Liste der Kulturdenkmale in Freital
Die Liste der Kulturdenkmale in Freital enthält die Kulturdenkmale in Freital. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Kulturdenkmale nach Stadtteilen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Zusammenstellung zeigt die Freitaler Kulturdenkmale, aufgegliedert nach dem Stadtteil, in dem sie sich befinden. Über einen Klick auf die Abschnittsüberschrift ist die Einzelliste für den jeweiligen Stadtteil mit weiteren Informationen zur dortigen Denkmallandschaft abrufbar.
Legende:
- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Gedenkstein für Opfer eines Luftangriffs | Blumenstraße/Ecke Siedlerstraße (Karte) |
nach 1945 (Gedenkstein) | Gedenkstein für 241 Opfer eines amerikanischen Luftangriffs; historische Relevanz | 08963947 | |
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Birkigt |
Coschützer Straße (Karte) |
1855-1856 | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Windbergbahn (ID-Nr. 09301623), Teilabschnitt Freital, OT Birkigt mit Einzeldenkmal Eisenbahnbrücke (km 0,872, Coschützer Straße) und Gewölbedurchlass (km 2,240 Am Geiersgraben) (Einzeldenkmal ID-Nr. 09306468), sowie den Sachgesamtheitsteilen Streckenverlauf und Eisenbahnbrücke Kesselgrundweg (km 4,558) (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301623); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Freital (OT Potschappel, Birkigt, Burgk und Kleinnaundorf), Bannewitz (OT Bannewitz, Boderitz, Cunnersdorf, Hänichen und Possendorf) und Dresden (OT Gittersee), technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte zum Transport der im Freitaler Revier abgebauten Steinkohle und Anbindung der hiesigen Industrie von industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung. | 09306465 |
Eisenbahnbrücke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09306465) |
Coschützer Straße (Karte) |
1960 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Birkigt: Eisenbahnbrücke (km 0,872, Coschützer Straße); typische Stahlträgerbrücke des Eisenbahnbaus aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ersatzbau für eine Natursteinbogenbrücke infolge von Modernisierungsarbeiten an der Strecke der Windbergbahn in den 1960er Jahren, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. | 09306468 | |
Wohnstallhaus | Gitterseer Straße 44 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus mit Torbogen und Einfriedungsmauer; ländliches Relikt des Ortskerns von Birkigt, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963950 | |
Wohnstallhaus | Gitterseer Straße 46 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, ländliches Relikt des Ortskerns von Birkigt, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963949 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital | 18. Jh. - 20. Jh. (Bergbauanlage) | Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital: inhaltlich und z. T. optisch zusammenhängende Einheit von Hochbauten, Halden, Schächten, Wasserbauten usw. mit zahlreichen Einzeldenkmalen im Ortsteil Burgk.[Ausführlich 1] | 09303858 | ||
Weitere Bilder |
Albertdenkmal | (Karte) | bez. 1904 (Denkmal) | Albertdenkmal auf dem Windberg; u. a. ortshistorische Bedeutung | 08964020 |
Ehemaliges Huthaus der Burgker Steinkohlenwerke | Altburgk 38 (Karte) |
1834 (Huthaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Ehemaliges Huthaus der Burgker Steinkohlenwerke (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital – ID-Nr. 09303858); wichtiges Objekt der regionalen Bergbaugeschichte | 08963920 | |
Wohnhaus | Altburgk 44 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung | 08963954 | |
Sachgesamtheit Schloss Burgk; Haus der Heimat | Altburgk 61 | 1709 Neuaufbau nach Brand (Rittergut); 16. Jh. nachgewiesen (Renaissancegarten) | Sachgesamtheit Schloss Burgk, mit Herrenhaus, Verwalterhaus, vier Flügeln des Wirtschaftshofes, Einfriedungsmauer mit Südportal, Zufahrt mit Tor, Hof mit Hofpflaster und Resten der Pferdeschwemme, Denkmal, Bildstock, Weinpresse und Eiskeller (alles Einzeldenkmale) (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963961) Gutspark mit Teich und Baumgarten (Gartendenkmale) sowie Kräutergarten (Sachgesamtheitsteil); geschichtlich, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 2] | 09301344 | |
Weitere Bilder |
Schloss Burgk; Haus der Heimat | Altburgk 61 (Karte) |
1709 (Neuaufbau nach Brand 1707); bez. 1787 (auf einem Stein der südlichen Einfriedung); bez. 1827 (Eiskeller); 1410/1463 (auf dem Rittergut Potschappel); im Kern spätes 18. Jh. (östl. Seitengebäude); 1863 (Neubau Seitengebäude bez. 1863 [Tafel]); vor 1910 (N-Hofseite) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Burgk: Herrenhaus, Verwalterhaus, vier Flügel des Wirtschaftshofes, Einfriedungsmauer mit Südportal, Zufahrt mit Tor, Hof mit Hofpflaster und Resten der Pferdeschwemme, Denkmal, Bildstock, Weinpresse und Eiskeller (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – ID-Nr. 09301344, gleiche Anschrift); geschichtlich, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 3] | 08963961 |
Besucher-Schauanlage | Altburgk 61 | 1828 (Tagesstrecke); um 1863 (tonnlägiger Fahrschacht) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital – ID-Nr. 09303858); bergbaugeschichtliches Zeugnis | 08963916 | |
Villa | Altburgk 67 (Karte) |
um 1905 (Villa) | Villa mit Einfriedung, mit Jugendstilformen; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963964 | |
Gedenkstein | Am Dathepark (Karte) |
bez. 1871 | Gedenkstein von 1871; zugleich zum 80. Geburtstag Carl Friedrich August Frh. Dathe v. Burgk, ortsgeschichtliche Relevanz | 08963960 | |
Dathepark | Am Dathepark (Karte) |
1897 (Anlage des Datheparks) | Gedenkanlage mit Treppenanlage und Balustrade sowie Gedenkstein für Arthur Freiherrn Dathe von Burgk und dem Lindenrondell; ortshistorisch von Bedeutung | 08963959 | |
Wohnhaus | Am Schloßgarten 2 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963956 | |
Wohnhaus | Am Schloßgarten 4 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963955 | |
sog. Schweizerhaus | Bergerschachtweg 6 (Karte) |
um 1930 (Wohnhaus) | Ehemaliges Gärtnerhaus von Schloss Burgk mit Garten; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963963 | |
Transformatorenstation | Burgker Straße (Karte) |
1920er Jahre | Transformatorenstation; Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung | 08963912 | |
Förderturm | Burgker Straße (Karte) |
1958 (Förderturm) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – ID-Nr. 09303858); 2003–2006 hierher transloziert, letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung | 09300643 | |
Burgker Rathaus (ehem.) | Burgker Straße 127 (Karte) |
1910er Jahre (Rathaus) | Ehemaliges Rathaus mit Bergmann-Figur im Giebelfeld; bau- und ortshistorische Bedeutung | 08960556 | |
Ehem. Wohnmühlenhaus | Cunnersdorfer Straße 40 (Karte) |
bez. 1850 (Türgewände) | Ehem. Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Fachwerk, später Teichschänke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08963967 | |
Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Burgk | Kleinnaundorfer Straße | 1855-1856 (Eisenbahnanlage) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Burgk, mit dem Einzeldenkmal: Kleinlokschuppen (Einzeldenkmal ID-Nr. 09306471) sowie dem Sachgesamtheitsteil Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste - ID-Nr. 09301623); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschl. aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Freital (OT Potschappel, Birkigt, Burgk und Kleinnaundorf), Bannewitz (OT Bannewitz, Boderitz, Cunnersdorf, Hänichen und Possendorf) und Dresden (OT Gittersee), technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte zum Transport der im Freitaler Revier abgebauten Steinkohle und Anbindung der hiesigen Industrie von industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung. | 09304035 | |
Kleinlokschuppen | Kleinnaundorfer Straße | 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Lokschuppen) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Windbergbahn, Freital OT Kleinnaundorf: Kleinlokschuppen (siehe Sachgesamtheitsbestandteil ID-Nr. 09304035); zum Bahnhof Dresden-Gittersee gehöriger Schuppen (siehe Einzeldenkmal Dresden-Gittersee – ID-Nr. 09301644), wahrscheinlich als Ersatzbau eines früher errichteten Lokschuppens erbaut, Putzbau, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09306471 | |
Wegestein | Kohlenstraße (Karte) |
19. Jh. | Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08964022 | |
Windbergschacht (ehem.) – Windbergheim | Kohlenstraße 42 (Karte) |
1845 und später (Huthaus) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital – ID-Nr. 09303858); technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963922 | |
Bergarbeiter-Krankenhaus | Rotkopf-Görg-Straße 107 | 1872 und bez. 1903 (Sozialgebäude) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: ehemaliges Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital – ID-Nr. 09303858); sozialhistorisch wichtiges Sachzeugnis der Burgker Steinkohlenwerke, letzte erhaltene Einrichtung dieser Art im Freitaler Raum | 08963917 | |
Wilhelminenschacht; Bergbeamtenwohnhaus | Windbergallee 4 (Karte) |
um 1840 (Beamtenwohnhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Burgk: Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes, einschließlich der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – ID-Nr. 09303858); bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, bildprägend | 08963921 | |
Wohnhaus | Zschiedge 2 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Bestandteil eines alten Ortskerns, baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung | 08963951 | |
Wohnhaus | Zschiedge 5 (Karte) |
wahrscheinlich 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Bestandteil eines alten Ortskerns, wahrscheinlich älteste erhaltene Generation regionaler Holzbauweise, baugeschichtliche und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung | 08963952 | |
Wohnstallhaus | Zschiedge 9 (Karte) |
um 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung | 08963953 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Edelstahlwerk | Am Stahlwerk 1 (Karte) |
1950er Jahre | Stahlguss-Plastik; Zeugnis der früheren DDR-Auftragskunst | 08963898 | |
Weitere Bilder |
Christuskirche; Deubener Kirche | An der Kirche (Karte) |
1868–1869 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal); 1869/1871 (Orgel) | Kirche, davor Kriegerdenkmal; neugotische Saalkirche, einer der bedeutendsten sächsischen Kirchenbauten seiner Entstehungszeit, Architekt: August Pieper, baugeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 4] | 08963850 |
Wohnhaus | An der Weißeritz 13 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; architektonisch und städtebaulich wertvoll | 08963839 | |
Wohnhaus | An der Weißeritz 15 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; architektonisch und städtebaulich wertvoll | 08963840 | |
Wohnhaus | An der Weißeritz 17 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; architektonisch und städtebaulich wertvoll | 08963841 | |
Wohnhaus | An der Weißeritz 19, 21, 23 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; späthistoristischer Klinkerbau, städtebaulich wertvoll | 08963842 | |
Villa | Bergstraße 14 (Karte) |
um 1900 | Villa; baugeschichtliche Bedeutung | 08964026 | |
Wohnhaus | Brückenstraße 1 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 | Wohnhaus in Ecklage; Bestandteil einer späthistoristischen Häuserzeile von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert | 08963837 | |
Doppelwohnhaus | Dresdner Straße 178; 180 (Karte) |
um 1900 | Doppel-Wohnhaus in halboffener Bebauung; mit gut erhaltenem Renaissancedekor, baugeschichtliche Bedeutung und bildprägend | 08963819 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 190 (Karte) |
um 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile, als Einheit mit Nr. 192 zu sehen | 08963832 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 192 (Karte) |
um 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile | 08963831 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 194 (Karte) |
um 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile | 08963830 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 196 (Karte) |
nach 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile | 08963829 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 198 (Karte) |
nach 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile | 08963828 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 200 (Karte) |
nach 1900 | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; Bestandteil einer bildprägenden und städtebaulich markanten Häuserzeile | 08963827 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 211 (Karte) |
um 1900 | Wohnhaus in Ecklage und in offener Bebauung; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963817 | |
Rathaus Deuben | Dresdner Straße 212 (Karte) |
um 1900 | Ehemaliges Rathaus; architektonische und ortshistorische Relevanz | 08963821 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 227 (Karte) |
bez. 1902 (2. OG rechts) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963826 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 233 (Karte) |
um 1910 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich Relevanz | 08963824 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 236 (Karte) |
um 1900 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; trotz Veränderungen bildprägend und baugeschichtlich relevant | 08963854 | |
Gedenkplatte | Dresdner Straße 237 (Karte) |
um 1960 | Gedenkplatte (Relief): „Erbaut durch die Mithilfe im nationalen Aufbauwerk 1958–1959“ | 09301442 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 239 (Karte) |
nach 1910 | Wohn- und Geschäftshaus (Doppelwohnhaus mit Lange Straße 1) in Ecklage und geschlossener Bebauung; architektonische und städtebauliche Relevanz, zusammen mit Lange Straße 1 (ID-Nr. 08963823) | 08963822 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 244 (Karte) |
um 1903 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend | 08963855 | |
Garküche (ehem.) | Dresdner Straße 251 (Karte) |
um 1860 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; ehemals Garküche, ortshistorische Bedeutung | 08960526 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 277 (Karte) |
um 1903 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963856 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 279 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung, städtebaulicher Akzent | 08963857 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 283 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung, städtebaulicher Akzent | 08963858 | |
Weitere Bilder |
Goetheplatz (ehem. König-Albert-Park); Albertdenkmal | Goetheplatz (Karte) |
nach 1902 (Stadtplatz); 1902 (Denkmal) | Stadtplatz mit Denkmal; Wegesystem mit geschwungener Wegeführung, Solitärbäume und Baumgruppen, Teich mit Fontäne, König-Albert-Denkmal; von gartenkünstlerischer Bedeutung | 08963852 |
Wohnhaus | Goetheplatz 17 (Karte) |
bez. 1910 (Giebel) | Wohnhaus; baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 08963853 | |
Mietvilla | Hohe Lehne 25 (Karte) |
um 1900 | Mietvilla; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963752 | |
Mietshaus | Jägerstraße 1 (Karte) |
nach 1900 | Mietshaus in offener Bebauung; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963843 | |
Weitere Bilder |
Kath. Pfarrei St. Joachim | Johannisstraße 2 (Karte) |
1895 | Kath. Pfarramt mit Einfriedung; bau- und ortshistorisch von Interesse | 08963973 |
Wohnhaus | Johannisstraße 6 (Karte) |
Ende 19. Jahrhundert | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlicher Bedeutung | 08963972 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 4 (Karte) |
um 1903 | Wohnhaus in offener Bebauung; mit bemerkenswerter Jugendstilfassade, baugeschichtliche Bedeutung | 08963859 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 8 (Karte) |
um 1903 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963860 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 10 (Karte) |
um 1903 | Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963861 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 15 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963865 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 17 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963864 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 20 (Karte) |
1903/1905 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963862 | |
Wohnhaus | Krönertstraße 22 (Karte) |
1903/1905 | Wohnhaus in halboffener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963863 | |
Schule | Krönertstraße 25 (Karte) |
bez. 1906/1907 (Mittelachse) | Schule; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963844 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Lange Straße 1 (Karte) |
nach 1910 | Wohn- und Geschäftshaus (Doppelwohnhaus mit Dresdner Straße 239) in geschlossener Bebauung; baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz, zusammen mit Dresdner Straße 239 (ID-Nr. 08963822) | 08963823 | |
Wohnhaus | Lange Straße 6 (Karte) |
1903 | Wohnhaus in offener Bebauung; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963851 | |
Diakonat | Lange Straße 13 (Karte) |
1897 | Ehemaliges Diakonat; Kontext zur Christuskirche, orts- und bauhistorische Relevanz | 08964016 | |
Ehem. Stadtbad | Lange Straße 19 (Karte) |
um 1900 | Ehemaliges Stadtbad im neobarocken Stil; orts- und baugeschichtliche Bedeutung | 08960516 | |
Wohnhaus | Lange Straße 21 (Karte) |
1901 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz | 08963849 | |
Mietvilla | Leßkestraße 1 (Karte) |
vermutl. 1896 zusammen mit dem Elektrizitätswerk | Mietvilla, ehemals Verwaltungsgebäude des Elektrizitätswerks für den Plauenschen Grund (vgl. ID-Nr. 09303631 - kein Denkmal mehr, 2012/2013 abgerissen); u. a. baugeschichtlich von Bedeutung | 08963816 | |
Villa | Leßkestraße 3 (Karte) |
um 1900 | Villa; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963815 | |
Weitere Bilder |
Egermühle; Deubener Mühle (ehem.) | Mühlenstraße 10, 12 (Karte) |
2. H. 19. Jh. (Fabrikantenvilla); 1893 (Weizenmühle mit ehemaliger Bäckerei); 1895 (Speicher- und Roggenmühlengebäude, Mittelbau); bez. 1906 (Verwaltung und Verkauf); bez. 1916/17 (Speicher- und Roggenmühlengebäude) | Gebäudeensemble der früheren Egermühle; architektonisch wertvoll, städtebauliche und geschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 5] | 08963895 |
Pfarrhaus | Pestalozzistraße 6 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. | Pfarrhaus; bau- und ortshistorische Relevanz | 08963936 | |
Weißeritz-Mühlgraben | Poisentalstraße; Roseggerstraße; Mühlenstraße | 15. Jh. (Mühlgraben) | Mühlgraben mit zwei Wehren; Gesamtanlage des von mehreren anliegenden Produktionsstätten (insbesondere Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik) genutzter künstlich angelegter Wasserlauf, besondere stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung für Dresden und Freital | 08963896 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 8 (Karte) |
nach 1900 | Wohnhaus in Ecklage; an bildprägender Stelle, städtebauliche und baugeschichtliche Relevanz | 08963838 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 9 (Karte) |
1899 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer späthistorischen Häuserzeile von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert | 08963836 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 11 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer späthistorischen Häuserzeile von städtebaulichem und baugeschichtlichem Wert | 08963835 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 13 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer späthistorischen Häuserzeile von baugeschichtlichem und städtebaulichem Wert | 08963834 | |
Deutsche Eiche (ehem.) | Poisentalstraße 15 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 | Wohnhaus in Ecklage, mit Gaststätte gebaut; Bestandteil einer späthistoristischen Häuserzeile von baugeschichtlichem städtebaulichem Wert | 08963833 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 25 (Karte) |
1894/95 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich relevant und straßenbildprägend | 08963971 | |
Wohnhaus | Poststraße 2 (Karte) |
um 1905 | Wohnhaus in offener Bebauung; mit Jugendstileinflüssen, architektonisch wertvoll | 08964027 | |
Wohnhaus | Schillerstraße 7 (Karte) |
um 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich relevant | 08963970 | |
Wohnhaus | Schillerstraße 9 (Karte) |
um 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich relevant | 08963969 | |
Wohnhaus | Schillerstraße 10 (Karte) |
um 1900 | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich relevant | 08963968 | |
Gedenktafel | Südstraße 20 (Karte) |
nach 1945 (VdN/OdF) | Gedenktafel an den jüdischen Sozialdemokraten Kurt Heilbut | 08963751 | |
Mietvilla | Wehrstraße 20 (Karte) |
nach 1900 | Mietvilla; stattlicher Putzbau, baugeschichtlich relevant | 08963846 | |
Mietvilla | Wehrstraße 27 (Karte) |
nach 1900 | Mietvilla; baugeschichtlich relevant | 08963845 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
OdF-Denkmal | Albert-Schweitzer-Straße (Karte) |
1956 (OdF-Denkmal) | Gedenkstein für die Opfer des Faschismus; geschichtliche und künstlerische Bedeutung | 08963938 | |
Weitere Bilder |
Storchenbrunnen | Albert-Schweitzer-Straße 139; 141 (zwischen) | 1938 aufgestellt (Brunnenplastik) | Brunnenskulptur; von künstlerischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung | 09303267 |
Sachgesamtheit Wohnanlage Albert-Schweitzer-Straße, August-Bebel-Straße | August-Bebel-Straße 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22 | 1930er Jahre (Wohnanlage) | Sachgesamtheit bestehend aus den Wohnhäusern: August-Bebel-Straße 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, Wohnhäuser Albert-Schweitzer-Straße 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33 (alles Sachgesamtheitsteile) in offener Bebauung; geschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09301559 | |
Bahnhof Freital-Deuben | Bahnhofstraße 23 (Karte) |
1904 (Empfangsgebäude) | Empfangsgebäude sowie Bahnsteigüberdachung und Fußgängertunnel; weitgehend original erhaltene Bahnhofsanlage von verkehrsgeschichtlicher Relevanz | 08963876 | |
Zentral-Apotheke | Dresdner Straße 111 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage; bildprägend, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung | 08963811 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 113 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich relevanter Teil einer Häuserzeile | 08963813 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 115 (Karte) |
bez. 1899 (Giebelfeld) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; trotz Veränderungen relevant, da zentraler Bestandteil einer städtebaulich prägenden Häuserzeile | 08963814 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 117 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer städtebaulich relevanten Häuserzeile, gestalterische Einheit mit Nr. 119 | 08963812 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 118, 120 (Karte) |
um 1908 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung mit drei Eingängen (Dresdner Straße 116 kein Denkmal); im Reformstil, baugeschichtliche Bedeutung, auch städtebauliche Relevanz | 09302015 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 119 (Karte) |
wahrscheinlich 1899 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage; korrespondiert mit Nr. 111, bildprägend, städtebaulich und baugeschichtlich relevant | 08963810 | |
Doppelwohnhaus | Dresdner Straße 121, 123 (Karte) |
um 1900 (Doppelwohnhaus) | Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung; späthistoristische Formensprache, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 09301616 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 125 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963809 | |
Weitere Bilder |
Doppelwohnhaus | Dresdner Straße 129, 131 (Karte) |
bez. 1938 (Giebel) | Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage; an städtebaulich wichtiger Stelle, hervorgehoben durch dreigeschossige Holzerker an der Giebelseite und Sgraffito, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964049 |
Glaswerk Freital | Dresdner Straße 136 (Karte) |
ca. 1880–1890 (Fabrikanlagenteil) | Verwaltungs- und Belegschaftsgebäude des Glaswerkes Freital; bau- und industriegeschichtliche Relevanz | 08963892 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 177 (Karte) |
zwischen 1905 und 1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtliche Relevanz | 08963939 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 201 (Karte) |
bez. 1898 (Giebelaufsatz) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963940 | |
Weitere Bilder |
Allgemeine Ortskrankenkasse | Dresdner Straße 203 (Karte) |
nach 1920 (Krankenkasse) | Verwaltungsgebäude; ehemalige Ortskrankenkasse, bau- und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung | 08963941 |
Weitere Bilder |
Handels- und Gewerbeschule | Dresdner Straße 205 (Karte) |
bez. 1924 (Giebelfeld) | Ehemalige Handels- und Gewerbeschule; bau- und ortsgeschichtliche sowie städtebaulich von Bedeutung | 08963942 |
Weitere Bilder |
Finanzamt | Dresdner Straße 207 (Karte) |
um 1925 (Finanzamt) | Ehemaliges Finanzamt; bau- und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung | 08963943 |
Weitere Bilder |
Stadthaus | Dresdner Straße 209 (Karte) |
wohl 1928 (Wohn- und Geschäftshaus) | Sogenanntes Stadthaus; mit Einflüssen der Neuen Sachlichkeit, bau- und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung | 08963818 |
Kammergut Döhlen | Johann-Georg-Palitzsch-Hof 1 (Karte) |
Kern 18. Jh. (Kammergut) | Ehemaliges Königliches Kammergut; ortshistorisch bedeutender Vierseithof | 08963746 | |
Sachgesamtheit Lutherkirche mit Kirchhof und Denkmalhalle | Lutherstraße | 1881-1882, bez. 1899 (Sachgesamtheit) | Sachgesamtheit Lutherkirche mit Kirchhof und Denkmalhalle mit den Einzeldenkmalen: Pfarrkirche im neoromanischen Stil, Denkmalhalle mit Grabsteinen von 1356-1769 und Schönberg-Tempietto (siehe auch Einzeldenkmaldokument – ID-Nr 08963741) und dem Kirchhof mit Einfriedung (Sachgesamtheitsteil); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie personengeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.[Ausführlich 6] | 09301377 | |
Weitere Bilder |
Lutherkirche mit Kirchhof und Denkmalhalle; Döhlener Kirche | Lutherstraße (Karte) |
1882 (Kirche); bez. 1899 (Denkmalhalle); 1882 (Orgel); 1912 (Gemälde); 19. Jh. (Altar) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: Kirche (mit Ausstattung), Denkmalhalle mit Grabsteinen von 1356–1769 und Schönberg-Tempietto (ID-Nr. 09301377); Pfarrkirche im neoromanischen Stil, bau- und ortsgeschichtlich sowie personengeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.[Ausführlich 7] | 08963741 |
Gedenktafel „Wiener Appell“ | Lutherstraße 2 (Karte) |
1955 (Gedenktafel) | Gedenktafel „Wiener Appell“ | 08964029 | |
Weitere Bilder |
Rathaus Döhlen (ehem.) | Lutherstraße 22 (Karte) |
bez. 1914–1915 (Rathaus) | Rathaus und Brunnen; bau- und ortshistorisch sowie künstlerisch bedeutend | 08963728 |
Amtsgericht | Lutherstraße 24 (Karte) |
Kern 1856 (Amtsgericht) | Ehemaliges Amtsgericht, mit flachen Anbauten und frei stehendem Gefängnis; städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Belang | 08963727 | |
Inschrifttafel | Lutherstraße 29 (Karte) |
1872 (Inschrifttafel) | Inschrifttafel „Brauerei Döhlen 1872“ | 09304153 | |
Pfarrhaus | Lutherstraße 33, 33b (Karte) |
1752, Kern 1680 (Pfarrhaus) | Pfarrhaus und Seitengebäude sowie alte Hofpflasterung und Pfarrgarten mit Einfriedung; Pfarrhaus Putzbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk berbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08963742 | |
Wohnstallhaus | Mittelweg 8 (Karte) |
1. Hälfte 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, hochgradig in Konstruktion und ursprünglichen Aussehen erhalten, gehört mit zur älteren erhaltenen Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963726 | |
Sachgesamtheit Friedhof Döhlen; Bergmannsgräber | Nordstraße 1 | 17. Jh. (Pestfriedhof); 1851-1852 (Terrassenfriedhof); 1868 (Neuer Friedhof) | Sachgesamtheit Friedhof Döhlen, bestehend aus zwei Teilen
|
09301340 | |
Friedhof Döhlen | Nordstraße 1 (Karte) |
1869 (Bergmannsgrab); 1876 (Bergmannsgrab); 1871 (Friedhofskapelle); nach 1918 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Döhlen: bestehend aus zwei Teilen, 1. »Terrassenfriedhof«: Friedhofsgärtnerhaus, Einfriedung, Jugendstil-Mausoleum der Familie von Burgk (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg), vier weitere Grabmonumente und 2. »Neuer Friedhof«: Einfriedung, neogotische Kapelle und 13 Grabmonumente (ID-Nr. 09301340); geschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung | 08963740 | |
Doppelwohnhaus | Platz des Friedens 1, 3 (Karte) |
1930er Jahre (Doppelwohnhaus) | Doppelwohnhaus; städtebaulich und baugeschichtlich relevant | 08964050 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Potschappler Straße 2 (Karte) |
1912/1913 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich sowie sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08963808 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichardstraße 9 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh., mehrere Umbauphasen (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; Obergeschoss Fachwerk, Wohnhaus der Ballonfahrerin Reichard, baugeschichtliche und personengeschichtliche Bedeutung | 08964031 |
Fabrikantenvilla | Schachtstraße 15 (Karte) |
1912 (Fabrikantenvilla) | Fabrikantenvilla mit Garten; in vielen Details original erhalten, Reformarchitektur; architektonische und ortshistorische Bedeutung | 08964982 | |
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital; Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Königin-Carola-Schacht | Schachtstraße 23 | 1872-1876 (Bergbauanlage) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen mit folgenden Einzeldenkmalen: Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Restgebäude des ehemaligen Königin-Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale, b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschl. der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963932). (Siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, OT Burgk – ID-Nr. 09303858); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage. |
09303861 | |
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Königin-Carola-Schacht; Paul-Berndt-Grube; Bergbaumonumente Freital | Schachtstraße 23 | 1872–1876 (Schacht) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Döhlen: Restgebäude des ehemaligen Königin-Carola-Schachtes, bestehend aus a) dem Kesselhaus mit elektrischer Kraftzentrale, b) dem parallel zur optisch abgewandten Seite des Kesselhauses aufgeführten Gebäude (vermutlich frühere Lampenstube), c) dem Fördermaschinenhaus des Schachtes 2 und d) dem früheren Beamtenwohnhaus, e) einschließlich der sich in südwestlicher Richtung anschließenden Schachthalde (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Döhlen – ID-Nr. 09303861); wichtige und in ihrem äußeren Erscheinungsbild weitgehend original erhaltene Sachzeugnisse einer einst bedeutenden Schachtanlage | 08963932 | |
Wohnhaus | Schulweg 1 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Relikt ländlicher Holzbauweise in verändertem Kontext, baugeschichtliche Bedeutung | 08963745 | |
Schillerschule | Schulweg 2 (Karte) |
um 1905 (Schule) | Schule und Wandbilder am Anbau aus DDR-Zeit; architektonische, ortsbildrelevante und ortshistorische Bedeutung, die Wandbilder z. T. auch künstlerische Relevanz | 08963744 | |
Wirtschaftsgebäude | Weißiger Straße 60 (Karte) |
um 1900 (Seitengebäude) | Wirtschaftsgebäude; Holzkonstruktion, Relikt ländlicher Bauweise in städtischem Kontext, einziges erhaltenes Gebäude Freitals mit Bohlenbinderdach, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964990 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Arbeiterwohnhäuser | An der Kleinbahn 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 (Karte) |
vor 1900 (Arbeiterwohnhaus) | Vier Arbeiterwohnhäuser (drei Doppelhäuser, im Hof ein 4-Eingänge-Haus); im Kontext zum Buntgarnwerk, sozialhistorisch wichtiges Ensemble (siehe auch An der Spinnerei 1–7) | 08963890 | |
Weißeritztalbahn; Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf | An der Kleinbahn 6 (gegenüber) (Karte) |
1930 (HP Freital Coßmannsdorf) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg – Rabenau, OT Rabenau, davon auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg): Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie davon gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau): zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – ID-Nr. 09301531, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Sachgesamtheitsliste, OT Rabenau – ID-Nr. 09301550 und in der Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – ID-Nr. 09301553); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert | 09304221 | |
Arbeiterwohnhäuser | An der Spinnerei 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (Karte) |
vor 1900 (Arbeiterwohnhaus) | Vier Arbeiterwohnhäuser (drei Doppelhäuser und Eckgebäude); im Kontext zum Buntgarnwerk, sozialhistorisch wichtiges Ensemble (siehe auch An der Kleinbahn 4–22, nur gerade Zahlen) | 08963889 | |
Weitere Bilder |
Buntgarnwerke; Woll-Spinnerei (ehem.) | An der Spinnerei 8 (Karte) |
1880 (Spinnerei); 1920er Jahre (Verwaltungsgebäude 1); 1930er Jahre (Verwaltungsgebäude 2) | Spinnereihallen und Verwaltungstrakt; von baugeschichtlicher und besonderer ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08963888 |
Sachgesamtheit Weißeritztalbahn | Dresdner Straße 280 | 2. Hälfte 19. Jh. - 1. Hälfte 20. Jh. (Eisenbahnanlage) | Sachgesamtheit Weißeritztalbahn mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), mit folgenden Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale).[Ausführlich 9] | 09301531 | |
Weitere Bilder |
Bahnhof Freital-Hainsberg | Dresdner Straße 280 (Karte) |
1905 (Bahnhof) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, mit dem Wartehäuschen, Wasserkran, Lokschuppen, Lager, Kohlekran, Zugleitergebäude, Stellwerk sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg – ID-Nr. 09301531); Eisenbahnanlagenteile von geschichtlichem, wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert.[Ausführlich 10] | 09301532 |
Villenartiges Wohnhaus | Dresdner Straße 286 (Karte) |
vor 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; villenartiges Wohnhaus mit Anklängen an den Schweizerstil; Kontext zur Papierfabrik, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963753 | |
Weitere Bilder |
Fabrikantenvilla | Dresdner Straße 288 (Karte) |
vor 1900 (Fabrikantenvilla) | Fabrikantenvilla mit Anklängen an den Schweizerstil, im Giebel Nische mit weiblicher allegorischer Figur; Kontext zur Papierfabrik, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963754 |
Weitere Bilder |
Schmelztiegelwerk | Dresdner Straße 305 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Fabrikanlagenteil) | Fabrikanlage: zwei Produktionsgebäude der alten Schmelztiegelfabrik; Zeugnis der frühen Hochzeit der Industrialisierung Freitals; industrie- und ortsgeschichtliche Bedeutung, besonders im Kontext mit der Thodeschen Papierfabrik und dem ältesten Bereich der Rotfärberei (Dresdner Straße 338) von technikhistorischer Relevanz | 08963908 |
Papierfabrik Freital; Thodesche Papierfabrik | Dresdner Straße 321 (Karte) |
1864 (Arbeiterwohnhaus) | Zwei Produktionsgebäude parallel zur Weißeritz (am nördlichen Ende des Flurstücks) und das im Schweizerstil aufgeführte Wohnhaus für Betriebsangehörige als Reste der ehemaligen Papierfabrik; wichtige Zeugnisse der Freitaler Industrie und im Kontext mit der Römerschen Rotgarn-Färberei und dem späteren Schmelztiegelwerk industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 08963904 | |
Weitere Bilder |
Weißeritz-Mühlgraben | Dresdner Straße 321 (bei) | 15. Jh. (Mühlgraben) | Mühlgraben mit zwei Wehren; Gesamtanlage des von mehreren anliegenden Produktionsstätten (insbesondere Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik) genutzter künstlich angelegter Wasserlauf, besondere stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung für Dresden und Freital. | 08963896 |
Römer'sche Rotgarnfärberei | Dresdner Straße 325 (Karte) |
1836 (Textilindustrie) | Kern der Römer'schen Rotfärberei; in ländlichen Architekturformen (ehem. Dreiseithof), historisches Aussehen weitgehend erhalten, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung.
Zwei im rechten Winkel zueinander stehende verputzte Feldsteinbauten mit Lochfassaden und Sandsteingewänden, einer mit Krüppelwalmdach, sind der ländlich anmutende Rest des ehemaligen Dreiseithofes der Türkischrot-Garnfärberei, die 1836 von den Brüdern Römer gegründet wurde. Ehemals gab es hohe Mansarddächer mit Trockenfunktion. Die Färberei gehört zu den ältesten Industriestandorten im Freitaler Raum, vorhanden bereits vor Einführung der Eisenbahn und eine der ersten hiesigen Produktionsstätten, die über die bloße Funktion einer Mühle hinausgingen. Bis 1868 wurden über zehn Millionen Pfund Garn gefärbt und in viele Länder exportiert. Neue Produktionsverfahren ließen das Werk nach 1880 untergehen, so dass die bestehenden Anlagen für eine Schmelztiegelfabrik umgenutzt wurden. Einige Gebäude der Papierfabrik gehörten ursprünglich vermutlich auch zur Färberei. Orts- und industriegeschichtliche Relevanz, technisches Denkmal von Seltenheitswert; zum Teil abgebrochen, Rest bedroht (LfD/2012). |
08963907 | |
Villa | Freier Blick 15 (Karte) |
um 1880 (Villa) | Villa; im Schweizerstil, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964025 | |
Rathaus Hainsberg (ehem.) | Hainsberger Straße 1 (Karte) |
1913 (Rathaus) | Rathaus; im Reformstil, ortshistorisch und architektonisch von Belang.
Das Rathaus Coßmannsdorf ist ein vielteiliges, im Sinne des Reformstils 1913 durch den bekannten Dresdner Architekten Arthur Bohlig errichtetes Gebäude mit guter Aufrisslinie und erkennbarem Erlwein-Einfluss. Das in offener Bebauung stehende zwei- bis viergeschossige Putzgebäude hat einen unregelmäßigen Grundriss; der Hauptbaukörper mit steilem, recht tief heruntergezogenen Satteldach mit Reiter (dort Uhr und geschweifte Haube) ist durch horizontale Putzbänder gegliedert und hat an seiner Ostseite einen hölzernen Balkon; an diesen Körper schließt sich im rechten Winkel nach Westen ein niedrigerer (zweigeschossiger) Bau mit stehenden Gaupen an; das Scharnier bildet ein schmaler Risalit, der dreigeschossig und mit Bekrönung auffällig (neo-)barock gestaltet ist und den überdachten, ornamental betonten und mit schönen Türblättern versehenen Haupteingang aufnimmt. Hier findet sich eine zweibogige Arkatur mit dicken ionischen Säulen; von Georg Türke stammt die an mehreren Stellen vorhandene Sandstein - Bauplastik, eine Eule, eine Sonnenuhr und an der südöstlichen Hausecke eine Figur mit Symbolen des Textilhandwerks (als Hinweis auf die nahe Buntgarnfabrik). Ortsgeschichtliche und besondere baugeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung (LfD/2012). |
08963765 | |
Weitere Bilder |
Doppel-Wohnhaus | Hainsberger Straße 2 (Karte) |
1910er Jahre (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus; baugeschichtlich und städtebaulich von Interesse | 08963766 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Hainsberger Straße 28 (Karte) |
um 1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963760 |
Gedenkstätte für Johannes May | Kirchstraße 1 (bei) (Karte) |
nach 1945 (Gedenktafel) | Gedenkstätte für Johannes May (1906–1943) | 08964983 | |
Wohnhaus | Kirchstraße 2 (Karte) |
1920er Jahre (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963758 | |
Wohnhaus | Kirchstraße 4 (Karte) |
1920er Jahre (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963759 | |
Sachgesamtheit Hoffnungskirche mit Kirchhof und Torhaus | Kirchstraße 10 | 1899-1901 (Sachgesamtheit); 1899-1901 (Kirchhof) | Sachgesamtheit Hoffnungskirche mit Kirchhof und Torhaus mit folgenden Einzeldenkmalen: Hoffnungskirche, Torhaus und 4 Grabanlagen (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963756) und dem Gartendenkmal Kirchhof mit Kirchhofsgestaltung sowie Allee und Solitärbäume; geschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, Wandmalerei und Fenster der Kirche überregional künstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 11] | 09301378 | |
Weitere Bilder |
Hoffnungskirche | Kirchstraße 10 (Karte) |
bez. 1900-1901 (Kirche); bez. 1900-1901 (Kirchenausgestaltung); 1901 (Orgel); bez. 1899 (Torhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: Hoffnungskirche, Torhaus und 4 Grabanlagen (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301378); geschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, Wandmalerei und Fenster der Kirche überregional künstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 12] | 08963756 |
Pfarrhaus | Kirchstraße 12 (Karte) |
um 1910 (Pfarrhaus) | Pfarrhaus; Gebäude im Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung | 09303632 | |
Sachgesamtheit Heilsberger Freigut (sog. Engländerei) mit Park (sog. Heilsberger Park) | Leitenweg 2a | um 1840 (Villa); ab 1793 (Gutspark); 1793 bis ca. 1840 (Sachgesamtheit) | Sachgesamtheit Heilsberger Freigut (sog. Engländerei) mit Park (sog. Heilsberger Park): Herrenhaus, Gedenkstein und historische Wasserstelle (alles Einzeldenkmale, Einzeldenkmal ID-Nr 08963769, gleiche Adresse) und Park im landschaftlichen Stil (Baumgruppen und Solitärbäume, Gartendenkmale); bau- und ortsgeschichtlich sowie gartenkünstlerisch und gartenhistorisch von Bedeutung.[Ausführlich 13] | 09301386 | |
Heilsberger Freigut (sog. Engländerei) mit Park (sog. Heilsberger Park) | Leitenweg 2a (Karte) |
um 1840 (Villa); 1793 (Gedenkstein) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Heilsberger Freigut: Herrenhaus, Gedenkstein und historische Wasserstelle (Sachgesamtheit ID-Nr 09301386); bau- und ortsgeschichtlich sowie gartenkünstlerisch und gartenhistorisch von Bedeutung.[Ausführlich 14] | 08963769 | |
Doppelwohnhaus | Oberhausener Straße 17, 19 (Karte) |
1909 (Siedlungshaus) | Doppelwohnhaus einer Werkssiedlung; im Reformstil, einziges noch authentisch erhalten gebliebenes Wohnhaus der Siedlung, Architekt: Oswin Hempel, Dresden, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich sowie stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 09303633 | |
Wohnhaus | Obernaundorfer Straße 5 (Karte) |
nach 1700 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, älteste Generation noch erhaltener Holzbauweise, baugeschichtliche Bedeutung | 08963764 | |
Weitere Bilder |
Rollmopsschänke | Rabenauer Fußweg 2 (Karte) |
18. Jh. (Gasthaus); bez. 1797 (Inschrifttafel); 1937 (Stube) | Gasthaus, mit Sandsteintafel; ältere erhaltene Generation ländlicher Bauweise, Obergeschoss und zum Teil Erdgeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
Gasthaus "Rollmopsschänke" mit Fachwerkkonstruktion, zum Teil auch im Erdgeschoss, Stockwerksbau mit K-Streben, alle Fenster in originaler Größe, Giebel später ausgemauert, Satteldach als Frackdach, Muldenfalzziegel; späteres hölzernes Eingangshäuschen, Sandsteintafel mit Spruch bez.1797; innen handwerklich gute Stube von 1937; Kern des Hauses 17. Jahrhundert, damit zusammen mit unmittelbar benachbarten Eckersdorfer Drescherhäusern und Gebäuden in Zschiedge, älteste im Freitaler Raum noch existente Generation regionaltypischer Holzbauweise. Von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung (LfD/2012). |
08963761 |
Ehemaliges Drescherhaus | Rabenauer Fußweg 7 (Karte) |
um 1700 (Wohnhaus) | Ehemaliges Drescherhaus; Obergeschoss Fachwerk verputzt, Bestandteil des alten Kerns von Eckersdorf, Relikt ländlicher Holzbauweise, baugeschichtliche Bedeutung | 08963763 | |
Weitere Bilder |
Wasserkraftwerk | Rabenauer Grund 1 (Karte) |
1911/1912 (Wasserkraftwerk) | Wasserkraftwerk; technisches Denkmal | 08963724 |
Weitere Bilder |
Felstunnel Nadelöhr | Rabenauer Grund (Karte) |
1834 (Straßentunnel) | Felstunnel; ortsgeschichtliche Bedeutung | 08960520 |
Weitere Bilder |
Glasdrahtfabrik | Rabenauer Straße 8 (Karte) |
1906 (Fabrikgebäude) | Produktionsgebäude des früheren Glasdrahtwerkes; technik- und regionalgeschichtliche Relevanz durch industrielle Nutzung eines historischen Mühlenstandortes | 08963909 |
Wohnhaus | Rabenauer Straße 19 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) | Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes; Relikt ländlicher Architektur in gewandelter Umgebung, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963757 | |
Zwei Gebäude des ehem. Allodgutes | Rabenauer Straße 46 (Karte) |
wahrscheinlich Ende 17. Jh. (Wirtschaftsgebäude) | Zwei massive Gebäude des ehemaligen Allodgutes; bau- und lokalhistorische Bedeutung | 08963762 | |
Weitere Bilder |
Villa Wolf | Somsdorfer Straße 1a (Karte) |
1912–1913 (Fabrikantenvilla) | Fabrikantenvilla mit Verbindungs- und Garagenbau, Einfriedung und zwei Doppelreihen Linden als Reste des Gartens; im Reformstil, ortshistorisch und architektonisch bedeutend | 08963767 |
Weitere Bilder |
Villa | Somsdorfer Straße 2 (Karte) |
um 1880 (Villa) | Villa mit Park und Einfriedung; von baugeschichtlicher und gartenkünstlerischer Bedeutung | 08964100 |
Weitere Bilder |
Walzenmühle; Walzmühle; Mittagsmühle; Somsdorfer Mühle | Somsdorfer Straße 4, 4a |
nach 1948, nach Brand neu errichtet (Mühle); 1762 im Kern (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Obermüllerwohnhaus); um 1880 (östlicher Speicher); 2. Hälfte 19. Jh. (Mehlspeicher) | Hofartiges Gebäudeensemble einer früheren Mühle, bestehend aus dem zur Straße giebelständigen Wohnhaus, dem 1948 nach einem Brand neu errichteten viergeschossigen Mühlengebäude, dem sich in östlicher Richtung anschließenden Speicher, dem in westlicher Richtung angeordneten dreigeschossigen Mehlspeicher und dem Obermüllerwohnhaus (Nr. 4a), einschließlich der vorhandenen mühlentechnischen Ausstattung (Walzenstühle, Transmission) und der wassertechnischen Anlage (Mühlgraben, Turbine, Wehr), bedeutender kleinerer Industriemühlen-Komplex, der auf eindrucksvolle Weise anhand verschiedener Bauepochen die mühlentechnische Entwicklung erkennen lässt | 08963902 |
Weitere Bilder |
Zum Rabenauer Grund | Somsdorfer Straße 6 (Karte) |
bez. 1836, wahrscheinlich aber Kern 18. Jh. (Gasthaus) | Gasthaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964024 |
Fabrikantenvilla | Südstraße 16, 16a (Karte) |
um 1920 (Villa) | Fabrikantenvilla mit Einfriedung und ehem. Produktionsgebäude im Reformstil; u. a. baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 08963748 | |
Wohnhaus | Südstraße 19 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich relevant | 08960508 | |
Inschrift am Backofenfelsen | Tharandter Straße (Karte) |
1752 (Inschrifttafel) | Inschrift am Backofenfelsen | 08960519 | |
Villa | Weinbergstraße 4 (Karte) |
zwischen 1905 und 1910 (Villa) | Villa; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963750 | |
Weitere Bilder |
Villa | Weinbergstraße 6 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963749 |
Gedenkstein | Weißeritzgäßchen (Karte) |
1934 (Gedenkstein) | Gedenkstein; der auf Mühle (1547) verweist »G. R. Mehnert, 1934«, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08960524 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Windbergbahn | (Karte) | 1855 (Gewölbedurchlässe und -brücken); 1855–1894 (Nullmeterstein); 1907 (Empfangsgebäude); 1907 (Wartehalle) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Kleinnaundorf: Haltepunkt mit Empfangsgebäude (Wartehalle mit Bahndienstraum und Freiabtritt km 8,314), Eisenbahnbrücke (km 8,20, Friedensstraße), Eisenbahnbrücke (km 8,609, Steigerstraße), Eisenbahnbrücke (km 7,303 Kohlenstraße), Eisenbahnbrücke (km 7,9, Kohlenstraße), Durchlass (Meßweg km 6,73) und Kohlenbahnwechselstelle: Postenhaus 77 mit Nebengebäude (Bahnhaus 43, km 7,866) (siehe Sachgesamtheitsliste, OT Kleinnaundorf – ID-Nr. 09301627); weitestgehend original erhaltene Brückenbauwerke sowie Hochbauten der technisch herausragenden, singulären Gebirgsstrecke Windbergbahn, Postenhaus wichtiges Zeugnis der ersten Nutzungsphase als Albertsbahn (bis 1906, Streckenbahnhof) als Abzweigstelle zum wirtschaftlich bedeutenden Windbergschacht, von industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung | 09301630 | |
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital; Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Segen-Gottes-Schacht | Am Segen | 2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlagenteil); 1869 (Grablege) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf mit folgenden Einzeldenkmalen:
|
09303862 | |
Weitere Bilder |
Bergmannsgrab | Am Segen 2, 3 (bei) (Karte) |
1870 (Bergbauanlage); nach 1869 (Denkmal); 1856–1916 in Betrieb (Schacht) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf: Denkmal für die Opfer des Grubenunglücks von 1869 mit umgebender Anlage in unmittelbarer Nähe des Geländes des Segen-Gottes-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Kleinnaundorf – ID-Nr. 09303862); ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung | 08963924 |
Steigerhaus und Kompressorenstation | Am Segen 2, 3 (neben) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Kleinnaundorf: Steigerhaus (Nr. 2) und Kompressorenstation (neben Nr. 3) des früheren Segen-Gottes-Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Kleinnaundorf – ID-Nr. 09303862); bergbaugeschichtliche Relevanz, bildet mit Bergmannsgrab ein Ensemble | 08963923 | ||
Wohnhaus in offener Bebauung | Feldstraße 1 (Karte) |
bez. 1846 Inschriftfeld über Eingangsportal (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; ortsbildprägende Kubatur in repräsentativer, erhöhter Hanglage, von baugeschichtlicher Bedeutung | 09307276 | |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | Friedensstraße (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg und Gedenkstein »Befreiung 8.5.45«; gestaltete Anlage, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964003 | |
Türgewände | Glockenplatz 27 (Karte) |
bez. 1834 (Gebäudeteil) | Türgewände | 08960555 | |
Weitere Bilder |
Türgewände | Glockenplatz 28 (Karte) |
bez. 1834 (Gebäudeteil) | Türgewände | 08960554 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Glockenplatz 29 (Karte) |
bez. 1834 Türgewände (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; Strukturbestandteil des städtebaulich wertvollen Platzensembles | 08960553 |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Glockenplatz 32 (Karte) |
bez. 1780, Seitengebäude, später (Bauernhaus) | Wohnstallhaus, Auszugshaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes, mit Resten einer Toranlage; Fachwerkbauten, hochgradig in Struktur und Aussehen erhalten, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 08964015 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Glockenplatz 33, 33a (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof) | Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes; Bauernhaus Obergeschoss zum Teil Fachwerk, strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964014 |
Wohnhaus | Glockenplatz 34 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 08964018 | |
Wohnhaus | Kaitzbachstraße 3 (Karte) |
18. Jh. Und später (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964011 | |
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Kleinnaundor | Meßweg | 1855-1856 (Eisenbahnanlage) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital, OT Kleinnaundorf mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt mit Empfangsgebäude (Wartehalle mit Bahndienstraum und Freiabtritt km 8,314), Eisenbahnbrücke (km 8,20, Friedensstraße), Eisenbahnbrücke (km 8,609, Steigerstraße), Eisenbahnbrücke (km 7,303 Kohlenstraße), Eisenbahnbrücke (km 7,9, Kohlenstraße), Durchlass (Messweg km 6,73) und Kohlenbahnwechselstelle: Postenhaus 77 mit Nebengebäude (Bahnhaus 43) und dem Sachgesamtheitsteil Streckenverlauf (ID-Nr. 09301623); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschl. aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Freital (OT Potschappel, Birkigt, Burgk und Kleinnaundorf), Bannewitz (OT Bannewitz, Boderitz, Cunnersdorf, Hänichen und Possendorf) und Dresden (OT Gittersee), technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte zum Transport der im Freitaler Revier abgebauten Steinkohle und Anbindung der hiesigen Industrie von industriegeschichtlicher und eisenbahngeschichtlicher Bedeutung. | 09301627 | |
Wegestein | Steigerstraße (Karte) |
bez. 1837 (Wegestein) | Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08964013 | |
Sachgesamtheit Friedhof Kleinnaundorf mit Feierhalle | Steigerstraße | Sachgesamtheit mit den Einzeldenkmalen: Feierhalle und Einfriedung (Einzeldenkmal ID-Nr 09301374) und dem Friedhof (Gartendenkmal). | 09301375 | ||
Friedhof Kleinnaundorf mit Feierhalle | Steigerstraße (Karte) |
Feierhalle bez. 1950 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: Feierhalle, Aufbahrungshaus und Einfriedung (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301375, gleiche Anschrift); baugeschichtlich von Bedeutung | 09301374 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Steigerstraße 5 (Karte) |
bez. 1853 (Türgewände), Kern aber wahrscheinlich älter | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung | 08964012 |
Weitere Bilder |
Schulgebäude | Steigerstraße 14 (Karte) |
bez. 1893 (Dachreiter) | Schulgebäude; bau- und ortshistorische Bedeutung | 08964009 |
Weitere Bilder |
Ehemalige Schule | Steigerstraße 16 (Karte) |
um 1860 (Schule) | Ehemalige Schule; bau- und ortshistorisch von Bedeutung | 08964010 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Steigerstraße 24 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; mit Resten von Fachwerk, Bestandteil der Ortskernbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964006 |
Pumpstation | Steinbruchstraße (Karte) |
um 1910 (Pumpenhaus) | Pumpstation; technikgeschichtlich von Bedeutung | 08964019 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.); Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) | Niederhäslich (Karte) |
Mitte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Restgebäude des früheren Augustus-Schachtes, 2. Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963925) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - ID-Nr. 09303858); bergbaugeschichtlich und ortshistorisch relevante Zeugnisse des Freitaler Bergbaues | 09303863 | |
Mühlgraben mit zwei Wehren | (Karte) | 15. Jh. (Mühlgraben) | Mühlgraben mit zwei Wehren; Gesamtanlage des von mehreren anliegenden Produktionsstätten (insbesondere Egermühle, Lederfabrik und Papierfabrik) genutzter künstlich angelegter Wasserlauf, besondere stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung für Dresden und Freital | 08963896 | |
Wohnstallhaus | Am Dorfplatz 1 (Karte) |
bez. 1866 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes; Relikt des ländlichen Kerns des Angerdorfes, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963996 | |
Ländliches Gebäude | Am Dorfplatz 2a (Karte) |
bez. 1858 Tafel an Traufseite (Wohnhaus) | Wohnhaus; evtl. ehem. Schule, Putzbau mit einigen Schmuckelementen, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963988 | |
Wohnstallhaus | Am Dorfplatz 4 (Karte) |
bez. 1809 (aber wahrscheinlich um 1750); 1820–1840 (Seitengebäude); 1820–1840 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, in Struktur und Aussehen erhaltenes Ensemble, letztes Zeugnis des ehemaligen Angerdorfes, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtliche Bedeutung | 08963989 | |
Wohnstallhaus | Clemens-Hanusch-Weg 2 (Karte) |
18. Jh. (Bauernhof) | Wohnstallhaus, Stall-Auszugshaus und Scheune eines kleinen Dreiseithofes; Strukturbestandteil der Ortskernbebauung von Niederhäslich, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08963994 | |
Wohnstallhaus | Clemens-Hanusch-Weg 3 (Karte) |
um 1700 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus, Obergeschoss Fachwerk; Relikt der Dorfkernbebauung Niederhäslichs, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung | 08963995 | |
Doppel-Wohnhaus | Poisentalstraße 47, 49 (Karte) |
1910er Jahre (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963999 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 55 (Karte) |
bez. 1898 (Giebelaufsatz) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963998 | |
Rathaus Niederhäslich (ehem.) | Poisentalstraße 75 (Karte) |
um 1900 (Rathaus) | Rathaus Niederhäslich (ehem.) – Rathaus; in späthistoristischen Renaissanceformen, bau- und ortshistorische Bedeutung | 08963983 | |
Turnhalle | Poisentalstraße 77 (Karte) |
nach 1910 (Turnhalle) | Turnhalle (ohne Anbau); Teil eines Gemeindeforums, bau- und ortshistorische Relevanz | 08963984 | |
Schule | Poisentalstraße 79 (Karte) |
bez. 1876 (Türsturz) | Schule; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Teil des Gemeindeforums | 08963985 | |
Mühle Niederhäslich (ehem.) | Poisentalstraße 95 (Karte) |
bez. 1833 (Mühle) | Mühle Niederhäslich (ehem.) – Mühlengebäude der früheren Niederhäslicher Wasser- und Dampfmühle (Obergeschoss Fachwerk); als regionalgeschichtliches Zeugnis von Bedeutung | 08963901 | |
Gasthof Poisental | Poisentalstraße 97 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Gasthof) | Gasthof Poisental – Gasthof mit Tanzsaal; bau- und ortshistorisch relevant | 08963987 | |
Wohnhaus | Poisentalstraße 102 (Karte) |
bez. 1898 (Wetterfahne) | Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung; baugeschichtliche Bedeutung | 08963986 | |
Sgraffito 'Tanzschule Richter' | Poisentalstraße 121 (Karte) |
Sgraffito 'Tanzschule Richter' des Malers Hermann Glöckner | 08964985 | ||
Rösche Segen-Gottes-Schacht | Poisentalstraße 131 (gegenüber) (Karte) |
1856/1858 und bez. 1858 (Mundloch) | Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) – Rösche Segen-Gottes-Schacht; Bergbaumonumente Freital (Sachgesamtheit) – Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Niederhäslich: Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche, einschließlich der noch vorhandenen untertägigen Stollenanlagen; wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches Zeugnis, im Kontext zum Segen-Gottes-Schacht von Bedeutung.
Mundloch der zum früheren Segen-Gottes-Schacht gehörenden Rösche; in Sandsteinquadern ausgeführt und gewölbt, Schlussstein bez. "SGS" (Segen-Gottes-Schacht); die Rösche wurde 1856–58 angelegt und hatte eine Länge von 917 m, sie diente dem Abtransport der Berge und später dem Abführen der Grubenwässer ins Poisental; die untertägigen Stollenanlagen sind z.T. noch vorhanden; wichtiges und weitgehend original erhaltenes bergbaugeschichtliches und damit ortsgeschichtliches Zeugnis (LfD/2012). |
08963925 | |
Hermann-Wolf-Denkmal | Rotkopf-Görg-Straße (Karte) |
Hermann-Wolf-Denkmal – Denkmal für Hermann Wolf am Windbergbad | 08964980 | ||
Volkspark Rotkopf-Görg | Rotkopf-Görg-Straße (Karte) |
vermutl. 1920er Jahre (Parkanlage) | Volkspark Rotkopf-Görg – Volkspark (Gartendenkmal) mit Allee und Aussichtsplateau; von stadtgeschichtlicher und gartenkünstlerischer Bedeutung | 09301337 | |
Doppel-Wohnhaus | Rotkopf-Görg-Straße 1, 3 (Karte) |
zwischen 1905 und 1910 (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus; Einfluss der Reformarchitektur, architekturgeschichtlich von Interesse | 08964000 | |
Wohnhaus | Rudeltstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtlich von Bedeutung | 08963982 | ||
Thälmann-Gedenkstein | Waldblick 42 (bei) (Karte) |
1961 (Gedenkstein) | Thälmann-Gedenkstein; geschichtlich von Bedeutung | 08960523 | |
Wohn- und Geschäftskomplex | Wilhelm-Müller-Straße 7, 9, 11 (Karte) |
vor 1956 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftskomplex; bildet den Kern der Raschelbergsiedlung, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung | 08963980 | |
Skulptur eines Stahlarbeiters | Wilhelm-Müller-Straße 14 (vor) (Karte) |
bez. 1953 (Statue) | Plastik eines Stahlarbeiters, geschaffen von Friedrich Press | 08963981 | |
Franzosengräber | Zum Poisenwald (Karte) |
1756 (Grabmal) | 2 Steine (Franzosengräber) | 08960521 | |
Ländliches Wohnhaus | Zum Poisenwald 2 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Ländliches Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk); baugeschichtlich relevant | 08963992 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Sachgesamtheit Jochhöhschlösschen | Am Jochhöh 42d (Karte) |
1795–1797 (Schlossanlage); 1795–1797 (Sachgesamtheit) | Sachgesamtheit Jochhöhschlösschen mit den Einzeldenkmalen: Weinbergschloss mit zwei nach 1952 neu gebauten Seitenflügeln, zwei Nebengebäude (ehem. Kutscherhaus und Stallgebäude), Einfriedung und Mauern, Allee sowie ehemaliger Weinberg (z. T. Sachgesamtheitsteil) (Einzeldenkmal ID-Nr. 08964181) und dem Garten (Gartendenkmal); baugeschichtliche Relevanz, landschaftsbildprägend.[Ausführlich 15] | 09301349 | |
Weitere Bilder |
Jochhöhschlösschen | Am Jochhöh 42d (Karte) |
1795–1797 (Schloss) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Jochhöhschlösschen: Weinbergschloss mit zwei 1952 ff. neu gebauten Seitenflügeln, zwei Nebengebäude (ehem. Kutscherhaus und Stallgebäude), Einfriedung und Mauern (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301349); baugeschichtliche Relevanz, landschaftsbildprägend | 08964181 |
Keller des Hauses | An der Winzerei 1a (Karte) |
um 1850 (Keller) | Keller des Hauses | 08964175 | |
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes | An der Winzerei 1b (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof); 2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhof) | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes; beide Gebäude Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung | 08964177 | |
Müllerscher Weinberg | An der Winzerei (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Weinberg); bez. 1759 Ost-Seite (Weinbergmauer); bez. 1838 Nord/West-Seite (Weinbergmauer) | Historischer Weinberg mit Einfriedung und kleinem Gebäude; besondere ortsgeschichtliche Bedeutung | 09299920 | |
Weitere Bilder |
Vier Seiten eines ehemaligen Gutshofes | Dorfplatz 1, Gutshof 1, 2, 3 (Karte) |
18. Jh., straßenseitiges Gebäude, Kern vor 1650 (Gut) | Vier Seiten eines ehemaligen Gutshofes, mit Einfriedung; Bedeutung für Ortsbild und -geschichte | 08964179 |
Ehem. Wohnstallhaus | Dorfplatz 3 (Karte) |
vorwiegend 19. Jh. (Wohnstallhaus) | Ehem. Wohnstallhaus eines Bauernhofes (Einheit mit Nr. 4); Obergeschoss zum Teil noch Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, entscheidend ortsbildprägend | 09303649 | |
Wohnstallhaus | Dorfplatz 4 (Karte) |
bez. 1818 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes (Einheit mit Nr. 3); Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung und ortsbildprägend | 08964171 | |
Wohnhaus | Dorfplatz 10 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung und platzbildprägend | 08963903 | |
Wohnhaus | Freitaler Straße 9 (Karte) |
bez. 1838 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Fachwerk in beiden Stockwerken, baugeschichtliche Bedeutung | 08964180 | |
Aussegnungshalle | Parkweg (Karte) |
1902 (Aufbahrungshalle) | Aussegnungshalle; historisierender Putzbau mit aufwändigem Portal, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964172 | |
Grabstätte | Zum Weinberg (Karte) |
um 1900 (Grabmal) | Grabstätte Beger und Mende; historische Familiengräber, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08960510 | |
Wohnhaus | Zur Jakobuskirche 1 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; bild- und strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963930 | |
Alte Schule | Zur Jakobuskirche 2 (Karte) |
bez. 1838 (Diakonat) | Diakonat und Kirchschule; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964174 | |
Pfarrhaus | Zur Jakobuskirche 3 (Karte) |
um 1880 (Pfarrhaus) | Pfarrhaus mit Pfarrgarten; von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08960541 | |
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit St. Jacobuskirche mit Kirchhof und Friedhof | Zur Jakobuskirche / Zum Weinberg (Karte) |
1779–1906 (Sachgesamtheit) | Sachgesamtheit St. Jacobuskirche mit Kirchhof und Friedhof mit den Einzeldenkmalen: St. Jakobuskirche mit Kirchhof, Einfriedung mit Torbogen, auf dem Kirchhof »Tränenopfer«, Grufthaus, Kriegerdenkmal, drei Grabstellen sowie die Lucknerkapelle (siehe auch Einzeldenkmaldokument – ID-Nr 08964173), Friedhof mit Einfriedung, darin Alleen und Solitärbäume (Gartendenkmale); geschichtliche, künstlerische und landschaftsgestalterische Bedeutung.[Ausführlich 16] | 09301348 |
Weitere Bilder |
St.-Jakobus-Kirche | Zur Jakobuskirche (Karte) |
16. Jh. (Spolie – rückwärtiges Portal); 1906 (Kirche); 1850er Jahre (Lucknerkapelle), Grabplatte bez. 1859; um 1770 (Tränenopfer); um 1800 (Grabstelle Kühne); Ende 19. Jh. (Grabstelle Max Dathe von Burgk); ca. 1779 (Grufthaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: St.-Jakobus-Kirche mit Kirchhof, Einfriedung mit Torbogen, auf dem Kirchhof »Tränenopfer«, Grufthaus, Kriegerdenkmal sowie drei Grabstellen und die Lucknerkapelle (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301348); geschichtliche, künstlerische und landschaftsgestalterische Bedeutung | 08964173 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Bahnhof Potschappel | Am Bahnhof 8 (Karte) |
im Kern 1855 (Bahnhof) | Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachungen, Bahnsteigaufgängen und Bahnsteigeinbauten; bedeutendes Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung | 08963870 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Burgwartsberg 5 (Karte) |
um 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, Relikt der ursprünglichen Dorfbebauung an bildprägender Stelle, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963717 |
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital | 1727-1752 (Claus-Stolln); 1800 (Tiefer Weißeritz-Stolln); 1. Hälfte 19. Jh. und älter (Erdmuthen-Schacht); 1817-1838 (Großer Elbstollen) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel mit folgenden Einzeldenkmalen:
Wichtige bergbaugeschichtliche und ortsgeschichtliche Zeugnisse Freitals, die Halde zudem von großer städtebaulicher Relevanz. |
09303864 | ||
Halde 9. Lichtloch, Tiefer Elbstolln | Am Kleinen Ternickel | 1817-1838 (Halde) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Halde des 9. Lichtlochs des Tiefen Elbstolln (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Potsachappel – ID-Nr. 09303864); bergbaugeschichtliches Zeugnis. | 08964981 | |
Weitere Bilder |
Bienen-Hof | Am Markt 3 (Karte) |
Ende 19. Jh. (Bauplastik) | Bauplastik (Bienenkorb) und Inschrifttafel | 08964992 |
Wohnhaus | Am Markt 4 (Karte) |
bez. 1897 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Gaststätte in Ecklage; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963786 | |
Weitere Bilder |
Brunnenplastik Freitaler Nase | Am Markt 5, 6 (vor) (Karte) |
1925 (Brunnenplastik) | Ehemalige Brunnenskulptur; eine Figur mit karikierter Nase (Bezug auf eine Freitaler Geschichte), ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964991 |
Wohnhaus | Burgwartstraße 8 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Relevanz | 08963770 | |
Wohnhaus | Burgwartstraße 12 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Relevanz | 08963768 | |
Burgwartschänke | Burgwartstraße 63 (Karte) |
um 1920 (Gasthaus) | Gasthaus; Beispiel der architektonischen Formensprache der 1920er Jahre, baugeschichtliche Bedeutung | 08963696 | |
Claus-Stolln | Burgwartstraße 97 (hinter) | 1727–1752 (Bergbauanlagenteil) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Claus-Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen und des mäandrischen Erdgrabenauslaufes (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Potschappel – ID-Nr. 09303864); bergbaugeschichtlich bedeutendes Zeugnis aus der Frühzeit des Steinkohlenbergbaus im Plauenschen Grund (Entwässerung Pesterwitzer Kohlenrevier) | 08963929 | |
Weitere Bilder |
Porzellanmanufaktur | Carl-Thieme-Straße 16 (Karte) |
1885 (Manufaktur); 1872 bis 2010 (Modellsammlung) | Gebäude der Porzellanmanufaktur, als schlossähnliche Anlage mit drei Flügeln errichtet (vierter Flügel Gleisseite – kein Denkmal) sowie Sammlung von ca. 200.000 Modellen; Anlage von städtebaulicher sowie baugeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz, Urformen (sog. Modelle) sowohl für die Produktionsgeschichte der Porzellanmanufaktur als auch als Dokumente der Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung und aufgrund ihrer geschlossenen Überlieferung von Seltenheitswert | 08963899 |
Tiefer Weißeritzstolln | Carl-Thieme-Straße 35 (neben) (Karte) |
1800–1841 (Bergbauanlagenteil); bez. 1800 (Stollen) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Mundloch des Tiefen Weißeritz Stolln einschließlich der vorhandenen untertägigen Anlagen (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Potschappel – ID-Nr. 09303864); von bergbaugeschichtlichem Interesse | 08963928 | |
Sachgesamtheit Windbergbahn | Coschützer Straße | 1855-1856 (Eisenbahnanlage) | Sachgesamtheit Windbergbahn Einzeldenkmalen und Sachgesamtheitsteilen in den folgenden Teilabschnitten; Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter mit Unter- und Oberbau und den erhaltenen Gleisanlagen (von Bahnhof Freital-Birkigt bis Bahnhof Dresden-Gittersee), Streckenkilometrierungen, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschl. aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Freital; eine der ältesten sächsischen und technisch herausragendsten Eisenbahnstrecken, aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie als Zeugnis des Steinkohlenbergbaus im Freitaler Revier von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung.[Ausführlich 17] | 09301623 | |
Bahnhof Freital-Birkigt | Coschützer Straße 49a, 57a, 57b (Karte) |
1870 (Dienstgebäude Freital-Ost); 1912 (Bahnhof Freital-Birkigt); 1884 (Eisenbahnerwohnhaus); 1879 (Bahnmeisterei); 1944 (Wasserstation) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Freital OT Potschappel: Bahnhof Freital-Birkigt (bis 1921 Potschappel-Birkigt) mit Empfangsgebäude (Coschützer Straße 49a), Wasserstation, Wasserkran, Signalanlagen, Schrankenwärterhäuschen und Abteilwagen C 3 Pr. 02 (Wagenkasten) 70631 Bahnhof Freital-Ost (früher Niedergittersee) mit Bahnmeisterei und Beamtenwohnhaus (Coschützer Straße 57a und 57b) und Eisenbahnbrücke (km 2,678 Zur Schicht) (Sachgesamtheit – ID-Nr. 09301623); Anfangsbahnhof der Windbergbahn, ortshistorische Bedeutung, technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte, ist nach der 1854 eröffneten österreichischen Semmeringbahn die zweitälteste Gebirgsbahn in Europa, daher von eisenbahngeschichtlicher, wirtschaftsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung | 09301624 | |
Weißeritzwehr | bei der Deubener Straße (Karte) |
Anf. 20. Jh. (Wehr) | Weißeritzwehr für Mühlgraben der Hofemühle; orts- und technikhistorische Bedeutung | 08963914 | |
Weitere Bilder |
Städtisches Gesundheitsamt (ehem.) | Deubener Straße 6 (Karte) |
bez. 1914–1915 (Amtsgebäude); bez. 1955 (Gedenktafel innen) | Ehemaliges Städtisches Gesundheitsamt in Ecklage, im Innern Sandsteintafel zur Erinnerung an die Demonstration am 1. Mai 1917; im Reformstil, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963804 |
Weitere Bilder |
Chausseehaus | Dresdner Straße 2 (Karte) |
bez. 1828 (Chausseehaus) | Ehemaliges Chausseehaus; altes Chausseegeld-Einnehmerhaus, Obergeschoss Fachwerk, bedeutendes Zeugnis der Verkehrsgeschichte im Plauenschen Grund | 08963867 |
Wohnhaus | Dresdner Straße 22 (Karte) |
bez. 1899 (Giebelfeld) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; historistische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend | 08963775 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 24 (Karte) |
vor 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; späthistoristische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend | 08963774 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 29 (Karte) |
vor 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; späthistoristische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend | 08963771 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 31 (Karte) |
bez. 1899, linker Giebelabschluß (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; späthistoristische Fassade, baugeschichtlich relevant, straßenbildprägend | 08963772 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 33 (Karte) |
vor 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; späthistoristische Fassade, baugeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend | 08963773 | |
Weitere Bilder |
Konsum-Verein (ehem.) | Dresdner Straße 40, 42, Oberpesterwitzer Straße 1 (Karte) |
1927–1928 (Wohnhaus) | Ehemaliges Wohnhaus eines Konsumvereins; baugeschichtlich, ortshistorisch und sozialgeschichtlich relevant | 08963776 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Dresdner Straße 44 | bez. 1845 (Wohnhaus) | Wohnhaus, traufständig, in annähernd geschlossener Bebauung; als Zeugnis der Zeit vor dem Historismus von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung | 09304737 |
Miets- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 46, 48 (Karte) |
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; vor allem baugeschichtliche Bedeutung | 09302017 | |
Weitere Bilder |
Central-Kaufhaus | Dresdner Straße 52 (Karte) |
1913 (Kaufhaus) | Ehemaliges Kaufhaus in Ecklage; architektonisch und ortshistorisch von Interesse | 08963778 |
Weitere Bilder |
Rathaus Potschappel (ehem.); heute Rathaus Freital | Dresdner Straße 56 (Karte) |
1902–1904 (Rathaus); 1927 (Hinterhaus) | Rathaus, mit rückwärtigem Nebengebäude; repräsentativer Neorenaissancebau, architektonische, städtebauliche und ortshistorische Bedeutung | 08963779 |
Doppel-Wohnhaus | Dresdner Straße 57, 59 (Karte) |
um 1900 (Doppelwohnhaus) | Doppel-Wohnhaus in Zeilenbebauung; baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz | 08963781 | |
Weitere Bilder |
Glückauf-Apotheke | Dresdner Straße 58 (Karte) |
1902 (Apotheke) | Apotheke; Jugendstil, architektonische, ortsgeschichtliche und städtebauliche Relevanz | 08963780 |
Wohnhaus | Dresdner Straße 74 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Städtisches Wohnhaus in halboffener Bebauung; späthistoristische Formensprache | 09301615 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 75 (Karte) |
um 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im ersten Obergeschoss gekoppeltes Fenster mit Figurennische (Bergmann), u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964030 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 77 (Karte) |
bez. 1909 (Mittelrisalit) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; straßenbildprägend, städtebauliche und baugeschichtliche Relevanz | 08963787 | |
Weitere Bilder |
Goldener Löwe | Dresdner Straße 79, 81, 83 (Karte) |
bez. 1908/09 (Gasthof) | Gasthof; Reformarchitektur, wichtiger architektonischer und städtebaulicher Akzent, auch ortshistorisch von Interesse | 08963788 |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 84 (Karte) |
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung; Bestandteil des Reformkomplexes Sörgelstraße, vor allem baugeschichtliche Bedeutung | 09302018 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Dresdner Straße 87 (Karte) |
um 1910 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; Reformstil, starker formaler Bezug auf den „Goldenen Löwen“, vor allem baugeschichtliche Bedeutung | 08963789 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 106 (Karte) |
nach 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles | 08963805 | |
Wohnhaus | Dresdner Straße 108 (Karte) |
nach 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles | 08963806 | |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Dresdner Straße 110 (Karte) |
bez. 1901 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage; Bestandteil eines städtebaulich wichtigen Dreier-Ensembles | 08963807 |
Weitere Bilder |
Emmauskirche; Potschappler Kirche | Kantstraße (Karte) |
1875–1877 (Kirche) | Kirche im Stil der Neorenaissance; orts- und besondere baugeschichtliche Bedeutung | 08963796 |
Weitere Bilder |
Turnhalle | Lukas-Cranach-Straße 58g (Karte) |
um 1930 (Turnhalle) | Turnhalle mit Vorbau und Freitreppe; u. a. bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08963687 |
Sowjetisches Ehrenmal | Platz der Jugend (Karte) |
nach 1945 (Sowjetisch) | Gedenkstätte für sowjetische Soldaten; mit Relief und Ehrenhain, Begräbnisort?, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08963945 | |
Richard-Wagner-Gedenkstein | Richard-Wagner-Platz (Karte) |
1927 (Gedenkstein) | Gedenkstein für Richard Wagner; ältester seiner Art in Sachsen, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08963345 | |
Doppelwohnhaus | Richard-Wagner-Straße 15, 17 (Karte) |
um 1900 (Doppelwohnhaus) | Doppelwohnhaus; baugeschichtlich von Bedeutung | 08963782 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 2 (Karte) |
1907–1908 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage sowie zwei Torpfeiler; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils | 08963797 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 4 (Karte) |
1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile des Reformstils | 08963798 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 6 (Karte) |
1910–1911 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile im Reformstil | 08963799 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 8 (Karte) |
1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile im Reformstil | 08963800 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 10 (Karte) |
1909–1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile im Reformstil | 08963801 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 12 (Karte) |
1907–1908 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile im Reformstil | 08963802 | |
Wohnhaus | Sörgelstraße 14 (Karte) |
1906–1907, bez. 1907 (Tafel am Eingang) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; Bestandteil einer architektonisch und städtebaulich wertvollen Häuserzeile im Reformstil | 08963803 | |
Villa | Steinstraße 2 (Karte) |
um 1900 (Villa) | Villa; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964989 | |
Wohnhaus | Turnerstraße 4 (Karte) |
1890er Jahre (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; baugeschichtliche Bedeutung | 09302016 | |
Turnhalle | Turnerstraße 14 (Karte) |
um 1910 (Turnhalle) | Turnhalle; orts- und baugeschichtlich sowie sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09307075 | |
Ehem. Schule | Uhlandstraße 13 (Karte) |
um 1905 (Schule) | Ehemalige Schule mit Einflüssen des Reformstils; bau- und ortsgeschichtliche Relevanz | 08960545 | |
Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg auf dem Friedhof Potschappel | Wilsdruffer Straße 24 (Karte) |
1887 (Friedhofskapelle); 1900 (Farbglasfenster); nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Friedhofskapelle und Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg auf dem Friedhof Potschappel; baugeschichtliche, ortsgeschichtlöiche und künstlerische Bedeutung | 08963688 | |
Erdmuthen-Schacht; Bergbauhalde | Zur Schicht | 1. Hälfte 19. Jh. und älter (Halde) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Potschappel: Halde am Schachtpunkt des ehemaligen Erdmuthen-Schachtes (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Potschappel – ID-Nr. 09303864); bergbaugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung | 08963918 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Bogenbrücke | Dorfstraße (Karte) |
1910er Jahre (Brücke) | Bogenbrücke | 08963707 | |
Sachgesamtheit Bezirksanstalt (ehem.) | Dorfstraße 1a; 1c | 1905–1909 (Sachgesamtheit); 1907–1908 (Pflegeheim) | Sachgesamtheit: Ehemalige Bezirksanstalt mit Park (Gartendenkmal), den Einzeldenkmalen: Gebäude 1 c in aufwändigem Reformstil, abgewinkelter Grundriss, mit dominantem, dachreiterbekrönten Mittelbau, zahlreiche erhaltene Holzelemente; 1a: ehemaliges Wirtschaftsgebäude oder Verwaltung, etwas einfacheres Gebäude, jedoch ebenfalls im Reformstil, zweigeschossig, Krüppelwalmdach mit Dachreiter, hölzernes Eingangshäuschen, neobarockes Tor, auf der Rückseite hölzerne Wintergärten; architektonische, sozial- und ortsgeschichtliche, sowie landschaftsgestalterische Bedeutung (Einzeldenkmal ID-Nr 08963710).[Ausführlich 18] | 09301376 | |
Gebäude | Dorfstraße 1a, 1c (Karte) |
1907/1908 (Pflegeheim) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bezirksanstalt (ehem.): Gebäude 1 c in aufwendigem Reformstil, abgewinkelter Grundriss, mit dominantem, dachreiterbekrönten Mittelbau, zahlreiche erhaltene Holzelemente; Gebäude 1a ehemaliges Wirtschaftsgebäude oder Verwaltung, etwas einfacheres Gebäude, jedoch ebenfalls im Reformstil, zweigeschossig, Krüppelwalmdach mit Dachreiter, hölzernes Eingangshäuschen, neobarockes Tor, auf der Rückseite hölzerne Wintergärten; architektonische, sozial- und ortsgeschichtliche, sowie landschaftsgestalterische Bedeutung (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301376). | 08963710 | |
Wohnstallhaus | Dorfstraße 8, 8a (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes; letztes Beispiel seiner Art im Ort, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963708 | |
Kriegerdenkmal | Dorfstraße 16 (bei) (Karte) |
nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Kriegerdenkmal | 08963709 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Transformatorenhäuschen | Am Hexenberg/Ecke Rudeltstraße (Karte) |
1920er Jahre (Transformatorenstation) | Transformatorenhäuschen im Stil der umgebenden Siedlung | 08963978 | |
Sachgesamtheit Raschelbergsiedlung | Am Raschelberg 3; 6; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28 | 1920 bis 1928 (Siedlung); um 1930 (Siedlung) | Sachgesamtheit Raschelbergsiedlung mit folgenden Einzeldenkmalen: Einfach- und Doppelwohnhäuser der ehemaligen Landessiedlungsgesellschaft »Sächsisches Heim« (Einzeldenkmal ID-Nr. 08964061), Siedlungsgrün als Sachgesamtheitsteil; charakteristisches Beispiel genossenschaftlichen Siedlungsbaus der 1920er Jahre in sachlicher, regionalbezogener Bauweise, Anlage von hohem städtebaulichen und ortsgeschichtlichen Wert.[Ausführlich 19] | 09305364 | |
Einfach- und Doppelwohnhäuser der ehemaligen Landessiedlungsgesellschaft „Sächsisches Heim“ | Am Raschelberg 3; 6; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28 | 1920 bis 1928 | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Raschelbergsiedlung: Einfach- und Doppelwohnhäuser der ehemaligen Landessiedlungsgesellschaft „Sächsisches Heim“ (Sachgesamtheit ID-Nr. 09305364); charakteristisches Beispiel genossenschaftlichen Siedlungsbaus der 1920er Jahre in sachlicher, regionalbezogener Bauweise, Anlage von hohem städtebaulichen und ortsgeschichtlichen Wert. | 08964061 | |
Feilenfabrik Mehlhose (ehem.) | Dresdner Straße 303 (Karte) |
1838 (Fabrik, alter Kern); um 1930 (Pförtnerhaus); 1898 (Maschinenhalle); um 1930 (Fabrikantenwohnung) | Ehemalige Feilenfabrik Mehlhose, bestehend aus den zur Dresdner Straße giebelständigen Gebäuden der früheren Schleiferei und der Härterei, der traufseitigen und als Verbindungsbau fungierenden ehemaligen Maschinenhalle, dem früheren Verwaltungsgebäude mit dem vermutlich 1930 angebauten Fabrikantenwohnhaus, dem ehemaligen Kesselhaus mit zugehörigem achteckigen Schornstein (inzwischen gekürzt) und später angebautem Werkstattgebäude, der früheren Schmiede mit achteckigem Schornstein (inzwischen gekürzt) und dem späteren Anbau der Glüherei sowie dem um 1930 errichteten Pförtnergebäude; bedeutendes und weitgehend original erhaltenes Zeugnis der Industriegeschichte Freitals, besonders im Kontext mit der angrenzenden früheren Thodeschen Papierfabrik bzw. der ehemaligen Rotgarnfärberei von Interesse, durch die beiden Klinkerschornsteine stark ortsbildprägend und signifikant für die auch als „Tal der Arbeit“ bezeichnete Industrieregion | 08963891 | |
Wohnhaus | Jägerstraße 14 (Karte) |
1900 oder kurz danach (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; Zierfachwerk mit Einflüssen des Jugendstils, weitgehend ursprünglich, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08951447 | |
Kellergewölbe | Jägerstraße 29 (Karte) |
18. Jh. | Kellergewölbe; baugeschichtlich von Bedeutung | 08963976 | |
Ehem. Forsthaus | Jägerstraße 31 (Karte) |
1905 (Forsthaus) | Ehemaliges Forsthaus mit Einfriedung; mit Einflüssen des Schweizerstils, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 08964028 | |
Sachgesamtheit Friedhof Deuben; Johanniskapelle | Poisentalstraße 31 | um 1900 (Friedhof) | Sachgesamtheit Friedhof Deuben: Einzeldenkmal Kapelle (neoromanischer Zentralbau mit Vorbau) (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963975) und Friedhof (Gartendenkmal); mit Einfriedung, verschiedenen Gehölzen und Blickbeziehungen, baugeschichtliche und gartenkünstlerische Bedeutung.[Ausführlich 20] | 09301347 | |
Weitere Bilder |
Johanniskapelle | Poisentalstraße 31 (Karte) |
bez. 1901–1902 (Eingang) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Deuben: Friedhofskirche (neoromanischer Zentralbau mit Vorbau) (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301347) sowie 4 Grabmale und 10 Grabanlagen; baukünstlerische Bedeutung (Kirche) und z. T. künstlerische Bedeutung.[Ausführlich 20] | 08963975 |
Doppelwohnhaus | Niederhäslicher Straße 6 | 1920er Jahre | Doppelwohnhaus der ehemaligen Landessiedlungsgesellschaft „Sächsisches Heim“; charakteristisches Beispiel genossenschaftlichen Siedlungsbaus der 1920er Jahre in sachlicher, regionalbezogener Bauweise, Anlage von hohem städtebaulichen und ortsgeschichtlichen Wert | 09305365 | |
Mietvilla | Wartburgstraße 28 (Karte) |
1910er Jahre (Mietvilla) | Mietvilla im Reformstil, mit markanten Zaunpfeilern; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08964986 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs | Am Graben 9 (Karte) |
zwischen 1860 und 1880 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; straßenbildprägend durch exponierte Lage, architektonisch aufwändigstes Gebäude der südlichen Kernbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964115 | |
Zwei Wohnstallhäuser eines Dreiseithofs | Am Graben 13, 15 (Karte) |
um 1860 (massives Gebäude); bez. 1806 (Fachwerkhaus) | Zwei Wohnstallhäuser eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus Nr. 15 mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägend durch exponierte Lage, Strukturbestandteil der südlichen Kernbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964114 | |
Gasthof Erblehngericht | Höckendorfer Straße 9 (Karte) |
bez. 1695, Anbau jünger (Gasthof) | Gasthof; in zentraler Ortslage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 08964105 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes | Höckendorfer Straße 21 (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jh. (ehem. Nr. 23) | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes; Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, z. T. architektonisch wertvoll | 08964089 | |
Wohnstallhaus | Höckendorfer Straße 28 (Karte) |
bez. 1823, Kern womöglich älter (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion erhalten, Strukturbestandteil des Ortsgrundrisses, baugeschichtlich und bildprägend von Bedeutung | 08964107 | |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Höckendorfer Straße 42 (Karte) |
18. Jh., womöglich noch älter (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus z. T. Fachwerk, Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 08964096 | |
Wohnstallhaus | Höckendorfer Straße 48 (Karte) |
nach 1700 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08964098 | |
Weitere Bilder |
Pfarrhaus | Höckendorfer Straße 60 (Karte) |
bez. 1736 (Türgewände) | Pfarrhaus, im Vorgarten steingefasste Entwässerung, neben dem Haus Einfriedungsmauer und zwei Torpfosten, Pfarrgarten; Pfarrhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und bemerkenswertem Türgewände (Beschriftung, Schlussstein), bau- und ortshistorisch bedeutendes Gebäude mit vielen originalen Einzelheiten | 08964094 |
Wohnstallhaus | Höckendorfer Straße 62 (Karte) |
18. Jh., womöglich noch älter (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschosslangseite Fachwerk, verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung | 08964093 | |
Wohnstallhaus | Höckendorfer Straße 70 (Karte) |
bez. 1764 (Türgewände) | Wohnstallhaus; Obergeschoss und Giebel Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 08964091 | |
Wohnstallhaus und massive Scheune mit Durchfahrt | Höckendorfer Straße 74 (Karte) |
18. Jh. (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jh. (Scheune) | Wohnstallhaus und massive Scheune mit Durchfahrt; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil ornamental verschiefert, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 08964090 | |
Wegestein | Höckendorfer Straße 82 (bei) (Karte) |
19. Jh. (Wegestein) | Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 08964088 | |
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Georgenkirche und Kirchhof | Höckendorfer Straße 40 | 1892 (Kirchhof) | Sachgesamtheit Ev. Georgenkirche und Kirchhof sowie Trockenmauer entlang des Zufahrtsweges mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Grabmale, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Einfriedung mit zwei Kirchhofsportalen, bez. 1860 und 1892 (Einzeldenkmal ID-Nr. 08964097), Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) sowie Kirchhof (1892 zum sog. Inneren Friedhof erweitert) als Sachgesamtheitsteil; gartenkünstlerisch und landschaftsgestaltend von Bedeutung.[Ausführlich 21] | 09302154 |
Weitere Bilder |
Georgenkirche und Kirchhof | Höckendorfer Straße 40 (Karte) |
vermutlich 1238 (Reste des romanischen Vorgängerbaus); 1712 (Kirche); bez. 1860 (Kirchhofsportal); bez. 1892 (Kirchhofsportal); Mitte 19. Jh. – 1910 (Grabmal) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ev. Georgenkirche und Kirchhof sowie Trockenmauer entlang des Zufahrtsweges: zwei Grabmale, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Einfriedung mit zwei Kirchhofsportalen, bez. 1860 und 1892 (Sachgesamtheit ID-Nr. 09302154); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 21] | 08964097 |
Sachgesamtheit Friedhof Somsdorf | Höckendorfer Straße | bez. 1860 (Friedhofsportal); 1883 (Luthereichen) | Sachgesamtheit Friedhof Somsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Einfriedungsmauer und Friedhofsportal (ID-Nr. 09301944), Friedhofsgestaltung mit zwei Luthereichen und einer Lebensbaumallee (Gartendenkmal) sowie Friedhof als Sachgesamtheitsteil; ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung. | 09301945 | |
Friedhof Somsdorf | Höckendorfer Straße (Karte) |
bez. 1860 (Friedhofsportal) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Somsdorf: Einfriedungsmauer und Friedhofsportal, bez. 1860 (Sachgesamtheit ID-Nr. 09301945); ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09301944 | |
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs | Lübauer Straße 3 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus (massiv) eines Dreiseithofes; baugeschichtlich von Bedeutung | 08964116 | |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus und Holzscheune eines Zweiseithofes | Rosenstraße 16 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und Holzscheune eines Zweiseithofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, bildet mit Nr. 18 reizvolles Ensemble, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08964110 |
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Rosenstraße 18 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, bildet mit den Gebäuden von Nr. 16 reizvolles Ensemble, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 08964109 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Denkmal für Friedrich-Ludwig Jahn | Hauptstraße (Karte) |
wohl 1902 (Denkmal) | Denkmal für Friedrich-Ludwig Jahn | 08963711 | |
Turnhalle | Hauptstraße 8 (Karte) |
1920er Jahre (Turnhalle) | Turnhalle; u. a. sozialgeschichtliche Bedeutung | 08963713 | |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Hauptstraße 56 (Karte) |
um 1780 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung | 08963715 |
Fachwerkhaus | Hauptstraße 68 (Karte) |
18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus; Fachwerkhaus mit Andreaskreuzen, ältere Generation noch erhaltener Holzbauweise, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung | 08963714 | |
Weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Steile Straße/Ecke Juststraße (Karte) |
nach 1919 (Erster Weltkrieg) | Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | 08963712 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - Albertschacht | Albertschacht 4 (bei) (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz mit folgendem Einzeldenkmal: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963934) (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, OT Burgk - ID-Nr. 09303858); von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz. | 09303865 | |
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Albertschacht | Albertschacht 4 (bei) (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlage) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – ID-Nr. 09303858); einziges original erhaltenes Gebäude der früheren umfangreichen Anlage, von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz | 08963934 | |
Wohnstallhaus | Am Berge 4 (Karte) |
um 1850 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963699 | |
Weitere Bilder |
Rittergut Wurgwitz | Am Weinberg 6, 8 (Karte) |
bez. 1908 (Seitengebäude, Schlussstein); um 1850 (Herrenhaus) | Herrenhaus eines Rittergutes, weiterhin Gutsanlage mit vier Wirtschaftsgebäuden, Einfriedung und Torbäumen sowie Garten; Herrenhaus in Art einer Villa mit venezianischer Formensprache (casa a due torri), Neorenaissance, mit vorgelagertem Turm, im Ortskontext architektonisch auffällig, Gutsanlage bestehend aus noch vier Gebäuden, drei davon in Fachwerk, ortsbild- und strukturprägende Anlage von lokalgeschichtlicher Bedeutung | 08963723 |
Scheune | Gartenstraße 2 (bei) (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Fachwerkscheune) | Scheune; Fachwerk, Relikt eines Gehöfts; u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963702 | |
Weitere Bilder |
Eisenbahnbrücke | Kesselsdorfer Straße (Karte) |
Wegeunterführung einer Bahntrasse, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 08963698 | |
Weitere Bilder |
Niederhermsdorfer Hof | Oberhermsdorfer Straße 1 (Karte) |
Kern wohl 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Bauernhofes; großteils altes Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09303635 |
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude | Oberstraße 14 (Karte) |
bez. 1852 Türgewände (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude eines ebenfalls Fachwerk und eines als Anbau hinter dem Wohnhaus, in Struktur und Aussehen erhaltene Hofanlage, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 08963705 | |
Scheune | Oberstraße 20 (Karte) |
um 1800 (Scheune) | Scheune; Fachwerk, eines der wenigen im Aussehen erhaltenen Zeugnisse ländlicher Holzbauweise im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963704 | |
Weitere Bilder |
Alfred-Damm-Heim | Pesterwitzer Straße 6 (Karte) |
1930 (Kulturhaus) | Alfred-Damm-Heim – Kulturhaus mit Turnhalle; bau-, orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung | 09300989 |
Weitere Bilder |
Rathaus Wurgwitz | Pesterwitzer Straße 21 (Karte) |
bez. 1925 Eingangsgiebel (Rathaus) | Rathaus Wurgwitz – Rathaus; repräsentatives Gebäude, architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung | 08963720 |
Weitere Bilder |
Schulgebäude | Pesterwitzer Straße 23 (Karte) |
Eingang bez. 1907/08 (Schule) | Schulgebäude; bau- und ortshistorische Relevanz | 08963721 |
Frühere Schule | Pesterwitzer Straße 25 (Karte) |
1873 (Schule) | Erste Wurgwitzer Schule; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung | 09300988 | |
Weitere Bilder |
Gasthof | Pesterwitzer Straße 36 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Gasthof) | Gasthof mit Saal; von bau- und ortshistorischer Relevanz | 08963719 |
Weitere Bilder |
Schulgebäude | Unterstraße 2 (Karte) |
1860er Jahre, bez. 186… (Schule) | Schulgebäude; bau- und ortshistorische Bedeutung | 08963700 |
Scheune | Unterstraße 5 (Karte) |
18. Jh. (Scheune) | Scheune eines Bauernhofes; Schauseite Sichtfachwerk, an bildprägender Stelle, eines der wenigen im Aussehen erhaltenen Zeugnisse der Volksbauweise im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung | 08963703 | |
Weitere Bilder |
Böhlbrunnen | Zöllmener Straße 29 (bei) (Karte) |
bez. 1672 (Schöpfstelle) | Böhlbrunnen – Sandstein-Quelleinfassung | 09300990 |
Ländliches Wohnhaus | Zöllmener Straße 33 (Karte) |
Kern vor 1800, um 1850 (Wohnhaus) | Ländliches Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk); Relikt des ursprünglichen Dorfbildes, baugeschichtlich relevant | 08963722 | |
Hammerteich | Zöllmener Straße (Karte) |
vermutlich 17. Jh. (Teich) | Hammerteich – Kunstteichanlage des sog. Hammerteiches, einschließlich des in Quadersandstein gefassten Überlaufes; frühes wassertechnisches Zeugnis von ortsgeschichtlicher Bedeutung | 08963935 | |
Ehemalige Schafschwemme | Zöllmener Straße (Karte) |
19. Jh. | Ehemalige Schafschwemme; heimatgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung | 09306613 | |
Weitere Bilder |
Wohnstallhaus | Zur Quäne 3 (Karte) |
19. Jh. (südliches Seitengebäude); 18. Jh. (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus und gegenüber liegendes Seitengebäude eines Vierseithofes; Wohnstallhaus teils Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung | 08963706 |
Weitere Bilder |
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | Zur Wiederitz / Ecke Erlenstraße (Karte) |
wohl 1920er Jahre (Kriegerdenkmal) | Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg | 08960518 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Am Kleinen Weg 7 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Bergbaukontext, bergbaugeschichtliche Bedeutung | 08963694 |
Weitere Bilder |
Abschirmwand | Oppelstraße/Ringstraße (Karte) |
Ende der 1970er Jahre (Abschirmwand) | Abschirmwand aus Betonelementen; historisches Zeugnis von Kunst im öffentlichen Raum der DDR | 09299819 |
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) | Wilsdruffer Straße (Karte) |
Mitte 19. Jh. - Mitte 20. Jh. (Bergbauanlagenteil) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode mit folgenden Einzeldenkmalen: 1. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) -Mehner Schacht, Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963931), 2. Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) a) Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei) des früheren Oppelschachtes sowie b) das 2003–2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963933) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk - ID-Nr. 09303858); wichtige bergbaugeschichtliche Zeugnisse der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode. |
09303866 | |
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Mehner Schacht; Zauckeroder Wetterschacht | Wilsdruffer Straße 50 (Karte) |
um 1862 (Schacht) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Reste des Ventilatorfundamentes des Zauckeroder Wetterschachtes (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Zauckerode – ID-Nr. 09303866); technisches Denkmal | 08963931 | |
Weitere Bilder |
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – Kohlenschreiberei | Wilsdruffer Straße 67d | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Zauckerode: Kontorhaus (sogenannte Kohlenschreiberei) des früheren Oppelschachtes sowie das 2003–2006 hierher translozierte Fördergerüst Schacht 2 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (Sachgesamtheit der Stadt Freital, OT Zauckerode – ID-Nr. 09303866); Kontorhaus wichtiges bergbaugeschichtliches Zeugnis der einst sehr umfangreichen und bedeutenden Schachtanlage der Königlich Sächsischen Steinkohlenwerke Zauckerode, Fördergerüst letztes Zeugnis der Gattung im Steinkohlengebiet Döhlener Becken, technikgeschichtliche Bedeutung | 08963933 | |
Gasthof Zauckerode | Wilsdruffer Straße 130 (Karte) |
bez. 1844 (Gasthof) | Gasthof; Bestandteil der alten Ortsstruktur, bau- und ortshistorisch sowie bildprägend relevant | 08963691 | |
Villa | Wilsdruffer Straße 172, 172a (Karte) |
um 1908 | Villa; mit neobarocken Einflüssen, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung | 09303636 |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑
Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital: inhaltlich und z. T. optisch zusammenhängende Einheit von Hochbauten, Halden, Schächten, Wasserbauten usw. mit folgenden Einzeldenkmalen im Ortsteil Burgk:
- Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Huthaus mit Resten der Einfriedung (vier Pfeiler -Sachgesamtheitsteil) (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963920),
- Besucher-Schauanlage: Mundlochbereich der Tagesstrecke des Oberen Reviers (siehe Einzeldenkmalliste – ID-Nr. 08963916),
- Förderturm des Schachtes 1 des ehemaligen Wismut-Bergbaubetriebes Willy Agatz (Dresden-Gittersee) (Einzeldenkmal ID-Nr. 09300643),
- Windbergschacht (ehem.) - Windbergheim: Huthaus des ehemaligen Windbergschachtes (siehe Einzeldenkmalliste – ID-Nr. 08963922),
- Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - ehemaliges Bergarbeiter-Krankenhaus (mit kleinem Nebengebäude) (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963917) und
- Baron von Burgk Freiherrliche Werke Freital (ehem.) - Beamtenwohnhaus des früheren Wilhelminenschachtes, einschl. der traufseitigen Stützmauern und des in südwestlicher Richtung liegenden Maschinenhauses des Erdmannschachtes (Einzeldenkmal ID-Nr. 08963921).
- ↑ Schloss Burgk ist eine von einer Mauer umgebene Schloss-und Parkanlage. Es ist die Keimzelle des schon im 12. Jh. erwähnten Ortes und somit auch eine der Kultur Freitals. Seit Beginn des 16. Jh. bis ins 18. Jh. war das Rittergut im Besitz derer von Zeutzsch, im 19. Jh. wurde es durch den Montanunternehmer Dathe zu einem Zentrum des Kohlebergbaus ausgebaut. Dathe ließ 1846 das Herrenhaus von 1580, 1707/09 barock wiederaufgebaut, im Sinne der Neorenaissance und des romantischen Klassizismus umgestalten, so dass nun ein Satteldach und Dachhäuser mit geschweiften Giebeln und Obeliskenbekrönung, ein dominanter spitzer Dachreiter mit Uhr und eine zierliche, kunstvoll mit Metall überdachte Terrasse mit einer zweiläufigen Freitreppe das Außenbild bestimmten. Vermutlich vom Renaissancebau hat sich im EG eine massive Holzbalkendecke erhalten, im OG finden sich ein klassizistischer Festsaal und ein Tapetenzimmer (Alpenlandschaft) um 1825. Die erhaltenen Seitengebäude gehen zum Teil aufs 18. Jh. zurück. Besonders die eingeschossige Ostseite, die ehemalige Brauerei, zeigt Einflüsse der sog. Revolutionsarchitektur mit ihrem portikusähnlichen Eingang. Die Scheune der Nordseite wurde 2008 abgebrochen. Weitere Nutzgebäude, ein Verwalterhaus, Einfriedungsmauern mit Portalen, die Zufahrt mit verputzten Mauern und der mit Lesestein- und gehauenem Natursteinpflaster befestigte Hof (hier auch Reste einer Pferdeschwemme) formen ein eindrucksvolles Ensemble. Der Park basiert auf Lustgärten der Renaissance und des Barock und wurde im 19. Jh. im Sinne eines englischen Landschaftsgartens überformt. Hier findet man Teich, Weinpresse, Kräutergarten und einen 1827 datierten Eiskeller, aber auch ein Mundloch zu einem der ältesten Bergbauschächte, das die enge Verknüpfung der Anlage mit der Montanindustrie verkörpert. Im Park das Rotkopf-Görg-Denkmal von 1859 des Bildhauers Michael Arnold. Das geschichtlich, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch überörtlich bedeutende Ensemble beherbergt heute das Haus der Heimat und das Bergbau- und Stadtmuseum. Im ehemaligen Brauereiflügel befindet sich eine der wichtigsten Gemäldesammlungen der Region (LfD/2012).
- ↑ Schloss Burgk ist eine von einer Mauer umgebene Schloss-und Parkanlage. Es ist die Keimzelle des schon im 12. Jh. erwähnten Ortes und somit auch eine der Kultur Freitals. Seit Beginn des 16. Jh. bis ins 18. Jh. war das Rittergut im Besitz derer von Zeutzsch, im 19. Jh. wurde es durch den Montanunternehmer Dathe zu einem Zentrum des Kohlebergbaus ausgebaut. Dathe ließ 1846 das Herrenhaus von 1580, 1707/09 barock wiederaufgebaut, im Sinne der Neorenaissance und des romantischen Klassizismus umgestalten, so dass nun ein Satteldach und Dachhäuser mit geschweiften Giebeln und Obeliskenbekrönung, ein dominanter spitzer Dachreiter mit Uhr und eine zierliche, kunstvoll mit Metall überdachte Terrasse mit einer zweiläufigen Freitreppe das Außenbild bestimmten. Vermutlich vom Renaissancebau hat sich im EG eine massive Holzbalkendecke erhalten, im OG finden sich ein klassizistischer Festsaal und ein Tapetenzimmer (Alpenlandschaft) um 1825. Die erhaltenen Seitengebäude gehen zum Teil aufs 18. Jh. zurück. Besonders die eingeschossige Ostseite, die ehemalige Brauerei, zeigt Einflüsse der sog. Revolutionsarchitektur mit ihrem portikusähnlichen Eingang. Die Scheune der Nordseite wurde 2008 abgebrochen. Weitere Nutzgebäude, ein Verwalterhaus, Einfriedungsmauern mit Portalen, die Zufahrt mit verputzten Mauern und der mit Lesestein- und gehauenem Natursteinpflaster befestigte Hof (hier auch Reste einer Pferdeschwemme) formen ein eindrucksvolles Ensemble. Der Park basiert auf Lustgärten der Renaissance und des Barock und wurde im 19. Jh. im Sinne eines englischen Landschaftsgartens überformt. Hier findet man Teich, Weinpresse, Kräutergarten und einen 1827 datierten Eiskeller, aber auch ein Mundloch zu einem der ältesten Bergbauschächte, das die enge Verknüpfung der Anlage mit der Montanindustrie verkörpert. Im Park das Rotkopf-Görg-Denkmal von 1859 des Bildhauers Michael Arnold. Das geschichtlich, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch überörtlich bedeutende Ensemble beherbergt heute das Haus der Heimat und das Bergbau- und Stadtmuseum. Im ehemaligen Brauereiflügel befindet sich eine der wichtigsten Gemäldesammlungen der Region (LfD/2012).
- ↑ Die neugotische ev. Christuskirche, 1868/69 nach den Plänen August Piepers errichtet, ist eine Saalkirche aus Bruchstein-Polygonalmauerwerk mit Sandsteingliederung, mit eingezogenem Südchor (innen mit Netzgewölbe) und hohem, dominantem Seitenturm mit steilem Helm und Ecktürmchen. Die Nordfassade mit seitlichen Treppentürmen, offener Vorhalle und großem, prägenden Spitzbogenfenster prägt das Straßenbild; im Innern unter offenem Dachstuhl hölzerne eingeschossige Emporen, darauf die zierliche, farbig gefasste Ständerkonstruktion des Dachstuhls (vermutlich von der 1945 zerstörten Dresdner Englischen Kirche des John Piers Saint Aubyn beeinflusst). Taufkapelle, Patronatsloge von Burgk, Kreuzgewölbe mit figurativen Schlusssteinen, Jehmlich-Orgel von 1869/71 mit neugotischem Prospekt, umgebaut 1937; einer der bedeutendsten sächsischen Kirchenbauten seiner Entstehungszeit (LfD/2012).
- ↑
Bedeutender Industriemühlenkomplex an einem seit dem 15. Jh. für diese Funktion bekannten Standort mit hofartiger Anordnung, Gestaltung in unterschiedlicher historisierender Formensprache. 1465 erstmals urkundlich erwähnt, seit ca. 1600 im Besitz der Familie Johne, 1747 wurde die Mühle massiver gestaltet und eine Branntweinbrennerei eingerichtet, 1846 kaufte der Kammerrat Karl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk das Mühlengrundstück von den Johneschen Erben, eine mit der Mahlmühle verbundene Ölmühle und die Branntweinbrennerei wurden 1855 stillgelegt, dafür eine Schneidemühle und eine Knochenstampfe errichtet. 1876 kaufte Kommerzienrat Heinrich Richard Eger das Mühlengrundstück und baute die Lohmühle zur Handelsmühle aus. 1879 errichtete man eine Brotbäckerei und ersetzte 1892 einen Teil der alten Wasserräder durch eine Turbine. 1893 wurde das alte Mühlengebäude abgebrochen und das neue fünfstöckige Gebäude der Weizenmühle errichtet. Die mühlentechnische Einrichtung lieferte die Mühlenbaufirma Gebr. Seck in Dresden. 1895 wurden ein neuer größerer Speicher und eine Roggenmühle (jetziger Verbindungsbau) aufgeführt. 1906 errichtete man ein Verwaltungsgebäude mit Einzelverkauf sowie Werkswohnungen und Stallungen. Die architektonische Gesamtdurchbildung der heutigen Anlage stammt von dem Dresdner Hochschulprofessor Martin Dülfer, der bauliche Maßnahmen von 1904-1916 durchführte.
Ehem. Weizenmühle mit Bäckerei: Tafel am Gebäude „Christian Gottlieb Johne Anno Christi 1747“ (Spolie) und weitere Tafel „Neu erbaut von Heinr. Richard Eger 1893 u. 1895“, langgestreckter Baukörper über rechteckigem Grundriss, 4 und 5 Geschosse mit Treppenturm, Gliederung durch backsteinsichtige Lisenen, verzierte Zugankerköpfe, durchgehende Gurtgesimse in Höhe der Sohlbänke, Gebäude saniert und umgenutzt. Kontorgebäude: bez. 1906, langgestrecktes Gebäude über unregelmäßigem Grundriss entlang der Mühlenstraße, als Putzbau zwei- und teils dreigeschossig aufgeführt, Jugendstileinflüsse erkennbar, Hauptgesims mit stilisierten Zinnen, Segmentbogenfenster, im EG vergittert (Kunstschmiedearbeit), Eingangsbereich durch Runderker betont, Biberschwanz-Doppeldeckung, Freisäulen (gemauert) am Eingangstor, Gebäude saniert und umgenutzt.
Speicher- und Roggenmühlengebäude: bez. 1916/17, langgestrecktes Hauptgebäude entlang der Lessingstraße über rechteckigem Grundriss, als viergeschossiger Ziegel-Putzbau mit Drempel aufgeführt, durch backsteinsichtige Lisenen gegliedert, durchgehende Gurtgesimse im Bereich der Fenstersohlbänke, Renaissance-Elemente erkennbar, Hauptgesims mit Zinnen, flache Fensterbögen, unter den Zinnen auch Rundbögen, Turm etwas vorspringend, Hofseite mit neoklassizistischen Anklängen, galerieartiger Umgang am Siloturm mit Uhr, aufwändig gestaltet, Uhr bekrönt (verziertes Kupferdach mit Hahn-Figur), umlaufender Fries unter der Galerie, Zahnschnitt suggerierend, Zugankerköpfe der Roggenmühle verziert.
Fabrikantenvilla (Mühlenstraße 12): zweigeschossiger Putzbau über unregelmäßigem Grundriss, Anbau an der Westseite, Sockel Polygonalmauerwerk, Erdgeschoss mit Korbbogenfenstern, Obergeschoss Hochrechteckfenster mit Gewänden, z. T. als Zwillingsfenster ausgebildet, Seitenrisalite, jeweils von Dreiecksgiebel abgeschlossen und durch Pilaster gegliedert, im Erdgeschoss durchlaufendes Gesims in Höhe der Fensterkämpfer, profilierte Holzfenster noch alt (Galgenfenster), Walmdach (gegliederte Dachlandschaft), Dachgaupe mittig, klassizistische Einflüsse klar erkennbar. Der Komplex wurde nach 2000 umfassend denkmalgerecht saniert und ist jetzt zu Wohnzwecken umgenutzt. Die Gebäudegruppe ist architektur- und technikhistorisch bedeutend, zeichnet sich aus durch die herausragende Gestaltungsqualität des Martin Dülfer und ist eine der städtebaulichen und ortsbildprägenden Kernbauten Freitals (LfD/2012). - ↑ Die ev. Lutherkirche von 1883, mit Resten der Vorgängerkirche, ist eine aufwändige neuromanische Basilika mit halbrunder Apsis und hohem Turm sowie dominanter Rosette zur Schauseite; eine Freitreppe führt zum dreibogigen, tabernakelartig übergiebelten Eingang mit Säulen aus Rochlitzer Porphyr, Tympanon mit Relief Christus als Pantokrator. Diese vielgliedrige Kirche entwarf der bekannte sächsische Architekt Gotthilf Ludwig Möckel, der in einer Art „Baukastensystem“ unter Einfluss der „Hannoverschen Schule“ zahlreiche Sakralbauten schuf, ähnliche in der Nähe in Neustadt/Sachsen und Bodenbach. Im Innern dreischiffig, tief angesetztes Chorjoch mit Kreuzrippengewölbe, Apsis, weit herunter gezogener Triumphbogen zum hohen Mittelschiff, flache Holzdecken auch in den Seitenschiffen, Galerie von Gadenfenstern; an drei Seiten eingeschossige Holzemporen zwischen den Stützen eingebunden, Patronatslogen; monumentales Wandbild Kreuzigung von 1912 (Paul Perks); Ausstattung besonders Sandsteintaufe der alten Kirche von 1589 und bauzeitliche Eule-Orgel mit neogotischem Prospekt. Der Komplex aus Kirche, Pfarranwesen und Kammergut, historischer und struktureller Kern Döhlens, wird weiter aufgewertet durch die Denkmalhalle und den Schönberg-Rundtempel. Denkmalhalle: im Grundriss stumpfwinklige, nach Osten offene Halle („an russische Bauernhäuser erinnernde Dachkonstruktion“) für 19 wertvolle Grabsteine von Rittergutsbesitzern des 14.–18. Jh., die beim Abbruch der Vorgängerkirche 1882 geborgen wurden (u. a. Küchenmeister, Zeutzsch auf Burgk – Vorfahren der Katharina II von Russland – , von Theler, von Grehsing, der älteste von Barbara Coquina gest. 1365); finanziert u. a. vom Zaren Nikolaus II und vom Baron von Burgk auf Roßtal, errichtet 1899 vom Baumeister Reif nach Anregung und Entwurf des Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt; Monument früher Denkmalpflege, daher neben künstlerischer auch wissenschaftliche Bedeutung. Der Schönberg-Rundtempel ist ein „Tempietto“ auf dem alten Friedhof der Kirche und Alexander Christoph von Schönberg gewidmet (gest. 1801); kleiner Monopteros auf ionischen Säulen, darin Büste des Verstorbenen auf Sockel; Inschrift: „Alexander Christoph / von Schönberg / aus dem Hause Reinsberg / geb. d. XVI Decembr. MDCCXXIV / starb d. XIX April i. MDCCCI.“; die Formenwahl verkörpert Bildungsanspruch und ist Entwürfen Bramantes und Palladios ähnlich (LfD/2012).
- ↑
Die ev. Lutherkirche von 1883, mit Resten der Vorgängerkirche, ist eine aufwändige neuromanische Basilika mit halbrunder Apsis und hohem Turm sowie dominanter Rosette zur Schauseite; eine Freitreppe führt zum dreibogigen, tabernakelartig übergiebelten Eingang mit Säulen aus Rochlitzer Porphyr, Tympanon mit Relief Christus als Pantokrator. Diese vielgliedrige Kirche entwarf der bekannte sächsische Architekt Gotthilf Ludwig Möckel, der in einer Art „Baukastensystem“ unter Einfluss der „Hannoverschen Schule“ zahlreiche Sakralbauten schuf, ähnliche in der Nähe in Neustadt/Sachsen und Bodenbach. Im Innern dreischiffig, tief angesetztes Chorjoch mit Kreuzrippengewölbe, Apsis, weit herunter gezogener Triumphbogen zum hohen Mittelschiff, flache Holzdecken auch in den Seitenschiffen, Galerie von Gadenfenstern; an drei Seiten eingeschossige Holzemporen zwischen den Stützen eingebunden, Patronatslogen; monumentales Wandbild Kreuzigung von 1912 (Paul Perks); Ausstattung besonders Sandsteintaufe der alten Kirche von 1589 und bauzeitliche Eule-Orgel mit neogotischem Prospekt. Der Komplex aus Kirche, Pfarranwesen und Kammergut, historischer und struktureller Kern Döhlens, wird weiter aufgewertet durch die Denkmalhalle und den Schönberg-Rundtempel.
Denkmalhalle: im Grundriss stumpfwinklige, nach Osten offene Halle („an russische Bauernhäuser erinnernde Dachkonstruktion“) für 19 wertvolle Grabsteine von Rittergutsbesitzern des 14.–18. Jh., die beim Abbruch der Vorgängerkirche 1882 geborgen wurden (u.a. Küchenmeister, Zeutsch auf Burgk – Vorfahren der Katharina II von Russland –, von Theler, von Grensing – fast alle im Bergbaukontext); finanziert u. a. vom Zaren Nikolaus II und vom Baron Arthur Dathe, dann von Maximilian Dathe von Burgk auf Roßtal, errichtet 1899 vom Baumeister Reif nach Anregung und Entwurf des Kunsthistorikers Cornelius Gurlitt; Monument früher Denkmalpflege, daher neben künstlerischer auch wissenschaftliche Bedeutung.
Der Schönberg-Rundtempel ist ein „Tempietto“ auf dem alten Friedhof der Kirche und Alexander Christoph von Schönberg gewidmet (gest. 1801); kleiner Monopteros auf ionischen Säulen, darin Büste des Verstorbenen auf Sockel; Inschrift: „Alexander Christoph / von Schönberg / aus dem Hause Reinsberg / geb. d. XVI Decembr. MDCCXXIV / starb d. XIX April i. MDCCCI.“; die Formenwahl verkörpert Bildungsanspruch und ist Entwürfen Bramantes und Palladios ähnlich (LfD/2012). - ↑
Denkmaltext: Der Döhlener Friedhof ist einer der drei bedeutenden Friedhöfe Freitals und besteht aus dem "Terrassenfriedhof" und dem "Neuen Friedhof"; neben seiner großen ortshistorischen Relevanz ist er auch gartenbaulich und, durch einige Grabstätten, künstlerisch von Belang.
Der Terrassenfriedhof wurde 1851/52 angelegt, nachdem seine untere Fläche nahe der alten Döhlener Kirche bereits im 17. Jh. als Pestfriedhof genutzt worden war. Ein kurzer ansteigender Weg führt zum Eingangstor, ein Stichweg zum Haus des Friedhofsgärtners. Die Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk mit Sandstein-Abdeckplatten hat ein schmiedeeisernes Eingangstor im Süden westlich des Gärtnerhauses und eines östlich davon, im Westen gibt es einen zurückgesetzten Mauerabschnitt, ebenfalls mit schmiedeeisernem Tor; ein geradlinig verlaufender Hauptweg von Süd (Südtor) nach Nord, ein Weg vom Westtor nach Ost und ein Hauptweg von Ost (Treppenanlage) nach West, alle mit wassergebundener Decke, bilden die Struktur dieses Friedhofsteils mit, die anderen Elemente dazu sind zwei von Nord nach Süd laufende schmale Terrassen mit Stützmauern und Treppen und jeweils im Osten und im Westen eine dreieckige Fläche; am südlichen Zugangsweg stehen drei Linden, eine weitere steht am Kreuzungspunkt der beiden Hauptwege, vor dem Westtor befinden sich noch zwei große alte Linden, unter Naturschutz steht eine Robinie am Ende des Hauptweges.
Große Teile des Terrassenfriedhofs sind "romantisch" ungenutzt und auch atmosphärisch geprägt von einigen wichtigen Grabstätten. Die wichtigste (und auch größte in Freital) ist die sog. Gruftanlage „B“ (Burgk), konzipiert als Familiengrabstätte der Freiherren und Montanunternehmer Dathe von Burgk, von diesen aber nie belegt. Die aufwändige Grabanlage von etwa 1905 mit dreischiffiger und überwölbter unterirdischer Gruft ist stilistisch an den geometrischen Jugendstil angelehnt. Der Zugang zur Grablege erfolgt über eine abwärts führende Treppe in einen kubischen Baukörper über quadratischem Grundriss, dessen Frontseite in einer Art stark stilisierten Tempelfassade gestaltet ist; auf dem Dach des Grufteingangs die lebensgroße Figur einer sitzenden Trauernden (bez. Henze 1903); zwei weiter nach oben führende Treppen, dort Monument in der Art eines Wandgrabes von 1932, dem Jahr der Umwidmung der Grabstätte zum Kriegerdenkmal 1914-18, nachdem das Mausoleum vom Freiherrn von Burgk der Lutherkirche geschenkt worden war; Tafel mit Namen von im 1.Weltkrieg gefallenen Freitalern. Weitere Grabmale hier das klassizistische der Johanne Christine (...) meister von 1833; das Begräbnis der Familien Gerlach und Schubert, um 1910, mit weiblicher Jugendstil-Figur in antikisierender Gewandung aus weißem Marmor; die neugotischen, reich gestalteten (wenn auch in schlechtem Zustand sich befindenden) Monumente der Künzelmann (1857 u. 1865).
Der "Neue Friedhof" wurde 1868 angelegt, die Kapelle, die erste in Freital, 1871 gebaut. Eine ansteigende, in das Gelände eingeschnittene Straße führt zum Haupttor, von Süden steigt ein Weg mit Treppe zur Pforte an. Die Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk mit Sandstein-Abdeckplatten (mit Resten von Familinegräbern) hat im Osten und Süden je ein schmiedeeisernes Eingangstor mit Sandstein-Torpfeilern; auf der regelmäßigen Friedhofsfläche verläuft ein Hauptweg von Ost nach West, den eine platzförmige Aufweitung mit der Kapelle unterbricht; ein zweiter Hauptweg kreuzt ihn im letzten Drittel des Areals; Querwege gliedern den Friedhof in einzelne Quartiere; Wege mit wassergebundener Wegedecke; vor dem Osttor stehen als Torbäume zwei Linden, weitere Linden umranden den Kapellenplatz, als Allee führen sie sodann zum westlichen Ende. Die in Kreuzform geführten Alleen des Neuen Friedhofes tragen entscheidend zu seiner Relevanz als Gartendenkmal bei. Mehrere Grabanlagen sind hervorzuheben, vor allem aus ortshistorischen Gründen die Bergmannsgräber- Bergmannsgrab: Steinkreuz auf Sockel, Grabstätte mit schlichter Einfassung, Sockel mit Inschrift "Zum Andenken an die im Jahre 1869 auf dem Segen-Gottes-Schacht verunglückten Bergmänner". In dieser Grabstätte wurden die unmittelbar nach der Bergbaukatastrophe geborgenen Leichname von 38 Bergleuten bestattet, die anderen und teilweise erst nach Wochen gefundenen sterblichen Überreste der ums Leben gekommenen Bergmänner konnten nicht mehr hierher gebracht werden. Sie (238 Bergleute) fanden ihre letzte Ruhe im Gemeinschaftsgrab am Segen-Gottes-Schacht;
- Bergmannsgrab: Schlichter, aus Bruchstein gesetzter Grabstein, zwei Steinplatten mit Inschrift und Namensliste, schwer lesbar. Es handelt sich hierbei um das Gemeinschaftsgrab für die 25 Bergleute, die 1876 auf dem Windbergschacht durch eine Schlagwetterexplosion den Tod fanden.
- ↑ Sachgesamtheit Weißeritztalbahn mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau – ID-Nr. 09301550, OT Lübau – ID-Nr. 09304225, OT Spechtritz – ID-Nr. 09304222, OT Oelsa – ID-Nr. 09303660), Dippoldiswalde (OT Seifersdorf – ID-Nr. 09301533, OT Malter – ID-Nr. 09301535, OT Dippoldiswalde – ID-Nr. 09301537, OT Ulberndorf – ID-Nr. 09301539, OT Obercarsdorf – ID-Nr. 09301545, OT Schmiedeberg – ID-Nr. 09301546, OT Naundorf – ID-Nr. 09301541) und Altenberg (OT Oberbärenburg – ID-Nr. 09304220, OT Kurort Kipsdorf – ID-Nr. 09301548), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg: Bahnhof Freital-Hainsberg mit diversen Gebäuden und Geräten, sowie bewegliche Denkmale wie Lokomotiven, Reisezugwagen, Güterwagen, Schneepflug und Schmalspurdraisine (Technische Denkmale) (siehe Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg – ID-Nr. 09301532), davon gehören folgende Einzeldenkmale zum Teilabschnitt Freital, OT Hainsberg - Rabenau, OT Rabenau: auf der Gemarkung Coßmannsdorf der Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf mit dem Wartehäuschen sowie gemeinde- und gemarkungsübergreifend teilweise auf der Gemarkung Coßmannsdorf (Gemeinde Freital, OT Hainsberg) und teilweise auf der Gemarkung Rabenau (Gemeinde Rabenau, OT Rabenau) zwei Naturstein-Bogenbrücken (siehe Einzeldenkmalliste, OT Hainsberg, Gemarkung Coßmannsdorf – ID-Nr. 09304221, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Rabenau, Sachgesamtheitsliste – ID-Nr. 09301550 und Einzeldenkmalliste, OT Rabenau – ID-Nr. 09301553); bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlich-dokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert.
- ↑ Technisches und baugeschichtliches Denkmal, im ersten Jahrzehnt des 20. Jh. im Zuge der Gesamtumbauten und der zwischen Potschappel und Hainsberg erfolgten Hochlegung der Eisenbahnstrecke 600 m östlich des Vorgängerbaues neu errichtet. Das Empfangsgebäude besteht aus zwei giebelständigen dreigeschossigen Baukörpern unterschiedlicher Breite, die durch einen zweigeschossigen Querbau, der sich jeweils hinter den Risaliten fortsetzt, verbunden sind. Die Fassaden sind abwechselungsreich und aufwändig gegliedert und vereinen verschiedene Baumaterialien; Gesims zwischen dem Sandsteinsockel und dem backsteinsichtigen EG, die Obergeschosse mit Kammputz versehen; Fassade gegliedert durch Segmentbogenfenster, großes Panoramafenster im Gaststättenbereich; die flachen Satteldächer jeweils mit breitem Überstand. Weitgehend original ist der Schaltersaal (z. B. Bodenfliesen und Holzelemente, gewölbte Decke mit Gurtgliederung und gerahmten Lichtschächten). Nicht nur der architektonische Wert ist bemerkenswert, sondern einen Seltenheitswert bedeutet bereits die Tatsache, dass hier sowohl Regelspur- als auch Schmalspurbetrieb (Weißeritztalbahn) abgewickelt werden, außerdem die Vollständigkeit der Anlage. Dazu ist zu erwähnen die Bahnsteigüberdachung der Strecke Dresden-Werdau, eine Stahlfachwerkkonstruktion mit Holzbedeckung; die Überdachung des Schmalspur-Bahnsteiges einschließlich des überwölbten Fußgängertunnels; der dreigleisige Rechteck-Lokschuppen in Holzfachwerk mit Ziegelausfachung; die werksteinsichtige Stützmauer der Regelspurstrecke im Bereich des Schmalspurbahnsteiges; das Magazin (früherer Kohleschuppen); die Bekohlungsanlage (z. T. aus Potschappel umgesetzt), bestehend aus Kohlenbansen und Bockkran, dem Wasserkran, der Überladerampe und den Anlagen des Rollwagenverkehrs bzw. den hierfür vorgesehenen Gleisanlagen (Rollgrube); die sog. Pumphosenbrücke; das zweigeschossige Dienst- und Aufsichtsgebäude, schließlich die Stellwerke mit Resten der mechanischen Stelleinrichtungen. Dazu kommen als bewegliche technische Denkmale zwei Lokomotiven und zusammen etwa 30 Personen- und Güterwagen, außerdem ein Schneepflug von 1925 und eine Schmalspurdraisine (LfD/2012).
- ↑
Die ev. Hoffnungskirche auf dem Friedhof Hainsberg ist ein neoromanischer zentralisierender Bau mit Kreuzform, in dessen nördlichem Winkel sich ein hoher, weithin sichtbarer Turm in Neurenaissanceformen befindet; sie wurde 1900/01 nach den Plänen von Fritz Reuter errichtet (bez. am Giebel über dem Hauptportal).
Die Kirche ist ein Bruchsteinbau mit Sandsteingliederung, der quadratische Turm mündet in ein oktogonales Glockengeschoss, auf dem eine Laterne mit sehr langer Spitze sitzt; die nordöstliche Vorhalle mit rundbogigem Hauptportal aus Cottaer Sandstein. Das Innere des Gebäudes ist das bedeutendste Beispiel dekorativer Kunst der späten Kaiserzeit und des Jugendstils in Freital und steht für die Loslösung von der schematischen Neugotik und der historistischen Malerei des 19. Jh. Gemeint ist die monumental - dekorative Ausstattung des Dresdner Professors Otto Gussmann (1911), teils geometrisch-vegetabil (Emporen, Gestühl), teils gegenständlich (Wandmalereien, Fenstergestaltung). Besonders die Apsis, der Triumphbogen und die flache Vierungskuppel zeigen viele - dann auch den Namen der Kirche prägende - Hoffnungsbilder (Einzug Christi in Jerusalem, von Engeln gerahmtes Kreuz, Himmelfahrt, von Cherubim bewachtes Himmlisches Jerusalem in der Flachkuppel; Weihnachten, Ostern und Pfingsten dargestellt in der Glasmalerei der Fenster).
Auch das Torhaus des Friedhofs, das Kapelle, Leichenhalle und Gärtnerhaus vereinigt, ist in neoromanischen Formen gehalten; auffallend das kräftige Polygonalmauerwerk; mit äußerem zweiflügeligen schmiedeeisernen Tor und innerem zweiflügeligem Holztor und mit Dachreiter; Inschrift über dem Tor: „1899 Christus ist die Auferstehung und das Leben“.
Das 1,8 ha große Areal für den Friedhof stiftete der Fabrikant Otto Roemer, nachdem sich Hainsberg 1899 kirchlich von der Muttergemeinde Somsdorf getrennt und mit Coßmannsdorf und Eckersdorf eine eigene Kirchgemeinde geformt hatte.
Künstlerisch am bedeutendsten ist das Erbbegräbnis der Familie Roemer (um 1911), eine Grabanlage mit unterirdischer Gruft, Einfriedung und Sitzbänken. Eine Kolonnade aus sechs halbkreisförmig angeordneten Pfeilern, die von einem Architrav überfangen werden, umgibt die lebensgroße Galvanoplastik einer Christusfigur mit ausgestreckten Händen nach dem Vorbild der Statue von Thorvaldsen in der Kopenhagener Liebfrauenkirche 1839. Zu erwähnen weiterhin das Erbbegräbnis Kunath (vor 1910?), eine Grabanlage mit eingelassener Gruftplatte, die von einem markanten Aufbau aus grob behauenem Naturstein hinterfangen wird; das Erbbegräbnis Fickler (um 1920), erschließbar über eine kleine Treppe, sich verjüngender Grabstein, Aufsatz mit Reliefdarstellung Dreieck, Hobel und Zirkel, Kugelbekrönung; Erbbegräbnis der Familie Carl Römer mit unterirdischer Gruft, halbhoher Grabwand mit Relief zweier verlöschender Fackeln und Lorbeergirlande nebst Schrifttafel.
Der Friedhof ist auch ein Gartendenkmal mit Allee in Fortsetzung des Durchganges des Torhauses (Hauptlängsachse) bis zum Schnittpunkt mit der Hauptquerachse zur Kirche; auf dem Kirchvorplatz zwei Kanadische Hemlock (Tsuga canadensis) - LfD/2012. - ↑ Die ev. Hoffnungskirche auf dem Friedhof Hainsberg ist ein neoromanischer zentralisierender Bau mit Kreuzform, in dessen nördlichem Winkel sich ein hoher, weithin sichtbarer Turm in Neurenaissanceformen befindet; sie wurde 1900/01 nach den Plänen von Fritz Reuter errichtet (bez. am Giebel über dem Hauptportal). Die Kirche ist ein Bruchsteinbau mit Sandsteingliederung, der quadratische Turm mündet in ein oktogonales Glockengeschoss, auf dem eine Laterne mit sehr langer Spitze sitzt; die nordöstliche Vorhalle mit rundbogigem Hauptportal aus Cottaer Sandstein. Das Innere des Gebäudes ist das bedeutendste Beispiel dekorativer Kunst der späten Kaiserzeit und des Jugendstils in Freital und steht für die Loslösung von der schematischen Neugotik und der historistischen Malerei des 19. Jh. Gemeint ist die monumental - dekorative Ausstattung des Dresdner Professors Otto Gussmann (1911), teils geometrisch-vegetabil (Emporen, Gestühl), teils gegenständlich (Wandmalereien, Fenstergestaltung). Besonders die Apsis, der Triumphbogen und die flache Vierungskuppel zeigen viele - dann auch den Namen der Kirche prägende - Hoffnungsbilder (Einzug Christi in Jerusalem, von Engeln gerahmtes Kreuz, Himmelfahrt, von Cherubim bewachtes Himmlisches Jerusalem in der Flachkuppel; Weihnachten, Ostern und Pfingsten dargestellt in der Glasmalerei der Fenster). Auch das Torhaus des Friedhofs, das Kapelle, Leichenhalle und Gärtnerhaus vereinigt, ist in neoromanischen Formen gehalten; auffallend das kräftige Polygonalmauerwerk; mit äußerem zweiflügeligen schmiedeeisernen Tor und innerem zweiflügeligem Holztor und mit Dachreiter; Inschrift über dem Tor: „1899 Christus ist die Auferstehung und das Leben“. Das 1,8 ha große Areal für den Friedhof stiftete der Fabrikant Otto Roemer, nachdem sich Hainsberg 1899 kirchlich von der Muttergemeinde Somsdorf getrennt und mit Coßmannsdorf und Eckersdorf eine eigene Kirchgemeinde geformt hatte. Künstlerisch am bedeutendsten ist das Erbbegräbnis der Familie Roemer (um 1911), eine Grabanlage mit unterirdischer Gruft, Einfriedung und Sitzbänken. Eine Kolonnade aus sechs halbkreisförmig angeordneten Pfeilern, die von einem Architrav überfangen werden, umgibt die lebensgroße Galvanoplastik einer Christusfigur mit ausgestreckten Händen nach dem Vorbild der Statue von Thorvaldsen in der Kopenhagener Liebfrauenkirche 1839. Zu erwähnen weiterhin das Erbbegräbnis Kunath (vor 1910?), eine Grabanlage mit eingelassener Gruftplatte, die von einem markanten Aufbau aus grob behauenem Naturstein hinterfangen wird; das Erbbegräbnis Fickler (um 1920), erschließbar über eine kleine Treppe, sich verjüngender Grabstein, Aufsatz mit Reliefdarstellung Dreieck, Hobel und Zirkel, Kugelbekrönung; Erbbegräbnis der Familie Carl Römer mit unterirdischer Gruft, halbhoher Grabwand mit Relief zweier verlöschender Fackeln und Lorbeergirlande nebst Schrifttafel. Der Friedhof auch ein Gartendenkmal mit Allee in Fortsetzung des Durchganges des Torhauses (Hauptlängsachse) bis zum Schnittpunkt mit der Hauptquerachse zur Kirche; auf dem Kirchvorplatz zwei Kanadische Hemlock (Tsuga canadensis) - LfD/2012.
- ↑ Das ehemalige Herrenhaus des bereits 1370 erwähnten Gutes Heilsberg wurde um 1840 von Johann Eduard Heuchler errichtet. Die Namensgebung "Engländerei" geht auf den Engländer De la Pole zurück, der das Gut 1837 erwarb. Der zweigeschossige, langgestreckte Putzbau mit ausgeprägtem Drempelgeschoss ist von einem flachen Satteldach mit Überstand bedeckt; der Mitteltrakt des Gebäudes ist an der Südseite polygonal und an der Nordseite risalitartig; Sandstein-Fenstergewände, darüber an der Südseite zierlicher ornamentaler Schmuck im Sinne des Klassizismus, als Gliederung außerdem entsprechend Eckquaderung und umlaufendes Zahnschnittgesims; über dem Mitteltrakt ein prägnantes hölzernes Aussichtstürmchen mit Geländer; neben dem Herrenhaus Burgk architektonisch bedeutendstes Gebäude Freitals der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Heilsberger Park wurde nach 1793 durch den Freiherrn von Lindemann im landschaftlich-sentimentalen Stil angelegt und nach 1837 durch die englischen Besitzer verschönert. Bedeutende Bodenmodellierung und prägender Altbaumbestand mit Solitärbäumen und Baumgruppen, u. a. im Osten Blutbuche, Kanadische Hemlock, am Ufer der Weißeritz Bergahorn, im Süden Gruppe von Kanadischen Hemlock und vier Eiben, Roteiche, Blutbuche, Gruppe von Ulme, Platane und Bergahorn, am Ufer der Weißeritz Buche, Linde, Hängebuche, im Westen vier Eiben, Erle, Ginkgo, Linde, Ulme, im Norden zwei Schwarzkiefern und Erlen; von West nach Ost verlaufender Wassergraben, darüber zwei kleine Brücken; geschwungene Wegeführung mit wassergebundener Decke; durch seine Lage im Plauenschen Grund ist der Park Bestandteil des historischen Landschaftsbildes. Ein Denkmal der Freundschaft und Dankbarkeit (Reste erhalten, nicht mehr am Originalstandort) stand auf einem mit Pappeln umgebenen Rasenhügel im Park und hatte eine im etruskischen Stil nach Schurichts Zeichnung gearbeitete Opferpfanne mit Flamme, die auf vier hohen Klauenfüßen stand; Inschrift auf dem Sockel: „Seinem väterlichen Lehrer/ weihte im Jahre MDCCXCIII./ dieses Denkmal/ G F. Frhr. v. L.“ [L. = Lindemann] und auf der anderen Seite: „M. August Friedrich Schneider/ Pfarrer zu Rabenau./ Geboren den XVII. Decbr. MDCCXXVII./ Gestorben. den XVI. Octbr. MDCCXCII.“; Inschrift am Rand der Opferschale: „Kinder! vergesset Eures Wohlthäters nie!“ (LfD/2012).
- ↑ Das ehemalige Herrenhaus des bereits 1370 erwähnten Gutes Heilsberg wurde um 1840 von Johann Eduard Heuchler errichtet. Die Namensgebung "Engländerei" geht auf den Engländer De la Pole zurück, der das Gut 1837 erwarb. Der zweigeschossige, langgestreckte Putzbau mit ausgeprägtem Drempelgeschoss ist von einem flachen Satteldach mit Überstand bedeckt; der Mitteltrakt des Gebäudes ist an der Südseite polygonal und an der Nordseite risalitartig; Sandstein-Fenstergewände, darüber an der Südseite zierlicher ornamentaler Schmuck im Sinne des Klassizismus, als Gliederung außerdem entsprechend Eckquaderung und umlaufendes Zahnschnittgesims; über dem Mitteltrakt ein prägnantes hölzernes Aussichtstürmchen mit Geländer; neben dem Herrenhaus Burgk architektonisch bedeutendstes Gebäude Freitals der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Heilsberger Park wurde nach 1793 durch den Freiherrn von Lindemann im landschaftlich-sentimentalen Stil angelegt und nach 1837 durch die englischen Besitzer verschönert. Bedeutende Bodenmodellierung und prägender Altbaumbestand mit Solitärbäumen und Baumgruppen, u.a. im Osten Blutbuche, Kanadische Hemlock, am Ufer der Weißeritz Bergahorn, im Süden Gruppe von Kanadischen Hemlock und vier Eiben, Roteiche, Blutbuche, Gruppe von Ulme, Platane und Bergahorn, am Ufer der Weißeritz Buche, Linde, Hängebuche, im Westen vier Eiben, Erle, Ginkgo, Linde, Ulme, im Norden zwei Schwarzkiefern und Erlen; von West nach Ost verlaufender Wassergraben, darüber zwei kleine Brücken; geschwungene Wegeführung mit wassergebundener Decke; durch seine Lage im Plauenschen Grund ist der Park Bestandteil des historischen Landschaftsbildes. Ein Denkmal der Freundschaft und Dankbarkeit (Reste erhalten, nicht mehr am Originalstandort) stand auf einem mit Pappeln umgebenen Rasenhügel im Park und hatte eine im etruskischen Stil nach Schurichts Zeichnung gearbeitete Opferpfanne mit Flamme, die auf vier hohen Klauenfüßen stand; Inschrift auf dem Sockel: „Seinem väterlichen Lehrer/ weihte im Jahre MDCCXCIII./ dieses Denkmal/ G F. Frhr. v. L.“ [L. = Lindemann] und auf der anderen Seite: „M. August Friedrich Schneider/ Pfarrer zu Rabenau./ Geboren den XVII. Decbr. MDCCXXVII./ Gestorben. den XVI. Octbr. MDCCXCII.“; Inschrift am Rand der Opferschale: „Kinder! vergesset Eures Wohlthäters nie!“ (LfD/2012).
- ↑ Das Jochhöhschlösschen bei Niederpesterwitz, einen Kilometer außerhalb von Pesterwitz gelegen, ist ein 1795-97 durch den Freiherrn Carl Albrecht von Nimptsch errichtetes, massives Weinberg- und Sommerschlösschen des Rokoko mit drei Geschossen, wobei das dritte Geschoss in das eindrucksvolle, steile Mansarddach mit Dachreiter und Wetterfahne integriert ist; 1952-54 wurden die zwei niedrigeren Seitenflügel, ebenfalls mit Mansardwalmdach, neu errichtet; der Eingangsbalkon des zentralen Kubus sowie die Freitreppe zu dessen überhaustem Eingang wurden in den 1970er Jahren entfernt. Senkrecht zu den Seitenflügeln befinden sich symmetrisch die niedrigeren (eingeschossig mit Drempel) Gebäude des Kutscherhauses und Stalles, die Krüppelwalmdächer mit Fledermausgaupen besitzen. Zahlreiche Einfriedungen und Stützmauern kennzeichnen die Anlage. Zur Talseite leitet unter dem Balkon des zentralen Gebäudes ein mauergefasstes Plateau zum terrassierten Garten und dem ins Weißeritztal abfallenden Weinberg über. Dieser wird von Baumgruppen und Solitärbäumen begrenzt. Das Anwesen, das sich im 19. Jahrhundert auch im Besitz des größten Montanunternehmers im Freitaler Raum, Dathe von Burgk, befand, zeigt nicht nur das baugeschichtlich wichtigste Freitaler Gebäude um 1800, sondern ist auch ein Gartendenkmal von Bedeutung und durch seine exponierte Lage über dem Weißeritztal eine Landmarke. Auch von der Nordseite erweist es sich, zusammen mit einer Lindenallee, die zum Cour d´honneur führt, als bildprägend (LfD/2012).
- ↑ Die Kirche mit vorgelagertem Ostturm, ein Putzbau im Reformstil mit Neorenaissanceelementen, wurde 1906 nach Plänen von Woldemar Kandler an der Stelle des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh. errichtet (insgesamt vierte Kirche an dieser Stelle); von diesem Bau wurde ein gotisches Portal als Spolie in den Neubau integriert. Am dominanten Turm mit Welscher Haube und Laterne ein ornamentiertes Rundbogenportal aus rotem Sandstein, im Schlussstein das Auferstehungssymbol eines Pelikans. Der Emporensaal (eingeschossige Emporen an drei Seiten) ist von einer von Gurtbögen getragenen Tonne mit Stichkappen überwölbt; Jacobuskapelle mit Patronatsloge; Jugendstilfenster mit Darstellung Jacobus d. Ä., Altar mit Gemälde von Robert Sterl, Kanzel und Orgelprospekt von Jahn aus Holz bauzeitliche Neorenaissance, Sandsteintaufe von 1580, Altargemälde Abendmahl 17. Jh., Bildnisse der Pfarrer Achatius Andreas und Joh.Gottfried Thomae (Großvater und Vater des Hofbildhauers Benjamin Thomae), Sandsteingrabplatte des Pfarrers Gabriel Viehweger bez.1637. Auf dem Kirchhof mit Einfriedung und geschwungenem Torbogen sowie zwei Rotbuchen ein Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg und das Grufthaus der Familie Opitz, an dessen östlicher Außenwand sich nun das „Sechsfache Tränenopfer“ für die sechs verstorbenen Kinder des Pfarrerehepaares befindet, ein großes spätbarockes Sandsteinmonument mit Putten und Rocailles, ca. 1770, von künstlerischem Wert. Unweit auch die eingefriedete klassizistische Grabstelle Kühne (Müller der Hofmühle in Potschappel) um 1800, die eingefriedete Grabstelle Max Dathe von Burgk mit Grabplatte (Galvanoplastik) und zwei Kreuzen (Ende 19. Jh.) und die Grabstelle Pfarrer Merker (zwei kleine Kreuze). Auf dem nördlich angrenzenden Friedhof die Lucknerkapelle aus Werksteinquadern als Grabkapelle der Familie Luckner, früher Historismus der 1850er Jahre, außen neuromanisch mit Madonnenrelief im Tympanon, innen Neurenaissance (Altar mit Grabplatte), Tonnengewölbe mit kassettierten Feldern und (späterem) Jugendstilornament. Ensemble von geschichtlicher, baugeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung, durch die exponierte Lage der Kirche mit ihrem 40 Meter hohen Turm auch landschaftsgestalterische Relevanz (LfD/2012).
- ↑ Sachgesamtheit Windbergbahn Einzeldenkmalen und Sachgesamtheitsteilen in den folgenden Teilabschnitten; Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter mit Unter- und Oberbau und den erhaltenen Gleisanlagen (von Bahnhof Freital-Birkigt bis Bahnhof Dresden-Gittersee), Streckenkilometrierungen, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschl. aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Freital (OT Potschappel, OT Birkigt – ID-Nr. 09306465, OT Burgk – ID-Nr. 09304035 und OT Kleinnaundorf – ID-Nr. 09301627), Bannewitz (OT Bannewitz – ID-Nr. 09304525, OT Boderitz – ID-Nr. 09301631, OT Cunnersdorf – ID-Nr. 09301633, OT Welschhufe – ID-Nr. 09304526, OT Hänichen – ID-Nr. 09301635 und OT Possendorf – ID-Nr. 09301639) und Dresden (OT Gittersee – ID-Nr. 09301643), sowie bewegliche Denkmale: Kleindiesellok Kö 4500, Windbergaussichtswagen C Sa 12 70252, vier Fakultativwagen GCi 353-355, zwei Güterzuggepäckwagen, Privatbahnwagen der Döhlenstahl AG, GKW-Skl 24.0.3328 (Bauart Schöneweide), Kl 613 mit Anhängekran für Kraftrottenwagen, leichter Kleinwagen 01 (Rottenwagen), Gleiskraftrad Typ I, Elektrischer Bahnmeisterwagen, zwei Abteilwagen C 3 Pr. 02 (Wagenkasten) 70631 (Einzeldenkmal ID-Nr. 09301644, Dresden, OT Gittersee, Hermann-Michel-Straße 5 sowie Einzeldenkmalliste – ID-Nr. 09301640, Bannewitz, OT Possendorf, Am Bahnhof 1) als eine der ältesten sächsischen und technisch herausragendsten Eisenbahnstrecken, aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie als Zeugnis des Steinkohlenbergbaus im Freitaler Revier von industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung.
- ↑ Ehem. Bezirksanstalt Saalhausen von 1907/08, exponierte Anlage im Reformstil mit Park, zeitgenössisch fortschrittliche offene Bebauung (von auch sozialgeschichtlicher Relevanz), nur noch zwei Gebäude in schlechtem Zustand erhalten: Gebäude 1 c aufwändig, zweigeschossiger Putzbau mit zusätzlichem Dachgeschoss, abgewinkelter Grundriss, mit dominantem, dachreiter-bekrönten Mittelbau und Eckturm, zahlreiche erhaltene Holzelemente, neobarockes Portal; Gebäude 1a ehemaliges Wirtschaftsgebäude oder Verwaltung, zweigeschossig, Krüppelwalmdach mit Dachreiter, hölzernes Eingangshäuschen, auf der Rückseite hölzerne Wintergärten; Park mit Sandstein-Stützmauer und Tor mit fränkischem Bogen, ansteigendes Gelände, eine auf den Eingang des oberen Gebäudes gerichtete Ost-West-Achse mit zwei Plateauflächen, alter Baumbestand, weite Sichtbeziehungen von und zu den Gebäuden; architektonische, sozialgeschichtliche, ortsgeschichtliche sowie landschaftsgestalterische Bedeutung (LfD/2012).
- ↑ Einfach- und Doppelwohnhäuser der ehemaligen Landessiedlungsgesellschaft "Sächsisches Heim", 1920-28, in sachlicher, regionalbezogener Bauweise. Zweigeschossige massive Putzbauten, Fenster ursprünglich mit 6-feldriger Sprossung und Schlagläden (z. T. noch erhalten), Eingänge mit kurzer Überdachung und Ziegelrahmung, Satteldach, Biberschwanzdeckung; strukturprägend die Gruppen von trauf- oder giebelständigen Gebäuden; giebelständige Gebäude mit einem Eingang in Mittelachse, zwei verschiedene Hauslängen; Doppelwohnhäuser traufständig; die giebelständigen Häuser erscheinen gepaart, was erreicht wird durch gegenüberliegende Eingänge und jeweils abgewandten Gartenseiten (Hecke zur Straße) sowie durch verbindendes Mäuerchen; Häusergruppen in verschiedenen Farben wie Safrangelb, warmer Rotton oder Putzfarbe. Die Gebäude 5, 7, 9, 20 und 21 sind bereits entstellend renoviert worden und sind daher keine Einzeldenkmale. Aufgrund einer guten Sanierungskonzeption ist die Siedlung ansonsten das einzige noch überwiegend authentische Zeugnis der zahlreichen genossenschaftlichen Siedlungsprojekte des "Roten Freital" im ersten Drittel des 20. Jh. Die Siedlung, die auch durch den renommierten Gartenarchitekten Gustav Allinger mitentworfen wurde, hat eine bemerkenswerte Struktur und ist städtebaulich von hohem Wert. Die Stellung der Gebäude zueinander (z.B. Traufständigkeit vs. Giebelständigkeit, Hofbildung durch gegenüberliegende Eingänge), das Verhältnis Haus-Garten-Hecken sowie die differenzierte Farbgebung zeugen von einer beeindruckenden Durchdachtheit des Plans (LfD/2012).
- ↑ a b
Friedhof Deuben mit Friedhofskirche (Johanniskapelle) und einigen Grabanlagen mit z.T. künstlerischer Bedeutung; die Friedhofskirche ist ein neoromanischer Zentralbau von Fritz Reuter mit achtseitigem Vierungsturm über griechischem Kreuz, der u.a. die Aachener Pfalzkapelle zitiert; baugeschichtliche Bedeutung. Der Bruchsteinbau mit Cottaer Sandsteingliederung hat an der W-Seite eine gedrückte offene Vorhalle, dort steiler Giebel mit großer Fensterrose, das Portal mit Dreiecksgiebel ist datiert 1901/02; an der N-Seite halbrunde Apsis mit kleiner Fensterarkatur; im Innern auf gedrückten Säulen Vierungsbögen, die einen Tambour mit flacher Kuppel tragen (seit 1963 flache Zwischendecke eingezogen); von der einstigen Jugendstilausstattung sind von Paul Rößler Reste von floraler Ausmalung im Tambour sowie gemalte Engel am Vierungsbogen zur Apsis (ehemals zu einem großen Wandgemälde gehörend) erhalten; hölzerne Empore im S-Kreuzarm, in die Apsis ist eine überlebensgroße Kalksteingruppe von Christus und Johannes d.T. von Heinrich Wedemeyer eingestellt.
Der Friedhof erstreckt sich im S des Windberges von NO nach SW in der Form eines sehr lang gestreckten Rechtecks, das in der Mitte leicht abgewinkelt ist; regelmäßiges, geradliniges Wegesystem mit der Hauptlängsachse und zwei weiteren parallel zur SO- und NW-Grenze verlaufenden Längsachsen, sieben Querachsen, Hauptwege mit wassergebundener Wegedecke, in einem langgestreckten südöstlichen Quartier unregelmäßige Wegeführung und Rondell; Gehölze: an der Nordseite der Zufahrtstraße eine Baumreihe von sechs Linden mit abgesetzten Baumkronen und drei Kastanien, auf der Böschung im NO der Kapelle Baumgruppen (Bergahorn, Linde, Buche, Roteiche, Hainbuche), drei hoch aufgeastete Linden (von ehemals vier) in der Hauptlängsachse des Friedhofes am Schnittpunkt mit einem Querweg, Koniferenalleen im SW-Bereich des Friedhofs, Reste einer Weißdornhecke an der NW-Grenze des Friedhofs, im mittleren Bereich des Friedhofs südöstlich der Hauptlängsachse parkartige Gestaltung mit altem Koniferenbestand, im mittleren Bereich des Friedhofs nordwestlich der Hauptlängsachse Quartiere mit geschnittenen Hecken.
Grabstätten von ortsgeschichtlicher, z.T. von künstlerischer Relevanz:
- Begräbnis der Familie Theodor Malky, um 1940: Monumentale Grabanlage einschl. Grabeinfassung mit klarer symmetrischer Gestaltung unter Verzicht auf figürlichen und ornamentalen Dekor, Grabwand aus schwarzem polierten Granit mit halbrundem Abschluss, im Tympanon schmales Kreuz und die Inschrift „FAMILIE THEODOR MALKY“ aus Bronze, darunter Schrifttafel, vor der Wand Gruftplatte mit Zugang zur unterirdischen Grablege. Theodor Malky (1862–1940) und seine Frau Martha Malky (1867–1948);
- Begräbnis der Familie Schneider: Breit gelagertes Wandgrab mit dreiteiligem Aufbau aus dunklem polierten Granit einschl. der Grabeinfassung, Mittelteil mit Hauptschrifttafel leicht erhöht, von Pilastern gerahmt und mit einer Art Mansarddach abgedeckt, an den seitlichen Tafeln Kränze und an den Pilastern floraler Dekor aus Bronze. Manfred Schneider (1905–1922) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familie Käppler, um 1920: Wandgrab mit zentraler Schrifttafel gerahmt von floralem Rankwerk und zwei Pilastern mit ionischen Kapitellen, bekrönt mit fünffach gestaffeltem Aufsatz. Moritz Georg Käppler, Baumeister (1873–1920) und weitere Familienangehörige;
- Erbbegräbnis der Familie Reif, um 1903: Breit gelagertes Wandgrab mit dreiteiligem Aufbau aus dunklem polierten Granit einschl. Einfriedung mit hängender Bronzekette zwischen Granitpfosten, über einem profilierten Sockel erhöhter Mittelteil in Form eines hochrechteckigen, sich nach oben verjüngenden Grabmals mit der Inschrift „RUHESTAETTE DER FAMILIE REIF“ und einem Porträtmedaillon aus Bronze, Seitenteile niedriger und nach außen durch schlanke stelenartige Pfeiler abgeschlossen, Porträtrelief (bez. O. Rassau 1903) eines älteren bärtigen Mannes, stellt vermutlich den Erstbestatteten Friedrich Ernst Heinrich Reif dar. Friedr. Ernst Heinrich Reif, Baumeister in Niederhäslich (1857–1902), Johannes Paul Reif, Baumeister in Freital (1897–1932) und weitere Familienangehörige;
- Erbbegräbnis der Familie Immisch, um 1916: Breit gelagertes Wandgrab in der Art einer stilisierten griechischen Tempelarchitektur, zentrale Schrifttafel vertieft angebracht und von Eierstab umrahmt, flankiert von zwei hängenden Lorbeergirlanden, außen jeweils zwei kannelierte Pilaster als Rahmung, gesamte Wand von Dreiecksgiebel überfangen. Rudolf Erich Immisch (1895– 1916) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familie Fuhrmann, um 1909: Wandgrab in der Form einer stilisierten Tempelfassade mit zentraler Schrifttafel flankiert von vier Säulen mit reichen Akanthusblattkapitellen, überfangen von einer Art Dreiecksgiebel mit Kreuzbekrönung, niedrige Einfriedung, heller Sandstein und dunkler Granit. Gustav Fuhrmann, Fabrikbesitzer und Kaufmann (1861–1909) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familie Jähnig, um 1908: Wandgrab aus schwarzem polierten Granit mit dreigliedrigem Aufbau, Mittelteil gegenüber den Seitenwangen erhöht und in der Form einer stilisierten Ädikula gestaltet, im Giebelfeld Bergmannszeichen als bronzene Applikation, schmiedeeiserne, vom Jugendstil beeinflusste Einfriedung. Friedrich Moritz Jähnig (1849–1908) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familie Becker, um 1905: Wandgrab in Form einer Ädikula, zwei Säulen flankieren die zentrale Schrifttafel und tragen ein massives profiliertes Gesims mit dreieckigem Aufsatz, schwarzer polierter Granit, schmiedeeiserne, vom Jugendstil beeinflusste Einfriedung. Ernst Emil Becker (1859–1905) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familie Louis Herrmann, um 1893: Breit gelagertes Wandgrab in historisierender Formensprache, dreiteiliger architektonischer Aufbau, Mittelteil ädikulaartig gestaltet und von zwei Pilastern mit Schmuckgirlanden gerahmt, schmiedeeiserne Einfriedung. Auguste Emilie Prinz, geb. Herrmann (1851–1893), August Louis Herrmann, Kaufmann (1845–1896);
- Grabstein für 168 russische Soldaten und Bürger, um 1950: Grob behauene monolithische Granitstele, partiell geglätteter Vorderseite mit Inschrift in kyrillischen Buchstaben zum Andenken an die zwischen den Jahren 1941 und 1945 Verstorbenen;
- Grabstein für Angehörige verschiedener Nationen, um 1950: Nach oben spitz auslaufende, grob behauene monolithische Granitstele, partiell geglätteter Vorderseite mit Inschrift „Hier ruhen litauische, polnische, tschechoslovakische, ungarische Bürger 1940–1945“;
- Begräbnis der Familie Berger, um 1926: Monumentale und aufwendig gestaltete Grabanlage aus rotem Granit, rückwärtige Grabwand mit dreigliedrigem Aufbau, an den niedrigeren Seitenwangen Schrifttafeln, erhöhter Mittelteil mit dreieckig abgeschlossener Nische, davor auf einem breit gelagerten Sockel die Bronze(?)figur eines knienden weiblichen Engels, der ein Saiteninstrument spielt, seitlich niedrige Einfriedung aus Granit, am Weg schmiedeeisernes Gitter, auf den vorderen Ecken der Einfriedung große kelchartige Pflanzegefäße aus Bronze aufsitzend. Theodor Berger, Fabrikbesitzer (1869–1841) und seine Frau Hedwig Johanna (1883 -1926);
- Begräbnis der Familien Eger und Haucke, um 1920: Monopteros auf einem dreistufigen Unterbau, sechs achteckige Pfeiler durch Rundbögen verbunden, Rundkuppel kreuzbekrönt, im Inneren sargdeckelartige Gruftplatte mit vier Bronzeringen, auf der Innenseite der Pfeiler über- und oberhalb der Kämpfer applizierte Bronzeinschriften für die Verstorbenen sowie Bronzetafeln im Sockelbereich, monumentale Wirkung durch die glatten Wandflächen und den weitgehenden Verzicht auf schmückenden Dekor, Granit. Luise Clara Margareth Haucke (1881–1921[?]), Heinrich Richard Eger, Kommerzienrat und Mühlenbesitzer (Egermühle) (1849–1927) und weitere Familienangehörige;
- Begräbnis der Familien Sohre und Grübler, um 1912: Wandgrab mit dreigliedrigem architektonischen Aufbau, zentrale Schrifttafel im erhöhten Mittelteil von zwei Pilastern flankiert, in der Formensprache Einflüsse des Neoklassizismus und des Jugendstils, niedrige seitliche Einfriedung, Sandstein. Otto Sohre (1870–1912) und weitere Familienangehörige (LfD/2012).
- ↑ a b Die ev. Georgenkirche von 1712 ist eine Saalkirche mit dreiseitigem Schluss unter Wiederverwendung von Resten des romanischen Vorgängerbaues (vermutl. 1238 - Jahreszahl am Portal); verputzter Bruchsteinbau mit steilem Satteldach und großem zentralen Dachreiter, dieser mit achtseitigem Glockengeschoss, Haube und Laterne mit langer Pyramidenspitze; hohe schmale Flachbogenfenster mit Bogenverdachung und Schlussstein an der Südseite, im Norden kleines romanisches Fenster, Anbauten in Form von Vorhallen und der Sakristei (Kreuzgewölbe); Emporensaal mit Kassettendecke, doppelgeschossige Emporen mit Patronatslogen N und S sowie im W Orgelempore (Jehmlich-Orgel von 1827 mit klassizistischem Prospekt); Altar von Johann Benjamin Thomae, mit Gemälde Christi Himmelfahrt von Giovanni Battista Grone, 1724/25; farbig gefasste Renaissancekanzel aus Holz mit Evangelistendarstellungen, polychrome Sandsteintaufe 16. Jh., spätgotische Salvator mundi und Martin sowie Anna Selbdritt; baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und künstlerische Bedeutung. Kirchhof mit Bruchstein -Trockenmauer mit Sandstein-Abdeckplatten entlang des Zufahrtsweges, im SW Einfriedungsmauer mit aufgesetztem Holzlattenzaun, im S schmiedeeisernes Tor mit einem breiten und einem schmalen Flügel bez.1860, im N schmiedeeisernes Tor bez.1892; an den Toren je zwei Schwarzkiefern, auf dem Kirchhof zwei Reihen von Lebensbäumen, am ehem. Wegekreuz kegelförmiges Beet mit Efeu überwachsen, vierseitig gerahmt von je einem Lebensbaum; im S vor der Kirche Kriegerdenkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges; der Kirchhof wurde 1892 zum sog. Inneren Friedhof erweitert; gartengestalterische Relevanz. Grabmale auf dem Kirchhof: Nr. 1: Wandgrabanlage Familie Bernhard mit Einfriedung, um 1910; Nr. 2: Grabmal Carl Traugott Schumann (geb. 1812) und Johanne Sophie Schumann (1812–1847), Stuhlfabrikant, Sandsteinädikula mit trauernder weiblicher Figur, gestützt auf Säule und Buch (LfD/2012).
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtverwaltung Freital (Hrsg.): Denkmale in Freital – Werkstattbericht 3 einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Freital 2013.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalkarte Sachsen
- Sehenswürdigkeiten & Denkmale auf der Website der Stadt Freital