdall war ohne Quellenangabe durch und bei mir wird er gnadenlos trotz Quellenangabe gelöscht? Gibt es denn überhaupt eine Quelle, die etwas anderes behauptet, sodass dieser Passus zumindest strittig wäre oder geben sie nur ihre eigene Meinung wieder? Ich kenne keine anderslautende Angabe, würde mich aber gerne belehren lassen. "Das ist also alles letztlich kein Drama". Zwei Abende Recherche und Arbeit haben sie mir gelöscht, nur weil sie aktuelle Literaturangaben haben wollten. Ich hätte diese liefern, notfalls den Text auch korrigieren können. Aber jetzt noch mal alles neu aufschreiben, mit dem Risiko, dass sie per Mausklick alles wieder löschen? Sry...aber diese Kraft habe ich nicht, zieh mich daher wieder aus Wikipedia zurück. Und...Auch wenn Sie es abstreiten: Laut Verlauf haben nur Sie gelöscht!

Anmerkung: Meine Einfügung bei den Nornen war darauf zurückzuführen, dass ich eher der Prosa- als der Liederedda vertraue. Das ist ein ganz persönliches Empfinden und ich hab da auch kein Problem mit, wenn das zurückgenommen wird (inhaltlich hat sich ja nichts geändert).

Ich wünsche einen angenehmen Tag!

Könnten Sie den Heimdall Artikel wieder auf den Stand vom 24.09.2011 bringen?

-- Gelimer536 08:02, 10. Nov. 2011 (CET)


Hallo Gelimier536, ich habe bei Ihnen nichts im großen Stil gelöscht. Die große Löschung ist bei Heimdall hier erfolgt:

  • (Aktuell | Vorherige) 10:59, 9. Nov. 2011Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge)‎ K (7.717 Bytes) (Änderungen von Gelimer536 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von ShithappensbyTuE zurückgesetzt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 08:00, 9. Nov. 2011Gelimer536 (Diskussion | Beiträge)‎ (11.690 Bytes) (rückgängig)

Warum Odin nicht der Vater von Heimdall sein könnte: Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. 3. Auflage. Kröner Verlag, Stuttgart 2006, S. 177: „Dumézil dagegen sieht Heimdall als Gott des Ursprungs an, der [...] zwar nicht Göttervater, aber Gott des Beginns des langen Lebens (symbolisiert durch seine neun Geburten) ist; allerdings kann dann Snorris Mitteilung, Heimdall sei ein Sohn Odins [Skm 8] nicht stimmen.“

Die Aussage, dass etwas in Odin unbelegt stehen darf, während bei Heimdall der Beleg hierzu kritisiert wird: Sie können sich doch der Polizei gegenüber auch nicht darauf berufen, dass Ihr Vorgänger auch mit Tempo 60 durch eine Dreißigerzone gefahren ist und nicht rausgezogen wurde. Das ist doch unter Ihrem Niveau. Ich bin für den Artikel Odin nicht verantwortlich und monitore ihn auch nicht. Ich bin auch für den Artikel Heimdall nicht verantwortlich, monitore aber die Veränderungen, die darauf erfolgen.

Grüße --Wiesenthal 11:43, 10. Nov. 2011 (CET)

okay...habs kapiert. Hier werden also unterschiedliche Maßstäbe angelegt, und ich bin (war) halt der Neue, dem wir alte Hasen es mal so richtig zeigen können. Fehlen die Argumente wird auf die Zuständigkeit anderer hingewiesen. Hätte nicht gedacht, dass das hier auch so ist. Danke für den Hinweis auf anderslautende Meinungen bzgl. des Verwandschaftsverhältnisses.

Und na ja...wenn ich gut mit Artikel 3 GG und § 47 Abs.1 OWiG argumentiere, komme ich zu 90% um das fällige Bußgeld rum (schon in beruflicher Praxis erlebt). Ich glaub, so niveaulos wäre ich dann schon.

WiWi -- Gelimer536 12:55, 10. Nov. 2011 (CET)

Sie beginnen in Ihrer Verletzung unter die Gürtellinie zu gehen. Das ist schade. Es ist nicht meine Absicht, Sie vorzuführen und an Ihnen mein Älterhasentum auszurollen. Wenn es bei Ihnen so ankommt, dann tut mir das Leid. Es ist nicht meine Absicht, Sie aus Wikipedia zu vergraulen. Ich würde mich wirklich darüber freuen, wenn hier noch jemand in diesem Themenkomplex mitschreibt, der sich reinarbeitet. Davon profitieren wir alle hier. Auch ich. --Wiesenthal 13:18, 10. Nov. 2011 (CET)

Ich hatte zuerst die Bearbeitung gesichtet, dann aber sofort bei genauen Hinsehen zurückgesetzt. Aus besagten Gründen bezogen auf die Literatur und stilistische Belange. Es werden hier keine unterschiedlichen Massstäbe angelegt, ausser unter anderen das die Beachtung der Massstäbe WP:Belege und WP:Quellen eingefordert werden. Im übrigen empfhiehlt es sich umfangreichere Inhalte nicht im Artikelnamesraum ins reine zu schreiben ohne Sicherungskopien im eigenen WP:BNR oder als seperate Datei auf dem eigene Rechner zu hinterlegen. --Α72 15:40, 10. Nov. 2011 (CET)

Da muss ich mich wohl entschuldigen, da ich sie zu Unrecht der Löschung bezichtigt habe. Und ja: Sie haben es geschrieben, nur hab ich es in meiner Rage überlesen. Ich hoffe Sie nehmen meine Entschuldigung an. Dickes sorry! -- Gelimer536 18:53, 10. Nov. 2011 (CET)

Schwamm drüber. --Wiesenthal 22:54, 10. Nov. 2011 (CET)

Danke ;) Mal ne Frage: "Lexikon des Mittelalters, Artemis Verlag München und Zürich 1989"...wäre das als Quelle für einen Beitrag geeignet, oder gilt das bereits als veraltet? -- Gelimer536 17:58, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich kenn das Lexikon nicht persönlich. Es scheint ein Standardwerk zum Mittelalter zu sein, das von Wissenschaftlern verfasst wurde. Es dürfte vielleicht nicht mehr auf dem allerletzten Stand sein, aber es dürfte auch noch nicht als veraltet gelten. Soweit dürfte es also tauglich sein. Sie können die Akademiker Suchhilfe von Google nutzen: http://scholar.google.de/schhp?hl=de&as_sdt=0,5 Kennen Sie die? Hier kann man durch die angezeigten Zitationen in Kombination mit Jahreszahlen ein Gefühl dafür bekommen, ob es sich um ein relevantes, aktuelles wissenschaftliches Werk handelt. Wobei auch teilweise nichtwissenschaftliche Werke hier gelistet sind und auch uralte Werke. Grüße --Wiesenthal 22:30, 11. Nov. 2011 (CET)

Danke für dem Link. War mir bisher unbekannt, dass man hier Werke und Verfasser auf ihre Relevanz untersuchen kann. Na ja, das Thema "uralte" Werke hatten wir ja schon. Das Reallexikon der germanischen Altertumskunde gibt es in meiner Bibiliothek leider nicht (wird in der Anschaffung auch recht heftig sein). Dafür gab es das oben genannte. Mal sehen, ob ich damit weiter komme.

Schönen guten Abend noch, und ein angenehmes Wochenende. -- Gelimer536 22:44, 11. Nov. 2011 (CET)

Das ist richtig. Das ist richtig teuer das RGA (Reallexikon der germanischen usw.). Es könnte aber in Universitäts- und Landsbibliotheken stehen. Den Simek hingegen können Sie mit etwas Glück durchaus auch in einer Gemeindebibliothek finden. - Es freut mich, dass Sie weitermachen möchten. Grüße --Wiesenthal 22:49, 11. Nov. 2011 (CET)

Treffer! Die Uni Bibiliothek hat es im Lesesaal ;) Wär ich jetzt nicht drauf gekommen auch dort mal zu schauen, weil die Uni hier eher technisch/medizinisch ausgerichtet ist. Ja, hab mich jetzt ausgeheult und wieder festgebissen. Dass die Ansprüche hier derart hoch sind, war mir unbekannt. Und so ärgerlich es zunächst für mich war...es ist gut so! Wenn ich glaube einigermaßen fertig zu sein, dürfte ich dir dann mal den Link zur kritischen Begutachtung schicken? -- Gelimer536 09:49, 12. Nov. 2011 (CET)

ja, klar. falls noch nicht bekannt: es gibt übrigens die möglichkeit benutzerunterseiten anzulegen, wo man seine artikel in einer liveumgebung ins reine schreiben kann, ohne dass sie gleich scharfgeschalten sind. die funktion "neuen artikel anlegen" nutzen und folgendes eingeben:

Gelimer536:Baustelle/Artikelname1

Damit legt man einen Unterbereich "Baustelle" an, mit dem eigentlichen Artikelnamen. An den Unterbereich "Baustelle" kann man dann noch x-beliebige Artikel dranhängen. Grüße --Wiesenthal 12:15, 12. Nov. 2011 (CET)

Arbeitsseite, ja hat mir jemand angelegt und auch den Zwischenstand meines Artikels gerettet. Viel praktischer so. Grüße -- Gelimer536 12:49, 12. Nov. 2011 (CET)

Yggdrasil

Auf jeden Fall haben sie mit Löschen nichts beigetragen bei 2 Bilder von mir drin gelassen mit 3 Nornen und Selbstopfer. Fehlend ist auch mal Erklärung der Symbolik und das nicht bloß Kitsch. Bei einem Bild auch mal die Ältere oder poetische Edda erwähnt mit Link auch zu Nornen usw. Zuletzt wohl eine runde Klammer zuviel entfernt mit Begründung schamanische Bezüge ? sowieso im ganzen (indo)germansichen Bereich Vorläufer aber Veden uralt wohl auch germ. Mythologie älter als christliche Mythologie und Runen älter als Latein. Auch Information zu heutiger Kunst dazu einfach Löschen ist destruktiv und so falsche Information "Nichts ginge da weiter". War Link Hans Hadenfratz falsch oder das Heavy Metall das verarbeitet aber Blödsinn drin ge- lassen wie "Über die Rolle der Weltenesche Yggdrasil im Kult ist nichts bekannt." richtig Weihnachtsbaum ist symbolisch Yggrasil und nichts christliches zum Jule=Odinfest mit Julbaum. 95.88.170.214 17:26, 31. Dez. 2011 (CET)

Hallo Wiesenthal, die IP hat sich auch bei mir über meine Löschungen beschwert und gleich wieder den alten Text eingefügt. Ich habe auf die Diskussionsseite des Artikels verwiesen und dort die Diskussion eröffnet Viele Grüße -- Ralfonso 19:23, 1. Jan. 2012 (CET)
Thx Ralfonso. Ich habe obigen Text kopiert (da das hier ohnehin eine öffentliche Seite ist) und meine Antwort ebenso auf der Diskussionsseite von Yggdrasil eingestellt. --Wiesenthal 01:23, 2. Jan. 2012 (CET)
Danke, das macht auch gleich die "Qualität" seiner Beschwerde deutlich. Yggdrasil ist jetzt sowieso nach einer Vandalismusmeldung halbgesperrt. Damit dürfte hier erst mal Ruhe sein. Weißt du, ob es möglich ist bzw. Sinn hat, die IP-Socke auch zu sperren? Wenn jemand nur schlecht deutsch kann, kann man sinnvolle Beiträge ja noch nachkorrigieren, aber das hier verhagelt nur die Artikel mit überflüssigen Bildern und Unsinnstext. -- Ralfonso 11:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Wenn ich das hier richtig verstehe Hilfe:Benutzer sperren, scheint das einem Admin möglich zu sein. Erfahrung habe ich damit aber auch noch keine. --Wiesenthal 12:38, 2. Jan. 2012 (CET)

Lagoas das Empadadas

Hallo Wiesenthal, vielen Dank für die Bilder. Das ging ja schnell ;) Kannst du bitte noch in der Galerie beschriften, was dort zu sehen ist? Danke und Gruß, --Flominator 11:36, 9. Nov. 2011 (CET)

Bedauere, nein. Ich könnte das nur für das Äquadukt. Die anderen Bilder habe ich aus Commons. Dort ist aber leider nicht angegeben, ob es sich um den südlichen oder den nördlichen der beiden Seen handelt. Ich kann es auch nicht näher bestimmen, weil ich die Seen nur von oben gesehen habe. Grüße --Wiesenthal 12:05, 9. Nov. 2011 (CET)
Schade. Da der Artikel mehr Bilder als vollständige Sätze hatte, war ich so frei, und habe die anderen Bilder durch einen Link auf die Commons-Kategorie ersetzt. Hast du das Äquadukt zufällig noch in einer höheren Auflösung? Gruß, --Flominator 12:18, 9. Nov. 2011 (CET)
Ja, ich habe das Bild noch höher aufgelöst. Ich hab auch noch ein Bild von einem kleinen Wasserturm, der angeblich Teil der Leitung war. In welchem funktionalen Zusammenhang weiß ich jedoch nicht. Könnte ich alles per Mail schicken. Mailadresse? Was ist eigentlich an dem Aquädukt so interessant? --Wiesenthal 12:25, 9. Nov. 2011 (CET)
Willst du die Bilder nicht lieber auf Wikimedia Commons hochladen? Ich dachte mir eben, wenn das schon im Seeartikel erwähnt wird, gehört es auch bebildert :) Gruß, --Flominator 12:52, 9. Nov. 2011 (CET)
Dieses Bild in Wiki Commons? Nö, nicht unbedingt. Gruß --Wiesenthal 22:58, 10. Nov. 2011 (CET)
Schade. Warum nicht? --Flominator 13:24, 27. Nov. 2011 (CET)
Ganz einfach, weil ich mich auf Wiki Commons nicht auskenne und momentan keine Zeit dafür verwenden möchte, mich dort einzulesen. Oki? --Wiesenthal 23:37, 27. Nov. 2011 (CET)
Verstehe ich. Wie wäre es, die Dateien in die deutschsprachige Wikipedia hochzuladen, damit ich sie dann auf die Commons schieben kann? --Flominator 10:03, 30. Jan. 2012 (CET)
Ok. Habe ich heute gemacht. 2 Bilder in voller Auflösung vom ehemaligen Aquadukt. Den "Wasserturm" habe ich fortgelassen, weil ich mir nicht 100 pro sicher bin, ob er wirklich Teil der Wasserleitung war. Grüße --Wiesenthal (Diskussion) 00:29, 30. Mär. 2012 (CEST)
Nachtrag: Datei:Azoren 1221.JPG und Datei:Azoren 1220.JPG --Wiesenthal (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2012 (CEST)