Benutzerin:Motmel/Barockkomponistinnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isabella Leonarda (1620–1704). Nach MGG 1 in Bologna geb., ursprünglicher Name Isabella Calegari ging 1636, 16-jährig, als Nonne ins Ursulinenkloster in Novara.

  • Erste Veröffentlichung in einem Band von Gasparo Casati (ihr Lehrer?), Domorganist in Novara, er starb schon 1641 mit 31 Jahren.
  • Danach viele eigene Drucke: Kirchenmusik. Motetten, Cantaten, Psalmi u. a. Auch 12 Instrumentalsonaten (op. 16) für Streicher, 2- bis 4stimmig.

Über ihren Kompositionsstil siehe MGG 1. Leonarda machte angeblich ihre Texte selbst (lateinisch?), die sie mit betont persönlichem Ausdruck vertonte. Siehe dazu den Bericht der Taz.[1] An den Titeln ihrer Kompositionen – mit einer Ausnahme alles geistliche Vocalkompositionen – ist die Bevorzugung des „concertare“ abzulesen: Sacri Concerti Mailand 1770; Motetti concertati op. 8; Messe a 4 voci concertato con strumenti op. 18; Salmi concertati op. 19. (Auswahl nach Eitner)

Internationale Fundstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach RISM sind ihre Werke international in Bibliotheken erhalten. Sie befinden sich außer in Italien in München, Karlsruhe, Beuron, Ottobeuren, Schweiz (Zürich u.a.), Washington, Warschau, London, Oxford, Paris usw.

  • Elisabeth Schedensack: Komponistin und Nonne: Isabella Leonarda. In: Annäherung VIII an sieben Komponistinnen. Furore Verlag Kassel.
  • Paolo Monticelli: Isabella Leonarda la musa novarese. In: Centro studi piemontesi. Turin 1998.
  • Steward Carter: The music of Isabella Leonarda (1620–1704)
  • RISM, MGG, Grove, Eitner, Riemann (alt)?, Fétis
  1. TAZ-Bericht: [1]

Anna Maria dal Violin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Maria dal Violin, für sie schrieb Vivaldi über 30 Violinkonzerte (Talbot), die sie aufführte. Es heißt, dass sein L'Estro Armonico (12 Violinkonzerte für 1, 2 und 4 Soloviolinen (1711) als bereits sein erster Druck (Amsterdam) ihn als Konzertkomponist berühmt machte. Der Konzertdruck entstand nach seinen ersten Jahren im Ospedale della Pietà.[1] Vivldi konnte mit den Schülerinnen seine regelmäßigen Kompositions-Erfahrungen in öffentlichen Konzerten und vor internationem Publikum machen. Die musikalischen Schülerinnen, deren Konzerte Vivaldi leitete, hatten dabei eine wichtige Rolle, genauso wie seine Violinsolistin Anna Maria dal Violin; der Familienname wurde bei den Waisen nicht bekannt. Es gibt seit 2021 einen einfühlsamen Roman von Verena Maatmann über sie: Signora Vivaldi. Das Waisenmädchen aus Venedig, München, Piper 2021.

  1. Kordula Knaus: Barock 2024, S. 164 ff.
  • ~ 1640– ~1720. Venezianerin. Einzige Tochter, Vater Arzt. Lehrer Francesco Cavalli. üm 1730 Pest. 1/3 der Bevölkerung starb. Verheiratet. Juwelen. Scheidung scheiterte. nach Paris, (dort gestorben). Sängerin bei Ludwig IV., er förderte sie. Damenstift. op. 1 erst um 1700, gewidmet dem König op. 5 "Ercole amante" (1707), Text 1660. Silke Leopold. [2]

Vorher über

Paris, Eitner,

Anna Bon di Venezia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am selben Institut (der Pietá) wurde als figlie di spese die spätere Anna Bon di Venezia ausgebildet. Sie wurde Sängerin und Komponistin, ihre Lehrerin an der Pieta war eine ehemalige Vivaldi-Schülerin. Als Waise blieb diese der Pietá treu, wo sie inzwischen Maestra geworden war. Anna, die „zahlende Schülerin“, deren Eltern Opernkünstler waren, wurde Sängerin und Komponistin. Ihre erste Anstellung bekam sie am Hof zu Bayreuth, wie aus der Einleitung ihres op. 1, sechs Flötensonaten zu entnehmen ist (1756). Ihre drei Hefte Sonaten stehen in dreisätziger Form des ausklingender Barock. Ihre Trios (6 Divertimento op. 3) enthalten sogar noch eine kecke Fuge. Ihre Melodien sind galant und empfindsam. Die Klaviersonate h-Moll aus op. 2 (6 fortgeschrittene Klaviersonaten) zeigt echte Sturm und Drang-Teile (letzter Satz!). Mit ihren Eltern kam sie bald zu Joseph Haydn nach Esterhaza, wo sie 1767 spurlos verschwand. Seitdem weiß man nichts mehr über sie. Aber ihre drei Sonatenhefte sind heute in der ganzen musikalischen Welt bekannt, wie nicht nur das Internet [3] zeigt. ]