Benutzer Diskussion:Wruedt/Corioliskraft
Verbesserungsvorschlag für den 1. Teil der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wruedt, ich habe frecherweise einige meist stilistische Änderungen angebracht, die den Text verschlanken sollen, und einige Details gestrichen, die mir hier unnötig schienen. Wenn Dir das nicht gefällt, geh bitte einfach zur vorigen Version zurück. Hauptsächlich bin ich aber dabei, in dem ganzen BEreich aufzuräumen. Beschleunigtes Bezugssystem war der Anfang, jetzt kommt Trägheitskraft dran, und erst danach die will ich die einzelnen Artikel anpassen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:48, 11. Nov. 2019 (CET)
@Bleckneuhaus: Schau dir bitte den Abschnitt allgemeine Bewegung an, in wie weit der zur Redundanzverminderung beitragen kann. In deiner anschaulichen Herleitung werden imo unnötig weitere Begriffe wie omega_rel eingeführt, die didaktisch eher verwirren. Im gelöschten Abschnitt zur tangentialen Bewegung wurde (fälschlich) der Begriff Zentripetalkraft für eine nach innen gerichtete Kraft auf Grund der Relativbewegung benutzt. Wir sollten einen konsistenten didaktisch nachvollziebaren Weg zeigen wie es zu den Beschleunigungen, bzw. Kräften kommt.--Wruedt (Diskussion) 09:10, 12. Nov. 2019 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, warum " eine nach innen gerichtete Kraft auf Grund der Relativbewegung" nicht auch Zentripetalkraft genannt werden darf. Wo ist das festgelegt? (Du weißt, Physiker gehen relativ freizügig mit Benennungen um, weil sie geschult wurden, kontextabhängig zu lesen und zu denken.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:00, 12. Nov. 2019 (CET)
- Ich glaube, der Abschnitt Allgemeine Bewegung kann relativ schmerzlos entfallen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:11, 12. Nov. 2019 (CET)
Die Coriolisbeschleunigung in deiner anschaulichen Herleitung (tangential) ist streng genommen die TM-Definition. Denn dort wird der Term benamst, bevor er auf die linke Seite umgezogen wird (Auflösung nach a').--Wruedt (Diskussion) 11:18, 12. Nov. 2019 (CET)
- Mit TM hast Du recht. Das kann man ja anmerken.
- \omega_Umlauf sollte man wohl durch \omega_absolut ersetzen (nachdem ich mich mit der Namensgebung abgefunden habe, steht bspw. sogar im hl. Handbuch der Physik von 1956.) . \omega_relativ sollte aber bleiben,; wie könnten man das Argument denn überhaupt ohne omega_rel formulieren?--Bleckneuhaus (Diskussion) 12:11, 12. Nov. 2019 (CET)
- Wollte eigentlich eine konsistentere Notation erreichen. Statt 2 Symbole (omega_relativ, v_relativ) zu benutzen reicht imo eine. omega_umlauf ist im restlichen Artikel immer nur omega. Was die Kräfte angeht unterscheiden Ingenieure sehr stark zwischen äußeren (echten) Kräften und Scheinkräften. In der TM sind das "Rechentricks". Bauteile können nur durch echte Kräfte zerstört werden, nicht durch Scheinkräfte. Die Gleichsetzung in der Physik, die ja nur in der Analogie zu Newton II begründet wird, steht in der TM daher nicht so im Vordergrund (s. z.B. umgekehrtes VZ bei C_Beschleunigung). Ingenieure hätten deshalb auch kein Problem mit einer Gleichung F_C=-m*a_C. Viel wichtiger sind bei uns Definitionen, die u.a. in DIN-Normen festgelegt sind. Es wäre fatal, wenn 2 Ingenieure unter dem selben Begriff was unterschiedliches verstehen. Sind wir was den modifizierte tangentialen Abschnitt angeht schon beim "Landeanflug". Gibt's bei Einführung noch was zu ergänzen.--Wruedt (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2019 (CET)
- Hab im Fall 3 für die (negative) Zentrifugalbeschleunigung omega^2*r benutzt statt v_umlauf^2/r was eigentlich die Formel für eine Zentripetavbechleunigung ist. Wenn's dem Verständis dient, kann man die v^2/rVariante benutzen, damit beide Terme formal gleich aussehen.--Wruedt (Diskussion) 19:39, 12. Nov. 2019 (CET)