Benutzerin:Kaethe17/Femnetz-Memo-Spiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Femnetz-Memo-Spiel-Motive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unser Memo-Spel besteht aus Fotografien, die auf Wikimedia Commons unter einer freien Lizenz stehen. Sie wurden von Frauen gemacht, und/oder bilden Frauen oder Werke von Frauen ab. Oder es sind Eindrücke von Veranstaltungen zu sehen, auf denen das Wissen zu Frauen vermehrt wurde.

  1. „Resonator Strings“ von Nevin Aladağ, ausgestellt 2022 in der Villa Stuck in München.
  2. Vorschlag von Kritzolina: „Dieses Featured picture von Nomfusi wurde im Rahmen des Wikipedia Festivalsommers geschossen, bei dem die entstandenen Bilder häufig einen erkennbar männlichen Blick zeigen. In diesem Rahmen war es mir wichtig zu zeigen, dass man Konzertfotografie auch anders machen kann.“
  3. Träumerischer Vorschlag von Reisen8
  4. Vorschlag von Sophie Elisabeth: Femnetz-Gruppenbild auf der WikiCon 21 von Stepro
  5. Vorschlag von Leserättin, die den Artikel zu Johanna Helena Herolt, Tochter von Maria Sibylla Merian, geschrieben hat. „Ich war begeistert, als in einer Quelle stand, dass Herolt sich selbst als Reflektion in einer Blumenvase gemalt hat. Ich habe einen Scan davon hochgeladen und in den Artikel eingebunden. Inzwischen verwenden das noch 6 weitere Sprachversionen."
  6. Vorschlag von Leserättin: „Ich habe vor ein paar Jahren den Artikel zu Amina Mama erstellt (als Import aus en.WP, danach komplett überarbeitet). Anlass war, dass sie ein halbes Jahr als Gastprofessorin am Cornelia Goethe Centrum der Uni Frankfurt war. 2019 ploppte dann auf einmal ein fantastisches Foto von ihr im Artikel auf. Das ist im Rahmen der Aktion VisibleWomen (2019) entstanden. Ich war hellauf begeistert und beglückt.“
  7. Vorschlag von Barbasca, Bild vom Kansas City Wikipedia Editathon
  8. Vorschlag von Barbasca, Bild vom Ahvaz Editathon (2017)
  9. Porträt von Hannah Arendt während des 1. Kulturkritikerkongress (1958). Aufgenommen von Barbara Niggl Radloff. Viele Fotos von ihr wurden vom Stadtmuseum München bzw. den Erben der Künstlerin unter freie Lizenz gestellt.
  10. Bild der Turner-Preisträgerin Helen Cammock. Unter freie Lizenz gestellt vom Fotografen Thierry Bal: Der Sinn einer freien Lizenz erschloss sich ihm nicht. Aber weil er Wikipedia gut findet und mit dem Vorschlag leben konnte, eine kleinere Datei zur Verfügung zu stellen, willigte er schließlich ein.
  11. Vorschlag von Grizma: Die Astronautin Peggy Whitson dekoriert Weihnachtsplätzchen an Bord der Internationalen Raumstation (2016)
  12. Femnetz 2023-Gruppenbild von Elena Ternovaja
  13. Vorschlag von Leserättin: „Im Rahmen des 100 Jahre Frauenwahlrechts-Edit-a-thons in Frankfurt 2018 hat das Historische Museum Frankfurt (in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung) eine große Bildspende an die Wikipedia gegeben. Das war meine erste Erfahrung damit. Das Museum hatte keine Erfahrung damit, die beteiligten Wikipedianer:innen auch nicht (es kam sehr überraschend). Wir haben viel Lehrgeld gezahlt und viele der gespendeten Bilder wurden wegen Urheberrechts-Thematiken gelöscht. Aber dieses blieb und ist genau passend zum Artikel „Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland“, den ich anlässlich des Jubiläums erstellt habe.“
  14. Vorschlag von Osenji: Natascha Wermelskirchen, Fußballerin der Special Olympics. Selbst auf der Veranstaltung der Fackelübergabe fotografiert.
  15. Valeria Gordeev von Amrei-Marie. Das Foto ist für das Memo-Spiel stark angeschnitten. Auf dem Original gut zu sehen: die „Inge“, neu kreierte Ingeborg-Bachmann-Preis-Statuette
  16. DomenikaBo, fotografiert von Amrei-Marie, vor Emmy-Hennings-Vitrine während des WikiMUC-Monacensia-Editathons zu Münchner Schriftstellerinnen 2022
  17. Bild einer Brustprothese, hochgeladen von DomenikaBo
  18. Porträtaufnahme von Ina-Yoko Teutenberg, fotografiert von Radsportexpertin Nicola, die auch am dazugehörigen Artikel mitgeschrieben hat
  19. Die Architektin Marina Tabassum in der Pinakothek der Moderne, Bild zu ihrem Artikel
  20. Amelia Earhart 1936 an ihrem Arbeitsplatz
  21. Teilnehmerinnen am Editathon von „Who writes (his)tory?“ im Tinguely Museum, Basel 2022
  22. Selbstporträt im Artikel von Stephanie Held-Ludwig. Vorschlag von Amrei-Marie, von der der Artikel ist. Das Bild ist eine Spende des Münchner Stadtmuseums.
  23. Martine Rowell-Rahier, Bild zu ihrem Artikel, hochgeladen von Alraunenstern
  24. Bunte Wollhexen, zu Femnetz 23 mitgebracht und fotografiert von Natacha LSP