Benutzerin:Ichdunich/Webinar200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


0. Webinar Einführung in die Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hallo!

Hallo, Ich bin Benutzer:Ichdunich. Ich werde dich bei deinen ersten Schritten als Wikipedianer*in begleiten.

Über dieses Webinar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Kurs erfährst du, auf welchen Grundprinzipien und Werten die Wikipedia beruht, lernst die weltweite Community kennen, die die Wikipedia erstellt und begegnest den unbekannteren und weniger sichtbaren Aspekten der Wikipedia. Du erstellst dein eigenes Benutzerkonto und deine eigene Benutzerseite und erfährst, wie du mit anderen Wikipedianer*innen kommunizieren kannst. Du lernst, Änderungen in bestehenden Artikeln vorzunehmen und schreibst und veröffentlichst deinen ersten eigenen Wikipedia-Artikel.

Dieses Webinar besteht aus 10 Lerneinheiten. Lerneinheit 1-6 umfassen grundlegende Kenntnisse, die zu zum Bearbeiten der Wikipedia benötigst. Diese Einheiten solltest du bis zu unserem Videocall selbständig durcharbeiten. Jede Einheit dauert zwischen 15 und 60 Minuten. Nach unserem Videocall folgen drei weitere Einheiten, in denen du lernst Artikel zu bearbeiten und neu zu verfassen. Ich werde deine Schritte vor und nach dem Videocall begleiten, und dir Feedback geben und deine Fragen individuell beantworten. Bitte frage jederzeit nach! Als erstes schreibe bitte deinen Vornamen oder einen Spitznamen in dieses Etherpad.

1. Wikipedia & Co brauchen dich!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Lerneinheit erfährst du, welche Fähigkeiten in der Wikipedia gebraucht werden und welche Aktivitäten in der Wikipedia gut zu dir passen könnten. Ich möchte diese Lerneinheit nutzen, um uns gegenseitig kennen zu lernen. Ich habe dazu ein Etherpad (= eine kollaborative Schreibumgebung im Netz) eingerichtet. Trage deinen Vornamen oder einen Spitznamen in das Etherpad. ein.

Wo kannst du helfen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lies dir durch, welche Typen dringend gebraucht werden: Die Gang des Freien Wissens und mach den Test. (Dauer ca 3 Minuten) Wie ist dein Testergebnis? Trage das Testergebnis im Etherpad. ein.

Ein paar Hintergrundinformationen zu Wikipedia und der weltweiten Community

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt findest du Links zu einigen Blogbeiträge und Videos, die sich mit ganz unterscheidlichen Aspekten von Wikipedia und der Community befassen. Du brauchst nicht alles anzuschauen oder zu lesen, lass dich einfach von deiner Neugier leiten oder nutze die Links als Ausgangspunkt für deine eigene Erkundung.

Ein paar Fragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte schreibe deine Antworten unter deinen Namen im Etherpad.

  • Erinnerst du dich an das erste Mal als du Wikipedia genutzt hast? Wonach hast du gesucht?
  • Hast du schon einmal etwas in Wikipedia geändert? Falls ja: was?
  • Gibt es irgendein lustiges Ereignis in deinem Leben, das du mit Wikipedia verbindest?

2. Die vier Grundprinzipien der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia basiert auf vier Grundprinzipien:

  1. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.
  2. Neutraler Standpunkt.
  3. Freie Lizenz.
  4. Respektvoller Umgang.

In diesem Artikel erfährst du, wann und wie die Grundprinzipien entstanden sind: Kurt Jansson: Der kurze Sommer der Anarchie.

Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man könnte annehmen, dass dieser Punkt vollkommen selbstverständlich ist. Vielleicht ist es trotzdem hilfreich, sich einmal zu überlegen, was Wikipedia alles NICHT ist: Keine Werbeplattform, kein persönlicher Webspace, weder ein Experiment zu Anarchie noch zu Demokratie, keine zufällige Datensammlung, keine Suchmaschine. Wikipedia ist kein Wörterbuch, keine Zeitung, kein Buch und keine Anleitung und auch keine Dokumentensammlung. (Es gibt aber einige Schwesterprojekte, die sich genau mit solchen Funktionen widmen.) Was ist Wikipedia dann? Eine gute Zusammenfassung von bereits bekanntem Wissen zu einem bestimmten Thema. Alle Inhalte sind durch externe Veröffentlichungen belegt.

Neutraler Standpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Neutralität. Wenn es verschiedene Ansichten zu einem Thema gibt, sollte ein Artikel die wichtigsten Ansichten ausgewogenen und ohne Partei zu ergreifen darstellen. Also bitte bleibe bei den Fakten!

  • Versuche nicht, die Leser von einem Stanpunkt zu überzeugen.
  • Deine persönlichen Erfahrungen und deine Meinung gehören nicht in den Artikel.
  • Auch deine eigene Schlussfolgerung aus der recherchierten Information gehört nicht in den Artikel.

Manchmal ist das schwierig umzusetzen, besonders wenn es eine große Bandbreite an Fakten zu einem Thema gibt. In einigen Artikeln sind deshalb verschiedene Ansichten ausführlich dargestellt. Wichtig ist, dass jede Sichtweise akkurat und mit dem relevanten Kontext präsentiert wird und nicht eine Sichtweise als "die Wahrheit" hingestellt wird. Alles was du zu einem Artikel hinzufügst, sollte auf einer externen Veröffentlichung beruhen. D.h. du solltest veröffentlichte und vertrauenswürde Informationsquellen nutzen, um Inhalte für Wikipedia zu recherchieren. Meiner - nicht ganz neutralen - Meinung nach ist das das wichtigste aller Grundprinzipien.

Wikipedia-Inhalte sind frei: Autor*innen schreiben die Artikel selbst und veröffentlichen sie unter einer offenen Lizenz. So können sie alle weiter nutzen. Es ist nicht erlaubt, urheberrechtlich geschützte Texte oder Plagiate in die Wikipedia einzutragen. Deshalb achte bitte genau darauf, nicht aus anderen Veröffentlichungen abzuschreiben. Du musst die Informationen, die du einfügst mit externen Quellen belegen, aber du musst die Informationen in deinen eigenen Worten wiedergeben.

Respektvoller Umgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damit die Wikipedia funktioniert, müssen alle Wikipedianer*innen respektvoll miteinander umgehen.

Bleibe gelassen, wenn andere deine Texte überarbeiten oder deine Beiträge entfernen. Das ist Teil des prozesses, wie Wikipedia funktioniert! Jeder Artikel hat eine Diskussionsseite, auf der du dich mit anderen Wikipedianer*innen, die an dem selben Artikel arbeiten, austauschen kannst. Wenn es hierbei zum Streit kommt, behalte bitte diese Grundwerte im Hinterkopf:

  • Wenn du mit einem Beitrag nicht einverstanden bist, setze die Änderung nicht einfach zurück. Das wäre ein edit war und könnte dazu führen, dass ihr beide gesperrt werdet!
  • Geh von guten Absichten aus und unterstelle anderen jederzeit gute Absichten. Es ist oft schwierig, die Tonlage in einer Onlinekommunikation herauszuhören. Achte darauf, dass deine eigenen Diskussionsbeiträge, egal was du über das Verhalten eines anderen denkst, höflich und respektvoll formuliert sind.
  • Gehe achtsam mit der Community als Ganzes um. Die Wikipedia-Community hat bis jetzt sehr viel geleistet und vieles geschafft, was anfangs unmöglich schien. Zugleich ist sie ein fragiles Gebilde aus sehr unterschiedlichen Individuen.

Sei mutig - aber bitte nicht rücksichtslos. Stürze dich in die Mitarbeit und sei unbesorgt, falls du etwas falsch machst. Alle alten Artikelversionen sind gespeichert und jeder Fehler kann behoben werden. Das Wichtigste ist, zu kommunizieren: mach für andere transparent, was du vor hast und sag anderen, was du machen möchtest, was du gemacht hast und warum. Es wird häufig vorkommen, dass du um eine Erklärung für eine Änderung gebeten wirst. Erläutere gelassen und freundlich deine Entscheidung, einen Artikel so und nicht anders zu bearbeiten. Und denke immer daran: Du kannst Wikipedia nicht kaputt machen!

Ein paar Fragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt hast du dich mit den vier Grundprinzipien vertraut gemacht. Bitte rufe sie dir immer wieder ins Gedächtnis.

Um dein Verständnis noch zu vertiefen, beantworte bitte die folgenden Fragen und schreibe deine Anworten unter deinen Namen in das Etherpad.

  1. Was bedeutet das Ziel „Erstellung einer Enzyklopädie“ für die praktische Mitarbeit an Wikipedia?
  2. Woran erkennst du in einem Artikel, dass das Prinzip neutraler Standpunkt gewahrt is
  3. Welche Vorteile ergeben sich daraus, dass die Wikipedia unter einer freien Lizenz steht?
  4. Woran erkennst du einen respektvollen Umgang in einer Community?

Auf Wikipedia:Grundprinzipien kannst du noch weitere Details zu den Grundprinzipien nachlesen.

3. Die Struktur der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screencast über die Namensräume in der Wikipedia

Der sichtbare und bekannte Teil der Wikipedia sind die Artikel zu unterschiedlichen Themen. Daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Bereiche, die unterschiedliche Ziele haben: Benutzerseiten, Spezialseiten. Wikipedia-spezifische Seiten usw. Diese Bereiche bezeichnen wir als Namensräume.

Namensräume sind vor allem zur Recherche in der Wikipedia interessant. Wenn Du das normale Suchfeld auf einer beliebigen Wikipedia-Seite nutzt, dann werden Wikipedia Artikel durchsucht. Daneben kannst Du aber auch andere Namensräume durchsuchen. Das kann hilfreich sein, wenn Du zum Beispiel einen Benutzer mit dem Namen ‘Mond’ suchst (nicht den Artikel zum Thema Mond) oder Hilfe zu einem bestimmten Thema. Für die Recherche in Namensräumen gibt es hier eine Spezialsuche. Alternative kannst du auch den gewünschten Namensraum mit Doppelpunkt eingeben und dann den Suchbegriff.

In diesem Blogpost erfährst du etwas über Magnus Manske, den Erfinder der Namensräume (und noch diverse andere Dinge).

Klick: In diesem Screencast zeige ich dir die verschiedenen Namensräume.

Versionsgeschichte, Diskussionsseite & Bearbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screencast zur Versionsgeschichte

Für jeden Inhalt in der Wikipedia kann die Versionsgeschichte zurückverfolgt werden. Um zu sehen, wer was wann geändert hat, klickst Du auf den entsprechenden Reiter. Klick: In diesem Screencast erkläre ich den Link "Versionsgeschichte".

Die meisten Seiten haben zudem eine Diskussionsseite, auf der über den Inhalt gesprochen, Konflikte geklärt und nächste Schritte geplant werden können. Die wahrscheinlich wichtigste Funktion von Wikipedia-Seiten ist der Reiter zur Bearbeitung: Hierüber können alle Interessierten in der Wikipedia mitschreiben. Innerhalb eines Inhalts können andere Wikipedia-Seiten oder auch externe Quellen verlinkt werden. Wie das genau funktioniert, schauen wir uns in späteren Lerneinheiten an.

4. Wo wirst du gebraucht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind deine Themen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suche drei Wikipedia-Artikel, die ein Thema behandeln, mit dem du dich gut auskennst. Das kann ein Thema sein, mit dem du beruflich zu tun hast oder ein Thema, mit dem du dich in deiner Ausbildung befasst hast. Oder ein Thema, das dich privat interessiert oder eine besondere Bedeutung für dich hat.

Welches sind die drei Artikel?

Kopiere die URL dieser Artikel in das Etherpad.

Sind die Artikel schon perfekt?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lies dir die drei Artikel, die du ausgewählt hast, noch einmal ganz genau durch. Ist alles perfekt, oder gibt es etwas, das du gerne ändern würdest? Was?

Änderungsbedürftig könnte beispielsweise sein:

  • Rechtschreibung
  • Stil, Formulierung
  • Information fehlt oder ist nicht korrekt

Versuche mindestens drei Informationslücken in den Artikeln zu finden und überlege, was du ergänzen oder ändern möchtest, um die Artikel zu verbessern. Wenn du in deinen ausgewählten Artikeln keine Lücken findest, versuche einen anderen Artikel zu einem verwandten Thema zu finden, der in einem schlechteren Zustand ist und Verbesserungsbedarf aufweist.

Welche Fakten würdest du gerne hinzufügen oder ändern, um die Artikel zu verbessern? Beschreibe deine Pläne kurz im Etherpad.

Kannst du die Informationen belegen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Änderungen an Rechtschreibung und an Formulierungen kommen wir später zurück. Zunächst geht es darum, Informationen zu ergänzen oder zu ändern, denn das macht letztlich das Wachstum und die Aktualität der Wikipedia aus und ist mit die wichtigste Möglichkeit zu Wikipedia beizutragen.

Du glaubst nicht alles, was du im Internet liest - und Wikipedia hält es genauso.

Wikipedia hat sich selbst den Grundsatz gegeben, dass nur nachvollziehbare Informationen eingefügt werden sollen. Das bedeutet, Informationen, die schon an einer anderen Stelle, z.B. in einem Buch, einer Zeitschrift oder einer seriösen Website veröffentlicht worden sind. Dann kann, jedenfalls theoretisch, jeder später nachvollziehen, woher eine Information in einem Artikel stammt und dadurch abschätzen, wie vertrauenswürdig eine Information ist.

Wenn die Informationen sich auf zuverlässige Quellen zurückführen kassen, macht das einen Wikipedia-Artikel vertrauenswürdig. Jede Aussage in einem Artikel sollte auf einer Quelle beruhen. Verweise auf Nachweise im Artikeltext, die so aussehen[1] sind mit einer Einzelnachweisliste am Ende des Artikels verknüpft.

Bevor du anfängst, einen Artikel zu bearbeiten, solltest du dir eine Auswahl guter Informationsquellen besorgen. Das bedeutet, Aussagen, die du einfügen möchtest, müssen schon an einem anderen Ort veröffentlicht worden sein, zum Beispiel in einem Lehrbuch, einer Zeitschrift oder anderen Veröffentlichung, die von Fachleuten des jeweiligen Gebietes verfasst wurden und von renommierten Verlagen oder Institutionen veröffentlicht wurden. Dadurch ist sichergestellt, dass jeder dauerhaft nachvollziehen kann, wie eine bestimmte Information in den Artikeltext gelangt ist. Die/der Leser*in kann dann selbst beurteilen, inwieweit sie/er der Information vertrauen möchte.

Details dazu kannst du auf der Seite Wikipedia:Belege nachlesen.

Suche geeignete Belege für die Informationen die du in die Artikel einfügen möchtest, also z.B. die konkrete Seite in einem bestimmten Buch oder einer Zeitschrift, in der diese Information steht, oder eine bestimmte Unterseite oder ein konkreter Eintrag in einer Website und kennzeichne die Seiten, so dass du sie später wiederfindest.

5. Es geht los!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lege ein Benutzerkonto an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia kannst Du auch ohne Registrierung mitschreiben. Empfehlenswert ist aber ein Benutzeraccount. Dann kannst Du Deine Mitarbeit besser planen und im Blick behalten und Dich mit anderen Wikipedianer*innen austauschen. Auch wird Deine IP-Adresse dann nicht angezeigt, sondern Dein selbst gewählter Benutzername. Viele Personen bei der Wikipedia nutzen einen Fantasienamen. Natürlich ist es aber auch möglich, Deinen richtigen Namen anzugeben. Das entscheidest Du bei der Registrierung. Wenn Dein gewünschter Name bereits vergeben sein sollte, kannst Du z.B. Ziffern oder weitere Buchstaben ergänzen, um einen noch freien Namen zu finden.

Überlege dir einen Benutzernamen.

Ein paar Tipps zu deinem Benutzernamen:

  1. Dein echter Name ist gut geeignet. Allerdings verzichtest du damit auf Anonymität. Das kann z. B. bei den Themen Religion, Sexualität und Politik, ein Nachteil sein.
  2. Ein existierender Begriff ist auch gut geeignet, weil andere Benutzer den Begriff leicht schreiben und aussprechen können.
  3. Ein frei erfundener Name eignet sich auch. Denke auf jeden Fall daran, dass andere dich mit diesem Namen anreden – möglicherweise sogar bei einem Treffen im richtigen Leben (z. B. auf unseren Stammtischen). Wirre Zeichenkombinationen und Sonderzeichen sind deshalb weniger geeignet. Bei einem Treffen machen sich unaussprechbare Buchstabenkombinationen nicht unbedingt gut. ("Romantischer Baumfreund" ist deshalb besser geeignet als "678hyspcks!!")

Bist du bereit? Klicke hier und registriere deinen Account! Wichtig: gib bei der Anmeldung auch eine Emailadresse an!

Screencast: Schritt-für-Schritt-Anleitung Benutzerseite anlegen

Lege eine Benutzerseite an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast nun einen Account bei der Wikipedia. Glückwunsch! Wenn Du allerdings Deine Benutzerseite besuchen willst, dann bekommst Du eine Nachricht, dass diese Seite bis jetzt noch nicht existiert. Das kannst Du leicht ändern. Wie Du Deine Benutzerseite erstellst und mit Inhalten füllen kannst, erfährst Du in diesem Video.

Klick: Video über Benutzerseiten

Alles was du schreibst, ist öffentlich einsehbar – deshalb sei zurückhaltend mit sehr persönlichen Informationen. Damit die anderen Wikipedianer*innen wissen, mit wem sie es zu tun haben, ist es aber gut, wenn du ein bisschen über deine Interessengebiete schreibst, mit denen du dich auch in der Wikipedia befassen möchtest.

Klick: In diesem Screencast zeige ich dir noch einmal Schritt für Schritt, wie du dir eine Benutzerseite anlegen kannst.

Lege deine Benutzerseite an wie im Screencast erklärt und schreibe ein paar Sätze über dich.

6. Kommunikation mit anderen Wikipedianer*innen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiki Markup und Visual Editor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt wird es ein bisschen kompliziert: Wikipedia hat momentan zwei verschiedene Bearbeitungsmodi: den Visual Editor, der sich ähnlich wie jedes Textverarbeitungsprogramm benutzen lässt und einen Quelltexteditor, in dem du einen Wiki markup Text erstellst. Bei den meisten Seiten, wie Artikel und Benutzerseiten, kannst du dir aussuchen, welchen Editor du verwenden möchtest. Für diesen Kurs empfehle ich dir dringend, für deine Artikelbearbeitungen den Visual Editor zu benutzen. Du hast den Visual Editor gerade schon genutzt, als du deine Benutzerseite erstellt hast.

Auf Diskussionsseiten ist leider nur der Quelltexteditor verfügbar. Das bedeutet, dass du für die Kommunikation mit anderen Wikipedianer*innen Wikimarkup benutzen musst, das ist eine ziemlich einfache Auszeichnungssprache für Wikipedia. Auf jeder Diskussionsseite kannst du eine neue Unterhaltung beginnen, indem du auf "Abschnitt hinzufügen" klickst. Wenn du dich an einer laufenden Unterhaltung beteiligen möchtet, klickst du auf "Quelltext bearbeiten" unmittelbar neben der Überschrift des Abschnitts, an dem du dich beteiligen möchtest. In beiden Fällen öffnet sich dann der Quelltexteditor.

Die wichtigsten Formatierungsbefehle für Diskussionsseiten sind die Befehle für fett und kursiv, sowie für Verlinken. Die Werkzeugleiste oberhalb des Bearbeitungsfensters nimmt dir einige Formatierungen ab. Einfach das Wort im Text markieren und dann auf den passenden Button in der Werkzeugleiste klicken. Die Software fügt dann automatisch den passenden Code in den Text ein.

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 


Wenn du die Befehle direkt in den Text schreiben möchtest, ohne die Werkzeugleiste zu benutzen, dies sind die häufigsten Befehle:

  • Text '''fett''' oder ''kusiv'' formatieren, indem du davor und danach Apostrophe ' einfügst.
  • [[Links]] auf Seiten innerhalb von Wikipedia formatierst du mit eckigen Klammern: [[]] .
  • Diskussionsbeiträge auf Diskussionsseiten beendest du mit einer wiki-style "Unterschrift", indem du auf das "Unterschreiben"-Symbol in der Werkzeugleiste klickst . Der ausgeschriebene "Unterschreiben"-Befehl lautet: --~~~~. Die Wikipediasoftware macht daraus einen Link zu deiner Benutzerseite und fügt einen Zeitstempel hinzu, sobald du auf "Änderungen veröffentlichen" klickst.

Weitere nützliche Befehle findest du auf der Seite Hilfe:Textgestaltung.

Kommunikation on-wiki auf Diskussionsseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screencast: Wie du eine Nachricht auf eine Diskussionsseite schreibst.

Mit einem Account und einer Benutzerseite kannst Du mit anderen Personen auf der Wikipedia in Kontakt treten und kommunizieren. Das ist hilfreich, um sich über Artikel-Bearbeitungen abzustimmen oder Fragen zu klären. Wir werden diese Kommunikationsmöglichkeiten jetzt auch für diesen Kurs benutzen. So kannst du direkt „onwiki“ das heißt in der Wikipedia selbst, Rückmeldung bekommen und Fragen stellen.

Zur Kommunikation hast Du mehrere Möglichkeiten:

  • Mit Deiner Signatur unterschreibst Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Auf diese Weise wissen alle, von wem ein Diskussionsbeitrag stammt und an wen sie sich bei etwaigen Fragen wenden können.
  • Auf Deiner Diskussionsseite können Dir andere Nachrichten hinterlassen. Ebenso kannst Du Nachrichten an andere auf ihre Diskussionsseiten schreiben.
  • Für nicht-öffentliche Nachrichten kannst Du die Mail-Funktion nutzen: über ein Formular wird eine Mail an eine*n Wikipedianer*in versandt. Dabei wird für diese Person Deine eingegebene Mailadresse sichtbar - sie kann Dir dann direkt zurückmailen.

In diesem Video werden Dir die ersten beiden Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt: Video: mit anderen Benutzern diskutieren.

Klick: in diesem Screencast zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Nachricht auf einer Diskussionsseite hinzufügst.

Bitte hinterlasse eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Ichdunich, damit ich sehe, wie du mit dem Bearbeiten klarkommst. Vergiss nicht die Unterschrift! Ich werde auf deiner Benutzerdiskussionsseite anworten.

Außerdem habe ich für diesen Kurs eine Kursseite in der Wikipedia angelegt, auf der ich Links zu den Benutzerseiten aller Teilnehmer einfügen werde und auch die Artikel verlinken, die ihr bearbeiten möchtet. Gehe auf die Diskussionsseiten der anderen Teilnehmer und hinterlasse eine Nachricht.

Yeah! Du hast jetzt das erste Zwischenziel erreicht!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt kennst du dich mit den vier Grundprinzipien aus und hast einige Artikel gefunden, die du verbessern möchtest. Du hast einen Benutzeraccount angelegt, deine Benutzerseite gestaltet und erste Nachrichten auf Diskussionsseiten geschrieben. Glückwunsch!

Falls nicht alles sofort funktioniert hat, mach dir keine Sorgen, das klären wir alles in unserem Videocall.

Hier wird Raum sein für den Austausch über die Dinge, die ihr bis jetzt ausprobiert habt und ich werde versuchen eure Fragen zu beantworten. Außerdem informiere ich euch, über die weiteren Schritte bis zum Abschluss des Kurses.

8. Informationen in Artikel einfügen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt geht es endlich richtig los: wende dich wieder den drei Artikeln zu, in denen du eine Information ändern oder hinzufügen möchtest. Du bist nun gut vorbereitet, um Deine ersten Artikel in der Wikipedia editieren zu können. Wichtig dabei ist: Du kannst nichts kaputt machen. Wenn etwas nicht passt, lässt es sich wieder zurücksetzen. Sei deshalb mutig und werde aktiv!

Überlege noch einmal: Was genau möchtest du ändern? Womit kannst du deine Änderung belegen? (Wenn du dich nicht mehr genau erinnerst, schau nochmal im Etherpad und auf der Kursseite in der Wikipedia nach!)

Um den Artikeltext zu ändern befolge diese fünf Schritte:

  1. Klicke auf den Reiter „Bearbeiten“ oben auf der Artikelseite
  2. Nimm die Änderungen im Text vor
  3. Klicke auf "Änderungen veröffentlichen", es öffnet sich ein Vorschaufenster, das deine Änderungen anzeigt, prüfe, ob du die Änderung so speichern möchtest?
  4. Schreibe in das Textfeld der Vorschauansicht eine kurze Beschreibung deiner Änderung und gib den Beleg für deine Änderung an
  5. Klicke auf „Veröffentlichen“

Hat alles funktioniert? Sieht alles so aus, wie du es ändern wolltest? Wenn es noch nicht so aussieht, gehe die fünf Schritte einfach noch einmal durch und nimm weitere Änderungen vor, bis dir das Ergebnis gefällt.

Klick: In diesem Video kannst du dir die fünf Schritte einmal praktisch anschauen.

Wiederhole anschließend die fünf Schritte mit den anderen Informationslücken, die du gefunden hast und verbessere die Artikel dadurch weiter. Wenn du Fragen hast, schreibe mir eine Nachricht auf meine Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Ichdunich.

9. Die Wikipedia Community

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screencast zur Beobachtungsliste

Die wichtigsten Grundlagen und Regeln der Wikipedia hast Du nun gelernt. Mindestens ebenso wichtig sind aber oft die impliziten Gepflogenheiten und Gewohnheiten in einer Community. Hier ein paar Tipps:

  • Jedes Benutzerkonto verfügt über eine Beobachtungsliste. Das ist ein hilfreiches Tool, um den Überblick zu behalten. Wenn Du einen Artikel bearbeitet hast, taucht er anschließend auf Deiner Beobachtungsliste auf. Du kannst hier auch weitere Artikel hinzufügen, indem du auf das Sternsymbol oberhalb des Artikels klickst. Wenn Du Dich anmeldest, dann verschafft Dir ein Blick auf die Beobachtungsliste sofort einen Überblick, was sich seit Deinem letzten Besuch auf der Wikipedia in den für Dich relevanten Bereichen getan hat. Klick: In diesem Screencast erkläre ich dir, wie du deine eigene Beobachtungsliste anlegst.
  • Um nicht unbewusst Plagiate zu erstellen, hilft es, wenn man sich die Inhalte eines Textes zunächst selbst erklärt - und dann neu aufschreibt. Ansonsten kann es leicht passieren, dass man den Wortlaut des Textes noch im Kopf hat und diese Original- Formulierungen (= Plagiat) in die Wikipedia überträgt.
  • In der Wikipedia treffen unterschiedliche Diskussionskulturen aufeinander. Manchmal kann der Diskussionsstil etwas rauh sein. Wikipedianer*innen, die schon lange dabei sind, haben manchmal Schwierigkeiten nachzuvollziehen, welche Hindernisse sich neuen Wikipedianer*innen in den Weg stellen. Ein guter Umgang damit ist: Offen Aussprechen, was du nicht verstehst und viele Fragen stellen. Fast alle Wikipedianer*innen sind kompetent und sehr hilfsbereit und freuen sich, ihr Wissen mit dir zu teilen, wenn du sie freundlich ansprichst.
  • Wenn du wissen möchtest, was in der Community gerade so passiert, wirf einen Blick auf das Wikipedia:Autorenportal, es ist auch links am Bildrand in der Navigationsleiste verlinkt.

10. Your first article

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Formatierung

Following your first steps with editing Wikipedia in existing articles, let's now move on the creating a new article from scratch.

For the purpose of this webinar, I will help you create your first article on a dedicated page within your user name space.

You may have hundreds of unwritten articles in your head. However, as part of this course, I kindly ask you to limit your choice to a female scientist's (or other notable woman's) biography. As you may have heard, Wikipedians are trying to fill the gaps that are still huge in the coverage of women's biographies within Wikipedia. Some Wikipedians have set up a project called Women in Red, referring to the red links to non-existing articles, to increase visibility of women in Wikipedia. You don't have to be a feminist or gender activist to embark on this project - for the purpose of this course it is just a good learning opportunity while at the same time filling relevant gaps. Have a look at the project's coordination page: Wikipedia:WikiProject Women in Red.

Write a short biography

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screencast: How to insert a reference.
Screencast: How to insert images into articles.

In the Redlink Index you can find names of female scientists, authors, artists, politicians, sportspersons and other notable women, who do not yet have a wikipedia article. You can browse through the various categories. Chose a woman from your area of interest or expertise, for which you would like to write a short biography. Insert a link to that missing article on the webinar's wiki page.

I have created a new page within your user name space, which contains some basic formatting that you may use for a short biography. You will find a link to that page on your user talk page as well as on the webinar's wiki page.

Just send me an email or post a message on my user talk page, once you think you are finished. I will help you to move the draft to the article name space.

Continue on your own

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Now that you have some experience, just give it a try and write more articles about your topics. Here are some suggestions how to proceed:

Use your sandbox

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

As a new Wikipedian, you are not allowed to create articles in the article name space directy. Rather, you are required to draft your first article within your user name space or in a draft name space. A good place to start working and for any other formatting tests is the sandbox, which is provided to any user automatically. You find the link to your sandbox in the navigation bar on top of the page, just click on "Sandbox" and an empty page will open.

Use subpages in your user namespace

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Another good idea to prepare your article for publication is within your user namespace. I suggest you setup a subpage like this:

  1. Click on your user name in the navigation on top of the page.
  2. Add /subpage after your user name in the URL bar of your browser and press "enter".
  3. Click „create“.
Submit draft for review.

You may create a more or less unlimited number of subpages to your user page. For further subpages use any other names such as /workshop or /building site. It is helpful to use a name that suggests to any other Wikipedian that this is still a work in progress.

Use the Article Wizard to create a draft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A further way is to use the Wikipedia:Article_wizard which will guide you through some questions to create a draft.

Submit draft for review

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Once your first article is ready for publication, you click on "Submit your draft for review". There is a committee of experienced Wikipedians who will check your request for article creation and who will subsequently move your draft into the article name space.

Thank you for sharing your knowledge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voilá: your first new Wikipedia article, created from scratch! Thank you for donating your time and sharing your knowledge with the world!

I hope you had fun with this introduction and you have become somewhat of a Wikipedian by now. If you have questions or if there are any problems, just get in touch via email or contact me on my talk page.

Content for this webinar has been created using the following resources:

[de]

  1. This is how a reference will be displayed, in a pop-up window and at the bottom of an article page.