Benutzer Diskussion:Z thomas/Denkmaldummy10
Hallo @SchiDD:, du hast als Lemma "Südvorstadt" gewählt und auch den Stadtteil "Südvorstadt" genannt, das würde ich tatsächlich nicht machen.
Unsere Listen sind aktuell nach Gemarkungen aufgebaut. Es gibt leider keine Gemarkung Südvorstadt. Es gibt nur die Stadtteile Südvorstadt-West und Südvorstadt-Ost. Diese Stadtteile liegen zum Großteil aber eben nicht komplett in der Gemarkung Altstadt II. Deshalb können wir nicht alle Kulturdenkmale reinehmen. Wir brauchen für die Gemarkung Altstadt II noch die Kulturdenkmale aus den anderen Stadtteilen Johannstadt, teilweise Striesen, Großer Garten, Seevorstadt usw. - das ist teilweis Detektiv- und vor allem Fitzelarbeit. Wenn du willst, kann ich die nächsten Tage mal eine "Klickanleitung" für den Themenstadtplan erstellen, um die unterschiedlichen Grenzen darzustellen.
Bei meiner Mickten-listen musste ich mir infos aus trachau holen, weil sich in der rietz- und bunsenstraße die grenzen der gleichbenannten gemarkungen und stadtteile überlagern.
Unabhängig davon sollten wir nach der Umstellung der Listen überlegen, ob wir tatsächlich komplett das System wechseln und auf Straßen umstellen. Mal zur Info auch ping an @DynaMoToR:. viele grüße -- Thomas 13:21, 30. Nov. 2019 (CET)
- Ich werde die Südvorstadt erstmal fertigmachen und dann können wir weitersehen. Unabhängig davon halte ich eine Unterteilung in Südvorstadt und Johannstadt für sinnvoll, beim Durchsuchen der Listen. So wie man in Strehlen oder Löbtau sucht, eben auch in der "Südvorstadt". Man müsste die paar abweichenden Einträge, die nicht zur Altstadt II gehören eben irgendwie kennzeichnen.--SchiDD (Diskussion) 16:14, 30. Nov. 2019 (CET)
- Wohin gehört z.B. die ID-Nr. 09212247 (Altstadt II, Wiener Str. 36), habe ich z.Z. in Südvorstadt-Ost?--SchiDD (Diskussion) 17:10, 30. Nov. 2019 (CET)
- du hast recht, der nutzer muss natürlich auch irgendwie sinnvoll Südvorstadt, Johannstadt usw finden. Ich hab erstmal diese Weiterleitung Liste der Kulturdenkmale in der Südvorstadt (Dresden) und diese Begriffsklärung Liste der Kulturdenkmale in der Südvorstadt angelegt.
- wir haben in der navileiste Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Dresden ein paar Hinweise. du kannst dir auch mal die diskussion dazu durchlesen.
- meine empfehlung ist, dass wir in der einleitung der "problematischen" Listen darauf hinweise, welche Stadtteile bzw teile von Stadtteilen sie enthält - es gibt halt keine 1:1-beziehung. grob ist ja auch schon in der Liste der Kulturdenkmale in Dresden aufgeführt.
- in den denkmalbeschreibungen kann man es auch mit aufnehmen
- 09212247 liegt in der Gemarkung Altstadt II und im Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten. viele Grüße -- Thomas 13:54, 1. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Altstadt II (Dresden) - Südvorstadt ist fertig. Eine Gesamt-Einordnung in die Liste Altstadt II war wegen der Größe nicht möglich, weil nicht mehr alle Kulturdenkmale dargestellt wurden. Ich würde also die gewählte Unterteilung in die 4 Teillisten vorschlagen. Als nächstes könnte ich mir die Johannstadt vornehmen, diese ist aber noch nicht im Dummy. Der "Rest" der Altstadt II (Seevorstadt und Wilsdruffer Vorstadt) fehlt auch noch. Könntest du diesen mit dem Parser rausfiltern?--SchiDD (Diskussion) 11:10, 2. Dez. 2019 (CET)
- Hallo, SchiDD, danke für die neue Teilliste. Die Unterteilung aufgrund der Größe ist natürlich sinnvoll. Da wir die Denkmallisten aus historischen Gründen nach Gemarkungen untergliedert haben – um beim obigen Beispiel von Z thomas zu bleiben: niemand würde Kulturdenkmale in Alttrachau in der Micktner Liste vermuten –, würde ich allerdings von einer Untergliederung der Südvorstadt-Liste nach statistischen Stadtteilen (Ost und West) absehen und alles gemeinsam in einer Liste abhandeln. Weil du zur Wiener Straße eine Frage hattest: Alles südlich der Bahnstrecke gehört zur Südvorstadt, die Bahnanlage selbst inkl. Hauptbahnhof und der Bereich nördlich davon gehört zur Seevorstadt. Die Grenzen in der Dresdner Innenstadt (viele von ihnen entlang ehemaliger bzw. aktueller Gewässer) entnimmst du am besten dem Abschnitt Dresdner Vorstädte#Abgrenzung. Danach kannst du dich auch bei der Benennung und Befüllung der Listen richten.
- Was mir aber anhand deines Beispiels an der Wiener Straße allerdings noch Bauchschmerzen bereitet: In Teilen liegen die Seevorstadt (zwischen Mary-Wigman- und Gellertstraße), Pirnaische Vorstadt (zwischen Blüher- und Lennéstraße) sowie Wilsdruffer Vorstadt (zwischen Papiermühlengasse und Nossener Brücke) auch in der Gemarkung Altstadt II. Listen zu diesen Stadtteilen würden sich also entgegen unserer bisherigen Gepflogenheiten gemarkungsübergreifend erstrecken. Lösungsmöglichkeiten: Entweder sieht man von der Unterteilung der Listen im Bereich der Gemarkungen Altstadt I und II nach Stadtteilen komplett ab und unterteilt sie lieber wie die Neustadt in alphabetische Teillisten nach Straßen. Oder man macht im Bereich der innenstädtischen Gemarkungen Altstadt I und II Ausnahmen und unterteilt sie nach Stadtteilen, dann müsste dies aber (wie oben geschildert) in drei Fällen gemarkungsübergreifend und darüber hinaus natürlich auch im Falle der Neustadt so geschehen – also dort nicht mehr mit alphabetischen Listen, sondern welchen für Innere und Äußere Neustadt, Radeberger und Leipziger Vorstadt sowie Albertstadt. Auch die dortigen Abgrenzungen finden sich im oben verlinkten Artikelabschnitt zu den Dresdner Vorstädten. Letztere Variante hätte den Charme, dass sie kompatibler mit unseren Stadtteilartikeln wäre, bspw. Radeberger Vorstadt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Analog zu bisherigen Lemmata habe ich den Artikel nun verschoben nach Liste der Kulturdenkmale in der Südvorstadt (Dresden). --Y. Namoto (Diskussion) 10:43, 3. Dez. 2019 (CET)
Altstadt II - Johannstadt
[Quelltext bearbeiten]@Z thomas: @DynaMoToR: Hier der momentane Zustand der Liste Johannstadt. Schaut euch diese einmal an, ob man dies so machen könnte. Ich würde vorschlagen, die Johannstadt-Südost aufzunehmen, weil diese zur Gem. Altstadt II gehört. Ich müsste sie aus Striesen-Süd herausfischen, wenn diese vorbereitet ist. Z thomas, könntest du diese vorbereiten? Gruß --SchiDD (Diskussion) 20:11, 4. Dez. 2019 (CET)
- Also striesen ist hier
- aber die teile von striesen, die zur Altstadt II gehören, sind halt nicht johannstadt-Südost sondern Gemarkung Altstadt II und Stadtteil striesen-süd. das ist ja das blöde. Viele Erfolg und viel Spaß beim heraussuchen.
- hinweis, die letzten einträge werden nicht korrekt dargestellt, aber sie sind im Quelltext einsehbar. gruß -- Thomas 21:47, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Vorbereitung. Den Begriff "Johannstadt-Südost" habe ich dem Themenstadtplan entnommen. Hier lautet es z.B.: Stadtteil Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost (Stadtteil-Nr.: 53) Gebäude Stresemannplatz 3. Gruß --SchiDD (Diskussion) 07:10, 5. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich heißt das Ding nur (statistischer) Stadtteil 53. Zur besseren Verständlichkeit für normale Menschen gibt es den eigentlich nur inoffiziellen Beinamen Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost. Das wurde letztlich unzulässigerweise zu Striesen-Süd verkürzt, was den Eindruck erweckt, ein Teil der Johannstadt würde heute zu Striesen zählen. Allerdings war das nie der Fall. --Y. Namoto (Diskussion) 11:02, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe bisher nicht gewusst, dass in Dresden ein ganzer Stadtteil ohne Namen "in der Luft hängt", der weder Striesen noch Johannstadt ist, aber zur Altstadt II gehört. Umso wichtiger ist es, diesen Bereich hier mit aufzunehmen. Wie es diesbzgl. in der Neustadt aussieht weiß ich nicht.--SchiDD (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2019 (CET)
- so wie ich das verstehe, hängt keiner in der luft. es gibt einfach mehrere parallel existierende systeme (Gemarkung, Stadtteil, statistischer Stadtteil), die alle verschiedene Aufteilungen haben aber zur bezeichnung ihrer Teile oft gleiche oder ähnliche Namen verwenden. und um das ganze richtig spaßig zu machen, gibt es zur Verwirrung auch noch Teile aus den unterschiedlichen Systemen, die dieselben Grenzen haben und gleich heißen.
- auf jeden Fall ist es super, dass wir unsere Listen aktualisieren, auf vorlage umstellen und mit vielen Infos anreichern.
- theoretisch kann man den Paramter "|Ortsteil=" in die Vorlage aufnehmen und so z.B. in den "Problemgemarkungen" wie Altstadt II, Neustadt, Altstadt I, den Stadtteil mit der Adresse anzeigen
- würde so aussehen
- Ich habe bisher nicht gewusst, dass in Dresden ein ganzer Stadtteil ohne Namen "in der Luft hängt", der weder Striesen noch Johannstadt ist, aber zur Altstadt II gehört. Umso wichtiger ist es, diesen Bereich hier mit aufzunehmen. Wie es diesbzgl. in der Neustadt aussieht weiß ich nicht.--SchiDD (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich heißt das Ding nur (statistischer) Stadtteil 53. Zur besseren Verständlichkeit für normale Menschen gibt es den eigentlich nur inoffiziellen Beinamen Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost. Das wurde letztlich unzulässigerweise zu Striesen-Süd verkürzt, was den Eindruck erweckt, ein Teil der Johannstadt würde heute zu Striesen zählen. Allerdings war das nie der Fall. --Y. Namoto (Diskussion) 11:02, 5. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Vorbereitung. Den Begriff "Johannstadt-Südost" habe ich dem Themenstadtplan entnommen. Hier lautet es z.B.: Stadtteil Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost (Stadtteil-Nr.: 53) Gebäude Stresemannplatz 3. Gruß --SchiDD (Diskussion) 07:10, 5. Dez. 2019 (CET)
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnanlage mit fünf Häusern | Johannstadt-Nord, Alfred-Schrapel-Straße 1 (Karte) |
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) | charakteristische Bauten der zwanziger und frühen dreißiger Jahre mit schlichten, traditionell gestalteten Fassaden, belebt durch einige expressionistische Elemente wie Erker über dreieckigem Grundriss und durchgehende, fensterbegleitende Profile, Flur- und Treppenhausausstattungen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. | 09217177 | |
Weitere Bilder |
Transformator-Station | Johannstadt-Süd, Canalettostraße (Karte) |
um 1950 (Transformatorenstation) | Transformatorenhäuschen; schlichter eingeschossiger Funktionsbau mit Putzfassade und geschwungenem Walmdach, Akzent durch Säule und Dachüberstand, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. | 09217274 |
Noch was anderes | Striesen, Fiktive Straße im Stadtteil Striesen der Gemarkung Altstadt II (Karte) |
1953 | 09217274 |
Wir sollten uns mal in Connys Loft neu eingerichtetem Loft treffen, um mal generell über das Thema zu reden.
gruß -- Thomas 09:41, 6. Dez. 2019 (CET)
Die Liste der Kulturdenkmale in der Johannstadt (Dresden) ist fertig. Ich würde jetzt vielleicht mit der Seevorstadt-Ost/Großer Garten weitermachen. Das wäre das Bindeglied zwischen der Südvorstadt und der Johannstadt.--SchiDD (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2019 (CET)
- sehr gut! ich hab dir mal beide "Seevorstädte" gegeben.
- kannst du bei Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy (vorbereitetes Striesen) bitte mal die Einträge entfernen, die du in Johannstadt eingebaut hast, dann brauch ich die nicht mehr prüfen. Viele Grüße -- Thomas 12:17, 6. Dez. 2019 (CET)
Altstadt I - Innenstadt
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Kulturdenkmale in der Seevorstadt-Ost (Dresden) ist fertig. Wir müssten ja nun auch ´mal mit dem Kernstück der Liste Altstadt I (Innere Altstadt, Seevorstadt, Pirnaische Vorstadt und Wilsdruffer Vorstadt) beginnen. Gruß--SchiDD (Diskussion) 14:38, 8. Dez. 2019 (CET)
- @SchiDD: mein gott, du hast ein tempo. ich komm beim vorbereiten ja fast gar nicht hinterher :-)
- ich hab dir die seevorstadt-west ncoh mal mit reingehauen. brauchst du die andere seevorstadt auch? viele grüße -- Thomas 21:30, 8. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in der Seevorstadt-Ost (Dresden) enthält größtenteils Kulturdenkmale im Großen Garten, der nach meinem Wissen zu keinem Stadtteil gehört – weder zur Johannstadt, noch zur Seevorstadt oder zur Pirnaischen Vorstadt, auch wenn er sich stadthistorisch größtenteils in jenem Raum erstreckt, der eigentlich definitionsgemäß zur Johannstadt gehören müsste (außerhalb des 26er Rings, nördlich des Kaitzbaches, innerhalb der Gemarkung Altstadt II). Ich schlage daher vor, dies zu verschieben nach Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden) und alle Seevorstädter Kulturdenkmale in einer kompletten Liste der Kulturdenkmale in der Seevorstadt zusammenzufassen, denn spätestens mit der Seevorstadt-Ost-Liste haben wir dieses unzweckmäßige Prinzip mit den statistischen Stadtteilen in einer unserer Denkmallisten übernommen. --Y. Namoto (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2019 (CET)
- Man könnte das trennen, aber andererseits gibt es im Themenstadtplan und in der Wikipedia den Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten, was für eine Zusammenfassung in der vorliegenden Form spricht. Was wird dann mit dem Blüherpark und der Bürgerwiese, wo keiner wohnt, aber beide zur Altstadt I und Altstadt II gehören.--SchiDD (Diskussion) 11:00, 10. Dez. 2019 (CET)
- Den Artikel Seevorstadt-Ost/Großer Garten kenne ich gut. ;) Allerdings handelt es sich dabei um einen statistischen Stadtteil. Das damit zusammenhängende Problem habe ich hier zu erklären versucht. Die Einrichtung statistischer Stadtteile erfolgte, wie der Name schon sagt, zu statistischen Zwecken, und zwar erst nach der Wende. Mit den eigentlichen, über Jahrhunderte gewachsenen Dresdner Stadtteilen, die bei historischen Belangen wie einer Denkmalliste sinnigerweise heranzuziehen sind, hat das nichts zu tun. Folglich sollte in meinen Augen wie gesagt auch die von dir innerhalb der Listen (Südvorstadt und Johannstadt) vorgenommene Unterteilung nach statistischen Stadtteilen unterbleiben, aber das nur am Rande. Sinnvoller wäre die wie gesagt in den Listen zur Pirnaischen, Wilsdruffer und Seevorstadt notwendige Unterteilung nach den beiden Gemarkungen. Könntest du das bitte entsprechend vornehmen?
- Wie oben bereits beschrieben, lassen sich die historischen Stadtteilgrenzen dem Abschnitt Dresdner Vorstädte#Abgrenzung entnehmen. Hiernach gehört die Bürgerwiese, da sie auch gemäß Themenstadtplan fast in Gänze südlich bzw. westlich des Kaitzbachs liegt, zur Seevorstadt und folglich in die entsprechende Liste. Der Blüherpark ist wiederum in Gänze nördlich bzw. östlich des besagten Gewässers zu finden, zählt also zur Pirnaischen Vorstadt. Die Verschiebung der Seevorstadt-Ost-Liste zum vorgeschlagenen Großer-Garten-Lemma nehme ich jetzt mal vor; die beiden Seevorstadt-Abschnitte kannst du ja für die Gesamtliste zur Seevorstadt wiederverwenden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:17, 10. Dez. 2019 (CET)
- Gerade bin ich dabei die Aufteilung der Altstadt II vorzunehmen, da haust du den Großen Garten dazwischen. Nun verliere ich bald die Übersicht. Nach dem Themenstadtplan gehört der Große Garten zur Seevorstadt-Ost und der Blüherpark eben nicht zur Pirnaischen Vorstadt, sondern auch zur Seevorstadt-Ost.--SchiDD (Diskussion) 13:28, 10. Dez. 2019 (CET)
- Sorry, ich dachte, ich hätte es verständlich erklärt: Du nutzt im Themenstadtplan das System der statistischen Stadtteile, das wir aus gutem Grund für die Kulturdenkmallisten nicht nutzen. Ich habe dir jetzt mal in der Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Dresden ganz unten alle Lemmata erstellt, die du brauchst. Dort siehst du auch, dass die Listen für Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und Wilsdruffer Vorstadt jeweils in Abschnitte zur Gemarkung Altstadt I und II zu unterteilen sind. Andere Unterteilungen nach statistischen Stadtteilen, bspw. in Ost und West, sollten unterbleiben. Besten Dank und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:43, 10. Dez. 2019 (CET)
- Ja, danach wird die Unterteilung klar.--SchiDD (Diskussion) 13:52, 10. Dez. 2019 (CET)
- Sorry, wollte dir in keinster Weise bei deiner Fleißarbeit dazwischenhauen, aber es wurde jetzt nötig. Unmittelbar nach Erstellung deiner ersten Liste zur Südvorstadt hatte ich hier auf damit in Zusammenhang stehende Probleme hingewiesen. Wären sie vor Erstellung weiterer Listen erst mal diskutiert bzw. zumindest verstanden worden, hätte man sich das Durcheinander jetzt sparen können. --Y. Namoto (Diskussion) 13:57, 10. Dez. 2019 (CET)
- Ja, danach wird die Unterteilung klar.--SchiDD (Diskussion) 13:52, 10. Dez. 2019 (CET)
- Sorry, ich dachte, ich hätte es verständlich erklärt: Du nutzt im Themenstadtplan das System der statistischen Stadtteile, das wir aus gutem Grund für die Kulturdenkmallisten nicht nutzen. Ich habe dir jetzt mal in der Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Dresden ganz unten alle Lemmata erstellt, die du brauchst. Dort siehst du auch, dass die Listen für Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und Wilsdruffer Vorstadt jeweils in Abschnitte zur Gemarkung Altstadt I und II zu unterteilen sind. Andere Unterteilungen nach statistischen Stadtteilen, bspw. in Ost und West, sollten unterbleiben. Besten Dank und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:43, 10. Dez. 2019 (CET)
- Gerade bin ich dabei die Aufteilung der Altstadt II vorzunehmen, da haust du den Großen Garten dazwischen. Nun verliere ich bald die Übersicht. Nach dem Themenstadtplan gehört der Große Garten zur Seevorstadt-Ost und der Blüherpark eben nicht zur Pirnaischen Vorstadt, sondern auch zur Seevorstadt-Ost.--SchiDD (Diskussion) 13:28, 10. Dez. 2019 (CET)
- Man könnte das trennen, aber andererseits gibt es im Themenstadtplan und in der Wikipedia den Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten, was für eine Zusammenfassung in der vorliegenden Form spricht. Was wird dann mit dem Blüherpark und der Bürgerwiese, wo keiner wohnt, aber beide zur Altstadt I und Altstadt II gehören.--SchiDD (Diskussion) 11:00, 10. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in der Seevorstadt-Ost (Dresden) enthält größtenteils Kulturdenkmale im Großen Garten, der nach meinem Wissen zu keinem Stadtteil gehört – weder zur Johannstadt, noch zur Seevorstadt oder zur Pirnaischen Vorstadt, auch wenn er sich stadthistorisch größtenteils in jenem Raum erstreckt, der eigentlich definitionsgemäß zur Johannstadt gehören müsste (außerhalb des 26er Rings, nördlich des Kaitzbaches, innerhalb der Gemarkung Altstadt II). Ich schlage daher vor, dies zu verschieben nach Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden) und alle Seevorstädter Kulturdenkmale in einer kompletten Liste der Kulturdenkmale in der Seevorstadt zusammenzufassen, denn spätestens mit der Seevorstadt-Ost-Liste haben wir dieses unzweckmäßige Prinzip mit den statistischen Stadtteilen in einer unserer Denkmallisten übernommen. --Y. Namoto (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2019 (CET)
- ich hatte es schon mal an anderer stelle gefragt, wollen wir uns mal treffen und das thema von angesicht zu angesicht besprechen. wir können dann bestimmte probleme und nutzererfahrungen mit der denkmallisten des denkmalamtes und dem themenstadtplan austauschen. es gibt doch jetzt das loft, dass dafür geeignet wäre. viele grüße -- Thomas 14:57, 10. Dez. 2019 (CET)
- Mein Terminkalender ist zwar gut gefüllt, aber mach mal einen Vorschlag. Ansonsten gern am 28. Dezember im Rahmen von WP:DD. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 00:21, 11. Dez. 2019 (CET)
Hallo, SchiDD, danke fürs weitgehende Leerräumen der Altstadt-II-Liste. Da sie ins System passt, würde ich sie so, wie offenbar auch von dir beabsichtigt, beibehalten und dort auf die neuen Teillisten verweisen. Dort stehen jetzt nur noch die paar Denkmale in der äußeren Wilsdruffer Vorstadt drin, die dann hoffentlich bald in die Liste der Kulturdenkmale in der Wilsdruffer Vorstadt in den dortigen Abschnitt Altstadt II (äußere Wilsdruffer Vorstadt) verschoben werden können. Z thomas hatte übrigens zwischenzeitlich ein paar Bauten aus dem statistischen Stadtteil 54 eingefügt, die bis auf die Borsbergstr. 13 alle bereits in der Johannstadtliste enthalten waren, wo sie ja auch hingehören. Deshalb habe ich sie aus der Altstadt-II-Liste wieder entfernt. In der Johannstadtliste sind nun unter Johannstadt-Südost die Denkmale der Gemarkung Altstadt II in den Stadtteilen 53 und 54 zusammengefasst. Da wir Denkmale nirgendwo nach statistischen Stadtteilen sortieren, würde ich wie gesagt darum bitten, die Gliederung in Nord, Süd und Südost abzuschaffen (gilt auch für Ost und West in der Südvorstadtliste). Ansonsten noch folgende Anmerkung zur Seevorstadtliste: Sie enthält derzeit mehrere Kulturdenkmale, die nördlich/östlich des Kaitzbachs liegen und folglich ein Fall für die Liste der Kulturdenkmale in der Pirnaischen Vorstadt sind (Dass die Stadt sie zu ihrem statistischen Stadtteil 03 zählt, kann uns wie gesagt egal sein, weil wir uns nicht nach den statistischen Stadtteilen richten, sondern nach anderen Gesichtspunkten.). Dabei handelt es sich um die Objekte an Georgplatz, Lingnerallee, Lingnerplatz, Blüherstraße und Helmut-Schön-Allee. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 02:15, 11. Dez. 2019 (CET)
Hallo, SchiDD, ich möchte deinen Arbeitseifer ungern unterbrechen, rege hiermit aber angesichts der Größe und vor allem aus systematischen Gründen eine Teilung der Altstadt-I-Liste an. Schon jetzt gibt es als Teil davon die separate Seevorstadt-Liste. Innere Altstadt sowie Wilsdruffer und Pirnaische Vorstadt sollten auch eigene Listen bekommen. Ein weiterer Vorteil wäre, dass die äußere Wilsdruffer Vorstadt in der Altstadt-II-Liste nicht mehr so in der Luft hängt. Nach dieser Antwort war ich davon ausgegangen, du hättest die in der Navigationsleiste vorgesehenen Lemmata registriert. Warum hast du es denn jetzt doch anders gelöst? Ferner bitte ich auch noch um Antwort auf meine obige Nachricht vom 11. Dezember, was die Gliederung der Johannstadt- und der Südvorstadt-Liste sowie die Übernahme der fälschlicherweise der Seevorstadt-Liste zugeordneten Objekte in die Liste zur Pirnaischen Vorstadt angeht. Besten Dank und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:04, 17. Dez. 2019 (CET)
- Mein Motto: Hauptsache die Daten sind erstmal in der neuen Vorlage. Das Zusammenfassen bzw. Umsortieren können wir immernoch vornehmen, wenn wir beim Dez.-Stammtisch gemeinsam darüber gesprochen haben. Gruß--SchiDD (Diskussion) 12:23, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ok, machen wir so. Freue mich auf das Wiedersehen. Bis dahin! --Y. Namoto (Diskussion) 12:56, 17. Dez. 2019 (CET)
- und wenn ich mir unser arbeitstempo ansehe. sind wir bis dahin auch fertig :-) außer die neustadt. viele Grüße -- Thomas 16:04, 17. Dez. 2019 (CET)
- Ok, machen wir so. Freue mich auf das Wiedersehen. Bis dahin! --Y. Namoto (Diskussion) 12:56, 17. Dez. 2019 (CET)
Niedersedlitz
[Quelltext bearbeiten]Die Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) ist fertig. Sollte ich vielleicht mit Niedersedlitz weitermachen? Gruß--SchiDD (Diskussion) 15:47, 13. Dez. 2019 (CET)
- Die vorbereitete Liste von Niedersedlitz ist unvollständig. Es fehlen Angaben in der Str. des 17. Juni und Stephensonstr. sowie Bahnhofstr. 21 und 25. Bitte unten ergänzen.--SchiDD (Diskussion) 08:02, 15. Dez. 2019 (CET)
- bin grad unterwegs. Mit dem Handy editiert sich das schlecht. Es ist ja alles vorbereitet, schau mal unter Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy3 die fehlenden Denkmale müssten unter leuben liegen. Nimm sie da einfach raus. Das ist halt wieder so eine Überschneidung der Stadtteile und gemarkungen mit denselben Namen. Vielleicht hast du eh Lust, dich nach niedersedelitz um leuben zu kümmern. Viele Grüße -- Thomas 11:11, 15. Dez. 2019 (CET)
- danke. ich sehe. du hast dir die denkmale genommen. ich hab sie mal aus leuben rausgeschmissen. wobei stephenson ja zu leuben gehört, dafür musste aber sachsenwerk 66 rüber. gruß -- Thomas 09:23, 16. Dez. 2019 (CET)
- bin grad unterwegs. Mit dem Handy editiert sich das schlecht. Es ist ja alles vorbereitet, schau mal unter Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy3 die fehlenden Denkmale müssten unter leuben liegen. Nimm sie da einfach raus. Das ist halt wieder so eine Überschneidung der Stadtteile und gemarkungen mit denselben Namen. Vielleicht hast du eh Lust, dich nach niedersedelitz um leuben zu kümmern. Viele Grüße -- Thomas 11:11, 15. Dez. 2019 (CET)
Die Liste der Kulturdenkmale in Niedersedlitz ist fertig. Ich mache jetzt mit Leuben weiter.--SchiDD (Diskussion) 06:51, 17. Dez. 2019 (CET)
Die Liste der Kulturdenkmale in Leuben ist fertig. Ich mache jetzt mit Leubnitz-Neuostra weiter.--SchiDD (Diskussion) 16:23, 18. Dez. 2019 (CET)
- sehr schön. Ich bastel grad an Laubegast. an welcher liste hast du nach Leubnitz-Neuostra interesse?. viele grüße -- Thomas 17:01, 18. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Leubnitz-Neuostra ist fertig. Ich mache jetzt mit Lockwitz weiter.--SchiDD (Diskussion) 08:47, 21. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Lockwitz ist fertig. Ich mache jetzt mit Cotta weiter.--SchiDD (Diskussion) 07:17, 23. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Cotta (Dresden) ist fertig, mache jetzt Friedrichstadt.--SchiDD (Diskussion) 18:37, 23. Dez. 2019 (CET)
- @SchiDD: und wonach steht dir jetzt der Sinn? ich würde mich mal pieschen widmen... -- Thomas 15:01, 29. Dez. 2019 (CET)
- Die Listen Altstadt I und Altstadt II wurden entsprechend dem unteren Denkmalkasten "Kulturdenkmale in den Gemarkungen Dresdens" nach den Stadtteilen aufgeteilt.--SchiDD (Diskussion) 18:40, 29. Dez. 2019 (CET)
- @SchiDD: und wonach steht dir jetzt der Sinn? ich würde mich mal pieschen widmen... -- Thomas 15:01, 29. Dez. 2019 (CET)
@Z thomas: Ich würde mich jetzt Hellerau zuwenden.--SchiDD (Diskussion) 07:10, 30. Dez. 2019 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Hellerau ist fertig, ich würde jetzt Wachwitz übernehmen.--SchiDD (Diskussion) 14:29, 4. Jan. 2020 (CET)
- @SchiDD: also wir sind echt gut.
- Wachwitz ist bald erledigt! wir haben nur noch Dobritz, Dresdner Heide, Loschwitz, Pillnitz, Seidnitz, Trachau und Weißer Hirsch sowie der große Batzen Neustadt. Ich versuche mal die Listen etwas zusammenzufassen und aufzuräumen. Viele Grüße -- Thomas 14:19, 7. Jan. 2020 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Wachwitz ist fertig. Werde mich jetzt auf Loschwitz stürzen. Willst du Neustadt nun auch nach Stadtteilen gliedern wie die Altstadt? --SchiDD (Diskussion) 13:41, 8. Jan. 2020 (CET)
- Super! ich bin noch unschlüssig. ich hab mir nochmal die grenzen angeschaut - gerade in den schnittflächen stadtteil leipziger vorstadt - gemarkung pieschen und stadtteil radeberger vorstadt - gemarkung loschwitz gibt sehr viele denkmale. die stadtteil albertstadt hat geringe überschneidungen aber keine "Problemdenkmale". die stadtteile äußere und innere neustadt liegen komplett in der gemarkung neustadt. vielleicht die äußere und innere neustadt sowie die albertstadt in extralisten. und die leipziger vorstadt und radeberger vorstadt mit separatem parameter "ortsteil" wo der name drin steht also "radeberer vorstadt", "leipziger vorstadt" und vielleicht "Pieschen-Süd mit Leipziger Vorstadt-West"
- du brauchst für die loschwitz-liste einige denkmale aus der radeberger vorstadt liste, einige um die bautzner straße, fischhausstraße, angelikastraße und heideparkstraße, wilhelminen, judeihch, böhmer, brockhaus. viele grüße -- Thomas 16:43, 9. Jan. 2020 (CET)
- @Z thomas: Die letztgenannten aus der Liste Radeberger Vorstadt habe ich bereits entnommen und dort gestrichen. Aber jetzt kommt das Problem:
- Die Liste der Kulturdenkmale in Wachwitz ist fertig. Werde mich jetzt auf Loschwitz stürzen. Willst du Neustadt nun auch nach Stadtteilen gliedern wie die Altstadt? --SchiDD (Diskussion) 13:41, 8. Jan. 2020 (CET)
Die Liste Loschwitz ist zu groß, sie kann nicht mehr vollständig angezeigt werden! - Was machen wir jetzt? Wenn ich im oberen Teil der Liste versuchsweise einige Denkmale entferne, klappt alles wieder. Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:12, 14. Jan. 2020 (CET)
- @SchiDD: - ich würde hier dasselbe machen wie bei den anderen Listen, die zu groß sind, auf zwei listen verteilen. Wähle die Buchstabentrennung so, dass beide liste ungefähr gleich groß sind. blasewitz und pieschen musste ich auch teilen, bei trachau wird es auch passieren.
- verschieb einfach die bisherige liste auf das neue lemma mit klammerzusatz und leg die andere liste neu an. Viele Grüße -- Thomas 18:20, 14. Jan. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, die Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz (A–L) und (M–Z) ist fertig. Ich mache jetzt Pillnitz weiter.--SchiDD (Diskussion) 06:15, 15. Jan. 2020 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Pillnitz ist fertig, ich mache jetzt mit Seidnitz weiter.--SchiDD (Diskussion) 08:01, 17. Jan. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, die Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz (A–L) und (M–Z) ist fertig. Ich mache jetzt Pillnitz weiter.--SchiDD (Diskussion) 06:15, 15. Jan. 2020 (CET)
- Die Liste der Kulturdenkmale in Seidnitz ist fertig, werde mich an der großen Liste Trachau (in zwei Teilen) abarbeiten. Dann sind wir durch bis auf die Neustadt.--SchiDD (Diskussion) 17:00, 19. Jan. 2020 (CET)
- Sehr gut!!! Dann werd ich mich mal langsam der Neustadt widmen. Teilweise oder komplett als Stadtteile. Ich beginne mal mit der Äußerern Neustadt - Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy. Ich habe auf Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy4 jetzt die aktuellen 4 neustadt-liste als referenz. jedes mal wenn ich straßen in der äußeren neustadt-liste geprüft habe, schmeiße ich die im dummy4 raus. Ich hab sonst angst, dass wir den überblick verlieren. wenn du dir einen neustadtstadtteil nach trachau vornimmst, kannst du ja auch so verfahren. es sei denn du willst dich auf pirna oder meißen stürzen. viele grüße -- Thomas 19:42, 20. Jan. 2020 (CET)
- Hallo @SchiDD:, trachau ist fertig, seh ich grad. mir ist noch was eingefallen. kannst du bitte auch Liste der Kulturdenkmale in Dresden/Straßen wegen der geteilten Listen und in Bezug auf die neuen Listen der Altstadt II anpassen. Viele Grüße -- Thomas 13:17, 22. Jan. 2020 (CET)
Dresden-Neustadt-Listen
[Quelltext bearbeiten]@Z thomas: Wie willst du die Neustadt-Liste aufteilen? Wäre es nicht das beste, die Aufteilung nach den Stadtteilen vorzunehmen, zumal deine Dummy-Listen bereits so ausgewiesen sind. Wir hätten dann auch Übereinstimmung mit der Altstadt. Wenn gewünscht, könnte ich auch einen Stadtteil übernehmen oder sind die Stadtteil-/Gemarkungsgrenzen dort zu verwischt. --SchiDD (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2020 (CET)
- @SchiDD: - ja. ich denke, dass wir uns an den Stadtteilen orientieren. wie ich oben schrieb, sind innere und äußere neustadt sauber in der gemarkung. ich arbeite grad an der äußeren neustadt. du kannst gern die innere nehmen aber auch die anderen listen wie radeberger vorstadt, albertstadt und leipziger vorstadt kannst du wählen. radeberger und leipziger entsprechen zwar nicht ganz den gemarkungsgrenzen, aber ab das können wir dann später im einleitungstext klargestellt werden.
- also wie gesagt, freie wahl für dich :-) es wäre aber gut, wenn du unter denkmaldummy4 die denkmale, die du bearbeitet hast, rausschmeißt, damit wir den überblick behalten. viele grüße -- Thomas 15:17, 23. Jan. 2020 (CET)
- @SchiDD: ich sehe, du hast die radeberger vorstadt gewählt. Bei den ersten IDs in der Liste 09217051 bis 0921702. kann es sein, dass die in einen anderen Stadtteil gehören. die hab ich aus der dresdner heide rausgeschmissen. gruß -- Thomas 16:32, 23. Jan. 2020 (CET)
- Die 7 Objekte habe ich in die Liste Albertsstadt geschmissen. Ist das richtig? Sie gehören in die Gemarkung Albertstadt, liegen aber im Stadtteil Dresdner Heide.--SchiDD (Diskussion) 19:55, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich weiß es auch noch nicht genau. wir werden sehen. :-) das Denkmalamt hat sie in den Stadtteil Dresdner Heide einsortiert. in die Gemarkung Dresdner Heide gehören sie aber nicht. sie gehören in die Gemarkung Neustadt. und scheinbar in den Stadtteil Albertstadt, der fast vollständig in der Gemarkung Neustadt liegt :-) viele grüße -- Thomas 15:48, 24. Jan. 2020 (CET)
- Die 7 Objekte habe ich in die Liste Albertsstadt geschmissen. Ist das richtig? Sie gehören in die Gemarkung Albertstadt, liegen aber im Stadtteil Dresdner Heide.--SchiDD (Diskussion) 19:55, 23. Jan. 2020 (CET)
- @Z thomas:Bitte überprüfe einmal das Lemma und die Einleitung zur [Liste der Kulturdenkmale in der Radeberger Vorstadt], bevor ich sie hochlade, ob wir das so lassen können oder ändere sie gegebenenfalls. In der übergeordneten [Liste der Kulturdenkmale in der Neustadt] würden wir dann auf die Listen der einzelnen Stadtteile verweisen, wie bei der Altstadt-Liste. Gruß--SchiDD (Diskussion) 09:19, 25. Jan. 2020 (CET)
- das lemma passt. bei der einleitung bin ich nicht ganz sicher, ob man wirklich sagen, dass sich die gemarkung in die stadtteile gliedert. weil halt teile der stadtteile in anderen gemarkungen liegen. aber ich würde die liste erstmal freilassen. viele grüße -- Thomas 18:55, 25. Jan. 2020 (CET)
- @SchiDD: ich sehe, du hast die radeberger vorstadt gewählt. Bei den ersten IDs in der Liste 09217051 bis 0921702. kann es sein, dass die in einen anderen Stadtteil gehören. die hab ich aus der dresdner heide rausgeschmissen. gruß -- Thomas 16:32, 23. Jan. 2020 (CET)
Hallo Z thomas, der Artesische Brunnen in der Gemarkung Neustadt {Kulturdenkmal Sachsen|09214386} erscheint in der Äußeren Neustadt (Brunnenhaus) und in der Inneren Neustadt (Brunnen mit Säulen), obwohl er nördlich der Bautzner Str. steht, siehe Themenstadtplan - Stadtbezirke/Stadtteile. Ich hab´ ihn daher auch in die Innere Neustadt genommen. --SchiDD (Diskussion) 15:11, 27. Jan. 2020 (CET)
- Hallo @SchiDD:, na das ist ja wieder so ein herrlicher Spezialfall :-) der Artesische Brunnen ist mit seinen zwei Teilen in unterschiedlichen STADTTEILEN erfasst. das Quellenhaus gehört in die Äußere Neustadt (Äußere Neustadt (Antonstadt)), der Säulenbrunnen (Trinkbrunnen) gehört jedoch in die Innere Neustadt (Innere Neustadt mit Antonstadt-Süd). normalerweise ist die bautzner Straße die Trennung zwischen Äußerer und Innerer Neustadt - außer am Albertplatz. Da gehört alles zwischen Alaun- und Königsbrücker Straße bis an die Wohnbebauung heran zur Inneren Neustadt und damit auch der Trinkbrunnen.
- So... ich bin mit der Äußeren Neustadt fertig und würde mich um die Leipziger Vorstadt kümmern. - Ohne uns zu viel zu loben - Wir sind gut :-)
- Ich hab in Liste der Kulturdenkmale in Dresden/Straßen mal die Denkmale der Radeberger Vorstadt verlinkt. Wenn du zeit und Lust kannst, du die Stadtteillisten der Altstadt II und Altstadt I auch verlinken. viele Grüße -- Thomas 16:19, 27. Jan. 2020 (CET)
- so, wir sind durch. ich werde morgen eine neustadt-liste einfach auf ein Lemma ohne klammerzusatz verschieben, die anderen alten neustadt-listen werde ich auf diese einstiegsliste umbiegen. ich möchte damit gern Benutzer:DynaMoToR in der versionsgeschichte der listen behalten. in der einstiegsliste, versuche ich die "unschärfen" bei stadtteil und gemarkung darstellen und auf die stadtteillisten verlinken. vielen Dank @SchiDD: - das war ein tolles arbeiten. manchmal war ich von deiner schnelligkeit entsetzt :-) auf nach pirna und meißen, die sind vorbereitet. und müssen "nur" mit IDs, beschreibungen und datierungen befüllt werden. das ist alles unter den Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy5 (Meißen) und Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy6 (Pirna). viele grüße -- Thomas 22:15, 5. Feb. 2020 (CET)
- Oh nein... Pirna und Meißen sind doch zum Großteil im Listenformat. naja... wir ham ja Übung darin. gruß -- Thomas 11:06, 6. Feb. 2020 (CET)
Fehlende Sachgesamtheiten in der Freital-Liste
[Quelltext bearbeiten]@Z thomas: In der Liste der Kulturdenkmale in Freital fehlen viele Sachgesamtheiten: ID-Nr. 0930-1340, 1344, 1347, 1348, 1349, 1375, 1376, 1377, 1378, 1531, 1550, 1623, 1627, 1945, 2154, 3858, 3861, 3862, 3866 und 5364. Bitte mit dem Parser nochmals "nachlesen" und in der Liste am Ende separat ergänzen. Ich mache dann weiter. Gruß --SchiDD (Diskussion) 19:57, 20. Mai 2020 (CEST)
Außerdem sind die Denkmaltexte in der Liste sehr kurz. Könnte es sein, dass die Denkmalliste Freital noch nicht auf die neue Form (mit Auslesen duch den Parser) umgestellt ist, obwohl die ID-Nummern drinstehen? --SchiDD (Diskussion) 19:42, 21. Mai 2020 (CEST)
- @SchiDD:, wenn ich mich recht erinner, hab ihc die liste mal @Hgzh: zur verfügung gestellt.
- theoretisch kann man den parser drüber laufen lassen, die liste ist ja mit id und sachsen-vorlagen aufgebaut. aber sie sieht doch ganz gut aus. um die fehlenden sachsgesamtheiten kann ich mich kümmern, aber es dautert noch ein bisschen. die woche lad ich erstmal bilder für den WBW hoch. viele grüße -- Thomas 20:51, 21. Mai 2020 (CEST)
@Z thomas:@Hgzh:Die Unvollständigkeit der Liste zeigt sich am Beispiel der Hoffnungskirche in Hainsberg (ID-Nr. 08963756). Der gesamte folgende Denkmaltext fehlt:
"Die ev. Hoffnungskirche auf dem Friedhof Hainsberg ist ein neoromanischer zentralisierender Bau mit Kreuzform, in dessen nördlichem Winkel sich ein hoher, weithin sichtbarer Turm in Neurenaissanceformen befindet; sie wurde 1900/01 nach den Plänen von Fritz Reuter errichtet (bez. am Giebel über dem Hauptportal). Die Kirche ist ein Bruchsteinbau mit Sandsteingliederung, der quadratische Turm mündet in ein oktogonales Glockengeschoss, auf dem eine Laterne mit sehr langer Spitze sitzt; die nordöstliche Vorhalle mit rundbogigem Hauptportal aus Cottaer Sandstein. Das Innere des Gebäudes ist das bedeutendste Beispiel dekorativer Kunst der späten Kaiserzeit und des Jugendstils in Freital und steht für die Loslösung von der schematischen Neugotik und der historistischen Malerei des 19.Jh. Gemeint ist die monumental - dekorative Ausstattung des Dresdner Professors Otto Gussmann (1911), teils geometrisch-vegetabil (Emporen, Gestühl), teils gegenständlich (Wandmalereien, Fenstergestaltung). Besonders die Apsis, der Triumphbogen und die flache Vierungskuppel zeigen viele - dann auch den Namen der Kirche prägende - Hoffnungsbilder (Einzug Christi in Jerusalem, von Engeln gerahmtes Kreuz, Himmelfahrt, von Cherubim bewachtes Himmlisches Jerusalem in der Flachkuppel; Weihnachten, Ostern und Pfingsten dargestellt in der Glasmalerei der Fenster). Auch das Torhaus des Friedhofs, das Kapelle, Leichenhalle und Gärtnerhaus vereinigt, ist in neoromanischen Formen gehalten; auffallend das kräftige Polygonalmauerwerk; mit äußerem zweiflügeligen schmiedeisernen Tor und innerem zweiflügeligem Holztor und mit Dachreiter; Inschrift über dem Tor: „1899 Christus ist die Auferstehung und das Leben“. Das 1,8 ha große Areal für den Friedhof stiftete der Fabrikant Otto Roemer, nachdem sich Hainsberg 1899 kirchlich von der Muttergemeinde Somsdorf getrennt und mit Coßmannsdorf und Eckersdorf eine eigene Kirchgemeinde geformt hatte. Künstlerisch am bedeutendsten ist das Erbbegräbnis der Familie Roemer (um 1911), eine Grabanlage mit unterirdischer Gruft, Einfriedung und Sitzbänken. Eine Kolonnade aus sechs halbkreisförmig angeordneten Pfeilern, die von einem Architrav überfangen werden, umgibt die lebensgroße Galvanoplastik einer Christusfigur mit ausgestreckten Händen nach dem Vorbild der Statue von Thorvaldsen in der Kopenhagener Liebfrauenkirche 1839. Zu erwähnen weiterhin das Erbbegräbnis Kunath (vor 1910?), eine Grabanlage mit eingelassener Gruftplatte, die von einem markanten Aufbau aus grob behauenem Naturstein hinterfangen wird; das Erbbegräbnis Fickler (um 1920), erschließbar über eine kleine Treppe, sich verjüngender Grabstein, Aufsatz mit Reliefdarstellung Dreieck, Hobel und Zirkel, Kugelbekrönung; Erbbegräbnis der Familie Carl Römer mit unterirdischer Gruft, halbhoher Grabwand mit Relief zweier verlöschender Fackeln und Lorbeergirlande nebst Schrifttafel. Der Friedhof auch ein Gartendenkmal mit Allee in Fortsetzung des Durchganges des Torhauses (Hauptlängsachse) bis zum Schnittpunkt mit der Hauptquerachse zur Kirche; auf dem Kirchvorplatz zwei Kanadische Hemlock (Tsuga canadensis). LfD/2012" --SchiDD (Diskussion) 07:55, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hallo zusammen, die Freitaler Liste ist ja schon etwas älter, sie wurde 2013 von mir und Bernd Gross aus einer städtischen Publikation zusammengetragen. Daher auch der abweichende Aufbau der Liste(n). Die Aktualisierung hatte ich dann mit der Freigabe der Denkmalliste selbst vorgenommen, aber keine Denkmaltexte übertragen. Die Sachgesamtheiten habe ich, soweit gefunden, in den Listen zu Beginn vermerkt. Wenn ihr da ergänzen wollt, nur zu, ich bin in dem Projekt ja selbst nicht so drin. Ob mir Thomas mal die Rohdaten gegeben hat, weiß ich leider nicht mehr. Gruß, -- hgzh 14:57, 22. Mai 2020 (CEST)