Benutzerin Diskussion:Catrin/Archiv/2010/Aug
Erholung
Hallo Catrin, sag mal, kennst Du "einen der größten und schönsten Säle Hamburgs" (Caesar Seligmann, Erinnerungen, S. 100) der Erholung hieß? Gruß--Pacogo7 17:09, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Pacogo, war mir bisher nur vage als Veranstltungsort bekannt (ich glaube im Zusammenhang mit Musik). Hier ist eine Beschreibung von 1822. Schein sehr ehrbar gewesen zu sein. Zu Lage und Größe sagt Signale für die musikalische Welt, Band 10, Ausgabe 74. S. 947 (braucht einen Proxy):
Die Säle in der »Erholung" auf dem Valentinskamp, drei nebeneinander: ein mittelgroßer zu 600 Personen und zwei kleine Säle à 200—300 Personen, liegen etwas entlegen und werden weniger zu Concerten benutzt als für geschlossene Gesellschaften, aus dem Grunde, weil sie sich in Folge der Säulenaufstellung weniger zu Concerten eignen.
Hoffe Dir geholfen zu haben. LG --Catrin 17:31, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Catrin. Ja, hat mir sehr geholfen. Vielen Dank! LG --Pacogo7 20:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Catrin, Du hast das LA-Bapperl aus dem Artikel entfernt. Sehr löblich und in meinem Interesse. Dann müßtest Du aber auch die LD zu Ende bringen und in der Artikel-Disk das Bapperl "Löschantrag entfernt" einfügen. Im jetzigen Zustand sieht es aus, als wenn nur Vandalismus beseitigt wurde. Gleichzeitig läuft auch noch ein Importantrag. Also, um das Thema abschließend abzuarbeiten, ist noch etwas mehr Aufwand erforderlich. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:10, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe dazu auch die von mir abgelehnte Löschprüfung. --Minderbinder 14:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte mich nur auf den LA von heute bezogen, weil ich fälschlich die LA-Entfernung von 2007 für die gestern genommen hatte. Die Begründung am 4.8. hab ich nach getragen. Die Vorlage auf der Disk. hatttes Du ja dankenswerterweise schon selbst gesetzt. --Catrin 14:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Catrin, man kann sich halt leicht verheddern. ;-) Die Vorlage auf der Disk ist die für 2007! Die fehlte dort schon seit drei Jahren. Ich würde Dir doch nicht ins Handwerk pfuschen. Nun muß noch die LAE-Vorlage für die jetzt gerade beendete LD dort eingefügt werden. Davon lasse ich aber die Finger. Ist Deine Baustelle. ;-) Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
Erledigt. Ist heute wohl nicht mein Tag. Aber der Import ist an Ort und Stelle :-) --Catrin 14:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
Super
Super, Gratulation und danke dafür. Werde ich später noch etwas genauer anschauen. -- Michael Kühntopf 21:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Michael, Dein Lob freut mich besonders! Schön, wenn Du nochmal drüber gucken kannst, besonders bei der Transkriptionen der Namen bin ich leider völliger Laie. --Catrin 21:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Da passiert noch etwas im Laufe der Nacht ... -- Michael Kühntopf 21:23, 8. Aug. 2010 (CEST)
Auf das „juristische“ Lemma
Hej Catrin, magst Du mir erklären wieso Vernichtungsweihe nicht passt? AT, als Begründung erschließt sich mir im Moment nicht. NT würde ich noch verstehen, aber AT/Tanach, enthält Texte die für Juden und Christen als kanonisch gelten... Ein Verlinken auf das Lemma Vernichtungsweihe hat nicht nur den Vorteil, dass es elaborierter ist, als Bann (Recht), es ist auch das „religiöse“ Lemma, während Bann (Recht) das „juristische“ Lemma ist... Ich verstehe nicht was Du meinen könntest. Grüße --Sei Shonagon 12:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
Zitat aus der Einleitung zum Artikel Vernichtungsweihe: "Der Begriff ist in diesem Zusammenhang von der bloßen Votivgabe zu unterscheiden, genauso, wie vom „Bann“, als Bezeichnung für die höchste Kirchenstrafe, dem Kirchenbann, oder dem Ausschluss aus der Rechtsgemeinschaft (Ächtung, „Acht und Bann“)." Der frühneuzeitliche Bann im jüdischen Recht entspricht nicht dem, was der Artikel Vernichtungsweihe beschreibt, Sondern eher dem was im Artikel Bann (Recht) beschrieben wird. Es ist ein Ausschluss aus der Gemeinde/Gemeinschaft. Das kann eine durch aus harte Strafe sein, aber eben keine Vernichtung im physischen Sinne. Siehe den englischen Artikel en:Cherem. Dadas dafür das gleiche Hebräische Wort verwendet wird, soll nicht täuschen, denn dazwischen liegen mehr als 2000 Jahre Sprach- und Religionsgeschichte. Das da eventuell ein Artikel fehlt ist mit auch klar, ich sehe mich aber nicht in der Lage ihn zu schreiben, da mir das nötige Hintergrundwissen fehlt. --Catrin 14:04, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Catrin! Bei dem dort erwähnten „Verzeichnis von 1596“ handelt es sich um das Nachlassinventar des Erzherzog Ferdinand von Österreich-Tirol (1529 – 1595). Das ist ediert in Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen - das würde sich wohl gut zitieren lassen. - Hast Du Zugriff? --Woches 10:18, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Woches, Vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich kann es zwar in meiner Bibliothek bestellen, hab mich jetzt aber "auf die Schnelle" für eine ältere Sammlungsbeschreibung entschieden, weil sie bei Google books verfügbar ist. Da die Tatölte mehr eine Randnotiz der Geschichte sind, denke ich das das reicht. --Catrin 15:44, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo! - Ok (obwohl der Primisser schon wirklich uralt ist *g*). Wenn doch noch von Interesse - Du kennst den Weg ja nun :-) - Gruss & schönes Wochenende. --188.23.79.148 17:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
Synagoge Gluckstraße
moin Catrin, ich hab nu meine spärlichen informationen zur Gluckstraße (Schewes Achim) herausgesucht und sie schon mal als artikel zusammengestellt. wäre schön, wenn du ihn nochmal durchschaust und vielleicht in die liste der hamburger synagogen einordnest. (wie du siehst, gehörte sie doch zum synagogenverband und nicht zur Neuen Dammthorsynagoge, hatte ich dann doch falsch erinnert.) viele grüße -- emma7stern 11:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Schewes Achim hatte ich vor Jahren übrigens schon etwas im Artikel Hamburg-Barmbek-Süd geschrieben. --Mogelzahn 17:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Emma, längst gelesen, aber noch nicht geantwortet. Sieht gut aus. Eine weitere Quelle und evt eine kleine Ergänzung kommt noch. Jetzt muß ich erst was anderes erledigen. --Catrin 17:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Artikel ein bißchen zu ergänzen ... --Mogelzahn 17:25, 23. Aug. 2010 (CEST) Vielen Dank, es ist doch erstaunlich was wir zusammen aus den diversen Quellen noch so zusammengetragen haben. So mach WP richtig Spaß! Ich habe mir erlaubt deinen Altschrieb zu modernisieren. --Catrin 17:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bresselaus Bürogemeinschaftskollege hat jetzt auch einen Artikel. --Mogelzahn 18:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Prima, Danke! --Catrin 19:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hätte mir vor drei Tagen jemand den Namen Abraham Meldola oder den Namen Meyer Israel Bresselau genannt, wären das für mich böhmische Dörfer gewesen. Ich wusste nicht mal mehr, daß ich das Notarbuch habe, aus dem ich sicherlich noch Honig für Riesser und Biermann-Ratjen saugen werde. Ob ich Hübbe und Schramm (die jeweiligen Wege in Hamm und Eppendorf sind nach Verwandten und nicht nach den Notaren benannt) für relevant erachte, weiß ich noch nicht. Aber Du hast recht: Als Gemeinschaftsarbeit ist die WP immer noch am schönsten. Mir liegt ja daran Mme. Fairplay zu bläuen, aber ich befürchte, daß ich für die Dame zuwenig hafentypische Literatur habe. --Mogelzahn 19:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hafen ist doch ein Fall für Emma siehe eins drüber. --Catrin 19:21, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig, aber ich dachte "einzige jüdische Reederin der Welt" ist was für uns alle ... --Mogelzahn 19:42, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hafen ist doch ein Fall für Emma siehe eins drüber. --Catrin 19:21, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hätte mir vor drei Tagen jemand den Namen Abraham Meldola oder den Namen Meyer Israel Bresselau genannt, wären das für mich böhmische Dörfer gewesen. Ich wusste nicht mal mehr, daß ich das Notarbuch habe, aus dem ich sicherlich noch Honig für Riesser und Biermann-Ratjen saugen werde. Ob ich Hübbe und Schramm (die jeweiligen Wege in Hamm und Eppendorf sind nach Verwandten und nicht nach den Notaren benannt) für relevant erachte, weiß ich noch nicht. Aber Du hast recht: Als Gemeinschaftsarbeit ist die WP immer noch am schönsten. Mir liegt ja daran Mme. Fairplay zu bläuen, aber ich befürchte, daß ich für die Dame zuwenig hafentypische Literatur habe. --Mogelzahn 19:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Prima, Danke! --Catrin 19:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
Afterarzt
Hallo, am besten kurzen Hinweis auf die Quellen auf die DS pinnen - ich hätte beinahe auch sla gestellt. :-) Gruß, --95.208.226.111 13:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
Guter Tip, jetzt auch in Qucksalber erwähnt. Gruß --Catrin 13:21, 28. Aug. 2010 (CEST)
Guck mal nach die IP ist mit Deiner Kat nicht zufrieden. Ich habe ja keine Ahnung von Kunst bin eher ein Kunstbanause, aber wäre es nicht besser da etwas mehr zum Künstler zu schreiben als zu seinen Werken. Gruß --Pittimann besuch mich 20:55, 28. Aug. 2010 (CEST)
Der Benutzer hat ja Recht. Renaissance-Male malen keine spätgotischen Altäre. --Catrin 21:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Ist trotzdem etwas dürftig. Übrigens hat die gleiche IP gestern noch ein paar solcher unbekannten Künstler ausgegraben. Ist nicht so mein Ding, solltet ihr vom Portal entscheiden. Gruß --Pittimann besuch mich 11:28, 29. Aug. 2010 (CEST)